EP1563712A1 - Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät - Google Patents

Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät

Info

Publication number
EP1563712A1
EP1563712A1 EP03810932A EP03810932A EP1563712A1 EP 1563712 A1 EP1563712 A1 EP 1563712A1 EP 03810932 A EP03810932 A EP 03810932A EP 03810932 A EP03810932 A EP 03810932A EP 1563712 A1 EP1563712 A1 EP 1563712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting space
space element
casting
hearing aid
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03810932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563712B1 (de
Inventor
Marcel Aeschlimann
Antonino Lanci
Jean-Claude Frely
Jürg Clavadetscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernafon AG
Original Assignee
Bernafon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernafon AG filed Critical Bernafon AG
Publication of EP1563712A1 publication Critical patent/EP1563712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1563712B1 publication Critical patent/EP1563712B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Definitions

  • the invention is in the field of hearing aids and relates to a set, a method and a hearing aid according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the set and method according to the invention are used to manufacture the hearing aid.
  • the hearing aid belongs to the category of hearing aids which are at least partially worn in the auditory canal, which have a casting cavity in a preliminary state and which are adapted to this auditory canal by pouring the casting cavity into an auditory canal. In its definitive state, the hearing aid according to the invention therefore has a molded body that is precisely matched to the ear canal of a wearer.
  • the hearing aid according to the invention is preferably a hearing aid, a radio receiving device or a device with another acoustic function.
  • the hearing aid according to the invention can also only have a protective function, which means that it can be a protective plug against noise or water, for example.
  • Hearing aids of the type mentioned are described, for example, in the publications EP-0821541 (or US-6249587), EP-0821542 (or US-6097826) or EP-0821543 (or US-6052473).
  • the hearing aids described in these publications have a stretchable membrane which extends over the outer surface of the device and the loudspeakers forming an outer end plate and the inner end face or attached to a ring holding the speaker. End plate, membrane and loudspeaker essentially limit the casting cavity or the molded body cast therein.
  • the electronic components of the device are at least partially cast into the molded body in a quasi-floating manner in such a way that their relative positions are also adapted to a certain degree to the shape of the individual auditory canal.
  • a casting template equipped for supplying the casting compound and venting the casting cavity and, if necessary, a positioning attachment for the exact positioning of the innermost part of the hearing aid in the auditory canal are placed on the end plate. After the casting process, the casting template and positioning attachment are removed, as a result of which the hearing aid is essentially finished and can be worn immediately.
  • the problems that have to be solved in particular in the development of the aforementioned type of hearing aids are problems of miniaturization (in particular for devices to be worn entirely in the ear canal, which have a diameter of less than 12 mm and a length of less than 25 mm) and Problems of the safety of the casting process, which should be feasible in the ear canal of the person who will wear the device (carrier).
  • the device should be in an essentially ready-to-wear state after the casting process, in such a way that it can be handed over to the wearer without further processing or at most after a few simple steps. Nevertheless, it should also be able to meet the requirements regarding functional adaptation to the needs of the wearer, it should offer high wearing comfort and it should be able to be manufactured in an economically responsible manner.
  • the problems and wishes mentioned are addressed or fulfilled in various ways with the hearing aids according to the prior art.
  • the devices according to the publications mentioned above meet the requirements of miniaturization tion, minimal reworking and comfort.
  • the casting safety in the distal (inner) area of the device is satisfactory.
  • the electronic components have to be manipulated to adapt to the ear canal and are exposed to the casting process, which can damage them.
  • the cast molded body and the electronic components are firmly connected to one another in the finished device. In other words, if an electronic part is damaged by the casting process, if a faulty molded body is cast in a casting process or if it is found on the finished device that the selected electronics are not optimal for the wearer, the entire hearing aid must be replaced. The device cannot be repaired. All of this is economically stressful.
  • the object of the invention is now to create a hearing aid to be worn at least partially in the auditory canal, which in a provisional state has a casting cavity and in a definite state adapted to a specific auditory canal has a molded body cast in the casting cavity with an individual shape.
  • the hearing aid should meet the above-mentioned requirements with regard to miniaturization, security, immediate availability, functional adaptability, wearing comfort, repairability and economy at least as well or better than known hearing aids of the same type. It is also the object of the invention to create a set and a method for producing the hearing device.
  • the hearing aid according to the invention consists of two or three elements (central and outer casting space element and optionally separate channel element). In this state, it has no components (in particular no electronic components) that serve the acoustic function.
  • the two or three elements are connected to one another by easily detachable connections, in particular positive snap connections. They define the casting cavity, give the preliminary device sufficient stability for insertion into the ear canal and are at least partially plastically deformable (bendable) for a first rough adaptation to the ear canal.
  • the outer casting space element and possibly the separate channel element are removed from the molded body cast in the casting cavity, the outer casting space element being replaced by a standardized, possibly limitedly deformable electronic module.
  • the electronics module is attached to the molded body using the same, releasable connection as the removed, outer casting space element.
  • the hearing aid is not to be equipped for an acoustic function
  • another module takes the place of the electronic module, which module has essentially the same shape as the electronic module, but which serves, for example, a passive protective function and is equipped accordingly.
  • the central casting space element has an inner and an outer ring, which are connected to one another by a tubular, stretchable membrane.
  • the membrane forms a jacket surface of the device which can be adapted to an auditory canal, the two rings essentially determining the shape of the inner and outer end faces of the device.
  • the shape of the outer casting space element is matched to the outer ring of the central casting space element. It essentially keeps the space for the electronics module in the casting room and has an opening (pouring opening) for pressing in the casting compound and, if necessary, a vent opening.
  • an at least partially bendable channel element is provided which extends from the inside of the outer casting chamber element to the inner ring of the central casting chamber element in the provisional device.
  • the channel element is detachably or permanently connected to the inside of the outer casting space element in one end region and adapted and advantageously detachably connected to the inner ring of the central casting space element in its other end region in such a way that it essentially closes its opening and its axial Limited mobility. Due to the bendability of the channel element, the speaker channel kept free is given a shape which may be curved and adapted to the individual auditory canal, the adapted (curved) part of the channel in the finished device either between the output side of the speaker and the inner face of the device or between the input side of the loudspeaker and the outer face of the device.
  • the electronics module is based on an outer end plate and optionally has a housing, of which the end plate is a part. It contains all the components that serve the acoustic function (e.g. microphone, amplifier, loudspeaker, receiver coil, battery compartment and corresponding cabling).
  • the loudspeaker is housed in the electronics module in such a way that its output side is directed away from the faceplate.
  • the loudspeaker is optionally arranged on an extension of the electronic module, the extension being bendable such that the orientation of the loudspeaker can be varied to a limited extent relative to the rest of the electronic module.
  • another module can be provided which can be used instead of the electronics module in the cast molded body of the device and for this purpose at least in the area of its inner side directed against the molded body in its shape on the outer casting space element and, if appropriate, the channel element is adjusted.
  • cooperating, elastic positive locking means are arranged on the outer ring of the central casting space element and on the • outer casting space element or on the electronics module or other module, with the aid of which the outer casting space element or the electronics module or other module can be snapped onto and removed from the central casting space element.
  • Such positive locking means are advantageously provided on the inner ring of the central casting space element and on the channel element or on a cerumen protection cap that can be placed on the inner end face of the definitive device.
  • the set for producing the hearing aid comprises at least the two or three elements described above and the electronic module or other module.
  • the process for producing the hearing aid from the set is carried out in the following steps, which are characterized by their simplicity:
  • the main advantages of the hearing aid according to the invention consist in its simple manufacture or individualization and in the fact that the individualized part (only central casting space element with cast molded body) and the functional part (electronic module) can be assembled and separated in an extremely simple manner. This is. it is possible to replace one or the other part individually, and it becomes possible to try out the hearing aid in its finished form with differently equipped electronic modules and thus to adapt it even better to the wishes and needs of the wearer.
  • the hearing aid can be repaired and is nevertheless not only adapted to the specific auditory canal in relation to the shape of its outer surface but also in relation to the relative positions of the inner and outer end surfaces.
  • Figure 1 is a schematic of the production of two exemplary embodiments of the hearing aid according to the invention from a set with three elements and an electronics module (all cut parallel to the axis);
  • FIG. 2 shows a diagram of the production of a further, exemplary embodiment of the hearing aid according to the invention (provisional state) from a set with two elements (cut parallel to the axis);
  • Figure 3 shows another exemplary embodiment of the hearing aid according to the invention in its preliminary state (three-dimensional, partially sectioned representation);
  • FIG. 4 the hearing aid according to FIG. 3 in its definitive state (section parallel to the axis);
  • Figure 5 shows another exemplary embodiment of the hearing aid according to the invention in its preliminary state (section parallel to the axis);
  • FIG. 6 shows an exemplary electronics module for the hearing aid according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows very schematically the manufacture of the hearing aid according to the invention from a set which essentially consists of a central casting space element 1, an outer casting space element 2, a separate channel element 3 and an electronics module 4 or 4 '.
  • the casting space elements 1 and 2 and the channel element 3 are shown one above the other on the far left in FIG.
  • the tubular membrane 1.1, the outer ring 1.2 and the inner ring 1.3 can be seen on the central casting chamber element, the casting opening 2.1, the ventilation opening 2.2 and a connecting means 2.3 (for example, towards the inside narrowing opening) on the outer casting chamber element 2, and the middle one on the channel element 3 , bendable part 3.1, the first end area 3.2 (e.g.
  • the elastically compressible head piece equipped as a connecting means to the outer casting space element and the second end area 3.3 (e.g. end plate or thickening which is larger than the opening of the inner ring 1.3 and optionally releasably connected to this). If no other measures are taken to seal the casting cavity in its inner region, the second end region 3.3 of the channel element 3 and the inner ring 1.3 of the central casting chamber element 1 are to be designed in such a way that the end region 3.3 tightly seals the opening of the inner ring 1.3 at least for the intended casting compound.
  • the second end region 3.3 of the channel element 3 and the inner ring 1.3 of the central casting chamber element 1 are to be designed in such a way that the end region 3.3 tightly seals the opening of the inner ring 1.3 at least for the intended casting compound.
  • the hearing aid is shown in its preliminary state in FIG. 1, that is to say the elements 1 to 3 assembled together.
  • the hearing aid shown is already adapted to the auditory canal by a corresponding bending of the central part 3.1 of the channel element 3 with respect to the relative position of the inner and outer end face.
  • the outer casting chamber element 2 is positioned on or in the outer ring 1.2 of the central casting chamber element 1, the second end region (3.3) of the channel element 3 is positioned on or in the inner ring 1.3 and the first end region 3.2 of the channel element 3 is snapped onto the outer casting chamber element 2 ( positive, detachable snap connection).
  • At least the outer ring 1.2 and the outer casting space element 2 have further cooperating form-locking means, with the aid of which the outer casting space element 2 is fastened in or on the outer ring 2.1 and possibly also the rotational position of the two elements is defined relative to one another.
  • the form-fitting means for such a connection are shown in FIG. 1 as depressions in the ring 1.2 and corresponding molded parts on the outer casting space element 2, molded parts and recesses being dimensioned such that they form a snap lock.
  • Corresponding connecting means can also be provided between the inner ring 1.3 and the second end region 3.3 of the channel element 3. Such a connection can be designed in such a way that it is tight for the casting compound. Further measures to increase this tightness are described below in connection with FIG. 3.
  • the hearing aid In its preliminary state, the hearing aid is positioned in the ear canal of a patient.
  • a not shown is suitably Press connected, with which a casting compound is pressed into the casting cavity 5.
  • a type of riser pipe is advantageously arranged at the vent opening 2.2, into which the casting compound rises when the casting cavity 5 is completely filled and in which the rising height of the casting compound can be read off as an indication of the casting pressure. It is also possible to omit the vent opening 2.2 and, accordingly, to design the connection between the outer ring 1.2 and the outer casting element 2 to be air-permeable but leakproof for the casting compound.
  • the outer casting chamber element 2 and the channel element 3 are removed. What remains is the individualized part of the hearing aid, which consists only of the cast molded body 7 and the central casting space element 3.
  • the electronic module 4 or 4 ' is mounted in this individualized part, for example by means of a connection which is identical to the connection to the outer casting space element 2 (e.g. elastic snap connection).
  • the electronics module 4 or 4 ' has, for example, a battery compartment 4.1 with a battery, a microphone 4.2 directed towards the outer end face, an amplifier chip 4.3 and a loudspeaker 4.4 directed towards the inner end face, as well as the corresponding cabling (not shown).
  • the loudspeaker 4.4 is, as already indicated above, either rigidly integrated in the electronics module (module 4) or arranged in a loudspeaker extension 4.5 (module 4 '), the loudspeaker extension 4.5 being able to be oriented differently from the rest of the module by bending.
  • an electronics module 4 'with loudspeaker extension 4.5 it must be ensured by appropriate design of the channel element 3 that an area of the free loudspeaker channel 8 directed towards the inner end face of the device runs in a straight line corresponding to the loudspeaker 4.4. The corresponding area of the channel element 3 is therefore not bendable.
  • another module for example a protection module, can be used instead of the electronics module 4 or 4 '.
  • Such a protection module like the electronics module 4 or 4 ', must be snapped onto the outer ring 1.2, for example, and it must seal the loudspeaker channel 8 from the outside.
  • the other module must therefore have essentially the same shape on its side facing the molded body 7 as one or the other of the electronic modules 4 or 4 'shown in FIG.
  • FIG. 1 On the far right in FIG. 1, two finished hearing aids 6 and 6 'are shown. These, 0 have a molded body 7 cast in the casting cavity 5, the outer surface of which is covered by the membrane 1.1 and the contour of which is precisely adapted to the auditory canal of the wearer.
  • the outer casting space element 2 and the channel element 3 have been removed, the outer casting space element has been replaced by the electronics module.
  • the device 6 has a loudspeaker 4.4 and 5 rigidly integrated in the electronics module 4 between the inner end face and the output side of the loudspeaker
  • the device 6 also has an individually curved speaker channel 8 into which the correspondingly curved speaker extension
  • FIG. 2 shows in the same way as FIG. 1 (left part) a further exemplary embodiment of the hearing device according to the invention.
  • the elements of the hearing aid are shown in their provisional state, specifically individually (left) and in an assembled state (right).
  • the same elements are designated with the same 5 reference numerals as in FIG. 1.
  • the device in its preliminary form consists of three elements, there are only two elements in FIG. 2: a central casting space element 1 and an outer casting space element 2.
  • the channel element 3 is fixedly connected in its first end region 3.2 to the outer casting chamber element 2 and has in its second end region 3.3 a shape adapted to the inner ring 1.3 of the central casting chamber element 1 in such a way that this end region closes the opening of the ring 1.3 and the ring 1.3 limited in an axial position (definition of the axial length of the device in its definitive form).
  • the second end region 3.3 of the channel element is, for example, a compressible thickening which can be snapped into the ring 1.3, wherein a movement of the ring 1.3 against the outer casting space element 2 can be prevented by a further inner thickening. If no other precautions are taken to seal the casting cavity, the snap connection between channel element 3 and inner ring 1.3 must be designed accordingly for this seal.
  • FIG. 3 shows a partially cut, three-dimensional representation of a further exemplary embodiment of the hearing aid according to the invention in its preliminary state.
  • the device is of the same type as the device according to FIG. 1.
  • the same parts are given the same reference numbers as in FIGS. 1 and 2.
  • the device according to FIG. 3 has a double channel element, the loudspeaker channel Part (3.1 / 2) is designed, as shown in FIG. 1, and the further part (vent duct part 3.4, likewise at least partially bendable) serves to keep a vent duct free.
  • the second end area 3.3 serves both Kalnalelementmaschine.
  • a corresponding opening is provided for the vent channel part 3.4 in the outer casting space element 2 (and correspondingly in the electronics module) or in the outer ring 1.2 and in the inner ring 1.3.
  • the central casting chamber element 1 has a hose 1.4 and 1.5 for receiving the two channel element parts 3.1 / 2 and 3.4. These are attached to the inner ring 1.3 and have a length which is somewhat greater than the corresponding distance to the outer casting space element.
  • the hoses 1.4 and 1.5 are slightly compressed and are thereby pressed against the outer casting element 2 pressed, which contributes to the seal between hose 1.4 and 1.5 and outer casting space element '2.
  • the hoses 1.4 and 1.5 also allow the two channel element parts 3.1 / 2 and 3.4 not to be rod-shaped as shown in FIG. 1 but to be designed in the form of disc columns. This shape also allows the extensions to bend strongly without changing the cross-section of the channel to be kept free.
  • the hoses 1.4 and 1.5 ensure that the loudspeaker and the vent channel are at a minimum distance from the outer surface of the device at all points (in its final state).
  • the central casting space element 1 of the embodiment of the hearing aid according to the invention must have different material properties at different points.
  • the membrane 1.1 must be extensible.
  • the outer ring 1.2 and the inner ring 1.3 must be elastic and dimensionally stable.
  • the hoses 1.4 and 1.5 must be bendable. It can be seen that such a central casting space element 1 is advantageously produced using injection molding technology from, for example, three different materials, in such a way that the individual regions are cast onto one another and the casting space element can be removed as a whole from the injection mold after the last casting step.
  • it is also possible to manufacture the central casting space element 1 by gluing or welding parts made of different materials to one another, or in particular by realizing the connection between the rings 1.2 and 1.3 and the membrane 1.1 as a clamp connection.
  • An exemplary injection molding process for producing the central casting space element 1 has the following steps:
  • outer ring 1.2 and inner ring 1.3 for example made of polyamide, LCP (liquid crystal polymer), polyether ether ketone (PEEK) or a suitable one
  • the casting compound for casting the shaped body is adapted to the material of the membrane and the hoses in such a way that the two materials form a connection.
  • the casting compound is advantageously a cold-crosslinking agent Silicone material.
  • the casting compound can also be a polyurethane or another material that can be hardened as quickly as possible.
  • Figure 4 shows the hearing aid according to Figure 3 in its final state.
  • the electronics module 4 is snapped into the outer ring 1.2 instead of the outer casting space element.
  • the electronics module 4 and the outer casting space element are matched to one another in such a way that the output side of the loudspeaker 4.4 is directed into the hose 1.4 in the snapped-in electronics module.
  • a wax guard cap 10 adapted in shape to the second end area of the channel element can be put on.
  • Corresponding connecting means are provided for this purpose on the inner ring 1.3 of the central casting space element 1, through which the mentioned end region of the channel element can also be fastened to the inner ring 1.3.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the hearing device according to the invention in its preliminary state, that is to say with a casting cavity 5.
  • This device differs from the device according to FIGS. 3 and 4 in that the part of the loudspeaker channel 8 facing the inner device side is adapted to the loudspeaker is, that is in particular not bent.
  • This is realized with a loudspeaker channel part of the channel element 3, the central region 3.1 of which cannot be deformed at the corresponding point, but at a point facing the outer casting space element 2.
  • FIG. 6 shows an electronics module 4 ′ which can be used in the hearing aid according to FIG. 5 after the casting process.
  • the loudspeaker of this electronic module 4 ' is arranged at the distal end of a loudspeaker extension 4.5, the proximal region of which can be bent like the corresponding parts of the channel element 3.
  • the loudspeaker 4.4 of the electronic module 4 'inserted into the individualized part is positioned in the loudspeaker channel kept free from the loudspeaker channel part 3.1 / 2 and from the hose 1.4, its output side in Areas of the inner ring 1.3 is positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

SET UND VERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG EINES
HÖRGERÄTES SOWIE NACH DEM VERFAHREN
HERGESTELLTES HÖRGERÄT
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Hörgeräte und betrifft ein Set, ein Verfahren und ein Hörgerät nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Set und Verfahren gemäss Erfindung dienen für die Herstellung des Hörgerätes. Das Hörgerät gehört zur Gattung der Hörgeräte, die mindestens teilweise im Gehörgang getragen werden, die in einem vorläufigen Zustand einen Giesshohlraum aufweisen und die durch Ausgiessen des Giesshohlraumes in einem Gehörgang an diesen Gehörgang angepasst werden. Das erfindungsgemässe Hörgerät weist also in seinem definitiven Zustand einen genau an den Gehörgang eines Trägers angepass- ten, gegossenen Formkörper auf. Das erfindungsgemässe Hörgerät ist vorzugsweise eine Hörhilfe, ein Funkempfangsgerät oder ein Gerät mit einer anderen akustischen Funktion. Das erfindungsgemässe Hörgerät kann aber auch nur eine Schutzfunktion haben, das heisst es kann beispielsweise ein Schutzpfropfen gegen Lärm oder Wasser sein.
Hörgeräte der genannten Art sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen EP-0821541 (oder US-6249587), EP-0821542 (oder US-6097826) oder EP-0821543 (oder US-6052473). Die in diesen Publikationen beschriebenen Hörgeräte weisen eine dehnbare Membran auf, die sich über die Mantelfläche des Gerätes erstreckt und die an einer ausseren Stirnplatte und am die innere Stirnseite bildenden Lautsprecher oder an einem den Lautsprecher haltenden Ring befestigt ist. Stirnplatte, Membran und Lautsprecher begrenzen im wesentlichen den Giesshohlraum bzw. den darin gegossenen Formkörper. Die elektronischen Bestandteile des Gerätes werden mindestens teilweise im Formkörper quasi schwimmend eingegossen, derart, dass ihre re- lativen Positionen zu einem gewissen Grade ebenfalls an die Form des individuellen Gehörganges angepasst werden. Für den Giessvorgang wird auf der Stirnplatte eine für das Zuführen der Giessmasse und die Entlüftung des Giesshohlraumes ausgestattete Giessschablone und auf der inneren Stirnseite gegebenenfalls ein Positionieraufsatz für die exakte Positionierung des innersten Teils des Hörgerätes im Gehör- gang aufgesetzt. Nach dem Giessvorgang werden Giessschablone und Positionieraufsatz entfernt, wodurch das Hörgerät im wesentlichen fertiggestellt und sofort tragbar ist.
Die Probleme, die bei der Entwicklung der genannten Art von Hörgeräten insbesondere gelöst werden müssen, sind Probleme der Miniaturisierung (insbesondere für ganz im Gehörgang zu tragende Geräte, die einen Durchmesser von weniger als 12 mm und eine Länge von weniger als 25 mm aufweisen) und Probleme der Sicherheit des Giessvorgangs, der im Gehörgang der Person, die das Gerät tragen wird (Träger), durchführbar sein soll. Ferner sollte das Gerät nach dem Giessvorgang in einem im wesentlichen tragfertigen Zustand sein, derart, dass es ohne weitere Bearbeitung oder höchstens nach einigen wenigen, einfachen Handgriffen dem Träger übergeben werden kann. Trotzdem soll es auch Bedingungen bezüglich funktionsmässige Anpassung an die Bedürfnisse des Trägers erfüllen können, es soll einen hohen Tragkomfort bieten und es soll in einem ökonomisch verantwortbaren Rahmen herstellbar sein.
Die genannten Probleme und Wünsche werden mit den Hörgeräten gemäss dem Stande der Technik in verschiedener Weise angegangen bzw. erfüllt. Die Geräte gemäss den oben genannten Publikationen erfüllen die Anforderungen der Miniaturisie- rung, der minimalen Nachberarbeitung und des Tragkomforts ausgezeichnet. Die Giesssicherheit im distalen (inneren) Bereich des Gerätes ist befriedigend. Die elektronischen Bestandteile müssen für die Anpassung an den Gehörgang manipuliert werden und sind dem Giessvorgang ausgesetzt, wodurch sie beschädigt werden kön- nen. Der gegossene Formkörper und die elektronischen Bestandteile sind im fertiggestellten Gerät fest miteinander verbunden. Das heisst mit anderen Worten, wenn ein Elektronikteil durch den Giessvorgang beschädigt wird, wenn in einem Giessvorgang ein fehlerhafter Formkörper gegossen wird oder wenn am fertigen Gerät festgestellt wird, dass die ausgwählte Elektronik nicht optimal für den Träger ist, muss das ganze Hörgerät ersetzt werden. Das Gerät kann nicht repariert werden. All dies wirkt ökonomisch belastend.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein mindestens teilweise im Gehörgang zu tragendes Hörgerät zu schaffen, das in einem vorläufigen Zustand einen Giesshohlraum und in einem definitiven, an einen spezifischen Gehörgang angepassten Zu- stand einen im Giesshohlraum gegossenen Formkörper mit einer individuellen Form aufweist. Das Hörgerät soll den oben angesprochenen Anforderungen bezüglich Miniaturisierung, Sicherheit, unmittelbarer Verfügbarkeit, funktioneller Anpassbarkeit, Tragkomfort, Reparierbarkeit und Ökonomie mindestens so gut oder besser genügen können als bekannte Hörgeräte derselben Gattung. Ferner ist es die Aufgabe der Er- findung, ein Set und ein Verfahren zur Herstellung des Hörgeräts zu schaffen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch das Set, das Verfahren und das nach dem Verfahren aus dem Set hergestellte Hörgerät, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Das erfindungsgemässe Hörgerät besteht in seinem vorläufigen Zustand aus zwei oder drei Elementen (zentrales und äusseres Giessraumelement und gegebenenfalls separates Kanalelement). Es weist in diesem Zustand keine der akustischen Funktion dienende (insbesondere keine elektronischen) Bestandteile auf. Die zwei oder drei Elemente sind durch einfach lösbare Verbindungen, insbesondere formschlüssige Schnappverbindungen miteinander verbunden. Sie definieren den Giesshohlraum, verleihen dem vorläufigen Gerät eine genügende Stabilität für die Einführung in den Gehörgang und sind für eine erste grobe Anpassung an den Gehörgang mindestens teilweise plastisch verformbar (biegbar). Von dem im Giesshohlraum gegossenen Formkörper werden das aussere Giessraumelement und gegebenenfalls das separate Kanalelement entfernt, wobei das aussere Giessraumelement durch ein standardi- siertes, gegebenenfalls begrenzt deformierbares Elektonikmodul ersetzt wird. Das Elektronikmodul wird dabei mit Hilfe derselben, lösbaren Verbindung am Formkörper befestigt, wie das entfernte, aussere Giessraumelement.
Soll das Hörgerät nicht für eine akustische Funktion ausgerüstet sein, tritt an die Stelle des Elektronikmoduls ein anderes Modul, das im wesentlichen dieselbe Form aufweist, wie das Elektronikmodul, das aber beispielsweise einer passiven Schutz- funküon dient und entsprechend ausgerüstet ist.
Das zentrale Giessraumelement weist einen inneren und einen ausseren Ring auf, die durch eine schlauchförmige, dehnbare Membran miteinander verbunden sind. Die Membran bildet eine dank ihrer Dehnbarkeit an einen Gehörkanal anpassbare Man- telfläche des Geräts, die beiden Ringe bestimmen im wesentlichen die Form der inneren und der ausseren Stirnfläche des Geräts.
Das aussere Giessraumelement ist in seiner Form auf den ausseren Ring des zentralen Giessraumelementes abgestimmt. Es hält im Giessraum im wesentlichen den Platz für das Elektronikmodul frei und weist eine Öffnung (Giessöffnung) zum Ein- pressen der Giessmasse und gegebenenfalls eine Entlüftungsöffnung auf. Zur Freihaltung eines Lautsprecherkanals im gegossenen Formkörper und zur Definition der axialen Länge des Gerätes, ist ein mindestens teilweise biegbares Kanalelement vorgesehen, das sich im vorläufigen Gerät von der Innenseite des ausseren Giessraumelementes zum inneren Ring des zentralen Giessraumelementes erstreckt. Das Kanalelement ist in seinem einen Endbereich lösbar oder fest mit der Innenseite des ausseren Giessraumelementes verbunden und in seinem anderen Endbereich derart an den inneren Ring des zentralen Giessraumelementes angepasst und vorteilhafterweise lösbar mit diesem verbunden, dass es dessen Öffnung im wesentlichen ver- schliesst und seine axiale Beweglichkeit limitiert. Durch die Biegbarkeit des Kana- lelementes erhält der freigehaltene Lautsprecherkanal eine an den individuellen Gehörgang angepasste, gegebenenfalls gebogene Form, wobei der angepasste (gebogene) Teil des Kanals im fertigen Gerät entweder zwischen der Ausgangsseite des Lautsprechers und der inneren Stirnseite des Gerätes oder zwischen der Eingangsseite des Lautsprechers und der ausseren Stirnseite des Gerätes liegt.
Das Elektronikmodul basiert auf einer ausseren Stirnplatte und weist gegebenenfalls ein Gehäuse auf, von dem die Stirnplatte ein Teil darstellt. Es beinhaltet alle der akustischen Funktion dienenden Bestandteile (z.B. Mikrophon, Verstärker, Lautsprecher, Empfangsspule, Batteriefach und entsprechende Verkabelung). Der Lautsprecher ist derart im Elektronikmodul untergebracht, dass seine Ausgangsseite von der Stirnplatte weg gerichtet ist. Gegebenenfalls ist der Lautsprecher an einem Fortsatz des Elektronikmoduls angeordnet, wobei der Fortsatz derart biegbar ist, dass die Ausrichtung des Lautsprechers relativ zum Rest des Elektronikmoduls in beschränktem Masse variierbar ist. Anstelle des Elektronikmoduls oder zusätzlich dazu kann ein anderes Modul vorgesehen werden, das anstelle des Elektronikmoduls im gegos- senen Formkörper des Gerätes einsetzbar ist und dafür mindestens im Bereiche seiner gegen den Formkörper gerichteten, inneren Seite in seiner Form an das aussere Giessraumelement und gegebenenfalls das Kanalelement angepasst ist. Vorteilhafterweise sind am ausseren Ring des zentralen Giessraumelementes sowie am ausseren Giessraumelement bzw. am Elektronikmodul oder anderen Modul kooperierende, elastische Formschlussmittel angeordnet, mit deren Hilfe das aussere Giessraumelement bzw. das Elektronikmodul oder andere Modul am zentralen Giessraumelement einschnappbar und auch wieder entfernbar ist. Ebensolche Formschlussmittel sind vorteilhafterweise am inneren Ring des zentralen Giessraumelementes und am Kanalelement bzw. an einer auf die innere Stirnfläche des definitiven Gerätes aufsetzbaren Cerumenschutz-Kappe vorgesehen.
Das Set zur Herstellung des Hörgerätes umfasst mindestens die oben beschriebenen zwei oder drei Elemente und das Elektronikmodul oder andere Modul. Das Verfahren zur Herstellung des Hörgerätes aus dem Set wird in den folgenden, sich durch ihre Einfachheit auszeichnenden Schritte durchgeführt:
• zentrales Giessraumelement, äusseres Giessraumelement und gegebenenfalls separates Kanalelement zum vorläufigen Hörgerät kombinieren (zusammen- schnappen);
• vorläufiges Hörgerät im Gehörgang des Trägers positionieren und dabei durch Biegen des Kanalelementes bezüglich relativer Position von innerer und äusserer Stirnfläche an den Gehörgang anpassen;
• Giessmasse in den Giesshohlraum pressen und Aushärtung der Giessmasse abwarten;
• Hörgerät mit dem gegossenen Formkörper aus dem Gehörgang entfernen;
• äusseres Giessraumelement und gegebenenfalls separates Kanalelement entfernen und Elektronikmodul oder anderes Modul an die Stelle des ausseren Giessraumelementes setzen (einschnappen), womit des Hörgerät tragbereit ist.
Die Hauptvorteile des erfindungsgemässen Hörgerätes bestehen in seiner einfachen Herstellung bzw. Individualisierung und darin, dass der individualisierte Teil (nur zentrales Giessraumelement mit gegossenem Formkörper) und der funktionelle Teil (Elektronikmodul) in äusserst einfacher Art und Weise zusammensetzbar und wieder trennbar sind. Dadurch ist. es möglich, den einen oder anderen Teil einzeln auszuwechseln, und es wird möglich, das Hörgerät in seiner fertigen Form mit verschieden ausgerüsteten Elektronikmodulen auszuprobieren und so noch besser an die Wünsche und Bedürfnisse des Trägers anzupassen. Das Hörgerät ist reparierbar und trotzdem nicht nur in Bezug auf die Form seiner Mantelfläche sondern auch in Bezug auf die relativen Positionen von innerer und äusserer Stirnfläche an den spezifischen Gehörgang angepasst.
Set und Verfahren gemäss Erfindung sowie verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hörgerätes werden anhand der folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Schema der Herstellung von zwei beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hörgerätes aus einem Set mit drei Elementen und einem Elektronikmodul (alle parallel zur Achse geschnitten);
Figur 2 ein Schema der Herstellung einer weiteren, beispielhaften Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hörgerätes (vorläufiger Zustand) aus einem Set mit zwei Elementen (parallel zur Achse geschnitten); Figur 3 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand (dreidimensionale, teilweise geschnittene Darstellung);
Figur 4 das Hörgerät gemäss Figur 3 in seinem definitiven Zustand (Schnitt par- allel zur Achse);
Figur 5 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand (Schnitt parallel zur Achse);
Figur 6 ein beispielhaftes Elektronikmodul für das Hörgerät gemäss Figur 5.
Figur 1 zeigt sehr schematisch die Herstellung des erfindungsgemässen Hörgerätes aus einem Set, das im wesentlichen aus einem zentralen Giessraumelement 1, einem ausseren Giessraumelement 2, einem separaten Kanalelement 3 und einem Elektronikmodul 4 oder 4' besteht. Die Giessraumelemente 1 und 2 und das Kanalelement 3 sind ganz links in der Figur 1 übereinander dargestellt. Dabei sind am zentralen Giessraumelement die schlauchförmige Membran 1.1, der aussere Ring 1.2 und der innere Ring 1.3 erkennbar, am ausseren Giessraumelement 2 die Giessöffnung 2.1, die Entlüftungsöffnung 2.2 und ein Verbindungsmittel 2.3 (z.B. sich gegen innen verengende Öffnung), am Kanalelement 3 der mittlere, biegbare Teil 3.1, der erste als Verbindungsmittel zum ausseren Giessraumelement ausgerüstete Endbereich 3.2 (z.B. elastisch komprimierbares Kopfstück) und der zweite, an den inneren Ring 1.3 des zentralen Giessraumelementes 1 angepasste Endbereich 3.3 (z.B. Endplatte oder Verdickung, die grösser ist als die Öffnung des inneren Ringes 1.3 und gegebenenfalls lösbar mit dieser verbunden werden kann). Wenn für die Abdichtung des Giesshohlraumes in seinem inneren Bereich keine anderen Massnahmen getroffen werden, sind der zweite Endbereich 3.3 des Kanalelementes 3 und der innere Ring 1.3 des zentralen Giessraumelementes 1 derart auszugestalten, dass der Endbereich 3.3 die Öffnung des inneren Ringes 1.3 mindestens für die vorgesehene Giessmasse dicht abschliesst.
Rechts von den Elementen 1 bis 3 ist in der Figur 1 das Hörgerät in seinem vorläufigen Zustand, das heisst die zusammen montierten Elemente 1 bis 3 dargestellt. Das dargestellte Hörgerät ist bereits durch eine entsprechende Biegung des zentralen Teils 3.1 des Kanalelementes 3 bezüglich der relativen Lage der inneren und der ausseren Stirnseite an den Gehörgang angepasst. Das aussere Giessraumelement 2 ist auf oder im ausseren Ring 1.2 des zentralen Giessraumelementes 1 positioniert, der zweite Endbereich (3.3) des Kanalelementes 3 ist auf dem oder im inneren Ring 1.3 positioniert und der erste Endbereich 3.2 des Kanalelementes 3 ist am ausseren Giessraumelement 2 eingerastet (formschlüssige, lösbare Schnappverbindung).
Vorteilhafterweise weisen mindestens der aussere Ring 1.2 und das aussere Giessraumelement 2 weitere kooperierende Formschlussmittel auf, mit deren Hilfe das aussere Giessraumelement 2 im oder am ausseren Ring 2.1 befestigt ist und ge- gebenenfalls auch die Drehposition der beiden Elemente relativ zueinander definiert ist. Die Formschlussmittel für eine derartige Verbindung sind in der Figur 1 als Vertiefungen im Ring 1.2 und entsprechende Anformungen am ausseren Giessraumelement 2 dargestellt, wobei Anformungen und Vertiefungen derart dimensioniert sind, dass sie einen Schnappverschluss bilden. Entsprechende Verbindungsmittel können auch zwischen dem inneren Ring 1.3 und dem zweiten Endbereich 3.3 des Kanalelementes 3 vorgesehen werden. Eine solche Verbindung kann derart ausgestaltet sein, dass sie für die Giessmasse dicht ist. Weitere Massnahmen zur Erhöhung dieser Dichtigkeit sind weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben.
Das Hörgerät wird in seinem vorläufigen Zustand im Gehörgang eines Patienten po- sitioniert. An der Giessöffnung 2.1 wird in geeigneter Weise eine nicht dargestellte Presse angeschlossen, mit der eine Giessmasse in den Giesshohlraum 5 gepresst wird. Dabei wird an der Entlüftungsöffnung 2.2 vorteilhafterweise eine Art Steigrohr angeordnet, in das die Giessmasse aufsteigt, wenn der Giesshohlraum 5 ganz gefüllt ist und in dem die Steighöhe der Giessmasse als Indiz für den Giessdruck abgelesen werden kann. Es ist auch möglich, die Entlüftungsöffnung 2.2 wegzulassen und entsprechend die Verbindung zwischen äusserem Ring 1.2 und äusserem Giesselement 2 luftdurchlässig aber dicht für die Giessmasse auszugestalten.
Nach dem Erstarren der in den Giesshohlraum 5 gepressten Giessmasse werden das aussere Giessraumelement 2 und das Kanalelement 3 entfernt. Es bleibt der indivi- dualisierte Teil des Hörgerätes, der nur aus dem gegossenen Formkörper 7 und dem zentralen Giessraumelement 3 besteht. In diesen individualisierten Teil wird zur Fertigstellung der Hörgerätes das Elektronikmodul 4 oder 4' montiert, beispielsweise mittels einer Verbindung, die identisch ist mit der Verbindung mit dem ausseren Giessraumelement 2 (z.B. elastische Schnappverbindung).
Das Elektronikmodul 4 oder 4' weist beispielsweise ein Batteriefach 4.1 mit Batterie, ein gegen die aussere Stirnseite gerichtetes Mikrophon 4.2, einen Verstärkerchip 4.3 und einen gegen die innere Stirnseite gerichteten Lautsprecher 4.4, sowie die entsprechende Verkabelung (nicht dargestellt) auf. Der Lautsprecher 4.4 ist wie bereits weiter oben angetönt, entweder starr im Elektronikmodul integriert (Modul 4) oder in einem Lautsprecherfortsatz 4.5 (Modul 4') angeordnet, wobei der Lautsprecherfortsatz 4.5 gegenüber dem Rest des Moduls durch Biegen verschieden ausgerichtet werden kann. Wenn ein Elektronikmodul 4' mit Lautsprecherfortsatz 4.5 verwendet wird, ist durch entsprechende Ausgestaltung des Kanalelements 3 dafür zu sorgen, dass ein gegen die innere Stirnseite des Gerätes gerichteter Bereich des freigehalte- nen Lautsprecherkanals 8 entsprechend dem Lautsprecher 4.4 geradlinig verläuft. Der entsprechende Bereich des Kanalelementes 3 ist also nicht biegbar. Wie bereits weiter oben diskutiert, kann anstelle des Elektronikmoduls 4 oder 4' ein anderes, einer anderen Funktion dienendes Modul, beispielsweise ein Schutzmodul zur Anwendung kommen. Ein solches Schutzmodul muss wie das Elektronikmodul 4 oder 4' am ausseren Ring 1.2 beispielsweise einschnappbar sein und es muss den Lautsprecherkanal 8 gegen aussen abdichten. Das andere Modul muss also auf seiner dem gegossenen Formkörper 7 zugewandten Seite im wesentlichen dieselbe Form aufweisen wie das eine oder andere der in der Figur 1 dargestellten Elektronikmodule 4 oder 4'.
Ganz rechts in der Figur 1 sind zwei fertige Hörgeräte 6 und 6' dargestellt. Diese ,0 weisen einen im Giesshohlraum 5 gegossenen Formkörper 7 auf, dessen Mantelfläche von der Membran 1.1 überspannt und in ihrer Kontur genau an den Gehörgang des Trägers angepasst ist. Das aussere Giessraumelement 2 und das Kanalelement 3 sind entfernt, das aussere Giessraumelement ist durch das Elektronikmodul ersetzt. Das Gerät 6 weist einen im Elektronikmodul 4 starr integrierten Lautsprecher 4.4 und 5 einen sich zwischen der inneren Stirnfläche und der Ausgangsseite des Lautsprechers
4.4 erstreckenden Lautsprecherkanal 8 auf, der eine an den individuellen Gehörgang angepasste Biegung aufweist. Das Gerät 6' weist ebenfalls einen individuell gebogenen Lautsprecherkanal 8 auf, in den der entsprechend gebogene Lautsprecherfortsatz
4.5 des Elektronikmoduls 4' eingeschoben ist, derart, dass die Ausgangsseite des 0 Lautsprechers 4.4 möglichst nahe am Trommelfell positioniert ist.
Figur 2 zeigt in derselben Art wie Figur 1 (linker Teil) eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes. Insbesondere sind die Elemente des Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand gezeigt und zwar einzeln (links) und in zusammen montiertem Zustand (rechts). Gleiche Elemente sind mit gleichen 5 Bezugsziffern bezeichnet wie in Figur 1. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Figur 1, in der das Gerät in seiner vorläufigen Form aus drei Elementen besteht, sind es in der Figur 2 nur zwei Elemente: ein zentrales Giessraumelement 1 und ein äusseres Giessraumelement 2.
Das Kanalelement 3 ist in seinem ersten Endbereich 3.2 fest verbunden am ausseren Giessraumelement 2 angeordnet und weist in seinem zweiten Endbereich 3.3 eine an den inneren Ring 1.3 des zentralen Giessraumelementes 1 derart angepasste Form auf, dass dieser Endbereich die Öffnung des Ringes 1.3 schliesst und den Ring 1.3 in einer axialen Position limitiert (Definition der axialen Länge des Gerätes in seiner definitiven Form). Der zweite Endbereich 3.3 des Kanalelementes ist beispielsweise wie dargestellt eine komprimierbare Verdickung, die in den Ring 1.3 schnappbar ist, wobei durch eine weitere, innere Verdickung eine Bewegung des Ringes 1.3 gegen das aussere Giessraumelement 2 verhindert werden kann. Wenn für die Abdichtung des Giessholraumes keine anderen Vorkehrungen getroffen werden, ist die Schnappverbindung zwischen Kanalelement 3 und innerem Ring 1.3 für diese Dichtung entsprechend auszugestalten.
Figur 3 zeigt in einer teilweise geschnittenen, dreidimensionalen Darstellung eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand. Das Gerät ist vom gleichen Typus wie das Gerät gemäss Figur 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 1 und 2. Im Unterschied zum Gerät gemäss Figur 1 weist das Gerät gemäss Figur 3 ein doppeltes Kanalelement auf, wobei der Lautrsprecherkanal-Teil (3.1/2) ausgeführt ist, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist, und der weitere Teil (Ventkanalteil 3.4, ebenfalls mindestens teilweise biegbar) der Freihaltung eines Ventkanales dient. Der zweite Endbereich 3.3 dient beiden Kalnalelementteilen. Für den Ventkanalteil 3.4 ist im ausseren Giessraumelement 2 (und entsprechend im Elektronikmodul) oder im ausseren Ring 1.2 und im inneren Ring 1.3 eine entsprechende Öffnung vorgesehen. Zur Verbesserung der Dichtigkeit des Giesshohlraumes 5 im Bereiche der inneren Stirnseite des Gerätes weist das zentrale Giessraumelement 1 zur Aufnahme der beiden Kanalelement-Teile 3.1/2 und 3.4 je einen Schlauch 1.4 und 1.5 auf. Diese sind am inneren Ring 1.3 befestigt und haben eine Länge, die etwas grösser ist als die ent- sprechende Distanz zum ausseren Giessraumelement. Wenn die Kanalelement-Teile 3.1/2 und 3.4 in den Schläuchen 1.4 und 1.5 eingeführt sind und der Lautsprecherkanal-Teil 3.1/2 mit dem ausseren Giessraumelement 2 verbunden ist, sind die Schläuche 1.4 und 1.5 etwas gestaucht und werden dadurch gegen das aussere Giesselement 2 gepresst, was zur Dichtung zwischen Schlauch 1.4 und 1.5 und äusserem Giessraumelement' 2 beiträgt.
Die Schläuche 1.4 und 1.5 erlauben es auch, die beiden Kanalelement-Teile 3.1/2 und 3.4 nicht wie in der Figur 1 dargestellt stangenförmig auszubilden sondern in Form von Scheibensäulen auszugestalten. Diese Form erlaubt eine auch starke Biegung der Fortsätze ohne Querschnittsveränderung des freizuhaltenden Kanals.
Zusätzlich bewirken die Schläuche 1.4 und 1.5, dass der Lautsprecher und der Vent- kanal an jeder Stelle einen minimalen Abstand von der Mantelfläche des Gerätes (in seinem definitiven Zustand) haben.
Das zentrale Giessraumelement 1 der Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes, wie es in der Figur 3 in seinem vorläufigen Zustand dargestellt ist, muss an verschiedenen Stellen verschiedene Materialeigenschaften aufweisen. Die Membran 1.1 muss in hohem Masse dehnbar sein. Der aussere Ring 1.2 und der innere Ring 1.3 müssen elastisch und formstabil sein. Die Schläuche 1.4 und 1.5 müssen biegbar sein. Es zeigt sich, dass ein derartiges zentrales Giessraumelement 1 vorteilhafterweise mittels Spritzgusstechnik aus beispielsweise drei verschiedenen Materia- lien hergestellt wird, derart, dass die einzelnen Bereiche aneinander gegossen werden und das Giessraumelement nach dem letzten Giessschritt als Ganzes aus der Spritzgussform entnommen werden kann. Es ist aber auch möglich, das zentrale Giessraumelement 1 dadurch herzustellen, dass Teile aus verschiedenen Materialien aneinander geklebt oder geschweisst werden oder dass insbesondere die Verbindung zwischen den Ringen 1.2 und 1.3 und der Membran 1.1 als Klemmverbindung realisiert wird.
Ein beispielhaftes Spritzgiessverf ahren zur Herstellung des zentralen Giessraumelementes 1 weist die folgenden Schritte auf:
• ausseren Ring 1.2 und inneren Ring 1.3 beispielsweise aus Polyamid, LCP (liquid crystal polymer), Polyetherehterketon (PEEK) oder einem geeigneten
Silikonmaterial giessen (Wandstärken: 0,1 bis 1,5 mm);
• inneren Ring 1.3 in weiterer Form vorlegen und Schläuche 1.4 und 1.5 beispielsweise aus einem massig dehnbaren Silikonmaterial (z.B. additions- oder kondensationsvernetztes 2-Komponenten-Silikon) oder aus einem thermopla- stischen Elastomer an den Ring giessen (Wandstärken: 0,1 bis 1,5 mm);
• ausseren Ring 1.2 und inneren Ring 1.3 mit daran angegossenen Schläuchen 1.4 und 1.5 in einer weiteren Form vorlegen und beispielsweise aus einem stark dehnbaren Silikonmaterial (z.B. additions- oder kondensationsvernetztes 2-Komponenten-Silikon) oder thermoplastischen Elastomer giessen (Wandstärken: 0,05 bis 0,5 mm).
Vorteilhafterweise wird die Giessmasse zum Giessen des Formkörpers derart an das Material der Membran und der Schläuche angepasst, dass die beiden Materialien eine Verbindung eingehen. Bei Verwendung der oben genannten Silikon-Materialien für Membran und Schläuche ist die Giessmasse vorteilhafterweise ein kaltvernetzendes Silikonmaterial. Die Giessmass kann aber auch ein Polyurethan oder ein anderes, möglichst schnelle härtbares Material sein.
Figur 4 zeigt das Hörgerät gemäss Figur 3 in seinem definitiven Zustand. Das Elektronikmodul 4 ist anstelle des ausseren Giessraumelementes im ausseren Ring 1.2 eingeschnappt. Das Elektronikmodul 4 und das aussere Giessraumelement sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Ausgangsseite des Lautsprechers 4.4 im eingeschnappten Elektronikmodul in den Schlauch 1.4 gerichtet ist. Der durch den Vent- kanal-Teil 3.4 des Kanalelements 3 und den Schlauch 1.5 freigehaltene Ventkanal 9 erstreckt sich axial durch das ganze Gerät.
Im Bereiche der inneren Stirnseite des Hörgerätes gemäss Figur 4 kann eine in ihrer Form an den zweiten Endbereich des Kanalelementes angepasste Cerumenschutz- Kappe 10 aufgesetzt werden. Gegebenenfalls sind dafür am inneren Ring 1.3 des zentralen Giessraumelementes 1 entsprechende Verbindungsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen, durch die auch der genannte Endbereich das Kanalelements am inneren Ring 1.3 befestigt werden kann.
Figur 5 zeigt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand, das heisst mit einem Giesshohlraum 5. Dieses Gerät unterscheidet sich dahingehend vom Gerät gemäss Figuren 3 und 4, dass der der inneren Geräteseite zugewandte Teil des Lautsprecherkanals 8 an den Lautsprecher angepasst ist, das heisst insbesondere nicht gebogen ist. Dies wird realisiert mit einem Lautsprecherkanal-Teil des Kanalelements 3, dessen zentraler Bereich 3.1 an der entsprechenden Stelle nicht verformbar ist, wohl aber an einer gegen das aussere Giessraumelement 2 gewandten Stelle. Figur 6 zeigt ein Elektronikmodul 4', das nach dem Giessvorgang in dem Hörgerät gemäss Figur 5 einsetzbar ist. Der Lautsprecher dieses Elektonikmoduls 4' ist am distalen Ende eines Lautsprecherfortsatz 4.5 angeordnet, dessen proximaler Bereich biegbar ist wie die entsprechenden Teile des Kanalelementes 3.
Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, ist der Lautsprecher 4.4 des in den individualisierten Teil (zentrales Giessraumelement und gegossener Formkörper) eingesetzten Elektronikmoduls 4' in dem vom Lautsprecherkanal-Teil 3.1/2 und vom Schlauch 1.4 freigehaltenen Lautsprecherkanal positioniert, wobei seine Ausgangsseite im Bereiche des inneren Ringes 1.3 positioniert ist.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Set zur Herstellung eines Hörgeräts, das durch Giessen eines Formkörpers (7) in einem spezifischen Gehörgang an diesen Gehörgang angepasst wird, wobei das Hörgerät in einem vorläufigen Zustand einen Giesshohlraum (5) und im angepassten, definitiven Zustand den gegossenen Formkörper (7) aufweist, welches Set die folgenden Bestandteile aufweist: ein zentrales Giessraumelement (1) mit innerem und äusserem Ring (1.2 und 1.3) und sich zwischen den beiden Ringen erstreckender, schlauch- förmiger und dehnbarer, den Giesshohlraum (5) radial gegen aussen begren- zender Membran (1.1) , ein auf den ausseren Ring (1.2) abgestimmtes, den Giesshohlraum gegen aussen abschliessendes, äusseres Giessraumelement (2) mit einer Giessöffnung (2.1), ein mindestens teilweise biegbares Kanalelement (3) mit einem ersten Endbereich (3.2) und einem zweiten Endbereich {3.3), wobei der erste Endbereich (3.2) mit dem ausseren Giessraumelement (2) fest verbunden oder lösbar verbindbar ist und der zweite Endbereich (3.3) derart auf den inneren Ring (1.3) des zentralen Giessraumelementes (1) abgestimmt ist, dass durch diesen zweiten Endbereich (3.3) die Öffnung des inneren Ringes (1.3) im we- sentlichen verschliessbar und die axiale Beweglichkeit des inneren Ringes
(1.3) limitierbar ist; ein einer akustischen Funktion dienendes Elektronikmodul (4 oder 4') mit einem Lautsprecher {4.4) und/oder ein einer andern Funktion dienendes, anderes Modul, wobei die innere Seite des ausseren Giessraumelementes (2) an die entsprechende innere Seite des Elektronikmoduls (4 oder 4') und/oder des anderen Moduls angepasst ist, derart, dass die Position der festen oder lösbaren Verbindung zwischen äusserem Giessraumelement (2) und erstem Endbe- reich (3.2) des Kanalelementes (3) der Position der Ausgangsseite des Lautsprechers (4.4) oder eines den Lautsprecher (4.4) tragenden, mindestens teilweise biegbaren Lautsprecherfortsatzes (4.5) des Elektronikmoduls (4 oder 4') und/oder der Position eines gleich geformten Teiles des anderen Moduls entspricht.
2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalelement (3) in seinem ersten Endbereich (3.2) fest mit dem ausseren Giessraumelement (2) verbunden ist und dass der zweite Endbereich (3.3) des Kanalelements (3) als durch den inneren Ring (1.3) des zentralen Giessraumelementes (1) bewegbare, kompressible Verdickung ausgebildet ist.
3. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalelement (3) in seinem ersten Endbereich (3.2) lösbar mit dem ausseren Giessraumelement (2) verbindbar ist und dass der zweite Endbereich (3.3) des Kanalelementes (3) als nicht durch den inneren Ring (1.3) des zentralen Giessraumelementes (1) be- wegbare Verdickung ausgestaltet ist.
4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aussere Ring (1.2) des zentralen Giessraumelementes (1) einerseits und das aussere Giessraumelement (2) bzw. das Elektronikmodul (4 oder 4') und/oder das andere Modul andererseits miteinander kooperierende Verbindungsmittel zur Erstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zentralem Giessraumelement
(1) einerseits und äusserem Giessraumelement (2) bzw. Elektronikmodul (4 oder 4') und/oder anderem Modul andererseits aufweisen.
. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der lösbaren Verbindungen zwischen Kanalelement (3) und äusserem Giessraumelement (2), zwischen äusserem Ring (1.2) und Elektronikmodul (4, 4') und/oder anderem Modul oder zwischen Kanalelement (3) und innerem Ring (1.3) des zentralen Giessraumelementes (1) eine lösbare Schnappverbindung ist.
6. Set nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem ausseren Ring (1.2) des zentralen Giessraumelementes (1) und dem ausseren Giessraumelement (2) luftdurchlässig und für eine Giessmasse undurchlässig ist.
7. Set nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endbereich (3.3) des mit dem ausseren Giessraumelement (2) lösbar verbindbaren Kanalelementes (3) ein ebenfalls biegbarer Ventkanal-Teil (3.4) zur Freihaltung eines Ventkanals (9) angeordnet ist.
8. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Giessraumelement (1) für den Lautsprecherkanal (8) oder für den Lautsprecherkanal (8) und den Ventkanal (9) einen Schlauch (1.4, 1.5) aufweist, der am inneren Ring (1.3) befestigt ist.
9. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Giessraumelement (1) aus mehreren verschiedenen Materialien besteht.
10. Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verschiedenen Materialien bestehenden Teile des zentralen Giesselementes (1) mittels Spritz- giessen aneinander gegossen sind.
11. Set nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aussere und der innere Ring (1.2 und 1.3) aus Polyamid, Flüssigkristall-Polymer, Polyethe- retherketon oder einem Silikonmaterial bestehen und dass die Membran (1.1) oder die Membran (1.1) und die Schläuche (1.4, 1.5) aus einem Silikonmaterial oder einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Hörgerätes aus einem Set nach einem der An- Sprüche 1 bis 11, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Erstellung des Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand dadurch dass das aussere Giessraumelement (2) auf oder in den ausseren Ring (1.2) des zentralen Giessraumelementes (1) gesetzt wird und das Kanalelement (3) die Öffnung des inneren Rings (1.3) des zentralen Giesselements (1) im wesentlichen verschliesst, die Beweglichkeit des inneren Ringes (1.3) limitiert und mit dem ausseren Giessraumelement (2) verbunden ist;
Positionieren des Hörgerätes in seinem vorläufigen Zustand in einem Gehörgang;
Ausgiessen des Giesshohlraumes (5) mit einer Giessmasse und Aus- härtenlassen der Giessmasse;
Entfernen des Hörgerätes aus dem Gehörgang;
Entfernen des ausseren Giessraumelementes (2) und des Kanalelementes (3);
Positionieren des Elektronikmoduls (4, 4') oder anderen Moduls an der Stelle des ausseren Giessraumelementes (2).
3. Mindestens teilweise in einem Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das einen individuellen Teil und ein mit dem individuellen Teil lösbar verbundenes Elektronikmodul (4, 4') oder anderes Modul aufweist, wobei der individuelle Teil einen an den Gehörgang angepassten, gegossenen Formkörper (7) mit ei- ner sich über seine Mantelfläche von einem ausseren Ring (1.2) zu einem inneren Ring (1.3) erstreckenden Membran (1.1) und einen an den Gehörgang angepasst gebogenen Lautsprecherkanal (8) aufweist und wobei im Elektronikmodul (4, 4') ein Lautsprecher (4.4) angeordnet ist, derart, dass eine Ausgangsseite des Lautsprechers (4.4), der im Elektronikmodul (4, 4') integriert oder an einem biegbaren Lautsprecherfortsatz (4.5) angeordnet ist, oder ein gleich geformter Teil des anderen Moduls im Lautsprecherkanal (8) des individuellen Teils positioniert ist, wenn der individuelle Teil mit dem Elektronikmodul (4, 4') oder dem anderen Modul verbunden ist.
14. Hörgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem individuellen Teil und dem Elektronikmodul (4, 4') oder dem anderen Modul eine lösbare Schnapp Verbindung ist, wobei ein Verbindungsmittel am ausseren Ring (1.2) und ein damit kooperierendes Verbindungsmittel am Elektronikmodul (4, 4') oder anderen Modul angeordnet ist.
15. Hörgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Ring (1.3) ein den Lautsprecherkanal (8) umgebender
Schlauch (1.4) befestigt ist.
16. Hörgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ventkanal (9) aufweist und dass am inneren Ring (1.3) ein den Vent- kanal (9) umgebender Schlauch (1.5) befestigt ist.
7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der aussere Ring (1.2), der innere Ring (1.3), die Membran (1.1) und die Schläuche (1.4, 1.5) aus zwei oder drei verschiedenen Materialien bestehen.
18. Hörgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der aussere und der innere Ring (1.2 und 1.3) aus Polyamid, Flüssigkristall-Polymer, Polyethe- retherketon oder einem Silikonmaterial bestehen und dass die Membran (1.1) oder die Membran (1.1) und die Schläuche (1.4, 1.5) aus einem Silikonmaterial oder einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
19. Hörgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (7) aus einem kaltvernetzenden Silikonmaterial gegossen ist, das sich mit dem
Silikonmaterial der Membran (1.1) und der Schläuche (1.4, 1.5) verbindet.
EP03810932A 2002-11-13 2003-09-26 Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät Expired - Lifetime EP1563712B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19072002 2002-11-13
CH190702 2002-11-13
PCT/CH2003/000642 WO2004045245A1 (de) 2002-11-13 2003-09-26 Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1563712A1 true EP1563712A1 (de) 2005-08-17
EP1563712B1 EP1563712B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=32304044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03810932A Expired - Lifetime EP1563712B1 (de) 2002-11-13 2003-09-26 Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7564987B2 (de)
EP (1) EP1563712B1 (de)
JP (1) JP4190499B2 (de)
CN (1) CN1701633B (de)
AT (1) ATE322140T1 (de)
AU (1) AU2003264221B2 (de)
DE (1) DE50302848D1 (de)
DK (1) DK1563712T3 (de)
WO (1) WO2004045245A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7756284B2 (en) * 2006-01-30 2010-07-13 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid circuit with integrated switch and battery
DE102006026753B3 (de) * 2006-06-08 2007-12-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh SMD-Batteriekontaktmodul
US20090081768A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Applera Corporation Devices and Methods for Thermally Isolating Chambers of an Assay Card
US8144910B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-27 Siemens Hearing Instruments, Inc. Composite receiver tube for a hearing instrument
DE102007055384A1 (de) 2007-11-20 2009-05-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfsgerät, insbesondere IO-Hörgerät
DE102010007610B4 (de) 2010-02-11 2012-11-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
US20120097475A1 (en) * 2011-12-29 2012-04-26 Schumaier Daniel R Hearing aid tip having multiple sound ports
JP5047398B1 (ja) * 2012-04-18 2012-10-10 リオン株式会社 補聴器
WO2014205069A2 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Ototronix, Llc Improved method and apparatus for coil alignment in electromagnetic hearing implant
US10034105B2 (en) * 2016-01-04 2018-07-24 Starkey Laboratories, Inc. Article with internal light source for fitting in-situ and related devices and methods
CN217216898U (zh) * 2022-04-14 2022-08-16 杭州听工场科技有限公司 耳内式助听器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203079A (en) * 1987-04-08 1988-10-12 Davy Mckee Gear cutting
GB2203379B (en) * 1987-04-10 1990-03-21 Oticon As Making hearing aids
JP2960544B2 (ja) * 1990-08-20 1999-10-06 コマンディト セルスキャブ ヒンプ 補聴器及びその製造方法
EP0629101B1 (de) * 1993-06-11 2001-09-05 Ascom Audiosys Ag Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0821543A3 (de) 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821541A3 (de) 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821542A3 (de) 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004045245A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE322140T1 (de) 2006-04-15
AU2003264221B2 (en) 2009-04-23
CN1701633B (zh) 2010-12-08
CN1701633A (zh) 2005-11-23
EP1563712B1 (de) 2006-03-29
JP2006506835A (ja) 2006-02-23
US20060104467A1 (en) 2006-05-18
US7564987B2 (en) 2009-07-21
AU2003264221A1 (en) 2004-06-03
DE50302848D1 (de) 2006-05-18
JP4190499B2 (ja) 2008-12-03
DK1563712T3 (da) 2006-07-24
WO2004045245A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039448B3 (de) Individuell angepasste Beatmungsmaske
EP0325107B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Otoplastik oder eines Ohrpassstückes
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
DE4019250C2 (de)
EP0629101A1 (de) Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009018845U1 (de) Patienteninterface mit Gelfüllung
EP1563712B1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP2509340A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
EP0821543A2 (de) Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE60221107T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hörhilfenhalterung und eines hilfsteils
DE2913644A1 (de) Elektrisches hoergeraet
DE10345504B3 (de) Universeller Gehörgangseinsatz für Hörhilfegeräte
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
DE202010009817U1 (de) Otoplastik zum Einleiten von mit zumindest einer Hörhilfe modulierten akustischen Signalen
DE102011078675A1 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE8713595U1 (de) Hörgerät
DE102017217718A1 (de) Otoplastik
EP0951261B1 (de) Druckausgleichvorrichtung als prothetischer ersatz für eine eustachische röhre
DE10020358C2 (de) Schale für ein Im-Ohr-Hörgerät und Verfahren zur Herstellung einer Schale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060626

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

BERE Be: lapsed

Owner name: BERNAFON A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20170904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170831

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BERNAFON AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BERNAFON AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180926