EP1954875B1 - Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen - Google Patents

Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen Download PDF

Info

Publication number
EP1954875B1
EP1954875B1 EP06819880.3A EP06819880A EP1954875B1 EP 1954875 B1 EP1954875 B1 EP 1954875B1 EP 06819880 A EP06819880 A EP 06819880A EP 1954875 B1 EP1954875 B1 EP 1954875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
combs
reed
bar
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06819880.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954875A2 (de
Inventor
Edgar Hofstetter
Norbert Kohfink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huyck Wangner Germany GmbH
Original Assignee
Huyck Wangner Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huyck Wangner Germany GmbH filed Critical Huyck Wangner Germany GmbH
Publication of EP1954875A2 publication Critical patent/EP1954875A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954875B1 publication Critical patent/EP1954875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a holder for the reed of a seam loom for endlessly making a plastic fabric by means of a woven seam.
  • a seam weaving shed is formed from seam warp threads, and stitching threads are inserted into the seam weaving shed and fed to the selvedge.
  • the reed has Riete for Beischieben the seam weft threads on the selvage, which are pivotally mounted and press from the end of the fabric from which the respective seam weft thread protrudes as a warp thread fringe, successive against the zuzusiebenden seam weft thread.
  • the rivets are staggerable in position by means of an inclination rail and a pressure rail such that the points at which the rivets contact the seam weft yarn to be added lie approximately on a straight or slightly curved line whose distance from the selvage transversely across the reed changes constantly.
  • a Nahtwebfach is spanned from the removed weft threads, the removed weft threads act as seam warp threads.
  • the warp thread fringes are entered as seam weft threads.
  • the Warp yarn fringes, ie the stitch weft yarns, and the removed weft yarns, ie the seam warp yarns are usually monofilaments of 0.1 to 0.5 mm in diameter, and the production of the woven seam takes place after thermosetting of the fabric, so that the threads already the respective tissue binding corresponding corrugation or cranking have.
  • the stitching warp threads and the lap yarns must fit together with their offsets, as in the fabric, so that a positive connection results.
  • the interlocking joining of the suture warp yarns and weft weft yarns according to their offset is achieved, inter alia, by the reed not simultaneously butting the seam weft yarns along the entire length but progressively feeding the seam weft yarns from the fabric end (root location) through the seam weave become.
  • a reed, which allows such a successive Beischieben the seam weft threads is in the DE-U-81 22 448 described.
  • the reed is pivotable in an approximate to the selvedge working position.
  • the rivets pivotably mounted on an axle are retained by a rubber strip away from the selvage.
  • a roll which can be moved transversely over the reed on a guideway presses the reed against the elastic seam of the rubber strip one after the other against the seam weft thread. Starting from the end of the fabric at which the seam weft thread protrudes as a warp fringe, the roll is moved over the entire seam width along the row of stitches for each stitching operation.
  • Out EP-A-0 586 959 is a holder for the reed of a seam loom of the type mentioned above, in which the Riete so staggered in position in that the points at which the rivets touch the seam weft thread to be added lie approximately on a straight or slightly curved line, the distance from the selvedge increasing from the exit end of the weft thread from the fabric end.
  • the weaving process can thereby be accelerated, since the staggering of the reed already satisfies the movement of the sley in order to successively feed the suture weft thread starting from its exit end out of the fabric.
  • the invention is based on the object, in a seam weaving process, the change between the Nahtweb compiler, where worked with staggered rivets, and the method in which to work with a continuous role to simplify.
  • this object is achieved in that in a holder of the type mentioned in a roll is provided on a guide track on the Width of the reed is movable to successively pivot the rivets for working in a second mode of operation towards the selvedge, and that the skew bar or the pressure bar for working in the second working mode of the rivets are removable.
  • the skew bar and the pressure bar act on the reeds with opposite torques so that together they determine the position of the reeds.
  • the reeds are urged so that their upper ends are pushed away at one end of the reed to the selvedge and at the other end of the selvage, while the pressure bar the upper ends of the reeds to the selvedge.
  • both strips on the back of the reeds, which is the side facing away from the selvedge arranged, wherein the skew bar acts on the reeds below the axis and the pressure bar acts on the reins above this axis.
  • the skew bar and the pressure bar are both mounted on the bracket so that they are pivotable in an approximately horizontal plane.
  • both are rotatably mounted in the middle about a vertical axis and are applied to the two lateral ends of adjusting devices, for.
  • the skew cylinders can be controlled to assume a particular extended position while the apply pressure cylinders are controlled to apply a given compressive force.
  • the application pressure cylinder are driven so that the application pressure cylinder on the side of the root site about 50% more force than the application pressure cylinder on the opposite side, it being assumed that the pressure bar is mounted in the middle.
  • the reeds push the suture weft thread to be inserted against the selvedge. As soon as the seam weft thread touches the selvage, it presses the reed a little back against the force of the pressure squeegee.
  • the pressure bar is mounted so that it can escape to the rear.
  • the normally existing pivot bearing in the middle of the pressure bar is mounted on a slider, which allows movement in the direction of the Webladen Gay. At the same time the rear is reached by the slider when hitting the rivet End position sensed to control the stepwise backward movement of the seam weaving machine along the fabric ends.
  • the first working mode was described in which the rivets are tilted.
  • the holder according to the invention can be rebuilt in a few steps so that the seam loom can work in a second mode, in which the seam weft threads are pushed by means of a traversing role, as can be seen from the DE-U-81 22 448 is known and described above.
  • the role is driven on a guideway across the width of the reed to pivot the rivet successively to the selvedge out.
  • the guide track of the roller is preferably arranged on the front side of the holder, so that the roller acts on the reed below the axle.
  • the rivets are held by a U-rail which extends across the width of the batten in an approximately vertical position.
  • the U-rail is arranged approximately at the level of the axis, so that the upper leg of the U-rail above the axis and the lower leg of the U-rail below the axis rests against the rivets.
  • the upper leg of the U-rail is provided with a sponge rubber strip, and by the role of the rivets are successively pivoted forward and pressed into the foam rubber strip. Depending on the arrangement of the skew bar and the pressure bar disturb these when working in the first mode and must be removed or at least retracted from the rivets.
  • the apply pressure and tilt cylinders or other actuating devices are switched without pressure and is the U-rail mounted.
  • the U-rail is removed and the roller is moved to a parking position at the edge of the holder. Furthermore, the skew bar and the pressure bar are brought into their working position and the skew and set pressure cylinders or other actuating devices are pressurized.
  • the holder is constructed so that the skew bar and the pressure bar act on the rivets on the back, namely the skew bar below the axis and the pressure bar above the axis, and that the roller acts on the rivet on the front below the axis and the U Rail rests against the front of the Riete, with the above the axis abutting leg of the U-rail has a foam rubber strip.
  • the skew bar and the pressure bar act on the rivets on the back, namely the skew bar below the axis and the pressure bar above the axis
  • the roller acts on the rivet on the front below the axis and the U Rail rests against the front of the Riete, with the above the axis abutting leg of the U-rail has a foam rubber strip.
  • the skew bar needs to be removed and the U-rail to be screwed.
  • the U-rail is unscrewed, the roller is moved to a lateral parking position and the inclination bar is installed.
  • the pressure bar is present in this embodiment of the invention in both working modes: as already mentioned, it has the function in the first working mode, the Riete against the zuzuschiebenden stitch weft thread and thus press this against the selvedge, and it also has the function, the stepwise backward movement to control the seam loom. In the second working mode, it has no function and is moved back so far that it no longer rests against the rivets.
  • the sley usually consists of a hinged at the bottom leg, on which a cross member or Webladenkopf is arranged, which in turn carries the reed.
  • the Webladenkopf is preferably arranged by means of a hinge at the upper end of the leg, wherein the hinge axis is parallel to the pivot axis of the sley.
  • the web loading head is pivotable.
  • adjusting devices e.g. pneumatic cylinder
  • the Webladenkopf is pressed with an adjustable force against a stop, so that the reed is in its normal position. In the basic position, the reed is aligned approximately parallel to the leg of the batten.
  • the angle at which the shuttle head pivots rearwardly upon striking the stitch weft yarn is sensed, and according to this angle, the stepwise backward movement of the seam weaving machine along the fabric ends is controlled in accordance with the seam advance.
  • the forces applied by the pull-through gripper and the pressure cylinders are set as low as possible in order to achieve the positive connection between the seam weft thread and the seam warp threads.
  • a particularly preferred mode of operation in the first mode of operation is that the tension exerted by the pull-through gripper on the stitch weft thread to be attached and the force applied to the pressure rail by the apply pressure cylinder are not constant during the rolling in or shuffling of the stitch weft thread. Preferably, these forces are higher at the beginning, while the seam weft thread is pressed, for example, into the first three seam warp threads, and are then reduced.
  • the tension applied by the pull through gripper is reduced to about half, and the force applied by the pressure cylinders is also reduced to about one-half.
  • the application pressure cylinder on the root side preferably brings in about 50% more force on the pressure strip than the application pressure cylinder on the other side. The reduction of the applied forces requires a short period of time, and therefore, the sley preferably remains stationary during this period of time after the suture weft thread has been engaged with the first suture warp threads.
  • This reduction in force during the insertion of a lap weft thread in a seam weaving machine, in which the seam weft thread is introduced successively by means of an inclined reed, is particularly useful in the operation of the seam loom with the holder according to the invention.
  • this method of operating a seam loom is also suitable for the operation of a seam loom, which can only be operated in the first working mode ( EP-0 586 959 ), suitable and advantageous.
  • a sley 10 is shown, which is pivoted in the usual way by a linear motor 12 as Webladenantrieb.
  • the sley 10 consists of a leg 14 which is pivotable at the lower end in a bearing and at the top of a Webladenkopf 16 carries, wherein the drive rod of the linear motor 12 is hinged just below the Webladenkopfes 16 on the leg 14.
  • At the lateral ends of the Webladenkopfes 16 are up from bearing supports 18, in which an axle 20 removable by means of an axle rail 21 (FIGS. Fig. 4 ) is attached.
  • Riete 22 On the axis 20 Riete 22 are lined up, which form the reed in its entirety. For the sake of clarity, however, only one of the Rieten is shown.
  • the rivets 22 have at the bottom of a hole with which they are threaded on the axis 20. Through spacers between them they are kept at the distance, which is determined by the thread count of the fabric.
  • a skew bar 24 which extends over almost the entire width of the Webladenkopfes 16, pivotally mounted about a vertical axis, wherein the pivot point in the middle of the skew bar 24th located.
  • Tilting cylinders 26 are arranged on the two lateral bearing supports 18 and act on the lateral ends of the inclined position bar 24 (FIG. Figures 2 and 4 ).
  • the extension of the skew cylinder 26 is adjustable.
  • the skew bar 24 is disposed below the axle 20 so as to engage the rivets 22 below the axle 20.
  • a pressure bar 30 is similar to the inclined position bar 24 rotatably mounted about a vertical axis.
  • the pressure bar 30 also extends over the entire width of the Webladenkopfes 16.
  • On the bearing supports 18 also apply pressure cylinder 32 are arranged, which act on the pressure bar 30 at their lateral ends.
  • the pressure bar 30 is mounted in the middle on a slider 34 which is displaceable in the longitudinal direction, that is, in the direction of the weaving movement, in a guide.
  • the front of the pressure bar 30, which acts on the reed 22, is provided with a rubber pad 36.
  • the seam loom is operated in a first working mode.
  • a seam weft thread projecting from the right fabric end as a warp yarn fringe and entered into the seam weaving shed by means of a pull-through gripper is now rolled by means of the sley and to the selvedge should be pushed.
  • the points at which the rivets 22 strike at the selvage lie approximately in the middle of the length of each of the rivets 22. These points always lie on a straight or slightly curved line, the so-called attack line.
  • the skew bar 24 thereby rotates slightly clockwise viewed from above. Since the skew bar 24 engages below the axis 20 on which the rivets 22 are threaded, the portion of the reed that is above the axis 20, and thus the stop line, moves in the opposite direction and the reed is deformed so that the rivet 22 on the right side is slightly forward and the rivet on the left side is slightly tilted backwards. The rightmost rivet 20 hits the seam weft thread first and presses it against the selvage. At the rear reversal point of the sley 10, the pressure in the right landing pressure cylinder 32 is increased, so that the seam weft thread is pressed into the shed immediately after its exit from the fabric end with particularly great force.
  • the pull-through gripper still applies to the seam weft thread the relatively high pull-through tension with which he has pulled the seam weft thread through the seam weave. Due to the high application pressure exerted by the application pressure cylinder 32 on the seam weft thread and the high pull-through tension exerted by the pull-through gripper, it is ensured that the crimps of the seam weft thread fit and exactly with the cranks of the first, ie the outermost right seam warp threads mesh. As mentioned earlier, fabric wefts are used as suture warp yarns and fabric warp yarns as suture weft yarns after heat setting of the fabric so that the yarns have a permanent bend or undulation.
  • the seam warp threads and the stitch weft threads with their offsets must fit together again according to the weave weave.
  • the production of this engagement between the stitch weft thread and the sewing warp threads is particularly critical in the first three seam warp threads.
  • the pressure in the apply pressure cylinders 32 is approximately doubled. If the engagement is made with the first three suture warp threads, the pressure is reduced to normal, ie about halved.
  • the sley 10 stops. This time span is for example about 50 ms.
  • the tension exerted by the pull-through gripper is reduced from the so-called pull-through tension to the holding or rolling-in tension.
  • the sley 10 continues to move.
  • the pressure in the apply pressure cylinders 32 is chosen so that the pressure bar 30 is pushed backwards by the rivets 22, which have reached the selvedge, i. swiveled in the selected example in a clockwise direction.
  • the reed 22 successively presses on the sewing weft thread to be attached, so that it is finally pressed completely onto the selvedge and engages with the sewing warp threads.
  • the next stitching weft thread to be attached is a warp thread fringe protruding from the left fabric end.
  • the skew cylinders 26 and the apply pressure cylinders 32 are therefore now mirror-inverted, i. now, the right skew cylinder 26 is extended and the pressure in the left apply cylinder 32 is increased to the pressure necessary to push the seam weft yarn into the first left seam warp yarns.
  • the slider 34 On which the pressure bar 30 is mounted, moved more or less to the rear after Beischieben a stitch weft yarn.
  • the rear end position reached by the slider 34 when striking the rivet 22 is sensed by a first sensor 35.
  • the displacement of the end position exceeds a predetermined amount, the seam loom is moved backward a predetermined step away from the selvedge.
  • the progressive selvedge is taken into account. Since the two ends of the fabric are firmly clamped, it is the seam weaving machine that must be moved in accordance with the seam progress.
  • the rivets 22 may remain on the axis 20, the skew bar 24 is degraded, and a rail 40 with U-profile is grown in front of the rivets 22, also the apply pressure cylinder 32 are depressurized switched, so that the pressure bar 30 no longer rests against the back of the rivet 22.
  • the U-rail 40 is screwed about at the height of the axis 20 to the axle rail 21, to which the axis 20 is secured with the rivets 22.
  • the lower leg 42 of the U-profile of the rail 40 is located below the axis 20 of the rivets 22, and the upper leg 44 of the U-profile is above the axis 20 of the rivets 22 at.
  • the upper leg 44 carries a sponge rubber strip, not shown, which is inserted into a groove 46 on the back of the upper leg 44.
  • a guide track 50 is provided on the Webladenkopf 16, which extends over the entire width of the Webladenkopfes 16 and in which a roller 52 is guided.
  • the roller 52 below the lower leg 42 urges the lower ends of the rivet 22 so that the upper, much longer portion of the rivet 22 is pivoted forward while being pressed into the sponge rubber strip on the back of the upper leg 44 of the rail 40 becomes.
  • the roller 52 in the guideway 50 is moved over the front of the shuttle head 16, it sequentially pushes the rivet 22 forward.
  • the roller 52 is supported by a sliding in the guide track 50 slider which is fixed to a toothed belt 54 which is guided over two toothed pulleys 56, which are arranged laterally at the bearing supports 18.
  • the left toothed belt pulley 56 is driven by a stepping motor 58 ( Fig. 3 ).
  • the roller 52 is not needed and is therefore driven in a lateral parking position.
  • the sley 10 is pivoted to its front end position in which the rivet 22 whose attack line is aligned in the second mode parallel to the selvedge, stand directly in front of the selvage or zuszusiebenden seam weft thread already touching.
  • the sley 10 remains for a short moment in its front end position, during which the roller 52 is pulled along the guide track 50 and thereby successively swings the individual rivets 22 briefly so that they can roll the suture weft thread into the shed.
  • the individual rivets 22 are swung back by the sponge rubber strip in the groove 46 back to its original position. The roller 52 thus causes a continuous wave in the rivets 22.
  • a sheet metal strip 60 is arranged, which extends over the entire width of the Webladenkopfes 16 and is secured to the lower leg 42.
  • the roller 52 does not act directly on the lower ends of the rivet 22, but initially deflects only the metal strip 60, which transmits this deflection to the rivet 22. Due to the elasticity of the sheet metal strip 60, the shape of the continuous wave can be influenced. The more elastic the metal strip 60, the steeper the flanks of the shaft. If a shallower wave is desired, then a thicker sheet metal strip 60 of lesser elasticity can be used, or two metal strips 60 can be inserted.
  • the leg 14 of the sley 10 has approximately in the middle of its length, a joint 62.
  • this joint 62 the angle can be adjusted, take the Webladenkopf 16 and thus the Riete 22 against the selvedge.
  • joint 64 of the Webladenkopf 16 at the upper end of the leg 14 is articulated ( Fig. 3 ).
  • the hinge 64 is effective only in the second working mode.
  • two pneumatic pressure cylinder 66, 68 of the web loading head 16 can be tilted.
  • the left pressure cylinder 66 is dimensioned smaller and is used in the second mode of operation to control the force with which the reed is pressed against the selvedge.
  • a second sensor 69 is mounted on the leg 14 of the sley 10 and senses the angle of inclination of the weaving head 16 about the hinge 64. The second sensor 69 detects the end position reached under the force of the left pressure cylinder 66, thereby controlling the stepwise backward movement of the seam loom.
  • the more powerful right-hand pressure cylinder 68 also serves in the second mode of operation to support the Webladenkopf 16 at the rear reversal point of the weaving movement, so that this and the Riete 22 does not hit in the harness. In the backward movement of the sley 10, the right pressure cylinder 68 is therefore pressurized.
  • an angle 70 is arranged, the vertical arm is supported against the front of the leg 14 when the reed is aligned parallel to the leg 14, and thereby prevents the Webladenkopf 16 tilts forward.
  • the hinge 64 is fixed by the angle 70 is firmly connected by means of a threaded bolt 72 with the leg 14 ( Fig. 3 and 4 ).
  • the pressure cylinders 66, 68 are thereby ineffective in the first working mode.
  • the threaded bolt 72 is removed ( Fig. 5 ), so that the joint 64 becomes effective.
  • a thrust block 74 is arranged, which serves in the first working mode to bend the axis 20, as shown in the Fig. 5 and 6 of the EP-0 586 959 is shown to adapt the shape of the reed to the curvature of the selvedge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine zum Endlosmachen eines Kunststoffgewebes mittels einer Webnaht. Für die Herstellung der Webnaht wird aus Nahtkettfäden ein Nahtwebfach gebildet und werden Nahtschussfäden in das Nahtwebfach eingetragen und an die Webkante beigeschoben. Das Webblatt weist Riete zum Beischieben der Nahtschussfäden an die Webkante auf, die verschwenkbar gelagert sind und ausgehend von dem Gewebeende, von dem der jeweilige Nahtschussfaden als Kettfadenfranse vorsteht, aufeinander folgend gegen den beizuschiebenden Nahtschussfaden drücken. Gemäß einem ersten Arbeitsmodus sind die Riete mittels einer Schrägstellungsschiene und einer Druckschiene in ihrer Position so staffelbar, dass die Punkte, an denen die Riete den beizuschiebenden Nahtschussfaden berühren, etwa auf einer geraden oder leicht gekrümmten Linie liegen, deren Abstand von der Webkante sich quer über das Webblatt stetig ändert.
  • Stand der Technik
  • Technische Kunststoffgewebe für Verwendungen, bei denen es auf eine absolut gleichmäßige Oberflächenstruktur des Gewebes ankommt, insbesondere bei flach gewobenen Kunststoff-Papiermaschinensieben, werden durch eine Webnaht endlos gemacht, wie es aus EP-A-0 236 601 bekannt ist. Zur Herstellung einer Webnaht werden an den miteinander zu verbindenden Gewebeenden Kettfäden auf einer Länge von z.B. 15 cm freigelegt, indem die Schussfäden in diesem Bereich entfernt werden, s. DE-A-103 30 958 (= WO-2005/005718 ). Aus diesen Kettfädenfransen und den aus dem Gewebe entnommenen Schussfäden wird dann die so genannte Webnaht gebildet, in der die ursprüngliche Gewebebindung exakt wiederhergestellt wird. Dazu wird aus den entnommenen Schussfäden ein Nahtwebfach aufgespannt, wobei die entnommenen Schussfäden als Nahtkettfäden fungieren. In dieses Nahtwebfach werden abwechselnd von den beiden Gewebeenden mittels Durchziehgreifern (s. EP-A-0 597 494 ) die Kettfädenfransen als Nahtschussfäden eingetragen. Die Kettfädenfransen, d.h. die Nahtschussfäden, und die entnommenen Schussfäden, d.h. die Nahtkettfäden, sind in der Regel Monofilamente von 0,1 bis 0,5 mm Durchmesser, und die Herstellung der Webnaht erfolgt nach dem Thermofixieren des Gewebes, so dass die Fäden bereits die der jeweiligen Gewebebindung entsprechende Wellung oder Kröpfung aufweisen. Zur Erzielung einer Webnaht, die eine hohe Zugfestigkeit aufweist und sich in der Musterung der Oberfläche, die für die Markierung im Papier entscheidend ist, nicht von dem übrigen Gewebe unterscheidet, müssen sich die Nahtkettfäden und die Nahtschussfäden mit ihren Kröpfungen wie im Gewebe ineinander fügen, so dass sich ein Formschluss ergibt. Das Ineinander-Fügen der Nahtkettfäden und Nahtschussfäden entsprechend ihrer Kröpfung wird unter anderem dadurch erreicht, dass das Webblatt die Nahtschussfäden nicht gleichzeitig auf der ganzen Länge beischiebt, sondern dass die Nahtschussfäden ausgehend von ihrer Austrittsstelle aus dem Gewebeende (Wurzelstelle) fortschreitend durch das Nahtwebfach sukzessiv beigeschoben werden.
  • Ein Webblatt, das ein solches sukzessives Beischieben der Nahtschussfäden ermöglicht, ist in der DE-U-81 22 448 beschrieben. Das Webblatt ist dabei in eine an die Webkante angenäherte Arbeitsstellung schwenkbar. Die auf einer Achse schwenkbar gelagerten Riete werden durch eine Gummileiste von der Webkante weg zurückgehalten. Eine auf einer Führungsbahn quer über das Webblatt verfahrbare Rolle drückt die Riete gegen die Elastizität der Gummileiste nacheinander gegen den Nahtschussfaden. Ausgehend von dem Gewebeende, an dem der Nahtschussfaden als Kettfranse absteht, wird die Rolle für jeden Beischiebevorgang entlang der Aufreihung der Riete über die gesamte Nahtbreite gefahren.
  • Das gleiche Ziel wird nach der EP-A-0 043 441 durch eine drehbare Nadelwalze erreicht, die eine Vielzahl biegeelastischer Nadeln aufweist, die in schraubenlinienförmigen Nadelreihen angeordnet sind. Als weitere Möglichkeit wird in dieser Druckschrift das Beischieben der Nahtschussfäden mittels Z-förmiger Nadeln beschrieben, die in einem Führungsbett nebeneinander und einzeln axial verschiebbar angeordnet sind. Mit ihrem vorderen Z-Ende greifen die Nadeln in das Webfach ein. Mittels einer Kulisse werden die Z-förmigen Nadeln nacheinander gegen die Webkante geschoben, so dass der Nahtschussfaden ausgehend von seiner Austrittsstelle aus dem Gewebeende in einer Wellenbewegung fortschreitend beigeschoben wird.
  • Aus EP-A-0 586 959 ist eine Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Riete in ihrer Position so staffelbar sind, dass die Punkte, an denen die Riete den beizuschiebenden Nahtschussfaden berühren, etwa auf einer geraden oder leicht gekrümmten Linie liegen, deren Abstand von der Webkante sich ausgehend von der Austrittstelle des Nahtschussfadens aus dem Gewebeende vergrößert. Der Webprozess kann dadurch beschleunigt werden, da durch die Staffelung der Riete bereits die Bewegung der Weblade genügt, um den Nahtschussfaden ausgehend von seinem Austrittsende aus dem Gewebe sukzessive beizuschieben.
  • Während das aus DE-U-81 22 448 bekannte Verfahren, bei dem die Riete mittels einer an ihnen vorbeilaufenden Rolle aufeinanderfolgend gegen den beizuschiebenden Nahtschussfaden gedrückt werden, auch bei sehr komplexen Geweben einsetzbar ist, kann das aus EP-A-0 586 959 bekannte, schnellere Verfahren, bei dem die Riete gestaffelt auf der Weblade angeordnet sind, bei sehr komplexen Geweben, insbesondere bei manchen strukturgebundenen Geweben, nicht eingesetzt werden. Unter strukturgebundenen Geweben versteht man mehrlagige Gewebe, bei denen der Bindeschuss in die Gewebestruktur eingebunden ist. Wird beim Herstellen einer Webnaht zunächst eine Weblade mit gestaffelten Rieten gemäß EP-A-0 586 959 eingesetzt und treten dann während des Nahtwebprozesses zu viele Webfehler und Maschinenstillstände auf, so ist es sehr mühsam und zeitaufwendig, auf das Verfahren umzustellen, bei dem eine Weblade mit durchlaufender Rolle gemäß DE-U-81 22 448 verwendet wird. Für die Umstellung muss nämlich die gesamte Weblade ausgebaut werden und durch eine entsprechende andere Weblade ersetzt werden. In Zweifelsfällen wird daher das Verfahren mit der durchlaufenden Rolle angewendet, obwohl sich bei dem Verfahren mit den gestaffelten Rieten eine Zeitersparnis von 20 bis 30% ergeben würde.
  • Darstellung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Nahtwebprozess den Wechsel zwischen dem Nahtwebverfahren, bei dem mit gestaffelten Rieten gearbeitet wird, und dem Verfahren, bei dem mit einer durchlaufenden Rolle gearbeitet wird, zu vereinfachen.
  • Technische Lösung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Halterung der eingangs genannten Art eine Rolle vorgesehen ist, die auf einer Führungsbahn über die Breite des Webblattes verfahrbar ist, um die Riete zum Arbeiten in einem zweiten Arbeitsmodus aufeinander folgend zur Webkante hin zu verschwenken, und dass die Schrägstellungsleiste oder die Druckleiste für das Arbeiten in dem zweiten Arbeitsmodus von den Rieten entfernbar sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Die Schrägstellungsleiste und die Druckleiste beaufschlagen die Riete mit entgegengesetztem Drehmoment, so dass sie zusammen die Stellung der Riete bestimmen. Durch das von der Schrägstellungsleiste erzeugte Drehmoment werden die Riete so beaufschlagt, dass ihre oberen Enden am einen Ende des Webblattes zu der Webkante hin und am anderen Ende von der Webkante weggedrückt werden, während die Druckleiste die oberen Enden der Riete zur Webkante hindrückt. Zweckmäßig sind beide Leisten auf der Rückseite der Riete, das ist die von der Webkante abgewandte Seite, angeordnet, wobei die Schrägstellungsleiste die Riete unterhalb der Achse beaufschlagt und die Druckleiste die Riete oberhalb dieser Achse beaufschlagt. Die Schrägstellungsleiste und die Druckleiste sind beide an der Halterung so gelagert, dass sie in einer etwa horizontalen Ebene verschwenkbar sind. Zweckmäßig sind beide in der Mitte um eine vertikale Achse drehbar gelagert und werden an den beiden seitlichen Enden von Stelleinrichtungen beaufschlagt, z. B. pneumatischen Schrägstellungszylindern bzw. Anlegedruckzylindern. Die Schrägstellungszylinder können so gesteuert werden, dass sie eine bestimmte Ausfahrposition einnehmen, während die Anlegedruckzylinder so gesteuert werden, dass sie eine bestimmte Druckkraft aufbringen.
  • Vorzugsweise werden die Anlegedruckzylinder so angesteuert, dass der Anlegedruckzylinder auf der Seite der Wurzelstelle etwa 50% mehr Kraft aufbringt als der Anlegedruckzylinder auf der gegenüberliegenden Seite, wobei davon ausgegangen wird, dass die Druckleiste in der Mitte gelagert ist.
  • Bei der Vorwärtsbewegung der Weblade schieben die Riete den einzutragenden Nahtschussfaden gegen die Webkante. Sobald der Nahtschussfaden an der Webkante anliegt, drückt er die Riete gegen die Kraft der Druckleiste etwas nach hinten. Um diese nach hinten gerichtete Schwenkbewegung der Riete zuzulassen, ist die Druckleiste so gelagert, dass sie nach hinten ausweichen kann. Das normalerweise vorhandene Schwenklager in der Mitte der Druckleiste ist dazu an einem Gleitstück gelagert, das eine Bewegung in Richtung der Webladenbewegung zulässt. Gleichzeitig wird die von dem Gleitstück beim Anschlagen der Riete erreichte rückwärtige Endposition abgefühlt, um die schrittweise Rückwärtsbewegung der Nahtwebmaschine entlang der Gewebeenden zu steuern.
  • Vorausgehend wurde der erste Arbeitsmodus beschrieben, bei dem die Riete schräg gestellt sind. Die erfindungsgemäße Halterung kann mit wenigen Handgriffen so umgebaut werden, dass die Nahtwebmaschine auch in einem zweiten Arbeitsmodus arbeiten kann, bei dem die Nahtschussfäden mittels einer durchfahrenden Rolle beigeschoben werden, wie es aus der DE-U-81 22 448 bekannt ist und oben beschrieben wurde. Die Rolle wird dabei auf einer Führungsbahn über die Breite des Webblattes gefahren, um die Riete aufeinander folgend zur Webkante hin zu verschwenken. Die Führungsbahn der Rolle ist vorzugsweise auf der Vorderseite der Halterung angeordnet, so dass die Rolle die Riete unterhalb der Achse beaufschlagt. Die Riete werden dabei durch eine U-Schiene, die sich über die Breite der Weblade erstreckt, in einer etwa vertikalen Position gehalten. Die U-Schiene ist etwa auf Höhe der Achse angeordnet, so dass der obere Schenkel der U-Schiene oberhalb der Achse und der untere Schenkel der U-Schiene unterhalb der Achse an den Rieten anliegt. Der obere Schenkel der U-Schiene ist mit einer Moosgummileiste versehen, und durch die Rolle werden die Riete aufeinander folgend nach vorne geschwenkt und dabei in die Moosgummileiste gedrückt. Je nach Anordnung der Schrägstellungsleiste und der Druckleiste stören diese beim Arbeiten im ersten Arbeitsmodus und müssen abgenommen werden oder zumindest von den Rieten zurückgezogen werden.
  • Für den Wechsel vom ersten Arbeitsmodus in den zweiten Arbeitsmodus werden die Schrägstellungsleiste und/oder die Druckleiste, so weit sie stören, von den Rieten entfernt oder abgebaut, werden die Anlegedruck- und Schrägstellungszylinder oder die sonstigen Stelleinrichtungen druck- bzw. antriebslos geschaltet und wird die U-Schiene angebaut.
  • Für den Wechsel vom zweiten Arbeitsmodus in den ersten Arbeitsmodus wird die U-Schiene abgenommen und wird die Rolle in eine Parkposition am Rand der Halterung gefahren. Ferner werden die Schrägstellungsleiste und die Druckleiste in ihre Arbeitsposition gebracht und werden die Schrägstellungs- und Anlegedruckzylinder oder die sonstigen Stelleinrichtungen mit Druck beaufschlagt.
  • Vorzugsweise ist die Halterung so aufgebaut, dass die Schrägstellungsleiste und die Druckleiste die Riete auf der Rückseite beaufschlagen, und zwar die Schrägstellungsleiste unterhalb der Achse und die Druckleiste oberhalb der Achse, und dass die Rolle die Riete auf der Vorderseite unterhalb der Achse beaufschlagt und die U-Schiene gegen die Vorderseite der Riete anliegt, wobei der oberhalb der Achse anliegende Schenkel der U-Schiene eine Moosgummileiste hat. Für den Wechsel von dem ersten Arbeitsmodus in den zweiten Arbeitsmodus braucht dann lediglich die Schrägstellungsleiste abgenommen zu werden und die U-Schiene angeschraubt zu werden. Für den Wechsel vom zweiten Arbeitsmodus in den ersten Arbeitsmodus wird die U-Schiene abgeschraubt, wird die Rolle in eine seitliche Parkposition gefahren und wird die Schrägstellungsleiste eingebaut. Die Druckleiste ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung in beiden Arbeitsmodi vorhanden: wie bereits erwähnt, hat sie im ersten Arbeitsmodus die Funktion, die Riete gegen den beizuschiebenden Nahtschussfaden und damit diesen gegen die Webkante zu drücken, und hat sie außerdem die Funktion, die schrittweise Rückwärtsbewegung der Nahtwebmaschine zu steuern. Im zweiten Arbeitsmodus hat sie keine Funktion und wird soweit zurückgefahren, dass sie nicht mehr an den Rieten anliegt.
  • Die Weblade besteht üblicherweise aus einem am unteren Ende angelenkten Schenkel, auf dem ein Querträger oder Webladenkopf angeordnet ist, der wiederum das Webblatt trägt. Der Webladenkopf ist vorzugsweise mittels eines Gelenks am oberen Ende des Schenkels angeordnet, wobei die Gelenkachse parallel zur Schwenkachse der Weblade verläuft.
  • Im ersten Arbeitsmodus wird dieses Gelenk blockiert, so dass der Webladenkopf starr mit dem Schenkel der Weblade verbunden ist.
  • Im zweiten Arbeitsmodus ist der Webladenkopf dagegen schwenkbar. Mittels Stelleinrichtungen, z.B. pneumatischer Zylinder, wird der Webladenkopf mit einer einstellbaren Kraft gegen einen Anschlag gedrückt, so dass sich das Webblatt in seiner Grundstellung befindet. In der Grundstellung ist das Webblatt etwa parallel zum Schenkel der Weblade ausgerichtet. Im zweiten Arbeitsmodus wird der Winkel abgefühlt oder abgefragt, um den der Webladenkopf beim Anschlagen des Nahtschussfadens nach hinten schwenkt, und wird entsprechend diesem Winkel die schrittweise Rückwärtsbewegung der Nahtwebmaschine entlang der Gewebeenden entsprechend dem Nahtfortschritt gesteuert.
  • Die von dem Durchziehgreifer und den Andruckzylindern aufgebrachten Kräfte werden so gering wie möglich eingestellt, um den Formschluss zwischen dem Nahtschussfaden und den Nahtkettfäden zu erzielen. Eine besonders bevorzugte Verfahrensweise im ersten Arbeitsmodus besteht darin, dass die Spannung, die der Durchziehgreifer auf den beizuschiebenden Nahtschussfaden ausübt, und die Kraft, mit der der Anlegedruckzylinder die Druckschiene beaufschlagt, während des Einwälzens oder Beischiebens des Nahtschussfadens nicht konstant sind. Vorzugsweise sind diese Kräfte zu Beginn, während der Nahtschussfaden z.B. in die ersten drei Nahtkettfäden gedrückt wird, höher und werden dann reduziert. Diese erhöhten Kräfte sind sinnvoll, da das Beischieben des Nahtschussfadens an der so genannten Wurzelstelle, das ist die Stelle, aus der er aus dem Gewebeende als Kettfadenfranse austritt, besonders schwierig ist und erfahrungsgemäß höhere Kräfte erfordert. Wenn der Nahtschussfaden mit den ersten etwa drei Kettfäden in Eingriff gebracht ist, ist es sinnvoll, die vom Durchziehgreifer aufgebrachte Spannung zu erniedrigen, um zu vermeiden, dass die Wellung oder Kröpfung des Nahtschussfadens teilweise glatt gezogen wird. Im Allgemeinen wird die von dem Durchziehgreifer aufgebrachte Spannung auf etwa die Hälfte reduziert und wird die von den Andruckzylindern aufgebrachte Kraft ebenfalls auf etwa die Hälfte reduziert. Wie bereits erwähnt, bringt dabei der Anlegedruckzylinder auf der Wurzelseite vorzugsweise jeweils etwa 50% mehr Kraft auf die Druckleiste auf als der Anlegedruckzylinder auf der anderen Seite. Die Reduzierung der aufgebrachten Kräfte erfordert eine kurze Zeitspanne, und die Weblade bleibt daher vorzugsweise während dieser Zeitspanne stehen, nachdem der Nahtschussfaden mit den ersten Nahtkettfäden in Eingriff gebracht worden ist.
  • Diese Kraftreduzierung beim Beischieben eines Nahtschussfadens in einer Nahtwebmaschine, bei der der Nahtschussfaden mittels eines schräg gestellten Webblattes sukzessive eingetragen wird, ist beim Betrieb der Nahtwebmaschine mit der erfindungsgemäßen Halterung besonders nützlich. Dieses Verfahren zum Betreiben einer Nahtwebmaschine ist jedoch auch für den Betrieb einer Nahtwebmaschine, die nur im ersten Arbeitsmodus betrieben werden kann ( EP-0 586 959 ), geeignet und vorteilhaft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht die gesamte Weblade einschließlich des Antriebs;
    • Fig. 2 die Halterung der Riete in einer räumlichen Darstellung von hinten oben;
    • Fig. 3 die Halterung der Riete in einer räumlichen Darstellung von vorne oben;
    • Fig. 4 die Halterung in einer Seitenansicht, hergerichtet für den ersten Arbeitsmodus und
    • Fig. 5 die Halterung in einer Seitenansicht, hergerichtet für den zweiten Arbeitsmodus.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine Weblade 10 gezeigt, die in üblicher Weise durch einen Linearmotor 12 als Webladenantrieb verschwenkt wird. Die Weblade 10 besteht aus einem Schenkel 14, der am unteren Ende in einem Lager verschwenkbar ist und am oberen Ende einen Webladenkopf 16 trägt, wobei die Antriebsstange des Linearmotors 12 kurz unterhalb des Webladenkopfes 16 an dem Schenkel 14 angelenkt ist. An den seitlichen Enden des Webladenkopfes 16 stehen nach oben Lagerstützen 18 ab, in denen eine Achse 20 herausnehmbar mittels einer Achsschiene 21 (Fig. 4) befestigt ist. Auf der Achse 20 sind Riete 22 aufgereiht, die in ihrer Gesamtheit das Webblatt bilden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch von den Rieten nur eines dargestellt. Die Riete 22 weisen im unteren Bereich eine Bohrung auf, mit der sie auf der Achse 20 aufgefädelt sind. Durch dazwischen liegende Distanzringe werden sie auf dem Abstand gehalten, der durch die Fadenzahl des Gewebes vorgegeben ist.
  • Wie in Fig. 2 erkennbar, ist auf der Rückseite des Webladenkopfes 16, die dem Linearmotor 12 zugewandt ist, eine Schrägstellungsleiste 24, die sich über nahezu die gesamte Breite des Webladenkopfes 16 erstreckt, um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert, wobei sich der Drehpunkt in der Mitte der Schrägstellungsleiste 24 befindet. An den beiden seitlichen Lagerstützen 18 sind Schrägstellungszylinder 26 angeordnet, die die seitlichen Enden der Schrägstellungsleiste 24 beaufschlagen (Figuren 2 und 4). Die Ausfahrweite der Schrägstellungszylinder 26 ist einstellbar. Die Schrägstellungsleiste 24 ist unterhalb der Achse 20 angeordnet, so dass sie an den Rieten 22 unterhalb der Achse 20 angreift.
  • Über der Schrägstellungsleiste 24 und oberhalb der Achse 20 ist eine Druckleiste 30 ähnlich wie die Schrägstellungsleiste 24 um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Die Druckleiste 30 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Breite des Webladenkopfes 16. An den Lagerstützen 18 sind ferner Anlegedruckzylinder 32 angeordnet, die die Druckleiste 30 an ihren seitlichen Enden beaufschlagen. Die Druckleiste 30 ist in der Mitte an einem Gleitstück 34 gelagert, das in Längsrichtung, das heißt in Richtung der Webladenbewegung, in einer Führung verschiebbar ist. Die Vorderseite der Druckleiste 30, die die Riete 22 beaufschlagt, ist mit einer Gummiauflage 36 versehen.
  • Mittels der Schrägstellungsleiste 24 und der Druckleiste 30 wird die Nahtwebmaschine in einem ersten Arbeitsmodus betrieben. Zur Erläuterung wird angenommen, dass als erstes ein Nahtschussfaden, der von dem rechten Gewebeende als Kettfadenfranse vorsteht und mittels eines Durchziehgreifers in das Nahtwebfach eingetragen worden ist, nun mittels der Weblade eingewälzt und an die Webkante beigeschoben werden sollen. Die Punkte, an denen die Riete 22 an der Webkante anschlagen, liegen etwa in der Mitte der Länge jedes der Riete 22. Diese Punkte liegen dabei immer auf einer geraden oder leicht gekrümmten Linie, der so genannten Anschlagslinie. Wenn sich die Weblade 10 an ihrem hinteren Umkehrpunkt befindet, wird der linke Schrägstellungszylinder 26 ausgefahren und der rechte Schrägstellungszylinder 26 eingefahren. Die Schrägstellungsleiste 24 dreht sich dadurch von oben betrachtet etwas im Uhrzeigersinn. Da die Schrägstellungsleiste 24 unterhalb der Achse 20, auf der die Riete 22 aufgefädelt sind, angreift, bewegt sich der Teil des Webblattes, der sich oberhalb der Achse 20 befindet, und damit die Anschlagslinie, im entgegengesetzten Sinn und wird das Webblatt so verformt, dass die Riete 22 auf der rechten Seite etwas nach vorne und die Riete auf der linken Seite etwas nach hinten geschwenkt werden. Das äußerste rechte Riet 20 trifft damit als erstes auf den Nahtschussfaden und drückt ihn gegen die Webkante. Am hinteren Umkehrpunkt der Weblade 10 wird dabei der Druck in dem rechten Anlegedruckzylinder 32 erhöht, so dass der Nahtschussfaden unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Gewebeende mit besonders großer Kraft in das Webfach gedrückt wird. Der Durchziehgreifer legt an den Nahtschussfaden dabei noch die relativ hohe Durchziehspannung an, mit der er den Nahtschussfaden durch das Nahtwebfach gezogen hat. Durch den hohen Anlegedruck, der von dem Anlegedruckzylinder 32 auf den Nahtschussfaden ausgeübt wird, und durch die hohe Durchziehspannung, die vom Durchziehgreifer ausgeübt wird, wird sichergestellt, dass die Kröpfungen des Nahtschussfaden formschlüssig und exakt mit den Kröpfungen der ersten, d.h. der äußersten rechten Nahtkettfäden ineinander greifen. Wie eingangs erwähnt, werden Gewebe-Schussfäden als Nahtkettfäden und Gewebe-Kettfäden als Nahtschussfäden verwendet, und zwar nach dem Thermofixieren des Gewebes, so dass die Fäden eine bleibende Kröpfung oder Wellenform haben. Damit sich die Webnaht im Webmuster nicht von dem Gewebe unterscheidet, müssen sich die Nahtkettfäden und die Nahtschussfäden mit ihren Kröpfungen wieder entsprechend der Gewebebindung ineinander fügen. Die Herstellung dieses Eingriffs zwischen Nahtschussfaden und Nahtkettfäden ist bei den ersten drei Nahtkettfäden besonders kritisch. Um den Nahtschussfaden mit den ersten drei Nahtkettfäden in Eingriff zu bringen, wird der Druck in den Anlegedruckzylindern 32 etwa verdoppelt. Wenn der Eingriff mit den ersten drei Nahtkettfäden hergestellt ist, wird der Druck auf den Normalwert reduziert, also etwa halbiert. Während der Zeitspanne, die für die Druckreduzierung notwendig ist, bleibt die Weblade 10 stehen. Diese Zeitspanne beträgt z.B. etwa 50 ms. Gleichzeitig wird auch die vom Durchziehgreifer ausgeübte Spannung von der so genannten Durchziehspannung auf die Halte- oder Einwälzspannung verringert.
  • Während die äußersten rechten Riete 22 den Nahtschussfaden in die Nahtkettfäden hineindrücken, bewegt sich die Weblade 10 weiter. Der Druck in den Anlegedruckzylindern 32 ist dabei so gewählt, dass die Druckleiste 30 durch die Riete 22, die die Webkante erreicht haben, nach hinten gedrückt wird, d.h. im gewählten Beispiel im Uhrzeigersinn verschwenkt. Von Rechts nach Links beaufschlagen dadurch sukzessive die Riete 22 den beizuschiebenden Nahtschussfaden, so dass dieser schließlich vollständig an die Webkante angedrückt wird und mit den Nahtkettfäden in Eingriff kommt. Im Allgemeinen ist der nächste beizuschiebende Nahtschussfaden eine Kettfadenfranse, die vom linken Gewebeende absteht. Die Schrägstellungszylinder 26 und die Anlegedruckzylinder 32 werden daher jetzt spiegelbildlich angesteuert, d.h. nun wird der rechte Schrägstellungszylinder 26 ausgefahren und der Druck im linken Anlegedruckzylinder 32 auf den Druck erhöht, der notwendig ist, um den Nahtschussfaden in die ersten linken Nahtkettfäden zu drücken.
  • In Abhängigkeit von dem horizontalen Abstand des Lagers der Weblade 10 von der Webkante ist das Gleitstück 34, an dem die Druckleiste 30 gelagert ist, nach dem Beischieben eines Nahtschussfadens mehr oder weniger nach hinten verschoben. Die von dem Gleitstück 34 beim Anschlagen der Riete 22 erreichte rückwärtige Endposition wird von einem ersten Sensor 35 abgefühlt. Wenn die Verschiebung der Endposition ein vorgegebenes Maß übersteigt, so wird die Nahtwebmaschine einen vorgegebenen Schritt von der Webkante weg nach hinten gefahren. Dadurch wird der fortschreitenden Webkante Rechnung getragen. Da die beiden Gewebeenden fest eingespannt sind, ist es die Nahtwebmaschine, die entsprechend dem Nahtfortschritt weiterbewegt werden muss.
  • Der Nahtwebprozess nach diesem ersten Arbeitsmodus ist sehr schnell, kann jedoch nicht bei allen Geweben eingesetzt werden. Bei sehr komplexen Geweben, insbesondere bei strukturgebundenen Geweben, ist es bisweilen nicht einsetzbar. Wenn beim Endlosmachen eines Gewebes zu viele Fehler auftreten und daher die Nahtwebmaschine zu oft stehen bleibt, so kann auf einen zweiten Arbeitsmodus umgeschaltet werden, mit dem nahezu alle Gewebe endlos gemacht werden können. Hierzu ist ein Umbau der Weblade 10 notwendig. In den Figuren 1 bis 3 sind an der Weblade 10 sowohl die Komponenten montiert, die für den ersten Arbeitsmodus notwendig sind, als auch die, die für den zweiten Arbeitsmodus notwendig sind. Fig. 4 zeigt dagegen die Weblade 10 mit den Komponenten, die für den ersten Arbeitsmodus notwendig sind, und Fig. 5 zeigt die Weblade 10 mit den Komponenten, die für den zweiten Arbeitsmodus notwendig sind, wobei jeweils die störenden Komponenten des anderen Arbeitsmodus entfernt sind oder aus der Arbeitsposition bewegt wurden.
  • Für den Umbau der Weblade 10 vom ersten in den zweiten Arbeitsmodus können die Riete 22 auf der Achse 20 verbleiben, die Schrägstellungsleiste 24 wird jedoch abgebaut, und eine Schiene 40 mit U-Profil wird vor den Rieten 22 angebaut, außerdem werden die Anlegedruckzylinder 32 drucklos geschaltet, so dass die Druckleiste 30 nicht mehr an der Rückseite der Riete 22 anliegt. Wie später noch erläutert wird, wird außerdem die Fixierung eines Gelenkes 64 zwischen dem Webladenkopf 16 und dem Schenkel 14 für den zweiten Arbeitsmodus gelöst. Die U-Schiene 40 wird etwa auf Höhe der Achse 20 an der Achsschiene 21, an der die Achse 20 mit den Rieten 22 befestigt ist, angeschraubt. Der untere Schenkel 42 des U-Profils der Schiene 40 liegt unterhalb der Achse 20 an den Rieten 22 an, und der obere Schenkel 44 des U-Profils liegt oberhalb der Achse 20 an den Rieten 22 an. Der obere Schenkel 44 trägt eine nicht dargestellte Moosgummileiste, die in eine Nut 46 auf der Rückseite des oberen Schenkels 44 eingelegt wird.
  • Unterhalb des unteren Schenkels 42 ist an dem Webladenkopf 16 eine Führungsbahn 50 vorhanden, die sich über die gesamte Breite des Webladenkopfes 16 erstreckt und in der eine Rolle 52 geführt ist. Im zweiten Arbeitsmodus beaufschlagt die Rolle 52 unterhalb des unteren Schenkels 42 die unteren Enden der Riete 22, so dass der obere, wesentlich längere Teil der Riete 22 nach vorne geschwenkt wird und dabei in die Moosgummileiste auf der Rückseite des oberen Schenkels 44 der Schiene 40 gedrückt wird. Wenn die Rolle 52 in der Führungsbahn 50 über die Vorderseite des Webladenkopfes 16 gefahren wird, so drückt sie aufeinander folgend die Riete 22 nach vorne. Die Rolle 52 wird von einem in der Führungsbahn 50 gleitenden Gleitstück getragen, das an einen Zahnriemen 54 befestigt ist, der über zwei Zahnriemenscheiben 56 geführt ist, die seitlich bei den Lagerstützen 18 angeordnet sind. Die linke Zahnriemenscheibe 56 wird von einem Schrittmotor 58 angetrieben (Fig. 3). Im ersten Arbeitsmodus wird die Rolle 52 nicht benötigt und wird daher in eine seitliche Parkposition gefahren.
  • Zum Beischieben der Nahtschussfäden im zweiten Arbeitsmodus wird die Weblade 10 in ihre vordere Endposition geschwenkt, in der sich die Riete 22, deren Anschlagslinie im zweiten Arbeitsmodus parallel zur Webkante ausgerichtet ist, unmittelbar vor der Webkante stehen oder den beizuschiebenden Nahtschussfaden bereits berühren können. Die Weblade 10 bleibt einen kurzen Moment in ihrer vorderen Endposition stehen, währenddessen die Rolle 52 entlang der Führungsbahn 50 gezogen wird und dabei aufeinander folgend die einzelnen Riete 22 kurz ausschwenkt, so dass diese den Nahtschussfaden in das Webfach einwälzen können. Nach dem Durchgang der Rolle 52 werden die einzelnen Riete 22 durch die Moosgummileiste in der Nut 46 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt. Die Rolle 52 verursacht in den Rieten 22 somit eine durchlaufende Welle.
  • Vor den unteren Enden der Riete 22 ist ein Blechstreifen 60 angeordnet, der sich über die gesamte Breite des Webladenkopfes 16 erstreckt und an dem unteren Schenkel 42 befestigt ist. Die Rolle 52 beaufschlagt dadurch nicht unmittelbar die unteren Enden der Riete 22, sondern lenkt zunächst nur den Blechstreifen 60 aus, der diese Auslenkung auf die Riete 22 überträgt. Durch die Elastizität des Blechstreifens 60 kann die Form der durchlaufenden Welle beeinflusst werden. Je elastischer der Blechstreifen 60 ist, desto steiler sind die Flanken der Welle. Wird eine flachere Welle gewünscht, so kann ein dickerer Blechstreifen 60 geringerer Elastizität verwendet werden, oder es können zwei Blechstreifen 60 eingelegt werden.
  • Wie man in Fig. 1 erkennt, hat der Schenkel 14 der Weblade 10 etwa in der Mitte seiner Länge ein Gelenk 62. Mittels dieses Gelenkes 62 kann der Winkel eingestellt werden, den der Webladenkopf 16 und damit die Riete 22 gegenüber der Webkante einnehmen.
  • Mittels des oben bereits erwähnten Gelenks 64 ist der Webladenkopf 16 am oberen Ende des Schenkels 14 angelenkt (Fig. 3). Das Gelenk 64 ist nur im zweiten Arbeitsmodus wirksam. Durch zwei pneumatische Druckzylinder 66, 68 kann der Webladenkopf 16 gekippt werden. Der linke Druckzylinder 66 ist schwächer dimensioniert und wird im zweiten Arbeitsmodus dazu verwendet, die Kraft zu steuern, mit der das Webblatt gegen die Webkante gedrückt wird. Ein zweiter Sensor 69 ist am Schenkel 14 der Weblade 10 montiert und fühlt den Neigungswinkel des Webladenkopfes 16 um das Gelenk 64 ab. Der zweite Sensor 69 ermittelt die unter der Kraft des linken Druckzylinders 66 erreichte Endposition und steuert dadurch die schrittweise Rückwärtsbewegung der Nahtwebmaschine.
  • Der stärker dimensionierte rechte Druckzylinder 68 dient ebenfalls im zweiten Arbeitsmodus dazu, am hinteren Umkehrpunkt der Webladenbewegung den Webladenkopf 16 abzustützen, damit dieser und die Riete 22 nicht in den Harnisch einschlagen. Bei der Rückwärtsbewegung der Weblade 10 wird der rechte Druckzylinder 68 daher mit Druck beaufschlagt.
  • An der Unterseite des Webladenkopfes 16 ist ein Winkel 70 angeordnet, dessen vertikaler Arm sich gegen die Vorderseite des Schenkels 14 abstützt, wenn das Webblatt parallel zum Schenkel 14 ausgerichtet ist, und der dadurch verhindert, dass der Webladenkopf 16 nach vorne kippt. Im ersten Arbeitsmodus wird das Gelenk 64 fixiert, indem der Winkel 70 mittels eines Gewindebolzens 72 fest mit dem Schenkel 14 verbunden wird (Fig. 3 und 4). Die Druckzylinder 66, 68 sind dadurch im ersten Arbeitsmodus wirkungslos. Für den zweiten Arbeitsmodus wird der Gewindebolzen 72 dagegen entfernt (Fig. 5), so dass das Gelenk 64 wirksam wird.
  • In einer Aussparung der U-Schiene 40 ist ein Schubklotz 74 angeordnet, der beim ersten Arbeitsmodus dazu dient, die Achse 20 zu biegen, wie es in den Fig. 5 und 6 der EP-0 586 959 dargestellt ist, um die Form des Webblattes der Krümmung der Webkante anzupassen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    Weblade
    12
    Linearmotor
    14
    Schenkel
    16
    Webladenkopf
    18
    Lagerstützen
    20
    Achse
    21
    Achsschiene
    22
    Riete
    24
    Schrägstellungsleiste
    26
    Schrägstellungszylinder
    30
    Druckleiste
    32
    Anlegedruckzylinder
    34
    Gleitstück
    35
    erster Sensor
    36
    Gummiauflage
    40
    U-Schiene
    42
    unterer Schenkel
    44
    oberer Schenkel
    46
    Nut
    50
    Führungsbahn
    52
    Rolle
    54
    Zahnriemen
    56
    Zahnriemenscheibe
    58
    Schrittmotor
    60
    Blechstreifen
    62
    Gelenk
    64
    Gelenk
    66
    linker Druckzylinder
    68
    rechter Druckzylinder
    69
    zweiter Sensor
    70
    Winkel
    72
    Gewindebolzen
    74
    Schubklotz

Claims (7)

  1. Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine zum Verbinden von zwei gegenüberliegenden Enden eines Kunststoffgewebes mittels einer Webnaht, für deren Herstellung aus Nahtkettfäden ein Nahtwebfach gebildet wird und Nahtschussfäden, die als Kettfransen von den Gewebeenden vorstehen, in das Nahtwebfach eingetragen und an die Webkante beigeschoben werden, wobei das Webblatt Riete (22) zum Beischieben der Nahtschussfäden an die Webkante aufweist, mit einer Lagereinrichtung (20) zum verschwenkbaren Lagern der Riete (22), mit einer Schrägstellungsleiste (24) und einer Druckleiste (30), die im Abstand von der Lagereinrichtung (20) angeordnet sind und entgegengesetzte Drehmomente auf die Riete (22) ausüben, und mit Stelleinrichtungen (26, 32) zum Stellen der Schrägstellungsleiste (24) und der Druckleiste (30) in Winkeln gegenüber der Lagereinrichtung (20), um die Riete (22) zum Arbeiten in einem ersten Arbeitsmodus mittels der Schrägstellungsleiste (24) und der Druckleiste (30) in ihrer Position so zu staffeln, dass die Punkte, an denen die Riete (22) den beizuschiebenden Nahtschussfaden berühren, etwa auf einer geraden oder leicht gekrümmten Linie liegen, deren Abstand von der Webkante sich quer über das Webblatt stetig ändert, und dass die Riete (22) aufeinander folgend und ausgehend von dem Gewebeende, von dem der beizuschiebende Nahtschussfaden als Kettfranse vorsteht, gegen diesen drücken und ihn an die Webkante beischieben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (52) vorgesehen ist, die auf einer Führungsbahn (50) über die Breite des Webblattes verfahrbar ist, um die Riete (22) zum Arbeiten in einem zweiten Arbeitsmodus aufeinander folgend zur Webkante hin zu verschwenken, und dass die Schrägstellungsleiste (24) oder die Druckleiste (30) für das Arbeiten in dem zweiten Arbeitsmodus von den Rieten (22) entfernbar sind.
  2. Halterung nach Anspruch 1, wobei die Riete (22) in dem ersten Arbeitsmodus gegen die Druckleiste (30) anliegen, die die für das Beischieben erforderliche Kraft auf die Riete (22) überträgt.
  3. Halterung nach Anspruch 2, wobei die Druckleiste (30) um eine vertikale Achse verschwenkbar und in Richtung zur Lagereinrichtung (20) der Riete (22) hin und von ihr weg verschiebbar gelagert ist.
  4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schrägstellungsleiste (24) die Riete (22) auf der Rückseite unterhalb der Achse (20) beaufschlagt, die Druckleiste (30) die Riete (22) auf der Rückseite oberhalb der Achse (20) beaufschlagt, wobei eine U-Schiene (40) auf der Vorderseite der Riete (22) angeordnet ist und mit ihrem unteren Schenkel (42) die Riete (22) unterhalb der Achse (20) und mit ihrem oberen Schenkel (44) die Riete (22) oberhalb der Achse (20) beaufschlagt, wobei im ersten Arbeitsmodus die U-Schiene (40) entfernt wird und im zweiten Arbeitsmodus die Schrägstellungsleiste (24) entfernt wird und die Stelleinrichtungen zum Stellen der Druckleiste (30) drucklos geschaltet werden.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Gummileiste quer über das Webblatt anordenbar ist und wobei die Riete (22) in dem zweiten Arbeitsmodus gegen die Gummileiste anliegen und durch die Rolle (52) in sie hineingedrückt werden.
  6. Weblade einer Nahtwebmaschine zum Verbinden der beiden gegenüberliegenden Enden eines Kunststoffgewebes mit einer Halterung für das Webblatt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Nahtwebmaschine mit einer Halterung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Nahtwebmaschine ferner einen Durchziehgreifer zum Eintragen des Nahtschussfadens in das Webfach und eine Steuerung aufweist, wobei die Kraft, mit der der Durchziehgreifer den Nahtschussfaden spannt und die Kraft, mit der die Anlegedruckzylinder die Druckschiene beaufschlagen, reduziert werden, nachdem der Nahtschussfaden mit den ersten etwa drei Nahtkettfäden in Eingriff gebracht worden ist.
EP06819880.3A 2005-12-01 2006-12-01 Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen Active EP1954875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005018856U DE202005018856U1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine, um den Nahtschussfaden wahlweise mittels Schrägstellung der Riete oder verfahrbarer Rolle einzuwälzen
PCT/EP2006/069178 WO2007063121A2 (de) 2005-12-01 2006-12-01 Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954875A2 EP1954875A2 (de) 2008-08-13
EP1954875B1 true EP1954875B1 (de) 2018-02-14

Family

ID=37692454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819880.3A Active EP1954875B1 (de) 2005-12-01 2006-12-01 Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7506669B2 (de)
EP (1) EP1954875B1 (de)
DE (1) DE202005018856U1 (de)
WO (1) WO2007063121A2 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510155A (de) * 1970-07-13 1971-07-15 Sulzer Ag Weblade mit Riet
CH554433A (de) * 1973-02-02 1974-09-30 Rueti Ag Maschf Rietzahnanordnung.
CH565265A5 (de) * 1973-04-10 1975-08-15 Saurer Ag Adolph
DE3025909C2 (de) * 1980-07-09 1983-07-14 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Webnaht zwischen zwei Gewebeenden
DE8122448U1 (de) * 1981-07-30 1983-01-13 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Weblade
US4581794A (en) * 1984-03-07 1986-04-15 Asten Group Inc. Automatic seaming machine for fabric belts
EP0236601B2 (de) * 1986-02-22 1996-09-04 Asten Group Inc. Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes
DE3446941A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Verfahren zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes und nahtungsmaschine
JPS6410088U (de) * 1987-07-08 1989-01-19
DE3743661A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Webladenantrieb fuer eine webmaschine
CH680004A5 (en) * 1989-02-14 1992-05-29 Albert Moessinger Comb for progressive weft beating-in - is supported against distortion between its ends, eliminating need for comb tooth control
DE8903454U1 (de) * 1989-03-20 1990-07-26 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Separator für Nahtmaschinen
US5027483A (en) * 1990-01-31 1991-07-02 Asten Group, Inc. Apparatus for selectively releasing yarns from a fringe
US5183081A (en) * 1992-02-07 1993-02-02 Asten Group, Inc. Weave shed formation apparatus for end reweaving type joining apparatus
DE9211353U1 (de) * 1992-08-24 1994-01-05 Novatech GmbH Siebe und Technologie für Papier, 72760 Reutlingen Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
DE9215498U1 (de) * 1992-11-13 1994-03-17 Novatech GmbH Siebe und Technologie für Papier, 72760 Reutlingen Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschußfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine
DE9301722U1 (de) * 1993-02-08 1994-06-09 Novatech GmbH Siebe und Technologie für Papier, 72760 Reutlingen Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
US6014797A (en) * 1997-06-16 2000-01-18 Jwi Ltd. Method and apparatus for unravelling threads
DE20105091U1 (de) * 2001-03-23 2002-09-05 Wangner Finckh Gmbh & Co Kg Spannzange für Nahtwebmaschinen
US6634068B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-21 Astenjohnson, Inc. Apparatus for preparing a fabric for seaming
DE10330958A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Wangner Finckh Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Mehrzahl parallel verlaufender Fäden aus einem Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007063121A2 (de) 2007-06-07
EP1954875A2 (de) 2008-08-13
DE202005018856U1 (de) 2007-04-12
WO2007063121A8 (de) 2007-08-09
US20080295913A1 (en) 2008-12-04
WO2007063121A3 (de) 2007-10-04
US7506669B2 (en) 2009-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
EP1954875B1 (de) Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
DE3632821C2 (de) Breithalter
DE1535651B2 (de) Webmaschine
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2127487C3 (de) Nadelbandwebmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe-Bändern
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
CH619993A5 (en) Weaving machine
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
DE1933911B1 (de) Webmaschine mit Gewebe-Breithalter
DE3418764C1 (de) Vorrichtung an einer schützenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
CH473934A (de) Vorrichtung zum Richten von Schussverziehungen oder Schussverschiebungen in Geweben
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015809

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 969898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 18