EP1101850A1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1101850A1
EP1101850A1 EP00810962A EP00810962A EP1101850A1 EP 1101850 A1 EP1101850 A1 EP 1101850A1 EP 00810962 A EP00810962 A EP 00810962A EP 00810962 A EP00810962 A EP 00810962A EP 1101850 A1 EP1101850 A1 EP 1101850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
thread
displacement
leno thread
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP00810962A priority Critical patent/EP1101850A1/de
Publication of EP1101850A1 publication Critical patent/EP1101850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno binding according to the preamble of claim 1.
  • a device for forming a Leno binding known.
  • This device includes one Standing needle bar, which is intended to hold the standing threads, three additional shaft frames to hold the leno threads.
  • a first framework contains a longitudinal rail with small, sloping slots for Picking up the leno threads.
  • a second frame contains a longitudinal rail with a groove for guidance that extends over the entire width of the weave all leno threads.
  • the third frame has a swivel arrangement around to tighten the leno threads so that the leno threads are in the Move the diagonal slits of the first frame in the direction of the weaving width.
  • a disadvantage of this known arrangement is the fact that the Device is relatively expensive.
  • the object of the present invention is an economically more advantageous one To propose a device for forming a leno binding.
  • the object is achieved in particular with a device for forming a Includes leno binding from a leno thread and a stand thread a reed for guiding the leno thread and the standing thread, one Needle bar with stand-up needles for guiding the stand-up thread and one movably mounted leno thread displacement device, the needle bar and the leno thread shifting device is arranged in front of the reed, wherein the leno thread shifting device comprises a laying element, which in a substantially parallel to the direction of the reed extending displacement direction is slidably mounted, and wherein the Laying element has guide means for guiding the leno thread, and the leno thread shifting device in a transverse to the Direction of movement of the reed running direction, in particular in a substantially vertical direction, is movably supported, around the leno thread both in the direction of displacement and in Moving direction.
  • the device according to the invention thus has a Leno thread shifting device, which the leno threads both in Direction of movement, which is preferably essentially vertical, as well as in the direction of the weaving width or in the direction of the reed, to controllably move the leno threads and in particular into the Spaces of the needle bar formed by the standing needles immerse and remove again.
  • the device according to the invention allows the leno thread to be moved extremely precisely and is also relative Low mass and thus allows a quick and flawless weaving of a Leno fabric.
  • the device according to the invention is inexpensive producible.
  • both Leno thread shifting device as well as the standing needle bar slidably mounted, which has the advantage that the through thread and leno thread trained shed even faster or with one lower stroke movement can be generated. This measure is a another increase in web speed possible.
  • the entire weaving width Upright needles for upright threads or laying elements with guide means for Leno threads are arranged to create a fabric overlying it entire width only has a leno binding.
  • the device can also be used to produce a fabric that has one or more Sections of the fabric width has a leno weave, whereas the Warp threads of the other sections have a different weave.
  • the device according to the invention can be used in combination with weaving machines different types are operated, for example with Air weaving machines, with rapier weaving machines or with Projectile looms.
  • Figure 1 shows the device 1 for forming a leno binding, which in Essentially the standing needle bar 4 and the Includes leno thread shifting device 5.
  • the standing needle bar 4 has in Stand needles 4a spaced apart in the direction of the weaving width Stand-up needle loops 4b.
  • the standing needle bar 4 shown Deflection element 4d for upright threads 3.
  • the upright threads 3 are over a deflecting boom 10 and the deflecting element 4d and deflected by the Standing needle eye 4b extending and between the slats 6a of the reed continuously fed to the fabric 7.
  • the standing needle bar 4 can be fixed be arranged or movably mounted in the direction of movement 4c.
  • the leno thread shifting device 5 can be shifted in the vertical direction 5f stored and comprises a laying element 5a with guide means 5p for guiding of the leno thread 2.
  • the laying element 5a is in a direction of displacement 5b, which in the direction of the weaving width or in the direction of the reed 6th runs slidably.
  • the Leno thread shifting device 5 a second in the direction of the Leno thread 2 spaced laying element 5c and two vertical guides 5d, 5e, which form a gap between which the leno thread 2 runs.
  • Through each standing needle eye 4b or through each Guide means 5p can each have one or a plurality of leno threads or upright threads 2, 3 can be arranged to extend.
  • the upright threads 2 and Leno threads 3 can also be arranged such that in each eyelet 4b or only a single thread runs in each guide means 5p.
  • the stationary needle bar 4 is the position of the standing thread 3 given, the position of the leno thread 2 by the movement of the Leno thread shifting device 5 in the vertical direction 5f cyclically into one Leno thread in 2H high position and one leno thread in low position 2T is moved.
  • the movement of the leno thread shifting device 5 is coordinated such that the movement in the direction of displacement 5f and the movement 5b in the direction of the reed 6 of the leno thread 2 alternating between two different ones, through the standing needles 4a trained spaces is inserted in which the combined Movement 5g is performed.
  • Figure 2 shows a side view of the device 1 for forming a Leno edge.
  • the leno thread shifting device 5 is initially in a lower position 5T, so that the leno thread 2T is held in lower position.
  • the standing needle bar 4 is fixed in the first embodiment arranged and holds the upright thread 3H in the high position, so that between a leno thread is formed for the leno thread 2T and the upright thread 3H, into which a projectile guided with a projectile guiding device 12a 12 is insertable, which enters a weft thread 13. Then it will Advised 6 with slats 6a in the direction of movement 6d to the fabric edge struck so that the reed is in the attachment point 6c.
  • the reed 6 becomes 6d again in the direction of movement continuously returned to the open position 6b.
  • the leno thread shifting device 5 While striking of the reed 6 and the subsequent movement into the open position 6b the leno thread shifting device 5 by a reversing movement in which the leno thread displacement device 5 in the direction of movement 5f is lifted vertically and raised to 5H, the Laying element 5a is also displaced in the direction of displacement 5b, and then the leno thread shifting device 5 again in the vertical direction 5f is moved to the subscript 5T, so that it is initially in the Lowering 2T located leno thread 2 is raised to the high position 2H, and then into a different space between two Standing needles 4a is brought back to a lower position 2T.
  • an open thread Shed from which a weft thread 13 can be inserted.
  • the standing needle bar 4 is as in FIG. 2 shown in dashed lines, also movably mounted in the direction of movement 4c. After the weft thread has been inserted, the standing needle bar 4 from the upper position to the lower position shown in broken lines transferred. And the leno thread shifting device 5 becomes more vertical Direction 5f raised until the leno thread 2T is higher in the vertical direction when the standing needle 4a comes to rest, as shown by the dashed line leno thread 2HH shown.
  • the leno thread shifting device 5 in in this case, only cover about half of the vertical path, so that the displaceably mounted standing needle bar 4 has the advantage that a new shed with less movement of the Leno thread shifting device 5 can be generated, for example a faster weaving allowed.
  • Figure 4 shows a shaft frame 11, which is of a fixed arrangement Bracket 5k with vertical side guide 5h in the vertical direction 5f is slidably mounted.
  • the leno thread shifting device 5 is at the top hung on a bracket 5l on the frame 11, and below via springs 5m connected to the frame 11.
  • a drive 5i is arranged which, for example, via Shifting elements such as levers or pull cables with which longitudinally displaceable laying element 5a of the leno thread shifting device 5 is connected to the laying element 5a in the direction of movement 5b controlled to move.
  • the cross section shown in Figure 3a through the Leno thread shifting device 5 shows a base body 5n, which is firmly connected above with a bracket 5l and which below with a Spring 5m is connected.
  • the base body 5n forms on both sides together with the guides 5d, 5e a vertically running gap, in each of which a longitudinal rail 5a, 5c is arranged. At least that Laying rail 5a is displaceable in the direction of movement 5b and by the drive 5i driven drivable.
  • FIG. 3b shows a section of FIG Leno thread shifting device 5 with base body 5n, as well as that of two Sub-elements 5d, 5e existing vertical guide, which one in Direction of the weaving width and horizontal Form slot.
  • the longitudinal rail displaceable in the direction of movement 5b 5a has openings 5p arranged at regular intervals, which is rectangular in the illustrated embodiment and are spaced apart from each other in such a way that they are adjacent arranged leno threads 2a, 2b, 2c, 2d individually guided in the direction of movement 5b are slidably mounted.
  • the leno threads 2a, 2b, 2c, 2d run individually through an opening 5p of the stationary laying rail 5c.
  • Figures 3c and 3d show this through the Leno thread shifting device 5 caused reversal of the leno threads 2a, 2b, 2c in adjacent spaces between the standing needles 4a.
  • the longitudinally displaceable laying rail 5a to the left moved and then lowered in the vertical direction that the Leno threads 2a, 2b, 2c each to the left by a standing needle 4a shifted between them being immersed.
  • the next step is the leno thread shifting device 5 in the vertical direction again raised, the longitudinally displaceable laying rail 5a shifted to the right and lowered again in the vertical direction so that the leno threads 2a, 2b, 2c again in the basic position shown in Figure 3c between the Stand needles 4a come to rest.
  • Laying rails 5a, 5c in the basic position in the direction of displacement 5b slightly arranged offset, so that the leno threads 2a, 2b, 2c in their Course direction have a slight offset and this on the Side wall of the opening 5p abut what the leno threads 2a, 2b, 2c allowed to be guided and positioned particularly safely.
  • Figure 3e shows a further embodiment of a Leno thread shifting device 5, which consists of two parts 5q, 5r, each part 5q, 5r, as in the exemplary embodiment according to FIG. 3b shown, is designed.
  • the two parts 5q, 5r are fixed together connected.
  • the leno thread shifting device 5 shown in FIG. 3e thus has two laying rails which can be moved longitudinally and independently of one another 5a, the leno threads 2a, 2c in the first part 5q and 5r in the second part the leno threads 2b, 2d are slidably mounted.
  • Leno thread shifting device 5 could also have more parts 5q, 5r include and for example from four superimposed parts consist.
  • the leno thread shifting device 5 could also be a 3, each of them Devices are held and guided in a separate frame.
  • FIG. 5a shows sections of two warp threads 2, 3 of the fabric 7, which with the device according to the invention in the form of a leno binding comprising the upright thread 3, the leno thread 2 and the weft thread 13 are woven in.
  • Figure 5a shows a bottom view against the tissue 7.
  • the device according to the invention allows a fabric 7 containing create at least one leno tie. It also allows sections of the fabric 7 or even the entire width of the fabric 7 To be made exclusively from leno bindings.
  • FIG. 5b shows sections of three warp threads 2a, 2b, 3 of a fabric 7, which were woven in with the device 5 shown in FIG. 3e.
  • FIG. 5c shows sections of four warp threads 2a, 2b, 2d, 3 of a fabric 7, which is also woven in with the device 5 shown in FIG. 3e were.
  • the leno thread shifting device 5 shown in FIG. 3e are woven fabrics 7 can be carried out with a wide variety of leno threads.
  • the fabric 7 have leno warp threads, for example, which lie side by side each arranged a binding according to FIG. 5b and a binding according to FIG. 5c.
  • the leno thread shifting device 5 in their basic position can be arranged below, and the standing needle bar 4 above be arranged, that is, compared to the embodiment according to FIG. 1 arranged mirrored so that the leno thread 2 from the Leno thread shifting device 5 is lifted into the to immerse the space formed by two standing needles 4a.
  • the exemplary embodiments show the leno thread shifting device 5 in a vertical or substantially vertical direction slidably mounted.
  • the leno thread shifter could, however also in a different, transverse to the direction of displacement 5b or Direction of the reed 6 extending direction be movably mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung aus einem Dreherfaden (2) sowie einem Steherfaden (3) umfasst ein Riet (6) zum Führen des Dreherfadens (2) sowie des Steherfadens (3), eine Nadelbarre (4) mit Stehernadeln (4a) zum Führen des Steherfadens (3), sowie eine beweglich gelagerte Dreherfadenverschiebevorrichtung (5), wobei die Nadelbarre (4) und die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) vor dem Riet (6) angeordnet sind, und wobei die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) ein Legeelement (5a) umfasst, welches in einer im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung des Riets (6) verlaufenden Verschieberichtung (5b) verschiebbar gelagert ist, und wobei das Legeelement (5a) Führungsmittel (5p) zum Führen des Dreherfadens (2) aufweist, und wobei die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) in einer quer zur Verlaufsrichtung des Riets (6) verlaufenden Bewegungsrichtung (5f), insbesondere in einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Richtung, beweglich gelagert ist, um den Dreherfaden (2) sowohl in Verschieberichtung (5b) als auch in Bewegungsrichtung (5f) zu bewegen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der Druckschrift WO 98/07913 ist eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung bekannt. Diese Vorrichtung umfasst, nebst einer Stehernadelbarre, welche zum Halten der Steherfäden bestimmt ist, drei weitere Schaftrahmen zum Halten der Dreherfäden. Ein erster Rahmen enthält eine Längsschiene mit kleinen, schräg verlaufende Schlitzen zur Aufnahme der Dreherfäden. Ein zweiter Rahmen enthält eine Längsschiene mit einer sich über die gesamte Webbreite erstreckenden Nut zur Führung aller Dreherfäden. Der dritte Rahmen weist eine Schwenkanordnung auf um die Dreherfäden zu spannen, damit sich die Dreherfäden in den Schrägschlitzen des ersten Rahmens in Richtung der Webbreite bewegen. Nachteilig an dieser bekannten Anordnung ist die Tatsache, dass die Vorrichtung relativ kostenaufwändig ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine wirtschaftlich vorteilhaftere Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 10 betreffend weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung aus einem Dreherfaden sowie einem Steherfaden umfassend ein Riet zum Führen des Dreherfadens sowie des Steherfadens, eine Nadelbarre mit Stehernadeln zum Führen des Steherfadens sowie eine beweglich gelagerte Dreherfadenverschiebevorrichtung, wobei die Nadelbarre und die Dreherfadenverschiebevorrichtung vor dem Riet angeordnet sind, wobei die Dreherfadenverschiebevorrichtung ein Legeelement umfasst, welches in einer im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung des Riets verlaufenden Verschieberichtung verschiebbar gelagert ist, und wobei das Legeelement Führungsmittel zum Führen des Dreherfadens aufweist, und wobei die Dreherfadenverschiebevorrichtung in einer quer zur Verlaufsrichtung des Riets verlaufenden Bewegungsrichtung, insbesondere in einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Richtung, beweglich gelagert ist, um den Dreherfaden sowohl in Verschieberichtung als auch in Bewegungsrichtung zu bewegen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist somit eine Dreherfadenverschiebevorrichtung auf, welche die Dreherfäden sowohl in Bewegungsrichtung, welche vorzugsweise im wesentlichen Vertikal verläuft, als auch in Richtung der Webbreite bzw. in Verlaufsrichtung des Riets führt, um die Dreherfäden ansteuerbar zu bewegen und diese insbesondere in die von den Stehernadeln gebildeten Zwischenräume der Nadelbarre einzutauchen und wieder zu entfernen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt den Dreherfaden äusserst präzise zu bewegen, ist zudem relativ massearm und erlaubt somit ein schnelles und fehlerfreies Weben eines Drehergewebes. Zudem ist die erfindungsgemässe Vorrichtung kostengünstig herstellbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist sowohl die Dreherfadenverschiebevorrichtung als auch die Stehernadelbarre verschiebbar gelagert, was den Vorteil aufweist, dass das durch Steherfaden und Dreherfaden ausgebildete Webfach noch schneller bzw. mit einer geringeren Hubbewegung erzeugbar ist. Durch diese Massnahme ist eine nochmalige Steigerung der Webgeschwindigkeit möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind über die gesamte Webbreite Stehernadeln für Steherfäden bzw. Legeelemente mit Führungsmitteln für Dreherfäden angeordnet, um ein Gewebe zu erzeugen, welches über dessen gesamte Breite einzig eine Dreherbindung aufweist. Mit einer derartigen Vorrichtung ist auch ein Gewebe herstellbar, das über einen oder mehrere Teilabschnitte der Gewebebreite eine Dreherbindung aufweist, wogegen die Kettfäden der übrigen Teilabschnitte eine andere Bindung aufweisen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in Kombination mit Webmaschinen unterschiedlichen Typus betrieben werden, so beispielsweise mit Luftwebmaschinen, mit Greiferwebmaschinen oder mit Projektilwebmaschinen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Detail beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine dreidimensionale Sicht einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante;
Figur 2
eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante in Kombination mit einer Projektilwebmaschine;
Figur 3a
ein Schnitt in vertikaler Richtung durch die Dreherfadenverschiebevorrichtung;
Figur 3b
eine perspektivische Ansicht eines Teilabschnittes der Dreherfadenverschiebevorrichtung;
Figur 3c, 3d
Legeelemente der Dreherfadenverschiebevorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Figur 3e
eine Dreherfadenverschiebevorrichtung mit zwei voneinander unabhängig beweglichen Legeschienen;
Figur 4
eine perspektivische Ansicht der in einem Schaftrahmen angeordneten Dreherverschiebevorrichtung;
Figur 5a, 5a, 5c
Ansichten hergestellter Dreherbindungen.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 zum Bilden einer Dreherbindung, welche im Wesentlichen die Stehernadelbarre 4 sowie die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 umfasst. Die Stehernadelbarre 4 weist in Richtung der Webbreite beabstandet angeordnete Stehernadeln 4a mit Stehernadelösen 4b auf. Zudem weist die dargestellte Stehernadelbarre 4 ein Umlenkelement 4d für Steherfäden 3 auf. Die Steherfäden 3 werden über einen Umlenkbaum 10 und das Umlenkelement 4d umgelenkt und durch die Stehernadelöse 4b verlaufend und zwischen den Lamellen 6a des Rietes verlaufend dem Gewebe 7 zugeführt. Die Stehernadelbarre 4 kann fest angeordnet sein oder in Bewegungsrichtung 4c beweglich gelagert sein. Die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 ist in vertikaler Richtung 5f verschiebbar gelagert und umfasst ein Legeelement 5a mit Führungsmittel 5p zum Führen des Dreherfadens 2. Das Legeelement 5a ist in einer Verschiebungsrichtung 5b, welche in Richtung der Webbreite bzw. in Verlaufsrichtung des Rietes 6 verläuft verschiebbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 ein zweites in Verlaufsrichtung des Dreherfadens 2 beabstandet angeordnetes Legeelement 5c auf sowie zwei vertikale Führungen 5d, 5e, welche einen Spalt ausbilden, zwischen welchem der Dreherfaden 2 verläuft. Durch jede Stehernadelöse 4b bzw. durch jedes Führungsmittel 5p können je ein oder auch eine Mehrzahl von Dreherfäden bzw. Steherfäden 2, 3 verlaufend angeordnet sein. Die Steherfäden 2 und Dreherfäden 3 können auch derart angeordnet sein, dass in jeder Öse 4b bzw. in jedem Führungsmittel 5p nur ein einziger Faden verläuft. Bei feststehender Stehernadelbarre 4 ist die Lage des Steherfadens 3 vorgegeben, wobei die Lage des Dreherfadens 2 durch die Bewegung der Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 in vertikaler Richtung 5f zyklisch in einen Dreherfaden in Hochstellung 2H sowie in einen Dreherfaden in Tiefstellung 2T bewegt wird. Die Bewegung der Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 ist derart koordiniert, dass durch die Bewegung in Verschiebungsrichtung 5f sowie die Bewegung 5b in Verlaufsrichtung des Rietes 6 der Dreherfaden 2 abwechslungsweise zwischen zwei unterschiedliche, durch die Stehernadeln 4a ausgebildete Zwischenräume eingelegt wird, in dem die kombinierte Bewegung 5g durchgeführt wird.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 1 zum Bilden einer Dreherkante. Die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 befindet sich vorerst in einer Tiefstellung 5T, sodass der Dreherfaden 2T in Tiefstellung gehalten ist. Die Stehernadelbarre 4 ist in der ersten Ausführungsform feststehend angeordnet und hält den Steherfaden 3H in Hochstellung, sodass zwischen dem Dreherfaden 2T und dem Steherfaden 3H ein Webfach ausgebildet wird, in welches ein mit einer Projektilführungsvorrichtung 12a geführtes Projektil 12 einführbar ist, welches einen Schussfaden 13 einträgt. Daraufhin wird das Riet 6 mit Lamellen 6a in Bewegungsrichtung 6d an die Gewebekante angeschlagen sodass sich das Riet in der Anschlagstelle 6c befindet. Nach erfolgtem Anschlag wird das Riet 6 wiederum in Bewegungsrichtung 6d verlaufend in die Offenstellung 6b zurückgeführt. Während dem Anschlagen des Rietes 6 und der nachfolgenden Bewegung in die Offenstellung 6b führt die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 eine Umsteuerbewegung durch, in dem die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 in Bewegungsrichtung 5f vertikal angehoben und in die Hochstellung 5H gebracht wird, wobei das Legeelement 5a zudem in Verschiebungsrichtung 5b verschoben wird, und danach die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 wieder in vertikaler Richtung 5f in die Tiefstellung 5T verschoben wird, sodass der sich vorerst in der Tiefstellung 2T befindliche Dreherfaden 2 angehoben wird in die Hochstellung 2H, und danach in einen unterschiedlichen Zwischenraum zwischen zwei Stehernadeln 4a wieder in eine Tiefstellung 2T überführt wird. Somit bildet der Dreherfaden 2T sowie der Steherfaden 3H wiederum ein geöffnetes Webfach aus, in welches ein Schussfaden 13 eintragbar ist.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Stehernadelbarre 4, wie in Figur 2 strichliert dargestellt, zudem in Bewegungsrichtung 4c beweglich gelagert. Dabei werden nach erfolgtem Schussfadeneintrag die Stehernadelbarre 4 von der oberen Stellung in die strichliert dargestellte untere Stellung überführt. Und die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 wird in vertikaler Richtung 5f angehoben bis der Dreherfaden 2T in vertikaler Richtung höher als die Stehernadel 4a zu liegen kommt, wie dies durch den strichliert dargestellten Dreherfaden 2HH dargestellt ist. Gegenüber der oben beschriebenen Anordnung muss die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 in diesem Fall nur etwa die Hälfte des vertikalen Weges zurücklegen, sodass die verschiebbar gelagerte Stehernadelbarre 4 den Vorteil aufweist, dass ein neues Webfach mit geringerer Bewegung der Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 erzeugbar ist, was beispielsweise ein schnelleres Weben erlaubt.
Figur 4 zeigt einen Schaftrahmen 11, welcher von einer fest angeordneten Halterung 5k mit vertikaler Seitenführung 5h in vertikaler Richtung 5f verschiebbar gelagert ist. Die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 ist oben über eine Halterung 5l am Rahmen 11 aufgehängt, und unten über Federn 5m mit dem Rahmen 11 verbunden. An der fest angeordneten Halterung 5k ist zudem ein Antrieb 5i angeordnet, welcher, beispielsweise über Verlagerungselemente wie Hebel oder Zugseile, mit dem längsverschiebbaren Legeelement 5a der Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 verbunden ist, um das Legeelement 5a in Bewegungsrichtung 5b angesteuert zu bewegen. Der in Figur 3a dargestellte Querschnitt durch die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 zeigt einen Grundkörper 5n, welcher oben mit einer Halterung 5l fest verbunden ist und welcher unten mit einer Feder 5m verbunden ist. Auf beiden Seiten bildet der Grundkörper 5n zusammen mit den Führungen 5d, 5e einen vertikal verlaufenden Spalt aus, in welchem je eine Längsschiene 5a, 5c angeordnet ist. Zumindest die Legeschiene 5a ist in Bewegungsrichtung 5b verschieblich und vom Antrieb 5i antreibbar gelagert. Es ist einerseits der Verlauf des Dreherfadens 2 in einer Hochstellung 2H als auch in einer Tiefstellung 2T dargestellt.
Die in Figur 3b dargestellte perspektivische Ansicht zeigt einen Ausschnitt der Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 mit Grundkörper 5n, sowie der aus zwei Teilelementen 5d, 5e bestehenden vertikalen Führung, welche einen in Verlaufsrichtung der Webbreite und in horizontaler Richtung verlaufenden Schlitz ausbilden. Die in Bewegungsrichtung 5b verschiebbare Längsschiene 5a weist regelmässig beabstandet angeordnete Durchbrechungen 5p auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckförmig ausgestaltet sind, und die gegenseitig derart beabstandet sind, dass benachbart angeordnete Dreherfäden 2a, 2b, 2c, 2d einzel geführt in Bewegungsrichtung 5b verschiebbar gelagert sind. Die Dreherfäden 2a, 2b, 2c, 2d verlaufen jeweils einzeln durch eine Durchbrechung 5p der stationären Legeschiene 5c.
Die Figuren 3c und 3d zeigen das durch die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 bewirkte Umsteuern der Dreherfäden 2a, 2b, 2c in benachbart angeordnete Zwischenräume der Stehernadeln 4a. Ausgehend von der Grundstellung gemäss Figur 3c wird in der Anordnung gemäss Figur 3d die längsverschiebbare Legeschiene 5a derart nach links verschoben und anschliessend in vertikaler Richtung abgesenkt, dass die Dreherfäden 2a, 2b, 2c jeweils um eine Stehernadel 4a nach links verschoben zwischen diesen eingetaucht wird. Im nachfolgenden Schritt wird die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 in vertikaler Richtung wieder angehoben, die längsverschiebbare Legeschiene 5a nach rechts verschoben und wieder in vertikaler Richtung abgesenkt, sodass die Dreherfäden 2a, 2b, 2c wiederum in der in Figur 3c dargestellten Grundstellung zwischen den Stehernadeln 4a zu liegen kommen. Wie aus Figur 3c ersichtlich sind die Legeschienen 5a, 5c in der Grundstellung in Verschiebungsrichtung 5b leicht versetzt angeordnet, sodass die Dreherfäden 2a, 2b, 2c in deren Verlaufsrichtung einen leichten Versatz aufweisen und diese dadurch an der Seitenwand der Durchbrechung 5p anliegen, was die Dreherfäden 2a, 2b, 2c besonders sicher zu führen und zu positionieren erlaubt.
Figur 3e zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dreherfadenverschiebevorrichtung 5, welche aus zwei Teilen 5q, 5r besteht, wobei jeder Teil 5q, 5r, wie im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3b dargestellt, ausgestaltet ist. Die beiden Teile 5q, 5r sind fest miteinander verbunden. Die in Figur 3e dargestellte Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 weist somit zwei unabhängig voneinander längsverschiebbare Legeschienen 5a auf, wobei im ersten Teil 5q die Dreherfäden 2a, 2c und im zweiten Teil 5r die Dreherfäden 2b, 2d verschiebbar gelagert sind. Dadurch, dass die Dreherfäden 2a, 2c sowie die Dreherfäden 2b, 2d unabhängig voneinander in Bewegungsrichtung 5b verschiebbar gelagert sind, lassen sich Dreherbindungen in einer Vielzahl von Bindungsarten herstellen, wie dies in den Figuren 5a, 5b und 5c dargestellt ist. Die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 könnte auch noch mehr Teile 5q, 5r umfassen und beispielsweise aus vier übereinander angeordneten Teilen bestehen. Die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 könnte auch eine Mehrzahl der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung umfassen, wobei jede dieser Vorrichtungen in einem separaten Rahmen gehalten und geführt ist.
Figur 5a zeigt ausschnittweise zwei Kettfäden 2, 3 des Gewebes 7, welche mit der erfindungsgemässen Vorrichtung in Form einer Dreherbindung umfassend den Steherfaden 3, den Dreherfaden 2 sowie Schussfäden 13 eingewoben sind. Figur 5a zeigt eine Ansicht von unten gegen das Gewebe 7. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt ein Gewebe 7 enthaltend zumindest eine Dreherbindung herzustellen. Sie erlaubt zudem Teilbreiten des Gewebes 7 oder sogar die gesamte Breite des Gewebes 7 ausschliesslich aus Dreherbindungen bestehend herzustellen.
Figur 5b zeigt ausschnittweise drei Kettfäden 2a, 2b, 3 eines Gewebes 7, welche mit der in Figur 3e dargestellten Vorrichtung 5 eingewoben wurden. Figur 5c zeigt ausschnittweise vier Kettfäden 2a, 2b, 2d, 3 eines Gewebes 7, welche ebenfalls mit der in Figur 3e dargestellten Vorrichtung 5 eingewoben wurden. Durch eine entsprechende Anordnung der Kettfäden 2a, 2b, 2c, 2d in die in Figur 3e dargestellte Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 sind Gewebe 7 mit unterschiedlichsten Dreherfäden ausführbar. So könnte das Gewebe 7 beispielsweise Dreherkettfäden aufweisen, welche nebeneinanderliegend angeordnet je eine Bindung gemäss Fig. 5b sowie eine Bindung gemäss Fig. 5c aufweisen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte, in Abänderung zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 in ihrer Grundstellung unten angeordnet sein, und die Stehernadelbarre 4 oben angeordnet sein, das heisst gegenüber der Ausführungsform gemäss Fig. 1 gespiegelt angeordnet, sodass der Dreherfaden 2 von der Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 angehoben wird, um diesen in den durch zwei Stehernadeln 4a gebildeten Zwischenraum einzutauchen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen die Dreherfadenverschiebevorrichtung 5 in einer vertikal oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Richtung verschiebbar gelagert. Die Dreherfadenverschiebevorrichtung könnte jedoch auch in einer anders, quer zur Verschieberichtung 5b bzw. zur Verlaufsrichtung des Riets 6 verlaufenden Richtung beweglich gelagert sein.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung aus einem Dreherfaden (2) sowie einem Steherfaden (3), umfassend ein Riet (6) zum Führen des Dreherfadens (2) sowie des Steherfadens (3), eine Nadelbarre (4) mit Stehernadeln (4a) zum Führen des Steherfadens (3), sowie eine beweglich gelagerte Dreherfadenverschiebevorrichtung (5), wobei die Nadelbarre (4) und die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) vor dem Riet (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) ein Legeelement (5a) umfasst, welches in einer im wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung des Riets (6) verlaufenden Verschieberichtung (5b) verschiebbar gelagert ist, dass das Legeelement (5a) Führungsmittel (5p) zum Führen des Dreherfadens (2) aufweist, und dass die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) in einer quer zur Verlaufsrichtung des Riets (6) verlaufenden Bewegungsrichtung (5f), insbesondere in einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Richtung, beweglich gelagert ist, um den Dreherfaden (2) sowohl in Verschieberichtung (5b) als auch in Bewegungsrichtung (5f) zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Legeelement (5a) als eine Legeschiene mit einer Mehrzahl von in Verschieberichtung (5b) beabstandet angeordneten Führungsmitteln (5p) ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (5p) als Durchbrechungen, insbesondere rechteckförmig, ausgestaltet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelbarre (4) in einer Verschiebungsrichtung (4c) beweglich gelagert ist, wobei die Verschiebungsrichtung (4c) insbesondere in vertikaler Richtung oder in einer bezüglich dieser zum Riet (4) hin geneigten Richtung verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) mit einem Schaftrahmen (11) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) zwei in Verlaufsrichtung des Dreherfadens (2) beabstandet angeordnete Legeelemente (5a, 5c) aufweist, wobei das zum Riet (6) hin angeordnete Legeelement (5a) verschiebbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) ein dem Legeelement (5a) zum Riet (6) hin vorgelagerte Führung (5d) aufweist, welche einen insbesondere in Verschieberichtung (5b) verlaufenden Spalt bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stehernadelbarre (4) über die gesamte Webbreite verteilt angeordnete Stehernadeln (4a) aufweist, und dass das Legeelement (5a) über die gesamte Webbreite verteilt angeordnete Führungsmittel (5p) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass derart viele Stehernadeln (4a) und Führungsmittel (5p) angeordnet sind, dass das zu erstellende Gewebe (7) zumindest über einem Teil der Webbreite ausschliesslich aus einer Dreherbindung bestehend herstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreherfadenverschiebevorrichtung (5) zumindest zwei Legeelemente (5a) umfasst, welche voneinander unabhängig in Verschieberichtung (5b) verschiebbar gelagert sind.
  11. Webmaschine umfassend eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP00810962A 1999-11-16 2000-10-18 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung Withdrawn EP1101850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810962A EP1101850A1 (de) 1999-11-16 2000-10-18 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811051 1999-11-16
EP99811051 1999-11-16
EP00810962A EP1101850A1 (de) 1999-11-16 2000-10-18 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1101850A1 true EP1101850A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=26074051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810962A Withdrawn EP1101850A1 (de) 1999-11-16 2000-10-18 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1101850A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004723A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Picanol N.V. Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
WO2002101131A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP1277862A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Sulzer Textil AG Webmaschine zum Herstellen von Drehergeweben
EP1348786A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Sultex AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drehergeweben
EP1369511A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Sultex AG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
US6851456B2 (en) 2001-07-18 2005-02-08 Sultzer Textil Ag Weaving machine for the manufacture of leno cloths
WO2007025765A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Picanol N.V. Method and device for forming a leno fabric on a weaving machine
CN101324003B (zh) * 2008-06-30 2010-12-29 青岛金三阳纺织机械有限公司 纱网织造设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466340C (de) 1925-05-14 1928-10-06 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
DE810614C (de) * 1949-01-05 1951-08-13 Jakob Verspagen Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
FR1411838A (fr) * 1964-08-03 1965-09-24 Fatex Perfectionnements aux dispositifs pour la réalisation de lisières, notamment sur les métiers à tisser sans navette
DE2108685A1 (en) * 1971-02-24 1972-08-31 Maschinenfabrik Terhaerst, 8650 Lauf Weaving machine - with cam box operated lens shafts
DE2442914A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Vandewiele Fond Atel Vorrichtung zur herstellung falscher webraender auf einer seite eines doppelgewebes auf einem doppelwebstuhl ohne schiffchen
EP0450120A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
WO1998007913A1 (en) 1996-08-16 1998-02-26 Vyzkumny Ústav Textilních Stroju A device for controlling warp threads for the production of leno fabrics on a textile machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466340C (de) 1925-05-14 1928-10-06 Grossenhainer Webstuhl Und Mas Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
DE810614C (de) * 1949-01-05 1951-08-13 Jakob Verspagen Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
FR1411838A (fr) * 1964-08-03 1965-09-24 Fatex Perfectionnements aux dispositifs pour la réalisation de lisières, notamment sur les métiers à tisser sans navette
DE2108685A1 (en) * 1971-02-24 1972-08-31 Maschinenfabrik Terhaerst, 8650 Lauf Weaving machine - with cam box operated lens shafts
DE2442914A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Vandewiele Fond Atel Vorrichtung zur herstellung falscher webraender auf einer seite eines doppelgewebes auf einem doppelwebstuhl ohne schiffchen
EP0450120A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
WO1998007913A1 (en) 1996-08-16 1998-02-26 Vyzkumny Ústav Textilních Stroju A device for controlling warp threads for the production of leno fabrics on a textile machine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004723A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Picanol N.V. Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
US6957671B2 (en) 2000-07-12 2005-10-25 Picanol, N.V. Device for creating a gauze fabric
US7073537B2 (en) 2001-06-13 2006-07-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Loom for the production of a gauze material
WO2002101131A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
WO2002101131A3 (de) * 2001-06-13 2003-10-09 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
CZ303012B6 (cs) * 2001-06-13 2012-02-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Tkací stroj na výrobu perlinkové tkaniny
EP1277862A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Sulzer Textil AG Webmaschine zum Herstellen von Drehergeweben
US6851456B2 (en) 2001-07-18 2005-02-08 Sultzer Textil Ag Weaving machine for the manufacture of leno cloths
EP1348786A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Sultex AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drehergeweben
EP1369511A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Sultex AG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
WO2007025765A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Picanol N.V. Method and device for forming a leno fabric on a weaving machine
BE1016753A3 (nl) * 2005-09-02 2007-06-05 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een leno-weefsel bij een weefmachine.
CN101253287B (zh) * 2005-09-02 2011-04-20 必佳乐有限公司 在织机上形成纱罗织物的方法和装置
CN101324003B (zh) * 2008-06-30 2010-12-29 青岛金三阳纺织机械有限公司 纱网织造设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP1120485A2 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP2028306A1 (de) Doppelbarren-Raschelmaschine
DE69211939T2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE2916838C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante, insbesondere bei schützenlosen Webmaschinen
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP0335011A2 (de) Luftdüsenwebmaschine mit Schussfadenklemm- und Streckeinrichtung
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE3415781A1 (de) Fuehrungssystem zum eintragen von schussfaeden fuer doppelwebmaschinen und webmaschine mit einem derartigen system
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE4000395A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE273528C (de)
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1535249C (de) Fachbildevorrichtung fur Webmaschinen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011025

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080805

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090924