AT165399B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165399B
AT165399B AT165399DA AT165399B AT 165399 B AT165399 B AT 165399B AT 165399D A AT165399D A AT 165399DA AT 165399 B AT165399 B AT 165399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planks
web
concrete
plank
upper edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165399B publication Critical patent/AT165399B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundträger   Die Erfindung bezieht sich auf einen biegungsfesten Verbundträger, insbesondere für Decken von Bauwerken. Derartige bekannte Träger bestehen aus zwei hochstegigen, in entsprechendem Abstande voneinander angeordneten Bauelementen, z. B. Holzbohlen, und einer zwischen ihnen eingebrachten, mittragenden und bewehrten Betonfüllung, die mit den hochstegigen Bauelementen durch Schrauben und Klammern querverbunden ist. 



  Bei der Verwendung solcher Verbundträger wurde die Erkenntnis ausgewertet, dass dünne, hochstegige Bohlen bei gleicher Tragfähigkeit wegen des geringeren Holzaufwandes gegenüber massiven Trägern gleichen Querschnittes wesentlich wirtschaftlicher sind. Die bekannten Träger dieser Art zeigen jedoch eine nur geringe Seitensteifigkeit der Bohlen, so dass der Einbau besonderer Aussteifungen (Kreuzstakung, Spreizlatten u. dgl. ) erforderlich ist. Weitere Nachteile dieser Konstruktionen liegen in dem verhältnismässig kleinen Widerstandsmoment der Holzbohlen sowie in der Notwendigkeit, bei der Herstellung des Betonkernes an der Einbaustelle eine besondere Schalung für den Kemboden anzuordnen. 



  Alle diese Nachteile der bekannten Träger sind bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbundträger vermieden, indem die als hochstegige Bohlen, vorzugsweise aus Holz, Faserstoff od. dgl., ausgebildeten Bauelemente mit an ihnen angebrachten Verstärkungsteilen, die an den unteren Bohlenrändern eine Querverbindung und zugleich ein Zugband ergeben, ausgestattet sind und durch diese Verstärkungsteile sowohl einen biegungsfesten Tragkörper mit hohem Widerstandsmoment, als auch eine bleibende Schalung für die Betonfüllung bilden. 



  Der geringe Mehraufwand für die Herstellung einer vollständigen bleibenden Schalung macht sich infolge der erhöhten Festigkeit des Trägers bezahlt. In Anbetracht der vorgeschriebenen Sicherheiten sind die feuerfesten Eisenbetonkerne so dimensioniert, dass sie die Belastung vorübergehend auch allein aufnehmen können, so dass bei Zerstörung der mittragenden Holzschalung durch Brand die Gefahr eines Deckeneinsturzes vermieden ist.   
 EMI1.1 
 gemässen Verbundträgers in Querschnitten veranschaulicht. Fig. 1 zeigt das grundsätzliche Verbundprinzip, aus dem der Träger gemäss 
 EMI1.2 
 Fig. 5 und 6 die Anwendung des Verbundträgers als Dachsparren ersichtlich. 



   Zur Aufnahme der Biegungskräfte sind in bekannter Weise zwei hochstegige Bohlen 1 und 2 in geringem gegenseitigen Abstande angeordnet (Fig. 1), deren Zwischenraum durch Beton 3 ausgefüllt ist. Sämtliche Teile   1-3   sind durch Nägel, Schrauben, Drahtschlingen 4 od. dgl. starr miteinander verbunden, wodurch eine hinreichende Seitensteifigkeit der Bohlen   1,   2 gesichert ist. Nach Erhärtung des Betons ergibt sich ein starrer, einheitlicher Verbundkörper, in dem die Holzbohlen durch ihr elastisches Formänderungsvermögen eine Überbeanspruchung des Betonkernes 3 verhindern. 



   Bei der praktischen Ausführungsform des 
 EMI1.3 
 seitlich angenagelte Bohle 5 festgelegt. Die an der Einbaustelle des herzustellenden Trägers verlegten Teile   1, 2 und 5   bilden eine Schalung von U-förmigem Querschnitt, in die eine Betonfüllung 3 eingebracht und festgestampft wird. 



  Es erweist sich als zweckmässig, oberhalb des Betonkörpers 3 eine Druckplatte 6 aufzubetonieren, die sich infolge ihrer grösseren Breite auf den obeten Längskanten der Bohlen 1, 2 und auf aussenseitig an letztere angenagelte Verstärkungslatten 7 abstützt. Der hiedurch entstehende T-förmige Betonkörper 3,   s   ist durch Eisenbügel 8 und in der Zugzone durch Längseisen 9 bewehrt. Die Druckplatte 6 erhöht die Tragfähigkeit des Eisenbetonbalkens und gewährleistet zugleich eine gleichmässige Lastübertragung auf die Bohlen   1,   2 und den Eisenbetonbalken 3. 



   Je nach den vorliegenden Verhältnissen, der Belastung und Stützweite können auch drei oder mehr Holzbohlen in   Abständen   voneinander versetzt angeordnet, in der oben beschriebenen Weise distanziert und durch Ausbetonieren gegen
Ausknicken gesichert werden. 



   Es ist also auf diese Art ein Verbundkörper aus dünnen, hochstegigen Bohlen und Stahlbeton herstellbar, bei welchem ein im voraus zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 berechnender Anteil der Belastung von dem durch die Bohlen   1,     2,   5 und Latten 7 gebildeten Tragelement, dessen Widerstandsmoment dem eines gleichflächigen I-Holzträgers entspricht und der Rest vom   Stahlbetonkörper   3, 6 aufgenommen wird. In der Praxis erweist es sich als zweckmässig, die Gesamtbelastung auf das Holztragelement und den Stahlbetonkörper im Verhältnis 50   : "0   zu verteilen. 



   Solche Verbundkörper können nun mit Decken-, Dach-und anderen Baukonstruktionen derart kombiniert werden, dass eine zusätzliche Einschalung überflüssig ist und durch die Biegungsfestigkeit des Holztragelementes auch eine Abstützung während der Herstellung erübrigt werden kann. 



   So zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Decke, deren hölzerne Sturzbodenschalung 10 auf den Bohlen   1,   2 abgestützt ist. Zur seitlichen Verschalung für das Aufbetonieren der Druckplatte 6 werden die den Blindboden 11 tragenden Polsterholzer 12 verwendet. Zwischen Blindboden   11   und Sturzbodenschalung 10 ist in ubhcher Weise eine Schlackenbeschüttung 13 eingebracht. 



   Eine weitere Deckenausführung zeigt Fig. 4. 



  Die hier verwendeten Stahlbetonplatten 14 ruhen vor dem Einbringen der Betonfüllung auf den zusätzlichen Verstärkungsleisten 15 auf und ihre Längskanten bilden mit den Leisten 7 und 15 die Schalung für die Druckplatte 6. Die aus den Platten 14 herausragenden Enden der Bewehrungen 16 werden in die Druckplatte 6 einbetoniert. Diese Deckenkonstruktion besitzt eine erhöhte Feuerbeständigkeit und eignet sich daher besonders als oberste Geschossdecke von Wohngebäuden zwecks Schaffung eines feuersicheren Abschlusses gegen das Dach. 



   Der erfindungsgemässe Verbundträger kann ferner auch als Dachsparren, insbesondere bei Bedachungen mit Stahlbetonplatten, angewendet werden. Die Tragkonstruktion des Daches ist nach Fig. 5 durch   Dreigelenkrahmen   mit mittlerem Druckriegel gebildet, wobei die Sparren 17 als Verbundträger gemäss Fig. 6 ausgestaltet und mit den Dachplatten 18 starr verbunden sind. 



  Letztere liegen auf den Bohlen   1,   2 und Verstärkungslatten 7 auf und die herausragenden
Enden der Bewehrungen 16 sind im Beton- körper 3 verankert. Die aufbetonierte Druckplatte 6 überdeckt die Längsränder der Dach- platten   18,   diese niederhaltend und abdichtend.
Eine auf diese Art ausgebildete Bedachung ist absolut feuersicher und sturmfest. 



   Ausser der geringen Entflammungsgefahr, dem kleineren Gesamtgewicht, der leichten Beschaffbar- 
 EMI2.1 
 gemässe Verbundträger noch den bedeutenden Vorteil, dass er durch seine Herstellung an der Einbaustelle bis zur Lastaufnahme vollkommen rissefrei bleibt und daher ein späterer Bruch vermieden ist. Ferner werden die hohen Transport-und Montagekosten von entfernt von der Baustelle angefertigten Trägern erspart. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Verbundträger mit mindestens zwei hochstegigen, in entsprechendem Abstande voneinander angeordneten Bauelementen und einer zwischen ihnen eingebrachten, mittragenden und bewehrten Betonfüllung od. dgl., die mit den Bauelementen querverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die als hochstegige Bohlen (1,   2),   vorzugsweise aus Holz, Faserstoff od. dgl., ausgebildeten Bauelemente mit an ihnen angebrachten Verstärkungsteilen, die an den unteren Bohlenrändern eine Querverbindung   (5)   und zugleich ein Zugband ergeben, ausgestattet sind und durch diese Verstärkungsteile sowohl einen biegungsfesten Tragkörper mit hohem Widerstandsmoment, als auch eine bleibende Schalung für die Betonfüllung bilden.

Claims (1)

  1. 2. Verbundträger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die hochstegigen Bohlen (1, 2) voneinander durch eine an ihren Unterkanten mittels Nagelung befestigte Holzbohle (5) distanziert sind, welch letztere mit den Bohlen (1, 2) zugleich die Schalung für die Betonfüllung (3) bildet.
    3. Verbundträger nach einem der Ansprüche l und 2, gekennzeichnet durch eine auf den Betonfüllkörper (3) auf betonierte Druckplatte , die mit dem Füllkörper (3) einen T-förmigen Querschnitt ergibt und über ihre gesamte Länge von den Oberkanten der hochstegigen Bohlen (1, 2) abgestützt wird.
    4. Verbundträger nach einem der Ansprüche l bis 3, gekennzeichnet durch an den Bohlenoberkanten aussenseitig bündig aufgenagelte Latten (7), die zusammen mit den Bohlenoberkanten als Unterlage beim Betonieren der Druckplatte (6) bzw. als Auflager für eine Sturzbodenschalung dienen und durch ihre Lage gegenüber der Neutralebene mit der unteren Abschlussbohle (5) eine wirksame Erhöhung des Widerstandsmomentes ergeben.
    5. Verbundträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hochstegigen Bohlen (1, 2) samt den jeweils gewählten Verstärkungsteilen (5, 7) zu einem Holztragprofil zusammengesetzt sind, dessen Widerstandsmoment in bezug auf die Belastung- richtung dem eines gleichflächigen I-Trägers entspricht.
    6. Verbundträger nach einem der Ansprüche l bis 5, als Bestandteil einer Betonplattenbedachung, dadurch gekennzeichnet, dass die die Dachhaut bildenden Betonplatten (18) von den Ober- kanten der hochstegigen Bohlen (1, 2) und den Verstärkungsleisten (7) getragen werden, an EMI2.2 deckt sind und die aus den Platten (18) herausragenden Bewehrungsenden in die Betonfüllung (3) ragen.
AT165399D AT165399B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165399B true AT165399B (de)

Family

ID=34714880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165399D AT165399B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522364A2 (de) * 2019-03-25 2020-10-15 Steffen Holzbau S A Holz-/Beton-Verbundbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522364A2 (de) * 2019-03-25 2020-10-15 Steffen Holzbau S A Holz-/Beton-Verbundbauteil
AT522364A3 (de) * 2019-03-25 2020-10-15 Steffen Holzbau S A Holz-/Beton-Verbundbauteil
AT522364B1 (de) * 2019-03-25 2021-07-15 Leber Christian Holz-/Beton-Verbundbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
EP2143843A2 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727159B2 (de) Schubbewehrung für auf Betonstatzen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE202023101973U1 (de) Vorgefertigte Verbundplatte mit einer Verbindungsstruktur eng nebeneinander angeordneter und miteinander zusammengesetzter unregelmäßig geformter Bewehrungsstäbe
AT165399B (de)
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE29609800U1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
AT137462B (de) Deckenkonstruktion.
DE802654C (de) Bedachung
DE911906C (de) Verfahren zur Herstellung von gewichtsersparenden Zwischenbauteilen fuer Massivdecken
DE1459969A1 (de) Bewehrte Deckenplatte,die als vorgefertigter Bestandteil einer Geschossdecke gleichzeitig als Schalungsplatte dient
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken
AT164326B (de) Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben
DE958867C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetontraegerdecke
DE10205205A1 (de) Wandbauelement
DE19653976B4 (de) Innenwandbauelement