EP2273626A1 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2273626A1
EP2273626A1 EP10006753A EP10006753A EP2273626A1 EP 2273626 A1 EP2273626 A1 EP 2273626A1 EP 10006753 A EP10006753 A EP 10006753A EP 10006753 A EP10006753 A EP 10006753A EP 2273626 A1 EP2273626 A1 EP 2273626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
securing
base
safety device
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10006753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273626B1 (de
Inventor
Heinz Reibke
Dennis Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2273626A1 publication Critical patent/EP2273626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2273626B1 publication Critical patent/EP2273626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a securing device for a plug-in and peelable plug-in means, wherein the securing state automatically occurs when attaching the plug means.
  • Electrical terminal blocks consist of a base terminal, which is the fixed part of the electrical terminal and is usually snapped onto a mounting rail.
  • a connection plug forms the mobile part of the electrical terminal block. This is attached to corresponding slots of the basic terminal or should be deducted from this again. When plugged in there should be a secure electrical contact between the contact elements of the plug and the corresponding contact elements of the basic terminal.
  • connection plug which usually consists of several disc-shaped plug connector parts, which emit a block, each having laterally mounted mounting cover with a screw receptacle, which allow the connection plug in the mounted state on the Slot of the basic terminal, screwed by means of inserted screws.
  • These screws are screwed into threaded inserts of mounting base clamps, which laterally, like the fastening lids of the plugs, corresponding disc-shaped base element parts which emit a block, laterally delimit them, and so collectively define the corresponding slot of the base clamp.
  • a tool such as a screwdriver is required. Also, to release this secure state - so if the connection plug is to be removed - is again a tool, such as a screwdriver, required.
  • connection plug in which the connection plug can be plugged into the associated base terminal and can be secured in the plugged state, from the DE 100 45 498 C2 out.
  • this known terminal block it is not necessary to achieve a backup of the plugged state, to use a tool, since the connection plug is provided with a fastener, such as a resilient latching arm, so that the connection plug when plugging on the base terminal automatically transferred to the secure state by the resilient latching arm has a latching nose which engages under a projection of the housing of the basic terminal.
  • a fastener such as a resilient latching arm
  • the securing device according to the invention is provided for a plug-on and removable plug-in means.
  • the securing state of the plug-in means occurs automatically when plugging.
  • the securing device on a securing state triggering engagement element.
  • an operable release device is provided, which reverses the security state and at the same time transferred the securing device in a second stable position, so that only after removing and re-attaching the plug means the second stable position of the securing device considered as Enttechnischsstrom may be repealed and, in particular, repealed.
  • the plug-in means may in particular be a connection plug.
  • the basic means to which the connection plug can be attached and removed is usually stationary.
  • the basic means may in particular be a base terminal of an electrical terminal block.
  • the safety device according to the invention can be influenced in an advantageous manner without tools, so by pressing the release device by a single finger pressure so that the armed position is reached. Furthermore, this Entommeslage is repealed in a further advantageous manner when attaching the plug means to the basic means again. Upon complete insertion of the plug-in means in the basic means of the desired securing state is then achieved in a very advantageous manner by this backup state is automatically or automatically achieved.
  • the release device can be actuated from outside the insertion means, in particular in the direction of the attachment direction of the insertion means. This is accompanied by a particularly easy operation, z. B. when the entire safety device is arranged parallel to the mounting direction next to the plug-in means and a head-like actuating part of the release device projects beyond the plug means.
  • the release device has a rod-like guided element, such as a slide, which makes the solution of the engagement element of the securing device feasible. Then, the second stable position of the securing device is reached, so that the removal of the insertion means of the base means is feasible.
  • the second stable position of the securing device that is to say the release position, initially remains intact. Therefore, it is advantageously provided that the rod-like guided element of the release device is pushed back during insertion of the insertion means on the base means in its initial position, so that the second stable position of the securing device can be canceled.
  • the securing means for a renewed engagement of the engagement element is made "sharp".
  • a latching hook is provided as the securing state triggering engagement element, which may already have itself on a bias favorable bias engagement, however, the effective force of engagement of the latching hook is further enhanced if a resilient element is provided in the base means, which is placed in a clamping position when attaching the plug means to the base means - of the rear wall of the latching hook itself.
  • connection plug has at least one side wall, a guide shaft or latching flange with an integrally formed latching hook, and that in the locking flange of the slide is received, which is also in communication with a head part, which upon release of the Loosening device, in particular in the direction of Aufsteckraum the plug means, as far as is actuated that the Entommeslage or second stable position is reached.
  • At least one lateral base flange is provided on the base clamp, in which the locking flange is inserted, so that its trained latch hook engages below a stage of a receiving shaft in a free space part, wherein in the respective receiving slot, the engagement force of the respective latching hook reinforcing spring arm is provided.
  • the base flange mounted on each side has in each case two receiving shafts, so that latching bottles can be introduced from adjacent connecting plugs into one of the receiving shafts. It comes with the advantage that basic terminals can be arranged side by side and only one base flange must be inserted between the adjacent basic terminals, since a base flange has two receiving slots. The receiving slots of a basic terminal need not be separated from each other. It is sufficient if space areas are provided, each of which is suitable for a space area for receiving a respective locking flange and having the respective spring arm.
  • each side - left and right - basic flanges and respective -. B. has two security devices and also has an associated connector plug suitably associated detent flanges, so it is highly advantageous if the headboards are opposite to each other plugs color and slightly different in size from the respective adjacent plugs are formed.
  • the respective securing device engages over the associated locking flange and in particular its head part. This achieves a clear assignment.
  • a plug-in means a connection plug of an electrical terminal and the base means is a basic terminal of the electrical terminal.
  • FIGS. 1 to 10 are directed to the connection plug and the base terminal in different positions, which take into account the sequence.
  • a connection plug 1 comprises - here three - disc-shaped plug terminal parts 2a, 2b and 2c, which are latched into each other and form a block. There are usually used left and right of the block side walls 3l and 3r, which are also locked to the connector terminal parts of the block.
  • FIGS. 2 to 9 is a locking hook 5 to recognize the function of this engagement element of the securing device takes over.
  • the latching hook 5 is connected overall in one piece with a guide shaft 6, which is held open in a side region, and which can in turn be connected or latched in a suitable manner to the side wall 31 and / or the side wall 3r.
  • the guide shaft 6 is essentially a rod-like element 7, which can also be considered as a slide and is referred to below, out.
  • a relatively narrow side region 7a of the slide 7 projects over its entire length at a side region out of the open area of the guide shaft.
  • a head portion 8 of slide 7 is a head portion 8 of slide 7 to a maximum extent beyond a - upper - Schachteintrittötechnisch 9 addition.
  • the head part 8 has a larger cross section than the rest of the slide 7, so that the entry depth of the slide 7 into the guide shaft is limited at the same time as the jump in the cross section of the head part 8 to the remaining slide 7.
  • the tip 11 of the slider 7 protrudes, according to further her coming to functions in the sectional drawings under a) the Fig. 2 to 9 then further explained, has a suitable design.
  • a base clamp 21 comprises - here three - disk-shaped basic clamping parts 22a, 22b, 22c, which are locked in one another and form a block. To the left and right of this block are attached base flanges 231 and 23r.
  • Each base flange 231 and 23r has on each side of two receiving bays 241, 24'l and 24r, 24'r with respective cross-sectional opening, which in any case larger as an outer cross section of the guide shaft 6, together with the latching hook 5 connected thereto and the side region 7a of the slide 7 projecting laterally out of the guide shaft 6.
  • the receiving wells, such as 241 and 24'I, of a base flange 231 need not be separated from each other. So it can only be areas that are assigned to a single receiving shaft in an imaginary way, as in Fig. 1c is indicated.
  • connection plug 1 when a connection plug on the side wall 3r has a guide shaft 6, this is offset by an imaginary line of symmetry attached. Thus, for a connection plug 1 of a total of four available receiving bays or shaft areas, only the receiving bays 241 and 24'r are required.
  • the receiving wells 24'l and 24r for receiving guide shafts 6 and in conjunction therewith latching hooks 5 are also available for further angeureihende connection plug left and right of the connector connector 1 shown in the drawing available.
  • 21 further basic clamps can be attached to the left and right of the basic clamp shown in the drawing, without it being necessary to have to provide further base flanges.
  • connection plug 1 is not yet plugged into the base terminal 21. Although it is possible that the connection plug is first plugged into the base terminal, but in particular in Fig. 1 pointed out that at a consumer connected to the connector plug 1 a service work was performed, which is now complete and the consumer again with a controller connected to contacts of the base terminal 21, z. B. in a cabinet is in communication to go into operation.
  • Fig. 3 Furthermore, it can be seen how the slider 7 is pushed upward, so that its head part 8 - in the perspective view of b) 8l and 8r - protrudes beyond the upper part of the connector plug. Since the latching hook 5 has the above-described elastic bias, the tip portion of the slider 7 is also reliably pressed against the edge of the opening portion of the receiving shaft 241.
  • Fig. 4 also shows that the slider 7 with respect to the connector 1 maintains its relative position, while the latching hook 5 further penetrates into the receiving shaft 241.
  • Fig. 5 is a further intrusion of slide 7 and latching hooks 5 in the receiving shaft 24 out. It is apparent in particular from the sectional view a), that the tip of the latching hook 5 on a, as an intermediate wall, formed in the lower part of the receiving shaft spring arm 26 of the base flange 23 abuts.
  • FIG. 7 is shown in continuation of the insertion process that locking hooks 5 and spring arm 26 are pushed further outwards.
  • connection plug is now in the base terminal 21 so plugged or inserted that a secure electrical contact is present. Furthermore, the connection plug 1 is also absolutely mechanically secured in the base terminal 21, wherein this securing state automatically occurs when the connection plug is inserted.
  • a state is described in which it is then possible to deduct the connection plug 1, starting from its stable securing position of the base terminal 21 can.
  • the securing device 30 can be transferred into a release position or a second stable position.
  • the head part 8 of the slide 7 is pressed until its lower end position is reached.
  • the latching hook 5 is removed from its securing position by the tip of the slider against the force of the spring arm 26 and the elastic bias of the latching hook 5 pushes it outwards, so that the hook portion of the latching hook 5 is pulled out of its engagement region of the free space part 28 ,
  • connection plug 1 can be removed from the base terminal 21, without a button od. Like. Must be pressed permanently until the assignment of connection plug 1 and base terminal 21, as in Fig. 1 is achieved is achieved.
  • connection plug with two safety devices - left and right (301 and 30r) - be equipped, the advantage of removing the connector plug 1, without a button od. Like. To be pressed constantly must be fully maintained, as such second securing device 30r also assumes its unlocked position after a brief press on the head part 8 of the corresponding slide 7 and stable.
  • securing device 301 or 30r associated actuator head 8l and 8r dimensionally and also color (not from Fig. 10 prominent) are highlighted relative to a left or right adjacent connector plug, so that easily the actuator heads 8l and 8r, associated with a particular connector plug in a series of several connector plug, to which also in parallel a second row of several Connection plugs can be found for an operator.
  • the associated actuating head 8l or 8r overlap the securing device or the plug, so that a clear assignment is made possible.
  • a base flange located below the connection plug or provided can be thickened on the side of its wall facing the adjacent base terminal part (without reference number).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Sicherungseinrichtung (30) für ein aufsteckbares und abziehbares Steckmittel (1), wobei der Sicherungszustand des Steckmittels (1) beim Aufstecken automatisch eintritt. Die Sicherungseinrichtung (30) weist ein den Sicherungszustand auslösendes Eingriffselement (5) auf, durch dessen Eingriff beim Aufstecken ein automatisch eintretender Sicherungszustand entsprechend einer ersten stabilen Lage der Sicherungseinrichtung (30) erreichbar ist. Eine betätigbare Löseeinrichtung (7, 8) ist vorgesehen, die für das Abziehen des Steckmittels durch Betätigung den Sicherungszustand aufhebt und zugleich die Sicherungseinrichtung in eine zweite stabile Lage überführt. Beim Aufstecken des Steckmittels (1) ist die Sicherungseinrichtung (30) so beeinflussbar, dass erst nach dem Abziehen und erneutem Aufstecken des Steckmittels (1) die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung (30) aufgehoben werden kann.

Description

    Sicherungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für ein aufsteckbares und abziehbares Steckmittel, wobei der Sicherungszustand beim Aufstecken des Steckmittels automatisch eintritt.
  • Elektrische Reihenklemmen, wie sie für die bevorzugte Anwendung der Erfindung, jedoch nicht ausschließlich, infrage kommen, bestehen aus einer Grundklemme, die den ortsfesten Teil der elektrischen Reihenklemme darstellt und meist auf einer Tragschiene aufgerastet ist. Ein Anschluss-Stecker bildet den ortsveränderlichen Teil der elektrischen Reihenklemme. Dieser wird auf korrespondierende Steckplätze der Grundklemme aufgesteckt bzw. soll von dieser auch wieder abziehbar sein. Im aufgesteckten Zustand soll ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktelementen des Steckers und den entsprechenden Kontaktelementen der Grundklemme bestehen.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein Anschluss-Stecker, der in aller Regel aus mehreren scheibenförmigen Steckerklemmenteilen, die einen Block abgeben, besteht, jeweils seitlich angebrachte Befestigungsdeckel mit einer Schraubenaufnahme aufweist, die es ermöglichen, den Anschluss-Stecker im aufgesteckten Zustand auf dem Steckplatz der Grundklemme, mittels eingeführter Schrauben aufzuschrauben. Diese Schrauben werden in Gewindeeinsätze von Befestigungsgrundklemmen, die seitlich, wie die Befestigungsdeckel der Stecker, entsprechende scheibenförmige Grundklemmenteile, die einen Block abgeben, diese seitlich begrenzen, und so zusammengefasst den entsprechenden Steckplatz der Grundklemme definieren, aufgeschraubt.
  • Um den entsprechenden Anschluss-Stecker mittels Schrauben in den Befestigungsgrundklemmen, die zum entsprechenden Steckplatz gehören, eindrehen zu können und um so einen gesicherten Zustand zu erreichen, ist ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher erforderlich. Auch zum Lösen dieses gesicherten Zustandes - wenn also der Anschluss-Stecker abgezogen werden soll - ist wieder ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher, erforderlich.
  • Eine in dieser Art bekannt gewordene Ausführungsform einer elektrischen Reihenklemme bzw. entsprechender Reihenklemmenblöcke geht aus der DE 10 2006 003 064 A1 hervor. Es ist in diesem Zusammenhang auch anzugeben, dass die dort zum Einsatz gelangende Befestigungsgrundklemme jeweils zwei Gewindeeinsätze aufweisen kann, so dass jeweils nur eine Befestigungsgrundklemme für zwei benachbart angeordnete Steckplätze erforderlich ist, da die Schraubenaufnahmen der Befestigungsdeckel auf entgegen gesetzten Seiten der Anschluss-Stecker gegenüber einer Mittellinie geeignet versetzt sein können.
  • Ferner geht eine elektrische Reihenklemme bei der deren Anschluss-Stecker in die zugehörige Grundklemme aufgesteckt werden kann und in dem aufgesteckten Zustand gesichert werden kann, aus der DE 100 45 498 C2 hervor. Bei dieser bekannten Reihenklemme ist es zur Erreichung der Sicherung des aufgesteckten Zustandes nicht erforderlich, ein Werkzeug verwenden zu müssen, da der Anschluss-Stecker mit einem Befestigungselement, wie einem federnden Rastarm, versehen ist, so dass der Anschluss-Stecker beim Aufstecken auf die Grundklemme automatisch in den gesicherten Zustand überführt wird, indem der federnde Rastarm eine Rastnase aufweist, die unter einen Vorsprung des Gehäuses der Grundklemme greift. Zum Lösen dieses gesicherten Zustandes, also wenn der Anschluss-Stecker abgezogen werden soll, ist es erforderlich, auf einen erheblich über den Anschluss-Stecker hinausragenden Teil des Rastarmes zu drücken während der Anschluss-Stecker abgezogen wird. Da das Drücken auf den Rastarm dauernd während des gesamten Abziehvorganges des Anschluss-Steckers erfolgen muss, wird dies als äußerst hinderlich empfunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungseinrichtung für ein aufsteckbares und abziehbares Steckmittel anzugeben, die einfach handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung werden in dem Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung ist für ein aufsteckbares und abziehbares Steckmittel vorgesehen. Der Sicherungszustand des Steckmittels tritt beim Aufstecken automatisch ein. Dazu weist die Sicherungseinrichtung ein den Sicherungszustand auslösendes Eingriffselement auf. Durch den Eingriff des Eingriffselements beim Aufstecken ist ein automatisch eintretender Sicherungszustand entsprechend einer ersten stabilen Lage der Sicherungseinrichtung erreichbar. Für das Abziehen des Steckmittels ist eine betätigbare Löseeinrichtung vorgesehen, die bei Betätigung den Sicherungszustand aufhebt und zugleich die Sicherungseinrichtung in eine zweite stabile Lage überführt, derart dass erst nach dem Abziehen und erneutem Aufstecken des Steckmittels die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung, die als Entsicherungsanlage angesehen werden kann, aufgehoben werden kann und insbesondere aufgehoben wird.
  • Das Steckmittel kann insbesondere ein Anschluss-Stecker sein. Das Grundmittel, auf das der Anschluss-Stecker aufsteckbar und abziehbar ist, ist meist ortsfest. Das Grundmittel kann insbesondere eine Grundklemme einer elektrischen Reihenklemme sein.
  • Unter einer stabilen Lage im Sinne dieser Anmeldung wird eine Lage verstanden, die sich nicht von selbst löst.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung kann in vorteilhafter Weise ohne Werkzeug, also durch Betätigung der Löseeinrichtung durch einmaligen Fingerdruck so beeinflusst werden, dass die Entsicherungslage erreichbar wird. Ferner wird diese Entsicherungslage in weiterhin vorteilhafter Weise beim Aufstecken des Steckmittels auf das Grundmittel wieder aufgehoben. Bei komplettem Einstecken des Steckmittels in das Grundmittel wird dann der erstrebte Sicherungszustand in sehr vorteilhafter Weise erreicht, indem dieser Sicherungszustand selbsttätig bzw. automatisch erreicht wird.
  • Es wird vorzugsweise so vorgesehen, dass die Löseeinrichtung von außerhalb des Steckmittels betätigbar ist, insbesondere in Richtung der Aufsteckrichtung des Steckmittels. Dadurch geht eine besonders leichte Bedienbarkeit einher, z. B. wenn die gesamte Sicherungseinrichtung parallel zur Aufsteckrichtung neben dem Steckmittel angeordnet ist und ein kopfartiges Betätigungsteil der Löseeinrichtung das Steckmittel überragt.
  • Wenn sich das aufsteckbare Steckmittel im Grundmittel befindet, ist in vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Löseeinrichtung ein stabartig geführtes Element, wie einen Schieber, aufweist, das die Lösung des Eingriffselementes der Sicherungseinrichtung bewirkbar macht. Dann wird auch die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung erreichbar, so dass das Abziehen des Steckmittels von dem Grundmittel durchführbar ist.
  • Wenn das Steckmittel einmal aus dem Grundmittel abgezogen ist, bleibt die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung, also die Entsicherungslage zunächst erhalten. Deshalb ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das stabartig geführte Element der Löseeinrichtung beim Aufstecken des Steckmittels auf das Grundmittel in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird, so dass die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung aufhebbar ist. Damit wird die Sicherungseinrichtung für einen erneuten Eingriff des Eingriffselementes "scharf" gemacht.
  • Es ist vorteilhaft, dass als den Sicherungszustand auslösendes Eingriffselement ein Rasthaken vorgesehen ist, der zwar auch schon selbst über eine den Eingriff begünstigende Vorspannung verfügen kann, jedoch wird die wirksame Kraft des Eingriffs des Rasthakens noch verstärkt, wenn im Grundmittel ein federndes Element vorgesehen ist, das beim Aufstecken des Steckmittels auf das Grundmittel - von der Hinterwand des Rasthakens selbst - in eine Spannlage versetzt wird.
  • Weitere Fortbildungen der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung sind vorgesehen bei Ausbildung des Steckmittels als Anschluss-Stecker und bei Ausbildung des Grundmittels als Grundklemme einer Reihenklemme.
  • Sodann ist es zunächst vorteilhaft, dass der Anschluss-Stecker mindestens eine Seitenwand, einen Führungsschacht bzw. Rastflansch mit einem daran einstückig ausgebildeten Rasthaken aufweist, sowie dass im Rastflansch der Schieber aufgenommen ist, der ferner mit einem Kopfteil in Verbindung steht, das bei Lösen der Löseeinrichtung, insbesondere in Richtung der Aufsteckrichtung des Steckmittels, soweit betätigbar ist, dass die Entsicherungslage bzw. zweite stabile Lage erreichbar ist.
  • Ferner ist es dann vorteilhaft, dass an der Grundklemme mindestens ein seitlicher Grundflansch vorgesehen ist, in den der Rastflansch einführbar ist, sodass dessen daran ausgebildeter Rasthaken unterhalb einer Stufe eines Aufnahmeschachtes in ein freies Raumteil eingreift, wobei in dem jeweiligen Aufnahmeschacht ein, die Eingriffskraft des jeweiligen Rasthakens verstärkender Federarm vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der auf jeder Seite angebrachte Grundflansch jeweils zwei Aufnahmeschächte aufweist, so dass in einen der Aufnahmeschächte Rastflasche von daneben angeordneten Anschluss-Steckern einführbar sind. Es geht damit der Vorteil einher, dass Grundklemmen nebeneinander angeordnet werden können und zwischen den nebeneinander befindlichen Grundklemmen nur ein Grundflansch eingefügt werden muss, da ein Grundflansch über zwei Aufnahmeschächte verfügt. Die Aufnahmeschächte einer Grundklemme brauchen nicht gegeneinander abgetrennt zu sein. Es genügt, wenn Raumbereiche vorgesehen sind, die je einem Raumbereich für die Aufnahme eines jeweiligen Rastflansches gerecht werden und den jeweiligen Federarm aufweisen.
  • Sollte insbesondere vorgesehen sein, dass die Grundklemme jeweils seitlich - links und rechts - Grundflansche und jeweilige - z. B. zwei Sicherungseinrichtungen aufweist und auch ein zugehöriger Anschluss- Stecker geeignet zugeordnete Rastflansche aufweist, so ist es in hohem Maße vorteilhaft, wenn deren Kopfteile gegenüber nebeneinander befindlichen Steckern farblich und hinsichtlich unterschiedlicher Größe leicht erkennbar gegenüber den jeweils daneben befindlichen Steckern ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise übergreift die jeweilige Sicherungseinrichtung den zugeordneten Rastflansch und insbesondere dessen Kopfteil. So wird eine eindeutige Zuordnung erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei ein Steckmittel, ein Anschluss-Stecker einer elektrischen Reihenklemme und das Grundmittel eine Grundklemme der elektrischen Reihenklemme ist.
  • Nachfolgend soll eine Kurzbeschreibung von Figuren 1 bis 10 erfolgen. Die Figuren 1 bis 9 sind auf Anschluss-Stecker und Grundklemme in verschiedenen zueinander befindlichen, den Ablauf berücksichtigenden, Positionen gerichtet.
  • In Fig. 1 wird unter
    1. a) eine Ansicht von oben auf den Anschluss-Stecker mit darunter befindlicher Grundklemme mit zugehöriger Schnittlinie A- A für den unter b) dargestellten Figurteil, unter
    2. b) eine Schnittzeichnung von Anschluss-Stecker und Grundklemme nach der aus dem Figurenteil a) ersichtlichen Schnittlinie A - A, und unter
    3. c) eine perspektivische Darstellung von Anschluss-Stecker und Grundklemme gezeigt,
      wohingegen in den Figuren 2 bis 9 in Figurenteil a) die Schnittzeichnung von Anschluss-Stecker und Grundklemme und in Figurenteil b) die perspektivische Darstellung von Anschluss-Stecker und Grundklemme aufgenommen ist.
  • Hinsichtlich des Ablaufes wird gezeigt, in
  • Fig. 1
    dass der Anschluss-Stecker noch nicht in die Grundklemme eingesteckt ist,
    Fig. 2
    dass der Anschluss-Stecker teilweise in die Grundklemme eingesteckt ist,
    Fig. 3
    dass der Anschluss-Stecker weiterhin teilweise in die Grundklemme eingesteckt ist,
    Fig. 4
    dass der Anschluss-Stecker in erheblichem Ausmaß in die Grundklemme eingesteckt ist,
    Fig. 5
    dass der Anschluss-Stecker in erheblichem Ausmaß in die Grundklemme eingesteckt ist, jedoch Veränderungen im Bereich des Rasthakens eingetreten sind,
    Fig.6
    dass der Anschluss-Stecker in erheblichem Ausmaß in die Grundklemme eingesteckt ist, jedoch weitere Veränderungen im Bereich des Rasthakens eingetreten sind,
    Fig. 7
    dass der Anschluss-Stecker in erheblichem Ausmaß in die Grundklemme eingesteckt ist, jedoch noch weitere Veränderungen im Bereich des Rasthakens eingetreten sind,
    Fig. 8
    dass der Anschluss-Stecker vollständig und verrastet in die Grundklemme eingesteckt ist,
    Fig. 9
    dass der Anschluss-Stecker noch vollständig in die Grundklemme bei bereits gelöster Verrastung eingesteckt ist. Ferner zeigt
    Fig. 10
    eine bevorzugte Gestaltung der Kopfteile der Schieber in einer Draufsicht für eine erleichterte Zuordnung zum jeweiligen Anschluss-Stecker.
  • Es wird nachfolgend zuerst im Wesentlichen auf Fig. 1 Bezug genommen werden, um die Bestandteile in einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Ausführungsbeispiel zu beschreiben.
  • Ein Anschluss-Stecker 1 umfasst - hier drei - scheibenförmige Steckerklemmenteile 2a, 2b und 2c, die ineinander verrastet sind und einen Block bilden. Es werden meist links und rechts des Blockes Seitenwände 3l und 3r eingesetzt, die auch mit den Steckerklemmenteilen des Blocks verrastet sind.
  • An der linken Seitenwand 31 ist, wie die Schnittansichten b) der Fig. 1 und a) der Fig. 2 bis 9 deutlich erkennen lassen, zudem ein Eingriffselement zur Sicherung der Eingriffslage des Anschluss-Steckers 1 in die nachfolgend noch genauer zu beschreibende Grundklemme 21 angebracht. Auch an der rechten Seitenwand 3r kann eine solches Eingriffselement angebracht werden.
  • In der Fig. 1b) und in den Figurenteilen a) der Figuren 2 bis 9 ist ein Rasthaken 5 zu erkennen, der diese Funktion des Eingriffselementes der Sicherungseinrichtung übernimmt. Der Rasthaken 5 ist insgesamt einstückig mit einem, in einem Seitenbereich offen gehaltenen, Führungsschacht 6 verbunden, der wiederum in geeigneter Weise mit der Seitenwand 31 und/ oder der Seitenwand 3r verbunden bzw. verrastet sein kann.
  • Im Führungsschacht 6 ist im Wesentlichen ein stabartiges Element 7, das auch wie ein Schieber betrachtet werden kann und nachfolgend so bezeichnet wird, geführt.
  • Ein relativ schmaler Seitenbereich 7a des Schiebers 7 ragt über dessen gesamte Länge an einem Seitenbereich aus dem offen gehaltenen Bereich des Führungsschachtes hinaus. Wie in den später nochmals in Bezug genommenen Fig. 3 bis 8 gezeigt, steht ein Kopfteil 8 von Schieber 7 in maximalem Ausmaß über eine - obere - Schachteintrittöffnung 9 hinaus. Das Kopfteil 8 hat im Übrigen einen größeren Querschnitt als der übrige Schieber 7, sodass zugleich mit dem Querschnittssprung des Kopfteils 8 zum übrigen Schieber 7 die Eintrittstiefe des Schiebers 7 in den Führungsschacht begrenzt ist.
  • Aus einer - unteren - Schachtaustrittsöffnung 10 ragt die Spitze 11 des Schiebers 7 hinaus, die entsprechend weiterer ihr zu kommender Funktionen, die in den Schnittzeichnungen unter a) der Fig. 2 bis 9 dann weiter erläutert werden, eine geeignete Gestaltung hat.
  • Aus der Schnittansicht von Fig. 1 b) (oben) ist zu erkennen, dass der Rasthaken 5 durch die in der am weitesten unten befindlichen Lage von Schieber 7 und dessen Spitze 11 den Rasthaken 5 entgegen seiner elastischen Vorspannung von einer entsprechenden Seitenwand, wie 31, des Klemmenblocks 2a - 2c weg verdrängt.
  • Eine Grundklemme 21 umfasst - hier drei - scheibenförmige Grundklemmenteile 22a, 22b, 22c, die ineinander verrastet sind und einen Block bilden. Links und rechts dieses Blockes werden Grundflansche 231 und 23r angebracht.
  • Jeder Grundflansch 231 und 23r verfügt an jeder Seite über zwei Aufnahme-Schächte 241, 24'l sowie 24r, 24'r mit jeweiliger Querschnittsöffnung, die auf jeden Fall größer als ein Außenquerschnitt des Führungsschachtes 6 mitsamt des mit diesem verbundenen Rasthakens 5 und des aus dem Führungsschacht 6 seitlich herausragenden Seitenbereichs 7a des Schiebers 7 ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Aufnahmeschächte, wie 241 und 24'I, eines Grundflansches 231 nicht gegeneinander getrennt sein müssen. Es kann sich also lediglich um Bereiche handeln, die einem einzelnen Aufnahmeschacht in gedachter Weise zuzuordnen sind, wie dies auch in Fig. 1c angedeutet ist.
  • Abgesehen von der nicht zeichnerisch dargestellten Kontaktverbindung zwischen Steckerklemmenteilen 2a, 2b und 2c von Anschluss-Stecker 1 und entsprechender Grundklemmenteile 22a, 22b und 22c von Grundklemme 21 im vollständig eingesteckten Zustand, vgl. Fig. 8, soll also der Führungsschacht 6 außenseitig vollständig in den entsprechenden Aufnahme-Schacht 24, wie hier deutlich in den jeweiligen Schnittzeichnungen b) der Fig. 1 und a) der Fig. 2 bis 9 dargestellt 241, eingeführt sein.
  • Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass, wenn ein Anschluss-Stecker auch an der Seitenwand 3r einen Führungsschacht 6 aufweist, dieser versetzt um eine gedachte Symmetrielinie angebracht ist. Es werden also für einen Anschluss-Stecker 1 von insgesamt vier zur Verfügung stehenden Aufnahme-Schächten bzw. Schachtbereichen nur die Aufnahme-Schächte 241 und 24'r benötigt.
  • Damit stehen die Aufnahmeschächte 24'l und 24r zur Aufnahme von Führungsschächten 6 und im Verbund damit befindlicher Rasthaken 5 auch für weiter anzureihende Anschluss-Stecker links und rechts des zeichnerisch dargestellten Anschluss-Steckers 1 zur Verfügung. Des Weiteren können links und rechts der zeichnerisch dargestellten Grundklemme 21 weitere Grundklemmen angebracht werden, ohne dass es erforderlich wäre, weitere Grundflansche vorsehen zu müssen.
  • Die Kurzbeschreibung der Fig. 1 bis 9 soll nun ergänzt werden, soweit dies für das Verständnis der Funktionsweise sowie weiterer funktionswichtiger Teile erforderlich ist.
  • In Fig. 1 ist der Anschluss-Stecker 1 noch nicht in die Grundklemme 21 eingesteckt. Es ist sowohl zwar möglich, dass der Anschluss-Stecker erstmalig in die Grundklemme eingesteckt wird, jedoch wird insbesondere in Fig. 1 darauf abgehoben, dass an einem mit dem Anschluss-Stecker 1 verbundenen Verbraucher eine Service-Arbeit durchgeführt wurde, die nun abgeschlossen ist und der Verbraucher wieder mit einer Steuerung, die mit Kontakten der Grundklemme 21, z. B. in einem Schaltschrank in Verbindung steht, in Betrieb gehen soll.
  • Deutlich ist aus der Schnittansicht A-A zu erkennen, dass der Rasthaken 5 noch durch den noch im eingedrückten Zustand befindlichen Schieber 7 entgegen seiner elastischen Vorspannung weggedrückt bzw. geöffnet ist. Die Sicherungseinrichtung hat noch die Entsicherungslage vom letzten Abziehen des Anschluss-Steckers 1 aus der Grundklemme 21 eingenommen.
  • Aus Fig. 2 mit der Darstellung des teilweise Einsteckens des Anschluss-Steckers 1 in die Grundklemme 21 ist ersichtlich, dass und wie der Schieber 7 mit seinem Spitzenbereich auf eine Kante des Öffnungsbereiches des Aufnahmeschachtes, hier 241 des Grundflansches, hier 231, aufläuft.
  • Mit Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, wie der Schieber 7 nach oben gedrückt wird, so dass dessen Kopfteil 8 - in der perspektivischen Darstellung nach b) 8l und 8r - über den oberen Teil des Anschluss-Steckers hinausragt. Da der Rasthaken 5 die obig erläuterte elastische Vorspannung aufweist, wird der Spitzenbereich des Schiebers 7 auch zuverlässig gegen die Kante des Öffnungsbereiches des Aufnahmenschachtes 241 gedrückt.
  • Aus Fig. 4 geht ferner hervor, dass der Schieber 7 in Bezug auf den Stecker 1 seine relative Position beibehält, während der Rasthaken 5 in den Aufnahmeschacht 241 weiter eindringt.
  • Aus Fig. 5 geht ein weiteres Eindringen von Schieber 7 und Rasthaken 5 in den Aufnahmeschacht 24 hervor. Es geht insbesondere aus der Schnittansicht a) hervor, dass die Spitze des Rasthakens 5 auf einen, wie eine Zwischenwand, im unteren Teil des Aufnahmeschachtes ausgebildeten Federarm 26 des Grundflansches 23 aufstößt.
  • Da der Federarm 26 in seinem oberen Bereich spitz ausgebildet ist, wird dieser, wie die Fig. 6 im Teil a) zeigt, nach außen gedrängt, zumal im Aufnahmeschacht 24 eine Stufe 27 ausgebildet ist, die auch die Spitze des Rasthakens 5 nach außen - also weg vom Block der Stecker- und Grundklemmenteile - drängt.
  • Mit Fig. 7 wird in Fortsetzung des Einsteckvorganges gezeigt, dass Rasthaken 5 und Federarm 26 weiter nach außen gedrängt werden.
  • Aus Fig. 8 kann dann entnommen werden, wie der Rasthaken 5, unterstützt durch die vom Federarm 26 ausgeübte Kraft, unterhalb der obig erläuterten Stufe 27 des Aufnahmeschachtes 24 endgültig in einen freien Raumteil 28 von Aufnahmeschacht und Grundklemme 21 einrastet. Der Anschluss-Stecker ist nun in der Grundklemme 21 so auf- bzw. eingesteckt, dass eine sichere elektrische Kontaktgabe vorliegt. Ferner ist der Anschluss-Stecker 1 in der Grundklemme 21 auch mechanisch absolut gesichert, wobei dieser Sicherungszustand beim Einstecken des Anschluss-Steckers automatisch eintritt.
  • Es wird kein Werkzeug hierfür benötigt. Es wird eine erste stabile Sicherungslage erreicht. Mit den wesentlichen Teilen von Rasthaken 5, Führungsschacht 6 bzw. Rastflansch, Schieber 7, Aufnahmeschacht 24 des Grundflansches 23, Federarm 26 sowie Raumteil 28, unterhalb Stufe 27, wird insgesamt eine Sicherungseinrichtung 30 (Fig. 1) gebildet, deren erste stabile Lage dezidiert aus Fig. 8 hervorgeht.
  • Mit Fig. 9 wird ein Zustand beschrieben, bei dem es dann darum geht, den Anschluss-Stecker 1 ausgehend von seiner stabilen Sicherungslage aus der Grundklemme 21 abziehen zu können. Dazu ist es erforderlich, die stabile Sicherungslage aufzuheben. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung 30 in eine Entsicherungslage bzw. eine zweite stabile Lage übergeführt werden kann. Dazu wird in Bezug auf das Ausführungsbeispiel auf den Kopfteil 8 des Schiebers 7 gedrückt bis dessen untere Endlage erreicht ist. Dadurch wird der Rasthaken 5 aus seiner Sicherungslage entfernt, indem die Spitze des Schiebers entgegen der Kraft des Federarmes 26 und der elastischen Vorspannung des Rasthakens 5 diesen nach außen drückt, so dass der Hakenteil des Rasthakens 5 aus seinem Eingriffsbereich aus dem freien Raumteil 28 herausgezogen wird.
  • Durch die Gestaltung des Rasthakens 5 sowie des in dessen Führungsschacht 6 geführten Schiebers 7 kann erreicht werden, dass die Entsicherungslage stabil eingenommen wird, also eine zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung 30 eingenommen wird. Der Anschluss-Stecker 1 kann von der Grundklemme 21 abgezogen werden, ohne dass ein Knopf od. dgl. dauernd betätigt werden muss bis die Zuordnung von Anschluss-Stecker 1 und Grundklemme 21, wie in Fig. 1 dargestellt ist, erreicht wird.
  • Sollte der Anschluss-Stecker mit zwei Sicherungseinrichtungen - links und rechts (301 und 30r) - ausgestattet sein, bleibt der Vorteil des Abziehens des Anschluss-Steckers 1, ohne dass ein Knopf od. dgl. dauernd gedrückt werden muss voll erhalten, da eine solche zweite Sicherungseinrichtung 30r auch ihre entsicherte Lage nach kurzem Drücken auf den Kopfteil 8 des entsprechenden Schiebers 7 auch stabil einnimmt.
  • Dabei kann, wie dies in Draufsicht in Fig. 10 dargestellt ist, ein der Sicherungseinrichtung 301 bzw. 30r zugeordneter Betätigungskopf 8l bzw. 8r abmessungsmäßig und auch farblich (nicht aus Fig. 10 hervorgehend) gegenüber einem links oder rechts benachbarten Anschluss-Stecker hervorgehoben werden, so dass unschwer die Betätigungsköpfe 8l und 8r, zugeordnet zu einem bestimmten Anschluss-Stecker in einer Reihe von mehreren Anschluss-Steckem, zu der sich auch noch parallel eine zweite Reihe von mehreren Anschluss-Steckern befinden kann, für eine Bedienungsperson aufgefunden werden können. Insbesondere kann der zugeordnete Betätigungskopf 8l bzw. 8r die Sicherungseinrichtung oder den Stecker übergreifen, sodass eine eindeutige Zuordnung ermöglicht wird.
  • Um den vergrößerten Bauraum für die voran stehend beschriebenen Betätigungsköpfe zu gewinnen, kann ein unterhalb des Anschluss-Steckers befindlicher bzw. vorgesehener Grundflansch auf der Seite seiner zum benachbarten Grundklemmenteil hin befindlichen Wand (ohne Bezugszeichen) aufgedickt werden.
  • Soweit in der obigen Beschreibung bestimmte Teile, die auch in der nachfolgenden Bezugszeichenliste benannt werden, in mehrfacher Ausführung, z. B. da rechts und links bei Aufreihung mehrerer Stecker auf zugeordnete Grundklemmen oder quer nebeneinander zur Aufreihungsrichtung vorgesehen sind, jedoch nur als ein einziges Teil beschrieben sind, so erfolgt dies lediglich aus Gründen der übersichtlichen Darstellung in der Beschreibung und in den Figuren der Zeichnung, jedoch ist dies keinesfalls im Sinne einer Beschränkung oder nicht vollständigen Offenbarung hinsichtlich dieser mehrfach anordenbaren Konstruktionsteile zu verstehen, deren Einzelteile keinen Hinweis mit Zusatzbuchstaben (wie r oder l) oder Apostroph wegen der Mehrfachverwendung erhalten haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschluss-Stecker
    2a. 2b, 2c
    Steckerklemmenteil
    2a-c
    Stecker-Klemmenblock
    31
    linke Seitenwand
    3r
    rechte Seitenwand
    5
    Rasthaken
    6
    Führungsschacht (Rastflansch)
    7
    Schieber
    7a
    Seitenbereich (querschnittsvergrößert) des Schiebers
    8
    Kopfteil des Schiebers
    8l
    Kopfteil eines Schiebers links eines Anschluss-Steckers
    8r
    Kopfteil eines Schiebers rechts eines Anschluss-Steckers
    10
    Schachtaustrittsöffnung (Anschlag im Rastflansch)
    11
    Spitze des Schiebers
    21
    Grundklemme
    22a, 22b, 22c
    Grundklemmenteil
    22a-c
    Grundklemmenblock
    231
    Grundflansch links
    23r
    Grundflansch rechts
    241
    Aufnahmeschacht (1), links
    24'l
    Aufnahmeschacht (2), links
    24r
    Aufnahmeschacht (1), rechts
    24'r
    Aufnahmeschacht (2), rechts
    26
    Federarm
    27
    Stufe
    28
    freier Raumteil
    30
    Sicherungseinrichtung
    301
    Sicherungseinrichtung links eines Anschluss-Steckers
    30r
    Sicherungseinrichtung rechts eines Anschluss-Steckers

Claims (12)

  1. Sicherungseinrichtung (30) für ein aufsteckbares und abziehbares Steckmittel (1), wobei der Sicherungszustand des Steckmittels (1) beim Aufstecken automatisch eintritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungseinrichtung (30) ein den Sicherungszustand auslösendes Eingriffselement (5) aufweist, durch dessen Eingriff beim Aufstecken ein automatisch eintretender Sicherungszustand entsprechend einer ersten stabilen Lage der Sicherungseinrichtung (30) erreichbar ist, sowie dass eine betätigbare Löseeinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, die für das Abziehen des Steckmittels durch Betätigung den Sicherungszustand aufhebt und zugleich die Sicherungseinrichtung in eine zweite stabile Lage überführt, sodass erst nach dem Abziehen und erneutem Aufstecken des Steckmittels (1) die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung (30) aufgehoben werden kann.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löseeinrichtung (7, 8) von außerhalb des Steckmittels (1) betätigbar ist, insbesondere in Richtung der Aufsteckrichtung des Steckmittels (1).
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löseeinrichtung (7, 8) ein stabartig geführtes Element, wie einen Schieber (7), aufweist, das die Lösung des Eingriffselementes (5) der Sicherungseinrichtung(30) bewirkbar macht, wobei das aufsteckbare Steckmittel (1) sich im Grundmittel (21) befindet.
  4. Sicherungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Lösung des Eingriffselementes (5) der Sicherungseinrichtung (30) die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung (30) erreichbar ist, so dass das Abziehen des Steckmittels (1) von dem Grundmittel (21) durchführbar ist.
  5. Sicherungseinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das stabartig geführte Element (7) der Löseeinrichtung (7, 8) beim Aufstecken des Steckmittels (1) auf das Grundmittel (21) in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird, so dass die zweite stabile Lage der Sicherungseinrichtung (30) aufhebbar ist.
  6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als den Sicherungszustand auslösendes Eingriffselement ein Rasthaken (5) vorgesehen ist, der durch ein federndes Element (26) im Grundmittel (21) hinsichtlich der wirkenden Eingriffskraft verstärkt wird.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausbildung des Steckmittels als Anschluss-Stecker (1) und die Ausbildung des Grundmittels als Grundklemme (21) einer Reihenklemme erfolgt.
  8. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stecker (1) mindestens eine Seitenwand (3l, 3r), einen Rastflansch (6) mit einem daran einstückig ausgebildeten Rasthaken (5) aufweist, sowie dass im Rastflansch (6) der Schieber (7) aufgenommen ist, der ferner mit einem Kopfteil (8) in Verbindung steht, das bei Lösen der Löseeinrichtung, insbesondere in Richtung der Aufsteckrichtung des Steckmittels (1), soweit betätigbar ist, dass die Entsicherungslage bzw. zweite stabile Lage erreichbar ist.
  9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Grundklemme (21) mindestens ein seitlicher Grundflansch (231, 23r) vorgesehen ist, in den der Rastflansch (6) einführbar ist, sodass dessen daran ausgebildeter Rasthaken (5) unterhalb einer Stufe (27) eines Aufnahmeschachtes (241, 24'l; 24r, 24'r) in ein freies Raumteil (28) eingreift, wobei in dem jeweiligen Aufnahmeschacht ein, die Eingriffskraft des jeweiligen Rasthakens (5) verstärkender Federarm (26) vorgesehen ist.
  10. Sicherungseinrichtung nach Anspruche 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der auf jeder Seite angebrachte Grundflansch (231; 23r) jeweils zwei Aufnahmeschächte (241, 24'l; 24r, 24'r) aufweist, so dass in einen der Aufnahmeschächte (24'l; 24r) Rastflansche von daneben angeordneten Anschluss-Steckern einführbar sind.
  11. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, bei der insbesondere nach Anspruch 10 die Grundklemme jeweils seitlich - links und rechts - Grundflansche (231; 23r) und jeweilige Sicherungseinrichtungen (301; 30r) aufweist, auch ein zugehöriger Anschluss-Stecker (1) geeignet zugeordnete Rastflansche (6)- links und rechts-, aufweist, deren Kopfteile (8l, 8r) gegenüber nebeneinander befindlichen Steckern farblich und hinsichtlich unterschiedlicher Größe leicht erkennbar gegenüber den jeweils daneben befindlichen Steckern ausgebildet sind.
  12. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, bei der die jeweilige Sicherungseinrichtung (301; 30r) den zugeordneten Rastflansch (6) und insbesondere dessen Kopfteil (8l, 8r) übergreift.
EP10006753.7A 2009-07-07 2010-06-30 Sicherungseinrichtung Active EP2273626B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032147A DE102009032147B3 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Sicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273626A1 true EP2273626A1 (de) 2011-01-12
EP2273626B1 EP2273626B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=42732669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006753.7A Active EP2273626B1 (de) 2009-07-07 2010-06-30 Sicherungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8206164B2 (de)
EP (1) EP2273626B1 (de)
JP (1) JP5128639B2 (de)
CN (1) CN101944664B (de)
DE (1) DE102009032147B3 (de)
ES (1) ES2445521T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177159A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6011013B2 (ja) * 2012-05-14 2016-10-19 オムロン株式会社 電子機器の取り付け構造
CN102801038B (zh) * 2012-08-03 2015-09-23 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种插拔式连接器的保护压板
DE102012107264A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussmodul
TW201507300A (zh) * 2013-08-07 2015-02-16 Switchlab Inc 導線端子座改良結構
DE102016123036B4 (de) * 2016-11-29 2019-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsanordnung mit Flachleiterschiene und Toleranzausgleich
DE102017119287B4 (de) * 2017-08-23 2019-08-08 HARTING Electronics GmbH Modularer Steckverbinder für Leiterplatten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163848A (en) * 1990-09-27 1992-11-17 Yazaki Corporation Incomplete fitting prevention connector
US5192225A (en) * 1990-11-08 1993-03-09 Yazaki Corporation Connector locking connection detection device
FR2691216A1 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Landis Gyr Energy Management Dispositif d'assemblage par clipsage, pouvant être rendu indémontable, et avec rattrapage de jeu.
DE19814771A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Pollmann Elektrotech Gmbh Hauptleitungsabzweigklemme
DE10045498C2 (de) 2000-09-13 2002-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
DE102006003064A1 (de) 2006-01-20 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102008009986A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735583A (en) * 1987-04-24 1988-04-05 Amp Incorporated Spring latch for latching together electrical connectors and improved latching system
JP2525508B2 (ja) * 1990-11-09 1996-08-21 矢崎総業株式会社 コネクタのロック結合検知装置
JP2508996B2 (ja) * 1990-11-08 1996-06-19 矢崎総業株式会社 コネクタのロック結合検知装置
US5382177A (en) * 1991-11-21 1995-01-17 The Whitaker Corporation Connector housing with improved latch members
US5486117A (en) * 1994-08-09 1996-01-23 Molex Incorporated Locking system for an electrical connector assembly
US5941726A (en) * 1996-11-27 1999-08-24 The Whitaker Corporation Interlocking release latching system for electrical connector
US6331079B1 (en) * 1999-12-07 2001-12-18 Molex Incorporated Mounting system for a connector assembly to a substrate
US20020098732A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Connector device for an endoscope
US7189099B2 (en) * 2005-08-01 2007-03-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a latch guard
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163848A (en) * 1990-09-27 1992-11-17 Yazaki Corporation Incomplete fitting prevention connector
US5192225A (en) * 1990-11-08 1993-03-09 Yazaki Corporation Connector locking connection detection device
FR2691216A1 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Landis Gyr Energy Management Dispositif d'assemblage par clipsage, pouvant être rendu indémontable, et avec rattrapage de jeu.
DE19814771A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Pollmann Elektrotech Gmbh Hauptleitungsabzweigklemme
DE10045498C2 (de) 2000-09-13 2002-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
DE102006003064A1 (de) 2006-01-20 2007-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102008009986A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015177159A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindersystem
US9831604B2 (en) 2014-05-19 2017-11-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug connector system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011018646A (ja) 2011-01-27
DE102009032147B3 (de) 2011-07-28
CN101944664A (zh) 2011-01-12
ES2445521T3 (es) 2014-03-03
EP2273626B1 (de) 2014-01-22
US20110008983A1 (en) 2011-01-13
US8206164B2 (en) 2012-06-26
JP5128639B2 (ja) 2013-01-23
CN101944664B (zh) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273626B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE10221862B4 (de) Steckverbindung zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3644445B1 (de) Reihensteckklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE10047676C1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE112009001980B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016208673A1 (de) Steckverbinder mit Riegel zur Sekundärverriegelung von Kontaktpartnern
EP3471219B1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
BE1026491B1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
EP1760840A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Sitz mit einem solchen Steckverbinder
DE102018118217A1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE102020126132A1 (de) Schneidklemmvorrichtung mit Verriegelung
DE102020133081A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102004003385A1 (de) Steckverbinder mit Kontaktsicherung
DE4417173C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1465297B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2006133919A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131024

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPRENGER, DENNIS

Inventor name: REIBKE, HEINZ

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005991

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2445521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005991

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005991

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010005991

Country of ref document: DE