WO2014180847A1 - Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2014180847A1
WO2014180847A1 PCT/EP2014/059239 EP2014059239W WO2014180847A1 WO 2014180847 A1 WO2014180847 A1 WO 2014180847A1 EP 2014059239 W EP2014059239 W EP 2014059239W WO 2014180847 A1 WO2014180847 A1 WO 2014180847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
fabric
additional
thread
reed
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Bentjen
Original Assignee
Mep-Olbo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mep-Olbo Gmbh filed Critical Mep-Olbo Gmbh
Publication of WO2014180847A1 publication Critical patent/WO2014180847A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fabric by means of a weaving machine, wherein in each weaving step by means of warp threads a shed is formed, through which a weft thread is passed at right angles to the warp thread and the weft thread is pushed by means of a reed in the direction of a fabric edge.
  • the prior art discloses processes for producing fabrics by means of a weaving machine and fabrics produced by means of such a weaving machine.
  • weaving at least two thread systems are crossed at right angles, where one thread system is the warp system and the other thread system is the shot system.
  • Prestressed warp threads form a shed into which successive weft threads are drawn from one edge of the fabric to the other by a total weaving width which is formed by means of the warp threads and the reed.
  • Weaving machines are generally used for the industrial production of fabrics.
  • the warp threads are guided from the back of the loom forward, the weft threads are shot from one side to the other between the warp threads, the shed, respectively.
  • the warp threads and the weft threads are held together by crossing the thread systems.
  • DE 10 2012 200 835 B3 describes a weaving machine with a device for forming additional weft effects with a plurality of guide needles and with a plurality of needle guides, in each of which a guide needle is mounted so as to be vertically displaceable. Furthermore, a slider is provided, which is connected to at least one of the needle guides. In addition, a
  • Displacement drive by which the slider is driven in the weft direction, as well as - -
  • a shedding device provided with a plurality of cords, which are driven vertically by the shedding device and the so with the
  • Guiding needles are connected, that over the cords the guide needles can be raised.
  • Each guide needle is connected to one string each.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved method for producing a fabric by means of a loom and such a fabric.
  • a method for producing a woven fabric by means of a loom wherein in each case a weaving step by means of warp threads, a shed is formed, through which a weft thread is passed at right angles to the warp thread and the weft thread is pushed by means of a reed in the direction of a fabric edge.
  • a plurality of additional threads by means of transversely extending the reed side by side, separately controllable and separately substantially perpendicular to the warp threads in parallel to the reed movable needles through the reed from a lower compartment into a top compartment or guided by the upper compartment in the lower compartment, the respective additional thread remains there until at least one additional weft thread is inserted into the shed and the respective additional thread in the weaving behind a last introduced weft from the upper compartment under the lower compartment or from the lower compartment over the top compartment is guided and woven.
  • distances between the needles can be made variably adjustable, so that on the one hand any distances between the individual additional threads can be variably selected and on the other hand, in addition to parallel courses of the additional threads other arbitrary courses can be generated.
  • the plurality of oblique threads in the fabric the same can be applied to a higher tensile force, wherein the risk of tearing of the warp threads and / or the weft threads is at least reduced.
  • the additional threads are woven during the production of the fabric, whereby no subsequent process step in particular for introducing, for example, oblique threads, is required.
  • insertion positions of the additional threads are changed by means of a displacement parallel to the transverse extent of the reed as a function of a number of weaving steps such that the threads at an angle of more than 0 ° and less than 90 ° and more than 90 ° and less than 180 ° be woven obliquely into the fabric.
  • the additional threads are set when they reach a fabric edge extending parallel to the warp threads, whereby the threads are fixed and an unwanted loosening of the additional threads with respect to the tissue is substantially excluded.
  • the setting of the additional threads at the corresponding edge of the fabric a clean finish of the fabric is formed.
  • a guidance of the additional threads is controlled automatically by the reed.
  • the invention relates to a fabric which has been produced by the method described above, wherein additional threads are woven in addition to the warp threads and the weft threads that extend at least in sections at a predetermined angle to the weaving above and / or below the weft threads, said the angle is more than 0 ° and less than 90 ° or more than 90 ° and less than 180 °.
  • Such a fabric combines the properties of a fabric and a braid, whereby at least in the region of the oblique threads, for example, a higher tensile force can act on the fabric without the risk of tearing of the warp threads and / or the weft threads.
  • the warp threads and / or the weft threads can have a lower tear resistance, wherein the fabric of an acting tensile force nevertheless preferably withstand up to a predetermined value.
  • the additional threads are tied to the fabric edge, whereby a closing edge is formed and the threads are fixed.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a fabric according to the prior art
  • FIG. 2 schematically shows a section of a first embodiment of a fabric according to the invention
  • FIG. 3 schematically shows a detail of a second embodiment of the fabric according to the invention
  • Figure 4 schematically shows a sectional view of the fabric, and - -
  • Figure 5 schematically shows a perspective view of a section of a reed of a loom.
  • Figure 1 shows a section of a fabric 1 according to the prior art, which can be produced by means of a weaving machine.
  • the fabric 1 consists of warp threads 1.1 and weft yarns 1.2, wherein the
  • Weft yarns 1.2 run perpendicular to the warp threads 1.1.
  • the warp threads 1.1 are arranged biased, with a number of shanks not shown is provided, having vertically extending strands with stranded eyes.
  • a warp thread 1.1 is guided through in each case one stranded eye, wherein in each case a number of warp threads 1.1 is assigned to a shaft.
  • the warp threads 1.1 are movable relative to each other by means of a shedding device, whereby the respective warp threads 1.1 are raised by means of the shafts in a top compartment and lowered into a lower compartment and thus a shed is formed. Ie. In a weaving step, the warp threads 1.1 move relative to each other, so that the shed is formed. In the shed, a weft 1.2 is guided at right angles to the warp 1.1 of a fabric edge to the opposite edge of the fabric and the weft 1.2 is pushed by means of a reed 2 shown in detail in FIG. 5 in the direction of a fabric edge of the fabric 1 finished in sections.
  • the warp threads 1.1 change their position and another weft 1.2 is guided from the fabric edge to the opposite edge of the fabric and again by means of the reed 2 in the direction
  • the fabric 1 is formed, wherein the warp threads 1.1 by means of
  • additional threads 1.3 during the production of the fabric 1 in the same, according to the invention provided, weave these additional threads 1.3 during the manufacture of the fabric 1 in the same.
  • a desired number of additional threads 1.3 which are arranged obliquely and parallel to each other in the woven state, introduced in a first step in a movement of the reed 2 against the weaving direction or in its waiting position in the reed 2.
  • binding points B for the course of the additional threads 1.3.
  • a respective additional thread 1.3. woven into the fabric 1.
  • These binding points B can be represented by means of a coordinate system by a right value with respect to the warp threads 1.1 and a high value with respect to the weft threads 1.2.
  • the respective binding point B of an additional thread 1.3 is at a legal value of 2 and a high value of 3. D. h.
  • a binding point B is arranged for the course of an additional thread 1.3.
  • a number of additional threads 1.3 are guided by needles side by side from the top compartment through the reed 2 in the lower compartment, with a first insertion position of the additional threads 1.3 with respect to the fabric 1 is arbitrary.
  • Figures 2 and 3 each show a section of a fabric 1 with this woven in oblique additional threads 1.3.
  • the additional threads 1.3 have according to Figure 2 at an angle of 135 ° to the weaving direction.
  • a first end of the additional threads 1.3, not shown, is fixed in a production point of the fabric 1 at a point provided on the weaving machine or another suitable point.
  • the additional threads 1.3 are guided into the lower compartment and remain there until another weft thread 1.2 is guided from the one fabric edge to the next edge of the fabric through the shed. After this entry of the weft 1.2, the needles are raised with the additional threads 1.3, so that they are above the reed 2. Subsequently, the reed 2 is moved in the weaving direction, whereby the weft 1.2 is pushed in the direction of the fabric 1 and the additional threads 1.3, which are arranged below the last registered weft yarn 1.2, woven.
  • the needles are positioned with the additional threads 1.3 during a predetermined number of weft entries corresponding to the legal value at a next insertion position.
  • next weft 1.2 is guided by the one fabric edge through the shed to the opposite edge of the fabric and pushed by the reed 2 in the direction of the fabric 1 and thus woven, as shown in more detail in the sectional view of the fabric 1 in Figure 4.
  • so many weaving steps are performed until a predetermined number of additional threads 1.3 is woven from one edge of the fabric to the opposite edge of the fabric in the fabric 1.
  • any courses of the additional threads 1.3 in the fabric 1 can be generated.
  • distances between the needles 3 are variably adjustable, so that on the one hand arbitrary distances between the individual additional threads 1.3 variable - -
  • Figure 4 shows a sectional view of a fabric 1, in which an obliquely extending additional thread 1.3 is woven.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a detail of a reed 2 of the weaving machine.
  • the reed 2 a number of warp threads 1.1 and einwebende in the fabric 1 additional threads 1.3, each with an associated needle 3 are shown.
  • the needles 3 are fastened in a manner not shown in each case on a needle actuating element, which is arranged on a traverse, also not shown.
  • the traverse is designed such that it is variably adjustable in terms of their width, so that it is possible to adapt the traverse according to a width of the fabric 1 to be produced.
  • the width of the traverse is adjusted as a function of the width of the fabric 1 on the number of adjacently arranged needle actuators and needles 3. Since the width of the fabric 1 is variably adjustable in a control unit, the individual needle actuation elements are controlled such that they reach upon reaching the fabric edge can be guided automatically to the truss back. - -
  • the needle actuating elements and the needles 3 are driven in such a way and positioned on the traverse that it is possible to introduce the additional threads 1.3 with different courses in the fabric 1.
  • Thread 1.3 has a waveform.
  • the pitch number varies for positioning the needle actuating element.
  • the individual needle actuating elements can be controlled separately.
  • portions of the fabric 1 can be reinforced by means of partially woven oblique additional threads 1.3 for different applications of the fabric 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes (1) mittels einer Webmaschine, wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden (1.1) ein Webfach gebildet wird, durch welches ein Schussfaden (1.2) rechtwinklig zum Kettfaden (1.1) hindurchgeführt wird und der Schussfaden (1.2) mittels eines Webblattes (2) in Richtung eines Geweberandes geschoben wird. Erfindungsgemäß wird in einer rückwärtigen Position und/oder in einer Wartestellung des Webblattes (2) eine Mehrzahl zusätzlicher Fäden (1.3) mittels in Querausdehnung des Webblattes (2) nebeneinander angeordneten, separat ansteuerbaren und separat im Wesentlichen rechtwinklig zu den Kettfäden parallel zum Webblatt (2) bewegbaren Nadeln (3) durch das Webblatt (2) von einem Unterfach in ein Oberfach oder von dem Oberfach in das Unterfach geführt, wobei der jeweilige zusätzliche Faden (1.3) dort verbleibt bis zumindest ein weiterer Schussfaden (1.2) in das Webfach eingetragen wird und der jeweilige zusätzliche Faden (1.3) in Webrichtung hinter einem zuletzt eingebrachten Schussfaden (1.2) von dem Oberfach unter das Unterfach bzw. von dem Unterfach über das Oberfach geführt und eingewebt wird. Zudem betrifft die Erfindung ein solches Gewebe (1).

Description

Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mittels einer Webmaschine, wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden ein Webfach gebildet wird, durch welches ein Schussfaden rechtwinklig zum Kettfaden hindurchgeführt wird und der Schussfaden mittels eines Webblattes in Richtung eines Geweberandes geschoben wird.
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung von Geweben mittels einer Webmaschine und mittels einer solchen Webmaschine hergestellte Gewebe bekannt. Beim Weben werden mindestens zwei Fadensysteme rechtwinklig gekreuzt, wobei es sich bei dem einen Fadensystem um das Kettsystem und bei dem anderen Fadensystem um das Schusssystem handelt. Vorgespannte Kettfäden bilden ein Webfach, in welches nacheinander Schussfäden von einer Gewebekante zur anderen durch eine gesamte Webbreite, die mittels der Kettfäden und dem Webblatt gebildet ist, gezogen werden. Mittels Weben sind Gewebe, wie z. B. Teppiche, Tapeten und andere technische Textilien, herstellbar. Zur industriellen Fertigung von Geweben werden im Allgemeinen Webmaschinen eingesetzt. Dabei werden die Kettfäden von einer Hinterseite der Webmaschine nach vorn geführt, wobei die Schussfäden jeweils von einer Seite zur anderen zwischen den Kettfäden, dem Webfach, hindurchgeschossen werden. Bei einem fertigen Gewebe werden die Kettfäden und die Schussfäden durch Verkreuzung der Fadensysteme zusammengehalten.
Die DE 10 2012 200 835 B3 beschreibt eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten mit mehreren Führungsnadeln und mit mehreren Nadelführungen, in denen jeweils eine Führungsnadel vertikal verschiebbar gelagert ist. Weiterhin ist ein Schieber vorgesehen, der mit mindestens einer der Nadelführungen verbunden ist. Zusätzlich sind ein
Verschiebeantrieb, durch den der Schieber in Schussrichtung antreibbar ist, sowie - -
eine Fachbildeeinrichtung mit mehreren Schnüren vorgesehen, die durch die Fachbildeeinrichtung vertikal antreibbar sind und die derartig mit den
Führungsnadeln verbunden sind, dass über die Schnüre die Führungsnadeln anhebbar sind. Hierbei ist jede Führungsnadel mit jeweils einer Schnur verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mittels einer Webmaschine und ein solches Gewebe anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Gewebes durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mittels einer Webmaschine, wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden ein Webfach gebildet wird, durch welches ein Schussfaden rechtwinklig zum Kettfaden hindurchgeführt wird und der Schussfaden mittels eines Webblattes in Richtung eines Geweberandes geschoben wird. Erfindungsgemäß wird in einer rückwärtigen Position und/oder in einer Wartestellung des Webblattes eine Mehrzahl zusätzlicher Fäden mittels in Querausdehnung des Webblattes nebeneinander angeordneten, separat ansteuerbaren und separat im Wesentlichen rechtwinklig zu den Kettfäden parallel zum Webblatt bewegbaren Nadeln durch das Webblatt von einem Unterfach in ein Oberfach oder von dem Oberfach in das Unterfach geführt, wobei der jeweilige zusätzliche Faden dort verbleibt bis zumindest ein weiterer Schussfaden in das Webfach eingetragen wird und der jeweilige zusätzliche Faden in Webrichtung hinter einem zuletzt eingebrachten Schussfaden von dem Oberfach unter das Unterfach bzw. von dem Unterfach über das Oberfach geführt und eingewebt wird. - -
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, beispielsweise eine Diagonale in das Gewebe einzuweben, die sich von einer parallel zum ersten oder letzten Kettfaden verlaufenden Gewebekante zu einer gegenüberliegenden Gewebekante erstreckt. Dabei ist es auch möglich, diese mittels des zusätzlichen Fadens gebildete Diagonale eingewebt zurückzuführen. Hierbei ist es aufgrund der Verwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Nadeln, welche in einer möglichen Ausgestaltung im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Kettfäden bewegt werden können, möglich, bereits vor dem Erreichen einer gegenüberliegenden Gewebekante durch einen zusätzlichen Faden einen weiteren zusätzlichen Faden mit einzuweben. Dabei können beliebige Verläufe der zusätzlichen Fäden im Gewebe erzeugt werden. Insbesondere bei einer voneinander unabhängigen Ansteuerung der Nadeln ist auch für jeden
zusätzlichen Faden ein separater Verlauf erzeugbar. Auch können Abstände zwischen den Nadeln variabel einstellbar ausgebildet sein, so dass einerseits beliebige Abstände zwischen den einzelnen zusätzlichen Fäden variabel gewählt werden können und andererseits zusätzlich zu parallelen Verläufen der zusätzlichen Fäden andere beliebige Verläufe erzeugt werden können. Mittels der mehreren schräg verlaufenden Fäden in dem Gewebe kann dasselbe mit einer höheren Zugkraft beaufschlagt werden, wobei die Gefahr des Reißens der Kettfäden und/oder der Schussfäden zumindest verringert ist.
Die zusätzlichen Fäden werden während der Herstellung des Gewebes eingewebt, wodurch kein nachfolgender Verfahrensschritt insbesondere zum Einbringen, beispielsweise von schräg verlaufenden Fäden, erforderlich ist.
Besonders bevorzugt werden Einbringpositionen der zusätzlichen Fäden mittels einer Verschiebung parallel zur Querausdehnung des Webblattes in Abhängigkeit einer Anzahl von Webschritten derart geändert, dass die Fäden in einem Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° und mehr als 90° und weniger als 180°schräg verlaufend in das Gewebe eingewebt werden. Dadurch ist es möglich, sowohl eine Diagonale über eine Gewebebreite als auch einen Abschnitt, in dem die zusätzlichen Fäden in dem Gewebe schräg verlaufen, einzuweben. - -
Vorzugsweise werden die zusätzlichen Fäden abgebunden, wenn diese eine parallel zu den Kettfäden verlaufende Gewebekante erreichen, wodurch die Fäden fixiert sind und ein ungewolltes Lösen der zusätzlichen Fäden in Bezug auf das Gewebe im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Zudem ist durch das Abbinden der zusätzlichen Fäden an der entsprechenden Gewebekante ein sauberer Abschluss des Gewebes gebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Führung der zusätzlichen Fäden durch das Webblatt automatisch gesteuert wird. Durch die automatische Steuerung der Führung der Fäden kann eine Fehlerquelle in Bezug auf eine exakte Einbringposition weitestgehend vermieden werden, wodurch eine Ausschussquote bei der Herstellung eines solchen Gewebes verhältnismäßig gering ist.
Zudem ist es möglich, die zusätzlichen Fäden wellenförmig oder einen anderen gewünschten Verlauf aufweisend in das Gewebe einzuweben, wobei es auch möglich ist, dass sich die zusätzlichen Fäden selbst kreuzen, wodurch innerhalb des Gewebes eine Schlaufe gebildet ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gewebe, welches mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt wurde, wobei zusätzliche Fäden zusätzlich zu den Kettfäden und den Schussfäden derart eingewebt sind, dass diese zumindest abschnittsweise in einem vorgegebenen Winkel zur Webrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Schussfäden verlaufen, wobei der Winkel mehr als 0° und weniger als 90° oder mehr als 90° und weniger als 180° beträgt. Ein solches Gewebe vereint die Eigenschaften eines Gewebes und eines Geflechtes, wodurch zumindest im Bereich der schräg verlaufenden Fäden, beispielsweise eine höhere Zugkraft auf das Gewebe wirken kann, ohne dass die Gefahr des Reißens der Kettfäden und/oder der Schussfäden besteht. - -
Da die Zugkräfte vorteilhaft mittels der eingewebten schräg verlaufenden Fäden aufnehmbar sind, können die Kettfäden und/oder die Schussfäden eine weniger hohe Reißbeständigkeit aufweisen, wobei das Gewebe einer wirkenden Zugkraft vorzugsweise bis zu einem vorgegebenen Wert dennoch Stand hält.
Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass mehrere zusätzliche Fäden in das Gewebe eingewebt sind, die parallel zueinander verlaufen und/oder sich kreuzen, wodurch das Gewebe besonders belastbar und somit reißfest ausgebildet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zusätzlichen Fäden an der Gewebekante abgebunden, wodurch eine Abschlusskante gebildet ist und die Fäden fixiert sind. Durch die Fixierung ist ein ungewolltes Lösen der Fäden weitestgehend verhindert, so dass eine Funktion des Gewebes im Wesentlichen über dessen Lebensdauer sichergestellt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von
Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen:
Figur 1 schematisch einen Ausschnitt eines Gewebes nach dem Stand der Technik,
Figur 2 schematisch einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebes,
Figur 3 schematisch einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes,
Figur 4 schematisch eine Schnittdarstellung des Gewebes, und - -
Figur 5 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Webblattes einer Webmaschine.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gewebes 1 nach dem Stand der Technik, welches mittels einer Webmaschine herstellbar ist.
Das Gewebe 1 besteht aus Kettfäden 1.1 und Schussfäden 1.2, wobei die
Schussfäden 1.2 senkrecht zu den Kettfäden 1.1 verlaufen.
Auf der Webmaschine sind die Kettfäden 1.1 vorgespannt angeordnet, wobei eine Anzahl von nicht gezeigten Schäften vorgesehen ist, die vertikal verlaufende Litzen mit Litzenaugen aufweisen. Durch jeweils ein Litzenauge ist ein Kettfaden 1.1 geführt, wobei jeweils eine Anzahl von Kettfäden 1.1 einem Schaft zugeordnet ist.
Die Kettfäden 1.1 sind mittels einer Fachbildevorrichtung relativ zueinander bewegbar, wodurch die jeweiligen Kettfäden 1.1 mittels der Schäfte in ein Oberfach angehoben und in ein Unterfach abgesenkt werden und somit ein Webfach gebildet ist. D. h. in einem Webschritt bewegen sich die Kettfäden 1.1 relativ zueinander, so dass das Webfach gebildet wird. In das Webfach wird ein Schussfaden 1.2 rechtwinklig zum Kettfaden 1.1 von einer Gewebekante zur gegenüberliegenden Gewebekante hindurchgeführt und der Schussfaden 1.2 wird mittels eines in Figur 5 näher dargestellten Webblattes 2 in Richtung eines Geweberandes des abschnittsweise fertig gestellten Gewebes 1 geschoben.
In einem nächsten Webschritt wechseln die Kettfäden 1.1 ihre Position und ein weiterer Schussfaden 1.2 wird von der Gewebekante zur gegenüberliegenden Gewebekante geführt und erneut mittels des Webblattes 2 in Richtung
Geweberand geschoben. - -
Dadurch wird das Gewebe 1 gebildet, wobei die Kettfäden 1.1 mittels
Verkreuzung mit den Schussfäden 1.2 zusammengehalten werden.
Um schräg verlaufende, insbesondere in den Figuren 2 und 3 näher gezeigte zusätzliche Fäden 1.3 während der Herstellung des Gewebes 1 in dasselbe einzubringen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, diese zusätzlichen Fäden 1.3 während der Herstellung des Gewebes 1 in dasselbe einzuweben. Dazu wird eine gewünschte Anzahl zusätzlicher Fäden 1.3, die im eingewebten Zustand schräg und parallel zueinander angeordnet sind, in einem ersten Schritt bei einer Bewegung des Webblattes 2 entgegen der Webrichtung oder in seiner Warteposition in das Webblatt 2 eingebracht.
Die in Figur 1 hervorgehoben dargestellten Überlagerungspunkte von Kettfäden 1.1 und Schussfäden 1.2 bilden Bindungspunkte B für den Verlauf der zusätzlichen Fäden 1.3. An diesen Bindungspunkten B ist ein jeweiliger zusätzlicher Faden 1.3. in das Gewebe 1 eingewebt. Diese Bindungspunkte B können mit Hilfe eines Koordinatensystems durch einen Rechtswert in Bezug auf die Kettfäden 1.1 und einen Hochwert in Bezug auf die Schussfäden 1.2 dargestellt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 befindet sich der jeweilige Bindungspunkt B eines zusätzlichen Fadens 1.3 bei einem Rechtswert von 2 und einem Hoch wert von 3. D. h. an jedem zweiten Kettfaden 1.1 und jedem dritten Schussfaden 1.2 ist ein Bindungspunkt B für den Verlauf eines zusätzlichen Fadens 1.3 angeordnet.
Insbesondere ist vorgesehen, von einer Gewebekante zur gegenüberliegenden Gewebekante diagonal verlaufende zusätzliche Fäden 1.3 in das Gewebe 1 einzuweben, um beispielsweise eine Zugfestigkeit des Gewebes 1 zu erhöhen, wobei eine Anzahl von Kettfäden 1.1 und/oder Schussfäden 1.2 verringert werden kann. Diese Verringerung ist möglich, da wirkende Kräfte in Richtung der Schussfäden 1.2 in Richtung der Kettfäden 1.1 abgeleitet werden können und umgekehrt. - -
Wie oben beschrieben, wird eine Anzahl zusätzlicher Fäden 1.3 mittels Nadeln nebeneinander von dem Oberfach durch das Webblatt 2 in das Unterfach geführt, wobei eine erste Einbringposition der zusätzlichen Fäden 1.3 in Bezug auf das Gewebe 1 frei wählbar ist. Hierbei sind mehrere Nadeln 3, wie in Figur 5 näher dargestellt, nebeneinander angeordnet und werden gemeinsam oder einzeln angesteuert.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines Gewebes 1 mit in dieses eingewebten schräg verlaufenden zusätzlichen Fäden 1.3. Dabei verlaufen die schräg eingewebten zusätzlichen Fäden 1.3 in Figur 2 von links oben nach rechts unten und in Figur 3 von rechts oben nach links unten. Die zusätzlichen Fäden 1.3 weisen gemäß Figur 2 einen Winkel von 135° zur Webrichtung auf. Die schräg verlaufenden zusätzlichen Fäden 1.3 gemäß Figur 3 hingegen weisen einen Winkel von 45° zur Webrichtung auf.
Ein nicht gezeigtes erstes Ende der zusätzlichen Fäden 1.3 ist bei Herstellung des Gewebes 1 an einem vorgesehen Punkt der Webmaschine oder einem anderen geeigneten Punkt fixiert.
Die zusätzlichen Fäden 1.3 sind in das Unterfach geführt und verbleiben dort bis ein weiterer Schussfaden 1.2 von der einen Gewebekante zur nächsten Gewebekante durch das Webfach geführt ist. Nach diesem Eintrag des Schussfadens 1.2 werden die Nadeln mit den zusätzlichen Fäden 1.3 angehoben, so dass sich diese oberhalb des Webblattes 2 befinden. Anschließend wird das Webblatt 2 in Webrichtung bewegt, wodurch der Schussfaden 1.2 in Richtung des Gewebes 1 geschoben wird und die zusätzlichen Fäden 1.3, die unterhalb des zuletzt eingetragenen Schussfadens 1.2 angeordnet sind, eingewebt werden.
Daran anschließend werden die Nadeln mit den zusätzlichen Fäden 1.3 während einer vorgegebenen Anzahl von Schussfadeneinträgen entsprechend des Rechtswertes an einer nächsten Einbringposition positioniert. Insbesondere werden die - -
zusätzlichen Fäden 1.3 zu einem folgenden zweiten Kettfaden 1.1 bewegt und nach einem Eintrag der nächsten Schussfäden 1.2 entsprechend dem Hochwert von 3 wieder in das Webblatt 2 eingebracht. Der nächste Schussfaden 1.2 wird von der einen Gewebekante durch das Webfach zur gegenüberliegenden Gewebekante geführt und mittels des Webblattes 2 in Richtung des Gewebes 1 geschoben und somit eingewebt, wie in der Schnittdarstellung des Gewebes 1 in Figur 4 näher gezeigt ist.
Diese Webschritte mit Einbringen der zusätzlichen Fäden 1.3 entsprechend einer aus dem Rechtswert und dem Hochwert gebildeten Steigungszahl werden wiederholt durchgeführt bis das Gewebe 1 eine gewünschte Länge aufweist.
Bevorzugt werden so viele Webschritte durchgeführt bis eine vorgegebene Anzahl der zusätzlichen Fäden 1.3 von einer Gewebekante bis zur gegenüberliegenden Gewebekante in das Gewebe 1 eingewebt ist.
Diese zusätzlichen Fäden 1.3, die bis zu der gegenüberliegenden Gewebekante in das Gewebe 1 eingewebt sind, werden an der Gewebekante abgebunden und fixiert, so dass vorzugsweise eine saubere Gewebekante in Form einer Abschlusskante gebildet ist.
Hierbei ist es aufgrund der Verwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Nadeln 3, welche im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf der Kettfäden 1.1 bewegt werden können, möglich, bereits vor dem Erreichen der gegenüberliegenden Gewebekante durch einen zusätzlichen Faden 1.3 einen weiteren zusätzlichen Faden 1.3 mit einzuweben. Dabei können beliebige Verläufe der zusätzlichen Fäden 1.3 im Gewebe 1 erzeugt werden. Insbesondere bei einer voneinander unabhängigen Ansteuerung der Nadeln 3 ist auch für jeden zusätzlichen Faden 1.3 ein separater Verlauf erzeugbar. Auch sind Abstände zwischen den Nadeln 3 variabel einstellbar ausgebildet, so dass einerseits beliebige Abstände zwischen den einzelnen zusätzlichen Fäden 1.3 variabel - -
gewählt werden können und andererseits zusätzlich zu parallelen Verläufen der zusätzlichen Fäden 1.3 andere beliebige Verläufe erzeugt werden können.
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Gewebes 1, in welches ein schräg verlaufender zusätzlicher Faden 1.3 eingewebt wird.
Im Detail sind ein Kettfaden 1.1 sowie oberhalb und unterhalb desselben eingetragene Schussfäden 1.2 und ein zusätzlicher Faden 1.3 dargestellt.
In Figur 5 ist in perspektivischer Ansicht ein Ausschnitt eines Webblattes 2 der Webmaschine dargestellt. Dabei sind das Webblatt 2, eine Anzahl von Kettfäden 1.1 und in das Gewebe 1 einzuwebende zusätzliche Fäden 1.3 mit jeweils einer zugehörigen Nadel 3 gezeigt. Die Nadeln 3 sind in nicht näher dargestellter Weise jeweils an einem Nadelbetätigungselement befestigt, welches an einer ebenfalls nicht gezeigten Traverse angeordnet ist.
Um zu realisieren, dass die Nadeln 3 mittels Ansteuerung und Positionierung des jeweiligen Nadelbetätigungselementes durch das Webblatt 2 hindurchgeführt werden, ist ein nicht dargestellter oberer Bund des Webblattes 2 entfernt. Dadurch ist ein Einstechen der Nadeln 3 in das Webfach möglich.
Besonders bevorzugt ist die Traverse derart ausgebildet, dass diese hinsichtlich ihrer Breite variabel einstellbar ist, so dass es möglich ist, die Traverse entsprechend einer Breite des herzustellenden Gewebes 1 anzupassen. Dabei erfolgt die Einstellung der Breite der Traverse in Abhängigkeit der Breite des Gewebes 1 über die Anzahl der nebeneinander angeordneten Nadelbetätigungselemente und Nadeln 3. Da die Breite des Gewebes 1 in einer Steuereinheit variabel einstellbar ist, sind die einzelnen Nadelbetätigungselemente derart ansteuerbar, dass diese bei Erreichen der Gewebekante automatisch zu der Traversenrückseite führbar sind. - -
Dabei werden die Nadelbetätigungselemente und die Nadeln 3 derart angesteuert und an der Traverse positioniert, dass es möglich ist, die zusätzlichen Fäden 1.3 mit verschiedenen Verläufen in das Gewebe 1 einzubringen. Durch die
Möglichkeit der Ansteuerung der Nadelbetätigungselemente kann ein Winkel des Verlaufes des jeweiligen zusätzlichen Fadens 1.3 eingestellt werden, wobei es ebenfalls möglich ist, dass der in das Gewebe 1 eingebrachte zusätzliche
Faden 1.3 eine Wellenform aufweist. Hierzu variiert die Steigungszahl zur Positionierung des Nadelbetätigungselementes.
In einer möglichen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Nadelbetätigungselemente separat ansteuerbar sind.
Da es mittels der Webmaschine möglich ist, zusätzliche Fäden 1.3 als Diagonale in das Gewebe 1 einzuweben, kann eine Anzahl der Kettfäden 1.1 und/oder der Schussfäden 1.2 verringert werden, da eine Festigkeitsanforderung des Gewebes 1 mittels der zusätzlichen Fäden 1.3 einstellbar ist.
Auch können Teilabschnitte des Gewebes 1 mittels abschnittsweise eingewebten schräg verlaufenden zusätzlichen Fäden 1.3 für verschiedene Einsatzgebiete des Gewebes 1 verstärkt werden. Durch die separate Ansteuerung der Nadelbetätigung selemente ist es möglich, die Nadelbetätigungselemente auf der Seite der Traverse, auf der sie sich befinden, durch Umkehr der Steigungszahl die bereits gewebte Diagonale zur Verstärkung umzukehren.
Auch sind mittels der Webmaschine und des Verfahrens Kohlenstofffasergewebe und/oder Kohlenstofffaser-Kunststoff- Verbünde hergestellt werden. - -
BEZUGSZEICHENLISTE
Gewebe
Kettfaden
Schussfaden
zusätzlicher Faden
Webblatt
Nadel
Bindungspunkt

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes (1) mittels einer Webmaschine, wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden (1.1) ein Webfach gebildet wird, durch welches ein Schussfaden (1.2) rechtwinklig zum
Kettfaden (1.1) hindurchgeführt wird und der Schussfaden (1.2) mittels eines Webblattes (2) in Richtung eines Geweberandes geschoben wird,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer rückwärtigen Position und/oder in einer Wartestellung des Webblattes (2) eine Mehrzahl zusätzlicher Fäden (1.3) mittels in Querausdehnung des Webblattes (2) nebeneinander angeordneten, separat ansteuerbaren und separat im Wesentlichen rechtwinklig zu den Kettfäden parallel zum Webblatt (2) bewegbaren Nadeln (3) durch das Webblatt (2) von einem Unterfach in ein Oberfach oder von dem Oberfach in das Unterfach geführt werden, wobei der jeweilige zusätzliche Faden (1.3) dort verbleibt bis zumindest ein weiterer Schussfaden (1.2) in das Webfach eingetragen wird und der jeweiligen zusätzliche Faden (1.3) in Webrichtung hinter einem zuletzt eingebrachten Schussfaden (1.2) von dem Oberfach unter das Unterfach bzw. von dem Unterfach über das Oberfach geführt und eingewebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbringposition der zusätzlichen
Fäden (1.3) mittels einer Verschiebung der jeweiligen Nadel (3) parallel zur Querausdehnung des Webblattes (2) in Abhängigkeit einer Anzahl von Webschritten geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbringposition des zusätzlichen
Fadens (1.3) mittels einer Verschiebung parallel zur Querausdehnung des Webblattes (2) in Abhängigkeit einer Anzahl von Webschritten derart geändert wird, dass der zusätzliche Faden (1.3) in einem Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° und mehr als 90° und weniger als 180° schräg verlaufend zur Webrichtung in das Gewebe (1) eingewebt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Faden (1.3) abgebunden wird, wenn dieser eine parallel zu den Kettfäden (1.1) verlaufende Gewebekante erreicht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung der zusätzlichen Fäden (1.3) durch das Webblatt (2) automatisch gesteuert wird.
6. Gewebe (1) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl zusätzlicher Fäden (1.3) zusätzlich zu Kettfäden (1.1) und Schussfäden (1.2) derart eingewebt ist, dass die zusätzlichen Fäden (1.3) zumindest abschnittsweise in einem
vorgegebenen Winkel zur Webrichtung oberhalb und/oder unterhalb der Schussfäden (1.2) verläuft, wobei der Winkel mehr als 0° und weniger als 90° oder mehr als 90° und weniger als 180° zur Webrichtung beträgt.
7. Gewebe (1) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Fäden (1.3) parallel zueinander verlaufen und/oder sich kreuzen.
8. Gewebe (1) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Fäden (1.3) an der
Gewebekante abgebunden ist bzw. sind.
PCT/EP2014/059239 2013-05-06 2014-05-06 Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe WO2014180847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208253 DE102013208253A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
DE102013208253.3 2013-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180847A1 true WO2014180847A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50685913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059239 WO2014180847A1 (de) 2013-05-06 2014-05-06 Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013208253A1 (de)
WO (1) WO2014180847A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682864C (de) * 1938-02-10 1939-10-26 Otto Schwedler Fa Vorrichtung fuer Webstuehle zum Herstellen stickereiaehnlicher Musterungen
DE102010007048A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer DORNIER Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 88131 Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682864C (de) * 1938-02-10 1939-10-26 Otto Schwedler Fa Vorrichtung fuer Webstuehle zum Herstellen stickereiaehnlicher Musterungen
DE102010007048A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Lindauer DORNIER Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 88131 Verfahren und Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102012200835B3 (de) 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013208253A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383377B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
DE102007024124B3 (de) Multiaxialmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
WO2011154449A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
DE69320695T2 (de) Webverfahren und Webmaschine für planes multiaxiales dickgewebtes Gewebe
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
WO2017021110A1 (de) Mehrlagiges gewebe sowie entsprechendes herstellungsverfahren
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
WO2014180847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP2994562B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP2236655A2 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE202008017468U1 (de) In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung
DE2624140C3 (de)
CH710063B1 (de) Textilstruktur, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur.
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3372715B1 (de) Mehrlagiges rundgewebe
DE19952458B4 (de) Verfahren zum Vorlegen multiaxial ausgerichteter Fadenscharen zwischen die Hakenreihen zweier Transportketten
DE69719093T2 (de) Netzwerkartiges, dreidimensional gewebtes textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14722649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14722649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1