EP2750770B1 - Brandbekämpfung in tunneln - Google Patents

Brandbekämpfung in tunneln Download PDF

Info

Publication number
EP2750770B1
EP2750770B1 EP12740135.4A EP12740135A EP2750770B1 EP 2750770 B1 EP2750770 B1 EP 2750770B1 EP 12740135 A EP12740135 A EP 12740135A EP 2750770 B1 EP2750770 B1 EP 2750770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
section
extinguishing fluid
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12740135.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2750770A2 (de
Inventor
Dirk K. Sprakel
Max Lakkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Publication of EP2750770A2 publication Critical patent/EP2750770A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2750770B1 publication Critical patent/EP2750770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels

Definitions

  • the subject matter relates to a fire fighting device and a method for controlling fires in tunnels, wherein a quenching fluid is passed via a main extinguishing fluid line to the section lines and discharged by means of extinguishing nozzles.
  • WO 03/033079 discloses a fire fighting device according to the preamble of claim 1.
  • the firefighting equipment used in tunnels for firefighting must be so dimensioned that, in the event of fire, sufficient extinguishing fluid is brought to the source of the fire to at least suppress the fire.
  • the extinguishing fluid is distributed via main extinguishing fluid lines on section lines.
  • the section lines are usually connected via valves with the main extinguishing fluid line and the valves can be opened or closed event-controlled. Thus, it is possible to open the valves associated with the section lines in which a fire has been located.
  • the main extinguishing fluid line must be dimensioned so that it represents a sufficiently low flow resistance to the extinguishing fluid, so that the on the section lines connected nozzles are supplied with sufficient fluid.
  • the object of the object to provide a firefighting device available, which allows efficient fire fighting at the same time low cost of a main extinguishing fluid line.
  • a tunnel can be divided into longitudinal sections.
  • lines may be provided which secure this longitudinal section.
  • a longitudinal section may also be divided into transverse sections. Transverse sections can subdivide the longitudinal section of the tunnel into individual sections in its width. This means that several section lines are provided per longitudinal section, each one Cross section are assigned. A transverse section is assigned to a section dividing the width of the tunnel. The overall width of the tunnel is essentially covered by the total number of transverse sections of a longitudinal section.
  • a fire is assigned to a cross section where a fire is located.
  • a fire localization device can be located in which transverse section a fire takes place substantially.
  • a control device By a sufficiently accurate localization of the fire within the longitudinal section dividing the transverse sections, it is possible to connect by means of a control device, the main extinguishing fluid line with a limited selection of the section lines.
  • extinguishing fluid nozzles are arranged in the section lines. These are preferably distributed along the longitudinal direction of a section line over a longitudinal section. Preferably, at least three fluid nozzles are provided per section line. It is also possible that four fluid nozzles are provided per section line. In particular, the fluid nozzles can be arranged at intervals of three to six meters from one another along the longitudinal direction in the section lines.
  • section lines are substantially parallel to the longitudinal direction of the tunnel.
  • Section lines within a longitudinal section are preferably arranged parallel to one another, so that a plurality of section lines running parallel to one another divide a longitudinal section into transverse sections.
  • the transverse sections of a lane are assigned in the tunnel.
  • a three-lane tunnel thus three transverse sections may be provided, each lane being associated with a transverse section.
  • railway tunnels can also be several lanes through a plurality of rail tracks may be formed, which are divided accordingly by transverse sections.
  • the tunnel is a road tunnel.
  • a section line is thus assigned to a lane within the tunnel.
  • a section line is arranged centrally to the transverse section, in particular centrally to the lane.
  • a parking bay, an emergency stop or an emergency exit is often provided in sections. Vehicles that catch fire often prefer to park in such emergency bays or parking bays. Thus, just such areas within a tunnel are particularly fire-prone and require special attention with regard to fire protection.
  • a transverse section is preferably assigned to such a parking bay, an emergency stop bay or an emergency exit in the tunnel. Thus, a fire can be safely controlled by means of this section associated section lines.
  • the additional cross section means that at least one further section line within the longitudinal section has to be charged with extinguishing fluid.
  • the parking bay causes a fourth lane to be secured. This leads to a further cross section and thus to a further section line.
  • the main extinguishing fluid line may preferably be designed to supply a total of three section lines within a longitudinal section with extinguishing fluid. Furthermore, the main extinguishing fluid line may be designed so that two longitudinal sections are simultaneously supplied with extinguishing fluid. As a result, the main quench fluid line is designed for either a maximum of three or a maximum of six section lines. If, in addition, the parking bay is secured, at least one further section line is added, which could lead to underdimensioning of the main extinguishing fluid line. However, this is objectively avoided by the fact that the localization of the fire not all section lines must be connected within a longitudinal section with the main extinguishing fluid, but only a limited selection of the available section line. In the case of a fire within a parking bay this would be localized there and at least the section line, which is assigned to the transverse section of the parking bay, connected to the main extinguishing fluid line.
  • each longitudinal section three or four section lines are preferably provided, which divide the longitudinal section into three or four transverse sections.
  • the subdivision of the longitudinal section into transverse sections may be dependent on the number of lanes within the tunnel or on the width of the tunnel.
  • a transverse section may have a width between two and four meters. Depending on the overall width of the tunnel then three or four transverse sections may be provided.
  • the limited selection from the section lines relates to three or fewer section lines.
  • the section lines should be charged with quench fluid that is near the localized fire.
  • the limited selection relates to the section line, in the respective transverse section of the fire is located.
  • at least one further section line can be connected to the main extinguishing fluid line, whose respective transverse section directly adjoins the transverse section in which the fire is located.
  • the middle transverse section and the transverse sections lying to the left and right thereof or the section lines assigned to these transverse sections can be connected to the main extinguishing fluid line.
  • the section line associated with the parking bay may be connected to the main extinguishing fluid line and the section lines associated with the transverse sections adjoining the parking bay, for example the right lane and the middle lane.
  • the section line of the immediately adjacent transverse section can be connected to the main extinguishing fluid line and the section line of the transverse section adjacent to this transverse section.
  • the section line of a longitudinal section are connected via at least two supply lines to the main extinguishing fluid line.
  • Section lines are thus over two Supply lines connected to the main extinguishing fluid line.
  • a supply line is secured against the main extinguishing fluid line by a valve.
  • check valves be provided between the section lines and the supply lines.
  • the aforementioned arrangement of check valves between the supply line and the section lines is particularly advantageous when at least two section lines are connected within a longitudinal section with only one supply line, all other section lines, however, with two leads. In this case, at least one supply line and a valve between the main extinguishing fluid line and the section line can be saved.
  • the supply line are connected in each case via a valve with the main extinguishing fluid line.
  • a supply line may connect one or more section lines to the main extinguishing fluid line.
  • the valve which separates the main extinguishing fluid line from the supply line, can be opened.
  • a valve can be opened depending on the location of the fire, so that only the section lines via the supply line with the Main extinguishing fluid line are connected, which are necessary for effective fire fighting.
  • the respective section lines assigned to a longitudinal section form a set of section lines. That is, the section lines associated with the transverse sections of the longitudinal section form the set of section lines.
  • a set of section lines is provided in a longitudinal section.
  • a plurality of sets of section conduits may be provided in a plurality of longitudinal sections. This means that one set of section lines can be provided per longitudinal section.
  • at least two sets of section lines can be activated, wherein only one selection of section lines is connected to the main extinguishing fluid line per set of section lines.
  • a section line is arranged over a length of 20m parallel to the longitudinal direction of the tunnel. Lengths of 30 or 40m are also possible.
  • the section line is equipped with at least three extinguishing fluid nozzles, which are preferably distributed equidistantly over the entire length of the section line.
  • An extinguishing fluid nozzle is preferably an extinguishing spray nozzle or a sprinkler nozzle.
  • a Löschnebeldüse has the advantage that it finely atomized the extinguishing fluid and thus allows a good fire fighting, in which the source of fire very well is cooled by the fine water mist.
  • Extinguishing mist is preferably generated at high pressures, which are in particular over 2.5 bar, 5 bar or even 10 bar.
  • each of the two section lines may be associated with a separate set of section lines. It is also possible that the two section lines are assigned or form a common set of section lines.
  • the section lines of a longitudinal section are connected in each case via at least two supply lines to the main extinguishing fluid line.
  • the section lines are each connected to the supply lines to the main extinguishing fluid line and can be supplied via both supply lines with extinguishing fluid.
  • check valves between the supply lines and the section lines are proposed.
  • the section conduits located at the opposite ends of a longitudinal section are connected to the main extinguishing fluid line via only one of the supply lines, it is possible to connect a limited number or selection of section conduits to the main extinguishing fluid line by opening a valve of a supply line.
  • the open valve between each supply line and Hauptlöschfluid ultimately be the common Sections and the section line at each end of the width of the tunnel with extinguishing fluid fed.
  • a fire must be located with sufficient certainty.
  • the fire can preferably be assigned to a transverse section, wherein a transverse section divides the longitudinal section of a tunnel in its width.
  • a limited selection of the respective section lines assigned to a transverse section can then be connected to the main extinguishing fluid line.
  • the corresponding valves that separate the section line from the main extinguishing fluid line can be opened or closed.
  • the section lines are connected to the main extinguishing fluid line, which are assigned to the transverse section in which the fire has been located. Furthermore, in addition, the section conduits may be connected to the main extinguishing fluid line immediately adjacent to the transverse section in which fire has been located.
  • N-1 or N-2Section lines are connected to the main extinguishing fluid line in the event of a localized fire.
  • the aforementioned method can also be realized as a computer program or as a computer program stored on the storage medium.
  • the said method steps in the control device or the fire localization device by a computer program which is programmed accordingly carried out.
  • Fig. 1 schematically shows a tunnel with three lanes 1, 3, 5 and an emergency stop 7.
  • the tunnel is along its Longitudinal divided into four longitudinal sections A, B, C and D.
  • Each longitudinal section A, B, C, D is subdivided into transverse sections a, b, c, d. It can be seen that the longitudinal section A is subdivided into the transverse sections a, b, c.
  • the transverse sections a, b, c divide the tunnel into sections of equal width.
  • the longitudinal sections B, C have a further transverse section d, which is associated with the emergency stop bay 7.
  • the transverse sections a, b, c are assigned to the lanes 1, 3, 5.
  • a section line 2 is provided in each transverse section a, b, c, d.
  • section lines 2 in the way that, for example, the section line 2 Aa is assigned to the longitudinal section A and the transverse section a and, for example, the section line 2 Bd is assigned to the longitudinal section B and the transverse section d.
  • the section lines 2 are connected to a main extinguishing fluid line 4 via valves 5.
  • the connection between the main extinguishing fluid line 4 and the section lines 2 takes place via the valves 5 and the supply lines 14.
  • valves 5 A1 and 5 A2 connect the section lines 2 Aa , 2 Ab , 2 Ac with the main extinguishing fluid line 4 via the supply line 14 A1 , 14 A2 .
  • the main extinguishing fluid line 4 is connected to an extinguishing fluid supply 8, which is for example a pump and can carry extinguishing fluid under pressure to the section lines 2.
  • an extinguishing fluid supply 8 which is for example a pump and can carry extinguishing fluid under pressure to the section lines 2.
  • fire locators 16 are disposed in the tunnel. These can be, for example, cameras or flue gas detectors.
  • the fire localization devices 16 are connected to a control device 6. Depending on a location of a fire in a transverse section 2, the control device 6 can control the valves 5, such that they are opened or closed.
  • section lines 2 are partially overlapped with two control lines 14 and are provided to prevent hydraulic short-circuit check valves 12.
  • the section line 2 Ab is connected in longitudinal section A to both the supply line 14 A1 and the supply line 14 A2 . If one of the valves 5 A1 or 5 A2 opens, the non-return valve 12 assigned to the opposite supply line 14 closes so that a hydraulic short circuit is prevented. With the aid of this arrangement, it is possible to feed in each case a selection of three section lines 2 with extinguishing fluid by means of two valves 5. It can be seen that in the transverse section b, the section line 2 Ab is connected to the main extinguishing fluid line 4 via the two supply lines 14 A1 and 14 A2 , whereas the section lines 2 Aa and 14 arranged at opposite ends 2 Ac is connected to only one supply line 14 A1 or 14 A2 .
  • a separate supply line 14 Bc can be connected to the main extinguishing fluid line 4 via the valve 5 Bc and supply the section lines 2 Bd and 2 Cd with extinguishing fluid. Further, the section lines 2 Bd and 2 Cd can be supplied via the section line 14 B2 as well as 14 C1 .
  • the supply lines 14 are shown only as an example, it is only advantageous that when localizing a fire, only a selection of section lines 2 within a longitudinal section A, B, C, D is connected to a main extinguishing fluid line 4.
  • a fire in the cross section Ac has been localized by the fire locator 16A.
  • the controller 6 receives a corresponding localization signal from the fire locator 16A.
  • a control signal is then transmitted to the valve 5 A2 .
  • the valve 5 A2 is opened, so that extinguishing fluid flows via the main extinguishing fluid line 4 into the supply line 14 A2 .
  • the supply line 14 A2 is connected to the section lines 2 Ab and 2 Ac , so that extinguishing fluid from the arranged there Löschnebeldüsen 10 emerges.
  • control device 6 can transmit a control signal to the valve 5 B2 , so that the valve 5 opens B2 .
  • Extinguishing fluid then flows in addition via the main extinguishing fluid line 4 in the section lines 2 Bb and 2 Bc , so that 10 extinguishing fluid is discharged via the extinguishing nozzles arranged there.
  • the main extinguishing fluid line 4 and the valves 5 are shown outside the tunnel, which was only for clarity.
  • the main extinguishing fluid line 4 as well as the valves 5 can be arranged inside the tunnel.
  • the spatial arrangement of the section line 2 and the supply lines 14 is chosen purely by way of example and will be adapted to local conditions.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Der Gegenstand betrifft eine Brandbekämpfungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Bekämpfen von Bränden in Tunneln, wobei ein Löschfluid über eine Hauptlöschfluidleitung an Sektionsleitungen weitergeleitet wird und mittels Löschdüsen ausgebracht wird.
  • Die Brandbekämpfung in Tunneln ist enorm wichtig, da für Personen innerhalb des Tunnels unmittelbar nach einem Brand akute Lebensgefahr besteht. Insbesondere durch Schwertransporte, die gelegentlich auch leicht entflammbare Materialen transportieren und das im Straßenverkehr immanente Unfallrisiko ist die Brandgefahr in Tunneln besonders hoch. WO 03/033079 offenbart eine Brandbekämpfungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die für die Brandbekämpfung in Tunneln eingesetzten Brandbekämpfungseinrichtungen müssen so dimensioniert sein, dass im Falle des Brandes ausreichend Löschfluid an den Brandherd gebracht wird, um den Brand zumindest zu unterdrücken. Das Löschfluid wird über Hauptlöschfluidleitungen auf Sektionsleitungen verteilt. Die Sektionsleitungen sind in der Regel über Ventile mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden und die Ventile lassen sich ereignisgesteuert öffnen oder schließen. Somit ist es möglich, die Ventile zu öffnen, die den Sektionsleitungen zugeordnet sind, in denen ein Brand lokalisiert wurde. Die Hauptlöschfluidleitung muss so dimensioniert sein, dass diese einen ausreichend geringen Strömungswiderstand gegenüber dem Löschfluid darstellt, so dass die an den Sektionsleitungen angeschlossenen Düsen mit ausreichend Fluid versorgt werden. Abhängig von der Anzahl der Sektionsleitungen, die mit einer Hauptlöschfluidleitung im Falle eines Brandes verbunden werden, ist die Durchflussmenge an Löschfluid durch die Hauptlöschfluidleitung zu bestimmen und die Hauptlöschfluidleitung entsprechend zu dimensionieren. Aus diesem Grunde ist die Hauptlöschfluidleitung mit wachsender Anzahl an gleichzeitig aktivierter Sektionsleitungen stetig größer zu dimensionieren. Dies führt zu erhöhten Kosten insbesondere für die Hauptlöschfluidleitung. Da diese in der Regel über größere Entfernungen mit der Fluidversorgung, insbesondere mit Fluidpumpen verbunden ist, ist die Dimensionierung der Hauptlöschfluidleitung ein entscheidendes Kostenkriterium für eine Brandbekämpfungseinrichtung.
  • Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Brandbekämpfungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine effiziente Brandbekämpfung bei gleichzeitig geringen Kosten für eine Hauptlöschfluidleitung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich durch eine Brandbekämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass ein Tunnel in Längsabschnitte unterteilt werden kann. In jedem Längsabschnitt können Sektionsleitungen vorgesehen sein, die diesen Längsabschnitt absichern. Ein Längsabschnitt kann darüber hinaus in Querabschnitte unterteilt sein. Querabschnitte können den Längsabschnitt des Tunnels in seiner Breite in einzelne Abschnitte unterteilen. Das bedeutet, dass pro Längsabschnitt mehrere Sektionsleitungen vorgesehen sind, die jeweils einem Querabschnitt zugeordnet sind. Ein Querabschnitt ist einem die Breite des Tunnels unterteilenden Abschnitt zugeordnet. Die Gesamtbreite des Tunnels ist im Wesentlichen durch die Gesamtzahl der Querabschnitte eines Längsabschnittes abgedeckt.
  • Es ist erkannt worden, dass ein Brand einem Querabschnitt zugeordnet wird, in dem ein Brand lokalisiert wird. Mittels einer Brandlokalisationseinrichtung lässt sich lokalisieren, in welchem Querabschnitt ein Brand im Wesentlichen stattfindet. Durch eine ausreichend genaue Lokalisierung des Brandes innerhalb der den Längsabschnitt unterteilenden Querabschnitten ist es möglich, mittels einer Steuereinrichtung die Hauptlöschfluidleitung mit einer begrenzten Auswahl aus den Sektionsleitungen zu verbinden.
  • Es ist erkannt worden, dass bei einem lokalisierten Brand nicht stets alle Sektionsleitungen eines Längsabschnitts mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden müssen. Vielmehr ist erkannt worden, dass bei einer ausreichend präzisen Lokalisation eines Brandes nur diejenigen Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden müssen, die an den Brand angrenzen. Dies führt dazu, dass die Anzahl der zu versorgenden Sektionsleitungen und Fluiddüsen gegenüber herkömmlichen Einrichtungen verringert wird, da gegenständlich nicht alle Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden, sondern nur ausgewählte. Die Dimensionierung der Hauptlöschfluidleitung kann somit kleiner sein, als bei herkömmlichen Brandbekämpfungseinrichtungen. Die Dimensionierung der Hauptlöschfluidleitung muss nur derart sein, dass eine begrenzte Auswahl aus den Sektionsleitungen mit ausreichend Löschfluid versorgt werden. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei der Brandbekämpfungseinrichtung bei gleichzeitig gleich gutem oder gar besserem Brandbekämpfungsergebnis.
  • Wie bereits erwähnt, wird ein Brand über durch Löschfluiddüsen ausgebrachtes Löschfluid bekämpft. Das Löschfluid ist vorzugsweise Wasser oder mit Tensiden versetztes Wasser. Um das Löschfluid auszubringen, sind in den Sektionsleitungen Löschfluiddüsen angeordnet. Diese sind vorzugsweise entlang der Längsrichtung einer Sektionsleitung über einen Längsabschnitt verteilt. Vorzugsweise sind zumindest drei Fluiddüsen pro Sektionsleitung vorgesehen. Auch ist es möglich, dass vier Fluiddüsen pro Sektionsleitung vorgesehen sind. Insbesondere können die Fluiddüsen in Abständen von drei bis sechs Metern voneinander entlang der Längsrichtung in den Sektionsleitungen angeordnet sein.
  • Ausgehend von der Hauptlöschfluidleitung bestehen Zuleitungen zu den Sektionsleitungen. Die Sektionsleitungen verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Tunnels. Sektionsleitungen innerhalb eines Längsabschnitts sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet, so dass mehrere parallel zueinander verlaufende Sektionsleitungen einen Längsabschnitt in Querabschnitte unterteilen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Querabschnitte einer Fahrspur im Tunnel zugeordnet sind. Bei einem dreispurigen Tunnel können somit drei Querabschnitte vorgesehen sein, wobei jeder Fahrspur ein Querabschnitt zugeordnet ist. Bei Eisenbahntunneln können ebenfalls mehrere Fahrspuren durch mehrere Schienenstränge gebildet sein, die entsprechend durch Querabschnitte unterteilt sind. Vorzugsweise ist der Tunnel jedoch ein Straßentunnel. Eine Sektionsleitung ist somit einer Fahrspur innerhalb des Tunnels zugeordnet. Vorzugsweise ist eine Sektionsleitung mittig zu dem Querabschnitt, insbesondere mittig zur Fahrspur angeordnet. Dies führt dazu, dass die Sektionsleitungen gleichmäßig über die Breite des Tunnels verteilt sind und dadurch eine bestmögliche Abdeckung der Tunnelfläche ermöglichen.
  • In Tunneln ist häufig in Abschnitten eine Parkbucht, eine Nothaltebucht oder ein Notausgang vorgesehen. Fahrzeuge, die in Brand geraten, halten häufig vorzugsweise in solchen Nothaltebuchten oder Parkbuchten. Somit sind gerade solche Bereiche innerhalb eines Tunnels besonders brandgefährdet und benötigen eine besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich des Brandschutzes. Ein Querabschnitt ist vorzugsweise einer solchen Parkbucht, einer Nothaltebucht oder einem Notausgang im Tunnel zugeordnet. Somit lässt sich mittels der diesem Querabschnitt zugeordneten Sektionsleitungen ein Brand sicher bekämpfen. Andererseits führt jedoch der zusätzliche Querabschnitt dazu, dass zumindest eine weitere Sektionsleitung innerhalb des Längsabschnitts mit Löschfluid beschickt werden muss. Bei einem normalerweise dreispurigen Tunnel führt die Parkbucht dazu, dass eine vierte Spur abgesichert werden muss. Dies führt zu einem weiteren Querabschnitt und somit zu einer weiteren Sektionsleitung. Die Hauptlöschfluidleitung kann vorzugsweise dazu ausgelegt sein, insgesamt drei Sektionsleitungen innerhalb eines Längsabschnitts mit Löschfluid zu versorgen. Ferner kann die Hauptlöschfluidleitung so ausgelegt sein, dass zwei Längsabschnitte gleichzeitig mit Löschfluid versorgt werden. Dies führt dazu, dass die Hauptlöschfluidleitung entweder für maximal drei oder maximal sechs Sektionsleitungen ausgelegt ist. Wird noch zusätzlich die Parkbucht abgesichert, kommt zumindest eine weitere Sektionsleitung hinzu, was zu einer Unterdimensionierung der Hauptlöschfluidleitung führen könnte. Gegenständlich wird dies jedoch dadurch vermieden, dass durch die Lokalisation des Brandes nicht alle Sektionsleitungen innerhalb eines Längsabschnitts mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden müssen, sondern lediglich eine begrenzte Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Sektionsleitung. Im Falle eines Brandes innerhalb einer Parkbucht würde dieser dort lokalisiert und zumindest die Sektionsleitung, die dem Querabschnitt der Parkbucht zugeordnet ist, mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden.
  • In jedem Längsabschnitt sind vorzugsweise drei oder vier Sektionsleitungen vorgesehen, die den Längsabschnitt in drei oder vier Querabschnitte unterteilen. Die Unterteilung des Längsabschnitts in Querabschnitte kann abhängig von der Anzahl der Fahrspuren innerhalb des Tunnels sein oder auch von der Breite des Tunnels. Vorzugsweise kann ein Querabschnitt eine Breite zwischen zwei und vier Metern haben. Abhängig von der Gesamtbreite des Tunnels können dann drei oder vier Querabschnitte vorgesehen sein.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die begrenzte Auswahl aus den Sektionsleitungen drei oder weniger Sektionsleitungen betrifft. Bei einem vierspurigen Tunnel könnte dies bedeuten, dass lediglich drei Sektionsleitungen im Brandfall mit einer Hauptlöschfluidleitung pro Längsabschnitt verbunden werden. Vorzugsweise sollten die Sektionsleitungen mit Löschfluid beschickt werden, die in der Nähe des lokalisierten Brandes sind. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass die begrenzte Auswahl die Sektionsleitung betrifft, in deren jeweiligen Querabschnitt der Brand lokalisiert ist. Zusätzlich zu dieser Sektionsleitung kann zumindest eine weitere Sektionsleitung mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden, deren jeweiliger Querabschnitt unmittelbar an dem Querabschnitt angrenzt, in dem der Brand lokalisiert ist. Wird ein Brand beispielsweise in einer mittleren Fahrspur detektiert, kann der mittlere Querabschnitt und die links und rechts davon liegenden Querabschnitte bzw. die diesen Querabschnitten zugeordneten Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden. Wird ein Brand in einer Parkbucht lokalisiert, kann vorzugsweise die Sektionsleitung, die der Parkbucht zugeordnet ist, mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden und die Sektionsleitungen, die den Querabschnitten zugeordnet sind, die an die Parkbucht angrenzen, beispielsweise die rechte Spur und die mittlere Spur. Somit kann die Sektionsleitung des unmittelbar angrenzenden Querabschnitts mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden und die Sektionsleitung des diesem Querabschnitt benachbarten Querabschnitts.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Sektionsleitung eines Längsabschnitts über zumindest zwei Zuleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden sind. D.h., dass zwei getrennte Zuleitungen zu der Hauptlöschfluidleitung führen und diese beiden Zuleitungen mit den Sektionsleitungen verbunden sind. Sektionsleitungen sind somit über zwei Zuleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden. Eine Zuleitung ist gegenüber der Hauptlöschfluidleitung durch ein Ventil gesichert. Um zu verhindern, dass Löschfluid von einer Zuleitung in die andere Zuleitung über die Sektionsleitung fließt, wird vorgeschlagen, dass zwischen den Sektionsleitungen und den Zuleitungen Rückschlagventile vorgesehen sind. In diesem Fall kann beim Öffnen eines Ventils einer ersten Zuleitung Löschfluid über diese Zuleitung in die Sektionsleitung fließen und das Rückschlagventil, welches zwischen Sektionsleitung und der weiteren Zuleitung angeordnet ist, kann ein Weiterfließen des Löschfluids in die zweite Zuleitung verhindern.
  • Die zuvor genannte Anordnung von Rückschlagventilen zwischen Zuleitung und Sektionsleitungen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zumindest zwei Sektionsleitungen innerhalb eines Längsabschnitts mit nur einer Zuleitung verbunden sind, alle anderen Sektionsleitungen jedoch mit beiden Zuleitungen. In diesem Fall lässt sich zumindest eine Zuleitung und ein Ventil zwischen Hauptlöschfluidleitung und Sektionsleitung einsparen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Zuleitung über jeweils ein Ventil mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden sind. Eine Zuleitung kann eine oder mehrere Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbinden. Um Löschfluid in die Sektionsleitung zu bringen, kann das Ventil, welches die Hauptlöschfluidleitung von der Zuleitung abtrennt, geöffnet werden. Ein Öffnen eines Ventils kann abhängig von der Brandlokalisation erfolgen, so dass lediglich die Sektionsleitungen über die Zuleitung mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden, die für eine wirksame Brandbekämpfung notwendig sind.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die jeweils einem Längsabschnitt zugeordneten Sektionsleitungen einen Satz von Sektionsleitungen bilden. Das heißt, dass die den Querabschnitten des Längsabschnitts zugeordneten Sektionsleitungen den Satz von Sektionsleitungen bilden. In einem Längsabschnitt ist somit ein Satz von Sektionsleitungen vorgesehen. Eine Mehrzahl von Sätzen von Sektionsleitungen können in einer Mehrzahl von Längsabschnitten vorgesehen sein. Das heißt, dass pro Längsabschnitt ein Satz von Sektionsleitungen vorgesehen sein kann. Vorzugsweise können bei einer Lokalisation eines Brandes zumindest zwei Sätze von Sektionsleitungen aktiviert werden, wobei pro Satz von Sektionsleitungen nur eine Auswahl von Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist eine Sektionsleitung über eine Länge von 20m parallel zur Längsrichtung des Tunnels angeordnet. Längen von 30 oder 40m sind ebenfalls möglich.
  • Die Sektionsleitung ist mit zumindest drei Löschfluiddüsen bestückt, die vorzugsweise äquidistant über die Gesamtlänge der Sektionsleitung verteilt sind.
  • Eine Löschfluiddüse ist vorzugsweise eine Löschnebeldüse oder eine Sprinklerdüse. Eine Löschnebeldüse hat den Vorteil, dass diese das Löschfluid fein vernebelt und somit eine gute Brandbekämpfung ermöglicht, in dem der Brandherd sehr gut durch den feinen Wassernebel gekühlt wird. Löschnebel wird vorzugsweise bei hohen Drucken erzeugt, die insbesondere über 2,5 bar, 5 bar oder gar 10 bar liegen.
  • Um einen Brand innerhalb einer Parkbucht, einer Nothaltebucht oder einem Notausgang sicher bekämpfen zu können, wird vorgeschlagen, dass in Längsrichtung hintereinander zwei Sektionsleitungen in einer solchen vorgesehen sind. Jede der beiden Sektionsleitungen kann einem getrennten Satz Sektionsleitungen zugeordnet sein. Auch ist es möglich, dass die beiden Sektionsleitungen einem gemeinsamen Satz an Sektionsleitungen zugeordnet sind oder bilden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Sektionsleitungen eines Längsabschnitts über jeweils zumindest zwei Zuleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden sind. In diesem Fall sind die Sektionsleitungen jeweils mit den Zuleitungen zu der Hauptlöschfluidleitung verbunden und können über beide Zuleitungen mit Löschfluid versorgt werden. Um einen hydraulischen Kurzschluss zwischen Zuleitungen über die Sektionsleitungen zu verhindern, werden Rückschlagventile zwischen den Zuleitungen und den Sektionsleitungen, wie zuvor bereits erläutert, vorgeschlagen. Sind ferner die Sektionsleitungen, die an den gegenüberliegenden Enden eines Längsabschnitts angeordnet sind über nur eine der Zuleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden, ist es möglich, durch Öffnen eines Ventils einer Zuleitung eine begrenzte Anzahl bzw. Auswahl an Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung zu verbinden. Abhängig vom jeweils geöffneten Ventil zwischen Zuleitung und Hauptlöschfluidleitung werden die gemeinsamen Sektionsleitungen und die Sektionsleitung an jeweils einem Ende der Breite des Tunnels mit Löschfluid beschickt.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren nach Anspruch 17. Zunächst muss ausreichend sicher ein Brand lokalisiert werden. Dabei kann der Brand vorzugsweise einem Querabschnitt zugeordnet werden, wobei ein Querabschnitt den Längsabschnitt eines Tunnels in seiner Breite unterteilt. Je nach Lokalisation des Brandes kann anschließend eine begrenzte Auswahl der jeweils einem Querabschnitt zugeordneten Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden. Hierzu können die entsprechenden Ventile, die die Sektionsleitung von der Hauptlöschfluidleitung trennen, geöffnet oder geschlossen werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden, welche dem Querabschnitt zugeordnet sind, in dem der Brand lokalisiert wurde. Ferner können zusätzlich die Sektionsleitungen mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden, die unmittelbar an dem Querabschnitt angrenzen, in dem Brand lokalisiert wurde.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass aus einer Gesamtzahl von N (mit N: natürliche Zahl) N-1 oder N-2Sektionsleitungen bei einem lokalisierten Brand mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden.
  • Das zuvor genannte Verfahren kann auch als Computerprogramm oder als ein auf dem Speichermedium gespeichertes Computerprogramm realisiert werden. Hierbei werden die genannten Verfahrensschritte in der Steuereinrichtung bzw. der Brandlokalisationseinrichtung durch ein Computerprogramm das entsprechend programmiert ist durchgeführt.
  • Die Merkmale der Verfahren und Vorrichtungen sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Aufbau einer Brandbekämpfungseinrichtung in einem Tunnel;
    Fig. 2
    eine aktivierte Brandbekämpfungseinrichtung nach Fig. 1 bei einem Brand in einem ersten Querabschnitt;
    Fig. 3
    eine aktivierte Brandbekämpfungseinrichtung nach Fig. 1 bei einem Brand in einer Nothaltebucht.
    Fig. 4
    eine aktivierte Brandbekämpfungseinrichtung nach Fig. 1 bei einem Brand in einem weiteren Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Tunnel mit drei Fahrspuren 1, 3, 5 und einer Nothaltebucht 7. Der Tunnel ist entlang seiner Längsrichtung in vier Längsabschnitte A, B, C und D unterteilt. Jeder Längsabschnitt A, B, C, D ist in Querabschnitte a, b, c, d unterteilt. Zu erkennen ist, dass der Längsabschnitt A in die Querabschnitte a, b, c, unterteilt ist. Die Querabschnitte a, b, c unterteilen den Tunnel in gleich breite Abschnitte. Die Längsabschnitte B, C verfügen über einen weiteren Querabschnitt d, der der Nothaltebucht 7 zugeordnet ist. Die Querabschnitte a, b, c sind den Fahrspuren 1, 3, 5 zugeordnet.
  • Ferner ist zu erkennen, dass in jedem Querabschnitt a, b, c, d eine Sektionsleitung 2 vorgesehen ist. Nachfolgend wird auf die Sektionsleitungen 2 in der Art Bezug genommen, dass z.B. die Sektionsleitung 2Aa dem Längsabschnitt A und dem Querabschnitt a zugeordnet ist und beispielsweise die Sektionsleitung 2Bd dem Längsabschnitt B und dem Querabschnitt d zugeordnet ist.
  • Die Sektionsleitungen 2 sind mit einer Hauptlöschfluidleitung 4 über Ventile 5 verbunden. Die Verbindung zwischen der Hauptlöschfluidleitung 4 und den Sektionsleitungen 2 erfolgt über die Ventile 5 und die Zuleitungen 14.
  • Die Ventile 5A1 und 5A2 verbinden die Sektionsleitungen 2Aa, 2Ab, 2Ac mit der Hauptlöschfluidleitung 4 über die Zuleitung 14A1, 14A2.
  • Entsprechende Suffixe für die Bezeichnung der Ventile als auch der Zuleitungen werden nachfolgend auch für die Längsabschnitte B, C, D verwendet.
  • Die Hauptlöschfluidleitung 4 ist mit einer Löschfluidversorgung 8 verbunden, die beispielsweise eine Pumpe ist und Löschfluid unter Druck zu den Sektionsleitungen 2 befördern kann.
  • Ferner sind in dem Tunnel Brandlokalisationseinrichtungen 16 angeordnet. Diese können beispielsweise Kameras oder Rauchgasdetektoren sein. Die Brandlokalisationseinrichtungen 16 sind mit einer Steuereinrichtung 6 verbunden. Abhängig von einer Lokalisation eines Brandes in einem Querabschnitt 2 kann die Steuereinrichtung 6 die Ventile 5 ansteuern, derart, dass diese geöffnet oder geschlossen werden.
  • Um die Anzahl der Ventile 5 zu verringern, wird vorgeschlagen, dass Sektionsleitungen 2 teilweise überlappend mit zwei Steuerleitungen 14 verschaltet sind und zur Vermeidung von hydraulischen Kurzschlüssen Rückschlagventile 12 vorgesehen sind.
  • Beispielhaft ist in Längsabschnitt A die Sektionsleitung 2Ab sowohl mit der Zuleitung 14A1 als auch mit der Zuleitung 14A2 verbunden. Öffnet eines der Ventile 5A1 oder 5A2, so schließt sich das der gegenüberliegenden Zuleitung 14 zugeordnete Rückschlagventil 12, so dass ein hydraulischer Kurzschluss verhindert wird. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, mittels zwei Ventilen 5 jeweils eine Auswahl aus drei Sektionsleitungen 2 mit Löschfluid zu beschicken. Zu erkennen ist, dass in dem Querabschnitt b die Sektionsleitung 2Ab über die beiden Zuleitungen 14A1 und 14A2 mit der Hauptlöschfluidleitung 4 verbunden ist, wohingegen die an gegenüberliegenden Enden angeordnete Sektionsleitungen 2Aa und 2Ac mit nur jeweils einer Zuleitung 14A1 bzw. 14A2 verbunden ist.
  • Im Bereich der Nothaltebucht 7 kann beispielsweise eine eigene Zuleitung 14Bc über das Ventil 5Bc mit der Hauptlöschfluidleitung 4 verbunden sein und die Sektionsleitungen 2Bd und 2Cd mit Löschfluid versorgen. Ferner können die Sektionsleitungen 2Bd und 2Cd über die Sektionsleitung 14B2 als auch 14C1 versorgt werden.
  • Auch ist es möglich, dass pro Sektionsleitung 2, wie beispielsweise in Längsabschnitt D dargestellt eine eigene Zuleitung 14 vorgesehen ist.
  • Die Zuleitungen 14 sind nur beispielhaft dargestellt, vorteilhaft ist lediglich, dass bei einer Lokalisation eines Brandes nur eine Auswahl an Sektionsleitungen 2 innerhalb eines Längsabschnitts A, B, C, D mit einer Hauptlöschfluidleitung 4 verbunden wird.
  • Dies ist nachfolgend beispielhaft in Fig. 2 gezeigt.
  • In der Fig. 2 ist beispielhaft ein Brand im Querabschnitt Ac durch die Brandlokalisationseinrichtung 16A lokalisiert worden. Die Steuereinrichtung 6 empfängt ein entsprechendes Lokalisationssignal von der Brandlokalisationseinrichtung 16A. In der Steuereinrichtung 6 wird anschließend ein Steuersignal an das Ventil 5A2 übermittelt. Das Ventil 5A2 wird geöffnet, so dass Löschfluid über die Hauptlöschfluidleitung 4 in die Zuleitung 14A2 strömt. Die Zuleitung 14A2 ist mit den Sektionsleitungen 2Ab und 2Ac verbunden, so dass Löschfluid aus den dort angeordneten Löschnebeldüsen 10 austritt. Über das Rückschlagventil 12 von der Zuleitung 14A1 wird verhindert, dass Löschfluid von der Zuleitung 14A2 über die Sektionsleitung 2Ab in die Zuleitung 14A1 fließt. Zu erkennen ist, dass nur eine Auswahl, nämlich zwei Sektionsleitungen 2Ab, 2Ac mit Löschfluid beaufschlagt werden, indem lediglich das Ventil 5A2 geöffnet wird. Der Brand in dem Querabschnitt Ac wird effektiv bekämpft. Dadurch, dass auch in dem Querabschnitt Ab Löschfluid ausgebracht wird, wird ein Übertreten des Brandes in andere Querabschnitte verhindert.
  • In Fig. 3 ist beispielhaft dargestellt, dass ein Brand in einem Querabschnitt Bd lokalisiert wurde. Bei einem solchen Brand geschieht folgendes:
    • Die Brandlokalisationseinrichtung 16B lokalisiert den Brand in Querabschnitt Bd. Über die Steuerleitung wird ein entsprechendes Lokalisationssignal an die Steuereinrichtung 6 übermittelt. Die Steuereinrichtung 6 stellt fest, dass der Querabschnitt Bd innerhalb einer Nothaltebucht 7 liegt. Dies führt dazu, dass zunächst ein Steuersignal an das Ventil 5Bc übermittelt wird, welches die Hauptlöschfluidleitung 4 mit der Zuleitung 14Bc verbindet. Über die Zuleitung 14Bc strömt das Löschfluid dann in die Sektionsleitungen 2Bd und 2Cd. Löschfluid wird aus den Löschdüsen 10 dieser beiden Sektionsleitungen 2Bd, 2Cd ausgebracht.
  • Zusätzlich kann die Steuereinrichtung 6 ein Steuersignal an das Ventil 5B2 übermitteln, so dass das Ventil 5B2 öffnet. Löschfluid fließt dann zusätzlich über die Hauptlöschfluidleitung 4 in die Sektionsleitungen 2Bb und 2Bc, so dass auch über die dort angeordneten Löschdüsen 10 Löschfluid ausgebracht wird.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem ein Brand beispielsweise in dem Querabschnitt Cc lokalisiert wird. Bei einem solchen Brand geschieht folgendes:
    • Die Brandlokalisationseinrichtung 16C detektiert einen Brand auf der Fahrspur 5 im Längsabschnitt C und übermittelt ein entsprechendes Branddetektionssignal an die Steuereinrichtung 6. Die Steuereinrichtung 6 übermittelt daraufhin ein Steuersignal an das Ventil 5C1, welches daraufhin öffnet. Über die Zuleitung 14C1 gelangt Löschfluid sowohl in die Sektionsleitung 2Cb, die Sektionsleitung 2Cc als auch die Sektionsleitung 2Cd. Das an der Zuleitung 14Bc angeordnete Steuerventil 12 verhindert, dass Löschfluid in die Zuleitung 14Bc bzw. in die Sektionsleitung 2Bd strömt. Das Rückschlagventil 12 an der Zuleitung 14C2 verhindert, dass Löschfluid über die Zuleitung 14C2 zur Sektionsleitung 2Ca fließt. Löschfluid wird in diesem Fall über die Düsen in den Sektionsleitungen 2Cb, 2Cc und 2Cd ausgebracht. Auch hier ist zu erkennen, dass aus den Löschdüsen in der Sektionsleitung 2Ca kein Löschfluid ausgebracht wird, so dass auch hier lediglich eine begrenzte Anzahl an den Querabschnitten A, B, C, D zugeordneten Sektionsleitungen 2 mit Löschfluid beschickt wird.
  • Mit Hilfe der gegenständlichen Vorrichtung ist es möglich, eine Hauptlöschfluidleitung 4 kleiner zu dimensionieren als dies notwendig wäre, wenn ein gesamter Längsabschnitt mit Löschfluid beschickt würde. Dies führt dazu, dass bei gleich gutem Brandbekämpfungserfolg die Installationskosten verringert werden.
  • Es sei angemerkt, dass vorliegend die Hauptlöschfluidleitung 4 als auch die Ventile 5 außerhalb des Tunnels dargestellt sind, was lediglich der Übersichtlichkeit wegen erfolgte. Insbesondere können die Hauptlöschfluidleitung 4 als auch die Ventile 5 innerhalb des Tunnels angeordnet sein. Auch die räumliche Anordnung der Sektionsleitung 2 als auch der Zuleitungen 14 ist rein beispielhaft gewählt und wird an örtliche Gegebenheiten angepasst sein.

Claims (15)

  1. Brandbekämpfungseinrichtung eingerichtet für Tunnel umfassend:
    - zumindest eine Hauptlöschfluidleitung (4),
    - zumindest zwei mit der Hauptlöschfluidleitung (4) verbundene Sektionsleitungen (2), wobei
    - die Sektionsleitungen (2) einem Längsabschnitt (A, B, C) eines Tunnels zugeordnet sind, und
    - einer mit einer Brandlokalisationseinrichtung (16) verbundenen Steuereinrichtung(6), wobei die Steuereinrichtung (6) abhängig von einer Brandlokalisatiön die Hauptlöschfluidleitung (4) mit einer begrenzten Auswahl aus den Sektionsleitungen (2) verbindet
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass Sektionsleitungen (2) jeweils einem von zumindest zwei den Längsabschnitt (A, B, C) unterteilenden Querabschnitten (a, b, c) zugeordnet sind,
    - dass die Brandlokalisationseinrichtung (16) einen lokalisierten Brand einem Querabschnitt (a, b, c) zuordnet.
  2. Brandbekämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsleitungen (2) jeweils in Längsrichtung verteilte Löschfluiddüsen (10) aufweisen und/oder dass die Sektionsleitungen (2) in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querabschnitte (a, b, c) einer Fahrspur (1, 3, 5) im Tunnel zugeordnet sind und dass die Sektionsleitungen (2) vorzugsweise im Wesentlichen mittig zu einer Fahrspur (1, 3, 5) des zugeordneten Querabschnitts (a, b, c) angeordnet sind.
  4. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querabschnitt (a, b, c) einer Parkbucht, einer Nothaltebuch (7) oder einem Notausgang im Tunnel zugeordnet ist und/oder dass zumindest zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Sektionsleitungen (2) einer Parkbucht, einer Nothaltebuch (7) oder einem Notausgang zugeordnet sind.
  5. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsleitungen (2) jeweils einem aus zumindest drei oder vier den Längsabschnitt (A, B, C) unterteilenden Querabschnitten (a, b, c) zugeordnet sind.
  6. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die begrenzte Auswahl aus den Sektionsleitungen (2) drei oder weniger Sektionsleitungen (2) betrifft und/oder dass die begrenzte Auswahl die Sektionsleitung (2) betrifft, in deren jeweiligem Querabschnitt (a, b, c) der Brand lokalisiert ist und dass die begrenzte Auswahl zusätzlich zumindest die Sektionsleitung (2) betrifft, deren jeweiliger Querabschnitt (a, b, c) unmittelbar an den Querabschnitt (a, b, c) angrenzt, in dem der Brand lokalisiert ist.
  7. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsleitungen (2) eines Längsabschnitts (A, B; C) über zumindest zwei Zuleitungen (14) mit der Hauptlöschfluidleitung (4) verbunden sind und dass zumindest eine der Sektionsleitungen (2) mit beiden Zuleitungen (14) über jeweils ein Rückschlagventil (12) verbunden ist.
  8. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (14) über jeweils ein Ventil mit der Hauptlöschfluidleitung (4) verbunden sind und dass die Steuereinrichtung (8) die Ventile abhängig von der Brandlokalisation verbindet.
  9. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einem Längsabschnitt (A, B, C) zugeordneten Sektionsleitungen (2) einen Satz von Sektionsleitungen (2) bilden und dass eine Mehrzahl von Sätzen von Sektionsleitungen (2) einer Mehrzahl von Längsabschnitten (A, B, C) zugeordnet sind.
  10. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sektionsleitung (2) eine Länge von zumindest 20 Metern parallel zur Längsrichtung hat.
  11. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sektionsleitung (2) zumindest drei Löschfluiddüsen (10) angeordnet sind und/oder dass eine Löschfluiddüse (10) eine Löschnebeldüse oder eine Sprinklerdüse ist.
  12. Brandbekämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsleitungen (2) eines Längsabschnitts (A, B, C) über jeweils zumindest zwei Zuleitungen (14) mit der Hauptlöschfluidleitung (4) verbunden sind und dass an den gegenüberliegenden Enden eines Querabschnitts angeordnete Sektionsleitungen (2) über jeweils nur eine Zuleitung (14) mit der Hauptlöschfluidleitung (4) verbunden sind.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Brandbekämpfungseinrichtung in Tunneln umfassend:
    - Lokalisieren eines Brandes in einem von zumindest zwei einen Längsabschnitt (A, B, C) des Tunnels unterteilenden Querabschnitten (a, b, c),
    - Verbinden von einer begrenzten Auswahl von jeweils einem Querabschnitt (a, b, c) zugeordneten Sektionsleitungen (2) mit einer Hauptlöschfluidleitung (4) abhängig von dem lokalisierten Brand.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sektionsleitungen (2) mit der Hauptlöschfluidleitung (4) verbunden werden, welche dem Querabschnitte (a, b, c) zugeordnet sind in dem der Brand lokalisiert wurde und die diesem Querabschnitt (a, b, c) unmittelbar benachbarten Querabschnitten (a, b, c) zugeordneten.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass N-1 aus einer Gesamtzahl von N Sektionsleitungen bei einem lokalisierten Brand mit der Hauptlöschfluidleitung verbunden werden.
EP12740135.4A 2011-08-31 2012-07-24 Brandbekämpfung in tunneln Active EP2750770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111525 DE102011111525A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Brandbekämpfung in Tunneln
PCT/EP2012/064534 WO2013029883A2 (de) 2011-08-31 2012-07-24 Brandbekämpfung in tunneln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2750770A2 EP2750770A2 (de) 2014-07-09
EP2750770B1 true EP2750770B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=46581964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12740135.4A Active EP2750770B1 (de) 2011-08-31 2012-07-24 Brandbekämpfung in tunneln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2750770B1 (de)
CN (1) CN103796719B (de)
DE (1) DE102011111525A1 (de)
DK (1) DK2750770T3 (de)
WO (1) WO2013029883A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103814A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Minimax Viking Research & Development Gmbh Brandlöschsystem für ein Dach mit einer Solaranlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103247125A (zh) * 2013-04-03 2013-08-14 昆明联诚科技有限公司 一种高速公路隧道消防联动***及控制方法
DE102015116310A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 ADVANSO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Medienentnahme zur Havariebekämpfung
DE102019122138B4 (de) 2019-08-17 2023-03-30 ADVANSO GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbekämpfung in, an oder vor einem Objekt
DE102021122289B4 (de) 2021-08-27 2024-06-06 ADVANSO GmbH Verfahren und verriegelungsfreie automatische Andockeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus druckbeaufschlagten oder drucklosen Systemen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103284A3 (de) * 1999-11-24 2001-09-19 Siemens Building Technologies AG Brandbekämpfungssystem für Autotunnels
AU778513B2 (en) * 2000-06-28 2004-12-09 Siemens Building Technologies Ag Fire-fighting system for car tunnels
AT411571B (de) * 2001-10-17 2004-03-25 Hainzl Industriesysteme Gmbh & Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
AT505919B8 (de) * 2008-02-15 2009-06-15 Hainzl Industriesysteme Ges M Anlage zur brandbekämpfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103814A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Minimax Viking Research & Development Gmbh Brandlöschsystem für ein Dach mit einer Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2750770A2 (de) 2014-07-09
CN103796719B (zh) 2015-08-19
WO2013029883A3 (de) 2013-08-29
DE102011111525A1 (de) 2013-02-28
DK2750770T3 (en) 2015-12-21
WO2013029883A2 (de) 2013-03-07
CN103796719A (zh) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750770B1 (de) Brandbekämpfung in tunneln
AT523149B1 (de) Fluidstrahl emittierende Maschine
EP2286394B1 (de) Branddetektion in schienenfahrzeugen
EP2111264B1 (de) Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen
DE102009020375A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102010014340A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Druckleitung und Druckleitungsabschnitt
EP1632272B1 (de) Tunnel mit einer Druckluftschaum-Feuerlöschanlage
DE102010011763B4 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung von Fahrzeugen
WO2003022362A1 (de) Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
EP1436048B1 (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
DE10051285A1 (de) Stationäre Löschvorrichtung
DE10229051C1 (de) Leitplankenanordnung
DE10037921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
DE102021129589B4 (de) Brandschutzanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10231230A1 (de) Wassersprühnebel-System und ein Verfahren zur Brandort-Lokalisierung
DE102008038275A1 (de) Branddetektionssystem
DE102022101363A1 (de) Löschmodul zum Entgegenwirken eines Batteriebrands, Löscheinrichtung, Parkeinrichtung und Verfahren zum Entgegenwirken eines Batteriebrands
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE10211271A1 (de) Sprührohrbogenanordnung für Einrichtungen zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE10241113A1 (de) Wassernebelanlage
WO2014020082A1 (de) Kühlung von hauptleitungen einer brandbekämpfungsanlage
CH657334A5 (de) Eisenbahn-rangierbahnhof.
DD158309A3 (de) Ortsfeste brandschutzeinrichtung zur verhinderung der brandausbreitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731