EP1777330A1 - Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements - Google Patents

Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements Download PDF

Info

Publication number
EP1777330A1
EP1777330A1 EP05021549A EP05021549A EP1777330A1 EP 1777330 A1 EP1777330 A1 EP 1777330A1 EP 05021549 A EP05021549 A EP 05021549A EP 05021549 A EP05021549 A EP 05021549A EP 1777330 A1 EP1777330 A1 EP 1777330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
guide element
guide
guide channel
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Farner
Alex Simeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05021549A priority Critical patent/EP1777330A1/de
Priority to CNA2008101378534A priority patent/CN101338471A/zh
Priority to EP08010050A priority patent/EP1972705A1/de
Priority to CNA2006800365856A priority patent/CN101331254A/zh
Priority to EP06805955A priority patent/EP1943378A2/de
Priority to PCT/EP2006/009474 priority patent/WO2007039244A2/de
Publication of EP1777330A1 publication Critical patent/EP1777330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/42Mechanisms for inserting shuttle in shed whereby the shuttle is propelled by liquid or gas pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/44Mechanisms for inserting shuttle in shed whereby the shuttle is propelled by electric or magnetic means

Definitions

  • Weaving machines are classified according to the type of weft insertion in certain types.
  • the weft thread is passed through the shed by means of a weft guide member wound on the weft.
  • the other types of weaving machines operate with weft guide elements, ie with projectiles, grippers or shooters.
  • weft insertion support elements for the weft thread guide elements are provided in these looms in the shed protruding.
  • these support elements leave traces in the tissue image in fine tissues. Therefore, systems are used for the production of high-quality fabric, in which the weft guide elements on rest on the warp threads of the lower compartment. In the systems with weft guide elements, however, performance is generally impaired by the friction existing between the weft guide elements and the support elements or the warp threads of the lower shed.
  • the present invention has for its object to provide a powerful method for guiding the weft thread in the shed, with which the above-described friction losses can be at least reduced.
  • the object is achieved by a method for supporting a weft guide element in the shed of a weaving machine, which is characterized in that the weft guide element is moved relative to a guide channel through the shed, wherein the weft guide element and the electrically conductive guide channel electrically conductive weft guide element and the Guide channel is magnetic and wherein on the weft guide element, a magnetic force is exerted.
  • induction currents are generated in the respective electrically conductive component, which in turn cause the formation of a magnetic field.
  • This magnetic field is the same direction to the magnetic field of the magnetic member, so that there is a mutual repulsion of the weft guide member and the guide channel.
  • a magnetically repulsive force will also deploy an upward force component on the weft guide member.
  • This upward force component supports the weft yarn guide element downwards.
  • the weft guide element and the guide channel forming components can be moved.
  • the relative movement between the weft guide element and guide channel is then effected both by the movement of the weft guide element through the shed as well as by the movement of the components of the guide channel.
  • the courses of the magnetic field lines forming between the weft thread guide element and the guide channel can be influenced by the magnetic field in accordance with the desired guidance of the weft thread guide element.
  • the invention also relates to a weaving machine for carrying out a method according to the invention, which is characterized by a formed from at least one electrically conductive or magnetic component Guide channel for at least one magnetic or electrically conductive weft thread guide element.
  • the guide channel is formed in cross section at least approximately V-shaped.
  • magnetic force components are created which center the weft guide element during its flight through the shed over the guide channel; so that it is not only supported from below but also guided sideways.
  • the guide channel may be formed by at least two rods arranged parallel to one another.
  • the bars form between them a cross-sectionally approximately V-shaped gap, whereby the above-described centering of the weft thread guide element can be achieved.
  • the rods can also be driven to rotate and / or oscillate and / or pivot. If they are made of an electrically conductive material, for example of aluminum, then the formation of a magnetic field, which interacts with the magnetic field of the magnetic weft thread guiding element, results from the proper movement.
  • the weft thread guide element can be moved by the cooperation of the guide channel to the relative movement between the weft guide element and the guide channel slower through the shed than with a fixed guide channel, ie when the relative movement is generated solely by the movement of the weft thread guide member.
  • the speed of the self-movement of the guide channel for example, the rotational speed of the rods, can also be controlled, for example.
  • the flying height of the weft thread guiding element can also be increased at a constant launching speed solely by a greater intrinsic speed of the guide channel.
  • the guide channel may also be divided to avoid induced by induced eddy currents braking effect on the weft yarn guide member in the longitudinal direction in a plurality of mutually insulated segments.
  • the loom according to the invention may have on one or both sides of the shed an acceleration device for the at least one weft thread guide element.
  • an acceleration device for the at least one weft thread guide element In principle, all known from projectile weaving acceleration devices can be used.
  • the weaving machine in a conventional manner one or both sides of the shed a weft yarn selection device and / or a braking device for the at least one weft yarn guide element have.
  • known aggregates can be used.
  • an acceleration device having a pneumatic cylinder, the piston rod against one end of the weft guide element is movable and thereby shoots into the shed.
  • This embodiment of the acceleration device has the advantage that it has only a few moving parts. It is understood that this embodiment of the acceleration device not only provides advantages for the weaving machine according to the invention but also for every other kind of projectile weaving machines as well as for shuttle looms.
  • the invention also relates to a weft yarn guide element for a loom according to the invention, comprising a weft yarn clamping device slidably disposed from one end of the weft yarn guide member to the other end. Due to the displaceability of the clamping device, which can be done, for example, by means of compressed air, the weft waste can be minimized. The weft transfer to the weft guide element can always be done close to the fabric edge. Also, this weft guide element can be used with the same advantages in other weaving machines with positive weft insertion.
  • weft thread guide element can be provided with a lower side, which has a cross-sectionally at least approximately V-shaped contour. With this configuration, the lateral guidance of the weft thread guide element can be facilitated via the guide channel.
  • Fig. 1 shows the weft guide portion of a loom 10 with a guide channel 11 for not shown in Fig. 1, but in particular from Fig. 2 apparent weft guide element 12.
  • the loom 10 is equipped for a two-sided weft insertion and therefore on both sides of the guide channel eleventh with an accelerating device 13, 13 ', a weft selection device 14, 14' and a braking device 15, 15 'equipped.
  • the guide channel 11 is completely below a shed, not shown here.
  • air-filled pre-chambers 29, 29 'for the acceleration devices 13, 13' can be seen, the function of which will be explained in more detail with reference to FIG.
  • Fig. 2 shows the embodiment of the guide channel 11 of the machine 10 of FIG. 1 and its function more clearly.
  • the guide channel 11 is formed by two parallel bars 16, 17, which enclose between them a gap V-shaped in cross-section approximately.
  • the rods 16, 17 are driven in the example shown via a disc 19 and an electric motor 20 rotating.
  • Above the guide channel 11, the weft thread guide element 12 is guided without contact.
  • it is required that a relative movement between the weft guide member 12 and the guide channel 11 is present.
  • Induced currents and / or the proper movement of the electrically conductive component create a magnetic field around the electrically conductive component, which interacts with the magnetic field of the magnetic component and exerts at least one upward magnetic force component on the weft guide element 12, which thereby extends at a distance above the Guide channel 11 is held.
  • the relative speed between the weft guide member 12 and the guide channel 11 is selected such that the upward magnetic force component is equal to the force acting on the weft guide member 12 gravity, so that the weft guide member maintains a constant distance to this throughout its path over the guide channel 11.
  • Fig. 3 shows in detail the accelerating device 13 for the weft yarn guide element 12.
  • the device 13 has a pneumatic cylinder 21, the piston rod 22 is movable against the rear end of the weft guide element 12 and thereby shoots in the shed.
  • a fast-switching valve can release the air of the prechamber 29.
  • the weft selecting device 14 is shown in detail.
  • This device 14 essentially corresponds to a weft selection device, as used for rapier looms. It has eight on a circular arc juxtaposed thread pliers 23.1 to 23.8 with eyelets 24.1 to 24.8.
  • the thread tongs 23.1 to 23.8 are pivoted together on the circular arc, so that either each of the thread tongs 23.1 to 23.8 brought to the weft yarn transfer in selection position, d. H. can be positioned over the weft guide element 12. In the example shown, this is the thread tongs 23.8.
  • This thread pliers 23.8 has also been pivoted from its selection position above the weft guide element 12 down, whereby a not shown here, between the eyelet 24.8 and the thread pliers 23.8 tensioned weft thread can be taken over by a clamping device 25 of the weft thread guide member 12.
  • the clamping device 25 is preferably mounted so as to be displaceable along the weft guide element 12, so that it can always be positioned independently of the insertion direction of the weft guide element 12 into the shed at its head end.
  • clamping jaws 15.1, 15.2 which pinch the weft guide element 12 laterally between them and thereby can decelerate.
  • the clamping jaws 15.1 and 15.2 hold the weft guiding element 12 in the firing position until the piston rod 22 of the accelerating device 13 shoots the weft thread guiding element 12 into the shed.
  • the clamping jaws 15.1, 15.2 serve to guide the weft thread guide element 12.
  • the clamping jaws 15.1, 15.2 are provided with the shape of the weft guide element 12 adapted grooves 26,27 which guide the weft guide element 12 laterally and from below and allow from the top.
  • the jaw 15.1 is also provided on the top with flow channels 28 for compressed air, with the clamping device 25 of the weft guide element is moved to the head end 12.1.
  • the weft thread from the weft selector 14 as close to the edge of the fabric can be transferred to the weft guide element 12, whereby the weft yarn drop can be minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements (12) im Webfach einer Webmaschine, bei dem ein Schussfadenführungselement (12) relativ zu mindestens einem Führungskanal (11) bewegt und dadurch magnetisch geführt wird.

Description

  • Webmaschinen werden nach der Art des Schussfadeneintrags in bestimmte Typen eingeteilt.
  • Bei der Schützenwebmaschine wird der Schussfaden mittels eines Schussfadenführungselements, auf das Schussfaden aufgewickelt ist, durch das Webfach hindurchgeführt.
  • Bei den schützenlösen Webmaschinen werden Projektilwebmaschinen, Greiferwebmaschinen, Luftwebmaschinen und Wasserwebmaschinen unterschieden. Bei den beiden letztgenannten Maschinentypen wird der Schussfaden mittels eines Luftstrahls beziehungsweise eines Wasserstrahls durch das Webfach gefördert. Diese Typen von Webmaschinen kommen ohne in das Webfach hineinragende Stützelemente aus. Allerdings weisen diese Maschinen keine Schussfadenführungselemente auf , weshalb mit diesen Maschinen nicht alle Arten von Garnen verarbeitet werden können. Besonders glatte oder schwere Garne sind nicht zu verarbeiten.
  • Die anderen Typen von Webmaschinen arbeiten mit Schussfadenführungselementen, d.h. mit Projektilen, Greifern oder Schützen. Für den Schussfadeneintrag sind bei diesen Webmaschinen in das Webfach hineinragende Stützelemente für die Schussfadenführungselemente vorgesehen. Diese Stützelemente hinterlassen jedoch bei feinen Geweben Spuren im Gewebebild. Deshalb werden für die Herstellung hochwertiger Gewebe Systeme eingesetzt, bei denen die Schussfadenführungselemente auf den Kettfäden des Unterfachs aufliegen. Bei den Systemen mit Schussfadenführungselementen ist jedoch generell eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit durch die zwischen den Schussfadenführungselementen und den Stützelementen oder den Kettfäden des Unterfachs vorhandene Reibung vorhanden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsfähiges Verfahren zur Führung des Schussfadens im Webfach bereitzustellen, mit dem die oben beschriebenen Reibungsverluste zumindest reduziert werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements im Webfach einer Webmaschine gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schussfadenführungselement relativ zu einem Führungskanal durch das Webfach bewegt wird, wobei das Schussfadenführungselement magnetisch und der Führungskanal elektrisch leitfähig oder das Schussfadenführungselement elektrisch leitfähig und der Führungskanal magnetisch ist und wobei auf das Schussfadenführungselement eine magnetische Kraft ausgeübt wird.
  • Durch die Relativbewegung von Schussfadenführungselement und Führungskanal werden in dem jeweils elektrisch leitfähigen Bauteil Induktionsströme erzeugt, die wiederum die Ausbildung eines Magnetfelds bewirken. Dieses Magnetfeld ist zu dem Magnetfeld des magnetischen Bauteils gleich gerichtet, sodass es zu einer gegenseitigen Abstoßung des Schussfadenführungselements und des Führungskanals kommt. Wenn das Schussfadenführungselement oberhalb des Führungskanals durch das Webfach hindurchbewegt wird, entfaltet eine magnetisch abstoßende Kraft in jedem Fall auch eine nach oben gerichtete Kraftkomponente auf das Schussfadenführungselement. Diese nach oben gerichtete Kraftkomponente stützt das Schussfadenführungselement nach unten hin ab. Bei Anordnung des Führungskanals oberhalb des Webfachs kann die entstehende abstoßende Magnetkraft zur Führung des Schussfadenführungselements genutzt werden. Nach unten gerichtete Komponenten der auf das Schussfadenführungselement wirkenden Magnetkraft und die Schwerkraft können durch vorzugsweise unterhalb des Webfachs angeordnete Permanentmagnete zumindest teilweise kompensiert werden. Damit kann bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens die Reibung zwischen dem Schussfadenführungselement und in das Webfach von unten hineinragenden Stützelementen oder den unteren Kettfäden zumindest reduziert werden. Prinzipiell können auch zwei Führungskanäle - ein unterhalb des Webfachs und ein oberhalb des Webfachs angeordneter - vorgesehen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Relativbewegung zwischen Schussfadenführungselement und Führungskanal und die Anordnung des mindestens einen Führungskanals derart gewählt wird, dass eine nach oben gerichtete Kraftkomponente der magnetischen Kraft erzeugt wird, die vorzugsweise gleich der auf das Schussfadenführungselement wirkenden Schwerkraft ist. Auf diese Weise schwebt das Schussfadenführungselement berührungslos durch das Webfach, indem es von dem Führungskanal beabstandet entlang des Führungskanals geführt wird. Wird die Schwerkraft durch die Magnetkraft exakt ausgeglichen, so behält das Schussfadenführungselement während seines gesamten Fluges durch das Webfach unabhängig von dessen Länge einen konstanten Abstand zum Führungskanal bei. Es können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dann auch sehr breite Gewebebahnen hergestellt werden.
  • Durch eine entsprechende Formung des Führungskanals und/oder des Schussfadenführungselements kann die auf das Schussfadenführungselement wirkende Magnetkraft auch Kraftkomponenten aufweisen, die das Schussfadenführungselement während seines Fluges durch das Webfach zentriert zum Führungskanal halten. Wird das Schussfadenführungselement auch seitlich berührungslos durch eine magnetische Kraft geführt, so sind sehr gleichmäßige Gewebe großer Breite herstellbar.
  • Zusätzlich zum Schussfadenführungselement können auch den Führungskanal bildende Bauteile bewegt werden. Die Relativbewegung zwischen Schussfadenführungselement und Führungskanal wird dann sowohl durch die Bewegung des Schussfadenführungselements durch das Webfach hindurch als auch durch die Bewegung der Bauteile des Führungskanals bewirkt. Hierdurch lassen sich die Verläufe der sich zwischen dem Schussfadenführungselement und dem Führungskanal ausbildenden magnetischen Feldlinien entsprechend der gewünschten Führung des Schussfadenführungselements durch das Magnetfeld beeinflussen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Schussfadenführungselement mit einem Schussfaden im Wechsel von beiden Seiten in das Webfach eingetragen wird. Der beiderseitige Schussfadeneintrag erfordert zwar auf beiden Seiten des Webfachs entsprechende Aggregate für den Schussfadeneintrag wie Beschleunigungs- und Abbremsvorrichtungen, doch können diese wegen der alternierenden Belastungs- und Ruhephasen schwächer und damit kostengünstiger ausgelegt werden als die Aggregate bei einseitigem Schussfadeneintrag, die einer Dauerbelastung standhalten müssen. Dennoch kann auch bei schwächerer Auslegung insbesondere der Beschleunigungsvorrichtungen auf beiden Seiten des Webfachs insgesamt eine höhere Webgeschwindigkeit erreicht werden als bei Maschinen mit einseitigem Schussfadeneintrag. Ein weiterer Vorteil des beiderseitigen Schussfadeneintrags liegt in der Möglichkeit, gleichmäßigere Gewebe herstellen zu können als mit Maschinen mit einseitigem Schussfadeneintrag, da die stets vorhandenen Spannungsunterschiede der Schussfäden zwischen der Eintragseite und der Austragseite bei zweiseitigem Schussfadeneintrag besser ausgeglichen werden können als bei einseitigem Schussfadeneintrag. Darüber hinaus können bei zweiseitigem Schussfadeneintrag zusätzliche Farben und/oder Garnqualitäten für den Schussfadeneintrag zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Webmaschine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch einen aus mindestens einem elektrisch leitfähigen oder magnetischen Bauteil gebildeten Führungskanal für mindestens ein magnetisches oder elektrisch leitfähiges Schussfadenführungselement.
  • Der Führungskanal ist vorzugsweise unterhalb des Webfachs angeordnet. Denkbar ist allerdings auch eine Anordnung des Führungskanals oberhalb des Webfachs, wobei die Schwerkraft des Schussfadenführungselements - falls erforderlich - mittels einer unterhalb des Webfachs erzeugten Magnetkraft zusätzlich kompensiert werden kann. Dazu kann bspw. ein zweiter, unterhalb des Webfachs angeordneter Führungskanal vorgesehen werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Führungskanal im Querschnitt mindestens näherungsweise V-förmig ausgebildet ist. Bei dieser Ausbildung des Führungskanals entstehen magnetische Kraftkomponenten, die das Schussfadenführungselement während seines Fluges durch das Webfach über dem Führungskanal zentrieren; sodass dieses nicht nur von unten abgestützt sondern auch seitlich geführt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Führungskanal von mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Stäben gebildet sein. Die Stäbe bilden zwischen sich einen im Querschnitt annähernd V-förmigen Zwischenraum aus, wodurch die oben beschriebene Zentrierung des Schussfadenführungselements erreicht werden kann.
  • Die Stäbe können auch rotierend und/oder oszillierend und/oder schwenkend angetrieben sein. Sind sie aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise aus Aluminium gefertigt, so entsteht durch die Eigenbewegung die Ausbildung eines Magnetfelds, das mit dem Magnetfeld des magnetischen Schussfadenführungselements wechselwirkt. Das Schussfadenführungselement kann durch diese Mitwirkung des Führungskanals an der Relativbewegung zwischen dem Schussfadenführungselement und dem Führungskanal langsamer durch das Webfach bewegt werden als bei feststehendem Führungskanal, d. h. wenn die Relativbewegung allein durch die Bewegung des Schussfadenführungselements erzeugt wird. Die Geschwindigkeit der Eigenbewegung des Führungskanal, bspw. die Rotationsgeschwindigkeit der Stäbe, kann auch regelbar sein, bspw. in Abhängigkeit der vom Schussfadenführungselement auf den Schussfaden ausgeübten Abzugskraft. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine höhere Eigengeschwindigkeit auch bei schweren Garnen die Flughöhe des Schussfadenführungselements gleich zu halten wie bei leichten Garnen. Bei sehr heiklen Garnen kann die Flughöhe des Schussfadenführunselements bei konstanter Abschussgeschwindigkeit ebenfalls allein durch eine größere Eigengeschwindigkeit des Führungskanals erhöht werden.
  • Der Führungskanal kann außerdem zur Vermeidung einer durch induzierte Wirbelströme hervorgerufenen Bremswirkung auf das Schussfadenführungselement in Längsrichtung in mehrere, gegeneinander isolierte Segmente aufgeteilt sein.
  • Die erfindungsgemäße Webmaschine kann ein- oder beidseits des Webfachs eine Beschleunigungsvorrichtung für das mindestens eine Schussfadenführungselement aufweisen. Prinzipiell lassen sich dafür sämtliche von Projektilwebmaschinen bekannte Beschleunigungsvorrichtungen einsetzen.
  • Weiterhin kann die Webmaschine in an sich bekannter Weise ein- oder beidseits des Webfachs eine Schussfaden-Auswahlvorrichtung und/oder eine Abbremsvorrichtung für das mindestens eine Schussfadenführungselement aufweisen. Auch hier können bekannte Aggregate eingesetzt werden.
  • Zur weiteren Optimierung der erfindungsgemäßen Webmaschine hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit kann für sie eine Beschleunigungsvorrichtung eingesetzt werden, die einen Pneumatikzylinder aufweist, dessen Kolbenstange gegen ein Ende des Schussfadenführungselements bewegbar ist und dieses dadurch in das Webfach schießt. Diese Ausgestaltung der Beschleunigungsvorrichtung hat den Vorteil, dass sie nur wenige bewegte Teile aufweist. Es versteht sich, dass diese Ausgestaltung der Beschleunigungsvorrichtung nicht nur Vorteile für die erfindungsgemäße Webmaschine ergibt sondern auch für jede andere Art von Projektilwebmaschinen sowie für Schützenwebmaschinen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Schussfadenführungselement für eine erfindungsgemäße Webmaschine, die eine Klemmvorrichtung für einen Schussfaden aufweist, die von einem Ende des Schussfadenführungselements zum anderen Ende verschiebbar angeordnet ist. Durch die Verschiebbarkeit der Klemmvorrichtung, die bspw. mittels Druckluft erfolgen kann, lässt sich der Schussfadenabfall minimieren. Die Schussfadenübergabe an das Schussfadenführungselement kann stets nahe an der Gewebekante erfolgen. Auch dieses Schussfadenführungselement kann mit denselben Vorteilen bei anderen Webmaschinen mit positivem Schussfadeneintrag eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann das Schussfadenführungselement mit einer Unterseite versehen sein, die eine im Querschnitt mindestens näherungsweise V-förmige Kontur aufweist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die seitliche Führung des Schussfadenführungselements über den Führungskanal erleichtern.
  • Für die erfindungsgemäße Webmaschine kann zur sicheren Schussfadenübergabe an das Schussfadenführungselement mindestens eine Schussfaden-Auswahlvorrichtung eingesetzt werden, die mehrere nebeneinander auf einem Kreisbogen angeordnete Fadenzangen mit Fadenösen aufweist, die gemeinsam auf dem Kreisbogen verschwenkbar angeordnet sind. Die Fadenzangen halten das Ende der Schussfäden und spannen die Schussfäden zwischen sich und der Öse, wo sie leicht von einer Klemmvorrichtung des Schussfadenführungselements übernommen werden können. Der entstehende Schussfadenabfall ist minimal. Diese Schussfadenauswahlvorrichtung lässt sich auch bei Greifer-Webmaschinen einsetzen und führt dort ebenfalls zu einer drastischen Reduktion des Schussfadenabfalls. Jede der Fadenzangen kann dabei mit ihrer Fadenöse aus einer Auswahlposition über dem Schussfadenführungselement zur Fadenübergabe an dieses nach unten verschwenkbar sein.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Webmaschine und eines erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Führungskanals und der Schussfadeneintragsaggregate einer erfindungsgemäßen Webmaschine;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detaildarstellung der Webmaschine aus Fig. 1 mit einem Schussfadenführungselement;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung der Beschleunigungsvorrichtung der Webmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung der Schussfaden-Auswahlvorrichtung der Webmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung der Abbremsvorrichtung der Webmaschine aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt den Schussfadenführungsbereich einer Webmaschine 10 mit einem Führungskanal 11 für ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes, aber insbesondere aus Fig. 2 ersichtliches Schussfadenführungselement 12. Die Webmaschine 10 ist für einen beidseitigen Schussfadeneintrag ausgerüstet und daher auf beiden Seiten des Führungskanals 11 mit einer Beschleunigungsvorrichtung 13, 13', einer Schussfaden-Auswahlvorrichtung 14, 14' und einer Abbremsvorrichtung 15, 15' ausgestattet. Der Führungskanal 11 liegt vollständig unterhalb eines hier nicht näher dargestellten Webfachs. Außerdem sind mit Luft gefüllte Vorkammern 29, 29' für die Beschleunigungsvorrichtungen 13, 13' zu erkennen, deren Funktion mit Bezug auf Fig. 3 näher erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung des Führungskanals 11 der Maschine 10 aus Fig. 1 und dessen Funktion deutlicher. Der Führungskanal 11 wird von zwei parallelen Stäben 16, 17 gebildet, die zwischen sich einen im Querschnitt ungefähr V-förmigen Zwischenraum 18 einschließen. Die Stäbe 16, 17 sind im dargestellten Beispiel über eine Scheibe 19 und einen Elektromotor 20 rotierend angetrieben. Oberhalb des Führungskanals 11 wird das Schussfadenführungselement 12 berührungslos geführt. Dazu bestehen entweder die Stäbe 16, 17 aus einem elektrisch leitfähigen Material und das Schussfadenführungselement 12 aus einem magnetischen Material oder umgekehrt die Stäbe 16, 17 aus einem magnetischen Material und das Schussfadenführungselement 12 aus einem elektrisch leitfähigen Material. Weiter ist es erforderlich, dass eine Relativbewegung zwischen dem Schussfadenführungselement 12 und dem Führungskanal 11 vorhanden ist. Durch induzierte Ströme und/oder die Eigenbewegung des elektrisch leitfähigen Bauteils entsteht ein Magnetfeld um das elektrisch leitfähige Bauteil, das mit dem Magnetfeld des magnetischen Bauteils wechselwirkt und zumindest eine nach oben gerichtete magnetische Kraftkomponente auf das Schussfadenführungselement 12 ausübt, das dadurch in einem Abstand oberhalb des Führungskanals 11 gehalten wird. Zweckmäßigerweise wird die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Schussfadenführungselement 12 und dem Führungskanal 11 derart gewählt, dass die nach oben gerichtete magnetische Kraftkomponente gleich der auf das Schussfadenführungselement 12 wirkenden Schwerkraft ist, sodass das Schussfadenführungselement während seines gesamten Weges über den Führungskanal 11 einen konstanten Abstand zu diesem beibehält.
  • Fig. 3 zeigt im Detail die Beschleunigungsvorrichtung 13 für das Schussfadenführungselement 12. Die Vorrichtung 13 weist einen Pneumatikzylinder 21 auf, dessen Kolbenstange 22 gegen das hintere Ende des Schussfadenführungselements 12 bewegbar ist und dieses dadurch in das Webfach schießt. Mittels einer möglichst nahe am Zylinder 21 angeordneten Vorkammer 29 kann die schnelle Befüllung des Zylinders sichergestellt werden. Ein schnell schaltendes Ventil kann dabei die Luft der Vorkammer 29 freigeben.
  • In Fig. 4 ist die Schussfaden-Auswahlvorrichtung 14 detailliert dargestellt. Diese Vorrichtung 14 entspricht im Wesentlichen einer Schussfaden-Auswahlvorrichtung, wie sie für Greiferwebmaschinen eingesetzt wird. Sie weist acht auf einem Kreisbogen nebeneinander angeordnete Fadenzangen 23.1 bis 23.8 mit Fadenösen 24.1 bis 24.8 auf. Die Fadenzangen 23.1 bis 23.8 sind auf dem Kreisbogen gemeinsam verschwenkbar, sodass wahlweise jede der Fadenzangen 23.1 bis 23.8 zur Schussfadenübergabe in Auswahlposition gebracht, d. h. über dem Schussfadenführungselement 12 positioniert werden kann. Im dargestellten Beispiel ist dies die Fadenzange 23.8. Diese Fadenzange 23.8 ist aus ihrer Auswahlposition oberhalb des Schussfadenführungselements 12 außerdem nach unten verschwenkt worden, wodurch ein hier nicht dargestellter, zwischen der Öse 24.8 und der Fadenzange 23.8 gespannter Schussfaden von einer Klemmvorrichtung 25 des Schussfadenführungselements 12 übernommen werden kann. Die Klemmvorrichtung 25 ist vorzugsweise längs des Schussfadenführungselements 12 verschiebbar gelagert, sodass sie unabhängig von der Eintragsrichtung des Schussfadenführungselements 12 in das Webfach immer an dessen Kopfende positioniert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung der Abbremsvorrichtung 15. Sie weist zwei Klemmbacken 15.1, 15.2 auf, die das Schussfadenführungselement 12 seitlich zwischen sich einklemmen und dadurch abbremsen können. Im geöffneten Zustand halten die Klemmbacken 15.1 und 15.2 das Schussfadenführungselement 12 in der Abschussposition, bis die Kolbenstange 22 der Beschleunigungsvorrichtung 13 das Schussfadenführungselement 12 in das Webfach schießt. Während des Beschleunigungsvorgangs durch die Kolbenstange 22 dienen die Klemmbacken 15.1, 15.2 der Führung des Schussfadenführungselements 12. Dazu sind die Klemmbacken 15.1, 15.2 mit der Form des Schussfadenführungselements 12 angepassten Nuten 26,27 versehen, die eine Führung des Schussfadenführungselements 12 seitlich sowie von unten und von oben erlauben. Die Klemmbacke 15.1 ist auf der Oberseite außerdem mit Strömungskanälen 28 für Druckluft versehen, mit der die Klemmvorrichtung 25 des Schussfadenführungselements zu dessen Kopfende 12.1 verschoben wird. Damit kann der Schussfaden von der Schussfaden-Auswahlvorrichtung 14 möglichst nahe an der Gewebekante an das Schussfadenführungselement 12 übergeben werden, wodurch sich der Schussfadenabfall minimieren lässt.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements (12) im Webfach einer Webmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Schussfadenführungselement (12) relativ zu mindestens einem Führungskanal (11) durch das Webfach bewegt wird, wobei das Schussfadenführungselement (12) magnetisch und der Führungskanal (11) elektrisch leitfähig oder das Schussfadenführungselement (12) elektrisch leitfähig und der Führungskanal (11) magnetisch ist und wobei auf das Schussfadenführungselement (12) eine magnetische Kraft ausgeübt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Schussfadenführungselement (12) und Führungskanal (11) und die Anordnung des mindestens einen Führungskanals (11) derart gewählt wird, dass eine nach oben gerichtete Kraftkomponente der magnetischen Kraft erzeugt wird, die vorzugsweise gleich der auf das Schussfadenführungselement (12) wirkenden Schwerkraft ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine entsprechende Formung des Führungskanals (11) und des Schussfadenführungselements (12) die auf das Schussfadenführungselement (12) wirkende Magnetkraft auch Kraftkomponenten aufweist, die das Schussfadenführungselement (12) während seines Flugs durch das Webfach zentriert zum Führungskanal (11) halten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Schussfadenführungselement (12) auch den Führungskanal (11) bildende Bauteile (16, 17) bewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schussfadenführungselement (12) mit einem Schussfaden im Wechsel von beiden Seiten in das Webfach eingetragen wird.
  6. Webmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen aus mindestens einem elektrisch leitfähigen oder magnetischen Bauteil (16, 17) gebildeten Führungskanal (11) für mindestens ein magnetisches oder elektrisch leitfähiges Schussfadenführungselement (12).
  7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (11) im Querschnitt mindestens näherungsweise V-förmig ausgebildet ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (11) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er Eigenbewegungen ausführen kann.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Eigenbewegungen des Führungskanals (11) regelbar ist.
  10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (11) von mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Stäben (16, 17) gebildet ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (16, 17) rotierend und/oder oszillierend und/oder schwenkend antreibbar sind.
  12. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (11) in Längsrichtung in mehrere, gegeneinander isolierte Segmente aufgeteilt ist.
  13. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein- oder beidseits des Webfachs eine Beschleunigungsvorrichtung (13, 13') für das mindestens eine Schussfadenführungselement (12) aufweist.
  14. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein- oder beidseits des Webfachs eine Schussfaden-Auswahlvorrichtung (14, 14') aufweist.
  15. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein- oder beidseits des Webfachs eine Abbremsvorrichtung (15, 15') aufweist.
  16. Beschleunigungsvorrichtung für eine Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Pneumatikzylinder (21) aufweist, dessen Kolbenstange (22) gegen ein Ende des Schussfadenführungselements (12) bewegbar ist.
  17. Beschleunigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dicht am Pneumatikzylinder angeordnete, mit Druckluft befüllbare Vorkammer (29) aufweist.
  18. Beschleunigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft der Vorkammer (29) mittels eines schnell schaltenden Ventils freigebbar ist.
  19. Schussfadenführungselement für eine Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Klemmvorrichtung (25) für einen Schussfaden aufweist, die von einem Ende (12.1) des Schussfadenführungselements (12) zum anderen Ende verschiebbar angeordnet ist.
  20. Schussfadenführungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (25) mittels Druckluft verschiebbar ist.
  21. Schussfadenführungselement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass seine Unterseite eine im Querschnitt mindestens näherungsweise V-förmige Kontur aufweist.
  22. Schussfaden-Auswahlvorrichtung für eine Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere nebeneinander auf einem Kreisbogen angeordnete Fadenzangen (23.1 - 23.8) mit Fadenösen (24.1-24.8) aufweist, die gemeinsam auf dem Kreisbogen verschwenkbar angeordnet sind.
  23. Schussfaden-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Fadenzangen (23.1 - 23.8) mit ihrer Fadenöse (24.1 - 24.8) aus einer Auswahlposition über dem Schussfadenführungselement zur Fadenübergabe an dieses nach unten verschwenkbar ist.
EP05021549A 2005-10-01 2005-10-01 Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements Withdrawn EP1777330A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021549A EP1777330A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
CNA2008101378534A CN101338471A (zh) 2005-10-01 2006-09-29 用于织机的加速装置
EP08010050A EP1972705A1 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Beschleunigungsvorrichtung für eine Webmaschine
CNA2006800365856A CN101331254A (zh) 2005-10-01 2006-09-29 用于纬纱导纱器元件支撑的方法
EP06805955A EP1943378A2 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements
PCT/EP2006/009474 WO2007039244A2 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021549A EP1777330A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1777330A1 true EP1777330A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=35840154

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021549A Withdrawn EP1777330A1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
EP08010050A Withdrawn EP1972705A1 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Beschleunigungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP06805955A Withdrawn EP1943378A2 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010050A Withdrawn EP1972705A1 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Beschleunigungsvorrichtung für eine Webmaschine
EP06805955A Withdrawn EP1943378A2 (de) 2005-10-01 2006-09-29 Verfahren zur abstützung eines schussfadenführungselements

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1777330A1 (de)
CN (2) CN101338471A (de)
WO (1) WO2007039244A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084075A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104213315B (zh) * 2014-09-18 2015-09-30 中安(天津)航空设备有限公司 一种剑杆织机的直线引纬机构
CN104862867B (zh) * 2015-04-20 2017-01-04 苏州经贸职业技术学院 一种带有非电量测试***凸轮打纬机构
CN110184726B (zh) * 2019-05-31 2021-04-20 佛山市杰德纺织有限公司 一种织机的投梭机构
DE102019130773A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Kkv Gmbh & Co. Kg Verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes und Verfahren hierzu
CN111364150B (zh) * 2020-02-24 2021-08-27 东华大学 一种剑杆织机梭子双侧抓取装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600615C (de) * 1932-09-08 1934-07-27 Walter Schaefer Druckluftantrieb fuer die Schuetzen von Webstuehlen
GB888485A (en) * 1957-05-04 1962-01-31 Helmut Muller Hydraulic or pneumatic picking motions for weaving looms
DE1281966B (de) * 1959-05-08 1968-10-31 Sulzer Ag Vorrichtung zum Fuehren von Webschuetzen im Webfach
GB1148253A (en) * 1965-08-04 1969-04-10 Hermann Wangner K G Improvements in picking mechanism for looms
US3902535A (en) * 1973-04-27 1975-09-02 Fischer Ag Georg Weft insertion system for weaving looms
US4082118A (en) * 1976-10-20 1978-04-04 Crompton & Knowles Corporation Pneumatic picking mechanism for looms
GB2020706A (en) * 1978-03-11 1979-11-21 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Magnetic picking motions
US4602660A (en) * 1984-07-18 1986-07-29 Hermann Wangner Gmbh & Co. Kg Pneumatic shuttle picking mechanism
EP0233141A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Greiferwebmaschine
US5107903A (en) * 1989-11-03 1992-04-28 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Guide block arrangement for a weft gripper tape
EP0759484A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Icbt Diederichs Vorrichtung zum Eintrag von Schussfaden an einer Greiferwebmaschine
DE10154940A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine
US20050145288A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Yung-Ho Liue Weaving machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT265157B (de) * 1965-09-10 1968-09-25 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zum Einschlagen des Greiferschützens auf Greiferwebstühlen
US3831640A (en) * 1972-07-24 1974-08-27 Crompton & Knowles Corp Pneumatic loom
DE3913459A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Oberdorfer Fa F Flach/breitwebmaschine zur herstellung von papiermaschinenbespannungen mit auf geschlossener bahn umlaufenden greiferschuetzen
DE9010137U1 (de) * 1989-07-19 1990-09-06 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Projektilwebmaschine mit reibungsgedämpftem Rückschieber

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600615C (de) * 1932-09-08 1934-07-27 Walter Schaefer Druckluftantrieb fuer die Schuetzen von Webstuehlen
GB888485A (en) * 1957-05-04 1962-01-31 Helmut Muller Hydraulic or pneumatic picking motions for weaving looms
DE1281966B (de) * 1959-05-08 1968-10-31 Sulzer Ag Vorrichtung zum Fuehren von Webschuetzen im Webfach
GB1148253A (en) * 1965-08-04 1969-04-10 Hermann Wangner K G Improvements in picking mechanism for looms
US3902535A (en) * 1973-04-27 1975-09-02 Fischer Ag Georg Weft insertion system for weaving looms
US4082118A (en) * 1976-10-20 1978-04-04 Crompton & Knowles Corporation Pneumatic picking mechanism for looms
GB2020706A (en) * 1978-03-11 1979-11-21 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Magnetic picking motions
US4602660A (en) * 1984-07-18 1986-07-29 Hermann Wangner Gmbh & Co. Kg Pneumatic shuttle picking mechanism
EP0233141A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-19 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Greiferwebmaschine
US5107903A (en) * 1989-11-03 1992-04-28 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Guide block arrangement for a weft gripper tape
EP0759484A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Icbt Diederichs Vorrichtung zum Eintrag von Schussfaden an einer Greiferwebmaschine
DE10154940A1 (de) * 2001-11-08 2003-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Elektromotorischer Direktantrieb für Tragorgane der Schussfadengreifer einer Webmaschine
US20050145288A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Yung-Ho Liue Weaving machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084075A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum beruehrungslosen antrieb eines schuetzen im riet einer rundwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943378A2 (de) 2008-07-16
WO2007039244A2 (de) 2007-04-12
CN101331254A (zh) 2008-12-24
CN101338471A (zh) 2009-01-07
WO2007039244A3 (de) 2007-10-11
EP1972705A1 (de) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383377B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
EP1777330A1 (de) Verfahren zur Abstützung eines Schussfadenführungselements
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP2395140A1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
WO1998024955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
CH673039A5 (de)
EP2069564B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE3228217C2 (de) Schußeintragvorrichtung für Flachwebmaschinen
DE60005605T2 (de) Polfadenauswahlsystem für Axminster Greiferwebmaschinen
DE2420433A1 (de) Greiferschuetzenwebmaschine
EP3822401B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewebes und verfahren hierzu
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP0615560B1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
WO1990011397A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines schussfadens in eine webmaschine
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
EP0850328B1 (de) Webmaschine
EP2388361A1 (de) Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
WO2007039243A1 (de) Schussfadenführungselement zum eintragen eines schussfadens
WO2007039242A2 (de) Projektil-webmaschine
DE2228690C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in Reihen angeordneten Kettfadenwächter-Lamellen und/oder Webeliuen
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen
DE2054788C3 (de) Greiferpaar für den SchuBeintrag in einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566