EP2038090A1 - Elektrohandwerkzeug - Google Patents

Elektrohandwerkzeug

Info

Publication number
EP2038090A1
EP2038090A1 EP07728817A EP07728817A EP2038090A1 EP 2038090 A1 EP2038090 A1 EP 2038090A1 EP 07728817 A EP07728817 A EP 07728817A EP 07728817 A EP07728817 A EP 07728817A EP 2038090 A1 EP2038090 A1 EP 2038090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate shaft
electric hand
hand tool
spur gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07728817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2038090A1 publication Critical patent/EP2038090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/051Couplings, e.g. special connections between components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/321Use of balls

Definitions

  • the invention relates to a trained as a drill and / or percussion hammer electric hand tool, with a work spindle, a striking mechanism and an electric drive motor, which is connectable via a gear and clutch device with a work spindle driving intermediate shaft and / or a striking mechanism drive, wherein the transmission and clutch device has a transmission.
  • the field of application for drills and / or impact hammers is very diverse.
  • the main applications are in hammer drilling (impact drilling) and chiselling (without rotary drive).
  • Such electric hand tools are also used in the field of Bohroder impact drills or screwdrivers.
  • the products differ depending on the main area of use.
  • Cutting speeds for drilling concrete, wood, steel, non-ferrous metals or plastics are very different, meaning that corresponding speeds are required.
  • the working spindle speed is much smaller than when drilling wood and steel.
  • the speed is also dependent on the cooling medium and the material of the drill bit.
  • the previous drilling and / or impact hammers are not particularly suitable or only limited use for the various applications shown. As drilling and / or impact hammers ever more power dense, that is compact, built These electric hand tools are also suitable in terms of their ergonomics for use in the field of drills.
  • Trained as a drill and / or percussion electric hand tool of the invention of the type mentioned should be versatile.
  • the original field of application of such electric hand tools should be expanded and optimized for the respective work cases.
  • the transmission is designed as a multi-stage spur gear whose gears are switched by axial displacement of the intermediate shaft.
  • This design leads to a small, handy size and allows through the multi-stage spur gear setting different working spindle speeds, so that at least one speed in particular for impact drilling / drilling is available and at least one more, faster speed especially for drilling at high speed is present.
  • By the gear change by means of axial displacement of the intermediate shaft a simple and compact design is realized, which ensures a safe function.
  • the intermediate shaft at least two, different diameter having spur gears of the spur gear are assigned such that the spur gears maintain their axial position during the axial displacement of the intermediate shaft.
  • the spur gears are thus arranged with respect to their axial arrangement fixed within the housing of the electric hand tool, and they do not leave these axial positions when the intermediate shaft is axially displaced to make a mode switch.
  • An operating mode change is to be understood both as a working spindle speed change, and in particular also as a change from, for example, a pure drilling operation to a percussion drilling operation or a pure chisel operation.
  • the intermediate shaft has a driving profile, which is rotatably coupled in different axial positions of the intermediate shaft, each having a counter-driving profile of the one or the other spur gear or with none of the spur gears. Depending on the axial position of the intermediate shaft thus comes one or the other spur gear in function, which leads to different working spindle speeds. If the intermediate shaft is decoupled by its corresponding axial displacement of the spur gears, so this can be used, for example, to perform the chisel operation, in which only a beating of the tool, but not its rotation takes place.
  • a rotation of the intermediate shaft is provided which rotates the intermediate shaft in its corresponding axial displacement position.
  • This is also known as the "Variolock" operating mode allows a rotationally fixed positioning of the insert tool during chiselling.Thus, the Variolock ein serves for positioning of the insert tool.This is rotatably mounted around the hammer axis of rotation, since there is no positive connection to the drive train.In chisel mode, the insert tool through stored the Variolock rotatably.
  • the electric hand tool is designed in pistol design, in which a drive shaft of the drive motor is arranged to extend parallel to the work spindle.
  • Figure 1 is a side view of the boring and / or
  • FIG. 3 shows an inner region of the electric hand tool of FIG. 1,
  • FIGS 4 to 7 different positions of functional groups of the electric hand tool of Figure 1 in order to bring about different modes.
  • the electric hand tool 1 shows an electric hand tool 1, which is designed as a drill and / or percussion hammer 2.
  • the electric hand tool 1 has a housing 3 with a handle 4, wherein the handle 4, an on / off switch 5 is assigned.
  • An electric drive motor is supplied via a power cable 6 with electrical energy.
  • On a work spindle (rotation axis 7) is a tool holder 8 for a tool, such as a drill, arranged.
  • the mentioned electric drive motor has a drive shaft with an axis of rotation 9, wherein the axis of rotation 9 is parallel to the axis of rotation 7, so that accordingly the electric hand tool 1 is formed in pistol design.
  • FIG. 2a indicates a drilling operation in a second gear by the designation B2 and a drill symbol with the additional designation "2."
  • Figure 2b indicates a drilling operation in a first gear, characterized by the designation B1 and symbolically represented by a drill symbol and the inscription "1 . ".
  • Figure 2c indicates a position of the mode selector switch 10 in which a percussion drilling operation is performed. This is indicated by the designation SB and represented with a drill symbol and a hammer symbol.
  • FIG. 2d identifies a Variolock operation, which is labeled VL.
  • Figure 2e illustrates the mode selector switch 10 in a position in which there is a clean bit operation M indicated by a hammer.
  • FIGS. 3 to 7 show an inner region of the drilling and / or percussion hammer 2 of FIG. 1.
  • An electric drive motor (not shown) has a motor shaft 11 on which a pinion 12 is arranged in a rotationally fixed manner. Further, the end portion 13 of the motor shaft 11 is provided with a Stirntechnikung 14. The motor shaft 11 is rotated about the axis of rotation 9 by the electric drive motor, not shown.
  • an intermediate shaft 15 is rotatable with the rotation axis 9 parallel to the axis of rotation 16, but axially displaceable (double arrow 17) in the housing 3 of
  • Electric hand tool 1 stored.
  • the bearing 19 is provided.
  • a ball bearing 20 supports a rotary part 21 of a striking mechanism drive 22, wherein the rotary part 21 has a sliding bearing 23 which comprises the intermediate shaft 15.
  • An intermediate flange 24 of the housing 3 of the electric hand tool 1 has a ball bearing 25 for supporting the intermediate shaft 15.
  • the motor shaft 11 is rotatably held in the housing 3 by means of a ball bearing 26 and axially immovable.
  • An axle stub 27 of a spur gear 28 is mounted in a housing-side bearing 18 about the axis of rotation 16, wherein the spur gear 28 via a ball bearing 29 another spur gear 30 rotatably supported about the axis of rotation 16 and the spur gear 30 with an axial extension 31 to the sliding bearing 23rd extends.
  • the spur gear 28 meshes with the pinion 12 and the spur gear 30 meshes with the spur gear 14 of the motor shaft eleventh
  • the intermediate shaft 15 has at one end 31 'a driving profile 32 which can cooperate with Gegenmit Spotifyprofilen 33, 34 of the spur gear 28 and spur gear 30 - depending on the axial position of the intermediate shaft 15-, whereby the spur gear 28 or the spur gear 30, a rotational drive of the intermediate shaft 15th causes.
  • the intermediate shaft 15 has a smaller diameter
  • Bund region 35 and a larger diameter collar portion 36 wherein the arrangement is selected such that -in the longitudinal direction of the intermediate shaft 15 seen- first the driving profile 32 is provided, then the larger diameter collar portion 36 and then the smaller diameter collar portion 35 is present.
  • the intermediate shaft 15 a pinion 37 which meshes with a toothed ring 38 which is rotatably mounted on a hammer tube 39 of a striking mechanism 40.
  • the hammer tube 39 is rotatably mounted about the axis of rotation 7 and takes the tool holder 8 in rotation with.
  • For hammer mechanism drive 22 includes an angularly extending to the axis of rotation 16 ball bearing 41, which supports a pivot lever 42 on the rotary member 21.
  • the pivoting lever 42 is pivotally connected to a non-illustrated piston, which is reciprocated within the hammer tube 39 during a pivoting movement of the pivoting lever 42 to produce an air cushion acting on an arranged in the hammer tube 39 striker, which in turn on a firing pin acts to striking a clamped in the tool holder 8 tool apply.
  • the bearing 19 is an anti-rotation 43 associated with the corresponding Axialposition- the intermediate shaft 15, the pinion 37 and thus the intermediate shaft 15 rotatably locked.
  • the pinion 12, the spur gear 14, the spur gear 28 and the spur gear 30 form a gear 50, in particular a multi-stage spur gear 51.
  • the gear 50 is part of a gear and clutch device 52, which further as coupling components, the driving profile 32 and the counter-driving profiles 33 and Has 34 and driving balls 44 and corresponding capture areas in the rotary member 21.
  • On the driving balls 44 will be discussed in more detail below.
  • the function of the electric hand tool 1 will be explained below with reference to FIGS. 4 to 7 on the basis of five different operating modes, which can be set by means of the operating rate selection switch 10.
  • mode selector switch 10 If the mode selector switch 10 is rotated, this leads to corresponding axial displacement of the intermediate shaft 15, wherein the power transmission path between mode selector switch 10 and intermediate shaft 15 is not shown in detail (for example gear rack-and-pinion principle). If the intermediate shaft 15 is in the position according to FIG. 3, the driving profile 32 and counter-driving profile 33 of the spur gear 28 are coupled. The spur gear 30 is not rotatably connected to the intermediate shaft 15.
  • the driving balls 44 form with the catching areas the rotary driving clutch 53.
  • the intermediate shaft 15 is moved further in the direction of the arrow 45 by means of the operating mode selector switch 10, the situation according to FIG. 6 arises in the so-called Variolock operation, which makes it possible to position the hammer tube 39 and thus the tool used there during chiseling.
  • the intermediate shaft 15 is positioned axially such that a rotational drive with the spur gear 30 is no longer present, but due to the radially outwardly urged driving balls 44 of the percussion drive 22 is still coupled to the intermediate shaft 15, the pinion 37, however, not yet engaged with the rotation 43 stands.
  • the user can now set the angular position of the insert tool itself. This occurs when the drive motor is switched off.
  • a manual rotation of the insert tool leads to a corresponding rotation of the hammer tube 39 and via the toothed ring 38 and the pinion 37 to a rotation of the intermediate shaft 15th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildetes Elektrohandwerkzeug, mit einer Arbeitsspindel, einem Schlagwerk und einem elektrischen Antriebsmotor, der über eine Getriebe- und Kupplungseinrichtung mit einer die Arbeitsspindel antreibenden Zwischenwelle und/oder einem Schlagwerksantrieb verbindbar ist, wobei die Getriebe- und Kupplungseinrichtung ein Getriebe besitzt. Es ist vorgesehen, dass das Getriebe (50) ein mehrstufiges Stirnradgetriebe (51) ist, dessen Gänge durch axiale Verlagerung der Zwischenwelle (15) geschaltet werden.

Description

Beschreibung
Titel Elektrohandwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildetes Elektrohandwerkzeug, mit einer Arbeitsspindel, einem Schlagwerk und einem elektrischen Antriebsmotor, der über eine Getriebe- und Kupplungseinrichtung mit einer die Arbeitsspindel antreibenden Zwischenwelle und/oder einen Schlagwerksantrieb verbindbar ist, wobei die Getriebe- und Kupplungseinrichtung ein Getriebe besitzt.
Stand der Technik
Das Einsatzgebiet für Bohr- und/oder Schlaghämmer ist sehr vielfältig. Die Hauptanwendungen bestehen in Hammerbohren (Schlagbohren) und Meißeln (ohne Drehantrieb). Derartige Elektrohandwerkzeuge werden ferner auf dem Arbeitsfeld von Bohroder Schlagbohrmaschinen oder Schraubern eingesetzt. Die Erzeugnisse unterscheiden sich je nach Haupteinsatzgebiet. Schnittgeschwindigkeiten zum Bohren von Beton, Holz, Stahl, Nichteisenmetallen oder Kunststoffen unterscheiden sich sehr stark, das heißt, es sind entsprechende Drehzahlen erforderlich. Beim Bohren von Gestein ist die Arbeitsspindeldrehzahl erheblich kleiner zu wählen als beim Bohren von Holz und Stahl. Die Drehzahl ist auch vom Kühlmedium und vom Material der Bohrerschneide abhängig. Es gibt auch Anwendungen, bei denen eine schnelle Arbeitsspindeldrehzahl erforderlich ist, beispielsweise beim Rühren. Die bisherigen Bohr- und/oder Schlaghämmer sind für die verschiedenen, aufgezeigten Anwendungsfälle nicht besonders geeignet oder nur begrenzt einsetzbar. Da Bohr- und/oder Schlaghämmer immer leistungsdichter, das heißt kompakter, gebaut werden, eignen sich diese Elektrohandwerkzeuge auch in Bezug auf ihre Ergonomie für den Einsatz auf dem Gebiet von Bohrmaschinen.
Offenbarung der Erfindung
Das als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildete Elektrohandwerkzeug der Erfindung der eingangs genannten Art soll vielfältig einsetzbar sein. Der ursprüngliche Einsatzbereich derartiger Elektrohandwerkzeuge soll erweitert und für die jeweiligen Arbeitsfälle optimiert werden. Hierzu ist das Getriebe als mehrstufiges Stirnradgetriebe ausgebildet, dessen Gänge durch axiale Verlagerung der Zwischenwelle geschaltet werden. Diese Bauform führt zu einer kleinen, handlichen Baugröße und ermöglicht durch das mehrstufige Stirnradgetriebe das Einstellen unterschiedlicher Arbeitsspindeldrehzahlen, sodass mindestens eine Drehzahl insbesondere für ein Schlagbohren/Bohren zur Verfügung steht und mindestens eine weitere, schnellere Drehzahl insbesondere für ein Bohren mit großer Drehzahl vorliegt. Durch die Gangumschaltung mittels axialer Verlagerung der Zwischenwelle ist eine einfache und kompakte Bauweise realisiert, die eine sichere Funktion gewährleistet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zwischenwelle mindestens zwei, unterschiedliche Durchmesser aufweisende Stirnräder des Stirnradgetriebes derart zugeordnet sind, dass die Stirnräder ihre Axialposition beim axialen Verlagern der Zwischenwelle beibehalten. Die Stirnräder sind hinsichtlich ihrer axialen Anordnung somit ortsfest innerhalb des Gehäuses des Elektrohandwerkzeugs angeordnet, wobei sie diese Axialpositionen auch nicht verlassen, wenn die Zwischenwelle axial verlagert wird, um eine Betriebsartenumschaltung vorzunehmen. Unter einer Betriebsartenumschaltung ist sowohl eine Arbeitsspindeldrehzahländerung zu verstehen, als insbesondere auch ein Wechsel von beispielsweise reinem Bohrbetrieb auf einen Schlagbohrbetrieb oder einen reinen Meißelbetrieb. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zwischenwelle ein Mitnahmeprofil aufweist, das in unterschiedlichen Axialpositionen der Zwischenwelle mit jeweils einem Gegenmitnahmeprofil des einen oder des anderen Stirnrads oder mit keinem der Stirnräder drehfest gekuppelt ist. Je nach Axialposition der Zwischenwelle kommt somit das eine oder das andere Stirnrad in Funktion, was zu unterschiedlichen Arbeitsspindeldrehzahlen führt. Wird die Zwischenwelle durch ihre entsprechende Axialverlagerung von den Stirnrädern entkuppelt, so kann dies beispielsweise genutzt werden, um den Meißelbetrieb durchzuführen, bei dem lediglich ein Schlagen des Werkzeugs, nicht jedoch dessen Drehung erfolgt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn eine Verdrehsicherung der Zwischenwelle vorgesehen ist, die die Zwischenwelle in ihrer entsprechenden Axialverlagerungsstellung dreharretiert. Diese auch als „Variolock" bezeichnete Betriebsart ermöglicht eine drehwinkelfeste Positionierung des Einsatzwerkzeugs beim Meißeln. Demgemäß dient die Variolockstellung zur Positionierung des Einsatzwerkzeuges. Dieses ist um die Hammerdrehachse drehbar gelagert, da kein Formschluss zum Antriebsstrang besteht. In der Meißel-Betriebsart wird das Einsatzwerkzeug durch den Variolock drehfest gelagert.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Elektrohandwerkzeug in Pistolenbauform ausgebildet ist, bei der eine Antriebswelle des Antriebsmotors parallel zu der Arbeitsspindel verlaufend angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht des als Bohr- und/oder
Schlaghammer ausgebildeten Elektrohandwerkzeugs,
Figur 2a bis e verschiedene Stellungen eines
Betriebsartenwahlschalters des Elektrohandwerkzeugs der Figur 1 ,
Figur 3 einen Innenbereich des Elektrohandwerkzeugs der Figur 1 ,
Figuren 4 bis 7 verschiedene Stellungen von Funktionsgruppen des Elektrohandwerkzeugs der Figur 1 , um unterschiedliche Betriebsarten herbeizuführen.
Ausfϋhrungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Elektrohandwerkzeug 1 , das als Bohr- und/oder Schlaghammer 2 ausgebildet ist. Das Elektrohandwerkzeug 1 weist ein Gehäuse 3 mit einem Handgriff 4 auf, wobei dem Handgriff 4 ein Ein-/Ausschalter 5 zugeordnet ist. Ein elektrischer Antriebsmotor wird über ein Stromkabel 6 mit elektrischer Energie versorgt. Auf einer Arbeitsspindel (Drehachse 7) ist eine Werkzeugaufnahme 8 für ein Werkzeug, beispielsweise ein Bohrer, angeordnet. Der erwähnte elektrische Antriebsmotor weist eine Antriebswelle mit einer Drehachse 9 auf, wobei die Drehachse 9 parallel zur Drehachse 7 verläuft, sodass demgemäß das Elektrohandwerkzeug 1 in Pistolenbauform ausgebildet ist.
Am Gehäuse 3 befindet sich ein Betriebsartenwahlschalter 10 mit dem -gemäß der Figuren 2a bis 2e unterschiedliche Betriebsarten des Elektrohandwerkzeugs 1 eingestellt werden können. Dies erfolgt durch Verdrehen des Betriebsartenwahlschalters 10. Die Figur 2a kennzeichnet einen Bohrbetrieb in einem zweiten Gang durch die Bezeichnung B2 sowie ein Bohrersymbol mit der zusätzlichen Bezeichnung „2.". Die Figur 2b kennzeichnet einen Bohrbetrieb in einem ersten Gang, gekennzeichnet durch die Bezeichnung B1 und symbolisch dargestellt durch ein Bohrersymbol und die Beschriftung „1.". Die Figur 2c kennzeichnet eine Stellung des Betriebsartenwahlschalters 10, in der ein Schlagbohrbetrieb durchgeführt wird. Dies wird durch die Bezeichnung SB gekennzeichnet und dargestellt mit einem Bohrersymbol und einem Hammersymbol. Die Figur 2d kennzeichnet einen Variolock-Betrieb, der mit VL gekennzeichnet ist. Schließlich stellt die Figur 2e den Betriebsartenwahlschalter 10 in einer Stellung dar, in der ein reiner Meißelbetrieb M vorliegt, der durch einen Hammer angezeigt wird.
Die Figur 3 bis 7 zeigen einen Innenbereich des Bohr- und/oder Schlaghammers 2 der Figur 1. Ein nichtdargestellter elektrischer Antriebsmotor weist eine Motorwelle 11 auf, auf der ein Ritzel 12 drehfest angeordnet ist. Ferner ist der Endbereich 13 der Motorwelle 11 mit einer Stirnzahnung 14 versehen. Die Motorwelle 11 wird vom nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotor um die Drehachse 9 gedreht.
Unterhalb der Motorwelle 11 ist eine Zwischenwelle 15 mit zur Drehachse 9 paralleler Drehachse 16 drehbar, jedoch axial verschiebbar (Doppelpfeil 17) im Gehäuse 3 des
Elektrohandwerkzeugs 1 gelagert. Für die Lagerung des einen Endes der Zwischenwelle 15 ist das Lager 19 vorgesehen. Ferner lagert ein Kugellager 20 ein Drehteil 21 eines Schlagwerkantriebs 22, wobei das Drehteil 21 ein Gleitlager 23 aufweist, welches die Zwischenwelle 15 umfasst. Ein Zwischenflansch 24 des Gehäuses 3 des Elektrohandwerkzeugs 1 weist zur Lagerung der Zwischenwelle 15 ein Kugellager 25 auf. Die Motorwelle 11 ist im Gehäuse 3 mittels eines Kugellagers 26 drehbar und axial unverschieblich gehalten. Ein Achsstutzen 27 eines Stirnrads 28 ist in einem gehäuseseitigen Lager 18 um die Drehachse 16 gelagert, wobei das Stirnrad 28 über ein Kugellager 29 ein weiteres Stirnrad 30 drehbar um die Drehachse 16 lagert und sich das Stirnrad 30 mit einem axialen Fortsatz 31 bis zum Gleitlager 23 erstreckt. Das Stirnrad 28 kämmt mit dem Ritzel 12 und das Stirnrad 30 kämmt mit der Stirnverzahnung 14 der Motorwelle 11.
Die Zwischenwelle 15 weist an einem Ende 31 ' ein Mitnahmeprofil 32 auf, das mit Gegenmitnahmeprofilen 33, 34 von Stirnrad 28 und Stirnrad 30 -je nach Axialstellung der Zwischenwelle 15- zusammenwirken kann, wodurch das Stirnrad 28 oder das Stirnrad 30 eine Drehmitnahme der Zwischenwelle 15 bewirkt.
Die Zwischenwelle 15 weist einen durchmesserkleineren
Bundbereich 35 sowie einen durchmessergrößeren Bundbereich 36 auf, wobei die Anordnung derart gewählt ist, dass -in Längsrichtung der Zwischenwelle 15 gesehen- zunächst das Mitnahmeprofil 32 vorgesehen ist, dann der im Durchmesser größere Bundbereich 36 und dann der im Durchmesser kleinere Bundbereich 35 vorliegt.
Jenseits des Kugellagers 25 weist die Zwischenwelle 15 ein Ritzel 37 auf, das mit einem Zahnring 38 kämmt, der drehfest auf einem Hammerrohr 39 eines Schlagwerks 40 angeordnet ist. Das Hammerrohr 39 ist drehbar um die Drehachse 7 gelagert und nimmt die Werkzeugaufnahme 8 drehfest mit.
Zum Schlagwerksantrieb 22 gehört ein winklig zur Drehachse 16 verlaufendes Kugellager 41 , das einen Schwenkhebel 42 auf dem Drehteil 21 lagert. Der Schwenkhebel 42 steht mit einem nichtdargestellten Kolben schwenkbeweglich in Verbindung, der innerhalb des Hammerrohrs 39 bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 42 hin- und herbewegt wird, um ein Luftpolster zu erzeugen, das auf einen im Hammerrohr 39 angeordneten Döpper wirkt, der wiederum auf einen Schlagbolzen einwirkt, um ein in die Werkzeugaufnahme 8 eingespanntes Werkzeug schlagend zu beaufschlagen. Dem Lager 19 ist eine Verdrehsicherung 43 zugeordnet, die -bei entsprechender Axialposition- der Zwischenwelle 15 das Ritzel 37 und damit die Zwischenwelle 15 drehfest arretiert.
Das Ritzel 12, die Stirnverzahnung 14, das Stirnrad 28 und das Stirnrad 30 bilden ein Getriebe 50, insbesondere ein mehrstufiges Stirnradgetriebe 51. Das Getriebe 50 gehört einer Getriebe- und Kupplungseinrichtung 52 an, die ferner als Kupplungsbauteile das Mitnahmeprofil 32 sowie die Gegenmitnahmeprofile 33 und 34 sowie Mitnahmekugeln 44 und entsprechende Fangbereiche im Drehteil 21 aufweist. Auf die Mitnahmekugeln 44 wird nachstehend noch näher eingegangen. Die Mitnahmekugeln 44 bilden zusammen mit entsprechenden Fangbereichen des Drehteils 21 eine Drehmitnahmekupplung 53.
Anhand der Figuren 4 bis 7 soll nachstehend die Funktion des Elektrohandwerkzeugs 1 anhand von fünf unterschiedlichen Betriebsarten, die mittels des Betriebsratenwahlschalters 10 einstellbar sind, erläutert werden.
Wird der Betriebsartenwahlschalter 10 verdreht, so führt dies zu entsprechenden Axialverlagerung der Zwischenwelle 15, wobei der Kraftübertragungsweg zwischen Betriebsartenwahlschalter 10 und Zwischenwelle 15 nicht näher dargestellt ist (zum Beispiel Zahnrad- Zahnstangenprinzip). Befindet sich die Zwischenwelle 15 in der Stellung gemäß Figur 3, so sind Mitnahmeprofil 32 und Gegenmitnahmeprofil 33 des Stirnrads 28 gekoppelt. Das Stirnrad 30 ist nicht drehfest mit der Zwischenwelle 15 verbunden. Die Folge ist, dass durch eine Drehung der Motorwelle 11 aufgrund des Betriebs des Antriebsmotors sowohl das Ritzel 12 als auch die Stirnverzahnung 14 rotieren und demzufolge die beiden Stirnräder 28 und 30 aufgrund ihrer unterschiedlich großen Durchmesser mit unterschiedlichen Drehzahlen mitgenommen werden, wobei jedoch das Stirnrad 30 lediglich auf der Zwischenwelle 15 rotiert, jedoch keine Drehmitnahme durchführt, sondern das Stirnrad 28 die Zwischenwelle 15 mit einem entsprechend schnellen Gang, also einer entsprechend großen Drehzahl, dreht. Mitnahmekugeln 44, die in den entsprechenden Vertiefungen des Axialfortsatzes 31 des Stirnrads 30 lagern, liegen im durchmesserkleineren Bundbereich 35 der Zwischenwelle 15 ein und üben daher auf entsprechende Fangbereiche des Drehteils 21 keine Mitnahmewirkung aus, sodass der Schlagwerkantrieb 22 nicht in Betrieb ist. Die Mitnahmekugeln 44 bilden mit den Fangbereichen die Drehmitnahmekupplung 53. Die mit entsprechender Drehzahl rotierende Zwischenwelle 15 treibt über das Ritzel 37 und den Zahnring 38 das Hammerrohr 39 damit die Werkzeugaufnahme 8 an. Es liegt daher ein Bohrbetrieb mit schneller Drehzahl vor.
Wird mittels des Betriebsartenwahlschalters 10 eine Axialstellung der Zwischenwelle 15 gemäß Figur 4 herbeigeführt, so verlässt das Mitnahmeprofil 32 der Zwischenwelle 15 das Gegenmitnahmeprofil 33 des Stirnrads 28 und tritt in das Gegenmitnahmeprofil 34 des Stirnrads 30 ein. Die Folge ist, dass der Antriebsmotor bei Drehung der Motorwelle 11 eine Drehmomentübertragung über die Stirnzahnung 14 und das Stirnrad 30 und damit auf die Zwischenwelle 15 vornimmt, wobei aufgrund eines größeren Durchmessers des Stirnrads 30 gegenüber dem Stirnrad 28 eine niedrigere Drehzahl der Zwischenwelle 15 vorliegt. Das Stirnrad 28 wird von der Motorwelle 15 zwar über das Ritzel 12 gedreht, dies führt jedoch nicht zu einem Antrieb der Zwischenwelle 15 aufgrund der vorstehend erwähnten Entkupplung. Ein weiterer Unterschied zum Zustand gemäß Figur 3 ergibt sich nicht, sodass dementsprechend ein Antrieb (reiner Bohrantrieb) der Werkzeugaufnahme 8 mit einem langsameren Gang, also mit niedrigerer Drehzahl, vorliegt.
Wird die Zwischenwelle 15 mittels des Betriebsartenwahlschalters 10 noch weiter in Richtung des Pfeils 45 axial verlagert, so liegt die Situation gemäß Figur 5 vor. Dies entspricht einem Schlagbohrbetrieb mit einer Drehzahl, wie sie sich bei der Figur 4 eingestellt hat. Die Drehzahl bleibt aufgrund der Kupplung der Motorwelle 11 über das Stirnrad 30 erhalten, wobei jedoch der im Durchmesser größere Bundbereich 36 die Mitnahmekugeln 44 nach außen drängt, sodass sie in Mitnahmehintergriff zu einer entsprechenden Ausbildung des Drehteils 21 treten, das heißt, die Zwischenwelle 15 treibt das Drehteil 21 an, wodurch der Schwenkhebel 42 in eine gemäß Doppelpfeil 46 gekennzeichnete Hin- und Herbewegung versetzt wird. Hierdurch wird der sich im Hammerrohr 39 befindliche Kolben hin- und herbewegt, der ein
Luftpolster erzeugt, das auf den Döpper und damit auf das Werkzeug wirkt, wodurch das Werkzeug eine Schlagbewegung ausführt. Es wird gleichzeitig gedreht, da ja das Hammerrohr 39 über das Ritzel 37 und den Zahnring 38 in Drehbewegung versetzt wird.
Wird mittels des Betriebsartenwahlschalters 10 die Zwischenwelle 15 noch weiter in Richtung des Pfeils 45 bewegt, so entsteht die Situation gemäß Figur 6 im sogenannten Variolock-Betrieb, dass ein Positionieren des Hammerrohr 39 und somit des dort eingesetzten Werkzeugs beim Meißeln ermöglicht. Die Zwischenwelle 15 ist derart axial positioniert, dass eine Drehmitnahme mit dem Stirnrad 30 nicht mehr vorliegt, jedoch aufgrund der radial nach außen gedrängten Mitnahmekugeln 44 der Schlagwerksantrieb 22 mit der Zwischenwelle 15 noch gekuppelt ist, das Ritzel 37 jedoch noch nicht in Eingriff mit der Verdrehsicherung 43 steht. Der Anwender kann nun die Drehwinkelposition des Einsatzwerkzeugs selber festlegen. Dies erfolgt bei ausgeschaltetem Antriebsmotor. Ein manuelles Verdrehen des Einsatzwerkzeuges führt zu einer entsprechenden Drehung des Hammerrohrs 39 und über den Zahnring 38 sowie das Ritzel 37 zu einem Verdrehen der Zwischenwelle 15.
Wird anschließend -gemäß Figur 7- die Zwischenwelle 15 durch entsprechende Betätigung des Betriebsartenwahlschalters 10 noch weiter in Richtung des Pfeils 45 verlagert, so treten die Zähne des Ritzels 37 endseitig in entsprechende gehäuseseitige Aufnahmen der Verdrehsicherung 43 ein, wodurch die Zwischenwelle 15 verdrehgesichert ist. Damit verbleibt das Einsatzwerkzeug in der gewünschten Drehstellung. Wird nun der Antriebsmotor in Betrieb genommen, so dreht die Motorwelle 11 über die Stirnverzahnung 14 das Stirnrad 30 und damit auch dessen Axialfortsatz 31 , wobei dieser über die Mitnahmekugeln 44 das Drehteil 21 dreht und damit der Schlagwerkantrieb 22 in Funktion tritt, das heißt, das Schlagwerk 40 arbeitet. Da die Zwischenwelle 15 von den beiden Stirnrädern 28 und 30 drehentkoppelt ist, wird keine Drehbewegung des Werkzeugs durchgeführt, sodass ein reiner Meißelbetrieb vorliegt.

Claims

Ansprüche
1. Als Bohr- und/oder Schlaghammer ausgebildetes Elektrohandwerkzeug, mit einer Arbeitsspindel, einem Schlagwerk und einem elektrischen Antriebsmotor, der über eine Getriebe- und Kupplungseinrichtung mit einer die Arbeitsspindel antreibenden Zwischenwelle und/oder einem Schlagwerksantrieb verbindbar ist, wobei die Getriebe- und Kupplungseinrichtung ein Getriebe besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (50) ein mehrstufiges Stirnradgetriebe (51 ) ist, dessen Gänge durch axiale Verlagerung der Zwischenwelle (15) geschaltet werden.
2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenwelle (15) mindestens zwei, unterschiedliche Durchmesser aufweisende Stirnräder (28,30) des Stirnradgetriebes (51 ) derart zugeordnet sind, dass die Stirnräder (28,30) ihre Axialposition beim axialen Verlagern der Zwischenwelle (15) beibehalten.
3. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (15) ein Mitnahmeprofil (32) aufweist, das in unterschiedlichen Axialpositionen der Zwischenwelle (15) mit jeweils einem Gegenmitnahmeprofil (33,34) des einen oder des anderen Stirnrads (28,30) oder mit keinem der Stirnräder (28,30) drehfest gekuppelt ist.
4. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehmitnahmekupplung (53) von Zwischenwelle (15) und Schlagwerksantrieb (22), die eine Kupplung oder Entkupplung in Abhängigkeit der Axialstellung der Zwischenwelle (15) vornimmt.
5. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung (43) der Zwischenwelle (15), die die Zwischenwelle (15) in einer entsprechenden Axialverlagerungsstellung dreharretiert.
6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, die Ausbildung in Pistolenbauform, bei der eine Antriebswelle des Antriebsmotors parallel zu der Arbeitsspindel verlaufend angeordnet ist.
EP07728817A 2006-06-27 2007-05-04 Elektrohandwerkzeug Withdrawn EP2038090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029363A DE102006029363A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Elektrohandwerkzeug
PCT/EP2007/054364 WO2008000545A1 (de) 2006-06-27 2007-05-04 Elektrohandwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038090A1 true EP2038090A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38330739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728817A Withdrawn EP2038090A1 (de) 2006-06-27 2007-05-04 Elektrohandwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308626A1 (de)
EP (1) EP2038090A1 (de)
CN (1) CN101479078A (de)
DE (1) DE102006029363A1 (de)
WO (1) WO2008000545A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036731A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine
CN100513090C (zh) 2007-10-30 2009-07-15 常州赛迪电气制造有限公司 双速多功能电锤
JP5336781B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-06 株式会社マキタ 作業工具
DE102008054692A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102013216516A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenwerkzeugaufnahme
EP3009236A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 HILTI Aktiengesellschaft Meisselnde Handwerkzeugmaschine
US10328560B2 (en) 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
DE102015206634A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
US10518399B2 (en) * 2015-09-30 2019-12-31 Chervon (Hk) Limited Clutch device and power tool with clutch device
DE102015226088A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschalteeinheit
DE102019205827A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Sicherungselement für eine Welle
JP7360891B2 (ja) * 2019-10-21 2023-10-13 株式会社マキタ ハンマドリル
US11318596B2 (en) 2019-10-21 2022-05-03 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
WO2021115332A1 (zh) * 2019-12-09 2021-06-17 苏州宝时得电动工具有限公司 电锤
DE102020210250A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
EP4319944A1 (de) 2021-04-07 2024-02-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagkraftbetriebenes werkzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175749A (fr) * 1933-01-25 1935-03-15 Bailleul Louis Pierre Alexandr Dispositif de liaison axiale entre organes concentriques.
DE1957235C3 (de) * 1969-11-14 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE2807925A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Schlagbohrmaschine
DE3235544A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3807308A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Licentia Gmbh Sicherheitsrutschkupplung eines elektrowerkzeuges mit radialer wirkungsweise
DE4441793B4 (de) * 1994-11-24 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Umschalteinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE19730199B4 (de) * 1997-07-15 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Mehrganggetriebe für eine elektrische Werkzeug- oder Küchenmaschine
DE10005910B4 (de) * 2000-02-10 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem auswechselbaren Werkzeughalter
DE10106034B4 (de) * 2001-02-09 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE10152963A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Elektromaschine
JP3843914B2 (ja) * 2002-08-27 2006-11-08 松下電工株式会社 ハンマードリル
DE10312980B4 (de) * 2003-03-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
DE10312981A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CN2661382Y (zh) * 2003-12-02 2004-12-08 苏州宝时得电动工具有限公司 锤钻
DE102004058686A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000545A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479078A (zh) 2009-07-08
US20090308626A1 (en) 2009-12-17
WO2008000545A1 (de) 2008-01-03
DE102006029363A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000545A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP1101570B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP1621286B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Kernlochbohrmaschine
EP1170096B1 (de) Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät
CH661680A5 (de) Elektropneumatischer bohr- oder meisselhammer.
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1944132B1 (de) Handgeführter Bohrhammer
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE2242944B2 (de) Bohrhammer
DE3932660A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
WO1991012116A1 (de) Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen
EP0720888B1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
EP1834737A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE3333856A1 (de) Einrichtung zum umschalten eines elektropneumatischen bohrhammers von drehbohren auf hammerbohren und umgekehrt
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901