WO2006133919A1 - Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006133919A1
WO2006133919A1 PCT/EP2006/005710 EP2006005710W WO2006133919A1 WO 2006133919 A1 WO2006133919 A1 WO 2006133919A1 EP 2006005710 W EP2006005710 W EP 2006005710W WO 2006133919 A1 WO2006133919 A1 WO 2006133919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
connector part
latching
connecting element
electrical connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Titokis
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority to BRPI0613342-8A priority Critical patent/BRPI0613342A2/pt
Priority to ES06762041T priority patent/ES2383700T3/es
Priority to JP2008516226A priority patent/JP4757914B2/ja
Priority to EP06762041A priority patent/EP1891711B1/de
Priority to AT06762041T priority patent/ATE549775T1/de
Publication of WO2006133919A1 publication Critical patent/WO2006133919A1/de
Priority to US11/986,100 priority patent/US7645156B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7671Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having multiple positions or sockets, e.g. stacked sockets while mounting

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector for a motor vehicle having two mateable connector parts, wherein after the joining of the connector parts, the first
  • Connector part is connected via latching elements with the second connector part, with locking means for securing the connection between the first connector part and the second connector part, which are integrally formed on a connecting element, wherein the connecting element relative to the first connector part can take at least two locking positions, and wherein joined together Connector parts release the locking means in the first detent position, the locking elements and secure the locking elements in the second detent position.
  • Locking elements interconnected which in turn are protected against separation by locking means, such as by a sliding latch.
  • a connector part can be latched with a socket part.
  • the connector part has tongues with molded-on detents which engage in receptacles of the female part.
  • a bracket is hooked, which has parallel to the tongues extending locking leg.
  • plug part and socket part of the bracket can be latched at the lower edge of the plug part such that it greatly restricts the mobility of engaging in the socket part locking tongues and so locks the connector parts together. From this latched position, the bracket can only be solved by special tools.
  • the task was to provide a generic connector, in which the connector parts are particularly easy to join together and securely locked together and their connection can be separated again when needed without much effort.
  • Connecting element is captively connected to the first connector part and is held by mechanical means immovable in the first detent position, as long as it is not assembled with the second connector part.
  • the locking means are thus arranged on a connecting element which constitutes an integral part of the first connector part.
  • the connecting element and the housing of the connector part can be inseparably molded together.
  • a projection of the connecting element in such an elongated recess of the first Engage connector part (or vice versa) that connecting element and the first connector part are mutually displaceable but inseparably connected to each other.
  • Connecting element locking means by which they can assume two locking positions relative to each other.
  • connector parts give in the first detent position arranged on the first connector part locking means which connect the connector parts locking elements while they secure the locking elements in the second detent position against separation.
  • the connecting element is held immovably in the first detent position by means of mechanical means when the connector parts are still unconnected. Only after joining the
  • the connecting element can be brought relative to the first connector part in the second detent position, whereby at the same time connecting the connector parts locking elements are locked together by locking means.
  • the connecting element has a portion located outside the housing of the first connector part, which is suitable as a handling means.
  • Connecting element is located opposite the first detent position in the insertion direction of the first connector part on the second connector part. In this way, the first connector part can be detected on the connecting element and plugged onto the second connector part, since the connecting element is held rigidly relative to the first connector part in its first detent position.
  • the mechanical means release the connecting element, which then slides into the second, the connector parts locking latching position.
  • the assembly and locking of the connector parts can thus be done without interruption in one step.
  • a separation of the connector parts is then at any time if necessary, with only the holding force of the locking means between the first and the second detent position must be overcome.
  • Figure 2 is a schematic representation of the arrangement of latching arm
  • FIG. 3 is a view of the connected first and second connector parts
  • Figure 4 shows sectional views of the connector parts in several phases of
  • FIG. 1 shows a view obliquely on the plug side of a first connector part (1).
  • This first connector part (1) consists of two elements each integrally formed on the one hand from a receptacle housing (2) and on the other hand, a bolt-like connecting element (3).
  • the socket housing (2) and the bolt-like connecting element (3) are inseparable by interlocking or by inaccessibly arranged connecting means, but in principle mutually movably connected to each other.
  • the connecting means may be formed, for example, by barb-like latching lugs (4) which engage with the connecting element (3) in a slot recess (15) on the socket housing (2) and thereby the connecting element (3) inseparably and yet displaceably on the socket housing (2). establish. Furthermore, one with the connecting element (3) elastically connected detent, cooperating with two recesses (16) in the receptacle housing (2), two detent positions determines that can take the connecting element relative to the receptacle housing (2). A correspondingly acting latching lug (17) can be seen in the upper region of the receptacle housing shown in section.
  • the socket housing (2) has two integrally formed in the housing interior, designed as latching arms locking elements (5), each by means of a molded on the outside of the socket housing (2) actuating element (6) against the inner walls of the socket housing
  • These locking arms (5) serve to latchingly connect the first connector part (1) with a second connector part, not shown in the figure 1 and thus to secure the electrical and mechanical connection of the two connector parts. In the figure 1, only one of the two latching arms (5) can be seen.
  • the connecting element (3) has locking means (10) formed locking means, resulting in a displacement of the connecting element
  • a latching connection to the second connector part produced by the latching arms (5) is thereafter, without resetting the connecting element (3) in the starting position, no longer separable.
  • FIG. 2 shows a consisting of the latching arm and the locking means arrangement in a schematic Presentation.
  • the latching arm (5) consists of two parallel Rastarmschenkeln (11) which are interconnected by a transverse web (7).
  • the transverse web (7) has two end sections (9) which extend beyond the connecting regions with the latching arm legs (11).
  • the Rastarmschenkel (11) of each one Arret istssteg (10), as shown in Figure 1, angularly along two outer surfaces, comprises.
  • a resilient element (8) which is connected to the Arretianssstegen (11) and beyond a part of the connecting element (3) is formed.
  • FIG. 4 The process of mating and locking two connector parts is illustrated in FIG. 4 by a series of sectional drawings.
  • These sectional drawings refer to two different cutting planes through the connector parts (1, 12), the position of which is shown in FIG.
  • a comparison of Figures 1 and 3 shows that the cutting plane 1 intersects the resilient element (8), while the cutting plane 2 extends through a Arret michssteg (10). It is essential that the connecting element (3) locks the latching arms (5) only when the two connector parts (1, 12) are joined together.
  • FIG. 4a shows the beginning of the plugging process. Here are the first and the second connector part (1, 12) already pushed a little way into each other, but not yet locked together.
  • the resilient elements (8) is at the same height and in direct contact with the transverse web (7) of the locking arm. It follows that in this joining phase, the connecting element (3) is not relative to the receptacle housing (2) displaceable.
  • the first connector part (1) thus appears for an operator as a single compact part, which can also be detected and guided well for the mating process on the riegeiförmigen portion of the connecting element (3).
  • the transverse web (7) of the latching arm first passes over the latching contour (13) and engages behind it. After this
  • Locking the latching arm on the second connector part (12) is the resilient element (8) on the upper unstable dead center of the latching contour (13); this can be seen in FIG. 4c, level 1.
  • a decoupling takes place between the Arret michsstegen (10) and the locking arm on the level 2, since the end portions (9) of the released latching arm are now no longer at the same level with the Arret réellesstegen (10).
  • the connecting element (3) relative to the receptacle housing (2) is displaceable and can be placed in a, the two connector parts (1, 12) locking position. This is in the two subfigures 4d shown.
  • the end portion of the resilient element (8) has pushed over the transverse web (7) of the locking arm and holds it behind the edge of the locking contour (13).
  • the mobility of the end portion of the resilient member (8) is also limited by a housing wall portion (14), so that a release of the lock by a mechanical pivoting of the latching arm by the actuating element (6) is prevented.
  • the connector parts can only be locked after assembly, is that the first connector part on the connecting element, which actuates the locking means can be held and plugged and in one operation, so without an interruption of the plug-in also a Locking the two connector parts causes each other. This allows a particularly fast, inexpensive and secure mounting of the connector parts together.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zusammenfügbare Steckverbinderteile aufweist, wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste Steckverbinderteil über Rastelemente mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist, mit Arretierungsmitteln zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil und dem zweiten Steckverbinderteil, die einstückig an ein Verbindungselement angeformt sind, wobei das Verbindungselement gegenüber dem ersten Steckverbinderteil mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann, und wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen die Arretierungsmittel in der ersten Raststellung die Rastelemente freigeben und in der zweiten Raststellung die Rastelemente sichern, wobei das Verbindungselement unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil verbunden ist und durch mechanische Mittel unverschieblich in der ersten Raststellung gehalten wird, solange es nicht mit dem zweiten Steckverbinderteil zusammengefügt ist.

Description

Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zusammenfügbare Steckverbinderteile aufweist, wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste
Steckverbinderteil über Rastelemente mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist, mit Arretierungsmitteln zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil und dem zweiten Steckverbinderteil, die einstückig an ein Verbindungselement angeformt sind, wobei das Verbindungselement gegenüber dem ersten Steckverbinderteil mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann, und wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen die Arretierungsmittel in der ersten Raststellung die Rastelemente freigeben und in der zweiten Raststellung die Rastelemente sichern.
Elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise untereinander und mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs über Steckverbinder verbunden. Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl elektrischer Komponenten auf, deren Funktionssicherheit von zentraler Bedeutung ist. Zur Sicherung von zusammengefügten Steckverbinderteilen sind diese häufig durch
Rastelemente miteinander verbunden, die wiederum vor einer Trennung durch Arretierungsmittel, wie etwa durch einen verschiebbaren Riegel geschützt sind.
Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist aus der deutschen
Gebrauchsmusterschrift DE 297 24 486 U1 bekannt. Hierbei ist ein Steckverbinderteil mit einem Buchsenteil verrastbar. Das Steckverbinderteil weist hierzu Zungen mit angeformten Rastnasen auf, die in Aufnahmen des Buchsenteils eingreifen. In das Steckverbinderteil ist ein Bügel einhakbar, der parallel zu den Zungen verlaufende Verriegelungsschenkel aufweist. Nach dem Zusammenfügen von Steckerteil und Buchsenteil kann der Bügel an der Unterkante des Steckerteils dergestalt eingeklinkt werden, daß er die Beweglichkeit der in das Buchsenteil eingreifenden Rastzungen stark einschränkt und so die Steckverbinderteile miteinander verriegelt. Aus dieser eingeklinkten Stellung kann der Bügel nur durch Spezialwerkzeuge gelöst werden.
An diesem vorbekannten Steckverbinder ist nachteilig, daß das Verriegeln der Steckverbinderteile durch das Einklinken des Bügels nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile einen zusätzlichen Montagesschritt erfordert und daß die Steckverbinderteile nach dem Verriegeln zwar sicher verbunden sind, aber praktisch nicht mehr oder nur unter erheblichem Aufwand wieder getrennt werden können.
Daher stellte sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Steckverbinderteile besonders einfach zusammenfügbar und sicher miteinander verriegelbar sind und deren Verbindung bei Bedarf ohne großen Aufwand wieder trennbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Verbindungselement unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil verbunden ist und durch mechanische Mittel unverschieblich in der ersten Raststellung gehalten wird, solange es nicht mit dem zweiten Steckverbinderteil zusammengefügt ist.
Die Arretierungsmittel sind somit an einem Verbindungselement angeordnet, welches ein integrales Teil des ersten Steckverbinderteils darstellt. Speziell können das Verbindungselement und das Gehäuse des Steckverbinderteils untrennbar ineinandergeformt sein. Alternativ kann ein Vorsprung des Verbindungselements derart in eine langgestreckte Ausnehmung des ersten Steckverbinderteil eingreifen (oder auch umgekehrt), daß Verbindungselement und erstes Steckverbinderteil gegeneinander verschieblich aber untrennbar miteinander verbunden sind.
Des weiteren weisen das erste Steckverbinderteil und das
Verbindungselement Rastmittel auf, durch die sie zwei Raststellungen relativ zueinander einnehmen können. Bei zusammengefügten Steckverbinderteilen geben in der ersten Raststellung die am ersten Steckverbinderteil angeordneten Arretierungsmittel die die Steckverbinderteile verbindenden Rastelemente frei während sie die in der zweiten Raststellung die Rastelemente gegen eine Trennung sichern.
Erfindungsgemäß wird das Verbindungselement bei noch unverbundenen Steckverbinderteilen durch mechanische Mittel unverschieblich in der ersten Raststellung gehalten. Erst nach dem Zusammenfügen der
Steckverbinderteile kann das Verbindungselement relativ zum ersten Steckverbinderteil in die zweite Rastposition gebracht werden, wodurch gleichzeitig die die Steckverbinderteile verbindenden Rastelemente durch Arretierungsmittel miteinander verriegelt werden.
Vorteilhaft hierbei ist, daß vor dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile, die Stellung des Verbindungselements und damit die Position der Arretierungsmittel nicht speziell beachtet werden muß, da sich das Verbindungselement konstruktionsgemäß nur in der ersten Rastposition befinden kann, in der sich die Arretierungsmittel in der entriegelten Position befinden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. So ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement einen außerhalb des Gehäuses des ersten Steckverbinderteils gelegenen Abschnitt aufweist, der sich als Handhabungsmittel eignet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite Raststellung des
Verbindungselements sich gegenüber dessen erster Raststellung in Steckrichtung des ersten Steckverbinderteil auf das zweite Steckverbinderteil befindet. Hierdurch kann das erste Steckverbinderteil am Verbindungselement erfaßt werden und auf das zweite Steckverbinderteil aufgesteckt werden, da das Verbindungselement starr gegenüber dem ersten Steckverbinderteil in seiner ersten Rastposition gehalten wird.
Sobald die beiden Steckverbinderteile zusammengefügt sind, geben die mechanischen Mittel das Verbindungselement frei, welches daraufhin in die zweite, die Steckverbinderteile verriegelnde Rastposition rutscht. Das Zusammenfügen und Verriegeln der Steckverbinderteile kann somit ohne Unterbrechung in einem Arbeitsschritt erfolgen. Auch ein Trennen der Steckverbinderteile ist danach bei Bedarf jederzeit möglich, wobei lediglich die Haltekraft der Rastmittel zwischen der ersten und der zweiten Rastposition überwunden werden muß.
Insbesondere ist es bei größeren, vielpoligen Steckverbindern vorteilhaft, mehrere Rastmittel vorzusehen, welche die Steckverbinderteile aneinander festlegen. Ebenfalls zweckmäßig ist es, auch eine entsprechende Anzahl von Arretierungsmitteln zur Sicherung der Rastmittel vorzusehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Arretierungsmittel untereinander verbunden sind und dadurch gemeinsam gesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Arretierungsmittel einstückig an das Verbindungselement angeformt sind. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine Ansicht des ersten Steckverbinderteils,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Anordnung von Rastarm und
Arretierungsstegen,
Figur 3 eine Ansicht des verbundenen ersten und zweiten Steckverbinderteils,
Figur 4 Schnittansichten der Steckverbinderteile in mehreren Phasen des
Zusammenfügens.
Die Figur 1 zeigt eine Ansicht schräg auf die Steckerseite eines ersten Steckverbinderteils (1 ).
Dieses erste Steckverbinderteil (1 ) besteht aus zwei jeweils einstückig ausgebildeten Elementen und zwar einerseits aus einem Steckhülsengehäuse (2) und andererseits einem riegelartigen Verbindungselement (3).
Das Steckhülsengehäuse (2) und das riegelartige Verbindungselement (3) sind durch Ineinanderformung oder durch unzugänglich angeordnete Verbindungsmittel untrennbar, aber grundsätzlich gegeneinander beweglich miteinander verbunden.
Die Verbindungsmittel können beispielsweise durch widerhakenartige Rastnasen (4) ausgebildet sein, die mit dem Verbindungselement (3) federnd verbunden in eine Langlochausnehmung (15) am Steckhülsengehäuse (2) eingreifen und hierdurch das Verbindungselement (3) untrennbar und dennoch verschieblich am Steckhülsengehäuse (2) festlegen. Weiterhin legt eine mit dem Verbindungselement (3) elastisch verbundene Rastnase, zusammenwirkend mit zwei Ausnehmungen (16) im Steckhülsengehäuse (2), zwei Raststellungen fest, die das Verbindungselement gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) einnehmen kann. Eine entsprechend wirkende Rastnase (17) ist in dem im Schnitt dargestellten oberen Bereich des Steckhülsengehäuses erkennbar.
Das Steckhülsengehäuse (2) weist zwei im Gehäuseinneren einstückig angeformte, als Rastarme ausgebildete Rastelemente (5) auf, die jeweils mittels eines an der Außenseite des Steckhülsengehäuses (2) angeformten Betätigungselementes (6) gegen die Innenwände des Steckhülsengehäuses
(2) verschwenkbar sind.
Diese Rastarme (5) dienen dazu, das erste Steckverbinderteil (1 ) mit einem in der Figur 1 nicht dargestellten zweiten Steckverbinderteil rastend zu verbinden und damit die elektrische und mechanische Verbindung der beiden Steckverbinderteile zu sichern. In der Figur 1 ist lediglich einer der beiden Rastarme (5) erkennbar.
Das Verbindungselement (3) besitzt als Arretierungsstege (10) ausgebildete Arretierungsmittel, die sich bei einer Verschiebung des Verbindungselementes
(3) relativ zum Steckhülsengehäuse (1 ) in den Zwischenraum zwischen jeweils einem Rastarm (5) und der inneren Gehäusewand des Steckhülsengehäuses (2) schieben und so die Verschwenkbarkeit der Rastarme (5) blockieren. Eine durch die Rastarme (5) hergestellte Rastverbindung zum zweiten Steckverbinderteil ist danach, ohne ein Zurücksetzen des Verbindungselements (3) in die Ausgangsstellung, nicht mehr trennbar.
Zur Verdeutlichung zeigt die Figur 2 eine aus dem Rastarm und den Arretierungsmitteln bestehende Anordnung in einer schematischen Darstellung. Wie aus der Projektionsskizze hervorgeht, besteht der Rastarm (5) aus zwei parallelen Rastarmschenkeln (11 ), die durch einen Quersteg (7) miteinander verbunden sind. Der Quersteg (7) weist zwei Endabschnitte (9) auf, die sich über die Verbindungsbereiche mit den Rastarmschenkel (11 ) hinaus erstrecken. Die Rastarmschenkel (11 ) werden von jeweils einem Arretierungssteg (10), wie die Figur 1 zeigt, winkelförmig entlang von zwei Außenflächen, umfaßt.
Zwischen den Rastarmschenkeln (11 ) liegt ein federndes Element (8), welches mit den Arretierungsstegen (11 ) verbunden ist und darüber hinaus ein Teil des Verbindungselementes (3) ausbildet.
Der Vorgang des Zusammensteckens und Verriegeins von zwei Steckverbinderteilen ist in der Figur 4 anhand einer Reihe von Schnittzeichnungen dargestellt. Diese Schnittzeichnungen beziehen sich auf zwei verschiedene Schnittebenen durch die Steckverbinderteile (1 , 12), deren Lage in der Figur 3 dargestellt ist. Ein Vergleich der Figuren 1 und 3 zeigt, daß die Schnittebene 1 das federnde Element (8) schneidet, während die Schnittebene 2 durch einen Arretierungssteg (10) verläuft. Wesentlich ist, daß das Verbindungselement (3) die Rastarme (5) erst dann verriegelt, wenn die beiden Steckverbinderteile (1 , 12) zusammengefügt sind.
Figur 4a zeigt den Beginn des Steckvorgangs. Hierbei sind das erste und das zweite Steckverbinderteil (1 , 12) bereits ein Stück weit ineinander geschoben, aber noch nicht miteinander verrastet.
In der Ebene 1 liegt das federnde Elemente (8) auf gleicher Höhe und im direkten Kontakt mit dem Quersteg (7) des Rastarms. Hieraus ergibt sich, daß in dieser Fügephase das Verbindungselement (3) nicht gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) verschieblich ist. Das erste Steckverbinderteil (1 ) erscheint damit für einen Bediener als ein einziges kompaktes Teil, welches für den Steckvorgang auch gut am riegeiförmigen Abschnitt des Verbindungselement (3) erfaßt und geführt werden kann.
In der Ebene 2 liegt das Ende des Arretierungssteges (10) noch vor dem Endabschnitt (9) des Rastarmquersteges, so daß der Rastarm in dieser Einsteckphase noch frei verschwenkbar ist.
Durch die Krafteinwirkung auf das Verbindungselement (3), drückt das federnde Element (8) auf dem Quersteg (7) des Rastarms, so daß dieser einer Rastkontur (13) am zweiten Steckverbinderteil (12) folgt (Figur 4b, Ebene 1 ).
Schon bei einer minimalen Auslenkung des Rastarms, bewirkt dieser, daß sich eine zusätzliche Überdeckung zwischen dem Arretierungssteg (10) und den Endabschnitten (9) am Quersteg des Rastarm ergibt. Hierdurch wird das federnde Element (8) während des Steckvorgangs entlastet (Figur 4b, Ebene 2).
Bei Weiterführung des Steckvorgangs gelangt zunächst der Quersteg (7) des Rastarms über die Rastkontur (13) und rastet dahinter ein. Nach dem
Verrasten des Rastarms auf dem zweiten Steckverbinderteil (12) befindet sich das federnden Element (8) auf dem oberen labilen Totpunkt der Rastkontur (13); dies ist in der Figur 4c, Ebene 1 erkennbar. Gleichzeitig findet eine Entkopplung zwischen den Arretierungsstegen (10) und dem Rastarm auf der Ebene 2 statt, da sich die Endabschnitte (9) des freigegebenen Rastarms nun mit den Arretierungsstegen (10) nicht mehr auf gleicher Höhe befinden.
Damit wird das Verbindungselement (3) gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) verschiebbar und kann in eine, die beiden Steckverbinderteile (1 , 12) verriegelnde Position gebracht werden. Dies ist in den beiden Teilfiguren 4d dargestellt. In der Ebene 1 hat sich der Endabschnitt des federnden Elements (8) über den Quersteg (7) des Rastarms geschoben und hält diesen hinter der Kante der Rastkontur (13) fest. Auf der dem Rastarm gegenüberliegende Seite wird die Beweglichkeit des Endabschnitts des federnden Elements (8) zudem durch einen Gehäusewandabschnitt (14) begrenzt, so daß auch ein Lösen der Arretierung durch ein mechanisches Verschwenken des Rastarms durch das Betätigungselement (6) verhindert ist.
In der Ebene 2 übergreifen in dieser Position die Arretierungsstege (10) die Endabschnitte (9) des Querstegs am Rastarm und liefern so einen wesentlichen Beitrag zur Verriegelung der Steckverbinderteile (1 , 12).
Ein Entriegeln der Steckverbinderteile (1 , 12) ist allein dadurch möglich, daß das Verbindungselement (3) entgegen der Steckrichtung des ersten Steckverbinderteils (1 ) verschoben wird, wodurch sowohl das federnde Element (8) als auch die Arretierungsstege (10) die entsprechenden Abschnitte des Rastarms freigeben.
Ein besonderer Vorteil eines derartigen Steckverbinders, dessen Steckverbinderteile erst nach dem Zusammenfügen verriegelt werden können, besteht darin, daß das erste Steckverbinderteil am Verbindungselement, welches die Arretierungsmittel betätigt, gehalten und gesteckt werden kann und in einem Arbeitsgang, also ohne eine Unterbrechung des Steckvorgangs auch eine Verriegelung der beiden Steckverbinderteile miteinander bewirkt. Dies ermöglicht eine besonders schnelle, kostengünstige und sichere Montage der Steckverbinderteile miteinander. Bezugszeichen
1 erstes Steckverbinderteil
2 Steckhülsengehäuse 3 Verbindungselement (Riegel)
4 Rastnase
5 Rastelement (Rastarm)
6 Betätigungselement
7 Quersteg 8 federndes Element
9 Endabschnitte (am Quersteg 7)
10 Arretierungsstege
11 Rastarmschenkel
12 zweites Steckverbinderteil 13 Rastkontur
14 Gehäusewandabschnitt
15 Langlochausnehmung
16 Ausnehmungen
17 Rastnase

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zusammenfügbare Steckverbinderteile aufweist,
wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste Steckverbinderteil über Rastelemente mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist,
mit Arretierungsmitteln zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil und dem zweiten Steckverbinderteil,
die einstückig an ein Verbindungselement angeformt sind,
wobei das Verbindungselement gegenüber dem ersten Steckverbinderteil mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann,
und wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen die Arretierungsmittel in der ersten Raststellung die Rastelemente freigeben und in der zweiten Raststellung die Rastelemente sichern,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbindungselement (3) unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil (1 ) verbunden ist und durch mechanische Mittel unverschieblich in der ersten Raststellung gehalten wird, solange es nicht mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) zusammengefügt ist.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckverbinderteil (1 ) mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) über mehrere Rastelemente (5) verbunden ist.
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) mehrere Arretierungsmittel (8, 10) aufweist, von denen mindestens eines auf jeweils eines der Rastelemente (5) einwirkt, wenn sich das Verbindungselement (3) in der zweiten Raststellung befindet.
4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung des Verbindungselements (3) gegenüber dem ersten Steckverbinderteil (1 ) parallel zur Steckrichtung der Steckverbinderteile (1 , 12) verläuft.
5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Raststellung relativ zur ersten Raststellung in Verschieberichtung des ersten Steckverbinderteils (1 ) auf das zweite Steckverbinderteil (12) hin angeordnet ist.
6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) über eine Rastverbindung mit dem ersten Steckverbinderteil (1 ) verbunden ist.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) und das erste Steckverbinderteil (1 ) ineinandergeformt sind.
8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rastelement (5) als einstückig an das erste Steckverbinderteil (1 ) angeformter Rastarm ausgebildet ist.
9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (5) etwa parallel zu einer Wand eines Steckhülsengehäuses (2) und gegenüber der Wand verschwenkbar angeordnet ist.
10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (5) im Inneren des Steckhülsengehäuses (2) angeordnet ist.
11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rastarme (5) an einander gegenüberliegenden Wänden des Steckhülsengehäuses (2) angeordnet sind.
12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Arretierungsmittel (8, 10) in einer Rastposition die Verschwenkbarkeit des mindestens einen Rastarms (5) in wenigstens einer Schwenkrichtung einschränken.
PCT/EP2006/005710 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug WO2006133919A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0613342-8A BRPI0613342A2 (pt) 2005-06-17 2006-06-14 conector elétrico para veìculo
ES06762041T ES2383700T3 (es) 2005-06-17 2006-06-14 Conector eléctrico para un automóvil
JP2008516226A JP4757914B2 (ja) 2005-06-17 2006-06-14 自動車用電気コネクタ
EP06762041A EP1891711B1 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug
AT06762041T ATE549775T1 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug
US11/986,100 US7645156B2 (en) 2005-06-17 2007-11-20 Electrical plug-and-socket connector for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028037A DE102005028037A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
DE102005028037.4 2005-06-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/986,100 Continuation US7645156B2 (en) 2005-06-17 2007-11-20 Electrical plug-and-socket connector for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133919A1 true WO2006133919A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36782301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005710 WO2006133919A1 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7645156B2 (de)
EP (1) EP1891711B1 (de)
JP (1) JP4757914B2 (de)
AT (1) ATE549775T1 (de)
BR (1) BRPI0613342A2 (de)
DE (1) DE102005028037A1 (de)
ES (1) ES2383700T3 (de)
WO (1) WO2006133919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514888B1 (de) 2013-10-10 2015-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement sowie Beleuchtungseinrichtung mit Steckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041623A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Framatome Connectors International A connector with secondary latching and with a lateral cable outlet
DE10032234A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Fci Automotive Deutschland Gmb Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826177A (ja) * 1981-08-10 1983-02-16 株式会社ナブコ 車両用引戸開閉装置
JPS5826177U (ja) * 1981-08-17 1983-02-19 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPS63194473A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Ricoh Co Ltd デジタル色変換処理装置
JPS63194473U (de) * 1987-05-31 1988-12-14
US5624271A (en) * 1994-10-26 1997-04-29 United Technologies Automotive, Inc. Connector latch interlock plate
JP3456147B2 (ja) * 1998-06-19 2003-10-14 住友電装株式会社 リテーナ付きコネクタ
EP0975066B1 (de) * 1998-07-22 2011-08-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
CA2277682C (en) * 1998-07-30 2007-12-04 Osram Sylvania Inc. Connector module
US6261115B1 (en) * 1999-06-11 2001-07-17 Tyco Electronics Logistics Ag Connector module
DE10151956C2 (de) 2000-11-17 2003-11-27 Fci Courbevoie Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
JP3810285B2 (ja) * 2001-06-12 2006-08-16 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP3755429B2 (ja) * 2001-06-19 2006-03-15 住友電装株式会社 コネクタ
DE10227016B4 (de) * 2002-06-17 2004-06-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE20217461U1 (de) 2002-11-11 2004-03-25 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6857892B2 (en) * 2003-06-05 2005-02-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance member

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041623A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Framatome Connectors International A connector with secondary latching and with a lateral cable outlet
DE29724486U1 (de) 1996-04-30 2001-08-30 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE10032234A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Fci Automotive Deutschland Gmb Steckverbinder mit Sekundärverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0613342A2 (pt) 2011-01-04
DE102005028037A1 (de) 2006-12-28
JP2008544446A (ja) 2008-12-04
EP1891711A1 (de) 2008-02-27
EP1891711B1 (de) 2012-03-14
US20080096406A1 (en) 2008-04-24
JP4757914B2 (ja) 2011-08-24
US7645156B2 (en) 2010-01-12
ES2383700T3 (es) 2012-06-25
ATE549775T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP3472902B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
DE202013011923U1 (de) Prüfsteckerblock
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0846351A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
WO2006133919A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug
DE102017124143A1 (de) Befestigungsklemme
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
WO2013091934A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE3150424A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1427067A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102005027991B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
EP1679767A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3785335A1 (de) Steckverbinderteil einer steckverbindung
DE102021201000A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene
DE102020126486A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP1465297B1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11986100

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008516226

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762041

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762041

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11986100

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0613342

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20071213