EP0450120A1 - Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0450120A1
EP0450120A1 EP90106428A EP90106428A EP0450120A1 EP 0450120 A1 EP0450120 A1 EP 0450120A1 EP 90106428 A EP90106428 A EP 90106428A EP 90106428 A EP90106428 A EP 90106428A EP 0450120 A1 EP0450120 A1 EP 0450120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
leno
needle
double
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90106428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johnny Debaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. MICHEL VAN DE WIELE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP90106428A priority Critical patent/EP0450120A1/de
Priority to KR1019900017699A priority patent/KR910018607A/ko
Priority to DE4102585A priority patent/DE4102585A1/de
Priority to US07/664,636 priority patent/US5123454A/en
Priority to JP3070538A priority patent/JPH05311535A/ja
Publication of EP0450120A1 publication Critical patent/EP0450120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Definitions

  • Double fabrics made on double rapier weaving machines only have the same weaving structure with double weft insertion as a double fabric made on a single rapier weaving machine (one pile knot per weft) when working with opposing warp threads.
  • this opposite weaving requires twice the number of warp threads and accordingly a jacquard machine with double capacity. To avoid this, i.e. In order to be able to work with a simple number of warp threads, one can alternately omit every second weft on the double rapier weaving machine in the upper and lower compartment.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the outset which enables the production of ripple-proof edges in a double fabric with alternate weft insertion.
  • the first subject setting for the upper subject occurs synchronously with the first subject setting for the lower subject.
  • This enables the preparation of the page change in the second subject setting for both subjects. Because of this preparation, the leno thread is crossed suddenly over the respective upright thread at the beginning of the second shed setting, so that the crossover immediately runs in the direction of the finished fabric and is pushed further from the upright thread towards the finished fabric in the subsequent transition to the first shed setting .
  • the compartment is completely open in the first compartment setting, the next weft passes reliably between the leno thread and the upright thread, the crossover being arranged between the finished fabric and the weft thread. The subsequent reed stop results in a reliable binding of the crossover.
  • the edge would not be designed to be sufficiently corrugated, since due to the inevitable phase shift between the two partial fabrics, that for both Subjects simultaneously moving the positioning device to change sides in one of the compartments leads to an immediate change of sides and only prepares the change of sides in the other after a subsequent change of subject.
  • the needle carrier and the oblique slit plate each perform a stroke movement with a stroke length that slightly exceeds half the specialist stroke. Since therefore only a stroke movement with a stroke length corresponding to approximately half the specialist stroke is to be carried out, the mechanical stress on the leno device is correspondingly reduced even at high weaving speeds (increased service life) or the working speed of the leno device used can be increased accordingly.
  • step b Sufficient preparation time with simple control of the positioning device is ensured in that step b is carried out between the entry of the two successive alternate shots in the first compartment setting. Step b therefore takes place approximately in the middle of the hiring time of the first subject setting; the frequency with which step b is to be carried out corresponds to half the frequency of the subject change (change between the first subject setting and the second subject setting).
  • the needle carrier of the upper compartment and the oblique slit plate of the lower compartment be attached to the first base support second base support of the needle holder of the lower compartment and the slant slot plate of the upper compartment are attached, and that the two base holders hold the needle holder and the slant slot plates in a staggered manner in such a way that the needles of the needle holder are each arranged on the side of the inclined slot plate assigned to these needles assigned to the finished fabric.
  • the method according to the invention is preferably carried out with this lathe device, even if it seems possible to carry out the method by means of two independent lathe devices for each subject.
  • one of the two base carriers is provided with a crank to hold its needle carrier on one side of the other base carrier and its oblique slit plate on the other side of the other Basic carrier.
  • the base supports can each be moved by a pivot lever system, preferably a parallelogram linkage.
  • the basic structure of the lathe device 10 corresponds in a number of construction points to the lathe device known from EP-B1-0 152 956.
  • a total of three basic supports are provided, a first basic support 12, a second basic support 14 and a third basic support 16, each of which can be moved in the vertical direction along a circular arc with the aid of a pivot lever system assigned to each basic support 12, 14, 16.
  • the pivot lever systems each consist of a parallelogram linkage.
  • the parallelogram linkage 18 assigned to the base support 12 is formed by two parallelogram bars 20. With their right ends in FIG. 1, these rods 20 are pivotally mounted on a support 22 with pivot axes 24 and 26 lying approximately vertically one above the other.
  • the parallelogram linkage 30 connecting the carrier 22 to the second base carrier 14 is formed by two parallelogram rods 32. Both are in turn articulated on the carrier 22, namely rotatably in turn about the pivot axes 24 and 26. With their other ends, the parallelogram rods 32 are articulated on the second base carrier 14.
  • the parallelogram linkage 34 assigned to the third basic carrier 16 consists of two Parallelogram rods 36 with articulation on the carrier 22 which can be rotated about the axes 24 and 26 and articulated connection to the third base carrier 16.
  • the rotary joints of the parallelogram rods 20, 32 and 36 with the pivot axes 24 and 26 are provided by two horizontally projecting from the carrier 22, parallel pivot bearing bolts 38, 40 are formed, onto which the corresponding ends of the parallelogram rods 20, 32 and 36, which are designed as circular disks, are pushed directly one after the other.
  • the swivel joints formed by the left ends of the parallelogram bars 20, 32 and 36 with the respective base supports 12, 14 and 16 with the pivot axes 28 (on the first base support 12), 42 (with the second base support 14) and 44 (with the third base support 16) can be formed in that the corresponding end of the parallelogram bar 20, 32 and 36 surrounds the respective base support 12, 14 and 16 in a fork-like manner with the bearing bolt 46 passing through the fork.
  • the carrier 22 can be displaced on a weaving machine frame (not shown) in the direction of the double arrow A (i.e. parallel to the pivot axes 24 and 26, 28, 42 and 44) for adjustment to the respective fabric width of the double fabric to be woven.
  • An adjusting pin 48 protruding rearward from the carrier 22 serves this purpose.
  • cam disks 52, 54 and 56 which are non-rotatably attached to a drive shaft 50.
  • these cams 52, 54, 56 are selectively displaceable in the direction of the axis of the drive shaft 50 parallel to the double arrow A.
  • Each cam disk 52, 54, 56 is assigned a scanning double arm 58, 60, 62 with a common weaving frame-fixed bearing shaft 64 (also with the possibility of adjustment in the direction of the bearing shaft 64 parallel to the double arrow A).
  • the scanning double-arm levers are each provided with a scanning wheel 66, 68, 70, which rolls on the circumference of the respectively assigned cam plate 52 or 54 or 56 with pressure against this circumferential surface due to spring preloading by means of screw Tension spring. 1 shows two of these tension springs 72, 74, each of which engages on a projection 76 or 78 protruding from the scanning double arm 60 or 62 in the region of the bearing shaft 64.
  • the right ends of the scanning double arms 58, 60, 62 in FIG. 1 are each via a length-adjustable connecting lever 80, 82 and 84 with a rearward extension 86, 88 and 90 of the respective lower parallelogram arm 20 or 32 or 36 of the parallelogram linkage 18 , 30 and 34 articulated.
  • the connecting lever 84 is provided at its lower end with a receiving part 92 into which a rod part 94 can be inserted and fixed in the desired length position by means of adjusting screws 96.
  • a needle carrier 118 with vertically downwardly projecting needles 120 is attached to the upper end of the first base carrier 12 and an oblique slot plate 110 with oblique slots 112 is attached to the lower end. As shown in FIG. 2, the needles 120 serve to form the upper compartment 108 and the oblique slots 112 of the Forming the lower compartment 106. The needles 120 lie essentially vertically above the oblique slots 112.
  • an oblique slot plate 102 with oblique slots 104 assigned to the upper compartment 108 is attached to the second base support 14 in the region of its upper end, specifically on the side of the needles 120 facing away from the finished fabric (to the left in FIG. 1 from a reed stop line 114).
  • the second base support 14 is provided with a crank 116 at its lower end for holding a needle carrier 98 with needles 100 in front of the oblique slots 112.
  • a cross-slot plate 122 with a cross slot 124 parallel to the double arrow A is attached to the third base support 16 as a positioning device. Accordingly, a cross slot plate 126 with a cross slot 128 is also provided at the lower end of the third base support 16 .
  • this arrangement simultaneously adjusts the compartment opening in the upper compartment 108 and in the lower compartment 106.
  • the lower compartment boundary of the upper compartment 108 is formed by upright threads 130 which, coming from the right in FIG. 2, are guided through a guide opening 132 in the needle carrier 118, then run along the respective needle 120 up to a needle hole 134 at the free needle end, and then after passage to run through this hole 134 substantially horizontally towards the finished fabric 136.
  • the upper compartment boundary is formed by leno threads 138, which are first passed through the transverse slot 124 and then through the oblique slots 104, in order then to run obliquely downward in FIG. 2 to the finished fabric 136.
  • first compartment setting With the upper compartment 108 opened in this way according to FIG. 2 (hereinafter referred to as "first compartment setting"), a weft thread can be inserted, for example, with the aid of a hook bar 140 indicated in FIG. 2.
  • the opened lower compartment 106 is delimited by upright threads 142, which run through a guide opening 144 in the lower needle carrier 98 and then through an associated needle hole 146 at the free needle end, in order then to run essentially horizontally to the finished fabric 136.
  • the lower compartment boundary is defined by leno threads 148 which first pass through the cross section 128, then the oblique slots 112, in order then to run obliquely upwards in FIG. 2 towards the finished fabric 136.
  • a gripper bar 150 (or a pair of gripper bars (not shown) with master gripper and slave gripper) serves in turn to insert the weft into the lower compartment 106.
  • ripple-proof edges of a double fabric produced with the help of the lathe device 10 have the same weave structure without a phase shift by, for example, a weft, but with mirror symmetry about a mirror plane parallel to the fabric plane (corresponding to that in FIG. 3 with a dash dot)
  • the third basic carrier 16 relative to the currently unchanged position first and second base beams 12 and 14 is displaced to move the leno threads 138 and 148 from one oblique slot end to the opposite oblique slot end within the oblique slots 104 and 112, respectively.
  • the actual change of sides with respect to the upright threads 130, 142 cannot take place at the moment, since the leno threads 138, 148 still run between the needles 100 and 120, respectively. Accordingly, the leno threads 138, 148 will apply the respective needle 100, 120 laterally under a thread tension corresponding to the pretension.
  • a double fabric 154 with alternating weft insertion into the upper compartment 108 or lower compartment 106 can be easily produced with a corrugated edge 168, 170 in the upper fabric 156 and lower fabric 158. 3 are therefore produced in order to obtain a double fabric 154 with a fabric structure which corresponds to the fabric produced on a single-rapier weaving machine, ie with a tuft for each Shot. If both wefts were introduced simultaneously into the upper compartment 108 and the lower compartment 106 of the double rapier weaving machine, the warp threads would have to be guided in opposite directions (opposite warp thread 160 in FIG. 3 shown in broken lines in comparison to the normal warp thread 162).
  • the shots 164 indicated by the dashed outline are alternately omitted in the upper compartment 108 and the lower compartment 106. Accordingly, only the shots 166 indicated by a solid line are alternately entered in upper compartment 108 and lower compartment 106.
  • FIG. 4 shows a corrugated edge 168 of the upper fabric produced according to the invention 156 indicated and a corrugated edge 170 of the lower fabric 158.
  • FIG. 5 shows a control diagram for controlling the needle carrier 118, oblique slit plate 102 and transverse slit plate 122, for example the upper compartment 108, with details of the respective weft insertion (solid outline for the inserted wefts 166a).
  • this circuit diagram basically corresponds to the circuit diagram for the lower fabric 158 but with phase-shifted weft insertion (dashed outline of the wefts 166b in the sub-compartment 106).
  • a line 172 in FIG. 5 indicates the current position of the leno threads 138 (oblique slit plate 102) and accordingly a line 174 the current position of the upright threads 130 (pinholes 134).
  • the second compartment setting is at 90 ° and 270 ° (see also Fig. 1).
  • the leno threads 138 have been moved downwards by a little more than half of the shed stroke a and accordingly the upright threads 130 have been moved upwards by a little more than half the shed stroke a. Accordingly, the needle carrier 118 or the oblique slot plate 102 only carry out a movement stroke slightly exceeding half the specialist stroke.
  • a line 176 indicates the movement of the positioning device (cross-sectional plate 122). It can be seen that the position change of the positioning device is carried out at 180 °. The change of position is therefore in the middle of the opening time in the first compartment setting.
  • the position change frequency of the positioning device corresponds to half the subject change frequency.
  • the center of the weft insertion angle in the upper compartment 108 is 135 ° and 315 °, based on one revolution of the drive shaft for the turning device. In the lower compartment 106, however, the center of the weft insertion angle is 45 ° and 225 °, i.e. after changing the position of the positioning device.
  • the drive shaft for the lathe device rotates in a ratio of 1: 4 to the main shaft of the weaving machine.
  • the upper abscissa indicates the phase of the drive shaft of the lathe and the lower abscissa the phase of the main shaft of the weaving machine.
  • the page change is completed prepares this measure so that it occurs abruptly as the leno threads 138 pass the needles 120.
  • the leno weave indicated in FIG. 4 is obtained in the upper fabric 156 and in the lower fabric 158.
  • the weft 164 omitted in accordance with FIG. 3 is again indicated in FIG. 4 with a dashed outline.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine unter Verwendung einer Doppelfach-Drehereinrichtung, umfassend pro Fach einen Nadelträger, (98,118) eine Schrägschlitzplatte (102,110) sowie eine Positioniereinrichtung (126,122) ist dadurch gekennzeichnet, daß man bei wechselweisem Schußeintrag in das Oberfach bzw. Unterfach eine erste Facheinstellung mit zwischen den Stehernadeln geführten Dreherfäden gleichzeitig für Oberfach und Unterfach über zwei aufeinanderfolgende der wechselweisen Schüsse beibehält mit Vorbereitung des Seitenwechsels von Dreherfaden und Steherfaden für die nächste Facheinstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine unter Verwendung einer Doppelfach-Drehereinrichtung, die Drehereinrichtung umfassend pro Fach
    • einen Nadelträger, an welchem wenigstens eine Stehernadel mit einem Ende, dem Befestigungsende, angebracht ist, die an ihrem anderen, freien Ende jeweils ein Nadelloch zur Führung eines Steherfadens aufweist,
    • eine Schrägschlitzplatte mit wenigstens einem Schrägschlitz zur Führung eines Dreherfadens,
    • eine Positionierlochplatte mit wenigstens einem Positionierloch zur Positionierung des Dreherfadens im jeweiligen Schrägschlitz der Schrägschlitzplatte zum Seitenwechsel des Dreherfadens relativ zu einem zugeordneten Steherfaden durch entsprechende Verlagerung der Positioniereinrichtung relativ zur Schrägschlitzplatte,

    das Verfahren umfassend folgende Schritte:
    • Schußeintrag jeweils in einer ersten Facheinstellung der Drehereinrichtung zwischen den Steherfäden und den an den Stehernadeln zwischen freiem Ende und Befestigungsende vorbeigeführten Dreherfäden und
    • Seitenwechsel des jeweiligen Dreherfadens in bezug auf die Steherfäden in einer zweiten Facheinstellung der Drehereinrichtung mit außerhalb des Bereichs der Stehernadeln verlaufenden Dreherfäden.

    Eine Doppelfach-Drehereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist bekannt (DE-U-80 05 822; EP-B1-0 152 956). Bei diesen Doppelfach-Drehereinrichtungen sind die beiden Fächern zugeordneten Nadelträger an einem ersten Grundträger angebracht und dementsprechend die Schrägschlitzplatten an einem zweiten Grundträger. Beide Grundträger führen periodische Hubbewegungen mit dem Fachhub entsprechender Hublänge durch mit Phasenverschiebung relativ zueinander. Zumindest in einem der beiden Fächer erfolgt die Verlagerung der entsprechenden Positioniereinrichtung zum Seitenwechsel des jeweiligen Dreherfadens während der zweiten Facheinstellung. Die sich im Obergewebe des Doppelgewebes ergebende Dreherbindung entspricht ihrer Struktur nach der Dreherbindung im Untergewebe, jedoch mit zwangsläufiger Phasenverschiebung (von beispielsweise einem Schuß).
  • Auf Doppelgreifer-Webmaschinen hergestellte Doppelgewebe haben bei Doppelschußeintrag nur dann gleiche Webstruktur wie ein auf einer Einzelgreifer-Webmaschine herstelltes Doppelgewebe (pro Schuß eine Flornoppe), wenn mit gegenläufig geführten Kettfäden gearbeitet wird. Dieses gegenläufige Weben erfordert jedoch die doppelte Kettfadenanzahl sowie dementsprechend eine Jacquardmaschine mit doppelter Kapazität. Um dies zu vermeiden, d.h. um mit einfacher Kettfadenzahl arbeiten zu können, kann man bei der Doppelgreifer-Webmaschine im Ober- und Unterfach alternierend jeweils jeden zweiten Schuß auslassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Herstellung riffelfester Kanten bei einem Doppelgewebe mit wechselweisem Schußeintrag ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man bei wechselweisem Schußeintrag in das Oberfach bzw. Unterfach
    • a) die erste Facheinstellung für das Oberfach und gleichzeitig für das Unterfach über zwei aufeinanderfolgende der wechselweisen Schüsse beibehält, und
    • b) daß man noch während dieser Facheinstellung den nächstfolgenden Seitenwechsel in der zweiten Facheinstellung im Oberfach sowie im Unterfach durch entsprechende Verlagerung der jeweiligen Positioniereinrichtung vorbereitet.
  • Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik erfolgt die erste Facheinstellung für das Oberfach synchron mit der ersten Facheinstellung für das Unterfach. Dies ermöglicht für beide Fächer die Vorbereitung des Seitenwechsels in der zweiten Facheinstellung. Aufgrund dieser Vorbereitung wird die Überkreuzung des Dreherfadens über den jeweiligen Steherfaden schlagartig zu Beginn der zweiten Facheinstellung vorgenommen, so daß die Überkreuzung sogleich in Richtung zum fertigen Gewebe abläuft und beim anschließenden Übergang in die erste Facheinstellung vom Steherfaden weiter nach vorne zum fertigen Gewebe hin geschoben wird. Bei vollständig geöffnetem Fach in der ersten Facheinstellung gelangt der nächstfolgende Schuß zuverlässig zwischen Dreherfaden und Steherfaden hindurch, wobei die Überkreuzung zwischen dem fertigen Gewebe und dem Schußfaden angeordnet ist. Der anschließende Webblatt-Anschlag ergibt eine zuverlässige Abbindung der Überkreuzung.
  • Würde man mit der aus der EP-B1-9 152 956 bekannten Doppelfach-Drehereinrichtung mit wechselweisem Schußeintrag arbeiten, so würde zumindest bei einem der beiden Teilgewebe des Doppelgewebes die Kante nicht ausreichend riffelfest ausgebildet, da aufgrund der zwangsläufigen Phasenverschiebung zwischen beiden Teilgeweben die für beide Fächer gleichzeitig erfolgende Verlagerung der Positioniereinrichtung zum Seitenwechsel in einem der Fächer zum unmittelbaren Seitenwechsel führt und lediglich im anderen Fach den Seitenwechsel nach anschließendem Fachwechsel vorbereitet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die erste Facheinstellung und die zweite Facheinstellung alternierend unmittelbar aufeinanderfolgen und daß zum Übergang von der ersten Facheinstellung in die zweite Facheinstellung und umgekehrt der Nadelträger und die Schrägschlitzplatte jeweils eine Hubbewegung mit einer Hublänge durchführen, die den halben Fachhub geringfügig übersteigt. Da also lediglich eine Hubbewegung mit einer Hublänge entsprechend etwa dem halben Fachhub durchzuführen ist, ist die mechanische Beanspruchung der Drehereinrichtung auch bei hohen Webgeschwindigkeiten dementsprechend reduziert (erhöhte Standzeit) bzw. kann die Arbeitsgeschwindigkeit der eingesetzten Drehereinrichtung dementsprechend angehoben werden.
  • Ausreichende Vorbereitungszeit bei einfacher Steuerung der Positioniereinrichtung ist dadurch gewährleistet, daß der Schritt b zwischen dem Eintrag der zwei aufeinanderfolgenden wechselweisen Schüsse in der ersten Facheinstellung durchgeführt wird. Der Schritt b erfolgt also etwa in der Mitte der Einstellungszeit der ersten Facheinstellung; die Frequenz, mit der der Schritt b durchzuführen ist, entspricht der halben Fachwechselfrequenz (Wechsel zwischen erster Facheinstellung und zweiter Facheinstellung).
  • Die Erfindung betrifft auch eine Drehereinrichtung, umfassend pro Fach
    • einen Nadelträger, an welchem wenigstens eine Stehernadel mit einem Ende, dem Befestigungsende, angebracht ist, die an ihrem anderen, freien Ende jeweils ein Nadelloch zur Führung eines Steherfadens aufweist,
    • eine Schrägschlitzplatte mit wenigstens einem Schrägschlitz zur Führung eines Dreherfadens,
    • eine Positioniereinrichtung, insbesondere Positionierlochplatte, mit wenigstens einem Positionierloch zur Positionierung des Dreherfadens im jeweiligen Schrägschlitz der Schrägschlitzplatte zum Seitenwechsel des Dreherfadens relativ zu einem zugeordneten Steherfaden durch entsprechende Verlagerung der Positioniereinrichtung relativ zur Schrägschlitzplatte
      sowie
    • einen ersten und zweiten Grundträger, die in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweils der zu einem der beiden Fächer (Oberfach bzw. Unterfach) gehörige Nadelträger an einem der beiden Grundträger und die zum selben Fach gehörige Schrägschlitzplatte an dem jeweils anderen Grundträger angebracht ist,
    • einen dritten Grundträger, an dem die beiden Positioniereinrichtungen der beiden Fächer angebracht sind und der in vertikaler Richtung relativ zu dem ersten und zweiten Grundträger bewegbar ist, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Um mit baulich einfachen Mitteln ein Doppelgewebe herstellen zu können mit phasenverschiebungsfrei übereinander angeordneter Dreherbindungsstruktur von Untergewebe und Obergewebe, insbesondere zur Herstellung von Doppelgewebe mit wechselweisem Schußeintrag, wird vorgeschlagen, daß am ersten Grundträger der Nadelträger des Oberfachs und die Schrägschlitzplatte des Unterfachs angebracht sind, daß am zweiten Grundträger der Nadelträger des Unterfachs und die Schrägschlitzplatte des Oberfachs angebracht sind, und daß die beiden Grundträger die Nadelträger und die Schrägschlitzplatten derart gestaffelt haltern, daß die Nadeln der Nadelträger jeweils auf der dem fertigen Gewebe zugordneten Seite der diesen Nadeln zugeordneten Schrägschlitzplatte angeordnet sind. Aufgrund des einfachen Aufbaus dieser Drehereinrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt mit dieser Drehereinrichtung durchgeführt, wenn auch eine Durchführung des Verfahrens mittels zweier unabhängiger Drehereinrichtungen geweils für jedes Fach möglich erscheint. Um mit baulich einfachen Mitteln die gewünschte Staffelung von Nadelträger und Schrägschlitzplatte bei beiden Fächern zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß einer der beiden Grundträger mit einer Kröpfung versehen ist zur Halterung seines Nadelträgers an einer Seite des anderen Grundträgers und seiner Schrägschlitzplatte auf der anderen Seite des anderen Grundträgers.
  • Besonders einfacher Aufbau ist dadurch gewährleistet, daß die Grundträger jeweils von einem Schwenkhebelsystem, vorzugsweise Parallelogrammgestänge, bewegbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Doppelfach-Drehereinrichtung;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Seitenansicht von Teilen der Anordnung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen grobschematischen Schnitt durch ein Doppelgewebe;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Dreherbindung im Obergewebe und Untergewebe eines Doppelgewebes in perspektivischer Darstellung; und
    Fig. 5
    ein Steuerschema für die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 zum Erhalt der Dreherbindung gemäß Fig. 4.
  • Im folgenden wird zuerst der prinzipielle Aufbau der in den Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellten und mit 10 bezeichneten Drehereinrichtung für Doppelgreifer-Webmaschinen zum Weben von Doppelgewebe erläutert und anschließend die Herstellung eines Doppelgewebes mit riffelfester Kante und wechselweisem Schußeintrag in das Ober- und Untergewebe unter Zuhilfenahme dieser Drehereinrichtung 10.
  • Ihrem prinzipiellen Aufbau nach entspricht die Drehereinrichtung 10 in einer Reihe von Konstruktionspunkten der aus der EP-B1-0 152 956 bekannten Drehereinrichtung. Auch hier sind insgesamt drei Grundträger vorgesehen, ein erster Grundträger 12, ein zweiter Grundträger 14 sowie ein dritter Grundträger 16, die jeweils mit Hilfe eines jedem Grundträger 12,14,16 zugeordneten Schwenkhebelsystems in vertikaler Richtung längs eines Kreisbogens bewegbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Schwenkhebelsysteme jeweils aus einem Parallelogrammgestänge. Das dem Grundträger 12 zugeordnete Parallelogrammgestänge 18 wird von zwei Parallelogrammstangen 20 gebildet. Mit ihren in Fig. 1 rechten Enden sind diese Stangen 20 an einem Träger 22 schwenkbar gelagert mit angenähert vertikal übereinanderliegenden Schwenkachsen 24 und 26.
  • Mit ihren beiden anderen, in Fig. 1 linken Enden sind die beiden Parallelogrammstangen 20 am ersten Grundträger 12 gelenkig angebracht. In Fig. 1 ist lediglich das obere Gelenk erkennbar mit Schwenkachse 28.
  • Dementsprechend wird das den Träger 22 mit dem zweiten Grundträger 14 verbindende Parallelogrammgestänge 30 von zwei Parallelogrammstangen 32 gebildet. Beide sind wiederum am Träger 22 angelenkt, und zwar drehbar wiederum um die Schwenkachsen 24 und 26. Mit ihren anderen Enden sind die Parallelogrammstangen 32 am zweiten Grundträger 14 angelenkt.
  • In gleicher Weise besteht das dem dritten Grundträger 16 zugeordnete Parallelogrammgestänge 34 aus zwei Parallelogrammstangen 36 mit um die Achsen 24 und 26 drehbarer Anlenkung am Träger 22 und gelenkiger Verbindung mit dem dritten Grundträger 16. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Drehgelenke der Parallelogrammstangen 20,32 und 36 mit den Schwenkachsen 24 und 26 von zwei vom Träger 22 horizontal abstehenden, zueinander parallelen Schwenklagerbolzen 38,40 gebildet, auf die die entsprechenden, als Kreisscheiben ausgebildeten Enden der Parallelogrammstangen 20,32 und 36 unmittelbar aufeinanderfolgend aufgeschoben sind.
  • Die von den in Fig. 1 linken Enden der Parallelogrammstangen 20,32 und 36 mit den jeweiligen Grundträgern 12,14 und 16 gebildeten Schwenkgelenke mit den Schwenkachsen 28 (am ersten Grundträger 12), 42 (mit dem zweiten Grundträger 14) und 44 (mit dem dritten Grundträger 16) können dadurch gebildet sein, daß das entsprechende Ende der Parallelogrammstange 20,32 und 36 den jeweiligen Grundträger 12,14 und 16 gabelartig umgreift mit die Gabel durchsetzendem Lagerbolzen 46.
  • Der Träger 22 ist zur Einstellung auf die jeweilige Gewebebreite des zu webenden Doppelgewebes in Richtung des Doppelpfeils A (d.h. parallel zu den Schwenkachsen 24 und 26,28,42 und 44) an einem nicht dargestellten Webmaschinenrahmen verlagerbar. Hierzu dient ein vom Träger 22 nach hinten abstehender Verstellzapfen 48.
  • Der Bewegungsantrieb der Parallelogrammgestänge 18,30 und 34 zur Bewegung der Grundträger 12,14,16 in Richtung des in Fig. 1 angedeuteten Doppelpfeils B erfolgt über drei an einer Antriebswelle 50 drehfest angebrachte Kurvenscheiben 52,54 und 56. Zur bereits erwähnten Gewebebreiten-Anpassung sind diese Kurvenscheiben 52,54,56 in Richtung der zum Doppelpfeil A parallelen Achse der Antriebswelle 50 wahlweise verlagerbar.
  • Jeder Kurvenscheibe 52,54,56 ist ein Abtast-Doppelarm 58,60,62 zugeordnet mit gemeinsamer webrahmenfester Lagerwelle 64 (ebenfalls mit Verstellmöglichkeit in Richtung der zum Doppelpfeil A parallelen Lagerwelle 64). An ihrem in Fig. 1 linken Ende sind die Abtast-Doppelarmhebel jeweils mit einem Abtastrad 66,68,70 versehen, welches auf dem Umfang der jeweils zugeordneten Kurvenscheibe 52 bzw. 54 bzw. 56 abrollt mit Andruck gegen diese Umfangsfläche aufgrund Federvorspannung mittels Schrauben-Zugfeder. In Fig. 1 sind zwei dieser Zugfedern 72,74 erkennbar, die jeweils an einen vom Abtast-Doppelarm 60 bzw. 62 im Bereich der Lagerwelle 64 abstehenden Vorsprung 76 bzw. 78 angreifen.
  • Die in Fig. 1 rechten Enden der Abtast-Doppelarme 58,60,62 sind jeweils über einen längenverstellbaren Verbindungshebel 80,82 und 84 mit einer rückwärtigen Verlängerung 86,88 und 90 des jeweils unteren Parallelogrammarms 20 bzw. 32 bzw. 36 der Parallelogrammgestänge 18,30 und 34 gelenkig verbunden.
  • Zur Längeneinstellbarkeit beispielsweise des Verbindungshebels 84 ist dieser an seinem unteren Ende mit einem Aufnahmeteil 92 versehen, in welches ein Stangenteil 94 einsteckbar und in der gewünschten Längenposition mittels Einstellschrauben 96 fixierbar ist.
  • Am oberen Ende des ersten Grundträgers 12 ist ein Nadelträger 118 mit vertikal nach unten abstehenden Nadeln 120 angebracht und am unteren Ende eine Schrägschlitzplatte 110 mit Schrägschlitzen 112. Wie Fig. 2 zeigt, dienen die Nadeln 120 der Bildung des Oberfachs 108 und die Schrägschlitze 112 der Bildung des Unterfachs 106. Die Nadeln 120 liegen im wesentlichen vertikal oberhalb der Schrägschlitze 112.
  • Am zweiten Grundträger 14 im Bereich von dessen oberem Ende ist dementsprechend eine dem Oberfach 108 zugeordnete Schrägschlitzplatte 102 mit Schrägschlitzen 104 angebracht, und zwar auf der vom fertigen Gewebe (in Fig. 1 links von einer Webblatt-Anschlaglinie 114) abgewandten Seite der Nadeln 120. Um die gleiche Aufeinanderfolge von Nadel und Schrägschlitz im Unterfach 106 zu erhalten, ist der zweite Grundträger 14 an seinem unteren Ende mit einer Kröpfung 116 versehen zur Halterung eines Nadelträgers 98 mit Nadeln 100 vor den Schrägschlitzen 112.
  • Hinter den Schrägschlitzen 104 des Oberfachs 108 (in Fig. 2 rechts) ist am dritten Grundträger 16 als Positioniereinrichtung eine Querschlitzplatte 122 angebracht mit zum Doppelpfeil A parallelem Querschlitz 124. Dementsprechend ist auch am unteren Ende des dritten Grundträgers 16 eine Querschlitzplatte 126 mit Querschlitz 128 vorgesehen.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, wird aufgrund dieser Anordnung gleichzeitig die Fachöffnung im Oberfach 108 und im Unterfach 106 eingestellt. Die untere Fachbegrenzung des Oberfachs 108 wird durch Steherfäden 130 gebildet, die in Fig. 2 von rechts kommend durch eine Führungsöffnung 132 im Nadelträger 118 geführt werden, dann entlang der jeweiligen Nadel 120 verlaufen bis zu einem Nadelloch 134 am freien Nadelende, um dann nach Durchlauf durch dieses Loch 134 im wesentlichen horizontal in Richtung zum fertigen Gewebe 136 abzulaufen. Die obere Fachbegrenzung wird von Dreherfäden 138 gebildet, die zuerst durch den Querschlitz 124 und anschließend durch die Schrägschlitze 104 geführt sind, um dann in Fig. 2 nach schräg unten zum fertigen Gewebe 136 hin zu verlaufen. Bei derart geöffnetem Oberfach 108 gemäß Fig. 2 (im folgenden "erste Facheinstellung" genannt) kann beispielsweise mit Hilfe einer in Fig. 2 angedeuteten Greiferstange 140 ein Schußfaden eingetragen werden.
  • In gleicher Weise wird das geöffnete Unterfach 106 von Steherfäden 142 begrenzt, die durch eine Führungöffnung 144 im unteren Nadelträger 98 hindurch verlaufen und anschließend durch ein zugeordnetes Nadelloch 146 am freien Nadelende, um dann im wesentlichen horizontal zum fertigen Gewebe 136 abzulaufen. Die untere Fachbegrenzung wird durch Dreherfäden 148 festgelegt, die zuerst den Querschnitt 128, sodann die Schrägschlitze 112 durchsetzen, um dann in Fig. 2 schräg nach oben zum fertigen Gewebe 136 hin zu verlaufen.
  • Dem Schußeintrag in das Unterfach 106 dient wiederum eine Greiferstange 150 (bzw. ein nicht dargestelltes Greiferstangenpaar mit Gebergreifer und Nehmergreifer).
  • Bereits aus Fig. 2 ergibt sich, daß mit Hilfe der Drehereinrichtung 10 hergestellte riffelfeste Kanten eines Doppelgewebes gleiche Bindungsstruktur aufweisen ohne Phasenverschiebung um beispielsweise einen Schuß, jedoch mit Spiegelsymmetrie um eine zur Gewebeebene parallele Spiegelebene (entsprechend der in Fig. 3 mit einer Strich-Punkt-Linie angedeuteten Schnittebene 152 zum Auftrennen des Doppelgewebe 154 in ein Obergewebe (Oberware) 156 und ein Untergewebe (Unterware) 158).
  • Aufgrund des geschilderten Aufbaus der Vorrichtung 10 mit gleichzeitiger Fachöffnung im Oberfach 108 und Unterfach 106 (erste Facheinstellung) und dementsprechend gleichzeitigem Seitenwechsel der Dreherfäden 138 und 148 in einer zweiten Facheinstellung (mit Anordnung der Schrägschlitze 104 unterhalb der Nadellöcher 134 bzw. mit Anordnung der Schrägschlitze 112 oberhalb der Nadellöcher 146) ergibt sich die Möglichkeit einer Vorbereitung des Seitenwechsels für beide Fächer 106 und 108. Diese Vorbereitung wird dadurch vorgenommen, daß bereits in der ersten Facheinstellung gemäß Fig. 1 der dritte Grundträger 16 relativ zu den momentan in ihrer Lage unveränderten ersten und zweiten Grundträgern 12 und 14 verlagert wird, um die Dreherfäden 138 und 148 von einem Schrägschlitzende zum gegenüberliegenden Schrägschlitzende innerhalb der Schrägschlitze 104 bzw. 112 zu bewegen. Der tatsächliche Seitenwechsel bezüglich der Steherfäden 130,142 kann momentan noch nicht erfolgen, da die Dreherfäden 138,148 ja noch zwischen den Nadeln 100 bzw. 120 hindurch verlaufen. Die Dreherfäden 138,148 werden sich dementsprechend seitlich die jeweilige Nadel 100,120 anlegen unter einer Fadenspannung entsprechenden Vorspannung.
  • Erst dann, wenn im Verlaufe des Übergangs von der ersten in die zweite Fachstellung die Dreherfäden 138,148 den jeweiligen Nadelbereich verlassen, können diese an der jeweiligen Nadelspitze vorbei schlagartig die Seite wechseln unter Bildung einer entsprechenden Überkreuzung mit dem zugeordneten Steherfaden 130,142. Diese schlagartig hergestellte Überkreuzung wandert dann in Richtung zum fertigen Gewebe 136 und wird zusätzlich vom zugeordneten Steherfaden 130 bzw. 142 während des Fachwechsels weiter nach vorne geschoben. Es ergibt sich in der nachfolgenden ersten Facheinstellung ein einwandfrei zwischen Steherfaden 130,142 und Dreherfaden 138,148 ausgebildetes Fach (106,108), in welches der nächstfolgende Schuß eingetragen wird. Dieser bindet, nach Anschlag durch die nicht dargestellte Lade gegen das fertige Gewebe 136, die Überkreuzung zuzverlässig ab.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Drehereinrichtung 10 läßt sich ein Doppelgewebe 154 mit alternierendem Schußeintrag in das Oberfach 108 bzw. Unterfach 106 ohne weiteres eine riffelfeste Kante 168,170 im Obergewebe 156 und Untergewebe 158 herstellen. Doppelgewebe 154 mit wechselweisem Schußeintrag gemäß Fig. 3 werden deshalb hergestellt, um ein Doppelgewebe 154 zu erhalten mit einer Gewebestruktur, die dem auf einer Einfachgreifer-Webmaschine hergestellten Gewebe entspricht, d.h. mit einer Flornoppe für jeden Schuß. Würde man bei der Doppelgreifer-Webmaschine jeweils beide Schüsse gleichzeitig in Oberfach 108 und Unterfach 106 einführen, so müßten hierzu die Kettfäden gegenläufig geführt werden (gegenläufiger Kettfaden 160 in Fig. 3 strichliert dargestellt in Gegenüberstellung zum normalen Kettfaden 162). Dies ergäbe eine Verdoppelung der Kettfadenanzahl mit der Notwendigkeit des Einsatzes einer Jacquardmaschine mit doppelter Kapazität. Um das gegenläufige Arbeiten zu vermeiden, werden gemäß Fig. 3 die mit strichlierter Umrißlinie angedeuteten Schüsse 164 alternierend in Oberfach 108 und Unterfach 106 weggelassen. Dementsprechend werden also lediglich die mit durchgezogener Linie angedeuteten Schüsse 166 alternierend in Oberfach 108 und Unterfach 106 eingetragen.
  • Um auch bei einem derartigen Doppelgewebe 154 mit alternierendem Schußeintrag eine einwandfreie Dreherbindung sowohl im Obergewebe 156 als auch im Untergewebe 158 zu erhalten, erfolgt der Fachwechsel entsprechend den Fig. 4 und 5. In Fig. 4 oben ist eine erfindungsgemäß hergestellte riffelfeste Kante 168 des Obergewebes 156 angedeutet und eine riffelfeste Kante 170 des Untergewebes 158. Fig. 5 zeigt ein Steuerungsdiagramm zur Ansteuerung von Nadelträger 118, Schrägschlitzplatte 102 und Querschlitzplatte 122, beispielsweise des Oberfachs 108, mit Angabe des jeweiligen Schußeintrags (durchgezogene Umrißlinie für die eingetragenen Schüsse 166a). Aufgrund der starren Kopplung der Nadelträger, Schlitzplatten 98,102 bzw. 118,110 und Querschlitzplatten 122,126 über die jeweiligen Grundträger 12,14,16 entspricht dieses Schaltschema grundsätzlich dem Schaltschema für das Untergewebe 158 jedoch mit phasenverschobenem Schußeintrag (strichlierte Umrißlinie der Schüsse 166b in das Unterfach 106).
  • Eine Linie 172 in Fig. 5 gibt die jeweilige momentane Position der Dreherfäden 138 (Schrägschlitzplatte 102) an und dementsprechend eine Linie 174 die momentane Position der Steherfäden 130 (Nadellöcher 134). Der Abstand zwischen den Nadellöchern 134 und den Schrägschlitzen 104 in der in Fig. 2 dargestellten Facheinstellung entspricht dem in Fig. 5 eingetragenen Abstand a (= Fachhub) zwischen den Linien 172 und 174 im Anfangsbereich des Diagramms. Bei 90° und 270° liegt die zweite Facheinstellung (s. auch Fig. 1). Man erkennt, daß gegenüber der ersten Facheinstellung die Dreherfäden 138 um etwas mehr als die Hälfte des Fachhubs a nach unten bewegt worden sind und dementsprechend die Steherfäden 130 um etwas als den halben Fachhub a nach oben. Der Nadelträger 118 bzw. die Schrägschlitzplatte 102 führen dementsprechend lediglich einen den halben Fachhub geringfügig überschreitenden Bewegungshub durch.
  • Eine Linie 176 gibt die Bewegung der Positioniereinrichtung (Querschnittsplatte 122) an. Man erkennt, daß der Positionswechsel der Positioniereinrichtung bei 180° durchgeführt wird. Der Positionswechsel liegt demnach jeweils in der Mitte der Fachöffnungszeit in der ersten Facheinstellung. Die Lagewechselfrequenz der Positioniereinrichtung entspricht der halben Fachwechselfrequenz.
  • Die Mitte des Schußeintragswinkels im Oberfach 108 liegt bei 135° und 315°, bezogen auf eine Umdrehung der Antriebswelle für die Drehereinrichtung. Im Unterfach 106 dagegen liegt die Mitte des Schußeintragswinkels bei 45° und 225°, d.h. nach dem Lagewechsel der Positioniereinrichtung. Die Antriebswelle für die Drehereinrichtung dreht im Verhältnis 1:4 zur Hauptwelle der Webmaschine. In Fig. 5 gibt die obere Abszisse die Phase der Antriebswelle der Drehereinrichtung an und die untere Abszisse die Phase der Hauptwelle der Webmaschine.
  • Da, wie bereits angesprochen, der Lagewechsel der Positioniereinrichtung noch während der ersten Facheinstellung erfolgt, der tatsächliche Seitenwechsel jedoch erst beim Übergang von der ersten Facheinstellung in die zweite Facheinstellung (kurz vor 90° bzw. kurz vor 270°) erfolgt, dann nämlich, wenn die Dreherfäden 138 sich an den Nadelspitzen vorbei bewegen können, wird der Seitenwechsel durch diese Maßnahme vorbereitet, so daß er bei dem Vorbeigang der Dreherfäden 138 an den Nadeln 120 dementsprechend schlagartig erfolgt.
  • Da die erste Facheinstellung sowie die zweite Facheinstellung jeweils im Ober- und Unterfach 108,106 gleichzeitig eingenommen werden, erfolgt auch die Vorbereitung des Seitenwechsels für beide Fächer 108,106 gleichzeitig. Die beim Übergang in die zweite Facheinstellung sich ergebende Überkreuzung in beiden Fächern 108,106 wird daher zuverlässig vom nächstfolgenden Schuß 166a bzw. 166b abgebunden.
  • Man erhält die in Fig. 4 angedeutete Dreherbindung im Obergewebe 156 und im Untergewebe 158. Mit strichlierter Umrißlinie sind in Fig. 4 wiederum die gemäß Fig. 3 weggelassenen Schüsse 164 angedeutet.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung riffelfester Kanten (168,170) eines Doppelgewebes (154) auf einer Doppelgreifer-Webmaschine unter Verwendung einer Doppelfach-Drehereinrichtung, die Drehereinrichtung umfassend pro Fach (106,108)
    - einen Nadelträger (98,118), an welchem wenigstens eine Stehernadel (100,120) mit einem Ende, dem Befestigungsende, angebracht ist, die an ihrem anderen freien Ende jeweils ein Nadelloch zur Führung eines Steherfadens (130,142) aufweist,
    - eine Schrägschlitzplatte (102,110) mit wenigstens einem Schrägschlitz (104,112) zur Führung eines Dreherfadens (138,148),
    - eine Positioniereinrichtung, insbesondere Positionierlochplatte, mit wenigstens einem Positionierloch zur Positionierung des Dreherfadens (138,148) im jeweiligen Schrägschlitz (104,112) der Schrägschlitzplatte 102,110) zum Seitenwechsel des Dreherfadens (138,148) relativ zu einem zugeordneten Steherfaden (130,142) durch entsprechende Verlagerung der Positioniereinrichtung relativ zur Schrägschlitzplatte (102,110),
    das Verfahren umfassend folgende Schritte:
    - Schußeintrag jeweils in einer ersten Facheinstellung der Drehereinrichtung (10) zwischen den Steherfäden (130,142) und den an den Stehernadeln (100,120) zwischen freiem Ende und Befestigungsende vorbeigeführten Dreherfäden (138,148) und
    - Seitenwechsel des jeweiligen Dreherfadens (138,148) in bezug auf die Steherfäden (130,142) in einer zweiten Facheinstellung der Drehereinrichtung (10) mit außerhalb des Bereichs der Stehernadeln (100,120) verlaufenden Dreherfäden (138,148),
    dadurch gekennzeichnet, daß man bei wechselweisem Schußeintrag in das Oberfach (108) bzw. Unterfach (106)
    a) die erste Facheinstellung für das Oberfach (108) und gleichzeitig für das Unterfach (106) über zwei aufeinanderfolgende der wechselweisen Schüsse beibehält und
    b) noch während dieser Facheinstellung den nächstfolgenden Seitenwechsel in der zweiten Facheinstellung im Oberfach (108) sowie im Unterfach (106) durch entsprechende Verlagerung der jeweiligen Positioniereinrichtung vorbereitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Facheinstellung und die zweite Facheinstellung alternierend unmittelbar aufeinanderfolgen und daß zum Übergang von der ersten Facheinstellung in die zweite Facheinstellung und umgekehrt, der Nadelträger (98,118) und die Schrägschlitzplatte (102,110) jeweils eine Hubbewegung mit einer Hublänge durchführen, die den halben Fachhub geringfügig übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt b zwischen dem Eintrag der zwei aufeinanderfolgenden wechselweisen Schüsse in der ersten Facheinstellung durchgeführt wird.
  4. Drehereinrichtung (10) für Doppelgreifer-Webmaschinen zum Weben von Doppelgewebe (154), umfassend pro Fach
    - einen Nadelträger (98,118), an welchem wenigstens, eine Stehernadel (100,120) mit einem Ende, dem Befestigungsende, angebracht ist, die an ihrem anderen freien Ende jeweils ein Nadelloch zur Führung eines Steherfadens (103,142) aufweist,
    - eine Schrägschlitzplatte (102,110) mit wenigstens einem Schrägschlitz (104,112) zur Führung eines Dreherfadens (138,148),
    - eine Positioniereinrichtung, insbesondere Positionierlochplatte, mit wenigstens einem Positionierloch zur Positionierung des Dreherfadens (138,148) im jeweiligen Schrägschlitz (104,112) der Schrägschlitzplatte (102,110) zum Seitenwechsel des Dreherfadens (138,148) relativ zu einem zugeordneten Steherfaden (130,142) durch entsprechende Verlagerung der Positioniereinrichtung relativ zur Schrägschlitzplatte (102,110) sowie
    - einen ersten und zweiten Grundträger (12,14), die in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweils der zu einem der beiden Fächer (Oberfach (108) bzw. Unterfach (106) ) gehörige Nadelträger (98,118) an einem der beiden Grundträger (12,14) und die zum selben Fach gehörige Schrägschlitzplatte (102,110) an dem jeweils anderen Grundträger (12,14) angebracht ist,
    - einen dritten Grundträger (16), an dem die beiden Positioniereinrichtungen der beiden Fächer (106,108) angebracht sind und der in vertikaler Richtung relativ zu dem ersten und zweiten Grundträger (12,14) bewegbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Grundträger (12) der Nadelträger (118) des Oberfachs (108) und die Schrägschlitzplatte (110) des Unterfachs (106) angebracht sind,
    daß am zweiten Grundträger (14) der Nadelträger (98) des Unterfachs (106) und die Schrägschlitzplatte (102) des Oberfachs (108) angebracht sind, und
    daß die beiden Grundträger (12,14) die Nadelträger (98,118) und die Schrägschlitzplatten (102,110) derart gestaffelt haltern, daß die Nadeln (100,120) der Nadelträger (98,118) jeweils auf der dem fertigen Gewebe (136) zugeordneten Seite der diesen Nadeln (100,120) zugeordneten Schrägschlitzplatte (102,110) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Grundträger (12,14) mit einer Kröpfung (116) versehen ist zur Halterung seines Nadelträgers (98,118) an einer Seite des anderen Grundträgers (12,14) und seiner Schrägschlitzplatte (102,110) auf der anderen Seite des anderen Grundträgers (12,14).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundträger (12,14,16) jeweils von einem Schwenkhebelsystem, vorzugweise Parallelogrammgestänge (18,30,34), bewegbar sind.
  7. Doppelgewebe (154) mit wechselweisem Schußeintrag in das Ober- und Untergewebe (156,158) mit riffelfesten Kanten (168,170) hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3.
  8. Doppelgewebe (154) mit riffelfester Kante (168,170), hergestellt mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 6.
EP90106428A 1990-04-04 1990-04-04 Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine Ceased EP0450120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90106428A EP0450120A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
KR1019900017699A KR910018607A (ko) 1990-04-04 1990-11-01 2중-셔틀-홀더직기에서 2중 제직물의 리플-퍼엄변을 제조하는 방법 및 그 크로싱 장치
DE4102585A DE4102585A1 (de) 1990-04-04 1991-01-29 Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
US07/664,636 US5123454A (en) 1990-04-04 1991-03-04 Crossing device for the production of non-fraying edges of a double woven fabric on a double-rapier loom
JP3070538A JPH05311535A (ja) 1990-04-04 1991-03-11 二重シャットルホルダ織機にて二重織生地の堅固な織り止め端を編成する方法及びその交差装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90106428A EP0450120A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0450120A1 true EP0450120A1 (de) 1991-10-09

Family

ID=8203855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106428A Ceased EP0450120A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5123454A (de)
EP (1) EP0450120A1 (de)
JP (1) JPH05311535A (de)
KR (1) KR910018607A (de)
DE (1) DE4102585A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261464A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 Tecnotessile Centro Ricerche S.R.L. Open eyelet heddle system for shedding warp threads
US5419375A (en) * 1993-02-11 1995-05-30 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Independently driven selvedge forming leno weaving device
WO1998007913A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Vyzkumny Ústav Textilních Stroju A device for controlling warp threads for the production of leno fabrics on a textile machine
EP1101850A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Sulzer Textil AG Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
US6382262B1 (en) 1999-11-16 2002-05-07 Sulzer Textil Ag Apparatus for forming a leno weave

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009375A6 (nl) * 1995-05-29 1997-02-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor weefmachines.
BE1010014A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor een weefmachine.
EP1239067A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Sulzer Textil Ag Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
US6510871B2 (en) 2001-03-05 2003-01-28 Sulzer Textil Ag Apparatus for the manufacture of leno fabrics
US20050260380A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Moon Richard C Tuftable carpet backings and carpets with enhanced tuft holding properties
DE502005008394D1 (de) * 2004-12-31 2009-12-03 Dornier Gmbh Lindauer Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
US20070178790A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Propex Fabrics Inc. Secondary carpet backing and buckling resistant carpet made therefrom
BE1017094A3 (nl) * 2006-04-05 2008-02-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van poolweefsels met variabele poolhoogte.
EP3060707B1 (de) * 2013-10-24 2019-10-02 Vandewiele NV Greiferkopf, greifer, greiferwebmaschine und verfahren zum einsetzen eines gewebten fadens in solch eine greiferwebmaschine mit solch einem greiferkopf
JP2022173636A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 津田駒工業株式会社 織機の耳糸開口装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442914A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Vandewiele Fond Atel Vorrichtung zur herstellung falscher webraender auf einer seite eines doppelgewebes auf einem doppelwebstuhl ohne schiffchen
DE3318715A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Willi 4060 Viersen Caspers Kantentwister-volldreher
EP0152956A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 N.V. Michel Van de Wiele Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1411838A (fr) * 1964-08-03 1965-09-24 Fatex Perfectionnements aux dispositifs pour la réalisation de lisières, notamment sur les métiers à tisser sans navette
US3369570A (en) * 1966-12-19 1968-02-20 West Point Pepperell Inc Leno selvedge device
US4635686A (en) * 1984-10-24 1987-01-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for treating a weft yarn in a shuttleless loom and device for effecting the same
EP0214322B1 (de) * 1985-09-02 1989-12-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Drehervorrichtung für Webmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442914A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Vandewiele Fond Atel Vorrichtung zur herstellung falscher webraender auf einer seite eines doppelgewebes auf einem doppelwebstuhl ohne schiffchen
DE3318715A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Willi 4060 Viersen Caspers Kantentwister-volldreher
EP0152956A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 N.V. Michel Van de Wiele Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261464A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 Tecnotessile Centro Ricerche S.R.L. Open eyelet heddle system for shedding warp threads
US5419375A (en) * 1993-02-11 1995-05-30 Nuovopignone - Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Independently driven selvedge forming leno weaving device
BE1008087A3 (fr) * 1993-02-11 1996-01-16 Nuovo Pignone Spa Ameliorations de metier a tisser.
CN1035119C (zh) * 1993-02-11 1997-06-11 尤沃彼基奥尼工业机械股份公司 改进的织机
WO1998007913A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Vyzkumny Ústav Textilních Stroju A device for controlling warp threads for the production of leno fabrics on a textile machine
CN1071814C (zh) * 1996-08-16 2001-09-26 维兹库尼乌斯塔夫纺织施特罗尤利贝雷茨公司 一种用于在织机上织造纱罗织物控制经纱的装置
EP1172470A2 (de) * 1996-08-16 2002-01-16 BP Corporation North America Inc. Kettfadenkontrollvorrichtung zur Herstellung von Drehgewebe auf Webmaschinen
EP1172470A3 (de) * 1996-08-16 2004-09-15 BP Corporation North America Inc. Kettfadenkontrollvorrichtung zur Herstellung von Drehgewebe auf Webmaschinen
EP1101850A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Sulzer Textil AG Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
US6382262B1 (en) 1999-11-16 2002-05-07 Sulzer Textil Ag Apparatus for forming a leno weave

Also Published As

Publication number Publication date
KR910018607A (ko) 1991-11-30
US5123454A (en) 1992-06-23
DE4102585A1 (de) 1991-10-10
JPH05311535A (ja) 1993-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
EP0716172B1 (de) Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2758421A1 (de) Hakennadelwebstuhl
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE1942274A1 (de) Stickmaschine
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
EP1350876A1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
DE2526766C2 (de) Vorrichtung für die Schußladenbeeinflussung bei schützenlosen Webmaschinen
DE147502C (de)
DE2003809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Frottiergewebes und Anordnung an einer Frottiermaschine
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940404