EP1061772B1 - Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät - Google Patents

Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1061772B1
EP1061772B1 EP00118844A EP00118844A EP1061772B1 EP 1061772 B1 EP1061772 B1 EP 1061772B1 EP 00118844 A EP00118844 A EP 00118844A EP 00118844 A EP00118844 A EP 00118844A EP 1061772 B1 EP1061772 B1 EP 1061772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
body according
ear
behind
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061772A2 (de
EP1061772A3 (de
Inventor
Hans-Dieter Borowsky
Roman Jandaurek
Theo Dr. Wesendahl
Edmund Löbbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesendahl Theo
Original Assignee
Wesendahl Theo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19532548A external-priority patent/DE19532548C1/de
Priority claimed from DE19544822A external-priority patent/DE19544822A1/de
Priority claimed from DE19601535A external-priority patent/DE19601535C2/de
Application filed by Wesendahl Theo filed Critical Wesendahl Theo
Publication of EP1061772A2 publication Critical patent/EP1061772A2/de
Publication of EP1061772A3 publication Critical patent/EP1061772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061772B1 publication Critical patent/EP1061772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/67Implantable hearing aids or parts thereof not covered by H04R25/606
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to a tubular body for sound transmission.
  • behind-the-ear hearing aids are widely in use, with the sound transmission via the external auditory canal to the eardrum.
  • the sound is recorded by the microphone of the hearing aid, amplified according to audiological specifications and emitted via the galvanically coupled receiver.
  • At the listener outlet is usually a hearing angle above the pinna for receiving a sound tube, which leads by means of an earmold in the outer ear canal.
  • the sound amplified by the hearing aid radiates via the sound tube and the sound channel above and then in front of the auricle via the otoplastic directly into the auditory canal and thus onto the eardrum.
  • in-the-ear hearing aids have been proposed that do not have this disadvantage, especially if the visible surface of the in-the-ear hearing aid is adapted to the skin color of each patient.
  • a disadvantage of these arrangements is that the ear canal is closed, so it is no longer open, which is perceived by many patients as unpleasant.
  • the actual hearing aid which is worn behind the ear, for example, traverses the auricle by means of a sound conduit, which leads through an opening in the auricle, in the area of the cavum conchae.
  • connection between ear canal and hearing aid or hearing aid thus leads through the auricle and is always visible. This is particularly clearly shown in Fig..5.
  • FIG. 9 also clearly shows that a hearing aid or a hearing aid can be seen to the outside, wherein in this embodiment the ear canal is not occupied by a fitting, but it is covered to the outside essentially by a component.
  • the ear is completely closed and it is felt to be particularly disadvantageous that the connecting part is so far outside the head bone that it must be absolutely disturbing in a rotational movement in the bed.
  • the invention has for its object to provide a sound transmission device that can be attached as invisible as possible, but at the same time also improves the sound transmission and is not completely closed by the ear canal.
  • This object of the invention is achieved by a tubular body, one end of which opens behind the ear behind the ear between the temporal bone in the parros petrosa and the pinna behind the pinna and the other end opens the auditory canal in the ear canal side and sonicated at the auditory end of the eardrum.
  • the tubular body is connectable at its free end to the sound outlet opening of a behind-the-ear hearing device. Furthermore, it is proposed that the tubular body itself is designed as a hearing aid and in the region of the free end of the microphone and the earpiece end carries the listener.
  • the tubular body may also carry only the handset and be connected to an external device for receiving the sound information.
  • the tube body is connected to a behind-the-ear hearing aid, it is important that a light but tight connection is possible, and so it is proposed that a provided between the sound outlet of the hearing aid and a sound conductor Use a sealing sleeve, which is a virtually stress-free, but soundwave-tight connection of the wall of the sound outlet nozzle with the wall of the sound conductor z.
  • the retroauricular tubular body allows.
  • the tubular body may be made of plastic, but is preferably made according to the invention of titanium, thus having the required strength and tissue compatibility. If the tubular body is made of titanium, it is preferably formed in three parts and consists of an ear piece, an outer piece and a connecting body, wherein the ear piece and the outer piece can be screwed into the connecting body, thereby simultaneously length adjustments of the actual tubular body are possible.
  • the tubular body when the tubular body is made of titanium, it appears advantageous to ensure that a secure position of the tubular body is ensured in the body opening, which is preferably achieved in that the outer side of the tubular body is made non-slip. This can be done once by a corresponding roughening or partial thickening of the outside, but can also be done in the same way that on the outside of a kind of thread is attached, which then also gives the possibility to adjust the tube body in the body opening without skin injuries. Of course, these measures can also be provided if the tubular body is made of plastic.
  • a tubular body is designed, which is provided with a sound signal recording behind the ear, namely between temporal bone in the area of the pars petrosa and pinna, so that the sound guide is not visible from behind through a body opening in the auditory canal of the outer ear is performed and thus the eardrum can be sonicated.
  • 1 denotes a tubular body, one of which ends in the ear canal 4 and the other end opens between the back of the auricle 7 and the temporal bone.
  • this mouth formed as a sound inlet opening 2 (FIGS. 2 and 3) can simultaneously be designed as a microphone 3.
  • Within the tubular body 1 is located at the other end, which opens freely in the ear canal 4, as shown in FIG. 3, a handset 6 and there are more electrical components 5 can be seen.
  • the ear is drawn from the front and it is the auditory canal 4 recognizable, in which the tubular body 1 is located, which opens now after penetrating a body opening freely behind the ear between temporal bone and pinna.
  • the tubular body 1 is extended upward and now opens at the top of the auricle 7 and is there equipped with a microphone 3, so that the recording of the sound waves can be done from the front.
  • tubular body 1 leads from behind through an opening between temporal bone and the back of the auricle into the auditory canal 4. In this way it is achieved in any case that from the outside not the auricle 7 must be bypassed via a sound tube, this sound tube is also usually visible.
  • a behind-the-ear hearing device 11 can be seen, which is equipped with a hearing angle, ie a sound outlet connection 8.
  • a sound outlet connector 8 includes a sound conductor 9, which may be formed as a separate component or can also be formed directly through the tubular body 1.
  • Decisive in this presentation is the connection of the sound conductor 9 or the tubular body 1 to the Sound outlet 8, wherein the sound outlet nozzle 8 is provided with a sealing sleeve 10, which allows a nearly dead, but soundwave-tight connection of the wall of the sound outlet nozzle 8 with the wall of the retroauricular sound conductor 9, said sealing sleeve 10 is provided on the outside of the sound outlet nozzle 8 and thus lies within the sound conductor 9 or the tubular body 1.
  • the actual tubular body 1 may be made of plastic, but also made of metal, then preferably made of titanium, which is particularly tissue-friendly.
  • a tubular body 1 which consists of titanium and is composed of three parts, namely an earpiece 12, a connecting piece 15 and an outer piece 14, which opens behind the ear. These three items are connected by screwing together, wherein the outer piece 14 has an external thread as well as the earpiece 12 and the actual connector 15 is provided with corresponding internal threaded portions.
  • This type of training has the advantage that length adjustments both within the ear canal as well as outside the head are possible by now the outer piece 14 relative to the connector 15 is displaced in length as well as the earpiece 12, which in the length opposite the connecting piece 15th can be moved.
  • the tube body 1 may be provided according to FIG. 6 with densities, which then lie on both sides of the body opening.
  • Fig. 7 shows that it is possible to insert into the tubular body 1 a device support tube 16 to which all required electrical or electronic components can be attached, which form the actual hearing aid, which is now arranged in the tubular body 1.
  • the device support tube 16 is resiliently fixed by spring tabs 17 in the tubular body 1 and in the component 14, and this can also be provided that between the Automaterohr 16 and the inside of the pipe section 14, an insulating tube is arranged, which now contributes to a better sound conduction.

Landscapes

  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrkörper zur Schallübermittlung.
  • Insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte sind in großem Umfang im Einsatz, wobei die Schallübertragung über den äußeren Gehörgang zum Trommelfell erfolgt. Bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten wird der Schall vom Mikrophon des Hörgerätes aufgenommen, nach audiologischer Vorgabe verstärkt und über den galvanisch angekoppelten Hörer abgestrahlt. Am Höreraustritt befindet sich in der Regel ein Hörwinkel oberhalb der Ohrmuschel für die Aufnahme eines Schallschlauches, der mittels einer Otoplastik in den äußeren Gehörgang führt. Somit strahlt der vom Hörgerät verstärkte Schall über den Schallschlauch und den Schallkanal oberhalb und dann vor der Ohrmuschel über die Otoplastik direkt in den Gehörgang und somit auf das Trommelfell.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Hörgeräten wurde aber empfunden, daß die Schallführung, d. h. also der Schallschlauch, immer sichtbar vom Hinter-dem-Ohr-Hörgerät vor der Ohrmuschel in den äußeren Gehörgang verläuft.
  • Es sind auch bereits sogenannte In-dem-Ohr-Hörgeräte vorgeschlagen worden, die diesen Nachteil nicht aufweisen, insbesondere dann, wenn die sichtbare Fläche des In-dem-Ohr-Hörgerätes der Hautfarbe des jeweiligen Patienten angepaßt ist. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist aber, daß der Gehörgang verschlossen wird, also nicht mehr offen ist, was von vielen Patienten als unangenehm empfunden wird.
  • In der US 30 68 954 wird vorgeschlagen, daß in das Ohr ein Paßstück eingesetzt wird, das auch als "Plug" bezeichnet wird. In diesem Ohrpaßstück sind drei Kanäle ausgearbeitet, wobei zwei Kanäle eine offene Verbindung zur Außenatmosphäre herstellen.
  • Das eigentliche Hörgerät, das beispielsweise hinter dem Ohr getragen wird, durchquert die Ohrmuschel mittels einer Schallleitung, die durch eine Öffnung in der Ohrmuschel führt, und zwar im Bereich der Cavum Conchae.
  • Die Verbindung zwischen Gehörgang und Hörgerät oder Hörhilfe führt also durch die Ohrmuschel und ist stets sichtbar. Dies zeigt besonders deutlich die Fig..5.
  • Auch die Anordnung nach Fig. 9 zeigt deutlich, daß nach außen hin ein Hörgerät oder eine Hörhilfe zu sehen ist, wobei bei dieser Ausführungsform der Gehörgang nicht durch ein Paßstück besetzt ist, aber er wird nach außen hin im wesentlichen durch ein Bauteil abgedeckt.
  • In der US.PS 38 44 271 wird vorgeschlagen, ein hinter dem Ohr angeordnetes Hörgerät mit dem eigentlichen Hörer durch ein Verbindungselement mit dem in das Ohr einzuführenden Stöpsel zu verbinden. Dieses Verbindungselement soll unmittelbar durch die Ohrmuschel hindurchgeführt werden. Der Durchstich erfolgt in der Helix und der Anti-Helix. Bei dieser Anordnung ist das Verbindungselement von außen sichtbar.
  • Bei dieser Anordnung ist das Ohr vollständig verschlossen und als besonders nachteilig wird empfunden, daß das Verbindungsteil so weit außerhalb des Kopfknochens liegt, daß es bei einer Drehbewegung im Bett unbedingt störend wirken muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schallübermittlungsvorrichtung zu schaffen, die möglichst unsichtbar angebracht werden kann, gleichzeitig aber auch die Schallübermittlung verbessert und durch die der Gehörgang nicht vollständig verschlossen wird.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Rohrkörper gelöst, dessen eines Ende nach außen hinter dem Ohr zwischen dem Schläfenbein im Bereich des Pars petrosa und der Ohrmuschel hinter der Ohrmuschel mündet und dessen anderes Ende gehörgangseitig im Gehörgang mündet und am gehörgangseitigen Ende das Trommelfell beschallt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • So wird einmal vorgeschlagen, daß der Rohrkörper an seinem freien Ende an die Schallaustrittsöffnung eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes anschließbar ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Rohrkörper selbst als Hörgerät ausgebildet ist und im Bereich des freien Endes das Mikrophon und am gehörgangseitigen Ende den Hörer trägt.
  • Der Rohrkörper kann auch nur den Hörer tragen und mit einem externen Gerät zur Aufnahme der Schallinformationen verbunden sein.
  • Wird der Rohrkörper an ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät angeschlossen, ist es wichtig, daß ein leichter, aber dichter Anschluß möglich ist, und so wird vorgeschlagen, eine zwischen dem Schallaustrittstutzen des Hörgerätes und einer Schalleitung vorgesehene Dichtmuffe einzusetzen, die eine nahezu spannungslose, aber schallwellendichte Verbindung der Wandung des Schallaustrittsstutzens mit der Wandung der Schalleitung z. B. des retroaurikulären Rohrkörpers ermöglicht.
  • Der Rohrkörper kann aus Kunststoff bestehen, wird aber vorzugsweise gemäß der Erfindung aus Titan hergestellt, womit er die erforderliche Festigkeit und Gewebeverträglichkeit aufweist. Wird der Rohrkörper aus Titan hergestellt, wird er vorzugsweise dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem Ohrstück, einem Außenstück und einem Verbindungskörper, wobei das Ohrstück und das Außenstück in den Verbindungskörper eingeschraubt werden können, so daß dadurch gleichzeitig auch Längenverstellungen des eigentlichen Rohrkörpers möglich sind.
  • Insbesondere dann, wenn der Rohrkörper aus Titan besteht, erscheint es vorteilhaft, dafür Sorge zu tragen, daß eine sichere Lage des Rohrkörpers in der Körperöffnung gewährleistet ist, was vorzugsweise dadurch erreicht wird, daß die Außenseite des Rohrkörpers rutschfest gestaltet wird. Dies kann einmal durch eine entsprechende Aufrauhung oder partielle Verdickungen der Außenseite erfolgen, kann aber in gleicher Weise auch dadurch erfolgen, daß auf der Außenseite eine Art Gewinde angebracht wird, das dann auch die Möglichkeit gibt, ohne Hautverletzungen den Rohrkörper in der Körperöffnung zu verstellen. Natürlich können diese Maßnahmen auch dann vorgesehen werden, wenn der Rohrkörper aus Kunststoff besteht.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß ein Rohrkörper konzipiert wird, der mit einer Schallsignalaufnahme hinter dem Ohr versehen wird, nämlich zwischen Schläfenbein im Bereich des Pars petrosa und Ohrmuschel, so daß die Schallführung nicht sichtbar von hinten durch eine Körperöffnung in den Gehörgang des äußeren Ohres geführt wird und somit das Trommelfell beschallt werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß anstelle des Anschlusses eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes an den Rohrkörper zum anderen auch die Möglichkeit bei den heutigen Fabrikationsmöglichkeiten besteht, daß der Rohrkörper selbst als Hörgerät ausgebildet ist. Alle erforderlichen elektrischen oder elektronischen Bauteile werden also in den Rohrkörper verlegt, der einenendes hinter dem Ohr frei endet und hier beispielsweise ein kleines Mikrophon tragen kann und der anderenendes frei im Gehörgang endet und hier im Rohrkörper oder Gehörgang den Hörer trägt. Mit dieser Anordnung wird daher das umständliche und überflüssige Hörgerät hinter dem Ohr vermieden, das nicht in allen Fällen sicher vom Ohr getragen werden kann und andererseits wird trotzdem erreicht, daß der Gehörgang nicht voll verschlossen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    eine Schnittzeichnung durch das Ohr von vorne gesehen, das den im Gehörgang liegenden Rohrkörper verdeutlicht, in
    Fig. 2
    eine abgeänderte Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der der im Gehörgang liegende Rohrkörper oben am oberen Ansatz der Ohrmuschel nach außen hin mündet, in
    Fig. 3
    eine Schnittzeichnung - von hinter dem Ohr her ge sehen - die die Lage des Rohrkörpers und dessen Mündungen verdeutlicht, in
    Fig. 4
    ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Anschlußmöglichkeiten für eine Schalleitung, in
    Fig. 5
    einen aus Metall bestehenden Rohrkörper und in
    Fig. 6
    eine abgeänderte Ausführungsform und in
    Fig. 7
    ein Geräteträgerrohr.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 ein Rohrkörper bezeichnet, desen eines Ende im Gehörgang 4 und dessen anderes Ende zwischen der Rückseite der Ohrmuschel 7 und dem Schläfenbein mündet. Hierbei kann diese als Schalleintrittsöffnung 2 (Fig. 2 und 3) ausgebildete Mündung gleichzeitig als Mikrophon 3 ausgebildet sein. Innerhalb des Rohrkörpers 1 liegt am anderen Ende, das frei im Gehörgang 4 mündet, gemäß Fig. 3 ein Hörer 6 und es sind weitere elektrische Bauteile 5 erkennbar.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Ohr von vorne gezeichnet und es ist der Gehörgang 4 erkennbar, in welchem der Rohrkörper 1 liegt, der nunmehr nach Durchdringen einer Körperöffnung frei hinter dem Ohr zwischen Schläfenbein und Ohrmuschel mündet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Rohrkörper 1 nach oben hin verlängert und mündet nunmehr am oberen Ansatz der Ohrmuschel 7 und ist dort mit einem Mikrophon 3 ausgerüstet, so daß die Aufnahme der Schallwellen von vorne erfolgen kann.
  • In allen drei Darstellungen gemäß den Fig. 1 bis 3 ist deutlich erkennbar, daß der Rohrkörper 1 von hinten durch eine Öffnung zwischen Schläfenbein und der Rückseite der Ohrmuschel in den Gehörgang 4 führt. Hierdurch wird auf jeden Fall erreicht, daß von außen nicht die Ohrmuschel 7 über einen Schallschlauch umgangen werden muß, wobei dieser Schallschlauch auch üblicherweise sichtbar ist.
  • Bei der Darstellung in Fig. 4 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät 11 erkennbar, das mit einem Hörwinkel, d. h. einem Schallaustrittsstutzen 8 ausgerüstet ist. An diesen Schallaustrittsstutzen 8 schließt eine Schalleitung 9 an, die als gesondertes Bauteil ausgebildet sein kann oder aber auch direkt durch den Rohrkörper 1 gebildet werden kann. Entscheidend bei dieser Darstellung ist der Anschluß der Schalleitung 9 oder des Rohrkörpers 1 an den Schallaustrittsstutzen 8, wobei der Schallaustrittsstutzen 8 mit einer Dichtmuffe 10 versehen ist, die eine nahezu spannungslose, aber schallwellendichte Verbindung der Wandung des Schallaustrittsstutzens 8 mit der Wandung der retroaurikulären Schalleitung 9 ermöglicht, wobei diese Dichtmuffe 10 an der Außenseite des Schallaustrittsstutzens 8 vorgesehen ist und damit innerhalb der Schalleitung 9 oder des Rohrkörpers 1 liegt.
  • Der eigentliche Rohrkörper 1 kann aus Kunststoff bestehen, aber auch aus Metall gefertigt werden, dann vorzugsweise aus Titan, das besonders gewebefreundlich ist.
  • So ist in Fig. 5 und 6 ein solcher Rohrkörper 1 dargestellt, der aus Titan besteht und sich aus drei Einzelteilen aufbaut, nämlich einem Ohrstück 12, einem Verbindungsstück 15 und einem Außenstück 14, das hinter dem Ohr mündet. Diese drei Einzelteile werden durch Verschrauben miteinander verbunden, wobei das Außenstück 14 ein Außengewinde aufweist ebenso wie das Ohrstück 12 und das eigentliche Verbindungsstück 15 mit entsprechenden Innengewindebereichen versehen ist. Diese Art der Ausbildung hat den Vorteil, daß Längenanpassungen sowohl innerhalb des Gehörganges wie auch außerhalb des Kopfes möglich sind, indem nunmehr das Außenstück 14 gegenüber dem Verbindungsstück 15 in der Länge verschoben wird ebenso wie das Ohrstück 12, das in der Länge gegenüber dem Verbindungssstück 15 verschoben werden kann.
  • Es ist natürlich ein Bestreben, den eigentlichen Rohrkörper 1 möglichst ortsfest innerhalb der Körperöffnung festzulegen und hierzu wird vorgeschlagen, daß die Außenseite des eigentlichen Rohrkörper 1 in irgendeiner Form relativ rutschfest ausgebildet wird. Dies kann z. B. durch Gewinde erfolgen, das auf der Außenseite des in Fig. 5 dargestellten Rohrstückes 1 angeordnet wird, so daß nunmehr durch Verdrehen des gesamten Bauteiles, insbesondere des Verbindungsstückes 15, gegenüber der Körperöffnung eine Verstellung, aber auch eine Arretierung des Rohrkörpers 1 möglich ist.
  • Auch kann der Rohrkörper 1 gemäß Fig. 6 mit Verdichtungen versehen sein, die dann beidseits der Körperöffnung liegen.
  • Schließlich zeigt Fig. 7, daß es möglich ist, in den Rohrkörper 1 ein Geräteträgerrohr 16 einzusetzen, an dem alle erforderlichen elektrischen oder elektronischen Bauteile befestigt werden können, die die eigentliche Hörhilfe bilden, die nunmehr in dem Rohrkörper 1 angeordnet ist. Das Geräteträgerrohr 16 wird durch Federlappen 17 im Rohrkörper 1 bzw. in dem Bauteil 14 federnd festgelegt, und hierbei kann außerdem vorgesehen sein, daß zwischen dem Geräteträgerrohr 16 und der Innenseite des Rohrstückes 14 ein Isolierrohr angeordnet wird, das nunmehr zu einer besseren Schallführung beiträgt.

Claims (14)

  1. Rohrkörper zur Schallübermittlung, gekennzeichnet durch einen Rohrkörper (1), dessen eines Ende nach außen zwischen Schläfenbein im Bereich Pars petrosa und Ohrmuschel hinter der Ohrmuschel mündet und dessen anderes Ende gehörgangseitig im Gehörgang mündet und am gehörgangseitigen Ende das Trommelfell beschallt.
  2. Rohrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Rohrkörpers (1) hinter dem Ohr an die Schallaustrittsöffnung eines Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes (11) anschließbar ist.
  3. Rohrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1) im Bereich des freien Endes das Mikrophon (3) und am gehörgangseitigen Ende den Hörer (6) trägt.
  4. Rohrkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Mikrophon (3) tragende Ende des Rohrkörpers (1) bis zum oberen Ansatz der Ohrmuschel (7) verlängert ist und sich nach vorne hin öffnet.
  5. Rohrkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1) nur den Hörer (6) trägt.
  6. Rohrkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallaustrittsöffnung des Hinter-dem-Ohr-Hörgerätes (11) mit einem Anschlußstutzen (8) ausgerüstet ist, der mit einem im Ohr des Patienten angeordneten Rohrkörper (1) in Verbindung bringbar ist.
  7. Rohrkörper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Schallaustrittsstutzen (8) des Hörgerätes (11) und einer Schalleitung (9) vorgesehene Dichtmuffe (10), die eine nahezu spannungslose, aber schallwellendichte Verbindung der Wandung des Schallaustrittsstutzens (8) mit der Wandung der Schalleitung (9) z. B. des retroaurikulären Rohrkörpers (1) ermöglicht.
  8. Rohrkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmuffe (10) an der Außenseite des Schallaustrittsstutzens (8) vorgesehen ist.
  9. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1) aus Titan gefertigt ist.
  10. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1) dreiteilig ausgebildet ist, wobei ein Ohrstück (12) und ein Außenstück (14) von einem Verbindungskörper (15) gehalten werden.
  11. Rohrkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ohrstück (12) und das Außenstück (14) mittels Gewinde mit dem Verbindungsstück (15) verbunden sind, wobei das Ohrstück (12) und das Außenstück (14) mit Außengewinde und das Verbindungsstück (15) mit Innengewinde ausgerüstet sind.
  12. Rohrkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1) an seiner Außenseite rutschfest ausgebildet ist.
  13. Rohrkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung an der Außenseite des Rohrkörpers (1) durch eine gewindeartige Gestaltung erfolgt.
  14. Rohrkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Geräteträgerrohr (16), das in den Rohrkörper (1) einsetzbar ist.
EP00118844A 1995-08-03 1996-07-19 Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät Expired - Lifetime EP1061772B1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528482 1995-08-03
DE19528482 1995-08-03
DE19532548A DE19532548C1 (de) 1995-08-03 1995-09-04 Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE19532548 1995-09-04
DE19539821 1995-10-26
DE19539821 1995-10-26
DE19544822A DE19544822A1 (de) 1995-10-26 1995-12-01 Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE19544822 1995-12-01
DE19601535A DE19601535C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Hörgerät
DE19601535 1996-01-17
EP96927520A EP0842590B1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927520A Division EP0842590B1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1061772A2 EP1061772A2 (de) 2000-12-20
EP1061772A3 EP1061772A3 (de) 2003-01-29
EP1061772B1 true EP1061772B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=27512465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927520A Expired - Lifetime EP0842590B1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät
EP00118844A Expired - Lifetime EP1061772B1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927520A Expired - Lifetime EP0842590B1 (de) 1995-08-03 1996-07-19 Hörgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6094493A (de)
EP (2) EP0842590B1 (de)
JP (1) JPH11510345A (de)
AT (2) ATE356524T1 (de)
CA (1) CA2228372C (de)
DE (2) DE59611421D1 (de)
DK (2) DK1061772T3 (de)
ES (2) ES2265152T3 (de)
PL (1) PL188631B1 (de)
WO (1) WO1997006651A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802751U1 (de) * 1998-02-18 1998-06-18 Borowsky, Hans-Dieter, 48485 Neuenkirchen Hörgerät
US6208741B1 (en) * 1998-11-12 2001-03-27 Insonus Medical, Inc. Battery enclosure for canal hearing devices
US6940988B1 (en) 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
US7664282B2 (en) * 1998-11-25 2010-02-16 Insound Medical, Inc. Sealing retainer for extended wear hearing devices
US6724902B1 (en) * 1999-04-29 2004-04-20 Insound Medical, Inc. Canal hearing device with tubular insert
US6621905B1 (en) * 2000-03-06 2003-09-16 Lam Chun Earphone support
US6726618B2 (en) 2001-04-12 2004-04-27 Otologics, Llc Hearing aid with internal acoustic middle ear transducer
US6879695B2 (en) * 2001-10-03 2005-04-12 Advanced Bionics Corporation Personal sound link module
US6786860B2 (en) 2001-10-03 2004-09-07 Advanced Bionics Corporation Hearing aid design
US7127078B2 (en) 2001-10-03 2006-10-24 Advanced Bionics Corporation Implanted outer ear canal hearing aid
EP1535489A4 (de) * 2002-07-18 2007-01-24 Insound Medical Inc Im-kanal-hörgerät mit rohrförmigem einsatz
DE10236134C1 (de) * 2002-08-07 2003-10-30 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Hörgerät
US7421086B2 (en) * 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
US7076076B2 (en) * 2002-09-10 2006-07-11 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
US7751580B2 (en) * 2002-09-10 2010-07-06 Auditory Licensing Company, Llc Open ear hearing aid system
JP2006508567A (ja) * 2002-11-08 2006-03-09 アドバンスト・バイオニクス・コーポレイション 埋込まれた外耳管補聴器
JP2005111631A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Star Micronics Co Ltd Nc自動旋盤
JP2007516031A (ja) * 2003-12-12 2007-06-21 メディカル・リサーチ・プロダクツ−ビィ・インコーポレイテッド 外科手術用器具セットおよび患者の外耳道に近接して音響変換器を植込むための措置
US7651460B2 (en) * 2004-03-22 2010-01-26 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Totally implantable hearing system
US8142344B2 (en) * 2005-02-25 2012-03-27 Advanced Bionics Ag Fully implantable hearing aid system
EP1624720A3 (de) * 2005-08-24 2010-01-20 Phonak AG Hinter dem Ohr Gerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
EP1619927A3 (de) * 2005-08-24 2006-04-19 Phonak Ag Hinter dem Ohr Hörgerätegehäuse mit selbsthaftenden Eigenschaften
ITRM20060433A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Lamberto Pizzoli Protesi acustica perfezionata ad azione diretta sull'orecchio medio e relativo procedimento di installazione
JP5518214B2 (ja) * 2010-02-11 2014-06-11 シーメンス メディカル インストゥルメンツ ピーティーイー リミテッド プラグインコネクタを有する耳掛け形補聴器
US9002049B2 (en) 2010-10-08 2015-04-07 Starkey Laboratories, Inc. Housing for a standard fit hearing assistance device
US8761423B2 (en) 2011-11-23 2014-06-24 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
US8682016B2 (en) 2011-11-23 2014-03-25 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE163341C (de) *
US3068954A (en) * 1958-02-10 1962-12-18 Charles W Strzalkowski Hearing aid apparatus and method
DE1818741U (de) * 1960-03-11 1960-09-02 Elektronik G M B Deutsche Hoergeraet in kleinstbauweise.
US3688863A (en) * 1971-10-08 1972-09-05 Rubein V Johnson Acoustic ear mold for hearing aid
DE2251100A1 (de) * 1973-01-11 1974-05-02 James Douglas Lake Hoergeraet
DE7617377U1 (de) * 1976-05-31 1976-12-16 Oticon Electronics A/S, Kopenhagen Hoergeraet fuer schwerhoerige
FR2395016A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Ducommun Georges Appareil de correction auditive
US4291203A (en) * 1979-09-11 1981-09-22 Gaspare Bellafiore Hearing aid device
US4381830A (en) * 1981-07-27 1983-05-03 Jelonek Chester J Continuous flow earmold tubing connector
US4539440A (en) * 1983-05-16 1985-09-03 Michael Sciarra In-canal hearing aid
HU192570B (en) * 1984-08-21 1987-06-29 Latszereszeti Eszkoezoek Gyara Hearing aid built in spectacle rim
DE3508830A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
US4776322A (en) * 1985-05-22 1988-10-11 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US4612915A (en) * 1985-05-23 1986-09-23 Xomed, Inc. Direct bone conduction hearing aid device
US5031219A (en) * 1988-09-15 1991-07-09 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to the ear
ATE108971T1 (de) * 1991-12-17 1994-08-15 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät.
US5606621A (en) * 1995-06-14 1997-02-25 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hybrid behind-the-ear and completely-in-canal hearing aid
US5881159A (en) * 1996-03-14 1999-03-09 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
PL188631B1 (pl) 2005-03-31
DK0842590T3 (da) 2006-07-31
PL324864A1 (en) 1998-06-22
ATE327648T1 (de) 2006-06-15
WO1997006651A1 (de) 1997-02-20
ES2265152T3 (es) 2007-02-01
DK1061772T3 (da) 2007-06-11
EP1061772A2 (de) 2000-12-20
ATE356524T1 (de) 2007-03-15
DE59611421D1 (de) 2007-04-19
EP0842590B1 (de) 2006-05-24
DE59611350D1 (de) 2006-06-29
EP1061772A3 (de) 2003-01-29
US6094493A (en) 2000-07-25
CA2228372C (en) 2006-10-10
CA2228372A1 (en) 1997-02-20
EP0842590A1 (de) 1998-05-20
ES2282072T3 (es) 2007-10-16
JPH11510345A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE68916437T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von verstärktem schall zu einem ohr.
EP1290915B1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
DE69022622T2 (de) Kommunikationskopfhörer.
EP1345471B1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
DE102012214976B3 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
WO2019149947A1 (de) Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
DE202010018637U1 (de) Ohrhörer
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2509340A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
EP2654322A2 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
EP2302953A2 (de) Knochenleitungshörgerät
DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP1521498A2 (de) Universeller Gehörgangeinsatz für Hörhilfegeräte
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 842590

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0842590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070405

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080807

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090719

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201