EP1900520A2 - Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit - Google Patents

Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1900520A2
EP1900520A2 EP07123645A EP07123645A EP1900520A2 EP 1900520 A2 EP1900520 A2 EP 1900520A2 EP 07123645 A EP07123645 A EP 07123645A EP 07123645 A EP07123645 A EP 07123645A EP 1900520 A2 EP1900520 A2 EP 1900520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
web
guide element
printing unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07123645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Liebler
Martin Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1900520A2 publication Critical patent/EP1900520A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar

Definitions

  • the invention relates to a method for the alternate operation of a first and a second printing unit passing through a web according to the preamble of claim 1.
  • the US 56 17 788 A discloses a printing machine with a plurality of printing units, wherein in an imprint operation two printing units are operated alternately.
  • Imprint the web is guided both in the parked and salaried over a pivotable guide element such that it passes through the printing unit almost perpendicular to the centers of the printing cylinder connecting plane.
  • the web passes through all the printing units without interaction with the now deflected vanes.
  • a printing unit with two web guiding elements which are arranged in an inlet and an outlet region of a printing unit in such a way that a web can be guided without contact by the printing site when the printing site is stopped.
  • the web guide elements are designed as rotatably mounted in side walls rollers.
  • a turner bar is disclosed, wherein a tube wall segment of porous, air-permeable material together with a base body forms a closed pressure chamber.
  • the porous segment forms a wall of the chamber and load carrying over its width - without load-bearing pad - executed.
  • a segment having through holes is arranged instead of the porous segment.
  • the US 54 23 468 A shows a guide element, which has a bore-containing inner body and an outer body made of porous, air-permeable material.
  • the holes in the inner body are provided only in the expected wrap.
  • the JP 2002114419 A discloses a guide element which can be brought into the web path. This is brought in setting up the printing machine in the web path, that when stopped pressure point, the web passes without contact through it. If the printing unit is in print-on position during printing operation, then the guide element is brought out of contact with the web.
  • DE 100 08 936 A1 discloses a printing machine with two operable in alternation in print-on position printing units. For these two printing units with respect to the transport plane such offset in height guide elements are provided, that the web touches only one of the two transfer cylinders when the pressure point is turned off.
  • the invention has for its object to provide a method for the alternate operation of a first and a second continuous by a web printing unit.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a high print quality can be achieved in imprint operation. This is achieved, on the one hand, by the fact that the web printed by the printing unit located in printing on is not unnecessarily deflected just behind the printing area and thus possibly the printed area is damaged. On the other hand, the train experiences the least disruption in its course and the web tension with as little deflection as possible.
  • air outlet openings with diameters in the millimeter range can be selectively applied to the material forces (momentum of the beam), by means of which it is employed by the component in question, or to another component, while by a distribution of micro holes with high hole density, a broad support and priority the effect of a trained air cushion comes into play.
  • Previously used holes were in cross section, for example, 1 to 3 mm, whereas for the micro-openings, the cross-section is smaller by at least one order of magnitude. This results in significantly different effects. For example, the distance between the surface carrying the openings and the web can be reduced, the volume flow of fluid can be lowered considerably and, as a result, leakage losses that occur outside the effective range with the web can be significantly reduced.
  • micro-openings In contrast to components with openings or holes of opening cross sections in the range of millimeters and a hole spacing of several millimeters, a much more homogeneous surface structure is advantageously created in the formation of micro-openings on the surface.
  • openings on the surface of the component which have a diameter less than or equal to 500 microns, advantageously less than or equal to 300 microns, in particular less than or equal to 150 microns.
  • the air cushion is made uniform and the volumetric flow exiting per unit area is reduced in such a way that a leakage current can be reasonably small even in regions which are not looped around by the web.
  • microapertures can advantageously be designed as open pores on the surface of a porous, in particular microporous, air-permeable material or else as openings of through holes of small cross-section which extend outwardly through the wall of a supply chamber.
  • the micro-openings are designed as openings through continuous microbores.
  • the guide element has a solid, air-permeable carrier on which the microporous material is applied as a layer.
  • a carrier can be acted upon with compressed air, which flows out of the carrier through the microporous layer and thus forms an air cushion on the surface of the component.
  • This support in turn, may be porous with better air permeability than that of the microporous material; but it can also be formed from a cavity enclosing, provided with air passage openings flat material or molded material. Combinations of these alternatives are also possible.
  • the thickness of the layer at least equal to the distance of adjacent openings of the carrier.
  • the web-facing and the micro-openings having side of the guide element is formed as one or more inserts in a carrier.
  • the insert can be releasably and possibly changeable connected with the carrier in training.
  • Fig. 1 shows a schematic section through three of a web 02, z. B. web 02 or substrate web 02, in particular paper web 02, successively passed printing units 05, z. B. printing 05 for perfecting, especially offset printing 05 for perfecting.
  • the printing units 05 can also in other ways, for. B. as a three-cylinder offset printing units 05, as a direct or flexo printing, as a printing unit for the high pressure or gravure printing or different from each other.
  • At least one, but preferably two of the printing units 05 have in the inlet and / or outlet region of the printing gap 10, a guide element 01, z. B. Bahnleitelement 01, which, when in operative contact with the web 02, a web running through the printing unit 05 allows such that the web 02 is guided without contact through the pressure nip 10.
  • the printing unit 05 may in principle be associated with a single such guide element 01, which allows an above-mentioned web run.
  • the above-mentioned non-contact web run is arranged by a in Eingans- and one in the outlet region of the pressure nip 10 Guiding element 01 causes.
  • the printing unit 05 has in the input and / or outlet area in each case a Bruleitelement 01 in order to be able to guide an already printed web 02 contactlessly through the printing nip 10 when the printing point is stopped.
  • This printing unit 05 is operable as an imprinting unit 05 or as a printing unit 05 for the flying printing form change in alternation with a second such printing unit 05.
  • the web 02 is printed by one of the printing units 05 while it passes through the other of these printing units 05 without contact. In the other operating situation, the opposite occurs.
  • the two web guiding elements 01 are z. B.
  • the printing machine has five printing units 05, wherein in one mode of operation one of the five printing units 05 is passed through without contact, while the web 02 is printed in four colors (eg on both sides) by the remaining four printing units 05.
  • the previously contactless printing unit 05 is set in the printing mode while one of the four previously printing printing units 05 is passed through without contact.
  • At least the two contactless pressure units 05 which are to be passed without contact, have the guide elements 01 at least in the inlet region, but in particular in the inlet and outlet regions of the pressure gap 10.
  • the described alternate operation is performed by the first two of the five pressure units 05, wherein these are carried out according to the guide elements 01.
  • the first printing unit 05 then has, at least in the outlet region, the second in the outlet and inlet region, for example, essentially non-contact, z. B. luftum Crowte, vanes 01 on.
  • a guide element 01 embodied as a conventional guide roller 01 can be rotatably mounted in the side frame.
  • the web-guiding element 01 in the outlet region of at least one of the two printing units 05 provided for alternate printing is arranged to be movable relative to a direction with a component perpendicular to the plane of the web 02.
  • the Bahnleitelement 01 is adapted to be brought by moving the same with the web 02 in operative contact or out of operative contact.
  • the web 02 is deflected coming from a direct path from the pressure nip 10 coming. If the guide element 01 is in operative contact (position A), then the web 02 undergoes a change in its path of travel as compared to that of the position B as shown.
  • Fig. 10 schematically shows the aforementioned facts with reference to a first and a second, subsequent printing unit 05 (only partially shown and denoted by 05.1 and 05.2).
  • a first and a second, subsequent printing unit 05 are only partially shown and denoted by 05.1 and 05.2.
  • the first printing unit 05.1 in the entry and exit area of its printing gap 10 each have a guide element 01 for the corresponding guidance of the web 02.
  • the two guide element 01 are in such a position A that the web 02 passes the pressure gap 10 at pressure-Ab (AB) without contact.
  • they can in principle be arranged in a fixed position with respect to the web 02 in the printing unit 05.1 (05.2).
  • the guide element 01 in the entrance area can be arranged as a rotatable guide roller 01 in the frame of the printing unit 05.1 stationary.
  • At least the guide element 01 in the outlet region is arranged so as to be movable in its position with respect to a direction with a component perpendicular to the plane of the web 02.
  • Fig. 10 it is in position A and allows the contactless passage of the web 02 by the printing unit 05.1. If it moved in position B, it would no longer be in contact with the web 02 and would not force them into the web guide shown in solid line. In that case, would the web 02 from the surface of the (upper) cylinder 21, z. B. transfer cylinder 21 on a direct path to the printing nip 10 of the next printing unit 05.2 or one of these next printing unit 05.2 associated guide element 01 run.
  • the guide element 01 is also mounted in the inlet region such that it can be selectively brought into the two positions A and B.
  • a straight and thus undisturbed web run can be achieved through the printing group 05.1 (05.2).
  • the wrapping of the cylinders 21 required for the low-pressure printing is ensured, for example, by the offset of the centers of rotation of the cylinders 21 relative to each other in the horizontal direction (eg angle ⁇ to the vertical) ( Fig. 1 ).
  • the second printing unit 05.2 has in the entry and exit area of its printing gap 10 each have a guide element 01 for the corresponding guidance of the web 02.
  • the printing gap 10 forming cylinder 21, here two transfer cylinders 21, are located or the second printing unit 05.2 is in the print-on position (AN).
  • the guide element 01 is arranged movably in its position with respect to a direction with a component perpendicular to the plane of the web 02 and in this case from the direct web path between the press nip 10 and a downstream guide element (not shown) Guide element 01) or a subsequent pressure nip 10 or a subsequent processing stage removed. Ie. it is in a position B in which it does not interact with the track 02 to guide it.
  • the freshly printed in the second printing unit 05.2 web 02 thus does not interact in direct connection to the printing with this printing 05.2 associated guide 01.
  • the risk of damaging the fresh print image, z. B. by greasing, is significantly reduced. If the web 02 comes into operative contact with a guide element 01 or with a subsequent processing step in the input region of a subsequent printing unit 05, then the ink has already largely penetrated the web 02 ("knocked off").
  • At least two printing units 05 provided for the alternate printing each have at least in their outlet area a in o. G. Way movable guide element 01 on.
  • at least the guide element 01 arranged in the outlet region is the pressure element 05.1; 05.2, d. H. placed outside the web path in position B, while in the corresponding, not in pressure printing unit 05.2; 05.1 that the guide element 01 arranged in the outlet region is brought into the path of the web 02 in such a way that it releases the printing unit 05.2; 05.1 can pass through without contact.
  • the arrangement of the located in the outlet area movable guide element 01 is shown so that it is in the parked position B above the undisturbed web 02 and the web 02 deflects in the position A downwards, but this is applied in the same way to the opposite case , namely position B below the web plane and deflection of the web 02 upwards.
  • the latter is particularly advantageous if an imaginary, the rotation centers of the cooperating cylinder 21 connecting line with respect to the vertical in reverse to in Fig. 10 is inclined as ⁇ , ie, for example - ⁇ . It is essential that the position B of the guide element 01 is selected such that no deflection of the web 01 by the guide element 01 takes place in this position.
  • the guide elements 01 are also arranged movably in the described manner in the input manner, they are switched on or off in a further development in the same way as those in the outlet region.
  • the print-on (AN) in each case one (except for the offset due to the angle ⁇ ) is level or at least in the region of the relevant printing unit 05.1; 05.2 substantially undisturbed web run, while in pressure-down (AB) of the s-shaped web run, as in Fig. 10 for the first printing unit 05.1 shown, is present.
  • the movable guide elements 01 preferably have (in Fig. 1 only symbolically shown for the guide elements 01 in the outlet area) drives 22, by means of which the guide elements 01 of position A in B and vice versa can be brought.
  • These can, as in Fig. 11 shown schematically, for example, be designed as a pressure means to be actuated cylinder 22, which on a guide element 01 supporting, in a frame, not shown, of the printing unit 05; 05.1; 05.2 stored lever 32 act ( Fig. 11 a) ).
  • they can also be embodied as electric motors 22 (for example via spindle drive), which have a pivoting movement of a lever 32 or a linear movement of a slide 32 carrying the guide element 01 (FIG. Fig. 11b) ).
  • the linear movement can also with a cylinder 22 off Fig. 11 a) and the pivoting movement be driven by a motor.
  • Drive mechanisms, in particular drives 22 are advantageously arranged in the region of both end faces of the guide element 01.
  • the guide element 01 is schematically indicated here as a rotationally symmetrical body.
  • a pivot axis S01 for the guide element 01 is preferably outside its geometry and therefore has a large travel. In the case of linear motion, this lies at infinity.
  • the placement of the movable guide elements 01 via the drives 22 is preferably carried out remotely, z. B. by a common control device 23.
  • the control device 23 for example, the output of the control command for the drives 22 in conjunction with the current and / or forthcoming operating situation of the respective provided for alternate printing unit 05.1; 05.2.
  • the control device 23 when changing from one to the other printing unit 05.1; 05.2 automatically causes the placement of the guide elements 01 in such a way that the above web guide (just when in pressure and deflected - eg S-shaped - in the parked printing 05.1, 05.2) is achieved.
  • the control device 23 thus operates in such a way that in a first operating situation when printing with the first printing unit 05.1 and plate change on the second printing 05.2 at least the downstream guide element 01 of the first printing unit turned off 05.1 and at least the downstream guide element 01 of the second printing unit 05.1 is employed and reversed in a second operating situation ( Fig. 10 ).
  • the control device 23 has for time sequence control, in particular for synchronizing the adjusting movement of the cylinder 21 and the adjusting movement of the guide elements 01, for example, an interface to a change controlling controller or machine control 25, or it is integrated in the latter.
  • the control device 23 can also at each provided for alternate printing unit 05.1; 05.2 be provided specifically, in which case, for example, a corresponding synchronization of the respective printing unit 05.1; 05.2 associated printing unit control, z. B. a printing unit PLC, forth or done a triggered by the placement of the cylinder 21 initiator.
  • a change in the rotational position of the printing unit 05, in particular of the forme cylinder, not shown, made by, for example, a relative angular position of the relevant printing unit 05.i or its forme cylinder influencing actuator or a current setpoint for the relative angular position with a correction or difference is charged.
  • This difference correlates with the described path change when changing the operating situation and can, for example, be in tabular form (see, for example, FIG. Fig. 13 ) for the possibly involved printing units 05; 05.1; 05.2 as corrections ⁇ 1 ; ⁇ 2 ; ⁇ 3 ; (With as one of the printing units, z. B.
  • the relative angular positions will change of printing units 05 to be corrected, for example by the corrections ⁇ 1 ; ⁇ 2 ; ⁇ 3 ; changed, while the next change back to the first mode, the corrections - ⁇ 1 ; - ⁇ 2 ; - ⁇ 3 ; be made.
  • control device 23 is logically connected, for example, to the arithmetic and / or memory unit 26 in such a manner that the position ⁇ 1 of the angular position compensating for the path change is compensated by the positions of the guide elements 01 at one or more of the printing units 05; 05.1; 05.2 takes place.
  • this correction is carried out at least one setpoint value for the angular position to a basic state of the printing machine in a mode for the normal multi-color printing, hereinafter referred to as "normal operation" (in contrast to the "Imprint prepare").
  • control device 23 and the arithmetic and / or memory unit 26 can be in signal communication with one another, for example, wherein the arithmetic and / or memory unit 26 receives the information relevant for the change (eg time, path change and / or relevant printing unit 05). receives from the controller 23 or the machine controller 25.
  • information relevant for the change eg time, path change and / or relevant printing unit 05.
  • normal operation can preferably be defined in a first embodiment by a web guide in which the web 02 is guided through all of these web 02 associated printing 05.i and would be printed by all these, ie printed by all printing 05.i simultaneously would (as opposed to Imprint ceremonies).
  • "normal state" for example, by trial printing ("impressions") or mathematically by determining the web path and the printing section length, the offset angle and thus the relative angular positions
  • the ground state is characterized by the fact that the web 02 occupies exactly the same for the printing with all associated printing units 05.i position or would take.
  • the position of the web 02 is to be considered in the print-on position for the ground state.
  • guide elements 01 are pivoted into the web path for non-contact operation and are swiveled away again for the printing operation of the relevant printing unit 05.1, the last-mentioned position of the web 02 must be taken into account for the ground state.
  • Fig. 13 an advantageous embodiment of the method using the example of a plurality, here five printing units 05 or printing units 05 having printing machine explained:
  • the first two of the web 02 associated pressure units 05.1; 05.2 the alternately usable pressure units 05.1; 05.2 for the Imprint prepare.
  • the five printing units 05 are each mechanically independent of each other by not shown drives 24 (see Fig.
  • each printing unit 05 is then made of this Leitachsposition ⁇ and the specific for each printing 05.i offset angle together, which takes into account the path length between the printing units and the printing length (cylinder circumference) in such a way that color separations imprinted by the printing units 05.i are applied to the web 02 in a pass-oriented manner.
  • the drives 24 receive the Leitachsposition ⁇ and consider on the spot held there offsets angle , These offset angles are for example
  • the offset angles are now for printing units 05.i or the associated drives 24 and / or angular positions the basic state or a mode B0 kept in normal operation, which as the basis or reference for operation or change to another mode of operation, for. B. in a mode B1; B2 of the Imprint Anlagenes is used.
  • Above corrections ⁇ 1 ; ⁇ 2 ; ⁇ 3 ; can now switch between modes B0; B1; B2 related to this mode B0.
  • Fig. 13 illustrates this situation by a trajectory through the five printing units 05.i for the mode B0 in normal operation (solid), a first mode B1 in imprint mode (dashed) and a second mode in imprint mode (dotted) is shown.
  • the tabular overview gives an example of the required and reserved corrections ⁇ 1 ; ⁇ 2 ; ⁇ 3 ; per operating mode in the event that the first two of the printing units 05.i are provided for the alternating pressure. In the event, however, that other printing units 05.i would be provided for this purpose, the table deviates from that Fig.
  • the first two printing units 05.1; 05.2 be used for the Imprint that the mode B0 of the ground state is used as a reference and that the correction "upstream", ie, a change to the first printing unit 05.1, and not made downstream.
  • the Passerhaltmaschine between the printing units 05.i should be prepared by, for example, the first printing 05.1 remain in operation in the mode B1 in an unchanged ground state angular position, all the following, located in print-on printing units 05.3; 05.4; 05.5 be corrected. This would also change a cut register for a subsequent cross cutting and in turn would require a correction ⁇ S.
  • the printing press has an automatic register device 27, wherein, for example, by at least one sensor 28, the relative position of successively by the printing units 05.1; 05.2; 05 etc. applied print images to each other in the longitudinal direction is determined, and in case of deviations from the desired state by the register means 27, a corresponding correction in the angular position ⁇ of one or more relevant printing units 05.1; 05.2; 05 etc. is made.
  • a register device 27 while the error when changing the two o. G.
  • At least the two web guiding elements 01 of the printing unit 05 executed for the mutual printing and / or at least the web guiding element 01 arranged in the outlet region of the printing gap 10 of at least one printing unit 05 are or is preferably formed as largely non-contact Bruleitelement 01, in particular as luftum Crowte rod 01, in the manner described below.
  • the lateral surface of the guide element 01 has openings 03, z. B. micro-openings 03, through which in operation from an internal cavity 04, z. B. a chamber 04, in particular pressure chamber 04, under overpressure against the environment fluid standing, z. As a liquid, a gas or a mixture, in particular air, flows. In the figures, a corresponding supply of compressed air into the cavity 04 is not shown.
  • the guide element 01 has, at least on the side cooperating with the web 02 or on the web 02 side facing its surface on the micro-openings 03. However, it can also have the openings 03 on other sides facing the web 02, or at least on its longitudinal section cooperating with the web 02 entirely made of a material comprising the microapertures 03.
  • This simplest embodiment without preferential direction for the arrangement of the openings 03 is made possible by the formation of the openings 03 as micro-openings 03, since hereby created a thinner but more homogeneous air cushion, at the same time a required or resulting volume flow and thus a leakage current on the "open" side is considerably reduced.
  • the high resistance of the micro-apertures 03 in contrast to large-cross-section apertures, causes "not capping" a range of apertures to result in a sort of short-circuit current. In the total resistance of the falling over the openings 03 partial resistance receives an increased weight.
  • a first embodiment are the micro-openings 03 as open pores on the surface of a porous, especially microporous, air-permeable material 06, z. B. of an open-pore sintered material 06, in particular of sintered metal formed.
  • the pores of the air-permeable porous material 06 have a mean diameter (average size) of less than 150 microns, z. B. 5 to 60 microns, in particular 10 to 30 microns.
  • the material 06 is formed with an irregular, amorphous structure.
  • Choice of material, dimensioning and pressurization are selected such that 1 to 20 standard cubic meters per m 2 , in particular 2 to 15 standard cubic meters per m 2 , emerge from the air outlet surface of the sintered material 06 per hour. Particularly advantageous is the air outlet of 3 to 7 standard cubic meters per m 2 .
  • this z. B tubular body formed substantially self-supporting with a wall thickness of greater than or equal to 2 mm, in particular greater than or equal to 3 mm ( Fig. 2 ). Possibly. can run in the cavity 04, a carrier on which the body can be selectively or partially supported, but which is not the entire surface in operative contact with the body.
  • a body of porous material 06 can, as in Fig. 3 represented, also be formed shell-shaped.
  • the guide elements 01 a fixed, at least partially permeable carrier 07, on which the microporous material 06 is applied as layer 06 ( Fig. 4 . 5 and 6 ).
  • a carrier 07 can be acted upon with compressed air, which flows out of the carrier 07 through the microporous layer 06 and thus forms an air cushion on the surface of the guide element 01.
  • the porous material 06 is thus not designed as a carrying solid body (with or without frame construction), but as a coating 06 on a bushings 08 or through holes 08 having, in particular metallic, carrier material.
  • “non-bearing” layer 06 is understood to mean a structure, the layer 06 being supported over a plurality of supporting points of the carrier 07 over its entire layer length and entire layer width.
  • the carrier 07 has z. B. on its acting together with the layer 06 width and length each have a plurality of non-contiguous passages 08.
  • This embodiment is distinctly different from a design in which a porous material 06 extending over the entire width cooperating with the web 02 is designed to be self-supporting over this distance, is supported on a frame or carrier only in one end region, and therefore one must have appropriate strength.
  • the carrier material essentially absorbs the weight, shear, torsional, bending and / or shear forces of the component, which is why a corresponding wall thickness (eg greater than 3 mm, in particular greater than 5 mm) of the carrier 07 and / or a suitably stiffened construction is selected.
  • the z. B. the cavity 04 to 06 layer limiting, or by appropriate shaping (eg., In Fig. 4 tubular) forming the cavity 04 carrier 07 has on the side coated with the porous material 06 a plurality of openings 09 for supplying the compressed air into the porous material 06. Also in the openings 09 of the carrier 07 may be in the region of the walls z. T. porous material 06 are located.
  • the guide element 01 as in the Fig. 4 . 5 and 6 shown, the carrier 07 also referred to as the main body 07 with the hollow or interior 04, z. B. a tubular support 07 ( Fig. 4 ), which in its wall radially up to the lateral surface has a plurality of through openings 09.
  • the carrier 07 can in principle be designed with any hollow profile, but advantageously with an annular profile.
  • a fluid for. B. gas, blown, which z. B. by a compressor, not shown, under a pressure P is greater than the ambient pressure.
  • the cavity 04 is not formed by a tube designed as an annular carrier 07, but in a different geometry.
  • the support 07 has a part-circular wall 15 or wall 15 (in particular with a fixed radius or radius of curvature R07 or R15 with respect to a fixed center M07), which is closed on its open side, for example, by a cover 20.
  • This part-circular wall 15 with cover 20 may be made in one piece or several pieces but connected to each other.
  • the pitch circle angle ⁇ of the openings 09 having wall 15 is selected to about 180 °.
  • the radius R15 for the pitch circle (or the pipe as the raw material) is selected on the basis of the required deflection (deflection angle ⁇ of the change in direction of the track 02) and a corresponding pitch circle is taken. A deflection is thus possible “soft" and is on the available space in the largest possible area supported by the air cushion.
  • the pitch circle angle ⁇ is selected to be 10 ° to 45 °, in particular between 15 ° to 35 °.
  • the width b01 is selected, for example, to be 30 to 150 mm, in particular 50 to 110 mm.
  • the radius of curvature R15 is for the wall 15, for example between 120 and 150 mm, in particular between 140 and 200 mm.
  • the layer 06 can be as in Fig. 5 be extended to the frontal cover 20 or just cover the openings 09 receiving, curved wall 15 ( Fig. 6 ). The layer 06 may also be flattened in its outgoing region, forming a smooth transition.
  • a width b01 of the guide element 01 or width b07 of the carrier 07 - for example a maximum width prescribed for space reasons - achieves the largest possible area of the air cushioning which is effective as a support.
  • a desired or predetermined width b01 based on the required deflection (by way of example as the deflection angle ⁇ of the change in direction of the web 02 in FIG Fig. 1 in the first printing unit 05), the radius R07 for the pitch circle (or the pipe as the raw material) is selected and a corresponding pitch circle is taken.
  • a deflection is thus as "soft" and is supported on the available space in the widest possible range by the air cushion.
  • the radius of curvature R07 is then selected so that, taking into account the addition ⁇ , the desired width b01 or b07 is maintained.
  • An optionally formed by the layer thickness supernatant can be neglected in the small thicknesses. With optimal use of space so a large effective area is created taking into account a security.
  • openings 09 and / or layer 06 may include the full 360 ° angle, or only a partial circle.
  • pitch circles profiles for the interacting with the web 02 area of the guide element 01 (or its curved wall 15) are conceivable, for example as a section of an ellipse, parabola or hyperbola.
  • the curve shape of the deflection with respect to a "soft" deflection can be optimized.
  • the pitch circle shape has advantages in terms of standardization, material consumption and simplified manufacturing.
  • a guide element 01 wherein the porous material 06 is not largely supported by an opening 09 having carrier 07 or main body 07, but is supported, for example, only bridge-like on a frame-like support 07 in edge regions, has the formation of a circular, pitch circle -, elliptical, parabolic or hyperbolic body 07 directly under the layer 06 in terms of manufacturing, dimensional stability, cost and handling great advantages.
  • the carrier 07 or its curved wall 15 and / or openings 09 or free cross sections have a diameter or a maximum inside width of 10 mm, in particular of less than or equal to 5 mm.
  • the porous material 06 outside the feedthrough 08 has a layer thickness which is less than 1 mm. Particularly advantageous is a layer thickness between 0.05 mm and 0.3 mm.
  • a proportion of open area in the area of the effective outer surface of the porous material, here referred to as opening degree, is between 3% and 30%, preferably between 10% and 25%.
  • opening degree is between 3% and 30%, preferably between 10% and 25%.
  • the thickness of the layer 06 at least equal to the distance between adjacent openings 09 of the carrier 07.
  • the wall thickness of the carrier 07 is - at least in the layer 06 having region - greater than 3 mm, in particular greater than 5 mm, executed.
  • the possibly with a hollow profile designed carrier 07 may in turn also made of porous material 06, but with a better air permeability -.
  • the openings 09 of the carrier 07 are formed by open pores in the region of the surface, and the passages 08 are formed by the randomly formed via the porosity inside the channels.
  • the support 07 can also be formed from any desired, the cavity 04 enclosing, provided with bushings 08 flat material or molded material. Combinations of these alternatives are also possible.
  • a second embodiment ( Fig. 7 to 9 ) are the micro-openings 03 as openings through holes 11, in particular microbores 11 executed, which is characterized by a z. B. as a pressure chamber 04 formed cavity 04 delimiting wall 12, z. B. chamber wall 12, extend outward.
  • the holes 11 have z. B. a diameter (at least in the region of the openings 03) of less than or equal to 500 .mu.m, advantageously less than or equal to 300 .mu.m, in particular between 60 and 150 .mu.m. Of the Opening degree is z. From 3% to 25%, especially from 5% to 15%.
  • a hole density is at least 1 / (5 mm 2 ), in particular at least 1 / mm 2 up to 4 / mm 2 .
  • the wall 12 thus has, at least in one of the web 02 opposite region, a microperforation.
  • the microperforation extends over the region which interacts with the web 02; However, it can - as in the first embodiment, the bushings 08 and layer 06 - extend to the full extent of 360 °, as the losses are kept within limits as mentioned.
  • FIG. Fig. 8 In a second example for the execution of the guide element 01 with microbores 11 (FIG. Fig. 8 ) is the chamber wall 12 on the web 02 side facing a curved wall 14 and a curved wall portion 14 - comparable to the FIGS. 5 and 6 described wall 15 - on, which has the microbores 11. That to the angles ⁇ , ⁇ , ⁇ and the widths b01 and b07 (here b01 and b12, respectively) and the radius R15 (here R14) to FIGS. 5 and 6 said, as well as the procedure and selection of the radii of curvature is to be transferred in the same way to the present example.
  • the wall 14 having the microbores 11 is designed as an insert 14 or as a plurality of inserts 14 arranged next to one another in the axial direction in a carrier 16.
  • the insert 14 may be fixed or detachable or changeable connected to the carrier 16.
  • the latter is advantageous in terms of cleaning or exchanging inserts 14 of different types of microperforations for adaptation to different materials (mass and / or surface structure) and web widths.
  • such inserts 14 may be arranged, for example, on a running in the cavity 04 support 16.
  • an embodiment is advantageous, wherein, as shown, the insert 09 comprising the openings 09 is formed merely by means of an angular segment with a curvature, in particular adapted to the web run.
  • the curved surface of the insert 14 and the inserts 14 is again to the angles ⁇ , ⁇ , ⁇ and the widths b01 and b07 (here b01 and b12) and the radius R15 (here R14) to FIGS. 5 and 6 as well as the procedure and selection of the radii of curvature in the same way to the present example.
  • a projection required for the connection between the application width and the carrier width is to be taken into account.
  • the curvature may, for example, be enforced by an intended excess width of the insert 14 relative to the support 16 (or its attachment means) as resulting bending.
  • the releasable connection can be realized as shown for example by the ends of the insert 14 receiving grooves 17 in the carrier 16.
  • a connection can be made by screwing or by bracing.
  • the wall thickness of the borehole 11 containing chamber wall 12 (or wall 14 or insert 14) influencing the flow resistance can be from 0.2 to 3.0 mm, advantageously from 0.2 to 1.5 mm, in particular from 0, for all relevant examples , 3 to 0.8 mm, lie.
  • a reinforcing construction not shown, for example, in the longitudinal direction of the guide element 01 extending carrier, in particular metal carrier, can be arranged, in particular at the smaller of said wall thicknesses, on which the chamber wall 12, the Wall 14 and the insert 14 at least partially or selectively supported. This can be done for example by mutually spaced apart in the axial direction ribs.
  • an overpressure in the chamber 04 of 0.5 to 2 bar, in particular from 0.5 to 1.0 bar of Advantage.
  • the bores 11 may be cylindrical, funnel-shaped or else of a special shape (for example in the form of a Laval nozzle).
  • the microperforation, d. H. the bores 11 are preferably produced by drilling by means of accelerated particles (eg liquid such as water jet, ions or elementary particles) or by means of electromagnetic radiation of high energy density (eg light by means of a laser beam). Particularly advantageous is the production by means of electron beam.
  • accelerated particles eg liquid such as water jet, ions or elementary particles
  • electromagnetic radiation of high energy density eg light by means of a laser beam
  • the web 02 facing side of the holes 11 having wall 12 (14), z.
  • a stainless steel formed wall 12 (14) in a preferred embodiment, a dirt and / or color-repellent finish. It has a not shown, the openings 03 and holes 11 not covering coating -.
  • the guide element 01 possibly also in execution without the pivoting about a lying outside its geometry pivot axis S01 after Fig. 10 , the guide element 01 blown with compressed air is mounted so as to be rotatable in relation to a longitudinal axis lying within its geometry.
  • the guide element 01 such as in Fig. 3 . 5 . 6 . 8 or 9 shown, not rotationally symmetrical with openings 03 and / or bushings 08 is executed, or if the shape of the guide element 01 viewed in cross-section is adapted to a web guide such that it is not rotationally symmetrical.
  • the guide element 01 viewed in the circumferential direction has a preferential direction with respect to the web 02.
  • the guide element 01 is rotatable with respect to a longitudinal axis A01, which lies within its outer geometric dimensions. This has the consequence that primarily a twisting takes place, and not a pivoting about an external pivot axis S01. A twisting and possibly pivoting after Fig. 10 are more decoupled.
  • the guide element 01 is arranged for example in a holder 29, which in turn, for. B. via bearings 30, is rotatably mounted in a frame 31.
  • the frame 31 may in the case of a stationary arranged guide element 01 a side frame 31 of the printing unit 05; 05.1; 05.2, or in the case of according to Fig. 10 movable guide element 01 is a lever 32 or slide 32, which is opposite to the side frame of the printing unit 05, not shown for this case; 05.1; 05.2 is movable.
  • the guide element 01 or the holder 29 is rotatable by a drive 33 about the longitudinal axis A01.
  • the drive 33 is designed as a worm drive 33 and has a worm wheel 34 connected in a rotationally fixed manner to the mount 29 and a worm 36. It is particularly advantageous that the drive 33 has a gearbox with a strong reduction to the guide element 01 out.
  • the worm drive 34 can be operated either manually by the operator - for example, via a polygon connected to the worm 36 by a key -.
  • a motor 37 is provided, which is locally or remotely operated - for example, from a control room ago - operated.
  • the drive 33 and possibly the motor 37 are in the embodiment as a pivotable guide element 01 (according to Fig. 10 ) are arranged on the guide element 01 supporting lever 32 or carriage 32.
  • the drive 33 can be arranged directly, without a holder 29, acting on the guide element 01.
  • the holder 29 it may be advantageous, however, with respect to the angular position of a uniqueness connection 38 between the guide 01 and bracket 29, here z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn (02) durchlaufenen Druckeinheiten (05; 05.1; 05.2), wobei die Bahn (02) in der Weise durch die beiden Druckeinheiten (05.1; 05.2) führbar ist, dass in Druck-Ab-Stellung der betreffenden Druckeinheit (05.1; 05.2) die Bahn (02) berührungslos durch diese Druckeinheit (05.1; 05.2) läuft, wobei die beiden Druckeinheiten (05.1; 05.2) mechanisch unabhängig voneinander durch jeweils mindestens einen eigenen Antrieb (24) rotatorisch angetrieben werden, welche durch eine elektronische Leitachse (26) miteinander verbunden sind, dass in einer Betriebsweise (B1; B2) des wechselweisen Betriebes der Druckmaschine eine Wegänderung kompensierende Korrektur (”Æ 1 ; ”Æ 2 ; ”Æ 3 ; ) der Winkellage ( ) an einem oder mehreren der Druckwerke (05; 05.1; 05.2) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die US 56 17 788 A offenbart eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken, wobei in einem Imprintbetrieb zwei Druckwerke wechselweise betrieben werden. Im Imprintbetrieb wird die Bahn sowohl im abgestellten als auch angestellten über ein schwenkbares Leitelement derart geführt, dass sie das Druckwerk nahezu senkrecht zur die Zentren der Druckzylinder verbindenden Ebene durchläuft. In einem Normalbetrieb durchläuft die Bahn sämtliche Druckwerke ohne Wechselwirkung mit den nun abgeschwenkten Leitelementen.
  • Aus der DE 93 11 113 U1 ist eine Druckeinheit mit zwei Bahnleitelementen bekannt, welche in einem Einlauf- und einem Auslaufbereich einer Druckeinheit derart angeordnet sind, dass eine Bahn bei abgestellter Druckstelle berührungslos durch die Druckstelle führbar ist. Die Bahnleitelemente sind als drehbar in Seitenwänden gelagerte Walzen ausgeführt.
  • Durch die US 37 44 693 A ist in einem Ausführungsbeispiel eine Wendestange offenbart, wobei ein Rohrwandsegment aus porösem, luftdurchlässigem Material mit einem Grundkörper zusammen eine geschlossene Druckkammer bildet. Das poröse Segment bildet eine Wandung der Kammer und ist über deren Breite hinweg Last tragend - ohne lasttragende Unterlage - ausgeführt. In einem zweiten Beispiel ist anstelle des porösen Segmentes ein durchgehende Bohrungen aufweisendes Segment angeordnet.
  • Die US 54 23 468 A zeigt ein Leitelement, welches einen Bohrungen aufweisenden Innenkörper und einen Außenkörper aus porösem, luftdurchlässigem Material aufweist. Die Bohrungen im Innenkörper sind lediglich im zu erwartenden Umschlingungsbereich vorgesehen.
  • Die JP 2002114419 A offenbart ein in den Bahnweg bringbares Leitelement. Dieses wird beim Einrichten der Druckmaschine derart in der Bahnweg gebracht, dass bei abgestellter Druckstelle die Bahn berührungslos durch diese verläuft. Befindet sich das Druckwerk im Druckbetrieb in Druck-An-Stellung, so ist das Leitelement außer Kontakt mit der Bahn gebracht.
  • Durch die DE 100 08 936 A1 ist eine Druckmaschine mit zwei im Wechsel in Druck-An-Stellung betreibbaren Druckwerken offenbart. Für diese beiden Druckwerke sind gegenüber der Transportebene derart in der Höhe versetzte Leitelemente vorgesehen, dass die Bahn bei abgestellter Druckstelle nur noch einen der beiden Übertragungszylinder berührt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im Imprintbetrieb eine hohe Druckqualität erzielbar ist. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass die durch das in Druck-An befindliche Druckwerk frisch bedruckte Bahn nicht unnötiger weise kurz hinter der Druckstelle umgelenkt und damit ggf. die bedruckte Fläche beschädigt wird. Zum anderen erfährt die Bahn bei möglichst wenig Umlenkung die wenigste Störung in ihrem Lauf und der Bahnspannung.
  • Durch eine spezielle Ausführung des Leitelements mit Mikrobohrungen wird ein zuverlässig und genau arbeitendes Bahnleitelement einer Druckeinheit geschaffen. Durch ein mittels Mikroöffnungen geschaffenes Luftpolster wird ein hohes Maß an Homogenität über die Länge des Luftpolsters bei gleichzeitig geringen Verlusten geschaffen. Im Gegensatz zu Walzen ist - insbesondere bei variierender Geschwindigkeit - keine Trägheit zu überwinden.
  • Mittels Luftaustrittsöffnungen mit Durchmessern im Millimeterbereich sind punktuell auf das Material Kräfte (Impuls des Strahls) aufbringbar, mittels welchen dieses vom betreffenden Bauteil fern, bzw. an ein anderes Bauteil angestellt wird, während durch eine Verteilung von Mikroöffnungen mit hoher Lochdichte eine breite Unterstützung und vorrangig der Effekt eines ausgebildeten Luftpolsters zum Tragen kommt. Bisher verwendete Bohrungen lagen im Querschnitt beispielsweise bei 1 bis 3 mm, wohingegen für die Mikroöffnungen der Querschnitt um mindestens eine Zehnerpotenz kleiner liegt. Es bilden sich hierdurch wesentlich verschiedene Effekte aus. Beispielsweise lässt sich der Abstand zwischen der die Öffnungen tragenden Oberfläche und der Bahn verringern, der Volumenstrom an Strömungsmittel erheblich absenken, und hierdurch außerhalb des Wirkbereichs mit der Bahn austretende Verlustströme deutlich verkleinern.
  • Im Gegensatz zu Bauteilen mit Öffnungen bzw. Bohrungen von Öffnungsquerschnitten im Bereich von Millimetern und einem Lochabstand von mehreren Millimetern, wird vorteilhaft bei der Ausbildung von Mikroöffnungen auf der Oberfläche eine weitaus homogenere Oberflächenstruktur geschaffen. Unter Mikroöffnungen werden hier Öffnungen auf der Oberfläche des Bauteils verstanden, welche einen Durchmesser kleiner oder gleich 500 µm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere kleiner oder gleich 150 µm aufweisen. Eine "Lochdichte" für die mit den Mikroöffnungen versehene Fläche liegt bei mindesten eine Mikroöffnung je 5 mm2 (= 0,20 /mm2), vorteilhaft mindestens eine Mikroöffnung je 3,6 mm2 (= 0,28 /mm2).
  • Durch die Ausbildung der Öffnungen als Mikroöffnungen wird das Luftpolster vergleichmäßigt und der je Flächeneinheit austretende Volumenstrom derart herabgesetzt, dass auch in nicht durch die Bahn umschlungenen Bereichen ein Verluststrom vertretbar klein sein kann.
  • Die Mikroöffnungen können vorteilhaft als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials oder aber als Öffnungen durchgehender Bohrungen kleinen Querschnittes ausgeführt sein, welche sich durch die Wand einer Zuführkammer nach außen erstrecken. In anderer Ausführung sind die Mikroöffnungen als Öffnungen durchgehender Mikrobohrungen ausgeführt.
  • Um im Fall des Einsatzes von mikroporösen Materials eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des Materials austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials mit hohem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es zweckmäßig, dass das Leitelement einen festen, luftdurchlässigen Träger aufweist, auf dem das mikroporöse Material als Schicht aufgebracht ist. Ein solcher Träger kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Träger heraus durch die mikroporöse Schicht fließt und so an der Oberfläche des Bauteils ein Luftkissen bildet.
  • Dieser Träger kann seinerseits mit einer besseren Luftdurchlässigkeit als der des mikroporösen Materials porös sein; er kann aber auch aus einem einen Hohlraum umschließenden, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
  • Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen des Trägers entspricht.
  • Im Fall des Einsatzes von Mikrobohrungen ist eine Ausführung vorteilhaft, wobei die der Bahn zugewandte und die Mikroöffnungen aufweisende Seite des Leitelements als ein Einsatz oder mehrere Einsätze in einem Träger ausgebildet ist. Der Einsatz kann in Weiterbildung lös- und ggf. wechselbar mit dem Träger verbunden sein. So ist eine Reinigung und/oder aber ein Austausch von Einsätzen verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Materialien und Bahnbreiten möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung mehrerer von einer Bahn durchlaufener Druckwerke mit einer Steuereinrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine zweite Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine dritte Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine vierte Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine fünfte Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine sechste Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine siebte Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch eine achte Ausführung eines Leitelements;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines verschwenkbaren Leitelements in zwei Druckwerken;
    Fig. 11
    schematische Darstellungen a) und b) eines verschwenkbaren Leitelements;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines in sich verdrehbaren Leitelements;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung einer Betriebsweise im "Normalbetrieb" und zweier Betriebsweisen im Imprintbetrieb.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch drei von einer Bahn 02, z. B. Materialbahn 02 oder Bedruckstoffbahn 02, insbesondere Papierbahn 02, nacheinander durchlaufene Druckeinheiten 05, z. B. Druckwerke 05 für Schön- und Widerdruck, insbesondere Offsetdruckwerke 05 für den Schön- und Widerdruck. Die Druckwerke 05 können auch in anderer Weise, z. B. als dreizylindrische Offsetdruckwerke 05, als Direkt- oder Flexodruckwerk, als Druckwerk für den Hochdruck oder Tiefdruck oder aber voneinander verschieden ausgeführt sein.
  • Mindestens eine, jedoch vorzugsweise zwei der Druckeinheiten 05 weisen im Ein- und/oder Auslaufbereich des Druckspaltes 10 ein Leitelement 01, z. B. Bahnleitelement 01 auf, welches wenn es in Wirkkontakt mit der Bahn 02 steht, einen Bahnlauf durch die Druckeinheit 05 derart ermöglicht, dass die Bahn 02 berührungslos durch den Druckspalt 10 geführt ist. Hierfür kann der Druckeinheit 05 prinzipiell ein einziges derartiges Leitelement 01 zugeordnet sein, welches einen o. g. Bahnlauf ermöglicht. In einer vorteilhaften und dargestellten Ausführung wird der o. g. berührungslose Bahnlauf jedoch durch ein im Eingans- und ein im Auslaufbereich des Druckspaltes 10 angeordnetes Leitelements 01 bewirkt.
  • Das Druckwerk 05 weist im Ein- und/oder Auslaufbereich jeweils ein Bahnleitelement 01 auf, um eine bereits bedruckte Bahn 02 berührungslos durch den Druckspalt 10 bei abgestellter Druckstelle führen zu können. Dieses Druckwerk 05 ist als Eindruckdruckwerk 05 oder als Druckwerk 05 für den fliegenden Druckformwechsel im Wechsel zu einem zweiten derartigen Druckwerk 05 betreibbar. In einer Betriebsituation wird die Bahn 02 durch eines der Druckwerke 05 bedruckt während sie das andere dieser Druckwerke 05 berührungslos durchläuft. In der anderen Betriebssituation tritt der umgekehrte Fall ein. Die beiden Bahnleitelemente 01 sind z. B. räumlich so angeordnet, dass die Bahn 02 im Bereich des Druckspaltes 10 im wesentlich senkrecht zu einer Verbindungsebene der beiden die Druckstelle bildenden Zylinder steht. Von mindestens zwei Druckeinheiten 05 ist im Imprintbetrieb die eine Druckeinheit 05 angestellt und bedruckt die Bahn 02, während die andere abgestellt und von der Bahn 02 berührungslos durchlaufen wird. Vorzugsweise weist die Druckmaschine fünf Druckeinheiten 05 auf, wobei in einer Betriebsweise eine der fünf Druckeinheiten 05 berührungslos durchlaufen wird, während die Bahn 02 durch die übrigen vier Druckeinheiten 05 vierfarbig (z. B. beidseitig) bedruckt wird. In der anderen Betriebssituation ist die zuvor berührungslos durchlaufene Druckeinheit 05 im Druckbetrieb angestellt, während eine der vier zuvor druckenden Druckeinheiten 05 berührungslos durchlaufen wird. Zumindest die beiden berührungslos zu durchlaufenden Druckeinheiten 05 weisen jeweils zumindest im Einlaufbereich, insbesondere jedoch im Einlauf- und Auslaufbereich des Druckspaltes 10 die Leitelemente 01 auf. Vorzugsweise wird der beschriebene wechselweise Betrieb durch die beiden ersten der fünf Druckeinheiten 05 ausgeführt, wobei diese entsprechend mit den Leitelementen 01 ausgeführt sind. Die erste Druckeinheit 05 weist dann zumindest im Auslaufbereich, die zweite sowohl im Auslauf- als auch Einlaufbereich beispielsweise im wesentlichen berührungslos arbeitende, z. B. luftumspülte, Leitelemente 01 auf. Im Einlaufbereich der ersten Druckeinheit 05 kann ein als übliche Leitwalze 01 ausgeführtes Leitelement 01 drehbar im Seitengestell gelagert sein.
  • Das Bahnleitelement 01 im Auslaufbereich mindestens einer der beiden zum wechselseitigen Druck vorgesehenen Druckeinheiten 05 ist bzgl. einer Richtung mit einer Komponente senkrecht zur Ebene der Bahn 02 bewegbar angeordnet. D. h. das Bahnleitelement 01 ist dazu ausgebildet, durch Bewegen desselben mit der Bahn 02 in Wirkkontakt oder außer Wirkkontakt gebracht zu werden. Bei ersterem wird die Bahn 02 aus einem direkten Weg vom Druckspalt 10 kommend ausgelenkt. Steht das Leitelement 01 in Wirkkontakt (Position A), so erfährt die Bahn 02 in der dargestellten Weise eine Änderung in ihrem Bahnweg gegenüber demjenigen der Position B.
  • Fig. 10 zeigt schematisch den genannten Sachverhalt anhand einer ersten und einer zweiten, nachfolgenden Druckeinheit 05 (nur teilweise dargestellt und mit 05.1 und 05.2 bezeichnet). Exemplarisch befindet sich hierbei die zweite Druckeinheit 05.2 in Druck-An-Stellung (AN) während die erste Druckeinheit 05.1 in Druck-Ab-Stellung (AB) berührungslos von der Bahn 02 durchlaufen ist.
  • Hierzu weist die erste Druckeinheit 05.1 im Eingans- und Auslaufbereich ihres Druckspaltes 10 jeweils ein Leitelement 01 zur entsprechenden Führung der Bahn 02 auf. Die beiden Leitelement 01 befinden sich in einer derartigen Position A, dass die Bahn 02 den Druckspalt 10 bei Druck-Ab (AB) berührungslos passiert. Hierzu können diese prinzipiell in einer festen Lage bzgl. der Bahn 02 in der Druckeinheit 05.1 (05.2) angeordnet sein. Insbesondere das Leitelement 01 im Eingangsbereich kann als rotierbare Leitwalze 01 im Gestell der Druckeinheit 05.1 ortsfest angeordnet sein. In vorteilhafter Ausführung ist zumindest das Leitelement 01 im Auslaufbereich jedoch in seiner Lage bzgl. einer Richtung mit einer Komponente senkrecht zur Ebene der Bahn 02 bewegbar angeordnet. In Fig. 10 befindet es sich in Position A und ermöglicht das berührungslose Durchlaufen der Bahn 02 durch die Druckeinheit 05.1. Würde es in Position B bewegt, so stünde es nicht mehr im Kontakt mit der Bahn 02 und würde diese nicht mehr in die durchgezogen dargestellte Bahnführung zwingen. In diesem Fall würde die Bahn 02 von der Oberfläche des (oberen) Zylinders 21, z. B. Übertragungszylinders 21 auf direktem Weg zum Druckspalt 10 der nächsten Druckeinheit 05.2 oder einem dieser nächsten Druckeinheit 05.2 zugeordneten Leitelement 01 verlaufen. In einer Weiterbildung ist auch das Leitelement 01 im Einlaufbereich derart gelagert, dass es wahlweise in die beiden Positionen A und B bringbar ist. So lässt sich bei Druck-An (AN) und Position B für beide Leitelemente 01 ein gerader und damit möglichst ungestörter Bahnlauf durch das Druckwerk 05.1 (05.2) erreichen. Die für den dublierarmen Druck erforderliche Umschlingung der Zylinder 21 ist beispielsweise durch den Versatz der Rotationszentren der Zylinder 21 zueinander in horizontaler Richtung gewährleistet (z.B. Winkel α zur Vertikalen) (Fig. 1).
  • Auch die zweite Druckeinheit 05.2 weist im Eingans- und Auslaufbereich ihres Druckspaltes 10 jeweils ein Leitelement 01 zur entsprechenden Führung der Bahn 02 auf. Die den Druckspalt 10 bildenden Zylinder 21, hier zwei Übertragungszylinder 21, befinden sich bzw. die zweite Druckeinheit 05.2 befindet sich in Druck-An-Stellung (AN). Das Leitelement 01 ist im Auslaufbereich jedoch in seiner Lage bzgl. einer Richtung mit einer Komponente senkrecht zur Ebene der Bahn 02 bewegbar angeordnet und in diesem Fall aus dem direkten Bahnweg zwischen dem Druckspalt 10 und einem nicht dargestellten nachfolgenden Leitelement (z. B. wiederum einem Leitelement 01) oder einem nachfolgenden Druckspalt 10 oder einer nachfolgenden Bearbeitungsstufe entfernt. D. h. es befindet sich in einer Position B, in welcher es mit der Bahn 02 nicht zu deren Führung zusammen wirkt. Die in der zweiten Druckeinheit 05.2 frisch bedruckte Bahn 02 wechselwirkt somit nicht im direkten Anschluss an das Bedrucken mit einem diesem Druckwerk 05.2 zugeordneten Leitelement 01. Die Gefahr einer Beschädigung des frischen Druckbildes, z. B. durch eines Abschmieren, ist deutlich vermindert. Sollte die Bahn 02 im Eingangsbereich einer nachfolgenden Druckeinheit 05 mit einem Leitelement 01 oder mit einer nachfolgenden Bearbeitungsstufe in Wirkkontakt treten, so ist die Farbe bereits weitgehend in die Bahn 02 eingedrungen ("abgeschlagen").
  • In vorteilhafter Ausführung der Druckmaschine weisen wenigstens zwei für den wechselweisen Druck vorgesehenen Druckeinheiten 05 jeweils zumindest in ihrem Auslaufbereich ein in o. g. Weise bewegbares Leitelement 01 auf. In einer vorteilhaften Betriebsweise der Druckmaschine ist zumindest das im Auslaufbereich angeordnete Leitelement 01 der in einer ersten Betriebssituation in Druck befindlichen Druckeinheit 05.1; 05.2 abgestellt, d. h. außerhalb des Bahnweges in Position B gebracht, während in der korrespondierenden, nicht in Druck befindlichen Druckeinheit 05.2; 05.1 das das im Auslaufbereich angeordnete Leitelement 01 in der Weise in den Weg der Bahn 02 gebracht ist, dass diese die Druckeinheit 05.2; 05.1 berührungslos durchlaufen kann. Erfolgt ein Wechsel in der Betriebssituation dahingehend, dass nun mit der anderen Druckeinheit 05.2; 05.1 gedruckt, und mit der ersten Druckeinheit 05.1; 05.2 nicht gedruckt werden soll, so ist wieder das der in Druck-An (AN) befindlichen Druckeinheit 05.2; 05.1 zugeordnete Leitelement 01 im Auslaufbereich abgestellt (Position B), während in der nichtdruckenden Druckeinheit 05.1; 05.2 das Leitelement 01 im Auslaufbereich den Bahnweg in oben beschriebener Weise verändert (Position A).
  • Obwohl die Anordnung des im Auslaufbereich befindlichen bewegbaren Leitelementes 01 derart dargestellt ist, dass es sich in abgestellter Position B oberhalb der ungestörten Bahn 02 befindet und die Bahn 02 in der Position A nach unten auslenkt, ist dies jedoch in gleicher Weise anzuwenden auf den umgekehrten Fall, nämlich Position B unterhalb der Bahnebene und Auslenkung der Bahn 02 nach oben. Letzteres ist jedoch insbesondere dann von Vorteil, wenn eine gedachte, die Rotationszentren der zusammen wirkenden Zylinder 21 verbindende Linie gegenüber der Vertikalen in umgekehrt zur in Fig. 10 als β dargestellten Weise geneigt ist, d. h. z. B. -β. Wesentlich ist es, dass die Position B des Leitelements 01 derart gewählt ist, dass in dieser Lage keine Ablenkung der Bahn 01 durch das Leitelement 01 erfolgt.
  • Im Unterschied zu Verfahrensweisen, wobei die Bahn 02 während des Imprint-Betriebes der Druckmaschine in dem wechselweise in Druck-An (AN) und Druck-Ab (AB) befindlichen Druckwerk 05 in beiden Betriebssituationen des Imprint-Betriebes durch das Leitelement 01 im Auslaufbereich umgelenkt wird, wird hier die Bahn 02 in der Betriebssituation Druck-Ab (AB) durch das Leitelement 01 im Auslauf-Bereich ausgelenkt, in der Betriebssituation Druck-An (AN) jedoch nicht ausgelenkt. D. h. beim Wechsel des Druckes von einem auf das andere Druckwerk 05.1; 05.2 wird das Leitelement 01 im Auslaufbereich des für den Druck vorgesehenen Druckwerks 05.1; 05.2 abgeschwenkt, während das Leitelement 01 im Auslaufbereich des z. B. für den Plattenwechsel abzustellenden Druckwerks 05.2; 05.1 angestellt wird. Sind auch die Leitelemente 01 im Eingangsbereich in der beschriebenen Weise bewegbar angeordnet, so werden diese in Weiterbildung in der gleichen Weise wie diejenigen im Auslaufbereich an- bzw. abgestellt. Somit erfolgt im Druck-An (AN) jeweils ein (bis auf den Versatz aufgrund des Winkels α) ebener bzw. zumindest im Bereich des betreffenden Druckwerks 05.1; 05.2 im wesentlichen ungestörter Bahnlauf, während in Druck-Ab (AB) der s-förmige Bahnlauf, wie in Fig. 10 für das erste Druckwerk 05.1 dargestellt, vorliegt.
  • Die bewegbaren Leitelemente 01 weisen vorzugsweise (in Fig. 1 lediglich symbolisch für die Leitelemente 01 im Auslaufbereich dargestellt) Antriebe 22 auf, mittels welchen die Leitelemente 01 von Position A in B und umgekehrt bringbar sind. Diese können, wie in Fig. 11 schematisch gezeigt, beispielsweise als mit Druckmitteln zu betätigende Zylinder 22 ausgeführt sein, welche auf einen das Leitelement 01 tragenden, in einem nicht dargestellten Gestell der Druckeinheit 05; 05.1; 05.2 gelagerten Hebel 32 wirken (Fig. 11 a)). Sie können jedoch auch als Elektromotoren 22 (z. B. über Spindeltrieb) ausgeführt sein, welche eine Schwenkbewegung eines Hebels 32 oder eine Linearbewegung eines das Leitelement 01 tragenden Schlittens 32 (Fig. 11 b)) antreiben. Die Linearbewegung kann ebenso mit einem Zylinder 22 aus Fig. 11 a) und die Schwenkbewegung motorisch angetrieben sein. Vorteilhaft sind im Bereich beider Stirnseiten des Leitelements 01 Antriebsmechanismen, insbesondere Antriebe 22 angeordnet. Das Leitelement 01 ist hier schematisch als rotationssymmetrischer Körper angedeutet. Eine Schwenkachse S01 für das Leitelement 01 liegt bevorzugt außerhalb seiner Geometrie und weist daher einen großen Stellweg auf. Im Fall der Linearbewegung liegt diese im Unendlichen.
  • Das Stellen der bewegbaren Leitelemente 01 über die Antriebe 22 erfolgt vorzugsweise fernbetätigt, z. B. über eine gemeinsame Steuereinrichtung 23. Durch die Steuereinrichtung 23 erfolgt beispielsweise die Ausgabe des Stellbefehls für die Antriebe 22 in Verbindung mit der aktuellen und/oder bevorstehenden Betriebssituation des jeweiligen zum wechselweisen Druck vorgesehenen Druckwerks 05.1; 05.2. In einer vorteilhaften Verfahrensweise wird durch die Steuereinrichtung 23 beim Wechsel von der einen auf die andere Druckeinheit 05.1; 05.2 automatisch das Stellen der Leitelemente 01 in der Weise bewirkt, dass die o. g. Bahnführung (eben bei in Druck befindlichem und umgelenkt - z. B. s-förmig - im abgestellten Druckwerk 05.1; 05.2) erreicht wird. Die Steuereinrichtung 23 arbeitet also in der Weise, dass in einer ersten Betriebssituation beim Druck mit dem ersten Druckwerk 05.1 und Plattenwechsel am zweiten Druckwerk 05.2 zumindest das nachgeordnete Leitelement 01 der ersten Druckeinheit 05.1 abgestellt und zumindest das nachgeordnete Leitelement 01 der zweiten Druckeinheit 05.1 angestellt ist und in einer zweiten Betriebssituation entsprechend umgekehrt (Fig. 10).
  • Die Steuereinrichtung 23 weist zur zeitlichen Ablaufsteuerung, insbesondere zur Synchronisierung der Stellbewegung der Zylinder 21 und der Stellbewegung der Leitelemente 01 beispielsweise eine Schnittstelle zu einer den Wechsel steuernden Steuereinrichtung oder Maschinensteuerung 25 auf, oder aber sie ist in letztgenannte integriert. Die Steuereinrichtung 23 kann auch an jedem zum wechselweisen Druck vorgesehenen Druckwerk 05.1; 05.2 eigens vorgesehen sein, wobei dann beispielsweise eine entsprechende Synchronisation von einer dem jeweiligen Druckwerk 05.1; 05.2 zugeordneten Druckwerkssteuerung, z. B. einer Druckwerks-SPS, her oder aber einem durch das Stellen der Zylinder 21 ausgelösten Initiators erfolgt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung wird mit dem Wechsel der Betriebssituation (und damit verbunden mit einer Änderung im Bahnweg) an einer oder mehreren der Druckwerke 05 automatisch eine Korrektur des Längsregisters vorgenommen bzw. einer ggf. vorhandenen automatischen Längsregisterregelung entsprechende Informationen über die zu erwartende Änderung im Bahnweg und den auszugleichenden Druckversatz zur Verfügung gestellt.
  • In einer ersten Ausführung wird beim Wechsel von einer in eine andere Betriebssituation eine Änderung der Drehwinkellage des Druckwerks 05, insbesondere des nicht dargestellten Formzylinders vorgenommen, indem beispielsweise ein die relative Winkellage
    Figure imgb0001
    des betreffenden Druckwerks 05.i bzw. dessen Formzylinders beeinflussendes Stellglied bzw. ein aktueller Sollwert für die relative Winkellage
    Figure imgb0002
    mit einer Korrektur
    Figure imgb0003
    bzw. Differenz
    Figure imgb0004
    beaufschlagt wird. Diese Differenz
    Figure imgb0005
    korreliert mit der beschriebenen Wegänderung beim Wechsel der Betriebssituation und kann beispielsweise tabellarisch (siehe z. B. Fig. 13) für die ggf. beteiligten Druckwerke 05; 05.1; 05.2 als Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0006
    (mit
    Figure imgb0007
    als eines der Druckwerke, z. B. 1 bis 5) in der Steuereinrichtung 23 oder in einer mit dieser verbundenen Rechen- und/oder Speichereinheit 26 abgelegt sein. Weiter kann auch eine zeitliche Rampe vorgegeben sein, auf welcher die Änderung der relativen Winkellage
    Figure imgb0008
    um die Differenz durchschritten wird. Wird von einer in die andere Betriebsweise gewechselt, so werden die relativen Winkellagen
    Figure imgb0009
    von zu korrigierenden Druckwerken 05 beispielsweise um die Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0010
    verändert, während beim nächsten Wechsel zurück in die erste Betriebsweise die Korrekturen -Δφ1; -Δφ2; -Δφ3;
    Figure imgb0011
    vorgenommen werden.
  • Für den Fall einer in Fig. 1 dargestellten Druckmaschine, wobei die Druckwerke 05 mechanisch unabhängig voneinander durch jeweils mindestens einen eigenen Antrieb 24, insbesondere Einzelantrieb 24, z. B. Antriebsmotoren mit jeweils zugeordneter Antriebssteuerung bzw. -regelung, rotatorisch angetrieben werden, so sind diese Antriebe 24 miteinander durch eine gemeinsame als Antriebssteuerung 26 ausgeführte Rechen- und/oder Speichereinheit 26, eine sog. elektronische Leitachse 26, miteinander verbunden (siehe auch Fig. 13). Diese gibt eine mit der Produktionsgeschwindigkeit korrelierte umlaufende Leitachsposition φ vor. Die relativen Winkellagen
    Figure imgb0012
    der einzelnen Druckwerke 05.i setzen sich dann aus der Leitachsposition und einem spezifischen Offsetwinkel
    Figure imgb0013
    zusammen, welcher dem Umstand an die Passerhaltigkeit (s.u.) Rechnung trägt. In diesem Fall können die Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0014
    durch die Steuereinrichtung 23 den momentanen Sollwerten für die Winkellagen
    Figure imgb0015
    der einzelnen Antriebe 24 bzw. Druckwerke 05.i entweder direkt oder aber über die Antriebssteuerung 26 über das entsprechende Netzwerk beaufschlagt werden.
  • Hierzu steht die Steuereinrichtung 23 beispielsweise mit der Rechen- und/oder Speichereinheit 26 derart in logischer Verbindung, dass mit dem Stellen der Leitelemente 01 eine die Wegänderung kompensierende Korrektur Δφ1 der Winkellage
    Figure imgb0016
    an einem oder mehreren der Druckwerke 05; 05.1; 05.2 erfolgt. Insbesondere erfolgt diese Korrektur mindestens eines Sollwertes für die Winkellage
    Figure imgb0017
    gegenüber einem Grundzustand der Druckmaschine in einer Betriebsweise für den normalen Mehrfarbendruck, im folgenden als "Normalbetrieb" (im Kontrast zum "Imprintbetrieb") bezeichnet. Hierfür können die Steuereinrichtung 23 und die Rechen- und/oder Speichereinheit 26 beispielsweise in Signalverbindung miteinander stehen, wobei die Rechen- und/oder Speichereinheit 26 die für die Änderung relevanten Information (z. B. Zeitpunkt, Wegänderung und/oder betreffendes Druckwerk 05) von der Steuereinrichtung 23 oder der Maschinensteuerung 25 erhält.
  • Der o.g. "Normalbetrieb" kann in einer ersten Ausführung vorzugsweise durch eine Bahnführung definiert sein, in welcher die Bahn 02 durch sämtliche dieser Bahn 02 zugeordneten Druckwerke 05.i geführt ist und durch all diese bedruckt würde, d. h. durch sämtliche Druckwerke 05.i gleichzeitig bedruckt würde (im Gegensatz zum Imprintbetrieb). Für diesen "Normalzustand" werden beispielsweise durch Probedruck ("Abdrücken") oder auch rechnerisch durch Bestimmung des Bahnweges und der Druckabschnittlänge die Offsetwinkel
    Figure imgb0018
    und damit die relativen Winkellagen
    Figure imgb0019
    für diesen Grundzustand ermittelt und im Antriebsregler der Antriebe 24 selbst, der Maschinensteuerung 25 oder der Rechen- und/oder Speichereinheit 26 vorgehalten und bei der Ermittlung der Sollwerte für die Winkellagen
    Figure imgb0020
    der einzelnen Druckwerke 05.i berücksichtigt. Vorzugsweise zeichnet sich der Grundzustand dadurch aus, dass die Bahn 02 genau die für das Bedrucken mit sämtlichen zugeordneten Druckwerken 05.i Lage einnimmt bzw. ein nehmen würde. Für den Fall, dass beim Druck-An-Stellen die Bahn 02 durch einen Zylinder 21 eine Bewegung auf einen zweiten Zylinder 21 hin erfährt, ist vorzugsweise die Lage der Bahn 02 in Druck-An-Stellung für den Grundzustand zu berücksichtigen. Für den Fall, dass für das berührungslose Durchführen Leitelemente 01 in den Bahnweg eingeschwenkt und für den Druckbetrieb des betreffenden Druckwerkes 05.1 wieder abgeschwenkt werden, ist die letztgenannte Lage der Bahn 02 für den Grundzustand zu berücksichtigen.
  • In Fig. 13 ist eine vorteilhafte Ausführung des Verfahrens am Beispiel einer mehrere, hier fünf Druckwerke 05 bzw. Druckeinheiten 05 aufweisenden Druckmaschine erläutert: Vorzugsweise stellen die ersten beiden der Bahn 02 zugeordneten Druckeinheiten 05.1; 05.2 die wechselweise einsetzbaren Druckeinheiten 05.1; 05.2 für den Imprintbetrieb dar. Die fünf Druckeinheiten 05 werden jeweils mechanisch unabhängig voneinander durch nicht dargestellte Antriebe 24 (siehe Fig. 1) rotatorisch angetrieben und erhalten von der elektronischen bzw. virtuellen Leitachse 26 entweder die aktuelle Leitachsposition φ oder bereits einen spezifischen Sollwert für die Winkellage
    Figure imgb0021
    . Der spezifische Sollwert für die Winkellage
    Figure imgb0022
    einer jeden Druckeinheit 05 setzt sich dann aus dieser Leitachsposition φ und dem für jedes Druckwerk 05.i spezifischen Offsetwinkel
    Figure imgb0023
    zusammen, welcher die Weglänge zwischen den Druckwerken und die Drucklänge (Zylinderumfang) in der Weise berücksichtigt, dass durch die Druckwerke 05.i aufgedruckten Farbauszüge passergerecht auf die Bahn 02 aufgebracht werden. In anderer Ausführung erhalten die Antriebe 24 die Leitachsposition φ und berücksichtigen vorort die dort vorgehaltenen Offsetwinkel
    Figure imgb0024
    . Diese Offsetwinkel
    Figure imgb0025
    sind beispielsweise
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind nun für Druckwerke 05.i bzw. die zugeordneten Antriebe 24 die Offsetwinkel
    Figure imgb0026
    und/oder Winkellagen
    Figure imgb0027
    des Grundzustandes bzw. einer Betriebsweise B0 im Normalbetrieb vorgehalten, welcher als Basis bzw. Referenz für einen Betrieb oder einen Wechsel in eine andere Betriebsweise, z. B. in eine Betriebsweise B1; B2 des Imprintbetriebes herangezogen wird. Oben ausgeführte Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0028
    können nun beim Wechsel zwischen den Betriebsweisen B0; B1; B2 auf diese Betriebsweise B0 bezogen werden. Fig. 13 veranschaulicht diesen Sachverhalt indem ein Bahnverlauf durch die fünf Druckwerke 05.i für die Betriebsweise B0 im Normalbetrieb (durchgezogen), eine erste Betriebsweise B1 im Imprintbetrieb (strichliert) und eine zweite Betriebsweise im Imprintbetrieb (punktiert) dargestellt ist. An den Druckwerken 05.i selbst ist hier nicht kenntlich gemacht ob sie sich in Druck-An-Stellung oder Druck-Ab-Stellung. Für die betreffende Bahnführung ist in Fig. 13 die Druck-Ab-Stellung eines Druckwerkes 05.i durch die s-förmigen Bahnführung im Bereich dieses Druckwerkes 05.i erkennbar.
  • Die fünf Druckwerke 05.i erhalten durch die virtuelle Leitachse 26 die Leitachsposition φ und befinden sich in der Darstellung z. B. jeweils in ihrer relativen Winkellage
    Figure imgb0029
    für den Grundzustand bzw. die Betriebsweise B0. Die tabellarische Übersicht gibt ein Beispiel für die erforderlichen und vorgehaltenen Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0030
    je Betriebsart für den Fall, dass die ersten beiden der Druckwerke 05.i für den wechselnden Druck vorgesehen sind. Für den Fall jedoch, dass andere Druckwerke 05.i hierfür vorgesehen wären, weicht die Tabelle von derjenigen aus Fig. 13 erheblich ab und erfordert an deutlich mehr Stellen der Tabelle von Null verschiedene Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0031
    . Die mit "-" gekennzeichneten Stellen in der Tabelle kennzeichnen jeweils das nicht in Druck-An befindlichen Druckwerk 05.i, welches zu diesem Zeitpunkt beispielsweise ein Rüstprogramm durchläuft und nicht der Leitachse 26 folgt.
  • Beim Betrieb in der Betriebsweise B1 ist am ersten Druckwerk 05.1 bezogen auf den Grundzustand und deren Winkellage φ1 eine die Wegänderung am zweiten Druckwerk 05.2 gegenüber dem Grundzustand ausgleichende Korrektur Δφ1 erforderlich. Dies gilt auch für den Wechsel von der Betriebsweise B2 auf die Betriebsweise B1 oder von der Betriebsweise B0 auf die Betriebsweise B1. Diese Korrektur Δφ1 wird beim Betrieb in dieser Betriebsweise B1 automatisch berücksichtigt, z. B. auf entsprechend als weiterer Offset Δφ1 auf die Leitachsposition φ aufaddiert. Alle anderen Stellen in der Tabelle für potentiell erforderliche Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0032
    der einzelnen Druckwerke 05.i in den drei Betriebsweisen B0; B1; B2 weisen den Wert "0" auf. Dies liegt an der Tatsache, dass die ersten beiden Druckwerke 05.1; 05.2 für den Imprintbetrieb herangezogen werden, dass die Betriebsweise B0 des Grundzustandes als Referenz herangezogen ist und dass die Korrektur "stromaufwärts", d. h. eine Änderung am ersten Druckwerk 05.1, und nicht stromabwärts vorgenommen wird. Würde die Passerhaltigkeit zwischen den Druckwerken 05.i hergestellt werden sollen, indem beispielsweise das erste Druckwerk 05.1 beim Betrieb in der Betriebsweise B1 in einer zum Grundzustand unveränderten Winkellage verbleiben soll, so müssten sämtliche folgenden, in Druck-An befindlichen Druckwerke 05.3; 05.4; 05.5 korrigiert werden. Hiermit würde sich auch ein Schnittregister für ein nachfolgendes Querschneiden ändern und bedürfte ihrerseits eine Korrektur ΔS.
  • Für den Fall, dass nicht die ersten beiden Druckwerke den Imprintbetrieb realisierten, wären entsprechende Korrekturen Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0033
    als Offsetwerte Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0034
    an anderen Druckwerken 05.i zu berücksichtigen, insbesondere zur Leitachsposition φ zusätzlich zu addieren.
  • Somit erfolgt in der beschriebenen Ausführung mit der Leitachse 26 z. B. die Steuerung der Antriebe 24 der Druckwerke 05.i in jeder Betriebsweise des Normal- und Imprintbetriebes B0; B1; B2 relativ zur Betriebsweise B0 des Grundzustandes, wobei die Winkellagen
    Figure imgb0035
    auch in den Betriebsweisen B1; B2 des Imprintbetriebes zunächst auf den Grundzustand, d. h. auf die Leitachsposition φ mit den vorgehaltenen spezifischen Offsetwinkel
    Figure imgb0036
    , bezogen werden, z.B. jeweils mit φ+
    Figure imgb0037
    für die Druckwerke 05.i, und in mindestens einer Betriebsweise B1; B2 des Imprintbetriebes wenigstens an einem Druckwerk 05.i, z. B. Druckwerk 05.1, ein zusätzlicher, die Wegänderung berücksichtigender vorgehaltener Offset Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0038
    (Korrektur) gegenüber dem Grundzustand φ+
    Figure imgb0039
    beaufschlagt wird, z. B. als neuer Winkellagewert φ+δ1+Δφ1.
  • In einer Ausführung verfügt die Druckmaschine über eine automatische Registereinrichtung 27, wobei beispielsweise durch mindestens einen Sensor 28 die relative Lage der nacheinander durch die Druckwerke 05.1; 05.2; 05 etc. aufgebrachten Druckbilder zueinander in Längsrichtung ermittelt wird, und bei Abweichungen vom Sollzustand durch die Registereinrichtung 27 eine entsprechende Korrektur in der Winkellage φ eines oder mehrerer betreffender Druckwerke 05.1; 05.2; 05 etc. vorgenommen wird. Prinzipiell kann eine derartige Registereinrichtung 27 zwar den Fehler beim Wechsel der beiden o. g. Betriebsweisen ausgleichen, in der Praxis würde dies jedoch einen sehr langsamen Wechsel benötigen (damit die Regelung folgen kann) und/oder beim Wechsel ein instabiles Verhalten der Registereinrichtung 27 auslösen (da die Änderungen, d. h aus der Sicht der Registereinrichtung 27 die Fehler, zu groß sind.
  • Hierzu ist es in Weiterbildung vorteilhaft, die Regelung mittels der Registereinrichtung 27 für ein Zeitfenster im Rahmen des Wechsels außer Kraft zu setzen oder zumindest ein die Reaktionszeit beeinflussendes Zeitglied derart zu erhöhen, dass bei kurzfristiger Abweichung vom Sollzustand zunächst keine Korrektur erfolgt. Die Korrekturen Δφ1; Δφ2;Δφ3;
    Figure imgb0040
    können in dieser Zeitspanne wie oben dargelegt direkt oder über die Antriebssteuerung 26 auf die betreffenden Stellglieder oder die Antriebe 24 gegeben werden, so dass nach Ablauf dieser kritischen Zeitspanne die Registereinrichtung 27 bei für sie handhabbaren (Rest)Abweichungen wieder einsetzen kann.
  • Zumindest die beiden Bahnleitelemente 01 des für den wechselseitigen Druck ausgeführten Druckwerkes 05 oder/und mindestens das im Auslaufbereich des Druckspaltes 10 wenigstens einer Druckeinheit 05 angeordnete Bahnleitelement 01 sind bzw. ist vorzugsweise als weitgehend berührungslos wirkendes Bahnleitelement 01, insbesondere als luftumspülte Stange 01, in der nachfolgend beschriebenen Weise ausgebildet.
  • Die Mantelfläche des Leitelements 01 weist Öffnungen 03, z. B. Mikroöffnungen 03 auf, durch welche im Betrieb aus einem im Innern liegenden Hohlraum 04, z. B. einer Kammer 04, insbesondere Druckkammer 04, unter Überdruck gegen die Umgebung stehendes Fluid, z. B. eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gemisch, insbesondere Luft, strömt. In den Figuren ist eine entsprechende Zuleitung von Druckluft in den Hohlraum 04 nicht dargestellt.
  • Das Leitelement 01 weist zumindest auf der mit der Bahn 02 zusammenwirkenden bzw. auf der der Bahn 02 zugewandten Seite ihre Oberfläche die Mikroöffnungen 03 auf. Sie kann die Öffnungen 03 jedoch auch auf anderen, der Bahn 02 nicht zugewandten Seiten aufweisen oder zumindest auf ihrem mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Längsabschnitt gänzlich aus einem die Mikroöffnungen 03 aufweisenden Material bestehen.
  • Diese einfachste Ausführung ohne Vorzugsrichtung für die Anordnung der Öffnungen 03 wird durch die Ausbildung der Öffnungen 03 als Mikroöffnungen 03 möglich, da hiermit ein dünneres aber homogeneres Luftpolster geschaffen, gleichzeitig ein erforderlicher bzw. resultierender Volumenstrom und damit auch ein Verluststrom über die "offene" Seite erheblich reduziert ist. Der hohe Widerstand der Mikroöffnungen 03 bewirkt im Gegensatz zu Öffnungen großen Querschnitts, dass ein "Nichtbedecken" eines Bereichs von Öffnungen nicht zu einer Art Kurzschlussstrom führt. Im Gesamtwiderstand erhält der über die Öffnungen 03 abfallende Teilwiderstand ein erhöhtes Gewicht.
  • In einer ersten Ausführung (Fig. 2 bis 6) sind die Mikroöffnungen 03 als offene Poren an der Oberfläche eines porösen, insbesondere mikroporösen, luftdurchlässigen Materials 06, z. B. aus einem offenporigen Sintermaterial 06, insbesondere aus Sintermetall, ausgebildet. Die Poren des luftdurchlässigen porösen Materials 06 weisen einen mittleren Durchmesser (mittlere Größe) von kleiner 150 µm, z. B. 5 bis 60 µm, insbesondere 10 bis 30 µm auf. Das Material 06 ist mit einer unregelmäßigen, amorphen Struktur ausgebildet.
  • Materialwahl, Dimensionierung und Druckbeaufschlagung sind derart gewählt, dass aus der Luftaustrittsfläche des Sintermaterials 06 pro Stunde 1 - 20 Normkubikmeter pro m2, insbesondere 2 bis 15 Normkubikmeter pro m2, austreten. Besonders vorteilhaft ist der Luftaustritt von 3 bis 7 Normkubikmeter pro m2.
  • Vorteilhaft wird die Sinterfläche aus dem Hohlraum 04 heraus mit einem Überdruck von mindestens 1 bar, insbesondere mit mehr als 4 bar, beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist eine Beaufschlagung der Sinterfläche mit einem Überdruck von 5 bis 7 bar.
  • Wird der Hohlraum 04 des Leitelements 01, zumindest auf ihrem mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Längsabschnitt, im wesentlichen allein aus einem den Hohlraum 04 umschließenden Körper aus porösem Material 06 gebildet (d. h. ohne weitere lasttragende Schichten), so ist dieser z. B. rohrförmig ausgebildete Körper im wesentlichen selbsttragend mit einer Wandstärke von größer oder gleich 2 mm, insbesondere größer oder gleich 3 mm, ausgebildet (Fig. 2). Ggf. kann im Hohlraum 04 ein Träger verlaufen, auf welchem sich der Körper punktuell bzw. bereichsweise abstützen kann, welcher jedoch nicht vollflächig mit dem Körper im Wirkkontakt steht. Ein derartiger Körper porösen Materials 06 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, auch halbschalenförmig ausgebildet sein.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung von an der Oberfläche des mikroporösen Materials 06 austretender Luft zu erzielen, ohne gleichzeitig hohe Schichtdicken des Materials 06 mit entsprechend erhöhtem Strömungswiderstand zu benötigen, ist es in einer vorteilhaften Ausführung zweckmäßig, dass die Leitelemente 01 einen festen, zumindest bereichsweise luftdurchlässigen Träger 07 aufweist, auf dem das mikroporöse Material 06 als Schicht 06 aufgebracht ist (Fig. 4, 5 und 6). Ein solcher Träger 07 kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die aus dem Träger 07 heraus durch die mikroporöse Schicht 06 fließt und so an der Oberfläche des Leitelements 01 ein Luftkissen ausbildet. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das poröse Material 06 somit nicht als tragender Vollkörper (mit oder ohne Rahmenkonstruktion), sondern als Beschichtung 06 auf einem Durchführungen 08 bzw. Durchgangsöffnungen 08 aufweisenden, insbesondere metallischem, Trägermaterial ausgeführt. Unter "nicht tragender" Schicht 06 i.V.m. dem Träger 07 wird - im Gegensatz zu beispielsweise o. g. "selbsttragenden" Schichten - ein Aufbau verstanden, wobei sich die Schicht 06 über ihre gesamte Schichtlänge und gesamte Schichtbreite jeweils auf einer Vielzahl von Stützstellen des Trägers 07 abstützt. Der Träger 07 weist z. B. auf seiner mit der Schicht 06 zusammen wirkenden Breite und Länge jeweils eine Mehrzahl nicht zusammenhängender Durchführungen 08 auf. Diese Ausführung ist deutlich von einer Ausbildung verschieden, in welcher sich ein über die gesamte, mit der Bahn 02 zusammen wirkende Breite erstreckendes poröses Material 06 über diese Distanz selbsttragend ausgeführt ist, sich lediglich in einem Endbereich an einem Rahmen oder Träger abstützt, und daher eine entsprechende Stärke aufweisen muss.
  • In den in Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt das Trägermaterial im wesentlichen die Gewichts-, Scher-, Torsions-, Biege- und/oder Scherkräfte des Bauteils auf, weshalb eine entsprechende Wandstärke (z. B. größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm) des Trägers 07 und/oder eine entsprechend versteifte Konstruktion gewählt ist. Der z. B. den Hohlraum 04 zur Schicht 06 hin begrenzende, oder durch entsprechende Formgebung (z. B. in Fig. 4 rohrförmig) den Hohlraum 04 bildende Träger 07 weist auf der mit dem porösen Material 06 beschichteten Seite eine Vielzahl von Öffnungen 09 zur Zufuhr der Druckluft in das poröse Material 06 auf. Auch in den Öffnungen 09 des Trägers 07 kann sich im Bereich der Wandungen z. T. poröses Material 06 befinden.
  • Das Leitelement 01, wie in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, weist den auch als Grundkörper 07 bezeichneten Träger 07 mit dem Hohl- bzw. Innenraum 04, z. B. einen rohrförmigen Träger 07 (Fig. 4), auf, welcher in seiner Wandung radial bis zur Mantelfläche eine Mehrzahl der durchgehenden Öffnungen 09 aufweist. Der Träger 07 kann prinzipiell mit beliebigem Hohlprofil, jedoch vorteilhaft mit kreisringförmigem Profil ausgeführt sein. Durch den Hohlraum 04 und die Öffnungen 09 wird im Betrieb ein Fluid, z. B. Gas, geblasen, welches z. B. durch einen nicht dargestellten Verdichter unter einem Druck P größer dem Umgebungsdruck steht. Die Mantelfläche des Trägers 07 weist zumindest im mit Öffnungen 09 versehenen Abschnitt die Schicht 06 aus dem porösen Material 06 auf, welche auch die Öffnungen 09 überdeckt und sich durchgehend über den mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Bereich erstreckt, also eine durchgehende Oberfläche zumindest im von der Bahn 02 zur Umschlingung vorgesehenen Bereich bildet.
  • In anderer Ausführung (Fig. 5 und 6) wird der Hohlraum 04 nicht durch einen als Rohr mit kreisringförmigem ausgebildeten Träger 07, sondern in anderer Geometrie gebildet. Vorteilhaft weist der Träger 07 eine teilkreisförmigen Wandung 15 bzw. Wand 15 (insbesondere mit festem Radius bzw. Krümmungsradius R07 bzw. R15 bzgl. eines fixen Mittelpunktes M07) auf, welcher auf seiner offenen Seite beispielsweise durch eine Abdeckung 20 abgeschlossen ist. Diese teilkreisförmige Wand 15 mit Abdeckung 20 können einstückig oder mehrstückig aber miteinander verbunden ausgeführt sein. In Fig. 5 ist der Teilkreiswinkel γ der die Öffnungen 09 aufweisenden Wandung 15 zu ca. 180 ° gewählt. Mit dieser Maßnahme ist bei beispielsweise bestimmten Breite b01 des Leitelements 01 - beispielsweise einer aus Bauraumgründen vorgegebener maximaler Breite - eine möglichst große wirksame Fläche erreichbar (Fig. 6). Bei einer gewünschten oder vorgegebenen Breite b01 ist anhand der benötigten Umlenkung (Ablenkwinkel α der Richtungsänderung der Bahn 02) der Radius R15 für den Teilkreis (bzw. das Rohr als Rohmaterial) gewählt und ein entsprechender Teilkreis entnommen. Eine Umlenkung erfolgt damit möglichst "weich" und ist auf den zur Verfügung stehenden Bauraum im größtmöglichen Bereich durch das Luftpolster unterstützt.
  • In der Darstellung der Fig. 6 ist ein Teilkreiswinkel γ kleiner 180°,z. B. zwischen 10° und 150°, insbesondere zwischen , hier ca. 90°, gewählt. In einer bevorzugten Ausführung für den Einsatz im Bereich des Druckspaltes 10 vor und/oder hinter der Druckeinheit 05 ist der Teilkreiswinkel γ zu 10° bis 45°, insbesondere zwischen 15° bis 35° gewählt. Die Breite b01 ist beispielsweise zu 30 bis 150 mm, insbesondere 50 bis 110 mm gewählt. Der Krümmungsradius R15 beträgt für die Wandung 15 beispielsweise zwischen 120 und 150 mm, insbesondere zwischen 140 und 200 mm. Die Schicht 06 kann wie in Fig. 5 bis auf die stirnseitige Abdeckung 20 ausgedehnt sein oder aber auch lediglich die die Öffnungen 09 aufnehmende, gekrümmte Wandung 15 bedecken (Fig. 6). Die Schicht 06 kann in ihrem auslaufenden Bereich auch abgeflacht, einen weichen Übergang bildend ausgeführt sein.
  • Mit der genannten Maßnahme ist bei einer Breite b01 des Leitelements 01 bzw. Breite b07 des Trägers 07 - beispielsweise einer aus Bauraumgründen vorgegebener maximaler Breite - eine möglichst große als Abstützung wirksame Fläche der Luftpolsterung erreichbar. Bei einer gewünschten oder vorgegebenen Breite b01 ist anhand der benötigten Umlenkung (exemplarisch als Ablenkwinkel α der Richtungsänderung der Bahn 02 in Fig. 1 in erster Druckeinheit 05 dargestellt) der Radius R07 für den Teilkreis (bzw. das Rohr als Rohmaterial) gewählt und ein entsprechender Teilkreis entnommen. Eine Umlenkung erfolgt damit möglichst "weich" und ist auf den zur Verfügung stehenden Bauraum im größtmöglichen Bereich durch das Luftpolster unterstützt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt die Gestaltung des Leitelements 01 derart, dass der Teilkreiswinkel γ der Wandung 15 aus dem für den Bahnlauf gewünschten Ablenkwinkel α zu γ = α + δ gebildet wird, wobei δ eine Zugabe für ein sicheres Auflaufen und Ablaufen der Bahn 02 darstellt und z. B. zwischen 0° und 50°, insbesondere von 10° bis 30° gewählt wird. Der Krümmungsradius R07 wird dann so gewählt,dass unter Berücksichtigung der Zugabe δ die gewünschte Breite b01 bzw. b07 eingehalten wird. Der Krümmungsradius R15 (bzw. R07) ist dann zu R15(bzw.R07) = b01/(a*sin(γ/2)) gewählt. Ein ggf. durch die Schichtdicke gebildeter Überstand kann bei den geringen Dicken vernachlässigt werden. Bei optimaler Bauraumnutzung ist so unter Berücksichtigung einer Sicherheit eine große Wirkfläche geschaffen.
  • Bei erforderlichen Ablenkwinkeln α von beispielsweise 120° an, kann aus Gründen der Vereinfachung auch ein halbkreisförmiges Profil oder gar ein Vollkreis von Vorteil sein. In diesem Fall können Öffnungen 09 und/oder Schicht 06 den vollen 360°-Winkel, oder aber nur einen Teilkreis umfassen.
  • Grundsätzlich sind auch andere, von Teilkreisen abweichende Profile für den mit der Bahn 02 in Wechselwirkung stehenden Bereich des Leitelements 01 (bzw. dessen gekrümmte Wandung 15) denkbar, beispielsweise als Abschnitt einer Ellipse, Parabel oder Hyperbel. Hierbei kann die Kurvenform der Umlenkung im Hinblick auf eine "weiche" Umlenkung optimiert werden. Die Teilkreisform hat jedoch im Hinblick auf die Standardisierung, den Materialverbrauch und die vereinfachte Fertigung Vorteile.
  • Gegenüber einer Ausbildung eines Leitelements 01, wobei das poröse Material 06 nicht weitgehend durch einen Öffnungen 09 aufweisenden Träger 07 bzw. Grundkörper 07 unterfüttert ist, sondern sich beispielsweise lediglich brückenähnlich auf einem rahmenartigen Träger 07 in Randbereichen abstützt, weist die Ausbildung eines kreis-, teilkreis-, elliptischen-, parabolischen- oder hyperbolischen Grundkörpers 07 direkt unter der Schicht 06 im Hinblick auf Fertigung, Formstabilität, Kosten und Handhabung große Vorteile auf. Für diese Ausführung ist beispielsweise mindestens die Hälfte der mit der Bahn 02 zusammen wirkenden Fläche der Schicht 06 durch den Träger 07 bzw. dessen gekrümmte Wandung 15 unterlegt und/oder Öffnungen 09 bzw. freie Querschnitte weisen einen Durchmesser bzw. eine maximale lichte Weite von 10 mm, insbesondere von kleiner oder gleich 5 mm auf.
  • Für die mit Träger 07 ausgeführten Beispiele weist das poröse Material 06 außerhalb der Durchführung 08 eine Schichtdicke auf, die kleiner als 1 mm ist. Besonders vorteilhaft ist eine Schichtdicke zwischen 0,05 mm und 0,3 mm. Ein Anteil an offener Fläche im Bereich der wirksamen Außenfläche des porösen Materials, hier mit Öffnungsgrad bezeichnet, liegt zwischen 3 % und 30 %, bevorzugt zwischen 10 % und 25 %. Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu erzielen, ist es außerdem wünschenswert, dass die Dicke der Schicht 06 wenigstens dem Abstand benachbarter Öffnungen 09 des Trägers 07 entspricht.
  • Die Wandstärke des Trägers 07 ist - zumindest im die Schicht 06 aufweisenden Bereich - größer als 3 mm, insbesondere größer 5 mm, ausgeführt.
  • Der ggf. mit einem Hohlprofil ausgestaltete Träger 07 kann seinerseits ebenfalls aus porösem Material 06, jedoch mit einer besseren Luftdurchlässigkeit - z. B. einer größere Porengröße - als der des mikroporösen Materials der Schicht 06 ausgeführt sein. In diesem Fall werden die Öffnungen 09 des Trägers 07 durch offene Poren im Bereich der Oberfläche, und die Durchführungen 08 durch die sich über die Porosität im Inneren zufällig ausgebildeten Kanäle gebildet. Der Träger 07 kann aber auch aus einem beliebigen, den Hohlraum 04 umschließenden, mit Durchführungen 08 versehenem Flachmaterial bzw. geformtem Material gebildet sein. Auch Kombinationen dieser Alternativen kommen in Betracht.
  • In einer zweiten Ausführung (Fig. 7 bis 9) sind die Mikroöffnungen 03 als Öffnungen durchgehender Bohrungen 11, insbesondere Mikrobohrungen 11 ausgeführt, welche sich durch eine den z. B. als Druckkammer 04 ausgebildeten Hohlraum 04 begrenzende Wand 12, z. B. Kammerwand 12, nach außen erstrecken. Die Bohrungen 11 weisen z. B. einen Durchmesser (zumindest im Bereich der Öffnungen 03) von kleiner oder gleich 500 µm, vorteilhaft kleiner oder gleich 300 µm, insbesondere zwischen 60 und 150 µm auf. Der Öffnungsgrad liegt z. B. bei 3 % bis 25 %, insbesondere bei 5 % bis 15 %. Eine Lochdichte beträgt zumindest 1 / (5 mm2), insbesondere mindestens 1 / mm2 bis hin zu 4 / mm2. Die Wand 12 weist somit, zumindest in einem der Bahn 02 gegenüber liegenden Bereich, eine Mikroperforation auf. Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Mikroperforation über den Bereich, welcher mit der Bahn 02 zusammen wirkt; sie kann sich jedoch - wie im ersten Ausführungsbeispiel die Durchführungen 08 und Schicht 06 - um den vollen Umfang von 360° erstrecken, da die Verluste wie genannt in Grenzen gehalten sind.
  • In einem zweiten Beispiel zur Ausführung des Leitelements 01 mit Mikrobohrungen 11 (Fig. 8) ist weist die Kammerwand 12 auf der der Bahn 02 zugewandten Seite eine gekrümmte Wand 14 bzw. einen gekrümmten Wandabschnitt 14 - vergleichbar mit der zu Fig. 5 und 6 beschriebenen Wandung 15 - auf, welcher die Mikrobohrungen 11 aufweist. Das zu den Winkeln α, γ, δ und den Breiten b01 bzw. b07 (hier b01 bzw. b12) und dem Radius R15 (hier R14) zu Fig. 5 und 6 gesagte, sowie die Vorgehensweise und Auswahl der Krümmungsradien ist in gleicher Weise auf das hier vorliegende Beispiel zu übertragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist die die Mikrobohrungen 11 aufweisende Wand 14 als ein Einsatz 14 oder als mehrere in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Einsätze 14 in einem Träger 16 ausgebildet. Der Einsatz 14 kann fest oder lösbar bzw. wechselbar mit dem Träger 16 verbunden sein. Letzteres ist von Vorteil bzgl. einer Reinigung oder aber eines Austauschs von Einsätzen 14 verschiedenartiger Mikroperforationen zur Anpassung an unterschiedliche Materialien (Masse und/oder Oberflächenstruktur) und Bahnbreiten. In der Variante dieser Ausführung mit im wesentlichen vollumfänglich angeordneten Einsätzen 14 und/oder Mikroöffnungen 03 können derartige Einsätze 14 beispielsweise auf einem im Hohlraum 04 verlaufenden Träger 16 angeordnet sein. Vorteilhaft ist jedoch eine Ausführung, wobei wie dargestellt der die Öffnungen 09 aufweisende Einsatz 14 lediglich über ein Winkelsegment mit einer - insbesondere an den Bahnlauf angepassten - Krümmung ausgebildet ist.
  • Für die Ausbildung der gekrümmten Fläche des Einsatzes 14 bzw. der Einsätze 14 ist wieder das zu den Winkeln α, γ, δ und den Breiten b01 bzw. b07 (hier b01 bzw. b12) und dem Radius R15 (hier R14) zu Fig. 5 und 6 gesagte, sowie die Vorgehensweise und Auswahl der Krümmungsradien in gleicher Weise auf das hier vorliegende Beispiel zu übertragen. Hierbei ist jedoch ggf. ein für die Verbindung erforderlicher Überstand zwischen Einsatzbreite und Trägerbreite zu berücksichtigen. Die Krümmung kann beispielsweise durch eine beabsichtigte Überbreite des Einsatzes 14 gegenüber dem Träger 16 (bzw. dessen Befestigungseinrichtung) als sich hieraus ergebende Biegung erzwungen werden.
  • Die lösbare Verbindung kann wie dargestellt beispielsweise durch die Enden des Einsatzes 14 aufnehmende Nuten 17 im Träger 16 realisiert sein. Zusätzlich oder statt dessen kann jedoch auch eine Verbindung durch Verschrauben oder durch Verspannen erfolgen.
  • Eine u.a. den Strömungswiderstand beeinflussende Wandstärke der die Bohrungen 11 beinhaltenden Kammerwand 12 (bzw. Wandung 14 bzw. Einsatz 14) kann für alle betreffenden Beispiele bei 0,2 bis 3,0 mm, vorteilhaft bei 0,2 bis 1,5 mm, insbesondere von 0,3 bis 0,8 mm, liegen. Im Innern des Leitelements 01, insbesondere im Hohlraum 04, kann insbesondere bei den kleineren der genannten Wandstärken eine nicht dargestellte verstärkende Konstruktion, beispielsweise ein sich in Längsrichtung des Leitelements 01 erstreckender Träger, insbesondere Metallträger, angeordnet sein, auf welchem sich die Kammerwand 12, die Wandung 14 bzw. der Einsatz 14 zumindest abschnittsweise bzw. punktuell abstützt. Dies kann beispielsweise durch voneinander in axialer Richtung beabstandete Rippen erfolgen.
  • Für die Ausführung der Mikroöffnungen 03 als Öffnungen 03 von Bohrungen 11 ist z. B. ein Überdruck in der Kammer 04 von 0,5 bis 2 bar, insbesondere von 0,5 bis 1,0 bar von Vorteil.
  • Die Bohrungen 11 können zylindrisch, trichterförmig oder aber mit anderer spezieller Formgebung (z. B. in Form einer Lavaldüse) ausgeführt sein.
  • Die Mikroperforation, d. h. die Herstellung der Bohrungen 11, erfolgt vorzugsweise durch Bohren mittels beschleunigter Teilchen (z. B. Flüssigkeit wie beispielsweise Wasserstrahl, Ionen oder Elementarteilchen) oder mittels elektromagnetischer Strahlung hoher Energiedichte (z. B. Licht mittels Laserstrahl). Insbesondere vorteilhaft ist die Herstellung mittels Elektronenstrahl.
  • Die der Bahn 02 zugewandte Seite der die Bohrungen 11 aufweisenden Wand 12 (14), z. B. eine aus Edelstahl gebildete Wand 12 (14), weist in bevorzugter Ausführung eine schmutz- und/oder farbabweisende Veredelung auf. Sie weist eine nicht dargestellte, die Öffnungen 03 bzw. Bohrungen 11 nicht bedeckende Beschichtung - z. B. Nickel oder vorteilhaft Chrom - auf, welche z. B. zusätzlich bearbeitet ist - z. B. mit Mikrorippen oder einen Lotusblüteneffekt bewirkend strukturiert oder aber vorzugsweise hochglanzpoliert).
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Leitelements 01, ggf. auch in Ausführung ohne die Verschwenkbarkeit um eine außerhalb ihrer Geometrie liegenden Schwenkachse S01 nach Fig. 10, ist das mit Druckluft beblasene Leitelement 01 bzgl. einer innerhalb seiner Geometrie liegenden Längsachse in sich verdrehbar gelagert. Insbesondere ist dies von Vorteil, wenn das Leitelement 01 wie beispielsweise in Fig. 3, 5, 6, 8 oder 9 gezeigt, nicht rotationssymmetrisch mit Öffnungen 03 und/oder Durchführungen 08 ausgeführt ist, oder wenn die Form des Leitelements 01 im Querschnitt betrachtet an eine Bahnführung derart angepasst ist, dass diese nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist. In allen genannten Varianten weist das Leitelement 01 in Umfangsrichtung betrachtet gegenüber der Bahn 02 eine Vorzugsrichtung auf.
  • Wie in Fig. 12 dargestellt, ist das Leitelement 01 bzgl. einer Längsachse A01 in sich verdrehbar, welche innerhalb seiner äußeren geometrischen Abmessungen liegt. Dies hat zur Folge, dass vornehmlich ein Verdrehen erfolgt, und nicht ein Verschwenken um eine außenliegende Schwenkachse S01. Ein Verdrehen und das ggf. mögliche Verschwenken nach Fig. 10 sind stärker entkoppelt.
  • Für das Verdrehen ist das Leitelement 01 beispielsweise in einer Halterung 29 angeordnet, welche ihrerseits, z. B. über Lager 30, in einem Gestell 31 drehbar gelagert ist. Das Gestell 31 kann im Fall eines ortsfest angeordneten Leitelements 01 ein Seitengestell 31 der Druckeinheit 05; 05.1; 05.2, oder aber im Fall des gemäß Fig. 10 bewegbaren Leitelements 01 ein Hebel 32 oder Schlitten 32 sein, welcher gegenüber dem für diesen Fall nicht dargestellten Seitengestell der Druckeinheit 05; 05.1; 05.2 bewegbar ist.
  • Das Leitelement 01 bzw. die Halterung 29 ist durch einen Antrieb 33 um die Längsachse A01 drehbar. Im Beispiel ist der Antrieb 33 als Schneckentrieb 33 ausgeführt und weist ein mit der Halterung 29 drehfest verbundenes Schneckenrad 34 sowie eine Schnecke 36 auf. Von besonderem Vorteil ist es, dass der Antrieb 33 ein Getriebe mit starker Untersetzung zum Leitelement 01 hin aufweist. Der Schneckentrieb 34 kann entweder durch das Bedienpersonal händisch - beispielsweise über ein mit der Schnecke 36 verbundenen Mehrkant durch einen Schlüssel - betätigt werden. In einer Weiterbildung (strichliert) ist jedoch ein Motor 37 vorgesehen, welcher vor Ort oder aber fernbetätigt - beispielsweise von einem Leitstand her - betätigt wird. Der Antrieb 33 und ggf. der Motor 37 sind in der Ausführung als verschwenkbares Leitelement 01 (gemäß Fig. 10) auf dem das Leitelement 01 tragenden Hebel 32 oder Schlitten 32 angeordnet.
  • Grundsätzlich kann der Antrieb 33 direkt, ohne eine Halterung 29, auf das Leitelement 01 wirkend angeordnet sein. Bei Anordnung der Halterung 29 kann es jedoch vorteilhaft sein, im Hinblick auf die Winkellage eine Eindeutigkeitsverbindung 38 zwischen Leitelement 01 und Halterung 29, hier z. B. ein Dorn an der Halterung welcher in eine Ausnehmung im Leitelement greift, vorzusehen. Somit ist beim Wechsel des Leitelements 01 eine bereits entweder eine voreingestellte Lage korrekt reproduzierbar ohne über den Antrieb 33 zwingend eine Neujustage vornehmen zu müssen oder es existiert zumindest eine "Nulllage" des Leitelements 01 bzw. des zugeordneten Antriebes 33.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Leitelement, Bahnleitelement, Leitwalze, Stange
    02
    Bahn, Materialbahn, Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    03
    Öffnung, Mikroöffnung
    04
    Hohlraum, Innenraum, Kammer, Druckkammer
    05
    Druckeinheit, Druckwerk, Offsetdruckwerk, Eindruckdruckwerk
    06
    mikroporöses Material, Sintermaterial, Schicht, mikroporös, Beschichtung
    07
    Träger, Innenkörper, Grundkörper
    08
    Durchführung, Durchgangsöffnung
    09
    Öffnung
    10
    Druckspalt
    11
    Bohrung, Mikrobohrung
    12
    Wand, Kammerwand
    13
    Zuleitung
    14
    Wand, gekrümmt, Wandabschnitt, Einsatz
    15
    Wand, Wandung, gekrümmt
    16
    Träger
    17
    Nut
    18
    -
    19
    -
    20
    Abdeckung
    21
    Zylinder, Übertragungszylinder
    22
    Antrieb, Zylinder, Elektromotor
    23
    Steuereinrichtung
    24
    Antrieb, Einzelantrieb
    25
    Maschinensteuerung
    26
    Rechen- und/oder Speichereinheit, Antriebssteuerung, Leitachse, elektronisch
    27
    Registereinrichtung
    28
    Sensor
    29
    Halterung
    30
    Lager
    31
    Gestell, Seitengestell
    32
    Hebel, Schlitten
    33
    Antrieb, Schneckentrieb
    34
    Schneckenrad
    35
    -
    36
    Schnecke
    37
    Motor
    38
    Eindeutigkeitsverbindung
    05.1
    Druckeinheit
    05.2
    Druckeinheit
    AB
    Druck-Ab-Stellung
    AN
    Druck-An-Stellung
    B0
    Betriebsweise, im Grundzustand
    B1
    Betriebsweise, im Imprintbetrieb
    B2
    Betriebsweise, im Imprintbetrieb
    A01
    Längsachse
    M07
    Mittelpunkt
    S01
    Schwenkachse
    R07
    Radius
    R14
    Radius
    R15
    Radius, Krümmungsradius
    b01
    Breite
    b07
    Breite
    α
    Ablenkwinkel
    β
    Winkel
    γ
    Teilkreiswinkel
    δi
    Offset
    φ   Leitachsposition
    Figure imgb0041
      Winkellage (i=1, 2, 3,..)
    Δφ 1  Korrektur, Offset
    Δφ 2  Korrektur, Offset
    Δφ 3  Korrektur, Offset
    Δ S  Korrektur, Schnittregister

Claims (17)

  1. Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn (02) durchlaufenen Druckeinheiten (05; 05.1; 05.2), wobei die Bahn (02) in der Weise durch die beiden Druckeinheiten (05.1; 05.2) führbar ist, dass in Druck-Ab-Stellung der betreffenden Druckeinheit (05.1; 05.2) die Bahn (02) berührungslos durch diese Druckeinheit (05.1; 05.2) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckeinheiten (05.1; 05.2) mechanisch unabhängig voneinander durch jeweils mindestens einen eigenen Antrieb (24) rotatorisch angetrieben werden, welche durch eine elektronische Leitachse (26) miteinander verbunden sind, dass in einer Betriebsweise (B1; B2) des wechselweisen Betriebes der Druckmaschine eine Wegänderung kompensierende Korrektur (Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0042
    ) der Winkellage (
    Figure imgb0043
    ) an einem oder mehreren der Druckwerke (05; 05.1; 05.2) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckeinheiten (05.1; 05.2) jeweils zumindest in einem Einlauf- und/oder einem Auslaufbereich ein zur Umlenkung der Bahn (02) wahlweise in den Bahnweg bringbares Leitelement (01) aufweisen, wobei in einer angestellten Position A das Leitelement (01) die Bahn (02) in der Weise ablenkt, dass sie berührungslos durch eine abgestellte Druckeinheit (05; 05.1; 05.2) geführt wird, und in einer abgestellten Position B das Leitelement (01) außerhalb des Bahnweges nicht mit der Bahn (02) zusammenwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (01) der Druckeinheiten (05; 05.1; 05.2) in der Weise gesteuert werden, dass in einer ersten Betriessituation sich die erste Druckeinheit (05.1; 05.2) in Druck-An-Stellung (AN) befindet und das im Einlauf- und/oder Auslaufbereich angeordnete Leitelement (01) dieser ersten Druckeinheit (05.1; 05.2) abgestellt ist, während sich die zweite Druckeinheit (05.2; 05.1) in Druck-Ab-Stellung (AB) befindet und das im Einlauf- und/oder Auslaufbereich dieser zweiten Druckeinheit (05.2; 05.1) angeordnete Leitelement (01) angestellt ist, d. h. in der Weise in den Weg der Bahn (02) gebracht ist, dass diese die Druckeinheit (05.2; 05.1) berührungslos durchläuft, und in einer zweiten Betriessituation sich die zweite Druckeinheit (05.2; 05.1) in Druck-An-Stellung (AN) befindet und das im Einlauf- und/oder Auslaufbereich angeordnete Leitelement (01) dieser zweiten Druckeinheit (05.2; 05.1) abgestellt ist, während sich die erste Druckeinheit (05.1; 05.2) in Druck-Ab-Stellung (AB) befindet und das im Einlauf- und/oder Auslaufbereich dieser ersten Druckeinheit (05.1; 05.2) angeordnete Leitelement (01) angestellt ist, d. h. in der Weise in den Weg der Bahn (02) gebracht ist, dass diese die Druckeinheit (05.1; 05.2) berührungslos durchläuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das An- und Abstellen des Leitelements (01) durch eine Steuereinrichtung (23) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das An- und Abstellen des Leitelementes (01) durch die Steuereinrichtung (23) in Abhängigkeit von einem Status und/oder einem Stellbefehl für die zugeordnete Druckeinheit (05.2; 05.1) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Abstimmung, insbesondere Synchronisierung der Stellbewegung der Zylinder (21) und der Stellbewegung der Leitelemente (01) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Abstimmung, insbesondere Synchronisierung, über eine Schnittstelle zwischen der Steuereinrichtung (23) und einer Maschinensteuerung (25) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur (Δφ; Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0044
    ) anhand eines vorgehaltenen Zusammenhangs vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgehaltene Korrektur (Δφ; Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0045
    ) mit der Wegänderung beim Wechsel der Betriebssituation korreliert und tabellarisch für die beteiligten Druckeinheiten (05; 05.1; 05.2) in der Steuereinrichtung (23) oder in einer mit dieser verbundenen Rechen- und/oder Speichereinheit (26) abgelegt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur des Längsregisters ein die relative Winkellage φ der betreffenden Druckeinheit (05; 05.1; 05.2) bzw. dessen Formzylinders beeinflussendes Stellglied mit der Korrektur (Δφ; Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0046
    ) beaufschlagt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur des Längsregisters ein aktueller Sollwert für die relative Winkellage φ eines die Druckeinheit (05; 05.1; 05.2) rotatorisch antreibenden Antriebs (24) mit der Korrektur (Δφ; Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0047
    ) beaufschlagt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Stellens zwischen den Positionen A und B eine automatische Registereinrichtung (27) außer Kraft gesetzt oder zumindest ein die Reaktionszeit beeinflussendes Zeitglied derart erhöht wird, dass bei kurzfristiger Abweichung vom Sollzustand zunächst keine Korrektur durch die Registereinrichtung (27) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wechseln von einer Betriebsweise (B0; B1; B2) in eine andere Betriebsweise (B0; B1; B2) der Druckmaschine eine Änderung im Bahnweg erfolgt, und dass bei diesem Wechseln von einer in eine andere Betriebsweise der Druckmaschine eine die Wegänderung kompensierende Korrektur (Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0048
    ) der Winkellage (φ) an einem oder mehreren der Druckwerke (05; 05.1; 05.2) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berücksichtigung der die Wegänderung kompensierenden Korrektur (Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0049
    ) als Offset (Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0050
    ) auf eine durch die Leitachsposition (φ) vorgegebene Winkellage (φ1; φ2; φ3;
    Figure imgb0051
    ) des zu korrigierenden Druckwerkes (05.i) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erforderliche Offset (Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0052
    ) gegenüber einer Winkellage (φ1; φ2; φ3;
    Figure imgb0053
    ) des zu korrigierenden Druckwerkes (05.i) in einem Grundzustand bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundzustand durch den Bahnweg einer Betriebsweise (B0) der Druckmaschine definiert wird, in welchem sich sämtliche der Bahn (02) zugeordneten Druckwerke (05.i) in einer Druck-An-Stellung befinden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Druckwerke (05.i) bzw. die zugeordneten Antriebe (24) Offsetwinkel
    Figure imgb0054
    und/oder Winkellagen
    Figure imgb0055
    einer Betriebsweise (B0) im Normalbetrieb vorgehalten werden, welche als Referenz für die Korrektur (Δφ1; Δφ2; Δφ3;
    Figure imgb0056
    ) beim Betrieb in einer Betriebsweise (B1; B2) des Imprintbetriebes herangezogen werden.
EP07123645A 2004-03-01 2005-02-09 Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit Withdrawn EP1900520A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009861A DE102004009861B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb von Druckeinheiten
EP05707982A EP1720704A1 (de) 2004-03-01 2005-02-09 Verfahren und vorrichtung für den betrieb von druckeinheiten sowie leitelement

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707982A Division EP1720704A1 (de) 2004-03-01 2005-02-09 Verfahren und vorrichtung für den betrieb von druckeinheiten sowie leitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1900520A2 true EP1900520A2 (de) 2008-03-19

Family

ID=34894894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123645A Withdrawn EP1900520A2 (de) 2004-03-01 2005-02-09 Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit
EP05707982A Withdrawn EP1720704A1 (de) 2004-03-01 2005-02-09 Verfahren und vorrichtung für den betrieb von druckeinheiten sowie leitelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707982A Withdrawn EP1720704A1 (de) 2004-03-01 2005-02-09 Verfahren und vorrichtung für den betrieb von druckeinheiten sowie leitelement

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1900520A2 (de)
DE (1) DE102004009861B4 (de)
WO (1) WO2005082619A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053162A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006013956B4 (de) * 2006-03-27 2008-02-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
DE102006013954B4 (de) 2006-03-27 2008-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn
DE102007008033B3 (de) * 2007-02-17 2008-10-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit
DE102008041238A1 (de) 2008-08-13 2010-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102012013435A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorregistrierung einerBearbeitungsstation
DE102013207151A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Formschulter einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744693A (en) 1970-05-29 1973-07-10 Roland Offsetmaschf Turning bar for the deflection of paper webs
DE9311113U1 (de) 1993-07-26 1993-09-09 Zirkon Druckmaschinen GmbH Leipzig, 04328 Leipzig Eindruckwerk für fliegend wechselnde Eindrucke
US5423468A (en) 1990-05-11 1995-06-13 Liedtke; Rudolph J. Air bearing with porous outer tubular member
US5617788A (en) 1993-05-14 1997-04-08 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Switching type continuously operative printing machine
DE10008936A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
JP2002114419A (ja) 2000-10-05 2002-04-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の紙パス変更装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327646C5 (de) * 1992-10-23 2006-04-27 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19614397C2 (de) * 1996-04-12 2001-04-26 Roland Man Druckmasch Antrieb mit Registervorrichtung für eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP2001114419A (ja) * 1999-10-15 2001-04-24 Murata Mach Ltd コンベア装置
DE10132156C5 (de) * 2001-07-03 2011-12-01 Manroland Ag Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE20303720U1 (de) * 2003-02-07 2003-05-15 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bahnführung in einer Rollenrotatinsdruckmaschine
DE20309429U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-18 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik, 53844 Troisdorf Abzugsvorrichtung einer Schlauchfolienextrusionsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744693A (en) 1970-05-29 1973-07-10 Roland Offsetmaschf Turning bar for the deflection of paper webs
US5423468A (en) 1990-05-11 1995-06-13 Liedtke; Rudolph J. Air bearing with porous outer tubular member
US5617788A (en) 1993-05-14 1997-04-08 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Switching type continuously operative printing machine
DE9311113U1 (de) 1993-07-26 1993-09-09 Zirkon Druckmaschinen GmbH Leipzig, 04328 Leipzig Eindruckwerk für fliegend wechselnde Eindrucke
DE10008936A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
JP2002114419A (ja) 2000-10-05 2002-04-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の紙パス変更装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009861B4 (de) 2007-09-20
WO2005082619A1 (de) 2005-09-09
EP1720704A1 (de) 2006-11-15
DE102004009861A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556219B1 (de) Leitelemente einer druckeinheit
EP1820645B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzaufbau
EP1900520A2 (de) Verfahren für den wechselweisen Betrieb einer ersten und einer zweiten von einer Bahn durchlaufenden Druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
DE20221942U1 (de) Druckeinheit
EP2006098A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1104347B1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
DE102006028434A1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken sowie Rollenoffsetdruckmaschinen mit einer Mehrzahl von Druckwerken
DE102004007374B3 (de) Vorrichtungen zum berührunglosen Abtasten einer Bahn
EP1908588A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE10349890B4 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn
EP1640302A2 (de) Vorrichtungen zur Beeinflussung der Breite und/oder Lage einer Bahn
EP1594784B1 (de) Druckmaschine für bahnförmiges material
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
WO1989008027A1 (en) Arrangement for dosing the supply of a liquid to the printing plate cylinder of a printer, for example for dosing the supply of damping solution to the printing plate cylinder of an offset printing press
EP1502887B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE29601150U1 (de) Drehbarer Körper
DE29601151U1 (de) Zylindrischer Körper
DE202006020589U1 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE202006019789U1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken sowie Rollenoffsetdruckmaschinen mit einer Mehrzahl von Druckwerken
WO2007099148A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1720704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090306