DE102020210250A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020210250A1
DE102020210250A1 DE102020210250.3A DE102020210250A DE102020210250A1 DE 102020210250 A1 DE102020210250 A1 DE 102020210250A1 DE 102020210250 A DE102020210250 A DE 102020210250A DE 102020210250 A1 DE102020210250 A1 DE 102020210250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
tool
power tool
held power
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210250.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schmid
Patrick Heinen
Michael Weiss
Jan Koalick
Nadine Mutlu
Timo Bayha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020210250.3A priority Critical patent/DE102020210250A1/de
Priority to US17/381,895 priority patent/US11981012B2/en
Priority to CN202110923021.0A priority patent/CN114074311A/zh
Publication of DE102020210250A1 publication Critical patent/DE102020210250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50115Stirring devices adapted to be connected to a standard boring machine or other kind of domestic tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32025Battery driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/72Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, aufweisend ein Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit und eine Schlagwerkseinheit angeordnet ist, eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle die zur lösbaren Verbindung der Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme ausgebildet ist, wobei die Werkzeugaufnahme als eine Rührkorbaufnahme ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine Benutzerschnittstelle aufweist, über die zumindest ein Bohrhammermodus und ein Rührmodus einstellbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • In der DE 103 21 869 A1 ist ein Bohrhammer mit einem wechselbaren Werkzeughalter beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, aufweisend ein Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit und eine Schlagwerkseinheit angeordnet ist, eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle, die zur lösbaren Verbindung der Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme ausgebildet ist, wobei die Werkzeugaufnahme als eine Rührkorbaufnahme ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine Benutzerschnittstelle aufweist, über die zumindest ein Bohrhammermodus und ein Rührmodus einstellbar ist. Vorteilhaft kann dadurch die Handwerkzeugmaschine optimal auf den Einsatzzweck angepasst werden. Die Handwerkzeugmaschine kann als eine Netz-Handwerkzeugmaschine oder als eine Akku-Handwerkzeugmaschine, die mit einem Akkupack zur Energieversorgung verbindbar ist, ausgebildet sein.
  • Unter einer Handwerkzeugmaschine soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Gerät zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines elektrisch angetriebenen Einsatzwerkzeugs verstanden werden. Typische Handwerkzeugmaschinen sind in diesem Zusammenhang Hand- oder Standbohrmaschinen, Schrauber, Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer oder dergleichen.
  • Die Werkzeugaufnahme ist insbesondere zur lösbaren Befestigung eines Einsatzwerkzeugs ausgebildet. Die über die Werkzeugaufnahmeschnittstelle lösbar verbundene Werkzeugaufnahme ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein Benutzer die Werkzeugaufnahme werkzeuglos oder mittels eines Werkzeugs wechseln kann. Dem Fachmann sind unterschiedliche Werkzeugaufnahmen bekannt. Beispielsweise sind Werkzeugaufnahmen in Form von Schnellspannbohrfuttern für Bohrhämmer oder Werkzeugaufnahmen in Form von SDS-plus Hammerfutter bekannt. Die Werkzeugaufnahmeschnittstelle weist Kraft- und/oder Formschlusselemente auf, die lösbar mit korrespondierenden Kraft- und/oder Formschlusselementen der Werkzeugaufnahme verbindbar sind.
  • Das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ist zumindest teilweise, insbesondere vollständig, als ein Außengehäuse ausgebildet. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Gehäuse ist zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff ausgebildet. Des Weiteren kann das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ein Innengehäuse aufweisen, das zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von dem Außengehäuse umschlossen sind.
  • Die Handwerkzeugmaschine, weist vorzugsweise eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor auf. Der Elektromotor kann als Gleichstrommotor oder als Wechselstrommotor ausgebildet sein. Die Kommutierung des Elektromotors kann elektronisch oder über Kohlebürsten erfolgen. Der Elektromotor ist um eine Motorachse drehbar im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gelagert. Über eine Getriebeeinheit ist die Antriebsbewegung der Antriebseinheit bzw. des Elektromotors auf die Werkzeugaufnahme bzw. auf das Einsatzwerkzeug übertragbar. Die Schlagwerkeinheit kann beispielsweise als ein pneumatisches Schlagwerk oder als ein Rastenschlagwerk ausgebildet sein. Das pneumatische Schlagwerk kann beispielsweise als ein Exzenterschlagwerk oder als ein Taumelschlagwerk ausgebildet sein. Insbesondere weist das Schlagwerk ein Führungsrohr auf, in welchem ein Schläger und/oder ein Kolben linear beweglich aufgenommen sind. Der Kolben ist vorzugsweise über das Exzenterschlagwerk oder das Taumelschlagwerk linear oszillierend antreibbar ausgebildet. Die Getriebeeinheit ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein mit der Werkzeugaufnahme verbundenes Einsatzwerkzeug rotierend um und/oder linear oszillierend bzw. schlagend entlang einer Arbeitsachse antreibbar ist.
  • Die Benutzerschnittstelle kann direkt oder indirekt ausgebildet sein. Unter einer direkten Benutzerschnittstelle soll eine Benutzerschnittstelle verstanden werden, bei der die Einstellung durch den Benutzer direkt über eine Eingabe erfolgt. Dabei ist denkbar, dass der Rührmodus über einen einzelnen Parameter, beispielsweise einer Drehzahl des Motors oder der Werkzeugaufnahme oder einer Rührzeit, oder über mehrere Parameter in Verbindung, beispielsweise einer Drehzahl des Motors oder der Werkzeugaufnahme und einer Rührzeit, eingestellt wird.
  • Unter einer indirekten Benutzerschnittstelle soll eine Benutzerschnittstelle verstanden werden, bei der eine Handlung des Benutzers oder ein Zustand der Handwerkzeugmaschine erfasst wird und basierend auf der ermittelten Handlung oder des ermittelten Zustands die Handwerkzeugmaschine automatisch eingestellt wird. Zur Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise einen oder mehrere Sensoren aufweisen, über den eine Handlung des Benutzers oder ein Zustand der Handwerkzeugmaschine erfassbar ist. Beispielsweise kann die Handwerkzeugmaschine einen Sensor in Form einer Kamera aufweisen, über den die Werkzeugaufnahme oder ein mit der Werkzeugaufnahme verbundenes Einsatzwerkzeug erfassbar ist. Es ist auch denkbar, dass über den Sensor ein Identifikationsmittel oder ein Barcode erfassbar bzw. einscannbar ist, über welchen einzelne Parameter oder mehrere Parameter in Verbindung einstellbar sind. Die indirekte Benutzerschnittstelle kann derart ausgebildet sein, dass die Handwerkzeugmaschine vollständig automatisch oder semi-automatisch eingestellt wird. Unter einer semi-automatischen Einstellung soll in diesem Zusammenhang eine Einstellung verstanden werden, die dem Benutzer über eine Anzeige angezeigt wird und die der Benutzer bestätigen kann oder ändern kann.
  • Die Handwerkzeugmaschine umfasst vorzugsweise eine Elektronik auf, die dazu ausgebildet ist, die Handwerkzeugmaschine, insbesondere die Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, zu steuern oder zu regeln. Die Elektronik weist vorzugsweise eine Leiterplatte auf, auf der elektronische Komponente, wie beispielsweise eine Recheneinheit und Speichereinheit, angeordnet sind. Des Weiteren weist die Elektronik insbesondere zumindest ein Sensorelement auf. Das Sensorelement kann auf der Leiterplatte angeordnet oder mit ihr verbunden an einer anderen Position im oder am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet sein. Die Elektronik kann eine Kommunikationseinheit aufweisen, mittels der die Elektronik Informationen mit einer anderen Handwerkzeugmaschine, einem Handwerkzeugmaschinenzubehör, einem externen Gerät, etc. austauschen kann. Das externe Gerät kann beispielsweise als ein Smartphone oder als Server ausgebildet sein. Die Kommunikationseinheit kann beispielsweise als eine USB-Schnittstelle, also drahtgebunden, oder als eine Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle und somit drahtlos ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass über die Benutzerschnittstelle eine Leerlaufdrehzahl der Handwerkzeugmaschine auf zumindest einen Wert, vorzugsweise auf zumindest zwei Werte, einstellbar ist. Die Werte der einstellbaren Leerlaufdrehzahl können beispielsweise 200, 300, 400, 500 Umdrehungen pro Minute betragen. Es ist ebenso denkbar, dass die Werte der Leerlaufdrehzahl zwischen einer Mindestdrehzahl, beispielsweise 200 Umdrehungen pro Minute, und einer Maximaldrehzahl, beispielsweise 500 Umdrehungen pro Minute, vom Benutzer beliebig einstellbar ist. Bei der Leerlaufdrehzahl kann es sich um die Leerlaufmotordrehzahl oder die Leerlaufwerkzeugaufnahmedrehzahl, mit der sich das Einsatzwerkzeug um die Arbeitsachse dreht.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass über die Benutzerschnittstelle eine Arbeitsdrehzahl der Handwerkzeugmaschine auf zumindest einen Wert, vorzugsweise auf zumindest zwei Werte, einstellbar ist. Vorteilhaft kann dadurch ein optimaler Rührvorgang bereitgestellt werden. Die Werte der einstellbaren Arbeitsdrehzahl können beispielsweise 200, 300, 400, 500 Umdrehungen pro Minute betragen. Es ist ebenso denkbar, dass die Werte der Arbeitsdrehzahl zwischen einer Mindestdrehzahl, beispielsweise 200 Umdrehungen pro Minute, und einer Maximaldrehzahl, beispielsweise 500 Umdrehungen pro Minute, vom Benutzer beliebig einstellbar ist. Bei der Arbeitsdrehzahl kann es sich um die Arbeitsmotordrehzahl oder die Arbeitswerkzeugaufnahmedrehzahl, mit der sich das Einsatzwerkzeug um die Arbeitsachse dreht, handeln. Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschine eine Drehzahlüberwachungseinheit oder eine Drehmomentüberwachungseinheit auf. Die Drehzahlüberwachungseinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, die Drehzahl zu erfassen und zu steuern oder zu regeln. Die Drehmomentüberwachungseinheit ist dazu ausgebildet, ein Drehmoment zu erfassen und zu steuern oder zu regeln. Die Drehzahlüberwachungseinheit und/oder die Drehmomentüberwachungseinheit sind insbesondere der Elektronik der Handwerkzeugmaschine zugeordnet. Die Drehzahlüberwachungseinheit und/oder die Drehmomentüberwachungseinheit umfassen zumindest ein Sensorelement, beispielweise ein Drehzahlsensor oder einen Stromsensor.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine als eine Akku-Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist und insbesondere eine Akkuschnittstelle zur Verbindung mit einem Handwerkzeugmaschinenakkupack aufweist. Vorteilhaft kann dadurch die Handwerkzeugmaschine flexibel eingesetzt werden. Der Akkupack ist insbesondere als ein Handwerkzeugmaschinenakkupack ausgebildet. Zur Verbindung des Akkupacks mit der Handwerkzeugmaschine ist eine Akkuschnittstelle vorgesehen. Die Akkuschnittstelle ist vorzugsweise zur Aufnahme eines einzigen Akkupacks an bzw. in der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Bevorzugt weist die Handwerkzeugmaschine eine einzige Akkuschnittstelle auf. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine mehrere Akkuschnittstellen zur Verbindung mit mehreren Akkupacks aufweist. Die Akkuschnittstelle ist insbesondere werkzeuglos nicht lösbar mit der dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbunden. Die Handwerkzeugmaschine weist insbesondere nur einen einzigen Akkupack auf, um das Gesamtgewicht des Systems aus Handwerkzeugmaschine und Akkupack möglichst gering zu halten. Der Akkupack ist insbesondere zur Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine vorgesehen. Der Akkupack weist ein Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, auf, in welchem zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist. Die Akkuzelle kann als eine galvanische Zelle ausgebildet sein, die einen Aufbau aufweist, bei dem ein Zellpol an einem Ende und ein weiterer Zellpol an einem gegenüberliegenden Ende zu liegen kommen. Insbesondere weist die Akkuzelle an einem Ende einen positiven Zellpol und an einem gegenüberliegenden Ende einen negativen Zellpol auf. Bevorzugt sind die Akkuzellen als NiCd- oder NiMh-, besonders bevorzugt als lithiumbasierte Akkuzellen bzw. Li-Ion Akkuzellen, ausgebildet. Die Akkuspannung des Akkupacks ist in der Regel ein Vielfaches der Spannung einer einzelnen Akkuzelle und ergibt sich aus der Schaltung (parallel oder seriell) der Akkuzellen. Die Akkuzellen sind in einem Akkupackgehäuse des Akkupacks insbesondere in Lagen angeordnet, wobei eine Lage vorzugsweise 5 Akkuzellen aufweist. Der Akkupack kann einlagig, zweilagig, dreilagig oder vierlagig ausgebildet sein. Insbesondere ist eine Höhe des Akkupacks größer als eine Breite des Akkupacks. Die Akkuspannung des Akkupacks beträgt vorzugsweise 18 V oder 36 V. Der Akkupack weist eine zu der Akkuschnittstelle der Handwerkzeugmaschine korrespondierende Verbindungsschnittstelle auf. Über die Verbindungsschnittstelle ist der Akkupack insbesondere auch mechanisch und elektrisch mit einer Ladevorrichtung verbindbar. Der Akkupack ist insbesondere als ein Wechselakkupack ausgebildet.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Benutzerschnittstelle eine Kommunikationseinheit aufweist, die zur insbesondere drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät ausgebildet ist. Die Kommunikationseinheit ist insbesondere der Elektronik der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Vorteilhaft kann dadurch die Handwerkzeugmaschine mittels des externen Geräts eingestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Benutzerschnittstelle eine Eingabeeinheit umfasst, über die die Benutzerschnittstelle einstellbar ist, wobei die Eingabeeinheit am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine oder am externen Gerät angeordnet ist. Die Eingabeeinheit, weist zumindest ein Bedienelement auf, das als eine Taste, eine Tastatur, ein Knopf, ein berührungsempfindlicher Bildschirm, eine berührungsempfindliche Gehäuseoberfläche oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Benutzerschnittstelle eine Ermittlungseinheit zur Erfassung der Werkzeugaufnahme und/oder zur Erfassung eines in der Werkzeugaufnahme aufgenommenen Einsatzwerkzeugs aufweist. Vorteilhaft kann dadurch eine automatische Einstellung der Handwerkzeugmaschine auf die verwendete Werkzeugaufnahme oder das verwendete Einsatzwerkzeug realisiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Rührkorbaufnahme ein Schraubengewinde, das zur Verbindung mit einem Rührkorb ausgebildet ist, vorgesehen ist. Vorteilhaft kann dadurch eine sichere Verbindung eines Rührkorbs in der Werkzeugaufnahme realisiert werden.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen Bohrhammer aufweisend ein Gehäuse, in welchem eine Antriebseinheit und eine pneumatische Schlagwerkseinheit angeordnet ist, eine Werkzeugaufnahme zur lösbaren Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs, eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle, die zur lösbaren Verbindung des Bohrhammers mit der Werkzeugaufnahme ausgebildet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugaufnahme als eine Rührkorbaufnahme ausgebildet ist. Vorteilhaft kann dadurch ein leistungsfähiger Bohrhammer zusätzlich als ein Rührgerät eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Bohrhammer eine Schlagwerksteuerung aufweist, die im mit der Rührkorbaufnahme verbundenen Zustand nicht aktivierbar ist. Die Schlagwerksteuerung kann elektronisch oder mechanisch erfolgen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine;
    • 2 einen Längsschnitt durch eine SDS-plus Wechselfutter;
    • 3 einen Längsschnitt durch eine Rührkorbaufnahme;
    • 4 einen Längsschnitt durch einen Rührkorb, der mit einer Rührkorbaufnahme verbunden ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine 10 in Form eines Bohrhammers 12 gezeigt. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist ein Gehäuse 13 auf, welches ein Außengehäuse 14 und ein Innengehäuse (nicht dargestellt) umfasst. In dem Gehäuse 13 der Handwerkzeugmaschine 10 ist eine einen Elektromotor 18 aufweisende Antriebseinheit 20 angeordnet, die eine Antriebsbewegung auf eine Getriebeeinheit 22 überträgt, die ein Schlagwerk 24 aufweist. Das Schlagwerk 24 ist beispielhaft als ein pneumatisches Schlagwerk ausgebildet.
  • Das Innengehäuse weist ein Motorgehäuse (nicht dargestellt) und ein Getriebegehäuse 23 auf, die von dem Außengehäuse 14 umschlossen sind. Im Getriebegehäuse 23 ist das Schlagwerk 24, insbesondere die Getriebeeinheit 22, im Wesentlichen vollständig aufgenommen. Das Getriebegehäuse 23 spannt zumindest teilweise einen Fettraum auf, in welchem ein Schmiermittel zur Schmierung der Getriebeeinheit 22 angeordnet ist. Das Motorgehäuse ist insbesondere zur Aufnahme und/oder Lagerung des Elektromotors 18 ausgebildet. Das Getriebegehäuse 23 besteht beispielhaft aus einem anderen Werkstoff als übrige Außengehäuse 14. Das Getriebegehäuse 23 besteht beispielhaft aus einem metallischen Werkstoff, während das Motorgehäuse und das Außengehäuse 14 aus einem Kunststoff bestehen. Es ist allerdings ebenso denkbar, dass das Getriebegehäuse 23 aus einem Kunststoff besteht. Insbesondere weist das Getriebegehäuse 23 und/oder das Motorgehäuse eine höhere Festigkeit und/oder Temperaturbeständigkeit auf, als das Außengehäuse 14.
  • Über die Getriebeeinheit 22 wird die Antriebsbewegung der Antriebseinheit 20 auf eine Werkzeugaufnahme 100 übertragen, in der ein Einsatzwerkzeug 26 lösbar befestigt ist. Das Einsatzwerkzeug ist als ein Gesteinsbohrer zum Bohren von Löchern in Beton ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug 26 ist rotatorisch um und/oder linear oszillierend bzw. schlagend entlang einer Arbeitsachse 29 antreibbar ausgebildet. Zudem kann das Einsatzwerkzeug 26 im Rechtslauf bzw. im Uhrzeigersinn oder im Linkslauf angetrieben werden. Die Arbeitsachse 29 erstreckt sich beispielhaft kreuzend, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zu einer Motorachse 17 der Antriebseinheit 20.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 weist einen Handgriff 30 auf. Der Handgriff erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Arbeitsachse 29. Der Handgriff 30 ist auf einer der Werkzeugaufnahme 100 abgewandten Seite des Gehäuses 13 angeordnet. Der Handgriff 30 weist einen Betriebsschalter 32 auf, über den die Handwerkzeugmaschine 10 manuell steuerbar bzw. ein- und ausschaltbar ist. Der Betriebsschalter 32 ist beispielhaft als ein Signalschalter ausgebildet. Der Handgriff 30 ist beispielhaft als ein vibrationsentkoppelter Handgriff 30 ausgebildet. Insbesondere ist der Handgriff 30 über eine Dämpfungseinheit 31 mit dem Gehäuse 13 der Handwerkzeugmaschine 10 verbunden. Der Handgriff 30 ist relativ beweglich zu dem Gehäuse 13 mit diesem verbunden. Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschine 10 einen Zusatzhandgriff 33 auf, der lösbar mit dem Gehäuse 13 verbunden ist.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als eine Akku-Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Beispielhaft weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine Akkuschnittstelle 36 auf, über die ein Akkupack 38 werkzeuglos lösbar mit der Handwerkzeugmaschine 10 elektrisch und mechanisch verbunden ist. Der Akkupack 38 ist auf einer Vorderseite der Handwerkzeugmaschine 10, die der Werkzeugaufnahme 100 zugewandt ist, angeordnet. Der Akkupack 38 weist ein Akkupackgehäuse 40 auf, in welchem Akkuzellen (nicht dargestellt) in drei Lagen angeordnet sind, wobei jede Lage beispielhaft fünf Akkuzellen aufweist. Durch die Anzahl der Lagen weist der Akkupack 38 eine Höhe senkrecht zu den übereinanderstehenden Lagen auf, die größer als eine Breite des Akkupacks 38 ist.
  • Die Werkzeugaufnahme 100 ist insbesondere als ein Wechselfutter 102 ausgebildet. Das Wechselfutter 102 ist lösbar mit der Handwerkzeugmaschine 10 über eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle 104 verbunden. Derartige Werkzeugaufnahmeschnittstellen 104 sind dem Fachmann bekannt und in unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben und auf dem Markt erhältlich. Die Verbindung der Werkzeugaufnahme 100 in Form des Wechselfutters 102 erfolgt über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, die von dem Benutzer der Handwerkzeugmaschine 10 lösbar ausgebildet ist. Die Verbindung kann je nach Ausbildung des Wechselfutters 102 werkzeuglos lösbar oder mittels eines Werkzeugs (nicht dargestellt) lösbar ausgebildet sein.
  • Das in 1 dargestellte Wechselfutter 102 ist als ein SDS-plus Wechselfutter 106 ausgebildet und in 2 in einem Längsschnitt im mit der Handwerkzeugmaschine 10 verbundenen Zustand gezeigt. Unter einen SDS-Plus Wechselfutter 106 soll ein Wechselfutter 102 verstanden werden, dass zur Aufnahme bzw. lösbaren Befestigung eines Einsatzwerkzeugs 26 mit einem SDS-Plus Einsteckende 28 ausgebildet.
  • Das Schlagwerk 24 der Handwerkzeugmaschine 10 weist ein als ein Hammerrohr ausgebildetes Führungsrohr 25 (siehe 2a) auf, in welchem ein durch eine Exzentereinheit angetriebener Kolben (nicht dargestellt) linear beweglich geführt ist. Der Kolben ist zum Antrieb eines Schlägers (nicht dargestellt) und eines Schlagbolzens 27 (siehe 2a) ausgebildet, der ebenfalls in dem Führungsrohr 25 linear beweglich gelagert ist. Zwischen dem Schläger und dem Kolben wird im Schlagbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 eine Luftfeder ausgebildet. Das Schlagwerk 24 weist eine nicht näher dargestellte Schlagwerksteuerung auf, über die das Schlagwerk aktivierbar ist. Die Schlagwerksteuerung ist mechanisch über verschließbare Belüftungsöffnungen im Führungsrohr 25 ausgebildet, wobei die Schlagwerksteuerung über den Schlagbolzen 27 erfolgt. Die Werkzeugaufnahme 100, insbesondere das SDS-Plus Wechselfutter 106, ist derart ausgebildet, dass das aufgenommene als Gesteinsbohrer ausgebildete Einsatzwerkzeug 26 den Schlagbolzen 27 mit einer Kraft beaufschlagt, die den Schlagbolzen 27 in das Führungsrohr 25 hinein verschiebt. Durch die Verschiebung des Schlagbolzens 27 wird eine Entlüftung des Führungsrohrs 25 verschlossen, sodass im Betrieb eine Luftfeder entsteht und das Einsatzwerkzeug 26 linear oszillierend angetrieben wird.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zudem eine Elektronik 42 auf, die dazu ausgebildet ist, die Handwerkzeugmaschine 10 zu steuern oder zu regeln. Die Elektronik 42 umfasst eine Leiterplatte mit einer Recheneinheit in Form einer CPU und eine Speichereinheit. Zudem umfasst die Elektronik 42 mehrere Sensorelemente, über die Zustandsinformationen der Handwerkzeugmaschine 10 erfassbar sind. Beispielsweise umfasst die Handwerkzeugmaschine 10 einen Bewegungssensor in Form eines Beschleunigungssensors. Der Beschleunigungssensor kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, einen Schlagbetrieb bzw. einen Lastbetrieb von einem Leerlaufbetrieb des Bohrhammers zu unterschieden. Es ist ebenso denkbar, dass der Bewegungssensor zur Erfassung und Ermittlung der Lage und Position der Handwerkzeugmaschine 10 im Raum oder zur Erfassung und Ermittlung einer Rotation des Gehäuse 13 der Handwerkzeugmaschine 10 um die Arbeitsachse 29, beispielsweise im Falle eines Armierungstreffers, ausgebildet ist. Die erfassten Informationen des Bewegungssensors werden der Elektronik 42 bereitgestellt, welche die Antriebseinheit 20 basierend auf den Informationen ansteuert. Die Steuerung kann beispielhaft durch die Steuerung der Arbeitsdrehzahl oder Lastdrehzahl oder über eine Abschaltung oder ein aktives Bremsen der Antriebseinheit erfolgen. Zudem umfasst die Handwerkzeugmaschine 10 einen Drehzahlsensor und einen Stromsensor. Der Drehzahlsensor ist einer Drehzahlüberwachungseinheit zugeordnet. Der Drehzahlsensor ist beispielhaft als ein Hall-Sensor ausgebildet. Der Stromsensor ist einer Drehmomentüberwachungseinheit zugeordnet. Somit kann die Drehzahl der Handwerkzeugmaschine 10 sowohl im Lastbetrieb als auch im Leerlaufbetrieb ermittelt und erfasst und über die Elektronik 42 gesteuert oder geregelt werden.
  • Im Leerlaufbetrieb wird das Einsatzwerkzeug 26 dabei mit einer Leerlaufdrehzahl angetrieben, wobei das Einsatzwerkzeug 26 nicht unter Last ist. Das bedeutet es findet kein Arbeitsvorgang, wie beispielsweise ein Bohren eines Lochens oder ein Schraubvorgang oder ein Rührvorgang statt. Im Lastbetrieb wird das Einsatzwerkzeug 26 mit einer Lastdrehzahl angetrieben, wobei das Einsatzwerkzeug unter Last ist. Die Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine 10 ist im Lastbetrieb insbesondere höher als im Leerlaufbetrieb. Im Lastbetrieb wird das Einsatzwerkzeug 26 zum Bohren eines Loches, zum Schrauben, zum Rühren, etc. eingesetzt.
  • Die Elektronik 42 umfasst eine Kommunikationseinheit 44, die zur drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät, wie beispielsweise einem Smartphone ausgebildet ist. Die drahtlose Kommunikation erfolgt beispielsweise über eine Bluetooth Verbindung. Insbesondere kann dadurch die Handwerkzeugmaschine 10 zumindest teilweise über das externe Gerät gesteuert werden.
  • Zudem umfasst die Handwerkzeugmaschine 10 eine Benutzerschnittstelle 46. Die Benutzerschnittstelle 46 weist einen nicht näher dargestellten Bildschirm und nicht näher dargestellte Eingabeelemente auf. Über den Bildschirm der Benutzerschnittstelle 46 sind Betriebsinformationen oder Zustandsinformationen der Handwerkzeugmaschine anzeigbar. Über die Eingabeelemente der Benutzerschnittstelle 46 kann die Anzeige des Bildschirms und/oder die Elektronik 42 und damit die Handwerkzeugmaschine 10 eingestellt werden.
  • In 3 ist eine weitere Werkzeugaufnahme 100 in einem Längsschnitt gezeigt, die als ein Rührkorbaufnahme 110 ausgebildet ist. Die Rührkorbaufnahme 110 ist ebenfalls als Wechselfutter 102 ausgebildet.
  • Die Rührkorbaufnahme 110 weist eine Einsatzwerkzeugschnittstelle 112 zur lösbaren Verbindung mit einem als ein Rührkorb 114 ausgebildeten Einsatzwerkzeug 26 auf. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 112 ist als ein Innengewinde 114, beispielhaft als ein M14 Gewinde, ausgebildet. Zudem umfasst die Rührkorbaufnahme 110 eine Handwerkzeugmaschinenschnittstelle 116 zur lösbaren Verbindung mit der Werkzeugaufnahmeschnittstelle 104 der Handwerkzeugmaschine 10. Die Handwerkzeugmaschinenschnittstelle 116 ist vorzugsweise im Wesentlichen identisch zu einer Handwerkzeugmaschinenschnittstelle des zuvor beschriebenen SDS-plus Wechselfutters 106 ausgebildet. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 112 und die Handwerkzeugmaschinenschnittstelle 116 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Rührkorbaufnahme 110 angeordnet.
  • Die Handwerkzeugmaschine 10 kann über die Werkzeugaufnahmeschnittstelle 104 mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen 100, wie beispielsweise dem SDS-plus Wechselfutter 106 oder der Rührkorbaufnahme 110, verbunden werden. Eine weitere nicht dargestellte Werkzeugaufnahme 100 ist ein Spannbacken-Wechselfutter, das zur Aufnahme von einem Rundschaftbohrer vorgesehen ist.
  • In 4 ist ein Schnitt durch die Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt, wobei die Handwerkzeugmaschine 10 mit der Rührkorbaufnahme 110 verbunden ist und ein Rührkorb 114 mit der Rührkorbaufnahme 110 verbunden ist. Der Rührkorb 114 weist ein M14 Außengewinde 118 im Bereich eines Einsteckendes 120 auf, das korrespondierend zu der Einsatzwerkzeugschnittstelle 112 der Rührkorbaufnahme 110 ausgebildet ist. Die Einsatzwerkzeugschnittstelle 112 ist derart ausgebildet, dass die mechanische Schlagwerksteuerung nicht aktiviert wird. Insbesondere und beispielhaft ist das Einsteckende 120 des Rührkorbs 114 beabstandet zu dem Schlagbolzen 27 aufgenommen, damit die Schlagwerksteuerung zur Aktivierung des Schlagwerks 24 nicht betätigt wird. Somit kann sichergestellt werden, dass der Rührkorb 114 eine rein rotierende und keine linear oszillierende Bewegung durchführt.
  • Für den Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 mit einem SDS-plus Wechselfutter 106, das üblicherweise zum Bohren oder zum Meißeln eingesetzt wird, können andere Einstellungen der Handwerkzeugmaschine 10 vorteilhaft sein, als im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 mit einer Rührkorbaufnahme 110, die üblicherweise zum Rühren eingesetzt wird.
  • Über die Benutzerschnittstelle 46 ist daher ein Bohrhammermodus und ein Rührmodus einstellbar. Die Benutzerschnittstelle 46 kann mehrere Bohrhammermodi und/oder mehrere Rührmodi aufweisen, zwischen denen der Benutzer wählen kann. Die Einstellung des Modus kann beispielsweise über die Bedienelemente der Benutzerschnittstelle 46 an der Handwerkzeugmaschine 10 oder über eine App auf dem Smartphone erfolgen. Der Bohrhammermodus und der Rührmodus unterscheiden sich insbesondere in einer Arbeitsdrehzahl und/oder einer Leerlaufdrehzahl. Vorzugsweise lassen sich im Rührmodus andere Werte für einen Parameter einstellen, als im Bohrhammermodus. Beispielsweise lassen sich die Arbeitsdrehzahl oder die Leerlaufdrehzahl im Rührmodus auf eine andere Drehzahl einstellen, als im Bohrhammermodus. Zusätzlich lassen sich im Rührmodus andere Parameter einstellen, als im Bohrhammermodus. Ein Beispiel hierfür wäre ein Rührzeit, für die die Handwerkzeugmaschine 10 im Rührmodus betrieben wird und in der die Handwerkzeugmaschine beispielsweise arretiert sein kann, damit der Benutzer den Betriebsschalter 32 nicht ständig gedrückt haben muss. In dieser Ausführungsform muss der Benutzer den Modus auswählen. Es wäre allerdings auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme 100 oder das Einsatzwerkzeug 26 von der Handwerkzeugmaschine 10 oder dem externen Gerät erkannt wird und die Einstellungen zumindest teilweise automatisch erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10321869 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschine, aufweisend ein Gehäuse (13), in welchem eine Antriebseinheit (20) und eine Schlagwerkseinheit (24) angeordnet ist, eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle (104), die zur lösbaren Verbindung der Handwerkzeugmaschine (10) mit einer Werkzeugaufnahme (100) ausgebildet ist, wobei die Werkzeugaufnahme (100) als eine Rührkorbaufnahme (110) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) eine Benutzerschnittstelle (46) aufweist, über die zumindest ein Bohrhammermodus und ein Rührmodus einstellbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzerschnittstelle (46) eine Leerlaufdrehzahl der Handwerkzeugmaschine (10) auf zumindest einen Wert, vorzugsweise zumindest zwei Werte, einstellbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzerschnittstelle (46) eine Arbeitsdrehzahl der Handwerkzeugmaschine (10) auf zumindest einen Wert, vorzugsweise zumindest zwei Werte, einstellbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) eine Akku-Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist und insbesondere eine Akkuschnittstelle (36) zur Verbindung mit einem Akkupack (38) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (10) eine Kommunikationseinheit (44) aufweist, die zur insbesondere drahtlosen Kommunikation mit einem externen Gerät (200) ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Benutzerschnittstelle (46) eine Eingabeeinheit umfasst, über die die Benutzerschnittstelle (46) einstellbar ist, wobei die Eingabeeinheit am Gehäuse (13) der Handwerkzeugmaschine (13) oder am externen Gerät (200) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (46) eine Ermittlungseinheit zur Erfassung der Werkzeugaufnahme (100) und/oder zur Erfassung eines in der Werkzeugaufnahme (100) aufgenommenen Einsatzwerkzeugs (26) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 mit einer Werkzeugaufnahme (100), die als eine Rührkorbaufahme (110) ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkorbaufnahme (110) ein Schraubengewinde (114), das zur Verbindung mit einem Rührkorb (114) ausgebildet ist, vorgesehen ist.
  10. Bohrhammer aufweisend ein Gehäuse (13), in welchem eine Antriebseinheit (20) und eine Schlagwerkseinheit (24) angeordnet ist, eine Werkzeugaufnahme (100) zur lösbaren Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs (26), eine Werkzeugaufnahmeschnittstelle (104), die zur lösbaren Verbindung des Bohrhammers (12) mit der Werkzeugaufnahme (100) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (100) als eine Rührkorbaufnahme (110) ausgebildet ist.
  11. Bohrhammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrhammer eine Schlagwerksteuerung aufweist, die im mit der Rührkorbaufnahme (110) verbundenen Zustand nicht aktivierbar ist.
DE102020210250.3A 2020-08-12 2020-08-12 Handwerkzeugmaschine Pending DE102020210250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210250.3A DE102020210250A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Handwerkzeugmaschine
US17/381,895 US11981012B2 (en) 2020-08-12 2021-07-21 Hand-held power tool
CN202110923021.0A CN114074311A (zh) 2020-08-12 2021-08-12 手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210250.3A DE102020210250A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210250A1 true DE102020210250A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210250.3A Pending DE102020210250A1 (de) 2020-08-12 2020-08-12 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11981012B2 (de)
CN (1) CN114074311A (de)
DE (1) DE102020210250A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321869A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102004012433A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005005146A1 (de) 2005-02-04 2006-08-24 Maik Ehrig Allround Rührer
DE202018100179U1 (de) 2018-01-15 2018-01-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166303A (en) * 1961-08-09 1965-01-19 Barton B Chapman Power-driven mixing apparatus
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4054272A (en) * 1976-04-26 1977-10-18 Cooke Bernard G Paint and bedding blender
SU1662832A1 (ru) * 1988-09-23 1991-07-15 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Машина ударного действи
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
DE10029133A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeug
DE10047021A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmachine mit einer abnehmbaren Werkzeughalterung
US6616318B1 (en) * 2001-06-08 2003-09-09 Leblanc Jesse M. Mixing apparatus with an upper mixing element rotatably and reciprocatably associated with a base mixing element
DE10324426A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7513678B2 (en) * 2003-07-10 2009-04-07 Venus Donald W Rotary mixing device in molded packaging
DE102005036731A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine
DE102006002955B4 (de) * 2006-01-21 2009-12-31 Metabowerke Gmbh Elektrisch antreibbarer Rührer
DE102006029363A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug
DE102007000363A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Rührwerkzeug mit Einsteckende
DE102009028543A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalteeinrichtung für einen Bohrhammer
DE102013212546B4 (de) * 2013-06-28 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3846492A1 (de) * 2015-05-04 2021-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeug und verfahren zur drahtlosen kommunikation
DE102015226084A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Kommunikationsschnittstelle
DE102016211733A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Tragbare Ultraschallbohrmaschine
CN206184295U (zh) * 2016-11-17 2017-05-24 京泓伟业(北京)工程管理有限公司 一种涂料搅拌器
DE102017222869A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Antriebsbasismodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321869A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102004012433A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005005146A1 (de) 2005-02-04 2006-08-24 Maik Ehrig Allround Rührer
DE202018100179U1 (de) 2018-01-15 2018-01-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220048177A1 (en) 2022-02-17
US11981012B2 (en) 2024-05-14
CN114074311A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3336611A (en) Combination rotary tools
DE112014006502T5 (de) Schlagwerkzeug
EP3446834B1 (de) Elektrohammer
DE202017105258U1 (de) Akkupackadapter
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2295206A2 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
EP2212062B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015206634A1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE112014001891T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102018210189A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102020210250A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202013008724U1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012217906A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem zur Bereitstellung einer vorgegebenen, maximalen Motorleistung ausgebildeten Antriebsmotor
DE102019200317A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018215646A1 (de) Elektromaschine
EP4377049A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE102020209075A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102018201006A1 (de) System aus einer Handwerkzeugmaschine und einem Zubehör
DE102017202579A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2998073A1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
WO2019145156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers
DE19930008A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021200940A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified