EP2355946B1 - Tauchausguss - Google Patents

Tauchausguss Download PDF

Info

Publication number
EP2355946B1
EP2355946B1 EP09744083.8A EP09744083A EP2355946B1 EP 2355946 B1 EP2355946 B1 EP 2355946B1 EP 09744083 A EP09744083 A EP 09744083A EP 2355946 B1 EP2355946 B1 EP 2355946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
pouring channel
gas bubbles
melt
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09744083.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2355946A1 (de
Inventor
Gernot Hackl
Gerald Nitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Publication of EP2355946A1 publication Critical patent/EP2355946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2355946B1 publication Critical patent/EP2355946B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a diving spout, as used for example in the continuous casting of a molten metal.
  • the immersion nozzle comprises a tubular body and a pouring passage extending from a first end portion of the tubular body at which a molten metal enters the pouring passage to a second end portion at which the molten metal leaves the pouring passage via at least one exit port. It can be seen from the document that immersion nozzles with two diametrically opposite lateral outlet openings also belong to the state of the art, so that the melt is laterally deflected from an initially purely vertical flow direction in two directions before it emerges from the immersion tube.
  • a disadvantage of this process technology is that partly gas bubbles of considerable size arise and are conducted with the melt stream into the metallurgical melt pool.
  • Such gas bubbles can have a diameter of several millimeters, but in some cases also diameters in the centimeter range.
  • the invention would like to offer a submersible nozzle, which allows the transport of a molten metal into a metallurgical melting vessel as far as possible without interference even if the melt entrains gas bubbles.
  • the described formation of gas bubbles, even larger gas bubbles, can not be prevented in principle, on the contrary: it is metallurgically necessary for certain applications.
  • the inventive concept is to make the existing gas bubbles harmless as possible.
  • the invention is based on the consideration to provide a way to remove the gas bubbles from the melt stream before the molten metal is passed from the dip tube into a molten bath of a metallurgical melting vessel.
  • the invention makes use of the fact that gas bubbles rise (float) within a molten metal.
  • the tendency of the gas bubbles to rise is greater, the larger the gas bubbles are and the lower the viscosity of the molten metal. This means that in particular the unwanted large gas bubbles with a diameter >> 1 mm, can be removed from the melt more easily than small gas bubbles.
  • the concrete concept of the invention consists in providing a chamber from the dip tube immediately before leaving the melt, into which such gas bubbles can rise (escape).
  • the chamber acts as a collecting container or buffer vessel for the said gas bubbles before they enter the molten bath (in the mold).
  • the invention accordingly relates to a diving nozzle with the features of claim 1.
  • the melt in the pouring channel initially runs vertically from top to bottom, before being divided and under a Angle of approximately 60 ° is led away from the immersion nozzle by two diametrically opposite lateral outlet openings.
  • the invention now provides, at the second end portion of the immersion nozzle to provide a chamber which is in fluid communication with the pouring channel, so that gas bubbles, which are carried along with the melt stream, can rise from the melt stream into the chamber and so from the part of the melt are removed, which flows into the metallurgical melting vessel or in its molten bath.
  • the chamber may extend from a portion of the pouring channel along which the molten metal flows at an angle> 0 and ⁇ 90 ° to the axial direction of the tubular body. If the flow conditions in the metallurgical vessel allow, the angle can also be ⁇ 90 °, which enhances the tendency of gas bubble deposition.
  • the chamber adjoins the casting channel substantially radially outside, so that the boundary wall of the pouring channel forms an inner wall of the chamber.
  • the collecting space for the gas may also run in an annular manner around the pouring channel or be spaced apart from one another by a plurality of chambers.
  • each chamber being associated with one of two melt streams at the outlet end.
  • the invention further provides for the chamber to be formed at a distance from the first connection region with the pouring channel with at least one second connection region (an opening) to the pouring channel, so that the chamber receives a type of bypass function.
  • Gas bubbles which at the bottom of the chamber (viewed in the main flow direction of the melt) have risen up into the chamber, so at the upper end of the chamber, that is, the end of the chamber, which faces the first end portion of the pouring channel again be returned to the pouring channel and thus into the melt stream. It has been found that when recycling the relatively large gas bubbles in the melt stream it comes to a crushing of the gas bubbles to a largely innocuous measure.
  • the gas is not removed from the system; but the gas bubbles are crushed and indeed to such a degree that they no longer cause the problems mentioned even after entering the molten bath in the metallurgical vessel. Rather, then the crushed gas bubbles can rise slowly, without turbulence and without destruction of slag and G confusepulver Mrs.
  • the pouring channel itself and its course, in particular in the second end section, towards the outlet opening or the outlet openings can be designed according to the prior art. It is advantageous if the pouring channel in the second section is designed so that the molten metal flows out of the outlet opening at an angle of> 0 and ⁇ 90 ° to the axial direction of the tubular body, because this calms the melt stream and the gas bubbles can still rise sufficiently upwards ,
  • Said flow angle can be limited to> 45 ° and ⁇ 75 ° according to another embodiment.
  • the immersion nozzle can be produced by conventional process techniques and using refractory materials, for example, as a casting or pressing part of an offset based on an Al 2 O 3 , TiO 2 , ZrO 2 , MgO, CaO etc ..
  • the transition region (opening region) between the pouring channel and chamber will have a cross-sectional area of 7-30 cm 2 and the chamber as a whole a volume of, for example, 50-250 cm 3 , starting from an immersion nozzle having a length of 900 mm and an outer diameter of 120 mm , a diameter of the pouring channel of 70 mm and a cross-sectional area of the outlet opening / s of about 50 cm 2 .
  • the figure shows a submersible nozzle with a tubular body 10, a pouring channel 12 extending substantially concentric with the axial center longitudinal axis L of the tubular body, from a first end portion 14 of the tubular body in which a molten metal enters the pouring channel to a second End section 16, at which the molten metal leaves the pouring channel 12 via two lateral outlet openings 18.1, 18.2.
  • the pouring channel 12 in the region of the second end section 16 is designed such that the molten metal changes its originally purely vertical flow direction (arrow V) and the melt stream changes into two partial streams (arrows T1, T2), which initially at an angle ⁇ of about 50 ° to the flow direction V in the direction of the outlet openings 18.1, 18.2.
  • these gas bubbles may have a different size. Schematically, this is indicated in the right part of the figure by the arrows A, B and C, where C indicates a typical flow direction of large gas bubbles, B a typical flow direction for medium sized gas bubbles and A indicates the direction in which the smallest gas bubbles in the molten bath S out become.
  • C indicates a typical flow direction of large gas bubbles
  • B a typical flow direction for medium sized gas bubbles
  • A indicates the direction in which the smallest gas bubbles in the molten bath S out become.
  • the larger gas bubbles in particular those with a diameter of more than 1 mm, rise upwards in the molten bath S and cause the abovementioned metallurgical problems.
  • these larger gas bubbles can break up a slag layer 26 resting on the molten bath and / or a casting powder layer, as is also schematically indicated in the right-hand part of the figure.
  • an inventive diving spout differs by the geometry shown on the left in the figure.
  • the dip tube is extended at opposite areas of the lower end portion 16 to the outside in each case by a chamber 20 which is bounded by an upper wall surface 20 o, a subsequent, outer and lateral, parallel to the body 10 extending wall surface 20 s and a part of the body 10 and down (towards the face plate 15) is open.
  • a chamber 20 which is bounded by an upper wall surface 20 o, a subsequent, outer and lateral, parallel to the body 10 extending wall surface 20 s and a part of the body 10 and down (towards the face plate 15) is open.
  • an opening 21 is arranged in the body 10, which creates a fluidic connection between the interior of the body 10 (which is the pouring channel 12) and the chamber 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tauchausguss, wie er zum Beispiel beim Stranggießen einer Metallschmelze verwendet wird.
  • Der EP 1 036 613 B1 kann der grundsätzliche Aufbau eines solchen Tauchausgusses entnommen werden. Der Tauchausguss umfasst einen rohrförmigen Körper und einen Gießkanal, der sich von einem ersten Endabschnitt des rohrförmigen Körpers, bei dem eine Metallschmelze in den Gießkanal eintritt, bis zu einem zweiten Endabschnitt erstreckt, an dem die Metallschmelze den Gießkanal über mindestens eine Austrittsöffnung verlässt. Der Schrift ist zu entnehmen, dass auch Tauchausgüsse mit zwei diametral gegenüberliegenden seitlichen Austrittsöffnungen zum Stand der Technik gehören, so dass die Schmelze von einer zunächst rein vertikalen Strömungsrichtung in zwei Richtungen seitlich abgelenkt wird, bevor sie aus dem Tauchrohr austritt.
  • Bei gattungsgemäßen Tauchausgüssen ist es bekannt, ein Inertgas wie Argon der Metallschmelze zuzuführen, beispielsweise um ein so genanntes "clogging" zu verhindern, das heißt, zu verhindern, dass sich der Gießkanal durch Aufwachsungen in seinem Querschnitt verringert.
  • Nachteilig bei dieser Verfahrenstechnik ist, dass zum Teil Gasblasen erheblicher Größe entstehen und mit dem Schmelzestrom in das metallurgische Schmelzbad geführt werden. Solche Gasblasen können einen Durchmesser von mehreren Millimetern, teilweise aber auch Durchmesser im Zentimeterbereich aufweisen.
  • Sobald die Schmelze aus dem Tauchrohr in das Schmelzbad des metallurgischen Gefäßes (zum Beispiel in eine Kokille einer Strangguss-Anlage) überführt wurde, steigen insbesondere große Gasblasen zwar im Schmelzbad auf, es ergeben sich dabei aber weitere Probleme:
    • Es kommt zu Turbulenzen im Übergangsbereich zwischen Tauchrohr und Schmelzbad, die sich negativ auf den Verschleiß des Tauchrohrs auswirken,
    • der Gießspiegel (die Oberfläche des Schmelzbades) kann schwanken, insbesondere im Grenzbereich zum Tauchrohr
    • die Schlacke kann schäumen,
    • aufsteigende Gasblasen können eine auf dem Schmelzbad aufliegende Schlackenschicht und/oder eine Gießpulver-Schicht aufbrechen. Dabei kann es zu einem unerwünschten Kontakt der Schmelze mit Umgebungsluft kommen. Auch kann Gießschlacke in die Schmelze eingezogen werden.
  • Zhang et. al. "Physical, Numerical and Industrial Investigation of Fluid Flow and Steel Cleanliness in the Continuous Casting Mold at Panzhihua Steel" beschreiben in AIS Tech 2004, Nashville (US), September 15-17, 2004, Association Iron Steel Technology, Warrendale, PA (US), 879-894 die Strömungsverhältnisse in Tauchrohren, wenn Gas injiziert wird. Bei bestimmten Betriebsbedingungen kommt es zur Trennung von Gas und Schmelze. Dabei entstehen zum Teil sehr große Gasblasen, die das Tauchrohr verlassen und in die Schmelze eindringen.
  • In der DE 19 59 097 B wird vorgeschlagen, die Austrittsöffnungen eines Tauchausgusses so mit Ablenkflächen zu versehen, dass eine gerichtete Strömung entsteht.
  • Die Erfindung möchte einen Tauchausguss anbieten, der auch dann weitestgehend störungsfrei den Transport einer Metallschmelze in ein metallurgisches Schmelzgefäß erlaubt, wenn die Schmelze Gasblasen mitführt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von folgender Überlegung aus:
  • Die beschriebene Ausbildung von Gasblasen, auch größeren Gasblasen, kann grundsätzlich nicht verhindert werden, im Gegenteil: Sie ist metallurgisch für bestimmte Anwendungen notwendig. Das erfindungsgemäße Konzept besteht darin, die vorhandenen Gasblasen möglichst unschädlich zu machen. Im Weiteren liegt der Erfindung die Überlegung zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die Gasblasen aus dem Schmelzestrom zu entfernen, bevor die Metallschmelze aus dem Tauchrohr in ein Schmelzbad eines metallurgischen Schmelzgefäßes geführt wird.
  • Dabei macht sich die Erfindung zu nutze, dass Gasblasen innerhalb einer Metallschmelze aufsteigen (aufschwimmen). Die Tendenz der Gasblasen, aufzusteigen, ist umso größer, je größer die Gasblasen sind und je geringer die Viskosität der Metallschmelze ist. Das heißt, dass insbesondere die unerwünschten großen Gasblasen mit einem Durchmesser >> 1 mm, leichter aus der Schmelze entfernt werden können als kleine Gasblasen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht der konkrete Erfindungsgedanke darin, unmittelbar vor dem Verlassen der Schmelze aus dem Tauchrohr eine Kammer vorzusehen, in die derartige Gasblasen aufsteigen (entweichen) können. Die Kammer wirkt als Auffangbehälter oder Puffergefäß für die genannten Gasblasen, bevor diese in das Schmelzbad (in der Kokille) gelangen.
  • Weitere Überlegungen der Erfindungen gehen dahin, dieses Gas/diese Gasblasen wieder in den Schmelzestrom innerhalb des Tauchrohres zurückzuführen, und zwar so, dass bei der Einleitung der Gasblasen in den Schmelzestrom die Gasblasen zerkleinert und damit weitestgehend unschädlich gemacht werden.
  • In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung demnach einen Tauchausguss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einem Tauchausguss, wie er aus der eingangs genannten EP 1 036 613 B1 bekannt ist, verläuft die Schmelze im Gießkanal zunächst vertikal von oben nach unten, bevor sie geteilt und unter einem Winkel von circa 60° durch zwei diametral gegenüberliegende seitliche Austrittsöffnungen aus dem Tauchausguss weggeführt wird.
  • Die Erfindung sieht nun vor, am zweiten Endabschnitt des Tauchausgusses eine Kammer vorzusehen, die im strömungstechnischer Verbindung mit dem Gießkanal steht, so dass Gasblasen, die mit dem Schmelzestrom mitgeführt werden, aus dem Schmelzestrom in die Kammer aufsteigen können und so aus dem Teil der Schmelze entfernt werden, der in das metallurgische Schmelzgefäß beziehungsweise in dessen Schmelzbad einströmt.
  • Dabei steht im Vordergrund, insbesondere größere Gasblasen, das heißt Gasblasen mit einem Durchmesser von beispielsweise mehreren Millimetern (bis in den Zentimeterbereich), aus dem System wegzuführen, weil diese Gasblasen in besonderer Weise den Verfahrensprozess stören, wie oben ausgeführt.
  • Der Schmelzestrom als solcher und die Strömungsrichtung der Schmelze bleibt gegenüber dem Stand der Technik weitestgehend unverändert.
  • Die Kammer kann von einem Abschnitt des Gießkanals aus verlaufen, entlang dem die Metallschmelze unter einem Winkel > 0 und < 90° zur Axialrichtung des rohrförmigen Körpers strömt. Wenn es die Strömungsverhältnisse im metallurgischen Gefäß erlauben, kann der Winkel auch ≥ 90° sein, wodurch die Tendenz der Gasblasen-Abscheidung verstärkt wird.
  • Bei dem genannten Beispiel wäre dies der Abschnitt, bei dem die Metallschmelze von der exakt vertikalen Strömungsrichtung seitlich zu den Austrittsöffnungen abgelenkt wird.
  • Dabei schließt sich die Kammer im Wesentlichen radial außen an den Gießkanal an, so dass die Begrenzungswand des Gießkanals eine innere Wand der Kammer bildet.
  • Der Auffangraum für das Gas kann auch ringförmig um den Gießkanal herum verlaufen oder aus mehreren Kammern beabstandet zueinander bestehen.
  • Mit Bezug auf die Ausführungsform eines Tauchausgusses gemäß EP 1 036 613 B1 werden vorzugsweise zwei Kammern vorgesehen, wobei jede Kammer einem von zwei Schmelzeströmen am auslassseitigen Ende zugeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht im Weiteren vor, die Kammer im Abstand zum ersten verbindungsbereich mit dem Gießkanal mit mindestens einem zweiten Verbindungsbereich (einer Öffnung) zum Gießkanal auszubilden, so dass die Kammer eine Art Bypass-Funktion erhält. Gasblasen, die am unteren Ende der Kammer (in Haupt-Strömungsrichtung der Schmelze betrachtet) nach oben in die Kammer aufgestiegen sind, können so am oberen Ende der Kammer, das ist das Ende der Kammer, welches dem ersten Endabschnitt des Gießkanals zugewandt ist, wieder in den Gießkanal und damit in den Schmelzestrom zurückgeführt werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass bei der Rückführung der relativ großen Gasblasen in den Schmelzestrom es zu einer Zerkleinerung der Gasblasen auf ein weitestgehend unschädliches Maß kommt. Mit anderen Worten: Bei dieser Ausführungsform wird das Gas nicht aus dem System entfernt; die Gasblasen werden aber zerkleinert und zwar auf ein solches Maß, dass sie auch nach Eintritt in das Schmelzbad in das metallurgische Gefäßes nicht mehr die genannten Probleme bereiten. Vielmehr können dann die zerkleinerten Gasblasen langsam, ohne Turbulenzen und ohne Zerstörung von Schlacken- und Gießpulverschicht aufsteigen.
  • Der Gießkanal selbst und sein Verlauf insbesondere im zweiten Endabschnitt hin zu der Austrittsöffnung oder den Austrittsöffnungen kann gemäß Stand der Technik gestaltet sein. Es ist vorteilhaft, wenn der Gießkanal im zweiten Abschnitt so gestaltet ist, dass die Metallschmelze unter einem Winkel > 0 und < 90° zur Axialrichtung des rohrförmigen Körpers aus der Austrittsöffnung ausströmt, weil dies den Schmelzestrom beruhigt und die Gasblasen noch ausreichend nach oben aufsteigen können.
  • Der genannte Strömungswinkel kann nach einer weiteren Ausführungsform auf > 45° und < 75° eingeschränkt werden.
  • Der Tauchausguss lässt sich mit üblichen Verfahrenstechniken und unter Verwendung feuerfester Werkstoffe herstellen, beispielsweise als Gieß- oder Pressteil aus einem Versatz auf Basis einer Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO, CaO etc..
  • Die Größe der Kammer hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Üblicherweise wird der Übergangsbereich (Öffnungsbereich) zwischen Gießkanal und Kammer eine Querschnittsfläche von 7-30 cm2 aufweisen und die Kammer insgesamt ein Volumen von beispielsweise 50 - 250 cm3, ausgehend von einem Tauchausguss mit einer Länge von 900 mm, einem Außendurchmesser von 120 mm, einem Durchmesser des Gießkanals von 70 mm und einer Querschnittsfläche der Austrittsöffnung/en von ca. 50 cm2.
  • Soweit zu dieser Beschreibung und den Ansprüchen Richtungen angegeben sind beziehen sich diese auf eine Funktionsposition des Tauchausgusses bei bestimmungsgemäßer Anwendung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die Figur in schematisierter Darstellung ein auslaufseitiges (zweites) Ende eines erfindungsgemäßen Tauchausgusses zeigt (links), während rechts der Stand der Technik gegenübergestellt ist.
  • In der Figur sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • Die Figur zeigt einen Tauchausguss mit einem rohrförmigen Körper 10, einem Gießkanal 12, der sich im Wesentlichen konzentrisch zur axialen Mittenlängsachse L des rohrförmigen Körpers erstreckt, und zwar von einem ersten Endabschnitt 14 des rohrförmigen Körpers, bei dem eine Metallschmelze in den Gießkanal eintritt, bis zu einem zweiten Endabschnitt 16, an dem die Metallschmelze den Gießkanal 12 über zwei seitliche Austrittsöffnungen 18.1, 18.2 verlässt.
  • Dazu ist der Gießkanal 12 im Bereich des zweiten Endabschnitts 16 so gestaltet, dass die Metallschmelze ihre ursprünglich rein vertikale Strömungsrichtung (Pfeil V) ändert und der Schmelzestrom in zwei Teilströme (Pfeile T1, T2) übergeht, die zunächst unter einem Winkel α von circa 50° zur Strömungsrichtung V in Richtung auf die Austrittsöffnungen 18.1, 18.2 verlaufen.
  • Diese Richtungsänderung wird unterstützt durch eine endseitige Stirnplatte 15 des Tauchausgusses mit entgegengesetzt geneigten Schrägflächen 15.1, 15.2.. Dies alles ist Stand der Technik und im rechten Teil der Figur dargestellt.
  • Mit dem Schmelzestrom werden Gasblasen, die sich zum Beispiel aus einer Inertgasbehandlung der Schmelze ergeben, mitgeführt, wobei diese Gasblasen eine unterschiedliche Größe aufweisen können. Schematisch wird dies im rechten Teil der Figur durch die Pfeile A, B und C angedeutet, wobei C eine typische Strömungsrichtung großer Gasblasen, B eine typische Strömungsrichtung für Gasblasen mittlerer Größe und A die Richtung anzeigt, in der die kleinsten Gasblasen in das Schmelzbad S geführt werden. Mit anderen Worten: Während Gasblasen kleinerer und mittlerer Größe sich mehr oder weniger homogen im Schmelzbad S verteilen, steigen die größeren Gasblasen, das sind insbesondere solche mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm, nach oben im Schmelzbad S auf und verursachen die vorstehend genannten metallurgischen Probleme. Beispielsweise können diese größeren Gasblasen eine auf dem Schmelzbad aufliegende Schlackenschicht 26 und/oder eine GießpulverSchicht aufbrechen, wie dies ebenfalls schematisch im rechten Teil der Figur angedeutet ist.
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich ein erfindungsgemäßer Tauchausguss durch die in der Figur links dargestellt Geometrie.
  • Das Tauchrohr ist an gegenüberliegenden Bereichen des unteren Endabschnitts 16 nach außen jeweils um eine Kammer 20 erweitert, die von einer oberen Wandfläche 20o, einer daran anschließenden, äußeren und seitlichen, parallel zum Körper 10 verlaufenden Wandfläche 20s und einem Teil des Körpers 10 begrenzt wird und nach unten (in Richtung auf die Stirnplatte 15) offen ist. Im oberen Bereich der Kammer 20, also benachbart der oberen Wand 20o, ist im Körper 10 eine Öffnung 21 angeordnet, die eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem Innenraum des Körpers 10 (das ist der Gießkanal 12) und der Kammer 20 schafft.
  • Während der Schmelzestrom ähnlich wie im Stand der Technik am unteren Ende des Tauchausgusses bei 18.1, 18.2 seitlich aus dem Tauchausguss herausgeführt wird, wobei feinste Gasblasen im Wesentlichen analog in Pfeilrichtung A und Gasblasen mittlerer Größe wie zuvor beschrieben in Pfeilrichtung B mitgeführt werden schafft die Kammer 20 die Möglichkeit, dass größere Gasblasen, die aufsteigen, nun nicht mehr im Schmelzbad S aufsteigen und eine Schlacken- oder Gießpulverschicht zerstören können, sondern in der Kammer 20 aufgefangen werden, wie durch den Pfeil C' dargestellt. Diese großen Gasblasen gelangen im weiteren durch die Öffnung 21 in den Schmelzestrom im zweiten Endabschnitt 16 des Körpers 10 zurück, wo die Gasblasen durch den vorbeiströmenden Gießstrahl zerkleinert werden, wie schematisch durch kleinere Kreise im Bereich der Öffnung 21 angedeutet.
  • Diese jetzt zerkleinerten (kleineren) Gasblasen, beispielsweise Argon-Blasen, werden dann in Pfeilrichtung V wieder mit dem Schmelzestrom mitgeführt und über die Austrittsöffnung 18.1 (und analog bei entsprechender Ausführung auf der anderen Seite über die Austrittsöffnung 18.2) in das Schmelzbad S des metallurgischen Gefäßes 24 eingeführt, und zwar entsprechend den Pfeilrichtungen A und B.
  • Ein erfindungsgemäßer Tauchausguss inkludiert folgende Merkmale:
    • Die Ausbildung des Tauchausgusses als einstückiges Bauteil, das heißt, der rohrförmige Körper und die Kammer(n) sind materialschlüssig miteinander verbunden und können aus demselben feuerfesten keramischen Werkstoff bestehen.
    • Der Gießkanalquerschnitt entspricht dem Innenquerschnitt des rohrförmigen Körpers. Bei einem rohrförmigen Körper in Form eines runden Zylinders (im Abschnitt zwischen erstem und zweitem Endab schnitt) ist auch der Querschnitt des Schmelzestroms in diesem Abschnitt kreisförmig.
    • Im rohrförmigen Körper verlaufen regelmäßig keine weiteren Einbauten oder Einsätze.
    • Der Umlenkbereich für die Schmelze am auslaufseitigen zweiten Endabschnitt des rohrförmigen Körpers ist integraler Bestandteil des Tauchrohrs.
    • Das Kammervolumen und das innere Volumen des gesamten Tauchrohrs verändern sich im Gebrauch nicht (von Erosionserscheinungen abgesehen).
    • In der Regel ist das Tauchrohr so ausgeführt, dass die vertikal von oben nach unten fließende Schmelze am zweiten Endabschnitt in mindestens zwei zueinander beabstandete Teilströme aufgeteilt wird, denen jeweils eine Kammer zugeordnet ist, die in Strömungsrichtung der Schmelze betrachtet, jeweils vor dem Bereich liegt/liegen, an dem der Schmelzestrom oder ein Teil davon das Tauchrohr verlässt.

Claims (6)

  1. Tauchausguss mit folgenden Merkmalen:
    1.1 einem rohrförmigen Körper (10)
    1.2 einem Gießkanal (12), der sich von einem ersten Endabschnitt (14) des rohrförmigen Körpers (10), bei dem eine Metallschmelze in den Gießkanal (12) eintritt, bis zu einem zweiten Endabschnitt (16) erstreckt, an dem die Metallschmelze den Gießkanal (12) über mindestens eine Austrittsöffnung (18.1, 18.2) verlässt,
    1.3 mindestens einer Kammer (20) im Bereich des zweiten Endabschnitts (16), die in Strömungsrichtung der Metallschmelze hinter der jeweiligen Austrittsöffnung (18.1, 18.2) verläuft und sich in Richtung auf den ersten Endabschnitt (14) erstreckt, wobei die Kammer (20) innenseitig vom rohrförmigen Körper (10) begrenzt wird,
    gekennzeichnet durch
    1.4 mindestens einer Verbindungsöffnung (21) zwischen Kammer (20) und Gießkanal (12).
  2. Tauchausguss nach Anspruch 1, bei dem die Kammer (20) im wesentlichen parallel zum Gießkanal (12) verläuft.
  3. Tauchausguss nach Anspruch 1, bei dem die Kammer (20) von einem Abschnitt des Gießkanals (12) aus verläuft, entlang dem die Metallschmelze unter einem Winkel >0 und <90 Grad zur Axialrichtung des rohrförmigen Körpers (10) strömt.
  4. Tauchausguss nach Anspruch 1, bei dem die Öffnung (21) einem oberen Ende der Kammer (20) benachbart ist.
  5. Tauchausguss nach Anspruch 1, bei dem der Gießkanal (12) am zweiten Endabschnitt so gestaltet ist, dass die Metallschmelze unter einem Winkel >0 und <90 Grad zur Axialrichtung des rohrförmigen Körpers (10) aus der Austrittsöffnung (18.1, 18.2) ausströmt.
  6. Tauchausguss nach Anspruch 1, bei dem der Gießkanal (12) am zweiten Endabschnitt (16) so gestaltet ist, dass die Metallschmelze unter einem Winkel >45 und <75 Grad zur Axialrichtung des rohrförmigen Körpers (10) aus der Austrittsöffnung ausströmt.
EP09744083.8A 2008-11-22 2009-10-29 Tauchausguss Not-in-force EP2355946B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058647A DE102008058647A1 (de) 2008-11-22 2008-11-22 Tauchausguss
PCT/EP2009/007731 WO2010057566A1 (de) 2008-11-22 2009-10-29 Tauchausguss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2355946A1 EP2355946A1 (de) 2011-08-17
EP2355946B1 true EP2355946B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=41350663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09744083.8A Not-in-force EP2355946B1 (de) 2008-11-22 2009-10-29 Tauchausguss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8517231B2 (de)
EP (1) EP2355946B1 (de)
CN (1) CN102239019B (de)
BR (1) BRPI0920957A2 (de)
CA (1) CA2743224C (de)
DE (1) DE102008058647A1 (de)
MX (1) MX2011005327A (de)
RU (1) RU2476292C2 (de)
TW (1) TW201021943A (de)
WO (1) WO2010057566A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2815820B9 (de) * 2013-06-20 2017-03-01 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Feuerfester Eintauchausguss
JP2016535677A (ja) * 2013-11-07 2016-11-17 ベスビウス クルーシブル カンパニー 金属梁の鋳造用ノズル
CN107552765B (zh) * 2017-08-11 2020-07-28 徐州东力锻压机械有限公司 一种用于铸造的升液管

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349838A (en) 1965-06-04 1967-10-31 American Smelting Refining Float control valve for continuous casting
DE1959097C2 (de) 1969-11-20 1973-10-04 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung beim Stranggießen zum Ver teilen eiern Stahlschmelze
FR2227728A5 (en) * 1973-04-26 1974-11-22 Monoplast Intermittent liquid pouring spout - has cup facing inlet nozzle inside peripheral skirt forming annular outlet
US4487251A (en) * 1982-03-08 1984-12-11 Vesuvius Crucible Company Continuous casting apparatus and a method of using the same
JPH07227B2 (ja) * 1985-08-29 1995-01-11 黒崎窯業株式会社 浸漬ノズル及びその製造方法
DE4317620C1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Max Planck Inst Eisenforschung Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und keramische Kammer dafür
DE4320723A1 (de) 1993-06-23 1995-01-05 Didier Werke Ag Eintauchausguß
AUPN770296A0 (en) * 1996-01-24 1996-02-15 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Strip casting
DE19722890A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Mannesmann Ag Tauchausguß
GB9906116D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Didier Werke Ag Refractory product
JP3519013B2 (ja) 1999-03-17 2004-04-12 アルプス電気株式会社 回転コネクタ
IT1317137B1 (it) 2000-03-08 2003-05-27 Danieli Off Mecc Scaricatore perfezionato per colata continua
JP2003266155A (ja) * 2002-03-12 2003-09-24 Nippon Steel Corp 溶鋼の連続鋳造方法およびその連続鋳造に用いる浸漬ノズル
RU2236326C2 (ru) * 2002-11-04 2004-09-20 Хлопонин Виктор Николаевич Способ непрерывной разливки стали из промежуточного ковша в кристаллизатор и погружной стакан для его реализации

Also Published As

Publication number Publication date
US20110233237A1 (en) 2011-09-29
DE102008058647A1 (de) 2010-06-10
RU2011120043A (ru) 2012-11-27
US8517231B2 (en) 2013-08-27
BRPI0920957A2 (pt) 2015-12-29
EP2355946A1 (de) 2011-08-17
CN102239019B (zh) 2014-04-16
MX2011005327A (es) 2011-06-24
RU2476292C2 (ru) 2013-02-27
CA2743224C (en) 2014-03-18
TW201021943A (en) 2010-06-16
WO2010057566A1 (de) 2010-05-27
CN102239019A (zh) 2011-11-09
CA2743224A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DE2902096C2 (de)
DE112009000614B4 (de) Obere Düse
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
AT400935B (de) Tauchgiessrohr
EP1294508B1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP2253916B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Behandlungsaggregat
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
DE2607379B2 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
EP2543455B1 (de) Feuerfeste keramische Schieberplatte und zugehöriges Schieberplattenset
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE3509113C2 (de)
DE3700107C2 (de)
DE19756687C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von nichtmetallischen Einschlüssen aus flüssigen Metallen
DE2250048A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle
WO2005087408A1 (de) Prallplatte für ein giessgefäss zum vergiessen von metallischen schmelzen, giessgefäss und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
EP1506827A1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
WO2009033633A1 (de) Feuerfester keramischer adapter
DE10113026C2 (de) Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
DE102010042771B4 (de) Giesserei-Eisenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008382

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008382

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008382

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101