EP2104594B1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2104594B1
EP2104594B1 EP07822009.2A EP07822009A EP2104594B1 EP 2104594 B1 EP2104594 B1 EP 2104594B1 EP 07822009 A EP07822009 A EP 07822009A EP 2104594 B1 EP2104594 B1 EP 2104594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate shaft
power tool
drive
switching
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07822009.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2104594A1 (de
Inventor
Dietmar Saur
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2104594A1 publication Critical patent/EP2104594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2104594B1 publication Critical patent/EP2104594B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • B25D2250/011Bits, e.g. adjusting bits by setting in the desired angular position

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool in particular a hammer drill, known, which has a switching device with an axially displaceable intermediate shaft and arranged on the intermediate shaft gear unit.
  • the gear unit is usually axially displaceable together with the intermediate shaft.
  • the switching device is provided for switching between different drive types and / or drive speeds of a tool.
  • a hand tool according to the preamble of claim 1 is made DE 42 16 808 A1 known.
  • the invention relates to a hand tool, in particular a hammer drill according to claim 1.
  • the intermediate shaft and the gear unit are movable in the axial direction relative to each other, whereby a compact switching arrangement can be achieved with a structurally simple switching mechanism.
  • the gear unit in the axial direction is stationary with respect to a housing of the power tool and / or a driven means, in particular a hammer tube, arranged.
  • an "axial direction" is to be understood as a direction which preferably extends along a main extension direction, in particular a length, of the intermediate shaft.
  • the gear unit has at least two independently rotatable gears, whereby advantageously different drive speeds for a rotating output means for generating a rotating working movement of a tool can be achieved.
  • the gears of the gear unit are provided with different working diameters or with different transmission ratios.
  • a structurally simple transmission of a drive torque to the gear and / or to the gear unit can be advantageously achieved if at least one of the gears has at least one switching means which is arranged on a radially inwardly directed surface. This can be achieved particularly easily if, in addition, the intermediate shaft having a corresponding to the switching means of the gear switching means.
  • the switching means is arranged rotationally fixed and in the axial direction fixed on the intermediate shaft.
  • a particularly compact switching device can be achieved in a transmission of a drive torque, in particular when the switching means is arranged directly on the intermediate shaft, and thus can be dispensed with additional coupling and / or connecting components which are arranged between the intermediate shaft and the switching means.
  • a constructive transmission of a drive torque can be achieved by means of a displacement of the intermediate shaft to the different gears of the gear unit.
  • the drive torque transmission means may be formed by a drive unit or an armature shaft of the drive unit or particularly advantageously by an intermediate sleeve.
  • a particularly compact and cost-effective switching device can be achieved if the switching device has a striking mechanism arrangement which can be switched on or off in the axial direction by means of a displacement of the intermediate shaft.
  • the intermediate shaft can couple directly or indirectly via an intermediate switching element to the hammer mechanism.
  • Does the switching device also has a variable lock function, which by means of a Moving the intermediate shaft can be switched in the axial direction, also a structurally simple switching of different drive types by moving a component, in particular the intermediate shaft, can be realized within the switching device.
  • the switching device has a single operating element which is provided for switching between different types of drive and drive speeds. In this way, by means of a simple switching logic of the switching device, a high level of operating comfort for an operator of a handheld power tool with the switching device can be achieved.
  • a particularly user-friendly switching between the different drive types and / or drive speeds can advantageously be achieved if the operating element is formed by a rotary handle.
  • FIG. 1a an inventive, formed by a hammer drill hand tool 10 is shown.
  • the handheld power tool 10 comprises a main handle 38 with an operating element 40 for switching on or off a drive unit 50 of the handheld power tool 10.
  • the handheld power tool 10 comprises a switching device 12, which is used for switching between different drive types and / or drive speeds for a tool holder 42 befindliches Tool is provided.
  • the switching device 12 has a single control element 36 formed by a rotary handle, which is arranged in a region of the handheld power tool 10 facing a tool holder 42 and which is available to an operator of the handheld power tool 10 for switching between the different types of drive and drive speeds.
  • the switching device 12 in the FIGS. 2 to 6 comprises a drive torque transmission means 32 formed by a toothed sleeve, which is supported via a drive bearing 44 on a housing 46 of the power tool 10.
  • the drive bearing 44 for this purpose comprises a spring element 48, which supports the toothed sleeve in an axial direction 98 on the housing 46.
  • the toothed sleeve is rotationally connected to the drive unit 50 or an armature shaft 52 of the drive unit 50 in an operation of the handheld power tool 10 and is provided for driving a striking mechanism arrangement 34 or an intermediate shaft 14 of the switching device 12.
  • the toothed sleeve comprises a toothed wheel 54, which is integrally formed on a drive-side end 56 of the toothed sleeve.
  • the gear 54 transmits in operation the driving torque of the drive unit 50 to the toothed sleeve.
  • the intermediate shaft 14 is arranged along an axial direction 98 to the toothed sleeve, wherein the axial direction 98 and the axial direction 18 extend parallel to a length of the intermediate shaft.
  • the intermediate shaft 14 couples to the toothed sleeve via a coupling means 30.
  • the coupling means 30 comprises two coupling elements 58, 60, which are arranged on the toothed sleeve or on the intermediate shaft 14.
  • the coupling element 58 of the toothed sleeve is provided for receiving the coupling element 60 of the intermediate shaft 14, which in an axial displacement the intermediate shaft 14 is pushed in the axial direction 18 in the coupling element 58 of the toothed sleeve.
  • the percussion mechanism assembly 34 and a wobble sleeve 96 of the percussion mechanism assembly 34 is arranged.
  • the hammer mechanism 34 is rotatably supported by two bearing means 64, 66 about the intermediate shaft 14 and the toothed sleeve.
  • the toothed sleeve has a coupling element 70 on a driven-side end 68.
  • the coupling element 70 engages in a corresponding coupling element 72 of the impact mechanism arrangement 34 (FIG. FIGS. 2 to 6 ).
  • this On a driven-side end 74 of the intermediate shaft 14, this has a switching means 28 which is formed by a driving toothing.
  • the switching means 28 is rotationally fixed and arranged in the axial directions 18, 98 stationary on the intermediate shaft 14.
  • the gear unit 16 is rotatably supported in the axial directions 18, 98 stationary with respect to a driven means 76 formed by a hammer tube around the intermediate shaft 14 so that upon axial displacement of the intermediate shaft 14, this moves relative to the gear unit 16.
  • the gear unit 16 has two gears 20, 22, which are mounted rotatably independently of each other about the intermediate shaft 14, wherein the individual gears 20, 22 are each rotatably connected to the driven means 76 formed by the hammer tube.
  • the output means 76 comprises two coupling elements 92, 94 formed by a respective toothing, wherein in each case a coupling element 92, 94 of the output means 76 meshes with one of the gears 20, 22 of the gear unit 16.
  • the two gears 20, 22 different working diameter 78, 80, wherein the hammer mechanism 34 facing gear 22 has a larger working diameter 80 than the gear 20 at a constant gear teeth.
  • the operating element 36 is connected by means of a coupling means, not shown, with the intermediate shaft 14.
  • a rotation of the control element 36 in the direction 90 in a clockwise direction causes a displacement of the intermediate shaft 14 in the axial direction 18 and a rotation against the direction 90, a displacement of the intermediate shaft 14 in the axial direction 98 (FIGS. FIGS. 1b to 1f ).
  • a switching of the operating element 36 in the direction 90 of a pure chisel operation FIGS. 1b and 2
  • a pure drilling operation at a fast speed FIGS. 1f and 6
  • Switching of the operating element 36 against the direction 90 by an operator takes place in a reverse sequence of the switching mechanisms described below, so that a detailed description is dispensed with.
  • FIG. 2 is a pure chisel operation of the power tool 10 shown.
  • the operating element 36 is in the bit operating position (FIG. FIG. 1b ) and the intermediate shaft 14 is in a driven-side end position, in which the coupling element 60 of the intermediate shaft 14 spaced is arranged to the coupling element 58 of the toothed sleeve and a transmission of a drive torque from the toothed sleeve is interrupted on the intermediate shaft 14.
  • a mounted on the intermediate shaft 14 locking member 82 which is arranged in the direction 98 after the gear unit 16 is in a locking position with the switching means 28 of the intermediate shaft 14.
  • the locking member 82 has an internal gear, not shown, which in the locked position in Engagement with the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is.
  • the locking element 82 is fixed relative to the housing 46 of the power tool 10 locked ( FIG. 2 ).
  • the toothed sleeve is by means of a spring force of the spring element 48 of the drive bearing 44, which acts on the toothed sleeve in the axial direction 98, in one of the percussion mechanism assembly 34 facing the end position.
  • the coupling element 70 engages the toothed sleeve in the coupling element 72 of the percussion mechanism 34.
  • the toothed sleeve transmits a drive torque to the wobble sleeve 96 of the impact mechanism 34 for generating a shock pulse for the tool holder 42 located in the tool.
  • the intermediate shaft 14 is thereby displaced in the axial direction 18 (FIG. FIGS. 1c and 3 ).
  • a locking position between the locking elements 82 and the internal teeth of the locking member 82 and the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is released and the tool in the tool holder 42, such as a chisel tool, can be rotated by an operator or be positioned.
  • the coupling element 60 of the intermediate shaft 14 is further spaced from the coupling element 58 of the toothed sleeve.
  • the intermediate shaft 14 is displaced further in the axial direction 18 (FIG. FIGS. 1d and 4 ).
  • the coupling element 60 of the intermediate shaft 14 engages in the coupling element 58 of the toothed sleeve and in operation of the power tool 10, a drive torque is transmitted from the toothed sleeve to the intermediate shaft 14.
  • the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is in engagement with the switching means 24 of the first gear 20 of the gear unit 16.
  • the drive torque is transmitted to the gear unit 16 and the gear 20 and thus the driven means 76 formed by the hammer tube, which transmits a torque to the tool holder 42 located in the tool, driven. Furthermore, during operation of the handheld power tool 10, a drive torque is transmitted from the toothed sleeve via the coupling elements 70, 72 to the impact mechanism arrangement 34. The tool performs a rotating and beating working movement during operation of the power tool 10.
  • the intermediate shaft 14 is displaced further in the axial direction 18 (FIG. FIGS. 1e and 5 ).
  • the toothed sleeve is also moved in the axial direction 18 against the spring force of the spring element 48.
  • the coupling element 70 of the toothed sleeve moves out of the coupling element 72 of the striking mechanism arrangement 34, so that they are arranged at a distance from one another are and transmission of the drive torque to the percussion device 34 is interrupted during operation.
  • the switching means 28 of the intermediate shaft 14 is displaced in the axial direction 18 with the intermediate shaft 14, wherein the switching means 28 is further in engagement with the switching means 24 of the gear 20 of the gear unit 16, so that by means of the gear 20 is equal to the Schlagbohr réelle Drive speed is transmitted to the output means 76.
  • the tool located in the tool holder 42 carries out an exclusively rotating movement during operation of the handheld power tool 10.
  • the intermediate shaft 14 is further displaced in the axial direction 18 into a drive-side end position ( FIGS. 1f and 6 ).
  • the toothed sleeve is further moved against the spring force of the spring element 48 and the coupling element 60 of the toothed sleeve is further spaced apart from the coupling element 58 of the striking mechanism arrangement 34.
  • the switching means 28 shifts together with the intermediate shaft 14 also in the axial direction 18 and the switching means 28 formed by the driving teeth is pushed by means of the intermediate shaft 14 from the switching means 24 of the gear 20 out in the switching means 26 of the gear 22 of the gear unit 16. Due to the larger working diameter 80 of the gear 22 with respect to the gear 20, a higher driving speed is transferable to the driven means 76 formed by the hammer tube during operation of the power tool 10 and the tool located in the tool holder 42 continues to perform a rotating movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer, bekannt, die eine Schaltvorrichtung mit einer axial verschiebbaren Zwischenwelle und eine auf der Zwischenwelle angeordnete Zahnradeinheit aufweist. Die Zahnradeinheit ist dabei zumeist zusammen mit der Zwischenwelle axial verschiebbar. Die Schaltvorrichtung ist zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten eines Werkzeugs vorgesehen. Eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 42 16 808 A1 bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohrhammer gemäß Anspruch 1.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zwischenwelle und die Zahnradeinheit in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind, wodurch eine kompakte Schaltanordnung mit einem konstruktiv einfachen Schaltmechanismus erreicht werden kann. Zur Erzeugung einer relativen Bewegung in axialer Richtung zwischen der Zahnradeinheit und der Zwischenwelle kann dabei die Zahnradeinheit und/oder besonders vorteilhaft die Zwischenwelle verschoben werden, so dass ein besonders leichtes Verschieben für einen Bediener der Schaltvorrichtung bzw. der Handwerkzeugmaschine aufgrund einer geringen Trägheit der zu verschiebenden Masse erreicht werden kann. Vorteilhafterweise ist die Zahnradeinheit in axialer Richtung ortsfest in Bezug auf ein Gehäuse der Handwerkzeugmaschine und/oder ein Abtriebsmittel, wie insbesondere ein Hammerrohr, angeordnet. In diesem Zusammenhang soll unter einer "axialen Richtung" eine Richtung verstanden werden, die sich vorzugsweise entlang einer Haupterstreckungsrichtung, wie insbesondere einer Länge, der Zwischenwelle erstreckt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Zahnradeinheit zumindest zwei unabhängig voneinander drehbare Zahnräder aufweist, wodurch vorteilhaft unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten für ein sich drehendes Abtriebsmittel zur Erzeugung einer drehenden Arbeitsbewegung eines Werkzeugs erreicht werden können. Vorzugsweise sind die Zahnräder der Zahnradeinheit mit unterschiedlichen Arbeitsdurchmessern bzw. mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen versehen.
  • Eine konstruktiv einfache Übertragung eines Antriebsmoments auf das Zahnrad und/oder auf die Zahnradeinheit kann vorteilhaft erreicht werden, wenn zumindest eines der Zahnräder zumindest ein Schaltmittel aufweist, das an einer radial nach innen gerichteten Oberfläche angeordnet ist. Besonders einfach kann dies verwirklicht werden, wenn zudem die Zwischenwelle ein zu dem Schaltmittel des Zahnrads korrespondierendes Schaltmittel aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Schaltmittel verdrehfest und in axialer Richtung ortsfest auf der Zwischenwelle angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders kompakte Schaltvorrichtung bei einer Übertragung eines Antriebsmoments erreicht werden, insbesondere wenn das Schaltmittel direkt auf der Zwischenwelle angeordnet ist, und damit kann auf zusätzliche koppelnde und/oder verbindende Bauteile, die zwischen der Zwischenwelle und dem Schaltmittel angeordnet sind, verzichtet werden. Zudem kann eine konstruktive Übertragung eines Antriebsmoments mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle auf die unterschiedlichen Zahnräder der Zahnradeinheit erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Übertragung eines Antriebsmoments im'Betrieb der Handwerkzeugmaschine auf die Zwischenwelle unter Beibehaltung einer kompakten Bauweise der Schaltvorrichtung kann erreicht werden, wenn die Schaltvorrichtung ein Kopplungselement aufweist, über das die Zwischenwelle an ein Antriebsmomentübertragungsmittel koppelbar ist. Das Antriebsmomentübertragungsmittel kann von einer Antriebseinheit bzw. einer Ankerwelle der Antriebseinheit oder besonders vorteilhaft von einer Zwischenhülse gebildet sein.
  • Eine besonders kompakte und kostengünstige Schaltvorrichtung kann erreicht werden, wenn die Schaltvorrichtung eine Schlagwerksanordnung aufweist, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle in axialer Richtung an- oder ausschaltbar ist. Die Zwischenwelle kann dabei direkt oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Schaltelement an die Schlagwerksanordnung koppeln. Weist die Schaltvorrichtung zudem eine variable Sperrfunktion auf, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle in axialer Richtung schaltbar ist, kann zudem ein konstruktiv einfaches Schalten unterschiedlicher Antriebsarten mittels Verschieben eines Bauteils, insbesondere der Zwischenwelle, innerhalb der Schaltvorrichtung realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung ein einzelnes Bedienelement aufweist, das zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und Antriebsgeschwindigkeiten vorgesehen ist. Hierdurch kann mittels einer einfachen Schaltlogik der Schaltvorrichtung ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener einer Handwerkzeugmaschine mit der Schaltvorrichtung erreicht werden.
  • Ein besonders bedienerfreundliches Schalten zwischen den unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Bedienelement von einem Drehgriff gebildet ist.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Seitenansicht (Fig. 1a) zusammen mit verschiedenen Einstellungen für ein Bedienelement (Fig. 1b bis Fig. 1f),
    • Fig. 2 eine Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus Figur 1 in einer ersten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 3 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in einer zweiten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in einer dritten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht,
    • Fig. 5 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in einer vierten Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht und
    • Fig. 6 die Schaltvorrichtung der Handwerkzeugmaschine in einer fünften Schaltposition in einer schematischen Seitenansicht.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1a ist eine erfindungsgemäße, von einem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst einen Haupthandgriff 38 mit einem Bedienelement 40 zu einem An- oder Ausschalten einer Antriebseinheit 50 der Handwerkzeugmaschine 10. Ferner umfasst die Handwerkzeugmaschine 10 eine Schaltvorrichtung 12, die zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten für ein in der Werkzeugaufnahme 42 befindliches Werkzeug vorgesehen ist. Hierzu weist die Schaltvorrichtung 12 ein einzelnes, von einem Drehgriff gebildetes Bedienelement 36 auf, das in einem einer Werkzeugaufnahme 42 zugewandten Bereich der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist und das für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 zu einem Schalten zwischen den unterschiedlichen Antriebsarten und Antriebsgeschwindigkeiten zur Verfügung steht.
  • Die Schaltvorrichtung 12 in den Figuren 2 bis 6 umfasst ein von einer Zahnhülse gebildetes Antriebsmomentübertragungsmittel 32, das über ein Antriebslager 44 an einem Gehäuse 46 der Handwerkzeugmaschine 10 abgestützt ist. Das Antriebslager 44 umfasst hierzu ein Federelement 48, das die Zahnhülse in eine axiale Richtung 98 am Gehäuse 46 abstützt. Die Zahnhülse ist in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 drehend mit der Antriebseinheit 50 bzw. einer Ankerwelle 52 der Antriebseinheit 50 verbunden und zu einem Antrieb einer Schlagwerksanordnung 34 bzw. einer Zwischenwelle 14 der Schaltvorrichtung 12 vorgesehen. Die Zahnhülse umfasst ein Zahnrad 54, das an einem antriebsseitigen Ende 56 der Zahnhülse einstückig mit dieser ausgebildet ist. Das Zahnrad 54 überträgt im Betrieb das Antriebsmoment der Antriebseinheit 50 auf die Zahnhülse. Die Zwischenwelle 14 ist entlang einer axialen Richtung 98 nach der Zahnhülse angeordnet, wobei sich die axiale Richtung 98 und die axiale Richtung 18 parallel zu einer Länge der Zwischenwelle erstrecken. Zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Zwischenwelle 14 koppelt die Zwischenwelle 14 an die Zahnhülse über ein Kopplungsmittel 30. Das Kopplungsmittel 30 umfasst zwei Kopplungselemente 58, 60, die an der Zahnhülse bzw. an der Zwischenwelle 14 angeordnet sind. Das Kopplungselement 58 der Zahnhülse ist dabei zur Aufnahme des Kopplungselements 60 der Zwischenwelle 14 vorgesehen, das bei einem axialen Verschieben der Zwischenwelle 14 in axialer Richtung 18 in das Kopplungselement 58 der Zahnhülse geschoben wird.
  • Um ein antriebsseitiges Ende 62 der Zwischenwelle 14 bzw. um die Zahnhülse ist die Schlagwerksanordnung 34 bzw. eine Taumelhülse 96 der Schlagwerksanordnung 34 angeordnet. Die Schlagwerksanordnung 34 ist dabei über zwei Lagermittel 64, 66 drehbar um die Zwischenwelle 14 bzw. die Zahnhülse gelagert. Zu einer Übertragung des Antriebsmoments auf die Taumelhülse 96 weist die Zahnhülse an einem abtriebseitigen Ende 68 ein Kopplungselement 70 auf. Das Kopplungselement 70 greift dabei in ein korrespondierendes Kopplungselement 72 der Schlagwerksanordnung 34 (Figuren 2 bis 6).
  • An einem abtriebseitigen Ende 74 der Zwischenwelle 14 weist diese ein Schaltmittel 28 auf, das von einer Mitnahmeverzahnung gebildet ist. Zudem ist das Schaltmittel 28 verdrehfest und in den axialen Richtungen 18, 98 ortsfest auf der Zwischenwelle 14 angeordnet. Mittels des Schaltmittels 28 wird das Antriebsmoment der Zwischenwelle 14 auf eine Zahnradeinheit 16 übertragen. Die Zahnradeinheit 16 ist in den axialen Richtungen 18, 98 ortsfest in Bezug auf ein von einem Hammerrohr gebildetes Abtriebsmittel 76 um die Zwischenwelle 14 drehbar gelagert, so dass bei einem axialen Verschieben der Zwischenwelle 14 diese sich relativ zur Zahnradeinheit 16 bewegt. Des Weiteren weist die Zahnradeinheit 16 zwei Zahnräder 20, 22 auf, die unabhängig voneinander drehbar um die Zwischenwelle 14 gelagert sind, wobei die einzelnen Zahnräder 20, 22 jeweils drehbar mit dem von dem Hammerrohr gebildeten Abtriebsmittel 76 verbunden sind. Hierzu umfasst das Abtriebsmittel 76 zwei von jeweils einer Verzahnung gebildete Kopplungselemente 92, 94, wobei jeweils ein Kopplungselement 92, 94 des Abtriebsmittels 76 mit einem der Zahnräder 20, 22 der Zahnradeinheit 16 kämmt. Eine Übertragung des Antriebsmoments im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 von der Zwischenwelle 14 auf die Zahnradeinheit 16 bzw. auf eines der beiden Zahnräder 20, 22 erfolgt dabei über das einstückig mit der Zwischenwelle 14 ausgebildete Schaltmittel 28, das in ein Schaltmittel 24, 26 des jeweiligen Zahnrads 20, 22 mit einer zum Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 korrespondierenden Verzahnung greift (Figuren 2 bis 6). Zudem weisen die beiden Zahnräder 20, 22 unterschiedliche Arbeitsdurchmesser 78, 80 auf, wobei das der Schlagwerksanordnung 34 zugewandte Zahnrad 22 einen größeren Arbeitsdurchmesser 80 als das Zahnrad 20 bei einer gleich bleibenden Zahnradverzahnung aufweist.
  • Zum Schalten in unterschiedliche Schaltpositionen ist das Bedienelement 36 mittels eines nicht näher dargestellten Kopplungsmittels mit der Zwischenwelle 14 verbunden. Eine Drehung des Bedienelements 36 in Richtung 90 in einem Uhrzeigersinn bewirkt ein Verschieben der Zwischenwelle 14 in axialer Richtung 18 bzw. ein Drehen gegen die Richtung 90 ein Verschieben der Zwischenwelle 14 in die axiale Richtung 98 (Figuren 1b bis 1f). Im Folgenden wird ein Schalten des Bedienelements 36 in Richtung 90 von einem reinen Meißelbetrieb (Figuren 1b und 2) bis zu einem reinen Bohrbetrieb mit einer schnellen Geschwindigkeit (Figuren 1f und 6) beschrieben. Ein Schalten des Bedienelements 36 gegen die Richtung 90 durch einen Bediener erfolgt in einer umgekehrten Abfolge der unten beschriebenen Schaltmechanismen, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • In Figur 2 ist ein reiner Meißelbetrieb der Handwerkzeugmaschine 10 dargestellt. Das Bedienelement 36 befindet sich in der Meißelbetriebsposition (Figur 1b) und die Zwischenwelle 14 befindet sich in einer abtriebseitigen Endstellung, in der das Kopplungselement 60 der Zwischenwelle 14 beabstandet zum Kopplungselement 58 der Zahnhülse angeordnet ist und eine Übertragung eines Antriebsmoments von der Zahnhülse auf die Zwischenwelle 14 unterbrochen ist. Ein auf der Zwischenwelle 14 gelagertes Arretierelement 82, das in Richtung 98 nach der Zahnradeinheit 16 angeordnet ist, ist dabei in einer Sperrposition mit dem Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14. Das Arretierelement 82 weist dabei eine nicht näher dargestellte Innenverzahnung auf, die in der Sperrposition in Eingriff mit dem Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 ist. Zu einer Arretierung ist das Arretierelement 82 ortsfest gegenüber dem Gehäuse 46 der Handwerkzeugmaschine 10 arretiert (Figur 2). Die Zahnhülse ist mittels einer Federkraft des Federelements 48 des Antriebslagers 44, die auf die Zahnhülse in axiale Richtung 98 wirkt, in einer der Schlagwerksanordnung 34 zugewandten Endposition. Dabei greift das Kopplungselement 70 der Zahnhülse in das Kopplungselement 72 der Schlagwerksanordnung 34. Mittels des Kopplungselements 70 überträgt die Zahnhülse ein Antriebsmoment auf die Taumelhülse 96 der Schlagwerksanordnung 34 zur Generierung eines Schlagimpulses für das in der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug.
  • Wird das Bedienelement 36 von einem Bediener um ca. 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einer variablen Sperrfunktion eingestellt, wird dabei die Zwischenwelle 14 in axiale Richtung 18 verschoben (Figuren 1c und 3). Durch das Verschieben der Zwischenwelle 14 in axiale Richtung 18 wird eine Sperrposition zwischen den Arretierelementen 82 bzw. der Innenverzahnung des Arretierelements 82 und dem Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 aufgehoben und das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme 42, wie beispielsweise ein Meißelwerkzeug, kann von einem Bediener gedreht bzw. positioniert werden. Das Kopplungselement 60 der Zwischenwelle 14 ist weiterhin beabstandet zum Kopplungselement 58 der Zahnhülse angeordnet.
  • Wird das Bedienelement 36 von dem Bediener um ca. weitere 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einem Schlagbohrbetrieb eingestellt, wird die Zwischenwelle 14 weiter in axiale Richtung 18 verschoben (Figuren 1d und 4). Das Kopplungselement 60 der Zwischenwelle 14 greift in das Kopplungselement 58 der Zahnhülse und im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 wird ein Antriebsmoment von der Zahnhülse auf die Zwischenwelle 14 übertragen. Das Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 ist dabei in Eingriff mit dem Schaltmittel 24 des ersten Zahnrads 20 der Zahnradeinheit 16. Von der Zwischenwelle 14 wird das Antriebsmoment auf die Zahnradeinheit 16 bzw. auf das Zahnrad 20 übertragen und damit das von dem Hammerrohr gebildete Abtriebsmittel 76, das ein Drehmoment auf das in der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug überträgt, angetrieben. Weiterhin wird im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 ein Antriebsmoment von der Zahnhülse über die Kopplungselemente 70, 72 auf die Schlagwerksanordnung 34 übertragen. Das Werkzeug führt im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 eine drehende und schlagende Arbeitsbewegung aus.
  • Wird das Bedienelement 36 von dem Bediener um ca. weitere 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einem reinen Bohrbetrieb mit einer langsamen Geschwindigkeit eingestellt, wird die Zwischenwelle 14 weiter in axiale Richtung 18 verschoben (Figuren 1e und 5). Mittels der Verschiebung der Zwischenwelle 14 wird die Zahnhülse gegen die Federkraft des Federelements 48 ebenfalls in axiale Richtung 18 bewegt. Dabei bewegt sich das Kopplungselement 70 der Zahnhülse aus dem Kopplungselement 72 der Schlagwerksanordnung 34 heraus, so dass diese beabstandet zueinander angeordnet sind und eine Übertragung des Antriebsmoments auf die Schlagwerksanordnung 34 im Betrieb unterbrochen ist. Parallel hierzu wird auch das Schaltmittel 28 der Zwischenwelle 14 in axiale Richtung 18 mit der Zwischenwelle 14 verschoben, wobei das Schaltmittel 28 weiterhin in Eingriff mit dem Schaltmittel 24 des Zahnrads 20 der Zahnradeinheit 16 ist, so dass mittels des Zahnrads 20 eine gegenüber dem Schlagbohrbetrieb gleiche Antriebsgeschwindigkeit auf das Abtriebsmittel 76 übertragen wird. Das in der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug führt eine ausschließlich drehende Bewegung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 aus.
  • Wird das Bedienelement 36 von dem Bediener um ca. weitere 45° in Richtung 90 gedreht und auf eine Betriebsposition mit einem reinen Bohrbetrieb mit einer schnellen Geschwindigkeit eingestellt, wird die Zwischenwelle 14 weiter in axiale Richtung 18 in eine antriebsseitige Endposition verschoben (Figuren 1f und 6). Mittels der Verschiebung der Zwischenwelle 14 wird die Zahnhülse weiter gegen die Federkraft des Federelements 48 bewegt und das Kopplungselement 60 der Zahnhülse ist zum Kopplungselement 58 der Schlagwerksanordnung 34 weiterhin beabstandet angeordnet. Parallel dazu verschiebt sich das Schaltmittel 28 zusammen mit der Zwischenwelle 14 ebenfalls in axiale Richtung 18 und das von der Mitnahmeverzahnung gebildete Schaltmittel 28 wird mittels der Zwischenwelle 14 aus dem Schaltmittel 24 des Zahnrads 20 heraus in das Schaltmittel 26 des Zahnrads 22 der Zahnradeinheit 16 geschoben. Aufgrund des größeren Arbeitsdurchmessers 80 des Zahnrads 22 bezüglich des Zahnrads 20 ist im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 eine höhere Antriebsgeschwindigkeit auf das von dem Hammerrohr gebildete Abtriebsmittel 76 übertragbar und das in der Werkzeugaufnahme 42 befindliche Werkzeug führt weiterhin eine drehende Bewegung aus.

Claims (7)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer, mit einer Antriebseinheit (50) und mit einer Schaltvorrichtung (12), die eine axial verschiebbare Zwischenwelle (14), eine Schlagwerksanordnung (34), ein Antriebsmomentübertragungsmittel (32) und eine auf der Zwischenwelle (14) angeordnete Zahnradeinheit (16) aufweist und die zum Schalten zwischen unterschiedlichen Antriebsarten und/oder Antriebsgeschwindigkeiten eines Werkzeugs vorgesehen ist und die ein von der Zahnradeinheit (16) getrennt ausgebildetes Kopplungsmittel (30) aufweist, über das die Zwischenwelle (14) an das Antriebsmomentübertragungsmittel (32) koppelbar ist, das in einem Betrieb drehend mit einer Ankerwelle (52) der Antriebseinheit (50) verbunden ist und zu einem Antrieb der Schlagwerksanordnung (34) und/oder der Zwischenwelle (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (14) und die Zahnradeinheit (16) in axiale Richtung (18, 98) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Zahnradeinheit (16) zumindest zwei unabhängig voneinander drehbare Zahnräder (20, 22) aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Zahnräder (20, 22) zumindest ein Schaltmittel (24, 26) aufweist, das an einer radial nach innen gerichteten Oberfläche angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (14) ein zu dem Schaltmittel (24, 26) des Zahnrads (20, 22) korrespondierendes Schaltmittel (28) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Schaltmittel (28) verdrehfest auf der Zwischenwelle (14) angeordnet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Schaltmittel (28) in axiale Richtung (18, 98) ortsfest auf der Zwischenwelle (14) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) die Schlagwerksanordnung (34) aufweist, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle (14) in axiale Richtung (18, 98) an- oder ausschaltbar ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) eine variable Sperrfunktion aufweist, die mittels eines Verschiebens der Zwischenwelle (14) in axiale Richtung (18, 98) schaltbar ist.
EP07822009.2A 2006-12-27 2007-10-30 Handwerkzeugmaschine Not-in-force EP2104594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061624 DE102006061624A1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2007/061655 WO2008080658A1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2104594A1 EP2104594A1 (de) 2009-09-30
EP2104594B1 true EP2104594B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=38983399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822009.2A Not-in-force EP2104594B1 (de) 2006-12-27 2007-10-30 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2104594B1 (de)
CN (1) CN101568409B (de)
DE (1) DE102006061624A1 (de)
RU (1) RU2456151C2 (de)
WO (1) WO2008080658A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100513090C (zh) 2007-10-30 2009-07-15 常州赛迪电气制造有限公司 双速多功能电锤
DE102014219393A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322965A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Bohrmaschine
RU2028925C1 (ru) * 1990-05-14 1995-02-20 Научно-исследовательский институт радиофизических измерений Электромагнитный ударный инструмент
DE4216808A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE19651828A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschinen
DE19700754A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
JP3582760B2 (ja) * 1997-04-18 2004-10-27 日立工機株式会社 ハンマドリル
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
RU2200816C2 (ru) * 2000-05-26 2003-03-20 Колган Юрий Никитович Ударно-вращательная машина
JP3843914B2 (ja) * 2002-08-27 2006-11-08 松下電工株式会社 ハンマードリル
JP3976187B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-12 株式会社マキタ ハンマードリル
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具

Also Published As

Publication number Publication date
RU2456151C2 (ru) 2012-07-20
RU2009128740A (ru) 2011-02-10
CN101568409B (zh) 2012-10-03
WO2008080658A1 (de) 2008-07-10
DE102006061624A1 (de) 2008-07-03
EP2104594A1 (de) 2009-09-30
CN101568409A (zh) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0221009B1 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE10205030A1 (de) Betriebsmodi-Schalteinheit einer Handwerkzeugmaschine
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1170096A1 (de) Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät
EP2038090A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
EP2132453B1 (de) Getriebevorrichtung
EP2134512B1 (de) Getriebevorrichtung
EP2040884A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2234771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2097224B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
DE102007010178A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012005864A1 (de) Taumelwelle mit integrierter Sicherheitskupplung und Verriegelung
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2008107250A1 (de) Getriebevorrichtung
WO2009053141A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501