DE2607379B2 - Vorrichtung zum spuelen von stahl - Google Patents

Vorrichtung zum spuelen von stahl

Info

Publication number
DE2607379B2
DE2607379B2 DE19762607379 DE2607379A DE2607379B2 DE 2607379 B2 DE2607379 B2 DE 2607379B2 DE 19762607379 DE19762607379 DE 19762607379 DE 2607379 A DE2607379 A DE 2607379A DE 2607379 B2 DE2607379 B2 DE 2607379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
mouth
pouring
pouring pipe
lateral bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607379A1 (de
Inventor
Thorwald Dipl -Ing Dr Niedermayr Alois Dr Linz Fastner (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke-Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke-Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke-Alpine Montan AG, Wien
Publication of DE2607379A1 publication Critical patent/DE2607379A1/de
Publication of DE2607379B2 publication Critical patent/DE2607379B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/117Refining the metal by treating with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/58Pouring-nozzles with gas injecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen von Stahl mit einem Spülgas, insbesondere beim kontinuierlichen Stranggießen mit einem oder mehreren unter den Gießspiegel in der Kokille reichenden Gießrohr(en) und mit mindestens einer in das bzw. die Gießrohr(e) einmündenden Gaszuführung.
Nichtmetallische Einschlüsse im Stahl beeinträchtigen die Qualität in vielerlei Hinsicht. Beispielsweise verschlechtern sie die Oberflächengüte und die Kerbschlagzähigkcii und können Fehler beim Schweißen verursachen. Für eine hohe Stahlqualität ist ein niedriger Einschlußgehalt Voraussetzung.
Für das Stranggießen sind verschiedene Methoden bekannt, um nichtmetallische Verunreinigungen vor der Erstarrung des Stahles abzuscheiden. Den besten Abscheidungseffekt erzielt man, wenn Spülgas während des Gießens in das unter den Gießspiegel in der Kokille reichende Gießrohr eingeleitet wird. Durch die Turbulenz und die starke Strömung des im Gießrohr geleiteten Gießstrahles wird das Gas in viele kleine Bläschen aufgeteilt. Diese Bläschen gelangen mit dem Gießstrahl in die Kokille. Der Abscheidungseffekt beruht nun darauf, daß die nichtmetallischen Verunreinigungen mit den Gasbläschen in Berührung kommen, an diesen hängenbleiben und mit ihnen an die Oberfläche des Gießspiegels gespült werden.
Es sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, das Gas in das Gießrohr einzubringen. Alle diese ίο Vorschläge haben sich aber bisher wegen betrieblicher Schwierigkeiten, hoher Kosten und aus Sicherheitsgründen nicht bewährt. Nach einem der Vorschläge besteht ein Teil des Gießrohrmantels aus gasdurchlässigem Material. Die zur Gaszufuhr notwendige Porosität schwächt jedoch das Gießrohr und führt zu vorzeitigem Verschleiß. Es erfolgt auch keine innige Durchmischung des Gases mit dem Slab), so daß der erzielte Reinigungseffekt unzureichend ist. Nach einem anderen Vorschlag wird das Spülgas über den Stopfen in das
ίο GieBrohr eingeleitet. Bei dieser Art der Gaszufuhr stellen sich gießtechnische Nachteile ein, da das Spülgas den Boden des Stopfens kühlt. Dadurch bilden sich Ansätze am Ausgußstein, die die Regelung der Schmelzz.ifuhr zur Kokille beeinträchtigen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die gewährleistet, daß alles Spülgas in das Gießrohr gelangt, während des gesamten Spülvorganges die Gaszufuhröffnung offen und frei von Schmelze bleibt und eine feste Verbindung zwischen Gk-LSrohr und Gaszufuhrleitung aufrechterhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Gaszuführung als Lanze ausgebildet ist, deren Mündung federnd in eine eine Dichtfläche aufweisende seitliche Bohrung des Gießrohres einsetz- bzw. ansohließbarist.
Vorteilhaft ist die seitliche Bohrung im Mantel des Gießrohres konisch ausgebildet und die Mündung der Lanze abgerundet. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Achse des Konus und die Lanzenmündung immer genau fluchten, so daß eine gute Dichtheit der Verbindung erreicht ist.
Es ist zweckmäßig, die Lanze an einem Steg, der am Zwischengefäß befestigt ist, zu haltern. Dies bringt den Vorteil, daß die Lanze bei Bewegungen des Zwischengefäßes in ihrer Lage zum Gießrohr unverändert bleibt. Außerdem wird durch diese Art der Halterung der Lanze wenig Platz benötigt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lanze mittels einer Feder an das Gießrohr anpreßbar, wobei die Feder zwischen dem Steg und einem auf der Lanze angebrachten Widerlager spannbar ist. Die Lanze ist vorteilhaft aus einem metallischen Werkstoff gefertigt.
Die Lanzenmüncluing kann aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus Cermotherm, bestehen. Da dieser Werkstoff eine geringe Benetzbarkeit für Stahl aufweist und temperaturbeständig ist, ist der chemische Angriff durch flüssige Schmelze besonders gering und eine lange Haltbarkeit gewährleistet. Zwischen der Dichtfläche der seitlichen Bohrung und der Mündung der Lanze ist nach einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Dichtungsmasse eingebracht.
Es hat sich auch als besonders günstig erwiesen, wenn die Lanzenmündung höchstens bis zu 2h der Tiefe der seitlichen Bohrung reicht und wenn der innenseitige
Durchmesser der seitlichen Bohrung des Gießrohres 2 bis 10 mm beträgt. Kleinere öffnungen neigen zum Zuschmieren, und bei größeren öffnunyjn dringt der Stahl sehr leicht in die Bohrung ein und führt zum Verschweißen der Lanze mit dem Gießrohr. s
Im folgenden ist die Vorrichtung anhand der Fig. i bis 6 beschriebin. Dabei zeigen Fig. 1 die Vorrichtung in Gießposition und die weiteren Figuren Ausführungsbeispiele für den Anschluß der Lanze an das Gießrohr, jeweils in Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Zwischengefäß 1 gezeichnet, in dessen Ausgußöffnung ein in die Kokille 2 reichendes Gießrohr 3 eingesetzt ist. Aus der Kokille wird ein Strang 4 mit noch flüssigem Kern 5 ausgezogen. Von dem Zwischengefäß wird über das Gießrohr so viel Stahl 6 nachließen gelassen, wie über den Strang abgeführt wird. Dabei wird in der Kokille ein konstanter Gießspiegel 7 eingestellt, der mit Schlacke 8 abgedeckt ist. Im Gießrohrmantel 3 befindet sich eine seitliche Bohrung 9, an die eine Lanze 10 angesetzt ist. Die Lanze 10 ist mit der Zufuhrleitung 11 für das Spülgas verbunden.
Das Spülgas strömt durch die Lanze und die seitliche Bohrung 9 im Gießrohrmantel in das Gießrohr. Zufolge der stark turbulenten Strömung des Stahles 6 im Gießrohr wird das Gas in viele kleine Bläschen 12 aufgeteilt und mit dem Stahl in die Kokille gefördert, wo es schließlich an den Badspiegel aufsteigt. Beim Durchlauf der Bläschen durch den Stahl fangen sie die Einschlußteilchen 13 ein und bringen sie in den Gießspiegel.
Damit das Gas an der Kontaktstelle 14 zwischen Lanze 10 und Gießrohr 3 nicht seitlich entweicht, sondern zur Gänze in den Stahl gelangt, ist die Lanze federnd an die seitliche Bohrung 9 des Gießrohres angeschlossen, und zwar mit Hilfe der Feder 15, die zwischen dem Steg 16 und einem Widerlager 17 auf der Lanze gespannt ist. Selbstverständlich kann die Lanze auch auf andere Weise, z. R. hydraulisch an die Dichtfläche der seitlichen Bohrung 9 des Gießrohres gepreßt werden. Der am Zwischengefäß montierte Steg 16 dient weiters dazu, die Lanze in einer bestimmten Lage zu halten. Das Anpressen der Lanze ist eine Voraussetzung dafür, daß das Gas in das Gießrohr gelangt. Weitere Voraussetzungen sind die richtige Ausführung der Dichtfläche und der Mündung der Lanze.
Besonders günstige Ausführungsformen der Dichtfläche sowie der Mündung der Lanze zeigen die F i g. 2 bis 6. In Fig.2 ist die Bohrung des Gießrohrcs 3 konisch ausgebildet und die Mündung der Lanze 10 abgerundet. Der abgerundete Mündungsteil 18 der Lanze berührt die konische Dichtfläche 19 immer entlang einer Linie 20 und umschließt so die Bohrung der Lanze vollständig, unabhängig von deren jeweiliger Lage. Mit 21 ist eine zwischen der Dichtfläche 19 und der Lanzenmündung 18 eingebrachte Dichtungsmasse bezeichnet.
F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, durch welche eine besonders hohe Verschleißfestigkeit der Lanzenmündung erreicht wird. Das Ende der Lanze besteht hier aus feuerfestem Material 22.
Ein Beispiel für einen flächigen Sit/ der Lanze am Gießrohr gibt F i g. 4 wieder. Das Ende der Lanze 10 ist in eine Bohrung 23 im Gießrohrmantel 3 eingesetzt, wodurch eine große Berührungsfläche 24 entsteht, die eine große Sicherheil gegen Gasverluste bietet. Allerdings ist die Stellung der Lanze durch die Form der Ausnehmung vorgegeben und darf nicht verändert werden. Zwischen der Dichtfläche und der Lan/.enmündung ist Dichtungsmasse 21 eingebracht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird die Mündung der Lanze 10 an der Außenfläche 25 des Gießrohres 3 aufgesetzt und mit Dichtungsmasse 21 gedichtet. Ein Kontakt der Lanze mit dem flüssigen Stahl wird dabei weitgehend ausgeschaltet.
Eine weitere Ausführungsform, die die Mündung der Lanze vor flüssigem Stahl schützt und gleichzeitig eine große Dichtungsflächc 23 aufweist, ist aus F i g. b ersichtlich. Wie aus den Darstellungen hervorgehl, reicht die Lanzenmündung nicht bis an die Innenseite der Bohrung 9, sondern höchstens bis zu -'/1 ihrer Tiefe.
Die Kraft, mit der die Lanzenmündung gegen das Gießrohr gedrückt wird, soll mindestens 0,5 kp betragen, um eine gute Dichtwirkung zu erhalten.
Als Spülgas kann jedes inerte Gas verwendet werden. Vorzugsweise wird Stickstoff oder Argon eingesetzt. Die Spülgasmengen, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spülen benötigt werden, sind sehr gering. Normalerweise reichen 5 bis 15 Nl/min für eine weitgehende Reinigung des Stahles aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spülen von Stahl mit einem Spülgas, insbesondere beim kontinuierlichen Stranggießen mit einem oder mehreren unter den Gießspiegel in der Kokille reichenden Gießrohr(en) und mit mindestens einer in das bzw, die Gießrohr(e) einmündenden Gaszuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung als Lanze (10) ausgebildet ist, deren Mündung (18) federnd in eine eine Dichtfläche (19) aufweisende seitliche Bohrung (9) des Gießrohres (3) einsetz- bzw. anschließbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Bohrung (9) im Mantel des Gießrohres (3) konisch ausgebildet und die Mündung (18) der Lanze abgerundet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze an einem Steg (16). der am Zwischengefäß (1) befestigt ist, gehaltert ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (10) mittels einer Feder (15) an das Gießrohr (3) anpreßbar ist, wobei die Feder (15) /wischen dem Steg (16) und einem auf der Lanze angebrachten Widerlager (17) spannbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (10) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzenmündung (18) aus feuerfestem Material (22) besteht.
7. Vorrichtung nach den Ansorüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtfläche (19) der seitlichen Bohrung (9) und der Lanzenmündung (18) eine Dichtungsmasse (21) eingebracht ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzenmündung (18) höchstens bis zu 3/j der Tiefe der seitlichen Bohrung reicht.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innenseitige Durchmesser der seitlichen Bohrung des Gießrohres 2 bis 10 mm beträgt.
DE19762607379 1975-02-25 1976-02-24 Vorrichtung zum spuelen von stahl Withdrawn DE2607379B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140375A AT339356B (de) 1975-02-25 1975-02-25 Vorrichtung zum spulen von stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607379A1 DE2607379A1 (de) 1976-09-02
DE2607379B2 true DE2607379B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=3513131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605442U Expired DE7605442U1 (de) 1975-02-25 1976-02-24 Vorrichtung zum spuelen von stahl
DE19762607379 Withdrawn DE2607379B2 (de) 1975-02-25 1976-02-24 Vorrichtung zum spuelen von stahl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605442U Expired DE7605442U1 (de) 1975-02-25 1976-02-24 Vorrichtung zum spuelen von stahl

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51110429A (de)
AT (1) AT339356B (de)
BR (1) BR7601118A (de)
CH (1) CH604969A5 (de)
DE (2) DE7605442U1 (de)
FR (1) FR2302156A1 (de)
GB (1) GB1521194A (de)
IT (1) IT1055441B (de)
SE (1) SE405374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007038A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Mannesmann Demag AG Kupplung zum Anschliessen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefässen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989648U (ja) * 1982-12-08 1984-06-18 川崎製鉄株式会社 ガス吹込用浸漬ノズル
LU87082A1 (fr) * 1987-12-18 1989-07-07 Wurth Paul Sa Dispositif d'accouplement d'une poche metallurgique a un reseau de gaz
US5065986A (en) * 1990-07-30 1991-11-19 Insul Company, Inc. Automatic gas hookup to a ladle
FR2763012A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Vesuvius France Sa Piece refractaire pour la coulee d'acier liquide comportant un joint d'etancheite compressible
CN111496240A (zh) * 2020-06-24 2020-08-07 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 用于连铸的浸入式水口
CN111570782A (zh) * 2020-06-24 2020-08-25 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 连铸浸入式水口

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233110B (de) * 1961-12-23 1967-01-26 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterdruckbehandlung von Metall- oder Stahllegierungen
GB1108498A (en) * 1965-01-09 1968-04-03 Hoerder Huettenunion Ag Improvements in and relating to degasification of metals
FR1542950A (fr) * 1966-10-18 1968-10-18 Metacon Ag Dispositif de coulée
DE1583578A1 (de) * 1967-07-06 1970-09-17 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz und zum Ausspuelen von Metallschmelzen bei Stranggussanlagen
US3495815A (en) * 1967-07-17 1970-02-17 Union Carbide Corp Outside change tuyere
FR2268583A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Centrifugation Ste Civile Et Long-life nozzle for attachment to the base of a tundish - in the continuous casting of metals such as steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007038A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Mannesmann Demag AG Kupplung zum Anschliessen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefässen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1521194A (en) 1978-08-16
DE2607379A1 (de) 1976-09-02
SE7600643L (sv) 1976-08-26
FR2302156B1 (de) 1979-08-31
IT1055441B (it) 1981-12-21
FR2302156A1 (fr) 1976-09-24
JPS5317532B2 (de) 1978-06-09
SE405374B (sv) 1978-12-04
AT339356B (de) 1977-10-10
BR7601118A (pt) 1976-09-14
CH604969A5 (de) 1978-09-15
ATA140375A (de) 1977-02-15
DE7605442U1 (de) 1976-06-24
JPS51110429A (en) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351414B1 (de) Tauchausguss für metallurgische gefässe
DE2902096C2 (de)
DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
DE7605254U1 (de) Einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
DE3000730C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schlacke von einer Schmelze
DE2607379B2 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
DE60302894T2 (de) Einspritzeinrichtung sowie verwendung
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE2361344C3 (de) Verfahren beim Eingießen von Metall in eine Stranggießkokille
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE3605536A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine metallschmelze in einer pfanne
DE19724232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen
DE3149399C1 (de) Tauchausguß
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE2430124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
EP0956917B1 (de) Metallurgisches Gefäss
DE19827814C2 (de) Tauchausguß für Rundstranggießanlagen
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE1729190C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal