EP2383377A1 - Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben - Google Patents

Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben Download PDF

Info

Publication number
EP2383377A1
EP2383377A1 EP10161488A EP10161488A EP2383377A1 EP 2383377 A1 EP2383377 A1 EP 2383377A1 EP 10161488 A EP10161488 A EP 10161488A EP 10161488 A EP10161488 A EP 10161488A EP 2383377 A1 EP2383377 A1 EP 2383377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
weft thread
shed
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10161488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383377B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Kühl
Frank Durst
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP10161488A priority Critical patent/EP2383377B1/de
Priority to CN201110108421.2A priority patent/CN102234864B/zh
Priority to JP2011102392A priority patent/JP5819097B2/ja
Priority to US13/097,652 priority patent/US8479778B2/en
Publication of EP2383377A1 publication Critical patent/EP2383377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383377B1 publication Critical patent/EP2383377B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/004Looms for three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms

Definitions

  • the invention relates to a loom and a method for three-dimensional weaving.
  • Fabrics are a commonly used reinforcement in composites.
  • the fabric fibers are preferably subjected to tension.
  • tissue introduced into the composite material must be adapted to the desired component shape.
  • EP 0 302 012 B1 proposes to produce a three-dimensional fabric shape by means of spherical-shaped draw-off rollers. Again, the tissue is stretched after the weaving process to obtain the desired shape.
  • a three-dimensionally shaped fabric zone is formed by the number of incorporated warp or weft threads varies or that the type of binding is changed.
  • the spacing of the warp threads is achieved by changing the distance of the Rietlamellen.
  • the Riet is fan-shaped, so that the distance between two adjacent Rietlamellen varies. Due to a displacement of the reed, the distance between two adjacent warp threads can therefore be adjusted.
  • the contour change occurs when striking the weft thread through the reed.
  • a device for producing a three-dimensional fabric wherein between the shedding device and the fabric withdrawal in front of the fabric edge, a shaped body is arranged, which has the fabric shape to be produced.
  • the shaped body can be formed from a plurality of panes or alternatively from a series of adjustable tappets. The desired shape is also formed during this process during the attack of the weft thread.
  • the three-dimensional fabric is woven directly.
  • the weft thread is injected into the open shed along a weft thread path.
  • the weft thread path is curved transversely to the insertion direction and thus has a two-dimensional shape.
  • the three-dimensional fabric shape is already obtained directly by the thread path of the weft thread.
  • the warp threads are brought to the opening of the shed in a position in which the positioned on the same side of the shed warp threads follow the course of the weft thread path.
  • the opened shed is thus adapted to the contour of the weft thread path.
  • the spacing of the warp threads from the weft thread path can be predetermined and, in particular, constant.
  • the weft thread path is preferably defined by means of lamellae which project into the opened shed between the warp threads.
  • Each lamella may have an open in the direction of the fabric edge Schussfadenaus originallyung.
  • the weft thread recesses of the slats are arranged in the shed along the weft thread path. When entering the weft thread this is transported through the weft thread recesses of the lamellae and obtained in this way its desired two-dimensional course. By weft recesses thus results in a weft channel for guiding the weft thread.
  • the lamellae are preferably mounted on a common bar. In their extension direction, the slats are arranged displaceably on the bar. In this way, by moving the slats relative to each other very easily the desired weft thread path can be adjusted. The position of the slats can be changed after each shooting day. As a result, three-dimensional tissue forms can be formed with stepless transitions.
  • the reed is pivotally mounted.
  • the lamellae thus serve not only to define the weft thread path, but at the same time for striking the weft thread to the fabric edge.
  • the slats are mounted parallel to each other on the bar.
  • a heddle drive is provided, by means of which the strands can be positioned independently of one another in the direction of change of subject.
  • the warp threads of one group are positioned at a predetermined distance above the desired weft thread path and the warp threads of another group are positioned at a predetermined distance below the weft thread path. In this way, the desired shed opening angle is obtained.
  • the strands are attached to your stranded drive opposite end of a common strand holder. Between the strand and the strand holder, an elastic means is provided, so that the strand pulled by the elastic force of the elastic means to the strand holder and through the strand drive in the opposite direction can be moved away from the strand holder. If the strand drive does not exert any force on the strand, this is brought into a rest position by the elastic means.
  • one or more warp threads can be grasped and separated by one or more warp thread holders.
  • a holding device can be provided which can receive and hold one or more, preferably all, warp threads of the warp thread warp.
  • Individual warp threads can also be taken from the center of the fabric, for example, if openings or zones without linking are to be produced in the fabric.
  • the removed and kept ready warp threads can be supplied with the help of a gripper, a robot arm or the like to the weaving process again.
  • the weaving machine can also have a weft insertion device for inserting the weft thread or a cutting device for cutting off the weft thread.
  • the position of these two devices can be adapted to the desired weft thread path. Therefore, the weft insertion device and / or the cutting device are arranged displaceably in the change of subject direction. In order to adapt to a changed width of the fabric in the weft direction, the weft insertion device and / or the cutting device can also be displaceably arranged in the weft insertion direction.
  • the transport of the weft thread along the two-dimensional weft thread path is preferably assisted by fluid nozzles.
  • the fluid nozzles are arranged between two lamellae and in particular stored at the bar.
  • the fluid nozzles are arranged displaceably in the changing direction of the bar, so that the fluid flow generated by the fluid nozzle can be adapted to the respectively set weft thread path.
  • a loom 10 is shown in the manner of a block diagram.
  • the weaving machine 10 has a creel 11, via which the loom 10 warp threads 12 are supplied.
  • a holding grid 13 arranges the warp threads 12 in an insertion direction R (FIG. FIG. 1 ) evenly next to each other. From the holding grid 13, each warp thread 12 extends through a thread eye 14 of a stranded wire 15. The warp threads 12 extend further to a fabric edge 16 on which the already finished woven fabric ends.
  • a take-off device 17 pulls off the already produced fabric and thereby ensures the transport of the warp threads 12 in the withdrawal direction A by the loom 10.
  • the withdrawal device 17 has several in the insertion direction R over the entire fabric width extending take-off rollers 18, the one or more resilient can form contactable pairs of rollers. One or more of the take-off rolls 18 are driven.
  • a strand drive 22 is provided, to which each of the strands 15 is connected.
  • the strand drive 22 can move each of the strands 15 and thus also their thread eye 14 individually and thus independently of one another in a shed forming or shedding direction F.
  • the position of the strands 15 and the thread eyes 14 depends on the set binding. For example, in a plain weave in the weft insertion direction R, adjacent thread eyes 14 are located alternately on one or the other sides of a weft thread path 23 (FIG. FIG. 2 ). In FIG. 2 schematically an open shed 21 is shown with plain weave.
  • the strand drive 22 may be configured, for example, as the drive of a jacquard weaving machine, so that each strand 15 can be moved individually.
  • direct drives such as linear drives can be provided.
  • the strands 15 are connected with the interposition of an elastic means 25 with a common strand holder 26.
  • the strand drive 22 may remove the strands from the strand holder 26 against the force of the elastic means 25. If the strand drive 22 exerts no force on a heddle 15, then it is in a rest position in which the thread eye 14 has the smallest distance to the strand holder 26.
  • the elastic means 25 may be formed for example by coil springs.
  • the shed formation can also be formed by at least three heddle shafts.
  • Each weaving sheave then has a strand drive 22, on whose strands 15 are movably arranged.
  • a heddle may be provided for each thread eye height.
  • several strands can be arranged, which are then moved together in the yarn change direction F.
  • FIG. 1 is apparent in the withdrawal direction A of the warp threads 12 seen in extension of the strand arrangement outside the warp sheet 12, a weft insertion device 30 is arranged.
  • the weft insertion direction 30 serves to shoot a weft thread 32 into the open shed 21.
  • the weft insertion device 30 has in the embodiment a bobbin 31 for feeding the weft thread 32 and a cutting device (not shown) for separating the weft thread 32 from the spool 31.
  • the weft thread 32 is injected in the embodiment described here via a main nozzle 33 in the insertion direction R.
  • the main nozzle 33 generates a fluid flow and preferably an air flow in the insertion direction R, which takes the weft thread 32.
  • the weft insertion device 30 could also have projectiles, boats or grippers. To adapt to the two-dimensional weft thread web 23, the gripper would have to be sufficiently elastically deformable.
  • a receiving device 37 is arranged, which serves to receive the registered weft thread 32 and to position.
  • the loom 10 can remove individual warp threads from the weaving process.
  • the loom 10 has one or more warp thread holders 38, which can sever one or more individual warp threads 12 and can hold them in the area of the fabric edge 16 in front of the take-off device 17.
  • the warp thread is first moved out of the shedding area by the strand drive 22 and subsequently separated by the warp thread holder 38 and held in waiting position, as shown schematically by the example of the warp thread 12 a shown in dashed lines FIGS. 4 and 5 is illustrated.
  • the warp thread holder 38 is movable.
  • the loom 10 is pivotally mounted about a first pivot axis 39 and movable radially to the first pivot axis 39.
  • the loom 10 may include a plurality of warp thread holders 38. These can also be arranged movable in the insertion direction R.
  • the loom 10 has a holding device 40 which can accommodate a plurality of warp threads.
  • the holding device 40 comprises means forming a warp thread holding position, so that a plurality of separate warp threads 12a can be provided individually and separately.
  • a warp thread holder 38 it is possible to remove a plurality of warp threads 12a from the warp thread of the warp threads 12 and to feed them to the holding device.
  • the warp thread holder 38 is designed such that it detects a warp thread 12 to be removed from the weaving process, regardless of its arrangement in the warp thread, cuts it off, and can transfer its end to the holding device.
  • the warp thread holder 38 has a bearing which allows it a radial and linear mobility, so that it can detect a warp thread 12 regardless of its positioning in the tissue and supply the holding device.
  • the warp thread detection space of the warp thread holder 38 preferably extends over the entire width of the warp thread.
  • the width of the fabric in the weft direction R can be varied when lateral warp threads 12 are separated at the edge of the fabric to be created by the warp thread holder 38 and transferred to a waiting position. It is also possible to separate non-peripheral warp threads 12 and to remove them from the weaving process, for example, if openings or non-linked zones are to be produced in the fabric. It may be necessary to separate out the superfluous weft threads or weft thread sections after weaving from the middle of the fabric.
  • the disused warp thread 12a to be returned to the weaving process it can preferably be fed back via the warp thread holder 38 or via another gripping device, not shown.
  • the warp thread holder 38 is preferably provided between a reed 43 and the fabric edge 16. In this way can be ensured that the warp thread is cut and held only in the area in front of the fabric edge 16 so that the warp thread 12 is still guided by the thread eye 14 of the strand 15 and the reed 43.
  • each lamella 44 has a weft thread recess 47.
  • the weft thread recess 47 is limited, for example, by three sides of the blade 44.
  • the weft recesses 47 are open.
  • the weft recesses 47 have a cuboid shape.
  • the slats are preferably also contoured cuboid.
  • weft thread recesses 47 it is also possible to vary the contour of the weft thread recesses 47 and, for example, seen in cross-section any polygonal or rounded shapes, in particular circular segment shapes to realize.
  • the design of the fins 44 can be modified.
  • the lamellae 44 protrude with their end portion 46 into the open shed 21. These end portions 46 define the weft thread path 23 which the weft thread 32 should travel through the opened shed 21.
  • the weft recesses 47 jointly define the weft thread path 23.
  • the weft thread recesses 47 form, as it were, a weft thread channel through which the weft thread 32 is guided along the weft thread path 23.
  • the fact that the slats 44 are arranged independently displaceable on the bar 45, can be arbitrarily curved Weft threads 23 realize through the shed 21.
  • the weft thread path 23 thus receives a two-dimensional course.
  • the reed 43 is pivotable about a second pivot axis 50 (FIG. FIG. 4 ) stored. After the weft insertion, the reed 43 is pivoted to strike the weft thread 32 about the second pivot axis 50 to the fabric edge 16 out.
  • Fluid nozzles 51 can be arranged between the lamellae 44 on the bar 45.
  • the fluid nozzles 51 generate a fluid flow along the weft thread path 23.
  • the fluid nozzle 51 has a fluid outlet opening 52 at its end 52 which is assigned to the weft thread recess, which ejects the fluid in the direction of the adjacent weft thread recess in the transport direction of the weft thread 32.
  • the fluid ejected through a fluid nozzle 51 is in FIG. 3 schematically illustrated by an arrow 53.
  • the fluid nozzles 51 are arranged displaceably parallel to the lamellae 44 in the extension direction E on the bar 45, so that the fluid outlet openings having ends 52 can be positioned outside the weft path 23.
  • the end 52 is arranged, for example, at a distance of a few millimeters or centimeters adjacent to the weft path 23.
  • the adjusting drive 42 serves to position the fluid nozzles 51.
  • a fluid nozzle 51 is provided in each case between two lamellae 44.
  • the number of fluid nozzles 51 may be smaller.
  • the fluid nozzles 51 generate an airflow.
  • the number of louvers 44 of the reed 43 depends on the number of warp threads 12 used. At least one warp thread 12 is provided between two adjacent louvers 44, whereby other pitches are also possible where two or more warp threads 12 extend between two adjacent louvers 44.
  • the weaving machine 10 operates as follows:
  • the strand drive 22 moves the strands 15 and their thread eyes 14 in the required position to open the shed 21.
  • This is a first group of thread eyes 55 ( FIG. 2 ) in subject change direction F on one side of the weft thread path 23, while a second group 56 of thread eyes 14 is arranged on the other side of the weft thread path 23 viewed in the changing direction F.
  • the spacing of the warp threads 12 of a group 55 or 56 running through the thread eyes 14 from the weft thread path 23 may be equal within a group 55 or 56. This has the consequence that the open shed in the course of the weft thread web 23 has a constant opening width.
  • the distances between the warp threads 12 extending through the thread eyes 14 of one or both groups 55, 56 vary and thus a shed 21 with a variable opening width is formed in the course of the weft thread path 23. How many and which thread eyes 14 belong to the respective group 55 or 56 and what distances these occupy to the weft thread path 23 depends on the desired binding and the manner in which the weft is introduced.
  • the slats 44 are positioned.
  • the weft recesses 47 are arranged within the open shed 21 along the desired weft path 23.
  • the adjustment drive 42 also positions the fluid nozzles 51.
  • the receiving device 37 detects and positions the weft thread 32.
  • the inserted weft thread 32 already describes its desired course for the production of a three-dimensional fabric, which was predetermined by the weft thread path 23, before the stop on the fabric edge 16.
  • the warp threads 12 are positioned. In this state, the weft 32 is struck against the fabric edge 16 by the reed 43 is pivoted about the second pivot axis 50.
  • the reed 43 is again pivoted away from the fabric edge 16.
  • the strand drive 22 initiates the positioning of the thread eyes 14 required for the next weft insertion.
  • the adjustment drive 42 adjusts the louvers 44 according to the required weft path 23, the course of which may be changed from the course of the previous weft path and positions the fluid nozzles 51.
  • the process begins again , As a result, a weft thread web 23 can arise whose course is different from weft insertion to weft insertion.
  • the weft insertion device 30 and / or the receiving device 37 may be arranged to be adjustable in the changing subject direction F. At least one of these two devices 30, 37 can also be displaceably arranged in the insertion direction R if the length of the weft thread 32 is to be reduced because lateral warp threads 12 are taken out of the weaving process via corresponding warp thread holders 38 in order to produce a narrower fabric.
  • the invention relates to a loom 10 and a weaving method for immediate three-dimensional weaving, wherein the weft thread 32 already receives its desired two-dimensional course during weft insertion.
  • the position of the warp threads 12 is adapted to the weft thread web 23.
  • the weft path 23 is defined by lamellae 44, which engage in the shed 21 between the warp threads 12 therethrough.
  • the fins 44 are individually adjustably arranged on a common bar 45, so that the desired weft thread web 23 can be adjusted by positioning the fins 44.
  • the fins 44 and the bar 45 at the same time form the reed 43, which serves to hit the weft thread 32 to the fabric edge 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine und ein Webverfahren zum unmittelbaren dreidimensionalen Weben, wobei der Schussfaden (32) bereits während des Schusseintrags seinen gewünschten zweidimensionalen Verlauf erhält. Die Position der Kettfäden (12) ist an die gewünschte Schussfadenbahn (23) angepasst. Die Schussfadenbahn (23) wird durch Schussfadenausnehmungen (47) in Lamellen (44) definiert, die in das Webfach (21) zwischen den Kettfäden (12) hindurch eingreifen. Die Lamellen (44) sind einzeln verstellbar an einer gemeinsamen Barre (45) angeordnet, so dass die gewünschte Schussfadenbahn (23) durch Positionieren der Lamellen (44) eingestellt werden kann. Die Lamellen (44) und die Barre (45) bilden gleichzeitig das Riet (43), das zum Anschlagen des Schussfadens (32) an die Gewebekante (16) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine und ein Verfahren zum dreidimensionalen Weben. Gewebe sind ein häufig verwendetes Verstärkungsmittel in Verbundwerkstoffen. Die Gewebefasern werden dabei vorzugsweise auf Zug beansprucht. Für dreidimensional geformte Bauteile, wie sie zum Beispiel in Karosserie- oder Schiffsbau vorkommen, muss das in den Verbundwerkstoff eingebrachte Gewebe an die gewünschte Bauteilform angepasst werden.
  • Dies kann beispielsweise durch Aufschneiden des Gewebes in Teilstücke geschehen, die dann überlappend auf dem dreidimensionalen Bauteil angeordnet und einlaminiert werden können. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig und teuer. Es wurde daher auch vorgeschlagen, das zweidimensionale Gewebe zu drapieren, wobei sich allerdings gedehnte Bereiche ergeben und sich die Gewebedichte im gedehnten Bereich verringert. Gegebenenfalls muss auch überschüssiges Material abgeschnitten oder in Falten übereinander gelegt werden.
  • Es sind auch maschinelle Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von dreidimensionalen Geweben beschrieben.
  • Aus DE 41 37 082 C2 ist es bekannt, ein Riet mit Rietlamellen vorzusehen, die in Anschlagrichtung und in Schussfadenrichtung relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Über die Rietlamellen werden die Kettfäden geführt und deren Abstand eingestellt, so dass eine räumliche Kontur erhalten werden kann. Eine ähnliche Anordnung beschreibt auch die US 5 465 762 . Die dadurch erreichbare Kontur verändert das Gebilde aus einer flächigen zweidimensionalen Form in eine dreidimensionale Form während des Blattanschlags. Ein solcher Webvorgang ist relativ langsam. Häufig ist es erforderlich, die Ausgestaltung in die dreidimensionale Form durch zusätzliches Drapieren zu unterstützen.
  • Der Autor der EP 0 302 012 B1 schlägt vor, eine dreidimensionale Gewebeform durch sphärisch geformte Abzugswalzen herzustellen. Auch dabei wird das Gewebe nach dem Webvorgang gedehnt, um die gewünschte Form zu erhalten.
  • Bei dem aus EP 0 819 188 B1 bekannten Verfahren wird eine dreidimensional geformte Gewebezone dadurch gebildet, dass die Zahl der eingebundenen Kettfäden oder Schussfäden variiert oder dass die Bindungsart verändert wird. Der Abstand der Kettfäden wird durch die Veränderung des Abstandes der Rietlamellen erreicht. Das Riet ist fächerförmig ausgebildet, so dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Rietlamellen variiert. Durch eine Verschiebung des Riets kann deswegen der Abstand zwischen zwei benachbarten Kettfäden eingestellt werden . Die Konturänderung entsteht beim Anschlagen des Schussfadens durch das Riet.
  • In DE 39 15 085 C2 wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gewebes beschrieben, wobei zwischen der Fachbildevorrichtung und dem Gewebeabzug vor der Gewebekante ein Formkörper angeordnet ist, der die herzustellende Gewebeform aufweist. Der Formkörper kann aus mehreren Scheiben oder alternativ aus einer Reihe von einstellbaren Stößeln gebildet sein. Die gewünschte Form wird auch bei diesem Verfahren während des Anschlags des Schussfadens gebildet.
  • Es kann als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Webmaschine so wie ein Webverfahren zu schaffen, das die seither bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von dreidimensionalen Geweben verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Webmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 gelöst. Erfindungsgemäß wird das dreidimensionale Gewebe direkt gewoben. Der Schussfaden wird in das geöffnete Webfach entlang einer Schussfadenbahn eingeschossen. Die Schussfadenbahn ist quer zur Einschussrichtung gekrümmt und weist demnach eine zweidimensionale Form auf. Auf diese Weise wird unmittelbar die dreidimensionale Gewebeform bereits durch den Fadenverlauf des Schussfadens erhalten. Vorzugsweise werden die Kettfäden zur Öffnung des Webfachs in eine Position gebracht, bei der die auf derselben Seite des Webfachs positionierten Kettfäden dem Verlauf der Schussfadenbahn folgen. Das geöffnete Webfach ist mithin an die Kontur der Schussfadenbahn angepasst. Dabei kann der Abstand der Kettfäden von der Schussfadenbahn vorgegeben und insbesondere konstant sein.
  • Die Schussfadenbahn wird bevorzugt mit Hilfe von Lamellen definiert, die zwischen den Kettfäden in das geöffnete Webfach hineinragen. Jede Lamelle kann eine in Richtung der Gewebekante offene Schussfadenausnehmung aufweisen. Die Schussfadenausnehmungen der Lamellen sind im Webfach entlang der Schussfadenbahn angeordnet. Beim Eintragen des Schussfadens wird dieser durch die Schussfadenausnehmungen der Lamellen hindurch transportiert und erhält auf diese Weise seinen gewünschten zweidimensionalen Verlauf. Durch die Schussfadenausnehmungen entsteht demnach ein Schussfadenkanal zur Führung des Schussfadens.
  • Die Lamellen sind vorzugsweise an einer gemeinsamen Barre gelagert. In ihrer Erstreckungsrichtung sind die Lamellen verschiebbar an der Barre angeordnet. Auf diese Weise kann durch Verschieben der Lamellen relativ zueinander sehr einfach die gewünschte Schussfadenbahn eingestellt werden. Die Position der Lamellen kann nach jedem Schusseintag verändert werden. Dadurch können dreidimensionale Gewebeformen mit stufenlosen Übergängen gebildet werden. Beim Ausführungsbeispiel bilden die Lamellen und die Barre das Riet der Webmaschine. Zum Anschlagen des Schussfadens ist das Riet schwenkbar gelagert. Die Lamellen dienen somit nicht lediglich zur Definition der Schussfadenbahn, sondern gleichzeitig zum Anschlagen des Schussfadens an die Gewebekante. Bevorzugt sind die Lamellen parallel zueinander an der Barre gelagert.
  • Zur Webfachbildung sind Litzen vorgesehen, die in Fachwechselrichtung bewegbar sind. Dadurch können die Kettfäden in die gewünschte Position gebracht werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Litzenantrieb vorgesehen, mittels dem die Litzen unabhängig voneinander in Fachwechselrichtung positioniert werden können. Zur Bildung eines Webfachs mit der an die Schussfadenbahn angepassten Kontur werden die Kettfäden einer Gruppe mit vorgegebenem Abstand oberhalb der gewünschten Schussfadenbahn und die Kettfäden einer anderen Gruppe mit vorgegebenem Abstand unterhalb der Schussfadenbahn positioniert. Auf diese Weise wird der gewünschte Fachöffnungswinkel erhalten.
  • Die Litzen sind mit Ihrem dem Litzenantrieb entgegengesetzten Ende an einem gemeinsamen Litzenhalter befestigt. Zwischen der Litze und dem Litzenhalter ist ein elastisches Mittel vorgesehen, so dass die Litze durch die elastische Kraft des elastischen Mittels zum Litzenhalter hin gezogen und durch den Litzenantrieb in entgegengesetzte Richtung vom Litzenhalter weg bewegt werden kann. Übt der Litzenantrieb auf die Litze keine Kraft aus, ist diese durch das elastische Mittel in eine Ruhelage gebracht.
  • Zur Variation der Breite des hergestellten dreidimensionalen Gewebes können ein oder auch mehrere Kettfäden durch einen oder mehrere Kettfadenhalter erfasst und aufgetrennt werden. Für die etwaige spätere Wiederverwendung der aufgetrennten Kettfäden, kann eine Halteeinrichtung vorgesehen sein, die einen oder mehrere, vorzugsweise alle Kettfäden der Kettfadenschar aufnehmen und bereithalten kann. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Breite des hergestellten Gewebes in Einschussrichtung variieren. Auch aus der Gewebemitte können einzelne Kettfäden entnommen werden, wenn zum Beispiel Öffnungen oder verknüpfungspunktfreie Zonen im Gewebe hergestellt werden sollen. Die entnommenen und bereitgehaltenen Kettfäden können mit Hilfe eines Greifers, eines Roboterarms oder ähnlichem dem Webprozess auch wieder zugeführt werden.
  • Die Webmaschine kann auch eine Schusseintragseinrichtung zum Eintragen des Schussfadens bzw. eine Abschneideinrichtung zum Abschneiden des Schussfadens aufweisen. Die Position dieser beiden Einrichtungen kann an die gewünschte Schussfadenbahn angepasst werden. Daher sind die Schusseintragseinrichtung und/oder die Abschneideinrichtung in Fachwechselrichtung verschiebbar angeordnet. Zur Anpassung an eine veränderte Breite des Gewebes in Schussfadenrichtung können die Schusseintragseinrichtung und/oder die Abschneideinrichtung auch in Schusseintragsrichtung verschiebbar angeordnet sein.
  • Der Transport des Schussfadens entlang der zweidimensionalen Schussfadenbahn wird vorzugsweise durch Fluiddüsen unterstützt. Die Fluiddüsen sind zwischen zwei Lamellen angeordnet und insbesondere an der Barre gelagert. Insbesondere sind die Fluiddüsen in Fachwechselrichtung verschiebbar an der Barre angeordnet, so dass der durch die Fluiddüse erzeugte Fluidstrom an die jeweils eingestellte Schussfadenbahn angepasst werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische, perspektivische Darstellung der Webfachbildung,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung des geöffneten Webfachs in Kettfadenrichtung,
    • Figur 3 eine schematische, perspektivische Darstellung der Lamellen zur Einstellung der gewünschten Schussfadenbahn und
    • Figuren 4 und 5 schematische Seitenansichten einer Webmaschine in blockschaltbildähnlicher Darstellung.
  • In den Figuren 4 und 5 ist nach Art eines Blockschaltbildes eine Webmaschine 10 dargestellt. Die Webmaschine 10 weist ein Spulengatter 11 auf, über das der Webmaschine 10 Kettfäden 12 zugeführt werden. Ein Haltegitter 13 ordnet die Kettfäden 12 in einer Einschussrichtung R (Figur 1) gleichmäßig nebeneinander an. Vom Haltegitter 13 aus verläuft jeder Kettfäden 12 durch ein Fadenauge 14 einer Litze 15. Die Kettfäden 12 erstrecken sich weiter zu einer Gewebekante 16, an der das bereits fertige gewobene Gewebe endet. Eine Abzugseinrichtung 17 zieht das bereits hergestellte Gewebe ab und sorgt dabei für den Transport der Kettfäden 12 in Abzugsrichtung A durch die Webmaschine 10. Beim Ausführungsbeispiel weist die Abzugseinrichtung 17 mehrere in Einschussrichtung R über die gesamte Gewebebreite verlaufende Abzugswalzen 18 auf, die ein oder mehreren federnd aneinander anpressbare Walzenpaare bilden können. Eine oder mehreren der Abzugswalzen 18 sind angetrieben.
  • Zur Fachbildung ist ein Litzenantrieb 22 vorgesehen, an den jede der Litzen 15 angeschlossen ist. Der Litzenantrieb 22 kann jede der Litzen 15 und somit auch deren Fadenauge 14 einzeln und somit unabhängig voneinander in einer Fachbildungs- oder Fachwechselrichtung F bewegen. Die Position der Litzen 15 bzw. der Fadenaugen 14 hängt von der eingestellten Bindung ab. Beispielsweise befindet sich bei einer Leinwandbindung in Schusseintragsrichtung R benachbarte Fadenaugen 14 abwechselnd auf der einen oder anderen Seiten einer Schussfadenbahn 23 (Figur 2). In Figur 2 ist schematisch ein geöffnetes Webfach 21 mit Leinwandbindung dargestellt. Der Litzenantrieb 22 kann beispielsweise wie der Antrieb einer Jacquard-Webmaschine ausgestaltet sein, sodass jede Litze 15 individuell bewegt werden kann. Als Litzenantrieb 22 können auch direkte Antriebe, beispielsweise Linearantriebe vorgesehen werden.
  • An ihren dem Litzenantrieb 22 entgegengesetzten Enden 24 sind die Litzen 15 unter Zwischenschaltung eines elastischen Mittels 25 mit einem gemeinsamen Litzenhalter 26 verbunden. Der Litzenantrieb 22 kann die Litzen entgegen der Kraft der elastischen Mittel 25 vom Litzenhalter 26 entfernen. Übt der Litzenantrieb 22 auf eine Litze 15 keine Kraft aus, so befindet sich diese in einer Ruhelage, in der das Fadenauge 14 den geringsten Abstand zum Litzenhalter 26 aufweist. Die elastischen Mittel 25 können beispielsweise durch Schraubenfedern gebildet sein.
  • Alternativ zu dem Einzellitzenantrieb kann die Fachbildung auch durch wenigstens drei Webschäfte gebildet werden. Jeder Webschaft weist dann einen Litzenantrieb 22 auf, an deren Litzen 15 beweglich angeordnet sind. Abhängig von der Form des zu webenden 3D-Gewebes, welches unterschiedliche Höhen der Fadenaugen 14 der Litzen 15 zu Folge hat, kann für jede Fadenaugenhöhe ein Webschaft vorgesehen sein. An diesem können mehrere Litzen angeordnet sein die dann gemeinsam in Fadenwechselrichtung F bewegt werden.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht ist in Abzugsrichtung A der Kettfäden 12 gesehen, in Verlängerung der Litzenanordnung außerhalb der Kettfadenschar 12 eine Schusseintragseinrichtung 30 angeordnet. Die Schusseintragsrichtung 30 dient zum Einschießen eines Schussfadens 32 in das geöffnete Webfach 21. Die Schusseintragseinrichtung 30 weist beim Ausführungsbeispiel einen Spulenkörper 31 zum Zuführen des Schussfadens 32 sowie eine Abschneideinrichtung (nicht dargestellt) zum Trennen des Schussfadens 32 von der Spule 31 auf. Der Schussfaden 32 wird beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel über eine Hauptdüse 33 in Einschussrichtung R eingeschossen. Hierfür erzeugt die Hauptdüse 33 einen Fluidstrom und vorzugsweise einen Luftstrom in Einschussrichtung R, der den Einschussfaden 32 mitnimmt. Alternativ hierzu könnte die Schusseintragseinrichtung 30 auch Projektile, Schiffchen oder Greifer aufweisen. Zur Anpassung an die zweidimensionale Schussfadenbahn 23 müsste der Greifer hinreichend elastisch verformbar sein.
  • Auf der der Schusseintragseinrichtung 30 gegenüberliegenden Seite der Kettfäden 12 ist eine Aufnahmeeinrichtung 37 angeordnet, die dazu dient, den eingetragenen Schussfaden 32 zu empfangen und zu positionieren.
  • Die Webmaschine 10 kann einzelne Kettfäden aus dem Webprozess herausnehmen. Beim Ausführungsbeispiel weist die Webmaschine 10 einen oder mehrere Kettfadenhalter 38 auf, der einen oder mehrere einzelne Kettfäden 12 auftrennen und im Bereich der Gewebekante 16 vor der Abzugseinrichtung 17 bereithalten kann. Hierfür wird der Kettfaden durch den Litzenantrieb 22 zunächst aus dem Fachbildungsbereich herausgefahren und anschießend durch den Kettfadenhalter 38 aufgetrennt und in Warteposition gehalten, wie dies schematisch am Beispiel des gestrichelt dargestellten Kettfadens 12a in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht ist. Zum Ergreifen und Positionieren des aufzutrennenden Kettfadens 12a ist der Kettfadenhalter 38 bewegbar. Beispielsgemäß ist er um eine erste Schwenkachse 39 schwenkbar gelagert und radial zur ersten Schwenkachse 39 bewegbar. Die Webmaschine 10 kann mehrere Kettfadenhalter 38 aufweisen. Diese können auch in Einschussrichtung R bewegbar angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Webmaschine 10 eine Halteinrichtung 40 aufweist die mehrere Kettfäden aufnehmen kann. Vorzugsweise weist die Halteinrichtung 40 für jeden Kettfaden 12 der Kettfadenschar Mittel auf, die eine Kettfadenhalteposition bilden, so dass mehrere getrennte Kettfäden 12a einzeln und separat bereit gehalten werden können. Mit einem Kettfadenhalter 38 ist es möglich, mehrerer Kettfäden 12a aus der Kettfadenschar der Kettfäden 12 zu entnehmen und der Halteeinrichtung zuzuführen. Dazu ist der Kettfadenhalter 38 so ausgebildet, dass er einen aus dem Webprozess zu entnehmenden Kettfaden 12 unabhängig seiner Anordnung in der Kettfadenschar erfasst, abschneidet und dessen Ende an die Halteeinrichtung übergeben kann. Vorzugsweise weist der Kettfadenhalter 38 eine Lagerung auf, die ihm eine radiale und lineare Beweglichkeit ermöglicht, so dass er einen Kettfaden 12 unabhängig seiner Positionierung im Gewebe erfassen und der Halteeinrichtung zuführen kann. Der Kettfadenerfassungsraum des Kettfadenhalters 38 reicht vorzugsweise über die gesamte Breite der Kettfadenschar.
  • Durch das Entfernen von Kettfäden 12 aus dem Webprozess, kann beispielsweise die Breite des Gewebes in Einschussrichtung R variiert werden, wenn seitliche Kettfäden 12 am Rand des zu erstellenden Gewebes durch den Kettfadenhalter 38 aufgetrennt und in eine Warteposition überführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, nicht-randseitige Kettfäden 12 aufzutrennen und aus dem Webprozess zu entfernen, wenn beispielsweise Öffnungen oder verknüpfungsfreie Zonen im Gewebe erzeugt werden sollen. Dabei kann es notwendig sein, die überflüssigen Schussfäden bzw. Schussfadenabschnitte nach dem Weben aus der Mitte des Gewebes herauszutrennen.
  • Soll der stillgelegte Kettfaden 12a wieder dem Webprozess zugeführt werden, kann er vorzugsweise über den Kettfadenhalter 38 oder über eine andere nicht näher dargestellte Greifeinrichtung wieder zugeführt werden.
  • Der Kettfadenhalter 38 ist vorzugsweise zwischen einem Riet 43 und der Gewebekante 16 vorgesehen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Kettfaden erst unmittelbar im Bereich vor der Gewebekante 16 abgeschnitten und gehalten wird, so dass der Kettfaden 12 nach wie vor durch das Fadenauge 14 der Litze 15 und das Riet 43 geführt ist.
  • Wie Figur 3 zeigt, weist das Riet 43 mehrere parallel zueinander verlaufende Lamellen 44 auf, die an einer gemeinsamen Barre 45 in ihrer Erstreckungsrichtung E verschiebbar gelagert sind. Über einen Einstellantrieb 42 (Figur 4) werden die Lamellen 44 positioniert. In ihrem den Kettfäden 12 zugeordneten Endbereich 46 weist jede Lamelle 44 eine Schussfadenausnehmung 47 auf. Die Schussfadenausnehmung 47 ist beispielsgemäß durch drei Seiten der Lamelle 44 begrenzt. In Richtung zur Gewebekante 16 hin sind die Schussfadenausnehmungen 47 offen. Beim Ausführungsbeispiel haben die Schussfadenausnehmungen 47 eine quaderförmige Gestalt. Die Lamellen sind vorzugsweise ebenfalls quaderförmig konturiert. In Abwandlung zum beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Kontur der Schussfadenausnehmungen 47 zur variieren und beispielsweise im Querschnitt gesehen beliebige mehreckige oder auch abgerundete Formen, insbesondere Kreissegmentformen, zu realisieren. Auch die Formgestaltung der Lamellen 44 kann abgewandelt werden.
  • Die Lamellen 44 ragen mit ihrem Endbereich 46 in das geöffnete Webfach 21 hinein. Diese Endbereiche 46 legen die Schussfadenbahn 23 fest, die der Schussfaden 32 durch das geöffnete Webfach 21 zurücklegen soll. Beispielsgemäß definieren die Schussfadenausnehmungen 47 gemeinsam die Schussfadenbahn 23. Die Schussfadenausnehmungen 47 bilden sozusagen einen Schussfadenkanal, durch den der Schussfaden 32 entlang der Schussfadenbahn 23 geführt wird. Dadurch, dass die Lamellen 44 unabhängig voneinander verschiebbar an der Barre 45 angeordnet sind, lassen sich beliebig gekrümmte Schussfadenbahnen 23 durch das Webfach 21 realisieren. Die Schussfadenbahn 23 erhält somit einen zweidimensionalen Verlauf.
  • Das Riet 43 ist schwenkbar um eine zweite Schwenkachse 50 (Figur 4) gelagert. Nach dem Schusseintrag wird das Riet 43 zum Anschlagen des Schussfadens 32 um die zweite Schwenkachse 50 zur Gewebekante 16 hin geschwenkt.
  • An der Barre 45 können Fluiddüsen 51 zwischen den Lamellen 44 angeordnet sein. Die Fluiddüsen 51 erzeugen einen Fluidstrom entlang der Schussfadenbahn 23. Hierzu weist die Fluiddüse 51 an ihrem der Schussfadenausnehmung 47 zugeordneten Ende 52 eine Fluidaustrittsöffnung auf, die das Fluid in Richtung der benachbarten Schussfadenausnehmung in Transportrichtung des Schussfadens 32 ausstößt. Das durch eine Fluiddüse 51 ausgestoßene Fluid ist in Figur 3 schematisch durch einen Pfeil 53 veranschaulicht. Die Fluiddüsen 51 sind parallel zu den Lamellen 44 in Erstreckungsrichtung E verschiebbar an der Barre 45 angeordnet, so dass die Fluidaustrittsöffnungen aufweisenden Enden 52 außerhalb der Schussfadenbahn 23 positioniert werden können. Das Ende 52 ist beispielsweise mit einem Abstand von wenigen Millimetern oder Zentimetern benachbart zur Schussfadenbahn 23 angeordnet. Der Einstellantrieb 42 dient zur Positionierung der Fluiddüsen 51. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Riets 43 ist jeweils zwischen zwei Lamellen 44 eine Fluiddüse 51 vorgesehen. Die Anzahl der Fluiddüsen 51 kann jedoch auch geringer sein. Vorzugsweise erzeugen die Fluiddüsen 51 einen Luftstrom.
  • Die Anzahl der Lamellen 44 des Riets 43 richtet sich nach der Anzahl der verwendeten Kettfäden 12. Zwischen zwei benachbarten Lamellen 44 ist zumindest ein Kettfaden 12 vorgesehen, wobei auch andere Teilungen möglich sind, bei denen zwei oder mehr Kettfäden 12 zwischen zwei benachbarten Lamellen 44 verlaufen.
  • Die erfindungsgemäße Webmaschine 10 arbeitet wie folgt:
  • Der Litzenantrieb 22 bewegt die Litzen 15 und deren Fadenaugen 14 in die erforderliche Position, um das Webfach 21 zu öffnen. Dabei befindet sich eine erste Gruppe von Fadenaugen 55 (Figur 2) in Fachwechselrichtung F auf der einen Seite der Schussfadenbahn 23, während eine zweite Gruppe 56 von Fadenaugen 14 auf der in Fachwechselrichtung F gesehen jeweils anderen Seite der Schussfadenbahn 23 angeordnet ist. Der Abstand der durch die Fadenaugen 14 verlaufenden Kettfäden 12 einer Gruppe 55 bzw. 56 von der Schussfadenbahn 23, kann innerhalb einer Gruppe 55 bzw. 56 gleich sein. Dies hat dann zur Folge, dass das geöffnete Webfach im Verlauf der Schussfadenbahn 23 eine konstante Öffnungsweite aufweist. Es ist auch möglich, dass die Abstände der durch die Fadenaugen 14 verlaufenden Kettfäden 12 einer oder beider Gruppen 55, 56 variieren und somit ein Webfach 21 mit variabler Öffnungsweite im Verlauf der Schussfadenbahn 23 gebildet wird. Wie viele und welche Fadenaugen 14 zur jeweiligen Gruppe 55 bzw. 56 gehören und welche Abstände diese zu der Schussfadenbahn 23 einnehmen, hängt von der gewünschten Bindung und der Art und Weise ab, wie der Schuss eingetragen wird.
  • Über einen Einstellantrieb 42 werden die Lamellen 44 positioniert. Die Schussfadenausnehmungen 47 werden dabei innerhalb des geöffneten Webfachs 21 entlang der gewünschten Schussfadenbahn 23 angeordnet. Der Einstellantrieb 42 positioniert auch die Fluiddüsen 51.
  • Über die Schusseintragseinrichtung 30 wird der Schussfaden 32 eingeschossen und entlang der Schussfadenbahn 23 durch die Schussfadenausnehmungen 47 der Lamellen 44 transportiert. Dabei wird der Schussfadentransport durch die Fluiströme 53 aus den Fluiddüsen 51 unterstützt. Die Aufnahmeeinrichtung 37 erfasst und positioniert den Schussfaden 32. Der eingetragene Schussfaden 32 beschreibt bereits vor dem Anschlag an die Gewebekante 16 seinen gewünschten Verlauf zur Erzeugung eines dreidimensionalen Gewebes, der durch die Schussfadenbahn 23 vorgegeben wurde. Daran angepasst sind auch die Kettfäden 12 positioniert. In diesem Zustand wird der Schussfaden 32 an die Gewebekante 16 angeschlagen, indem das Riet 43 um die zweite Schwenkachse 50 geschwenkt wird.
  • Nach dem Anschlag wird das Riet 43 wieder von der Gewebekante 16 weg geschwenkt. Der Litzenantrieb 22 veranlasst die für den nächsten Schussfadeneintrag erforderliche Positionierung der Fadenaugen 14. Der Einstellantrieb 42 stellt die Lamellen 44 entsprechend der erforderlichen Schussfadenbahn 23 ein, deren Verlauf verändert gegenüber dem Verlauf der vorherigen Schussfadenbahn sein kann und positioniert die Fluiddüsen 51. Der Vorgang beginnt erneut. Im Ergebnis kann eine Schussfadenbahn 23 entstehen, deren Verlauf von Schusseintrag zu Schusseintrag verschieden ist.
  • Zur Anpassung an die Schussfadenbahn 23 können die Schusseintragseinrichtung 30 und/oder die Aufnahmeeinrichtung 37 in Fachwechselrichtung F verstellbar angeordnet sein. Zumindest eine dieser beiden Einrichtungen 30, 37 kann auch in Einschussrichtung R verschiebbar angeordnet sein, wenn die Länge des Schussfadens 32 reduziert werden soll, weil seitliche Kettfäden 12 über entsprechende Kettfadenhalter 38 aus dem Webvorgang herausgenommen werden, um ein schmaleres Gewebe herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine 10 und ein Webverfahren zum unmittelbaren dreidimensionalen Weben, wobei der Schussfaden 32 bereits während des Schusseintrags seinen gewünschten zweidimensionalen Verlauf erhält. Die Position der Kettfäden 12 ist an die Schussfadenbahn 23 angepasst. Die Schussfadenbahn 23 wird durch Lamellen 44 definiert, die in das Webfach 21 zwischen den Kettfäden 12 hindurch eingreifen. Die Lamellen 44 sind einzeln verstellbar an einer gemeinsamen Barre 45 angeordnet, so dass die gewünschte Schussfadenbahn 23 durch Positionieren der Lamellen 44 eingestellt werden kann. Die Lamellen 44 und die Barre 45 bilden gleichzeitig das Riet 43, das zum Anschlagen des Schussfadens 32 an die Gewebekante 16 dient.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Webmaschine
    11
    Spulengatter
    12
    Kettfaden
    13
    Haltegitter
    14
    Fadenauge
    15
    Litze
    16
    Gewebekante
    17
    Abzugseinrichtung
    18
    Abzugswalze
    21
    Webfach
    22
    Litzenantrieb
    23
    Schussfadenbahn
    24
    Ende v. 15
    25
    elastisches Mittel
    26
    Litzenhalter
    30
    Schusseintragseinrichtung
    31
    Spulenkörper
    32
    Schussfaden
    33
    Hauptdüse
    37
    Aufnahmeeinrichtung
    38
    Kettfadenhalter
    39
    erste Schwenkachse
    40
    Halteeinrichtung
    42
    Einstellantrieb
    43
    Riet
    44
    Lamelle
    45
    Barre
    46
    Endbereich v. 44
    47
    Schussfadenausnehmung
    50
    zweite Schwenkachse
    51
    Fluiddüse
    52
    Ende v. 51
    53
    Pfeil
    55
    erste Gruppe von Fadenaugen
    56
    zweite Gruppe von Fadenaugen
    A
    Abzugsrichtung
    E
    Erstreckungsrichtung
    F
    Fachwechselrichtung
    R
    Einschussrichtung

Claims (15)

  1. Webmaschine zum dreidimensionalen Weben,
    mit parallel zueinander angeordneten Litzen (15), die jeweils ein Fadenauge (14) für einen Kettfaden (12) aufweisen,
    mit einem Litzenantrieb (22), der die Fadenaugen (14) der Litzen (15) unabhängig voneinander in einer Fachwechselrichtung (F) positioniert,
    mit zwischen den Kettfäden (12) in das Webfach (21) hinein ragenden Lamellen (44), die unabhängig voneinander in Fachwechselrichtung (F) positionierbar sind, und die dazu dienen, eine zweidimensionale Schussfadenbahn (23) festzulegen, entlang der der Schussfaden (32) in das Webfach (21) eingetragen wird.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (44) jeweils eine zu einer Gewebekante (16) hin offene Schussfadenausnehmung (47) aufweisen, die die Schussfadenbahn (23) festlegen.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (44) verschiebbar an einer gemeinsamen Barre (45) gelagert sind.
  4. Webmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (44) und die Barre (45) ein Riet (43) bilden.
  5. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenantrieb (22) eine Gruppe (55) der Fadenaugen (14) mit einem vorgegebenem Abstand auf der einen Seite der Schussfadenbahn (23) und eine andere Gruppe (56) der Fadenaugen (14) mit einem vorgegebenem Abstand auf der jeweils anderen Seite der Schussfadenbahn (23) positioniert.
  6. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (15) an ihrem dem Litzenantrieb (22) entgegengesetzten Ende (24) über ein elastisches Mittel (25) an einem Litzenhalter (26) befestigt sind.
  7. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Kettfadenhalter (38) vorgesehen ist, der einen Kettfaden (12a) erfassen und trennen kann.
  8. Webmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kettfadenhalter (38) zwischen einem Riet (43) und einer Gewebekante 16 angeordnet ist.
  9. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (40) vorgesehen ist, die einen aufgetrennten Kettfaden (12a) aufnehmen kann.
  10. Webmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) Mittel aufweist, die mehrere getrennte Kettfäden (12a) separat aufnehmen und bereithalten kann.
  11. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Schusseintragseinrichtung (30) zum Eintragen des Schussfadens (32) und/oder eine Aufnahmeeinrichtung (37) zum Aufnehmen des Schussfadens (32) in Fachwechselrichtung (F) positionierbar ist.
  12. Webmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Lamellen (44) eine Fluiddüse (51) angeordnet ist, um den Schussfadentransport zu unterstützen.
  13. Verfahren zum dreidimensionalen Weben, mit den Schritten:
    Öffnen eines Webfachs (21), dessen Verlauf einer zweidimensionalen Schussfadenbahn (23) folgt, durch Positionieren von Kettfäden (12),
    Festlegen einer zweidimensionalen Schussfadenbahn (23) im geöffneten Webfach (21) und
    Eintragen des Schussfadens (32) in das Webfach (21) entlang der zweidimensionalen Schussfadenbahn (23).
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die das geöffnete Webfach auf einer Seite begrenzenden Kettfäden (12) in Einschussrichtung (R) auf einer Bahn liegen, die dem Verlauf der zweidimensionalen Schussfadenbahn (23) folgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kettfäden (12) in das Webfach (21) hinein ragenden Lamellen (44) unabhängig voneinander derart positioniert werden, dass sich ihre zu einer Gewebekante (16) hin offenen Schussfadenausnehmungen (47) auf der Schussfadenbahn (23) innerhalb des geöffneten Webfachs (21) befinden.
EP10161488A 2010-04-29 2010-04-29 Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben Not-in-force EP2383377B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161488A EP2383377B1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
CN201110108421.2A CN102234864B (zh) 2010-04-29 2011-04-28 用于三维纺织的纺织机和方法
JP2011102392A JP5819097B2 (ja) 2010-04-29 2011-04-28 3次元製織のための織機およびその製織方法
US13/097,652 US8479778B2 (en) 2010-04-29 2011-04-29 Weaving machine and method for three-dimensional weaving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161488A EP2383377B1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2383377A1 true EP2383377A1 (de) 2011-11-02
EP2383377B1 EP2383377B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=42333354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161488A Not-in-force EP2383377B1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8479778B2 (de)
EP (1) EP2383377B1 (de)
JP (1) JP5819097B2 (de)
CN (1) CN102234864B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130298361A1 (en) * 2011-02-08 2013-11-14 Odyssea Pharma S.A. Apparatus for knotting drawstrings of medical devices or medical devices containing drugs
CN105239256A (zh) * 2015-09-06 2016-01-13 西安工程大学 三维多层喷气引纬织机
CN108442017A (zh) * 2018-03-06 2018-08-24 浙江英诺威纺织有限公司 一种织造拉丝充气布的方法及其设备
WO2021001530A1 (fr) * 2019-07-03 2021-01-07 3Ditex Dispositif de realisation d'une preforme en 3d, procede de realisation en 3d avec ledit dispositif, preforme en 3d ainsi obtenue

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103361886B (zh) * 2012-06-12 2015-09-09 香港理工大学 一种三维负泊松比织物的织造设备及方法
US9725833B2 (en) * 2012-07-12 2017-08-08 United Technologies Corporation Woven structure and method for weaving same
FR3002548A1 (fr) * 2013-02-22 2014-08-29 Aircelle Sa Procede de tissage d’un tissu en relief, metier a tisser pour realiser le procede et preforme utilisant un tel tissu en relief
CN103741347B (zh) * 2013-12-28 2015-04-08 苏州华策纺织科技有限公司 辅助投纬结构
CN103849974B (zh) * 2014-03-27 2015-05-13 武汉纺织大学 一种适用于多层织物织造的开口引纬机构
CN104153103B (zh) * 2014-07-11 2015-10-28 青岛铠硕纺机有限公司 独立供气式纱布交织机
CN104141192B (zh) * 2014-07-11 2015-10-28 青岛铠硕纺机有限公司 交织方式的喷水织机
CN104499163B (zh) * 2014-12-10 2016-03-02 中材科技股份有限公司 一种用于2.5d结构立体织物成型的开口装置
CN105088468A (zh) * 2015-08-11 2015-11-25 西安工程大学 一种织造网格状织物的双向开口机构
CN105671747B (zh) * 2016-01-15 2017-05-24 佛山慈慧通达科技有限公司 三维编织开口机构及其使用方法
CA3013913A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Mtpv Power Corporation Radiative micron-gap thermophotovoltaic system with transparent emitter
ES2941258T3 (es) * 2016-05-16 2023-05-19 Georgia Tech Res Inst Sistemas y procedimientos para la fabricación continua de materiales compuestos tejidos
EP3257985A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-20 Fuerst Group, Inc. System und verfahren zur automatischen herstellung einer struktur aus cord
WO2018201075A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 unspun, Inc. Systems and methods for creating topographical woven fabric
CN109594179A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 中材科技股份有限公司 一种纤维层连织物的布纱方法
ES2973865T3 (es) * 2019-09-10 2024-06-24 Groz Beckert Kg Peine con una pluralidad de láminas

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998030A (en) * 1956-11-20 1961-08-29 3 D Weaving Company Woven fabrics and method of weaving
EP0302012A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-01 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zum Weben eines Stoffs mit sphäroidaler Kontur
DE3915085A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gewebes
DE4137082A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Wilhelm Buesgen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur variation von kettfadenabstaenden bei zwei- oder dreidimensionalen textilen flaechengebilden
US5465762A (en) 1994-06-10 1995-11-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adjustable reed for weaving net-shaped tailored fabrics
WO1996031643A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Buesgen Alexander Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone
EP0922798A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Webvorrichtung zur Herstellung einer Struktur für Verbundmaterial
DE19816666A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Planarweave Gmbh Web & Kabel T Gewebeverbund

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818951A (en) * 1970-11-27 1974-06-25 Secr Defence Loom
US4949761A (en) * 1987-07-23 1990-08-21 Ciba-Geigy Corporation Spheroidally contoured fabric
US5137058A (en) * 1989-05-26 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Three dimensional fabric and method for producing the same
EP0447058A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-18 Tominaga Machine Mfg. Co., Ltd. Dreidimensionales Gewebe, Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
US5085252A (en) * 1990-08-29 1992-02-04 North Carolina State University Method of forming variable cross-sectional shaped three-dimensional fabrics
JP2903801B2 (ja) * 1991-10-11 1999-06-14 株式会社豊田自動織機製作所 織機における揚糸処理方法
US5327621A (en) * 1992-03-23 1994-07-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method of producing fabric reinforcing matrix for composites
FR2691174B1 (fr) * 1992-05-15 1994-07-29 Aerospatiale Procede de tissage d'armature epaisse a couches multiples indelaminables pour materiaux composites et machine a tisser pour sa mise en óoeuvre.
US5449025A (en) * 1993-09-16 1995-09-12 Shenkar College Of Textile Technology & Fashion Method of shed opening of planar warp for high density three dimensional weaving
JPH09241945A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Tsutomu Kikuchi 立体織物を織成するための緯糸挿入方法と装置
JP4057086B2 (ja) * 1997-01-14 2008-03-05 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯糸張力付与装置
US6052185A (en) 1997-06-30 2000-04-18 Active Impulse Systems Inc. Method and apparatus for measuring the concentration of ions implanted in semiconductor materials
BE1014721A5 (nl) * 2002-03-22 2004-03-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en weefmachine voor het weven van weefsels met poollussen.
JP2003342856A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Murata Mach Ltd 三次元織物の製造方法及び製造装置
US7077167B2 (en) * 2004-06-14 2006-07-18 Massachusetts Institute Of Technology Bias weaving machine
CN2797394Y (zh) * 2005-01-07 2006-07-19 王兰法 回转式多臂开口装置
CN1975437A (zh) * 2006-05-29 2007-06-06 江苏万工科技集团有限公司 引纬槽内气流探测器
CN201241230Y (zh) * 2008-06-20 2009-05-20 林富生 新型三维织机
EP2145989A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Textilma AG Webmaschine zum Herstellen eines im Querschnitt profilierten Gewebes, insbesondere eines Seiles
EP2251467B1 (de) * 2009-05-13 2013-08-07 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei Gewebe, Gewebe das mit einem solchen Verfahren gewebt wird und Webmaschine bei der dieses Verfahren anwendbar ist.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998030A (en) * 1956-11-20 1961-08-29 3 D Weaving Company Woven fabrics and method of weaving
EP0302012A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-01 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zum Weben eines Stoffs mit sphäroidaler Kontur
EP0302012B1 (de) 1987-07-23 1991-05-22 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zum Weben eines Stoffs mit sphäroidaler Kontur
DE3915085A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur bildung eines gewebes
DE3915085C2 (de) 1989-05-09 1998-05-07 Buesgen Wilhelm Alexander Dr I Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Gewebes
DE4137082A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Wilhelm Buesgen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur variation von kettfadenabstaenden bei zwei- oder dreidimensionalen textilen flaechengebilden
DE4137082C2 (de) 1991-11-12 1995-08-31 Wilhelm Buesgen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Variation von Kettfadenabständen bei der Herstellung von zwei- oder dreidimensionalen textilen Flächengebilden
US5465762A (en) 1994-06-10 1995-11-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adjustable reed for weaving net-shaped tailored fabrics
WO1996031643A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Buesgen Alexander Verfahren zum weben einer drei-dimensional geformten gewebezone
EP0922798A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Webvorrichtung zur Herstellung einer Struktur für Verbundmaterial
DE19816666A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Planarweave Gmbh Web & Kabel T Gewebeverbund

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130298361A1 (en) * 2011-02-08 2013-11-14 Odyssea Pharma S.A. Apparatus for knotting drawstrings of medical devices or medical devices containing drugs
US10435269B2 (en) * 2011-02-08 2019-10-08 Odyssea Pharma S.P.R.L. Apparatus for knotting drawstrings of medical devices or medical devices containing drugs
CN105239256A (zh) * 2015-09-06 2016-01-13 西安工程大学 三维多层喷气引纬织机
CN105239256B (zh) * 2015-09-06 2017-04-19 西安工程大学 三维多层喷气引纬织机
CN108442017A (zh) * 2018-03-06 2018-08-24 浙江英诺威纺织有限公司 一种织造拉丝充气布的方法及其设备
WO2021001530A1 (fr) * 2019-07-03 2021-01-07 3Ditex Dispositif de realisation d'une preforme en 3d, procede de realisation en 3d avec ledit dispositif, preforme en 3d ainsi obtenue
FR3098225A1 (fr) * 2019-07-03 2021-01-08 3Ditex Dispositif de realisation d'une preforme en 3d, procede de realisation en 3d avec ledit dispositif, preforme en 3d ainsi obtenue

Also Published As

Publication number Publication date
US20110265905A1 (en) 2011-11-03
JP5819097B2 (ja) 2015-11-18
CN102234864A (zh) 2011-11-09
US8479778B2 (en) 2013-07-09
JP2011231450A (ja) 2011-11-17
CN102234864B (zh) 2014-03-05
EP2383377B1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383377B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
EP0981660B1 (de) Gewebe mit veränderlicher breite
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
EP2994561B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
EP3374302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP1777330A1 (de) Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
WO2020126546A1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE3220064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schuessen in eine webmaschine in einer gegebenen folge
DE102008036347A1 (de) Verfahren zum Einbringen sich partiell in der Gewebebreite zusätzlich erstreckender Schussfäden während des maschinellen Webprozesses
CH619993A5 (en) Weaving machine
CH710063A2 (de) Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur.
WO2014180847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP3987096A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 41/00 20060101ALI20120419BHEP

Ipc: D03D 25/00 20060101ALI20120419BHEP

Ipc: D03D 13/00 20060101AFI20120419BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001339

Country of ref document: DE

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001339

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160314

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160430

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20160418

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430