EP1411597B1 - Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse - Google Patents

Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP1411597B1
EP1411597B1 EP03016268A EP03016268A EP1411597B1 EP 1411597 B1 EP1411597 B1 EP 1411597B1 EP 03016268 A EP03016268 A EP 03016268A EP 03016268 A EP03016268 A EP 03016268A EP 1411597 B1 EP1411597 B1 EP 1411597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
housing
face
plug connector
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411597A3 (de
EP1411597A2 (de
Inventor
Harald Michael Lutsch
Ranko Resman
Dalibor Zorica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1411597A2 publication Critical patent/EP1411597A2/de
Publication of EP1411597A3 publication Critical patent/EP1411597A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411597B1 publication Critical patent/EP1411597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • the invention relates to a plug for connection to a socket, which is a socket housing with a first longitudinal axis and with a wall enclosed by a receiving space, which is open to an end face of the socket housing and closed at the end remote thereto by a bottom, the first contacts are projecting into the receiving space from the bottom parallel to the first longitudinal axis, wherein on an outer surface of the receiving space enclosing wall at least one locking lug is projecting, which has a rising in the direction of the end face to the bottom of the outer surface rising starting surface and which is provided in the direction of the ground with a locking surface directed towards the outer surface, comprising a plug housing which has a second longitudinal axis, which upwards a first housing section with an end face which can be introduced into the receiving space when the longitudinal axes are aligned parallel to one another eist from which are matched to the first contacts second contacts for electrical connection with these are accessible, having a second housing portion which leaves a clearance transversely to the second longitudinal axis, which receives the
  • the socket with which the plug is connectable, has a socket housing and a receiving space enclosed by a wall. This is open to an end face of the socket housing and closed at its end remote from it by a bottom.
  • the socket has a first longitudinal axis which defines a connection direction.
  • the socket housing first contacts are assigned. These are aligned parallel to the first longitudinal axis and project from the ground into the receiving space.
  • On the outer surface of the receiving space enclosing wall a locking lug is arranged projecting.
  • the plug has a plug housing with a first housing section and a second housing section.
  • the first housing section enters when connecting to the socket in the receiving space.
  • the second housing portion is arranged at a radial distance from the first housing portion, so that there is a free space between the two, which receives the wall of the socket housing.
  • the second housing portion of the plug is associated with a resiliently deflectable locking arm which can be locked via a slider when it is in the locking position, wherein the slider prevents deflection of the locking arm from the relaxed position.
  • the slide are associated with compression springs, which are connected at their not supported on the slider end together via a crossbar.
  • the locking arm has an inclined surface which runs when inserting the plug into the socket against the locking lug.
  • the slider is in a position in which its locking surface is not in contact with the locking arm.
  • the locking arm is held over retaining means in a temporary position. If the plug is inserted into the socket, then not only the locking arm with its hook-like projection against the locking lug, but also the traverse, which connects the two compression springs together, comes to rest against the end face of the socket. If the plug continues to be inserted, the springs are pretensioned.
  • the hook-shaped locking element of the locking arm slides over the latching lug.
  • the locking arm has reached a position in which its locking surface can engage behind the locking lug.
  • the springs are released in their effect, ie the holding means release the slider, so that this due to the action of the springs is moved away from the locking lug, whereby the locking surface of the slider passes over the locking arm and secures it in its engaged position against deflection.
  • the holding means in the form of the slider integrally formed locking arms are reset with hooks in their original position, so that the springs are relieved again. To release the slider must be moved opposite to the release direction of the connector to the connector housing, so that the locking arm is released.
  • ribs are provided on the socket housing, which are arranged in extension of the course of the compression springs, ie extend parallel to each other in the connecting direction and go out from the end face of the socket and reach up to the latch ,
  • Unfavorable handling is also so far as when loosening the plug from the socket of the slider must first be moved against the loosening direction to move the lock slider to a position in which this associated actuating portion a force on the locking arm in the sense of loosening the same of the latch of the socket can be introduced. At the same time must then be pulled on the plug to release it from the socket.
  • the DE 198 28 968 A1 relates to a connector with a socket and a plug, wherein the socket is associated with a leaf spring-like retaining element, which also serves as a shorting bridge for the contacts of the socket.
  • the Retaining element has two locking legs, each contact with a projection of the plug into contact and undergo a deformation during connection, so that the projections can each pass over a bend in the locking leg and then allow a further rebound, so that the plug is secured in the socket , Furthermore, two in the unconnected state of the plug and socket with the contacts of the socket in contact passing leg contact are present, which are part of the holding element, which is made of metal and thus is electrically conductive. In the unconnected state so a short-circuit contact is made between the contacts on the contact legs. These are brought when inserting the plug out of contact with the contacts of the socket.
  • a connector comprising a socket and a plug, described, wherein the plug is associated with a slider which is integrally formed with a compression spring and is initially biased during connection and generates a Ausschiebekraft, as long as the final connection state is not reached.
  • This slider also serves as a holding element in the connected state.
  • the designed as a compression spring resilient portion comprises a serpentine curved leaf spring-like portion.
  • the EP 1 089 393 A1 comprises a socket with a wall enclosed by a receiving space into which a plug can be inserted.
  • the plug on the entering into the receiving space of the socket has a seal which comes into contact with the inner surface of the receiving space.
  • the portion of the plug, which enters the receiving space of the socket, is formed with respect to the recessed portion of the plug tapered cross-sectionally.
  • US Pat. No. 6,106,321 shows a connector with a socket and a plug.
  • the socket has a female connector housing having a receiving space for receiving the plug.
  • first contacts are arranged parallel to a longitudinal axis.
  • the recording room is enclosed by a wall.
  • the plug has a plug housing, which is insertable into the receiving space of the socket and to the first contacts matching second contacts for electrical connection with these.
  • a resilient retaining element is provided, which is formed from a rod-shaped material made of steel. The resilient retaining element is supported against a bottom of the female connector housing.
  • a protrusion protruding from the plug housing initially runs axially against a connecting web of the holding element extending transversely to the longitudinal axis. Further, the projection runs with a slope against a tongue of the female connector housing, wherein the tongue is raised and this also raises the holding element, so that it is deformed over the projection of the plug housing.
  • the projection can be passed under the retaining element until the retaining element is locked behind the projection and holds the connector housing in the receiving space.
  • a rocker is provided on the connector housing, which can be actuated from the outside, and by means of which the holding element can be raised again over the projection, so that the connector housing can be pulled under the holding member through from the receiving space.
  • US 2002/031929 A1 shows a connector with a plug and a socket, wherein the socket forms a receiving space which is enclosed by a wall.
  • first contacts are provided in the receiving space.
  • the connector housing is insertable into the receiving space and has matching to the first contacts second contacts, which can be electrically connected to each other.
  • the plug housing further has an elastically deflectable locking arm, which has an outwardly projecting latching lug. When connecting the plug to the socket, the locking lug runs against a latching bridge, wherein the latching arm is deformed elastically inwardly until the latch can slide under the latching bridge.
  • the locking lug In the fully inserted state of the plug into the receiving space, the locking lug has completely passed the latching bridge, so that the locking arm spring back to its original position and the latching lug is axially supported against a detent surface of the latching bridge and prevents withdrawal of the plug from the receiving space.
  • the latch By manual depression of the latching arm, the latch can be solved again and pull the plug out of the receiving space.
  • a holding element is provided in the receiving space, which has a transversely extending to the longitudinal axis of the socket resilient leg. against this runs an end face of the plug when inserting the same into the receiving space on, wherein the spring leg is adjusted against a spring force.
  • the retaining element serves to ensure that the plug can not be inadvertently removed from the receiving space.
  • the invention is based on the object, a connector described above for a conventional socket, i. such, in which at least one locking lug is provided to propose, which is easy to handle and as long as no final connection has been achieved, causes a force that releases the plug from the socket.
  • the connector housing has a release surface near the end remote from the detent web of the locking arm, which is away from the detent web away from the second longitudinal axis, that the at least one compression spring is supported on the one hand on the second housing portion of the plug housing and on the other hand on the slide and urging the slider to take its latching position, and in that the plug comprises a resilient support member formed from a steel rod-shaped material fixed to the slider and having at least two spring legs spring-loaded transversely to the second longitudinal axis connected at one end are and form a portion which is intended to come in the relaxed state of the spring leg with the end face of the female connector housing in contact and which can be brought by running on the release surface of the plug housing out of contact with the end face, and, starting from the free end de R spring legs are formed into a mounting portion.
  • An advantage of this design is that the plug can be used in conjunction with conventional sockets, which have at least one locking lug, so that is guaranteed without modification to the same that the plug is disconnected from the socket, as long as no final connection position is reached has been. Furthermore, the handling is simplified in that only acts on the connector housing when connecting, by this relative to the socket housing, that is moved to the bottom thereof. The release of the slide for the final securing of the locking arm is carried out automatically depending on the position of the plug housing to the socket housing by the holding element out of operative engagement with the end face of the socket housing and thus the force of effective between the plug housing and the slide springs is released. The slider is displaced relative to the receptacle housing and the connector housing so that the locking arm is secured against displacement into the unlocked position.
  • the holding element is a separate, ie separated from the slide member, which is made of a material which is subjected to virtually no wear or settling.
  • a favorable design provides that the retaining element spaced from a connecting portion spring legs and these each have an angled adjoining mounting portion, each mounting portion engages in a separate receiving bore of the slider and the receiving holes perpendicular to the second longitudinal axis and mutually parallel offset.
  • the spring legs connect to the connecting portion with a turn so that each spring leg leaves the connecting portion crossing.
  • the retaining element consists of a round wire.
  • it is made of a stainless steel.
  • the support member made of steel in the final locked state of the plug with the socket is elastically deflected from its normal position, ie, as long as the socket and the plug are connected together, is taut, it is convenient if it is made of a stainless steel.
  • the locking arm is designed like a frame and the holding element between the two longitudinal struts of the locking arm is arranged, and that the locking strut extends transversely and connects the free ends of the longitudinal struts.
  • the slide has at least one release projection which acts in the sense of releasing the locking strut of the locking lug on the locking arm when releasing the socket from the plug by adjusting the slide ,
  • FIG. 1 A conventional socket, which is connectable to the housing of a device is in FIG. 1 shown.
  • the socket 1 comprises a socket housing 2, which is a has first longitudinal axis 3. It also has a wall 4, which encloses a roughly rounded rectangular receiving space 5 in the opening cross-section. This is open to the end face 6 and closed at the opposite end by the bottom 8.
  • the wall 4 is, starting from the end face 6, provided with a chamfer to the receiving space 5.
  • From the bottom 8 are first terminal contacts 7 in the form of pins or tongues. They are aligned parallel to the first longitudinal axis 3.
  • At least one latching lug 10 is arranged, which has an inclined contact surface 11 in the direction of the end face 6, the end facing away from the end face 6 in the direction of the bottom 8 from the outer surface 9 removing, ie rising, runs , This is followed by a latching surface 12, which preferably extends in the direction of the outer surface 9 perpendicular to this or optionally even has an undercut.
  • the connector housing 14 of the plug 13 is shown.
  • This has the second longitudinal axis 15.
  • It has a first housing portion 16 which, when connected to the socket 1 in the receiving space 5 according to FIG. 1 entry.
  • the first longitudinal axis 3 and the second longitudinal axis 15 are aligned with each other.
  • the first housing portion 16 extends from an end face 17 in which there are openings communicating with contact receiving chambers in which second contacts, not shown, are received and secured in the form of female terminals.
  • a second housing portion 19 at. This is the end face removed, integrally formed with the first housing portion 16.
  • the cross section of the first housing portion 16 is substantially adapted to that of the receiving space of the female housing 2 of the socket 1, that is, it approaches in cross section to a rounded rectangle.
  • a locking arm 22 is formed, which is designed like a frame and two longitudinal struts 24, which are arranged at a parallel distance from one another and with an end to the connecting portion 20, away from the end surface 17th , integral with the connector housing 14 are formed.
  • the end surface 17 near the ends of the two longitudinal struts 24 are connected by a transverse locking strut 23 with each other, which serves as a latching means for latching with the locking lug 10 of the socket 1. It sits with the locking surface 21 in the connecting direction (insertion direction) of the plug 13 in the socket 1 behind the locking surface 12th
  • a release surface 25 is disposed on a projection which away from the end face 17 away from the second longitudinal axis 15.
  • 22 first two spring support bearings 26 are arranged in this area laterally to the longitudinal struts 24 of the locking arm, which serve to support the compression springs 27 at one end.
  • the locking strut 23 has a footprint 28 at its front edge.
  • a slider 30 along the second longitudinal axis 15 is kept adjustable within limits.
  • the design of the slider 30 results in particular FIG. 4 , It can be seen that the slider 30 has two parallel tubular second spring support bearings 31 in which the compression springs 27 are supported with its other end. On the outside of the slide 30 stop projections 32 are provided which limit the movement of the slider 30 in the mounted state on the connector housing 14 in the direction of the connecting portion 19 away.
  • the slider 30 further includes an actuating projection 33 which is exposed by an opening in the second housing portion 19 to the outside for the operation of hand. It can be seen that the slider 30 in the in FIGS. 2 and 3 shown position, which he occupies in the final connected state of the socket 1 with the plug 13, with a locking lug 34 on the locking strut 23 of the locking arm 22 and secures against displacement.
  • the slide 30 are associated with two release projections 35, which serve to release the locking arm 22 upon movement of the slider 30 in the direction of the connecting portion 19 when releasing the plug 13 from the socket 1.
  • the locking lug 34 is moved away from the locking strut 23 and then the Riegelarm 22 raised by starting the release projections 35 against the footprint 28, so that the locking strut 23 out of engagement with the locking lugs 11 and the plug 13 can be separated from the socket 1.
  • the slider 30 is a holding member 36, as in FIG. 5 is shown assigned.
  • the holding element 36 consists of a round wire made of stainless steel.
  • a connecting portion 37 From a connecting portion 37 are two spring legs 38 across. They connect to the ends of the connecting portion 37 with a winding 40, so that they leave the connecting portion 37 across.
  • the ends of each spring leg 38 remote from the connecting section 37 are adjoined in each case by an attachment section 39 angled away from them.
  • the fixing portions 39 are parallel to the connecting portion 37 and toward each other. They run parallel to each other.
  • the attachment portions 39 are received in staggered holes 41, 42 of the locking lug 34 of the slider 30. As a result, a counter-torque is generated when a pivoting movement is initiated in the region of the turns 40 or of the connecting section 37.
  • the compression springs 27 act on the slider 30 to take in the FIGS. 2 and 3 drawn position on the connector housing 14.
  • the first housing portion 16 is inserted into the receiving space 5 of the female housing 2, wherein the first longitudinal axis 3 and the second longitudinal axis 15 are aligned with each other.
  • the holding element 36 comes with the turns 40 against the end face 6 or the receiving space 5 of the socket 1 adjoining chamfer to the plant.
  • the holding element 36 is in the relaxed state. If the socket 1 and the plug 13 are further moved in the connecting direction, the slider 30 remains to the socket 1 at rest, while the first housing portion 16 is moved deeper into the receiving space 5.
  • the locking arm 22 is released and can slide away with its locking strut 23 on the contact surface 11 of the locking lugs 10 with simultaneous elastic deformation and put behind the locking surface 12.
  • the plug socket 1 facing end face of the slider 30 is not more in a plane with the end surface 17 of the housing portion 16 but already close to the locking strut 23rd
  • the first contact 7 was inserted deeper into the housing portion 16 of the plug housing 14.
  • the release surface 25 of the plug housing 14 has moved under the turns 40 and the connecting portion 37 of the holding element 38, so that at the same time or upon further insertion of the plug housing 14 in the receiving space 5 and when approaching the end surface 17 to the bottom 8 of the socket. 1 the holding element 38 is deflected, so that its turns 40 get out of contact with the end face 6 of the socket 1.
  • the biased upon insertion of the plug housing 14 in the socket 1 compression springs 27 can be effective and adjust the slider 30 relative to the connector housing 14 in the direction of the bottom 8, wherein the support member 36 slides on the outer surface 9 of the socket 1. In this position, the compression springs 37 are relaxed and the slider 30 takes in relation to the connector housing 14 in the FIGS. 2 and 3 drawn position again, in which the locking arm 22 is secured against displacement from the second longitudinal axis 15 away.
  • the movement of the retaining element 36 in the relaxed state can be limited by a stop 43 on the projection 34 of the slider 30.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse, die ein Steckbuchsengehäuse mit einer ersten Längsachse und mit einem von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum, der zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen ist, dem erste Kontakte zugeordnet sind, die in den Aufnahmeraum vom Boden parallel zur ersten Längsachse vorstehen, aufweist, wobei auf einer Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand mindestens eine Rastnase vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche zum Boden sich von der Außenfläche entfernend ansteigende Anlauffläche aufweist und die in Richtung zum Boden mit einer zur Außenfläche gerichteten Rastfläche versehen ist, umfassend ein Steckergehäuse, das eine zweite Längsachse aufweist, das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen in den Aufnahmeraum einführbaren ersten Gehäuseabschnitt mit einer Endfläche aufweist, von der aus zu den ersten Kontakten passende zweite Kontakte zum elektrischen Verbinden mit diesen zugänglich sind, das einen zweiten Gehäuseabschnitt aufweist, der quer zur zweiten Längsachse einen Freiraum beläßt, der im verbundenen Zustand die Wand des Steckbuchsengehäuses aufnimmt, das einen elastisch auslenkbaren Riegelarm mit einem Raststeg aufweist, der mit dem zweiten Gehäuseabschnitt einstückig verbunden ist und der beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse der Rastnase gegenübersteht, und einen Schieber, der im zweiten Gehäuseabschnitt des Steckergehäuses entlang der zweiten Längsachse begrenzt verstellbar gehalten ist, der in einer Riegelstellung eine Auslenkung des Riegelarms aus dem entspannten Zustand verhindert und in einer davon abweichenden Stellung diesen freigibt, sowie mindestens eine Druckfeder.
  • In der EP 0 896 396 A2 wird ein solcher Stecker beschrieben. Die Steckbuchse, mit der der Stecker verbindbar ist, weist ein Steckbuchsengehäuse und einen von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum auf. Dieser ist zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an seinem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen. Die Steckbuchse weist eine erste Längsachse auf, die eine Verbindungsrichtung definiert. Dem Steckbuchsengehäuse sind erste Kontakte zugeordnet. Diese sind parallel zur ersten Längsachse ausgerichtet und stehen vom Boden in den Aufnahmeraum vor. Auf der Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand ist eine Rastnase vorspringend angeordnet.
  • Der Stecker weist ein Steckergehäuse mit einem ersten Gehäuseabschnitt und einem zweiten Gehäuseabschnitt auf. Der erste Gehäuseabschnitt tritt beim Verbinden mit der Steckbuchse in deren Aufnahmeraum ein. Der zweite Gehäuseabschnitt ist im radialen Abstand zum ersten Gehäuseabschnitt angeordnet, so daß zwischen beiden ein Freiraum besteht, der die Wand des Steckbuchsengehäuses aufnimmt. Dem zweiten Gehäuseabschnitt des Steckers ist ein elastisch auslenkbarer Riegelarm zugeordnet, der über einen Schieber verriegelt werden kann, wenn er sich in der Riegelposition befindet, wobei der Schieber eine Auslenkung des Riegelarms aus der entspannten Position verhindert.
  • Dem Schieber sind Druckfedern zugeordnet, die an ihrem nicht am Schieber abgestützten Ende miteinander über eine Traverse verbunden sind. Der Riegelarm besitzt eine Schrägfläche, die beim Einführen des Steckers in die Steckbuchse gegen die Rastnase läuft. Dabei befindet der Schieber sich in einer Position, bei der seine Riegelfläche nicht in Kontakt zum Riegelarm steht. Dazu ist der Riegelarm über Haltemittel in einer einstweiligen Position gehalten. Wird der Stecker in die Steckbuchse eingeführt, dann gelangt nicht nur der Riegelarm mit seinem hakenartigen Vorsprung gegen die Rastnase, sondern auch die Traverse, die die beiden Druckfedern miteinander verbindet, kommt zur Anlage gegen die Stirnfläche der Steckbuchse. Wird der Stecker weiter eingeführt, werden die Federn vorgespannt. Das hakenförmige Verriegelungselement des Riegelarms gleitet über die Rastnase. Hierbei hat der Riegelarm eine Stellung erreicht, bei der seine Riegelfläche die Rastnase hintergreifen kann. Dabei werden auch die Druckfedern in ihrer Wirkung freigegeben, d.h. die Halternittel geben den Schieber frei, so daß dieser aufgrund der Wirkung der Federn weg von der Rastnase verschoben wird, wodurch die Riegelfläche des Schiebers über den Riegelarm gelangt und diesen in seiner Eingriffsposition gegen Auslenkung sichert. Dabei werden auch die Haltemittel in Form von dem Schieber angeformten Rastarmen mit Haken in ihre Ursprungsposition zurückgestellt, so daß auch die Federn wieder entlastet werden. Zum Lösen muß der Schieber entgegengesetzt zur Löserichtung des Steckers an dem Steckergehäuse verschoben werden, damit der Riegelarm freigegeben wird. Damit eine genügend große Kontaktfläche für die Abstützung der Druckfedern gegeben ist, sind an dem Steckbuchsengehäuse Rippen vorgesehen, die in Verlängerung des Verlaufs der Druckfedern angeordnet sind, d.h. sich parallel zueinander in Verbindungsrichtung erstrecken und von der Stirnfläche der Steckbuchse ausgehen und bis zu der Rastnase reichen.
  • Für das Lösen wird der Schieber zunächst soweit in Richtung zur Steckbuchse verschoben, daß der Riegelarm freigegeben wird. Dabei werden die Druckfedern teilweise vorgespannt und die Haltemittel setzen den Schieber in dieser Position fest. In dieser Position kann auf einen Entriegelungsabschnitt des Schiebers eingewirkt werden, d.h. auf diesen gedrückt werden, wobei dieser Abschnitt auf einen darunter liegenden Vorsprung des Riegelarms wirkt. Da der Riegelarm wippenartig aufgehängt ist, wird damit sein hakenartiger Vorsprung außer Eingriff zur Rastnase an der Steckbuchse bewegt. Wird nun an dem Stecker gezogen, kann dieser von der Steckbuchse getrennt werden. Die Handhabung ist umständlich und erfordert insbesondere dann, wenn ein sicherer Betrieb gefordert ist, zusätzliche Maßnahmen in Form der Rippen an der Steckbuchse, um eine sichere Abstützung für die Druckfedern, die den Schieber beaufschlagen, zu erreichen. Ungünstig ist die Handhabung auch insofern, als beim Lösen des Steckers von der Steckbuchse der Schieber zunächst entgegen der Löserichtung bewegt werden muß, um den Stellschieber in eine Stellung zu überführen, in der über den diesem zugehörigen Betätigungsabschnitt eine Kraft auf den Riegelarm im Sinne des Lösens desselben von der Rastnase der Steckbuchse einleitbar ist. Gleichzeitig muß dann am Stecker gezogen werden, um diesen aus der Steckbuchse zu lösen.
  • Die DE 198 28 968 A1 betrifft einen Steckverbinder mit einer Steckbuchse und einem Stecker, wobei der Steckbuchse ein blattfederartiges Halteelement zugeordnet ist, das gleichzeitig als Kurzschlußbrücke für die Kontakte der Steckbuchse dient. Das Halteelement weist zwei Rastschenkel auf, die jeweils mit einem Vorsprung des Steckers in Kontakt treten und beim Verbinden eine Verformung erfahren, so daß die Vorsprünge jeweils einen Knick im Rastschenkel überfahren können und danach ein erneutes Ausfedern zulassen, so daß der Stecker in der Steckbuchse gesichert ist. Des weiteren sind zwei im unverbundenen Zustand von Stecker und Steckbuchse mit den Kontakten der Steckbuchse in Verbindung tretende Kontaktschenkel vorhanden, die Bestandteil des Halteelementes sind, welches aus Metall hergestellt ist und damit elektrisch leitend ist. Im unverbundenen Zustand ist also zwischen den Kontakten über die Kontaktschenkel ein Kurzschlußkontakt hergestellt. Diese werden beim Einschieben des Steckers außer Kontakt zu den Kontakten der Steckbuchse gebracht.
  • In der DE 100 52 970 A1 ist ein Steckverbinder, der eine Steckbuchse und einen Stecker umfaßt, beschrieben, wobei dem Stecker ein Schieber zugeordnet ist, der einstückig mit einer Druckfeder gestaltet ist und beim Verbinden zunächst vorgespannt wird und eine Ausschiebekraft erzeugt, solange der endgültige Verbindungszustand nicht erreicht ist. Dieser Schieber dient darüber hinaus als Halteelement im verbundenen Zustand. Der als Druckfeder gestaltete federnde Abschnitt umfaßt einen schlangenförmig gebogenen blattfederartigen Abschnitt.
  • Die EP 1 089 393 A1 umfaßt eine Steckbuchse mit einem von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum, in den ein Stecker einsteckbar ist. Um eine wasserdichte Anordnung zu erzielen, besitzt der Stecker auf dem in den Aufnahmeraum der Steckbuchse eintretenden Abschnitt eine Dichtung, die mit der Innenfläche des Aufnahmeraumes in Kontakt tritt. Der Abschnitt des Steckers, der in den Aufnahmeraum der Steckbuchse eintritt, ist gegenüber dem dazu zurückversetzten Bereich des Steckers querschnittsmäßig verjüngt ausgebildet.
  • US 6 106 321 zeigt einen Steckverbinder mit einer Steckbuchse und einem Stecker. Die Steckbuchse weist ein Steckbuchsengehäuse auf, das einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Steckers aufweist. In dem Aufnahmeraum sind erste Kontakte parallel zu einer Längsachse angeordnet. Der Aufnahmeraum wird von einer Wand umschlossen. Der Stecker weist ein Steckergehäuse auf, das in den Aufnahmeraum der Steckbuchse einführbar ist und zu den ersten Kontakten passende zweite Kontakte zum elektrischen Verbinden mit diesen aufweist. In dem Aufnahmeraum des Steckbuchsengehäuses ist ein federndes Halteelement vorgesehen, das aus einem stabförmigen Material aus Stahl geformt ist. Das federnde Halteelement stützt sich gegen einen Boden des Steckbuchsengehäuses ab. Beim Einführen des Steckergehäuses in den Aufnahmeraum läuft zunächst ein vom Steckergehäuse vorstehender Vorsprung axial gegen einen quer zu der Längsachse verlaufenden Verbindungssteg des Halteelements an. Ferner läuft der Vorsprung mit einer Schräge gegen eine Zunge des Steckbuchsengehäuses an, wobei die Zunge angehoben wird und hierbei auch das Halteelement anhebt, so daß dieses über den Vorsprung des Steckergehäuses verformt wird. Somit kann der Vorsprung unter dem Halteelement hindurchgeführt werden, bis das Halteelement hinter dem Vorsprung verrastet und das Steckergehäuse in dem Aufnahmeraum hält. Zum Lösen ist eine Wippe am Steckergehäuse vorgesehen, die von außen betätigbar ist, und mittels derer das Halteelement wieder über den Vorsprung angehoben werden kann, so daß das Steckergehäuse unter dem Halteelement hindurch aus dem Aufnahmeraum gezogen werden kann.
  • US 2002/031929 A1 zeigt einen Steckverbinder mit einem Stecker und einer Steckbuchse, wobei die Steckbuchse einen Aufnahmeraum bildet, der von einer Wand umschlossen ist. In dem Aufnahmeraum sind erste Kontakte vorgesehen. Das Steckergehäuse ist in den Aufnahmeraum einführbar und weist zu den ersten Kontakten passende zweite Kontakte auf, die elektrisch miteinander verbunden werden können. Das Steckergehäuse weist ferner einen elastisch auslenkbaren Riegelarm auf, der eine nach außen vorstehende Rastnase aufweist. Beim Verbinden des Steckers mit der Steckbuchse läuft die Rastnase gegen eine Rastbrücke an, wobei der Rastarm nach innen elastisch verformt wird, bis die Rastnase unter der Rastbrücke durchgleiten kann. Im vollständig eingeschobenen Zustand des Steckers in den Aufnahmeraum hat die Rastnase die Rastbrücke vollständig passiert, so daß der Riegelarm wieder in seine Ursprungsstellung zurückfedert und die Rastnase gegen eine Rastfläche der Rastbrücke axial abgestützt ist und ein Herausziehen des Steckers aus dem Aufnahmeraum verhindert. Durch manuelles Herunterdrücken des Rastarms läßt sich die Verrastung wieder lösen und der Stecker aus dem Aufnahmeraum ziehen. Ferner ist ein Halteelement in dem Aufnahmeraum vorgesehen, das einen quer zur Längsachse der Steckbuchse verlaufenden federnden Schenkel aufweist. Gegen diesen läuft eine Stirnfläche des Steckers beim Einschieben desselben in den Aufnahmeraum an, wobei der Federschenkel gegen eine Federkraft verstellt wird. Solange der Stecker nicht vollständig in den Aufnahmeraum eingeschoben ist, wird dieser von dem Federschenkel durch die Federkraft wieder herausgedrückt. Erst nach vollständigem Einschieben des Steckers kann der Federschenkel in eine Ausnehmung des Steckers eintauchen und seine ursprüngliche Position einnehmen. Das Halteelement dient dazu, daß der Stecker nicht unbeabsichtigt aus dem Aufnahmeraum entfernt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs beschriebenen Stecker für eine übliche Steckbuchse, d.h. eine solche, bei der mindestens eine Rastnase vorgesehen ist, vorzuschlagen, der einfach handhabbar ist und solange keine endgültige Verbindung erzielt wurde, eine Kraft bewirkt, die den Stecker aus der Steckbuchse löst.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Steckergehäuse eine Lösefläche nahe dem dem Raststeg entfernten Ende des Riegelarmes aufweist, welche sich von dem Raststeg weg von der zweiten Längsachse entfernt, daß die mindestens eine Druckfeder einerseits am zweiten Gehäuseabschnitt des Steckergehäuses und andererseits am Schieber abgestützt ist und den Schieber zur Einnahme seiner Riegelstellung hin beaufschlagt, und daß der Stecker ein federndes Halteelement umfaßt, das aus einem stabförmigen Material aus Stahl geformt ist, das am Schieber festgelegt ist und mindestens zwei quer zur zweiten Längsachse ausfedernde Federschenkel besitzt, die an einem Ende verbunden sind und einen Abschnitt bilden, der dazu bestimmt ist, im entspannten Zustand der Federschenkel mit der Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses in Kontakt zu treten und der durch Auflaufen auf die Lösefläche des Steckergehäuses außer Kontakt zur Stirnfläche bringbar ist, und die, ausgehend vom freien Ende der Federschenkel, zu einem Befestigungsabschnitt geformt sind.
  • Von Vorteil bei dieser Ausführung ist, daß der Stecker in Verbindung mit üblichen Steckbuchsen genutzt werden kann, welche mindestens eine Rastnase aufweisen, so daß ohne Änderung an denselben gewährleistet ist, daß der Stecker von der Steckbuchse getrennt wird, solange keine endgültige Verbindungsposition erreicht wurde. Ferner wird die Handhabung dadurch vereinfacht, daß beim Verbinden lediglich auf das Steckergehäuse eingewirkt wird, indem dieses relativ zum Steckbuchsengehäuse, d.h. auf dessen Boden zu bewegt wird. Die Freigabe des Schiebers zur endgültigen Sicherung des Riegelarms erfolgt automatisch abhängig von der Stellung des Steckergehäuses zum Steckbuchsengehäuse, indem das Halteelement außer Wirkeingriff zur Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses gelangt und somit die Kraft der zwischen dem Steckergehäuse und dem Schieber wirksamen Druckfedern freigegeben wird. Der Schieber wird relativ zum Steckbuchsengehäuse und zum Steckergehäuse so verschoben, daß der Riegelarm gegen Verlagerung in die entriegelte Position gesichert ist. Diese Position kann einfach dadurch aufgehoben werden, daß für das Lösen des Steckers von der Steckbuchse auf den Schieber in Löserichtung eingewirkt wird. Ferner ist von wesentlichem Vorteil, daß das Halteelement ein separates, d.h. vom Schieber getrenntes Bauteil ist, das aus einem Werkstoff hergestellt ist, der praktisch keinem Verschleiß oder Setzungen unterworfen ist.
  • Eine günstige Gestaltung sieht vor, daß das Halteelement von einem Verbindungsabschnitt beabstandet abstehende Federschenkel und diese jeweils einen abgewinkelt anschließenden Befestigungsabschnitt aufweisen, wobei jeder Befestigungsabschnitt in eine separate Aufnahmebohrung des Schiebers eingreift und die Aufnahmebohrungen rechtwinklig zur zweiten Längsachse und zueinander parallel versetzt verlaufen.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Federschenkel an den Verbindungsabschnitt mit einer Windung so anschließen, daß jeder Federschenkel den Verbindungsabschnitt querend verläßt. Günstige Montageverhältnisse werden dadurch erzeugt, daß die Federschenkel ausgehend vom Verbindungsabschnitt so verlaufen, daß die Befestigungsabschnitte zueinander parallel versetzt sind. Vorzugsweise besteht das Halteelement aus einem Runddraht. Günstigerweise ist es aus einem Edelstahl hergestellt.
  • Da das Halteelement aus Stahl im endgültig verriegelten Zustand des Steckers mit der Steckbuchse elastisch aus seiner Normalposition ausgelenkt ist, d.h., solange die Steckbuchse und der Stecker miteinander verbunden sind, gespannt ist, ist es günstig, wenn es aus einem Edelstahl hergestellt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Riegelarm rahmenartig gestaltet ist und das Halteelement zwischen den beiden Längsstreben des Riegelarms angeordnet ist, und daß die Raststrebe quer verläuft und die freien Enden der Längsstreben verbindet.
  • Um zu erreichen, daß der Riegelarm aktiv vom Eingriff zur Rastnase gelöst wird, ist vorgesehen, daß der Schieber mindestens einen Lösevorsprung aufweist, der im Sinne des Lösens der Raststrebe von der Rastnase auf den Riegelarm beim Lösen der Steckbuchse vom Stecker durch Verstellen des Schiebers einwirkt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der Steckbuchse,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Steckers mit Sicht auf den Riegelarm und die Druckfedern sowie den Schieber,
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Darstellung der Steckbuchse,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Schiebers mit den Druckfedern und
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Halteelementes.
  • Eine übliche Steckbuchse, die mit dem Gehäuse eines Gerätes verbindbar ist, ist in Figur 1 dargestellt. Die Steckbuchse 1 umfaßt ein Steckbuchsengehäuse 2, das eine erste Längsachse 3 aufweist. Es weist ferner eine Wand 4 auf, die einen im Öffnungsquerschnitt etwa abgerundet rechteckigen Aufnahmeraum 5 umschließt. Dieser ist zur Stirnfläche 6 offen und an dem dazu entgegengesetzten Ende durch den Boden 8 geschlossen. Die Wand 4 ist, ausgehend von der Stirnfläche 6, zum Aufnahmeraum 5 hin mit einer Fase versehen. Vom Boden 8 stehen erste Anschlußkontakte 7 in Form von Stiften oder Zungen vor. Sie sind parallel zur ersten Längsachse 3 ausgerichtet. Auf der Außenfläche 9 der Wand 4 ist mindestens eine Rastnase 10 angeordnet, die in Richtung zur Stirnfläche 6 eine schräge Anlauffläche 11 aufweist, die von ihrem der Stirnfläche 6 zugewandten Ende in Richtung zum Boden 8 sich von der Außenfläche 9 entfernend, d.h. ansteigend, verläuft. Dieser schließt sich eine Rastfläche 12 an, die in Richtung zur Außenfläche 9 bevorzugt senkrecht zu dieser verläuft bzw. gegebenenfalls sogar einen Hinterschnitt aufweist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Steckergehäuse 14 des Steckers 13 dargestellt. Dieses besitzt die zweite Längsachse 15. Es weist einen ersten Gehäuseabschnitt 16 auf, der beim Verbinden mit der Steckbuchse 1 in den Aufnahmeraum 5 gemäß Figur 1 eintritt. Dabei sind die erste Längsachse 3 und die zweite Längsachse 15 zueinander ausgerichtet. Der erste Gehäuseabschnitt 16 geht von einer Endfläche 17 aus, in der Öffnungen vorhanden sind, die mit Kontaktaufnahmekammern in Verbindung stehen, in welchen nicht dargestellte zweite Kontakte in Form von buchsenförmigen Anschlußklemmen aufgenommen und gesichert sind.
  • An den ersten Gehäuseabschnitt 16 schließt sich unter Bildung eines Freiraums 18 zur Aufnahme der Wand 4 im verbundenen Zustand der Steckbuchse 1 mit dem Stecker 13 ein zweiter Gehäuseabschnitt 19 an. Dieser ist der Endfläche entfernt, einstückig mit dem ersten Gehäuseabschnitt 16 ausgebildet. Der Querschnitt des ersten Gehäuseabschnittes 16 ist im wesentlichen dem des Aufnahmeraums des Steckbuchsengehäuses 2 der Steckbuchse 1 angepaßt, d. h. er nähert sich im Querschnitt einem abgerundeten Rechteck an. Im Verbindungsabschnitt 20 des ersten Gehäuseabschnitts 16 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 18 ist ein Riegelarm 22 angeformt, der rahmenartig gestaltet ist und zwei Längsstreben 24 umfaßt, die im parallelen Abstand zueinander angeordnet sind und mit einem am Ende an dem Verbindungsabschnitt 20, entfernt von der Endfläche 17, einstückig mit dem Steckergehäuse 14 ausgebildet sind. Die der Endfläche 17 nahen Enden der beiden Längsstreben 24 sind durch eine quer verlaufende Raststrebe 23 miteinander verbunden, welche als Rastmittel zur Verrastung mit der Rastnase 10 der Steckbuchse 1 dient. Sie sitzt mit der Riegelfläche 21 in Verbindungsrichtung (Einschubrichtung) des Steckers 13 in die Steckbuchse 1 hinter der Rastfläche 12.
  • Im Bereich des Endes der Längsstreben 24, das mit dem Verbindungsabschnitt 20 verbunden, ist zwischen und von den Längsstreben 24 nach unten versetzt eine Lösefläche 25 an einem Vorspruch angeordnet, die weg von der Endfläche 17 sich von der zweiten Längsachse 15 entfernen. Ferner sind in diesem Bereich seitlich zu den Längsstreben 24 des Riegelarms 22 zwei erste Federstützlager 26 angeordnet, die zur Abstützung der Druckfedern 27 an einem Ende dienen. Die Raststrebe 23 weist an ihrer Vorderkante eine Stellfläche 28 auf. In Führungen 29 des zweiten Gehäuseabschnitts 19 ist ein Schieber 30 entlang der zweiten Längsachse 15 in Grenzen verstellbar gehalten.
  • Die Gestaltung des Schiebers 30 ergibt sich insbesondere aus Figur 4. Es ist erkennbar, daß der Schieber 30 zwei parallele rohrförmige zweite Federstützlager 31 aufweist, in denen sich die Druckfedern 27 mit ihrem anderen Ende abstützen. Seitlich außen sind an dem Schieber 30 Anschlagvorsprünge 32 vorhanden, die die Bewegung des Schiebers 30 im montierten Zustand am Steckergehäuse 14 in Richtung vom Verbindungsabschnitt 19 weg begrenzen. Der Schieber 30 weist ferner einen Betätigungsvorsprung 33 auf, der durch einen Durchbruch im zweiten Gehäuseabschnitt 19 nach außen für die Betätigung von Hand freiliegt. Es ist erkennbar, daß der Schieber 30 in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Position, die er auch im endgültig verbundenen Zustand der Steckbuchse 1 mit dem Stecker 13 einnimmt, mit einem Riegelansatz 34 über der Raststrebe 23 des Riegelarms 22 liegt und diesen gegen Verlagerung sichert.
  • Dem Schieber 30 sind zwei Lösevorsprünge 35 zugeordnet, die dazu dienen, beim Lösen des Steckers 13 aus der Steckbuchse 1 den Riegelarm 22 bei Bewegung des Schiebers 30 in Richtung zum Verbindungsabschnitt 19 freizugeben. Dabei wird zunächst der Riegelansatz 34 von der Raststrebe 23 wegbewegt und dann wird der Riegelarm 22 durch Anlaufen der Lösevorsprünge 35 gegen die Stellfläche 28 angehoben, so daß die Raststrebe 23 außer Eingriff zu den Rastnasen 11 gelangen und der Stecker 13 von der Steckbuchse 1 getrennt werden kann.
  • Dem Schieber 30 ist ein Halteelement 36, wie es in Figur 5 dargestellt ist, zugeordnet. Das Halteelement 36 besteht aus einem Runddraht aus Edelstahl.
  • Von einem Verbindungsabschnitt 37 stehen zwei Federschenkel 38 quer ab. Sie schließen an die Enden des Verbindungsabschnitts 37 mit einer Windung 40 an, so daß sie den Verbindungsabschnitt 37 querend verlassen. An die dem Verbindungsabschnitt 37 entfernten Enden jedes Federschenkels 38 schließt sich jeweils ein dazu abgewinkelter Befestigungsabschnitt 39 an. Die Befestigungsabschnitte 39 verlaufen parallel zum Verbindungsabschnitt 37 und aufeinander zu. Zueinander verlaufen sie parallel. Die Befestigungsabschnitte 39 werden in zueinander versetzten Bohrungen 41, 42 des Riegelansatzes 34 des Schiebers 30 aufgenommen. Hierdurch wird bei Einleitung einer Schwenkbewegung im Bereich der Windungen 40 bzw. des Verbindungsabschnitts 37 ein Gegenmoment erzeugt.
  • Die Druckfedern 27 beaufschlagen den Schieber 30 zur Einnahme der in den Figuren 2 und 3 gezeichneten Stellung am Steckergehäuse 14. Der erste Gehäuseabschnitt 16 wird in den Aufnahmeraum 5 des Steckbuchsengehäuses 2 eingeführt, wobei die erste Längsachse 3 und die zweite Längsachse 15 zueinander ausgerichtet sind. Dabei kommt das Halteelement 36 mit den Windungen 40 gegen die Stirnfläche 6 bzw die zum Aufnahmeraum 5 der Steckbuchse 1 daran anschließenden Fase zur Anlage. Das Halteelement 36 befindet sich im entspannten Zustand. Werden die Steckbuchse 1 und der Stecker 13 weiter in Verbindungsrichtung bewegt, verbleibt der Schieber 30 zur Steckbuchse 1 in Ruhe, während der erste Gehäuseabschnitt 16 tiefer in den Aufnahmeraum 5 bewegt wird. Dabei wird der Riegelarm 22 freigegeben und kann mit seiner Raststrebe 23 über die Anlauffläche 11 der Rastnasen 10 bei gleichzeitiger elastischer Verformung hinweggleiten und sich hinter die Rastfläche 12 setzen.
  • Die der Steckbuchse 1 zugewandte Stirnfläche des Schiebers 30 befindet sich nicht mehr in einer Ebene mit der Endfläche 17 des Gehäuseabschnittes 16 sondern schon bereits nahe zur Raststrebe 23.
  • Bei dieser Bewegung wurde der erste Kontakt 7 tiefer in den Gehäuseabschnitt 16 des Steckergehäuses 14 eingeführt. Gleichzeitig hat sich die Lösefläche 25 des Steckergehäuses 14 unter die Windungen 40 bzw. den Verbindungsabschnitt 37 des Halteelementes 38 bewegt, so daß gleichzeitig oder beim weiteren Einschieben des Steckergehäuses 14 in den Aufnahmeraum 5 und bei Annäherung der Endfläche 17 an den Boden 8 der Steckbuchse 1 das Halteelement 38 ausgelenkt wird, so daß seine Windungen 40 außer Kontakt zur Stirnfläche 6 der Steckbuchse 1 gelangen. Die beim Einführen des Steckergehäuses 14 in die Steckbuchse 1 vorgespannten Druckfedern 27 können wirksam werden und den Schieber 30 relativ zum Steckergehäuse 14 in Richtung zum Boden 8 verstellen, wobei das Halteelement 36 auf der Außenfläche 9 der Steckbuchse 1 gleitet. In dieser Stellung sind die Druckfedern 37 entspannt und der Schieber 30 nimmt im Verhältnis zum Steckergehäuse 14 die in den Figuren 2 und 3 gezeichnete Position wieder ein, in der der Riegelarm 22 gegen Verlagerung von der zweiten Längsachse 15 weg gesichert ist.
  • Die Bewegung des Halteelements 36 in den entspannten Zustand kann durch einen Anschlag 43 am Ansatz 34 des Schiebers 30 begrenzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckbuchse
    2
    Steckbuchsengehäuse
    3
    erste Längsachse
    4
    Wand
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Stirnfläche
    7
    erster Kontakt
    8
    Boden
    9
    Außenfläche
    10
    Rastnase
    11
    Anlauffläche
    12
    Rastfläche
    13
    Stecker
    14
    Steckergehäuse
    15
    zweite Längsachse
    16
    erster Gehäuseabschnitt
    17
    Endfläche
    18
    Freiraum
    19
    zweiter Gehäuseabschnitt
    20
    Gehäuseverbindungsabschnitt
    21
    Riegelfläche
    22
    Riegelarm
    23
    Raststrebe / Rastmittel
    24
    Längsstrebe
    25
    Lösefläche
    26
    erste Federstützlager
    27
    Druckfeder
    28
    Stellfläche
    29
    Führung
    30
    Schieber
    31
    zweite Federstützlager
    32
    Anschlagvorsprung
    33
    Betätigungsvorsprung
    34
    Riegelansatz
    35
    Lösevorsprünge
    36
    Halteelement
    37
    Verbindungsabschnitt
    38
    Federschenkel
    39
    Befestigungsabschnitt
    40
    Windung
    41
    Aufnahmebohrung
    42
    Aufnahmebohrung
    43
    Anschlag

Claims (8)

  1. Stecker (13) zum Verbinden mit
    einer Steckbuchse (1),
    die ein Steckbuchsengehäuse (2) mit einer ersten Längsachse (3) und mit einem von einer Wand (4) umschlossenen Aufnahmeraum (5), der zu einer Stirnfläche (6) des Steckbuchsengehäuses (2) offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden (8) verschlossen ist, dem erste Kontakte (7) zugeordnet sind, die in den Aufnahmeraum (5) vom Boden (8) parallel zur ersten Längsachse (3) vorstehen, aufweist, wobei auf einer Außenfläche (9) der den Aufnahmeraum (5) umschließenden Wand (4) mindestens eine Rastnase (10) vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche (6) zum Boden (8) sich von der Außenfläche (9) entfernend ansteigende Anlauffläche (11) aufweist und die in Richtung zum Boden (8) mit einer zur Außenfläche (9) gerichteten Rastfläche (12) versehen ist,
    umfassend
    - ein Steckergehäuse (14),
    das eine zweite Längsachse (15) aufweist,
    das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen (3, 15) in den Aufnahmeraum (5) einführbaren ersten Gehäuseabschnitt (16) mit einer Endfläche (17) aufweist, von der aus zu den ersten Kontakten (7) passende zweite Kontakte zum elektrischen Verbinden mit diesen zugänglich sind,
    das einen zweiten Gehäuseabschnitt (19) aufweist, der quer zur zweiten Längsachse (15) einen Freiraum (18) beläßt, der im verbundenen Zustand die Wand (4) des Steckbuchsengehäuses (2) aufnimmt, das einen elastisch auslenkbaren Riegelarm (22) mit einem Raststeg (23) aufweist, der mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (19) einstückig verbunden ist und der beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse (2) der Rastnase (10) gegenübersteht, und
    einen Schieber (30),
    der im zweiten Gehäuseabschnitt (19) des Steckergehäuses (14) entlang der zweiten Längsachse (15) begrenzt verstellbar gehalten ist,
    der in einer Riegelstellung eine Auslenkung des Riegelarms (22) aus dem entspannten Zustand verhindert und in einer davon abweichenden Stellung diesen freigibt, sowie
    mindestens eine Druckfeder (27),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steckergehäuse (14) eine Lösefläche (25) nahe dem dem Raststeg (23) entfernten Ende des Riegelarmes (22) aufweist, welche sich von dem Raststeg (23) weg von der zweiten Längsachse (15) entfernt,
    daß die mindestens eine Druckfeder (27) einerseits am zweiten Gehäuseabschnitt (19) des Steckergehäuses (14) und andererseits am Schieber (30) abgestützt ist und den Schieber (30) zur Einnahme seiner Riegelstellung hin beaufschlagt, und
    daß der Stecker (13) ein federndes Halteelement (36) umfaßt, das aus einem stabförmigen Material aus Stahl geformt ist und das am Schieber (30) festgelegt ist und mindestens zwei quer zur zweiten Längsachse (15) ausfedernde Federschenkel (38) besitzt, die an einem Ende verbunden sind und einen Abschnitt (37, 40) bilden, der dazu bestimmt ist, im entspannten Zustand der Federschenkel (38) mit der Stirnfläche (6) des Steckbuchsengehäuses (2) in Kontakt zu treten und der durch Auflaufen auf die Lösefläche (25) des Steckergehäuses (14) außer Kontakt zur Stirnfläche (6) bringbar ist, und die, ausgehend vom freien Ende der Federschenkel (38), zu einem Befestigungsabschnitt geformt sind.
  2. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (36) von einem Verbindungsabschnitt (37) beabstandet abstehende Federschenkel (38) und diese jeweils abgewinkelt anschließende Befestigungsabschnitte (39) aufweisen, wobei jeder Befestigungsabschnitt (39) in eine separate Aufnahmebohrung (41, 42) des Schiebers (30) eingreift und die Aufnahmebohrungen (41, 42) rechtwinklig zur zweiten Längsachse (15) und zueinander parallel versetzt verlaufen.
  3. Stecker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federschenkel (38) an den Verbindungsabschnitt (37) mit einer Windung (40) so anschließen, daß jeder Federschenkel (38) den Verbindungsabschnitt (37) querend verläßt.
  4. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federschenkel (38) ausgehend vom Verbindungsabschnitt (37) so verlaufen, daß die Befestigungsabschnitte (39) zueinander parallel versetzt sind.
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (36) aus einem Runddraht besteht.
  6. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (36) aus Edelstahl besteht.
  7. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegelarm (22) rahmenartig gestaltet ist und das Halteelement (36) zwischen den beiden Längsstreben (24) des Riegelarms (22) angeordnet ist, und
    daß die Raststrebe (23) quer verläuft und die freien Enden der Längsstreben (24) verbindet.
  8. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (30) mindestens einen Lösevorsprung (35) aufweist, der im Sinne des Lösens der Raststrebe (23) von der Rastnase (10) auf den Riegelarm (22) beim Lösen der Steckbuchse (13) vom Stecker (1) durch Verstellen des Schiebers (30) einwirkt.
EP03016268A 2002-10-18 2003-07-18 Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse Expired - Lifetime EP1411597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248892A DE10248892B3 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE10248892 2002-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1411597A2 EP1411597A2 (de) 2004-04-21
EP1411597A3 EP1411597A3 (de) 2006-06-28
EP1411597B1 true EP1411597B1 (de) 2008-09-10

Family

ID=32038779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016268A Expired - Lifetime EP1411597B1 (de) 2002-10-18 2003-07-18 Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1411597B1 (de)
JP (1) JP3861088B2 (de)
AT (1) ATE408252T1 (de)
DE (2) DE10248892B3 (de)
ES (1) ES2312694T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4125163A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-01 Aptiv Technologies Limited Selbstausstossendes elektrisches verbindungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006277975A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Jst Mfg Co Ltd 電気的接続装置
CN110571580B (zh) * 2019-10-09 2024-02-27 国网冀北电力有限公司唐山供电公司 一种带机械锁的固定插座及其使用方法
CN111786089B (zh) * 2020-06-24 2022-08-05 深圳国人通信技术服务有限公司 一种5g阵列天线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10189145A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ
DE69838570T2 (de) * 1997-08-05 2008-07-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE19754876C2 (de) * 1997-12-10 1999-11-04 Siemens Ag Steckverbindung mit automatischem Ausruf
DE19828968A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
JP2001102131A (ja) * 1999-10-01 2001-04-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP3741351B2 (ja) * 1999-10-26 2006-02-01 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP2001351738A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ
DE10136862C1 (de) * 2001-07-28 2003-06-26 Yazaki Europe Ltd Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4125163A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-01 Aptiv Technologies Limited Selbstausstossendes elektrisches verbindungssystem
US11876324B2 (en) 2021-07-29 2024-01-16 Aptiv Technologies AG Self-ejecting electrical connection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1411597A3 (de) 2006-06-28
DE10248892B3 (de) 2004-07-15
JP2004139985A (ja) 2004-05-13
EP1411597A2 (de) 2004-04-21
DE50310467D1 (de) 2008-10-23
ATE408252T1 (de) 2008-09-15
ES2312694T3 (es) 2009-03-01
JP3861088B2 (ja) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE102013205447A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2719820C2 (de)
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE10132560C2 (de) Steckverbinder
DE102017105077B4 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
EP2919331B1 (de) Kontaktsystem mit einem verriegelbar ausgebildeten stecker
EP1427067B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE102009060379B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE29509313U1 (de) Anordnung zum Halten eines zu einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt zusammengedrückten Federelements an einer vorbestimmten Stelle
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE3922882A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE19828968A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312694

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090210

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

26N No opposition filed

Effective date: 20090611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: YAZAKI EUROPE LTD.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310467

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100719