EP1863980A2 - Verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen - Google Patents

Verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen

Info

Publication number
EP1863980A2
EP1863980A2 EP06723726A EP06723726A EP1863980A2 EP 1863980 A2 EP1863980 A2 EP 1863980A2 EP 06723726 A EP06723726 A EP 06723726A EP 06723726 A EP06723726 A EP 06723726A EP 1863980 A2 EP1863980 A2 EP 1863980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite anchor
composite
longitudinal axis
components
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06723726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sigrun Von Morze-Reichartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Original Assignee
Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG filed Critical Induo Gesellschaft zur Verwertung von Schutzrechten mbH and Co KG
Publication of EP1863980A2 publication Critical patent/EP1863980A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2612Joist hangers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2632Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2636Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with connectors located in slots of the wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements

Definitions

  • the invention relates to a composite anchor suitable for connecting at least two components, which has a number of mandrels and is at least partially, preferably completely, embedded in one of the components, wherein the mandrels of the composite anchor engage in corresponding recesses in the component. Furthermore, the invention relates to a system of interconnected components.
  • a composite anchor of this type which is used for the production of, for example, a supporting structure, and a system of interconnected components is known from DE 197 Ol 458 Cl.
  • Structural structures made in this way are suitable for a variety of applications. They are used in the construction of buildings as well as in trade fair and stage construction or, for example, in the construction of roller coasters.
  • the system of composite anchors and components interacting with them is thus that the static and dynamic loads acting on the structure can be recorded.
  • it is particularly important that the occurring forces are reliably transmitted at the junctions of interconnected supports or supports.
  • a typical example of the constructions referred to here is timber construction in which beams or similar supporting elements are connected to one another to form load-bearing wall, floor and / or roof structures.
  • Various material combinations are also used, ie the material wood can be combined with concrete, for example as a filling compound, as well as with plastic or metal parts.
  • the material wood are solid wood, glulam and other wooden materials in question, the full wood may be configured in particular in the form of round logs, beams, squared lumber, boards and crossbars, which absorb relatively high forces compared to the size of their cross section and transfer in the Location are.
  • a crossbar here is a bar, which is formed by slitting one or more logs and rotating the sections about its longitudinal axis and then connecting these parts to a new bar, which then inwardly, originally the outer parts of the tree or the trees forming curved surfaces a substantially centrally extending longitudinally through the crossbar opening is formed.
  • Compounds, in particular in the area of the ends of these components, have been developed in many ways and introduced into practice. For this purpose, only some examples are given as an example, such.
  • End-side connections can be known to be achieved by a so-called beam impact, in which by means of transverse dowels special design, the beam sides are occupied in the region of their ends on both sides with supporting parts for power transmission.
  • a timber construction connection to the front-side connecting a crossbar has a composite anchor, which is embedded in at least one region of an opening extending over its entire length within the crossbar, in such a way that its outer end is set back from the beam end face.
  • the composite anchor has a rod-shaped core with projecting spikes and at least one of the core ends a connection option.
  • the invention is therefore based on the object, so to develop a composite anchor of the type mentioned or a system of interconnected components that results in an extended range of applications and / or improved applications are achieved.
  • the assembly should be simplified and should also higher forces can be transmitted via the connection of the components.
  • the system should be characterized by an appealing look.
  • the connecting means are suitable for producing a positive and / or non-positive connection.
  • the composite anchor is preferably divided along a plane containing its longitudinal axis.
  • a means for connecting the at least two parts of the composite anchor may be provided an undercut tongue and groove system, wherein each part of the composite anchor part of the tongue and groove Systems.
  • a tongue-and-groove-shaped groove and a correspondingly designed spring have proven to be a tongue and groove system.
  • the tongue and groove system can extend in the direction of the longitudinal axis of the composite anchor.
  • a single tongue and groove system is preferably arranged on the parts of the composite anchor.
  • the tongue and groove system extends in the direction transverse to the longitudinal axis of the composite anchor. In this case, especially two tongue and groove systems have proven to the parts of each composite anchor.
  • the tongue and groove system can - viewed in the insertion direction of the spring in the groove - have a varying width.
  • the tongue and groove system in the direction of insertion of the spring into the groove has a conical shape.
  • the cone angle is preferably between 0.5 ° and 5 °, more preferably between 1 ° and 3 °.
  • the connecting means may according to an alternative embodiment of the invention comprise at least one pin-shaped connecting element, which are insertable into a respective bore in each of the parts of the composite anchor, wherein the axis of the bore to the longitudinal axis of the composite anchor forms an angle.
  • the angle between the axis of the bore and the longitudinal axis of the composite anchor is preferably 15 ° to 80 °, in particular 30 ° to 60 °.
  • An alignment of the holes transverse to the longitudinal axis of the composite anchor is possible.
  • the pin-shaped connecting element may be formed as a conical pin, and the holes in the parts of the composite anchor may have a shape corresponding to the outer contour of the pin.
  • Each composite anchor part may have a triangular outer contour in a section - viewed perpendicularly to the longitudinal axis of the composite anchor, so that two composite parts result in a composite anchor having a square or diamond-shaped cross-sectional area.
  • An alternative embodiment of the invention is based on a composite anchor, which has a bore passing through it along its longitudinal axis. A more stable and stronger connection between the composite anchor and the components to be connected is achieved when the bore is threaded in one of the end regions.
  • the core diameter of the thread is preferably smaller than the diameter of the bore.
  • the length of the thread in the direction of the longitudinal axis of the composite anchor preferably extends over at most 50% of the total length of the composite anchor; Particularly preferably, the longitudinal extension of the thread is provided with a value of not more than 33%, in particular not more than 25%, of the total length of the composite anchor.
  • a composite anchor on which at least one flat formed holding portion is arranged.
  • at least one flat holding section can be arranged on both sides of the longitudinal axis of the composite anchor. It is also possible for the at least two areally formed holding sections to lie in a common plane.
  • a composite anchor With this embodiment of a composite anchor, it is possible to dispense with a complete admission of the composite anchor in the device. Rather, the mandrels can protrude into corresponding recesses in the component only in one direction and the composite anchor can be fixed by means of the flat holding sections, for example by means of screws on an outer side of the device by the screws pass through holes in the flat formed holding sections. Therefore, a preferred embodiment of the invention provides that mandrels are arranged on the composite anchor only in a partial space bounded by said plane.
  • the flat-shaped holding section is arranged on the composite anchor that its surface normal parallel to the longitudinal axis of the composite anchor or with this forms an angle of less than 45 °.
  • the flat-shaped holding section can be arranged in particular in an axial end region of the composite anchor, according to an alternative embodiment but also in the direction of the longitudinal axis of the composite anchor adjustable on this. Again, it can be provided that only on one side of the composite anchor mandrels are arranged.
  • this - one-piece - composite anchor is preferably provided that it viewed in a section perpendicular to its longitudinal axis has a triangular outer contour, preferably the mutually parallel mandrels are provided only on the two smaller side surfaces of the composite anchor.
  • the at least one flat holding section and the composite anchor can be cast in one piece.
  • the at least one flat holding section is welded, soldered, screwed and / or glued to the composite anchor.
  • the system according to the invention of interconnected components has a first component, in which at least one thinned composite anchor is embedded, wherein the mandrels engage in the first component, and at least one further component.
  • the invention proposal is based on that the composite anchor has a bore passing through it along its longitudinal axis, in which a rod-shaped fastening element, in particular a tube, is to be inserted, the rod-shaped fastening element being movable in the direction of its longitudinal axis relative to the composite anchor and / or relative to the further structural component and / or or can be set to another composite anchor.
  • a development provides that the axial fixing of the rod-shaped fastening element takes place relative to the composite anchor and / or relative to the further component and / or relative to a further composite anchor by means of at least one fastening pin, which is the component and / or the rod-shaped fastening element and / or the composite anchor and / or the further component at least partially interspersed.
  • the fastening pin preferably passes through the component and / or the rod-shaped fastening element and / or the composite anchor and / or the further component perpendicular to the longitudinal axis of the rod-shaped fastening element.
  • a respective composite anchor is arranged in each case a component, wherein between the two components another component is arranged and the rod-shaped fastening element passes through both composite anchors and the other component.
  • the rod-shaped fastening element can protrude axially beyond the composite anchor. Furthermore, depending on a fixing pin can be arranged directly on the opposite side of the other composite anchor axial end of the composite anchor.
  • the fixing pin may be a steel pin and have a diameter between 3 mm and 10 mm, preferably a diameter between 5 mm and 7 mm. Further, it facilitates assembly of the system when the attachment pin has a chamfer or point at one of its axial ends.
  • At least two components may be arranged in a common plane. Furthermore, at least one of the components may be a crossbar.
  • Components within the meaning of the invention are in particular elements of a structure that are subjected to bending, torsion, tension or compression, such as columns, posts, beams, bars or rods, but also to a carrier or a structure to be connected elements, such as in particular holder for to be attached to a carrier articles or apparatus.
  • the invention proposal is used in a wind band connection (design of the purlin (s) of a roof construction).
  • the transmission of moments and forces between the component and the composite anchor is possible to a greater extent.
  • the material load, especially in the composite anchor is reduced and voltage peaks can be reduced.
  • Fig. 1 is a perspective view of three connected by two composite anchors components
  • FIG. 2a, 2b perspective views of the two parts of a composite anchor with a tongue and groove system for the connection of the two parts;
  • Fig. 6 is a side view of one of the parts of
  • Fig. 7 is a side view of the other part of the
  • FIG. 8 shows the front view associated with FIG. 6;
  • FIG. 9 shows the front view associated with FIG. 7;
  • FIG. 10 is a perspective view of the two not yet connected parts of the composite anchor and connecting pins.
  • FIG. 11 is a perspective view of a composite anchor with a through hole with internal thread
  • FIG. 12 shows the sectional side view of the composite anchor according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a perspective view of a composite anchor with flat connection sections
  • FIG. 14 shows the front view of the composite anchor associated with FIG. 13;
  • FIG. 15 shows the plan view of the composite anchor associated with FIG. 13;
  • Fig. 16 is another perspective view of
  • Composite anchor of FIG. 13; 17 is a perspective view of a composite anchor with frontally arranged, flat formed connecting portion.
  • FIG. 18 shows the composite anchor according to FIG. 17 seen from another viewing direction;
  • FIG. FIG. 19 is a perspective view of a composite anchor alternative to FIG. 17;
  • FIG. 19 is a perspective view of a composite anchor alternative to FIG. 17;
  • FIG. 20 is a perspective view of the composite anchor of FIG. 17 in an installation situation;
  • FIG. Fi ⁇ . 21 in exploded view, three components and provided for their connection parts;
  • Rq. 22 is a perspective view of the arrangement of Figure 21 in a largely assembled state.
  • FIG. 23 is a perspective view of an embodiment alternative to FIG. 22 in the fully assembled state.
  • a construction which consists of three components 1, 2, 3, which are firmly connected to each other via a composite anchor system.
  • the component 1 is a one-piece wooden beam having a transverse bore.
  • the two components 2 and 3, however, are formed as split in longitudinal section bar, d. H. they consist of subelements 2a and 2b or 3a and 3b.
  • each sub-element 2a, 2b, 3a, 3b recesses are incorporated, so that a composite anchor 4 and 5 can be accommodated.
  • Each composite anchor 4, 5 has spikes 6, which engage in bores in the sub-elements 2a, 2b, 3a, 3b of the components 2, 3.
  • the sub-elements 2a and 2b or 3a and 3b are connected to each other, for example glued, so that the composite anchor 4, 5 fixed inside the device 2, 3 is arranged.
  • both composite anchors 4, 5 are provided with a longitudinal bore.
  • a fastening screw 7 was still used. This rests with its head 8 at the axial end of the composite anchor 4 and interspersed both the composite anchor 4 and the component 1 and the composite anchor 5 to engage in a - not shown - thread in the composite anchor 5. If the screw 7 is then tightened via an opening 9 with an angle tool, a firm connection between the three components 1, 2, 3 is produced.
  • the composite anchor 4 shown on the left in the figure is designed as standard, however, that the composite anchor 5 shown on the right has a bore which is partially provided with an internal thread, see FIG. u.
  • Fig. 1 construction concept can be used in components of any nature. It can be used, for example, in crossbeams or in a wind band connection and other various configurations.
  • a solution is advantageous, as outlined in Fig. 2a and 2b.
  • the composite anchor 4 consists here of a part 4a and a part 4b. It is indicated how the spikes 6 engage in recesses in two sub-elements 2a and 2b.
  • the two parts 4a, 4b of the composite anchor 4 are provided on the side facing in the mounted state with a means 10 for the positive and non-positive connection of the two parts, namely each with a part of a tongue and groove system.
  • the one part of the means 10 is formed by a dovetail groove 11, the other part by a correspondingly shaped spring 12.
  • the two parts 11 and 12 can be put together and then into a Insertion direction E are pushed into each other.
  • the dovetail groove 11 thus forms an undercut for the spring 12, so that both parts are immovable perpendicular to the insertion direction E.
  • a small insertion bevel 13 is provided at the end of the spring 12, a small insertion bevel 13;
  • an insertion bevel 14 is provided at the insertion opening of the groove 11 in order to facilitate the assembly process, ie the insertion of the spring 12 into the groove 11.
  • FIGS. 3a and 3b An embodiment similar to FIGS. 2a and 2b can be seen in FIGS. 3a and 3b. Basically, the same principle is realized here, as shown in Fig. 2a, 2b. However, it is provided here that the tongue and groove system 10 has an orientation which is oriented transversely to the longitudinal axis L of the composite anchor 4. Furthermore, spaced two tongue and groove systems 10 are provided. Here, the two parts 4 a and 4 b of the composite anchor 4 can be pushed into the insertion direction E oriented transversely to the longitudinal axis L of the composite anchor 4.
  • the groove 11 and the spring 12 can be provided in the insertion direction E with a small conical angle ⁇ in order to be able to produce a non-positive bond when the corresponding end position is reached, in addition to the positive-locking connection ,
  • the two parts 4a, 4b of the composite anchor can be firmly connected to one another in a simple manner by means of the dovetail tongue and groove connection after they have been inserted into the components.
  • the insertion of the two composite armature parts 4a and 4b in the components 2a and 2b can be done in a simple manner by the respective composite anchor members by means of screws to the components 2a and 2b be fixed.
  • the two composite anchor parts 4a and 4b each have two holes not designated.
  • the composite anchor 4 of the type described can be used for the transmission of shear and shear forces and facilitate the production of prefabricated timber components (rod or sheet), which then z. B. with considerable ease of assembly at the construction site positively or non-positively assembled or pushed together.
  • FIGS. 4 to 10 illustrate another embodiment of the inventive concept.
  • the composite anchor 4 is also designed in two parts, that is to say in FIG. H. it consists of the two parts 4a and 4b, wherein the dividing plane of the composite anchor 4 extends along and includes the longitudinal axis L (see FIG.
  • the two parts 4a and 4b of the composite anchor 4 are respectively penetrated by bores 15, 16 and 17.
  • the bore 15 passes through approximately centrally both parts 4a, 4b of the composite anchor 4 at an angle 45 ° to the longitudinal axis L, s. 6 and 7.
  • the bores 16 and 17 penetrate the two parts 4a, 4b although also at 45 °, but to the direction Q transverse to the longitudinal axis L.
  • the arranged in one end portion of the composite anchor 4 bore 16 is arranged in the opposite direction to that bore 17, in the other End region of the composite anchor 4 is arranged.
  • pin-shaped connecting elements 18, 19, 20 are inserted through the two adjoining parts 4a and 4b of the composite anchor 4 in order to connect the two parts 4a, 4b firmly together.
  • the connecting pin 18 is thereby inserted into the bore 15, the pins 19 and 20 in the holes 16 and 17.
  • the arrangement of the holes 15, 16, 17 at an angle fixed connection between the parts 4a and 4b.
  • Fig. 10 can still be seen that more pins 21 and 22 can be inserted into corresponding holes which extend at an angle of 90 ° to the longitudinal axis L.
  • the composite anchor 4 shown in a perspective view in FIG. 11 and in a sectional view in FIG. 12 is formed in one piece and has a through bore 23 which extends along the longitudinal axis L of the composite anchor 4.
  • the composite anchor 4 is characterized in that it has an internal thread 24, the core diameter is smaller than the diameter of the through hole 23.
  • the composite anchor can - with appropriate choice of the thread in terms of its length - provide connectivity options from both sides.
  • FIGS. 13 to 20 are based on further embodiments of the composite anchor, in which the latter is equipped with at least one flat connection section.
  • a composite anchor 4 can be seen, the laterally each has two flat formed connecting portions 25.
  • the connecting portions 25 are cast simultaneously with the composite anchor 4, so that there is a one-piece composite.
  • Each connecting portion 25 has at least one bore 26 with which it is possible to screw the composite anchor to the surface of a component. Then the thorns only protrude in one direction corresponding recesses in the component. Therefore, the composite anchor 4 sketched in FIGS. 13 to 20 is also provided only with spikes 6 which extend in a direction away from the composite anchor body.
  • FIGS. 17 to 19 show the composite anchor 4 in an alternative embodiment.
  • a single, flat trained holding section 27 is provided, which is oriented so that its surface normal N parallel to the longitudinal axis L of the composite anchor 4 extends.
  • the solution according to FIG. 19 combines such a holding section 27 with the holding sections 25, which can be seen in FIGS. 13 to 16.
  • the composite anchor 4 can be provided both without (see Fig. 17, 18) and with a through hole 23 - with and without thread 24 - (see Fig. 19).
  • FIG. 20 shows an application example in which the composite anchor 4 according to FIGS. 17 and 18 is used to connect two components 1, 2 to one another.
  • the holding portion 27 forms a fixed support on the component 1 in order to fix the component 2 relative thereto.
  • the determination of the holding portion 27 is effected by screws which are screwed through holes 28.
  • the composite anchor proposed here in particular a wooden secondary beam on an not visible to a wooden main beam.
  • the recesses for the spikes are inserted by means of a template in the face of the subcarrier in a known manner.
  • the composite anchor is then fastened to the secondary beam with wooden construction screws, which are guided either directly through the body of the composite anchor or through the lateral retaining sections.
  • the thus completed secondary beam is then suspended on the main carrier by means of the front-side holding portion 27 and there again secured with wooden screws. This creates a non-visible connection.
  • FIGS. 13 to 20 are particularly advantageous and preferred for the restoration of hoisting structures.
  • FIGS. 21 to 23 show how a system of components 1, 2 and 3 can be connected to one another in a simple manner by means of two composite anchors 4.
  • the component 1 (support) has for this purpose a transverse bore 29 through which a tube 30 (preferably a steel pipe) can be inserted.
  • Both composite anchors 4 are provided with a passage bore along their longitudinal axis.
  • the tube 30 is chosen to be long enough that it passes completely through the two composite anchors 4 and moreover still projects somewhat axially.
  • FIG. 21 shows that the composite anchors 4 are anchored in the components 2 and 3 (bars) in the manner explained in connection with FIG. 1.
  • Fig. 22 a pre-assembled installation situation is sketched, in which the tube 30 is pushed through the bore 29 in the component 1 and the two components 2 and 3 were laterally set so that the tube 30 passes through both composite anchor 4.
  • the other two steel pins 31 are driven transversely through the components 2 and 3 such that the tube 30 is penetrated in each case directly in the axial end region of the composite anchor 4.
  • the tube 30 is fixed relative to the respective composite anchor 4, so that a total of the solid bond between the three components 1, 2, 3 is made.
  • the proposal according to FIGS 21 to 23 allows a pure steel-steel compound, in the z. B. the Lochlaibungspressitch the composite anchor in the wood are no longer crucial. This leads to higher power consumption and unlike pure wood-to-wood connections to the benefits of pure steel-steel compounds that are complex.
  • the composite anchor can with casting slopes of z. B. 2 ° and have radii z. B. be at least 2 mm.
  • the radii of the mandrels relative to the main body of the composite anchor are designed so that no elevations form and the composite anchor fits snugly in the recesses introduced for its inclusion.
  • the composite anchor can be provided with a zinc layer, with typical overlay thicknesses between 5 and 8 microns.
  • the geometric dimensions of the composite anchor and any holes in it depend on the particular application. For example, for a wind band connection wood screws with a diameter of 12 mm can be used, which has the corresponding dimensions of the composite anchor result. Also, the length of the composite anchor is chosen according to the forces to be transmitted.
  • stem-shaped or sheet-shaped components are suitable.
  • Application examples are, for example, fastenings of wall panels in wooden components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbundanker (4) zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente (1, 2, 3), der eine Anzahl Dorne (6) aufweist, wobei der Verbundanker (4) in eines der Bauelemente (2, 3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eingelassen ist und wobei die Dorne (6) des Verbundankers (4) in entsprechende Ausnehmungen in dem den Verbundanker (4) tragenden Bauelement (2, 3) eingreifen. Um die Montierbarkeit zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass der Verbundanker (4) mindestens zweiteilig ausgebildet und mit Mitteln (10) versehen ist oder mit diesen zusammenwirkt, mit denen die mindestens zwei Teile (4a, 4b) des Verbundankers (4) miteinander verbindbar sind. Des weiteren betrifft die Erfindung ein System von miteinander verbundenen Bauelementen.

Description

"Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen"
1 Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente geeigneten Verbundanker, der eine Anzahl Dorne aufweist und in eines der Bauelemente zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eingelassen ist, wobei die Dorne des Verbundankers in entsprechende Ausnehmungen in dem Bauelement eingreifen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein System von miteinander verbundenen Bauelementen.
Ein Verbundanker dieser Art, der zur Herstellung beispielsweise einer Tragwerkskonstruktion eingesetzt wird, sowie ein System von miteinander verbundener Bauelemente ist aus der DE 197 Ol 458 Cl bekannt.
Nach dieser Art hergestellte Tragwerkskonstruktionen sind für verschie- dene Einsatzgebiete geeignet. Sie werden bei der Konstruktion von Gebäuden ebenso eingesetzt wie im Messe- und Bühnenbau oder beispielsweise bei der Konstruktion von Achterbahnen. Das System aus Verbundanker und damit zusammenwirkenden Bauelementen ist so aus- gelegt, dass die auf das Tragwerk wirkenden statischen und dynamischen Lasten aufgenommen werden können. Dabei kommt es neben der Stabilität der einzelnen Träger und Stützen insbesondere auch darauf an, dass die auftretenden Kräfte an den Knotenpunkten von miteinander verbundenen Trägern oder Stützen sicher übertragen werden.
Ein anderer Aspekt bei derartigen Systemen ist deren Wirtschaftlichkeit, d. h. dass sie einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren sind. In vielen Fällen ist es auch erwünscht, dass das Verbundsystem einen angenehmen ästhetischen Eindruck vermittelt.
Ein typisches Beispiel für die hier angesprochenen Konstruktionen ist der Holz-Hochbau, bei dem Balken oder dergleichen Tragelemente miteinander zu tragfähigen Wand-, Boden- und/oder Dachtragwerken ver- bunden werden. Dabei kommen auch verschiedene Werkstoffkombinationen zum Einsatz, d.h. der Werkstoff Holz kann mit Beton, beispielsweise als Füllmasse, sowie auch mit Kunststoff oder Metallteilen kombiniert werden. Für den Werkstoff Holz kommen Vollhölzer, Brettschichthölzer und andere Holzwerkstoffe in Frage, wobei die Vollhölzer insbesondere in Form von Rundhölzern, Balken, Kanthölzern, Brettern sowie Kreuzbalken ausgestaltet sein können, die im Vergleich zur Größe ihres Querschnitts relativ hohe Kräfte aufzunehmen und zu übertragen in der Lage sind. Unter einem Kreuzbalken wird hier ein Balken verstanden, der durch Längsteilen eines oder mehrerer Baumstämme und Drehen der Teilstücke um ihre Längsachse sowie anschließendes Verbinden dieser Teile zu einem neuen Balken gebildet wird, wobei durch die dann innen liegenden, ursprünglich die äußeren Teile des Baumes bzw. der Bäume bildenden gewölbten Flächen eine sich im wesentlichen zentrisch längs durch den Kreuzbalken erstreckende Öffnung entsteht. Verbindungen, insbesondere im Bereich der Enden dieser Bauelemente, sind vielfältig entwickelt und in die Praxis eingeführt worden. Hierzu seien lediglich als Beispiel einige bekannte Möglichkeiten angegeben, so z. B. quer zur Balkenlängsachse im Bereich von Nut- und Federverbindungen eingetriebene Dübel mit Bolzen und zusätzlichen Schraubnägeln oder Nagelanschlüsse mit Decklaschen oder Zapfen mit quergerichteten Hartholzdübeln oder eingelassener T-Stahl mit Stabdübeln oder Zapfen, insbesondere Scherzapfen und dgl. mehr. Stirnseitige Anschlüsse können bekanntermaßen auch durch einen sogenannten Balkenstoß erreicht werden, bei dem mittels quergerichteter Dübel besonderer Bauart die Balkenseiten im Bereich ihrer Enden beidseitig mit Tragteilen zur Kraftübertragung belegt sind.
Aus der bereits genannten DE 197 Ol 458 Cl ist eine Holzbau-Verbindung zum stirnseitigen Verbinden eines Kreuzbalkens bekannt. Sie weist einen Verbundanker auf, der in mindestens einem Bereich einer sich innerhalb des Kreuzbalkens über seine gesamte Länge erstreckende Öffnung eingelassen ist, und zwar so, dass er mit seinem äußeren Ende ge- genüber der Balkenstirnfläche zurückversetzt ist. Der Verbundanker weist einen stangenförmigen Kern mit abstehenden Dornen sowie an mindestens einem der Kernenden eine Anschlussmöglichkeit auf.
Mit dieser Holz-Verbindung ist es möglich, mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen bei geringem Montageaufwand eine optisch ansprechende, stirnseitige Verbindung eines Kreuzbalkens mit einem anderen Bauelement zu schaffen. Allerdings ist es mit dieser vorbekannten Holz-Verbindung nicht ohne weiteres möglich, ein vollständiges Tragwerk aufzu- bauen, da sie vornehmlich für den stirnseitigen Einsatz in einem Kreuzbalken konzipiert ist.
Aus der DE 100 29 343 C2 ist ein ähnliches Verbundsystem für balken- förmige Bauelemente bekannt, bei dem vorgesehen ist, dass der Verbundanker mit einer durchgehenden Ausnehmung versehen ist, durch die sich ein Verbindungsmittel frei längsbewegbar erstreckt und in ein in einem Bauteil eingelassenes Gegenstück eingreift. Damit wird erreicht, dass ein vereinfachtes und somit auch kostengünstiges Anbringen des mit einem Verbundanker ausgerüsteten Balkens an beliebige Anschlusselemente möglich ist.
Die DE 203 06 942 Ul setzt ebenfalls gattungsgemäße Verbundanker zur Herstellung eines Verbundes mehrerer Bauelemente ein. Um eine Vielzahl unterschiedlicher Verbindungsknoten mit wenigen Teilen herstellen zu können, wobei auch eine einfache Montagemöglichkeit angestrebt wird, ist hier vorgesehen, dass der Verbundanker neben der Anschlussmöglichkeit für ein erste Bauelement mindestens eine Anschlussmöglichkeit für ein weiteres Bauelement aufweist, das in eine Richtung schräg oder quer zum ersten Bauelement ausgerichtet ist und über eine Öffnung im ersten Bauelement mit einer Anschlussmöglichkeit des anderen Bauelements zusammenwirkt.
Wenngleich mit den vorbekannten Lösungen bereits einfache und auch optisch ansprechende Verbindungen von Bauelementen erreicht werden können, sind auch Anwendungsfälle bekannt geworden, bei denen es beim Einsatz der genannten Verbundanker wünschenswert ist, dass der Montageaufwand weiter reduziert wird. Weiterhin wäre es bei manchen Anwendungen vorteilhaft, wenn die Übertragbarkeit von Kräften erhöht werden könnte. Des weiteren ist es auch wünschenswert, das Anwendungsspektrum des Verbindungssystems über die bekannten Bauelemente hinaus zu erweitern und für andere Bauelemente tauglich zu machen.
2 Erfindungsgemäße Lösung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbundanker der eingangs genannten Art bzw. ein System von miteinander verbundenen Bauelementen so weiter zu entwickeln, dass sich ein erweitertes Anwendungsspektrum ergibt und/oder verbesserte Einsatzmöglichkeiten erzielt werden. Insbesondere soll die Montage vereinfacht und sollen auch höhere Kräfte über die Verbindung der Bauelemente übertragen werden können. Ferner soll sich das System durch eine ansprechende Optik aus- zeichnen.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbundanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 37 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung ergeben sich insbesondere vereinfachte Montagemöglichkeiten.
Nach einer Weiterbildung sind die Verbindungsmittel zur Herstellung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung geeignet. Dabei ist der Verbundanker bevorzugt entlang einer seine Längsachse ent- haltenden Ebene geteilt.
Als Mittel zum Verbinden der mindestens zwei Teile des Verbundankers kann ein einen Hinterschnitt aufweisendes Nut-Feder-System vorgesehen sein, wobei jedes Teil des Verbundankers einen Teil des Nut-Feder- Systems aufweist. Hierbei hat sich als Nut-Feder-System eine schwal- benschwanzförmig ausgebildete Nut und eine korrespondierend ausgebildete Feder bewährt. Das Nut-Feder-System kann sich dabei in Richtung der Längsachse des Verbundankers erstrecken. In diesem Falle ist vorzugsweise ein einziges Nut-Feder-System an den Teilen des Verbundankers angeordnet. Möglich ist es alternativ aber auch, dass sich das Nut-Feder-System in Richtung quer zur Längsachse des Verbundankers erstreckt. In diesem Falle haben sich besonders zwei Nut-Feder-Systeme an den Teilen jedes Verbundankers bewährt.
Das Nut-Feder-System kann - in Einschubrichtung der Feder in die Nut betrachtet - eine sich verändernde Breite aufweisen. Insbesondere ist dabei daran gedacht, dass das Nut-Feder-System in Einschubrichtung der Feder in die Nut einen konischen Verlauf aufweist. Der Konuswinkel liegt dabei vorzugsweise zwischen 0,5° und 5°, besonders bevorzugt zwischen 1° und 3°.
Das Einführen des einen Teils des Nut-Feder-Systems in das andere wird dadurch vereinfacht, dass die Nut und/oder die Feder in ihrem einen Endbereich eine Einführschräge aufweisen/aufweist.
Die Verbindungsmittel können nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung mindestens ein stiftförmiges Verbindungselement aufweisen, das in je eine Bohrung in jedem der Teile des Verbundankers einführbar sind, wobei die Achse der Bohrung zur Längsachse des Verbundankers einen Winkel einschließt. Der Winkel zwischen der Achse der Bohrung und der Längsachse des Verbundankers beträgt dabei bevorzugt 15° bis 80°, insbesondere 30° bis 60°. Auch eine Ausrichtung der Bohrungen quer zur Längsachse des Verbundankers ist möglich. Das stiftförmige Verbindungselement kann als konischer Stift ausgebildet sein, und die Bohrungen in den Teilen des Verbundankers können eine der Außenkontur des Stifts entsprechende Form aufweisen.
Jedes Verbundankerteil kann in einem Schnitt - senkrecht zur Längsachse des Verbundankers betrachtet - eine dreieckförmige Außenkontur aufweisen, so dass zwei zusammengesetzte Teile einen Verbundanker ergeben, der eine quadratische bzw. rautenförmige Querschnittsfläche besitzt.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung stellt auf einen Verbundanker ab, der eine ihn entlang seiner Längsachse durchsetzende Bohrung aufweist. Eine stabilere und festere Verbindung zwischen dem Verbundanker und den zu verbindenden Bauelementen wird erzielt, wenn die Bohrung in einem der Endbereiche mit einem Gewinde versehen ist.
Dabei ist bevorzugt der Kerndurchmesser des Gewindes kleiner als der Durchmesser der Bohrung. Die Länge des Gewindes in Richtung der Längsachse des Verbundankers erstreckt sich bevorzugt über höchstens 50 % der gesamten Länge des Verbundankers; besonders bevorzugt ist als Längserstreckung des Gewindes ein Wert von höchstens 33 %, insbesondere von höchstens 25 %, der gesamten Länge des Verbundankers vorgesehen.
Um eine verbesserte Befestigungsmöglichkeit des Verbundankers am Bauelement zu erreichen, sieht eine weitere alternative Ausführungsform einen Verbundanker vor, an dem zumindest ein flächig ausgebildeter Halteabschnitt angeordnet ist. Dabei kann je mindestens ein flächig ausgebildeter Halteabschnitt beidseitig der Längsachse des Verbundankers angeordnet werden. Es ist ferner möglich, dass die mindestens zwei flächig ausgebildeten Halteab- schnitte in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Mit dieser Ausgestaltung eines Verbundankers ist es möglich, auf ein vollständiges Einlassen des Verbundankers in das Bauelement zu verzichten. Vielmehr können die Dorne nur in eine Richtung in entspre- chende Ausnehmungen im Bauelement hineinragen und der Verbundanker mittels der flächig ausgebildeten Halteabschnitte beispielsweise mittels Schrauben an einer Außenseite des Bauelements festgelegt werden, indem die Schrauben durch Bohrungen in den flächig ausgebildeten Halteabschnitten hindurchtreten. Daher sieht eine bevor- zugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass nur in einem von der genannten Ebene begrenzten Teilraum Dorne an dem Verbundanker angeordnet sind.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass der flächig ausgebildete Halte- abschnitt so am Verbundanker angeordnet ist, dass seine Oberflächennormale parallel zur Längsachse des Verbundankers verläuft oder mit dieser einen Winkel von weniger als 45° einschließt.
Der flächig ausgebildete Halteabschnitt kann insbesondere in einem axialen Endbereich des Verbundankers, nach einer alternativen Ausgestaltung aber auch in Richtung der Längsachse des Verbundankers verstellbar an diesem angeordnet sein. Auch hier kann vorgesehen werden, dass nur an einer Seite des Verbundankers Dorne angeordnet sind. Hinsichtlich der Querschnittsform dieses - einstückigen - Verbundankers ist vorzugsweise vorgesehen, dass er in einem Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse betrachtet eine dreieckförmige Außenkontur aufweist, wobei vorzugsweise die parallel zueinander verlaufenden Dorne nur auf den beiden kleineren Seitenflächen des Verbundankers vorgesehen sind.
Der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt und der Verbundanker können einteilig gegossen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt am Verbundanker angeschweißt, angelötet, angeschraubt und/oder angeklebt ist.
Das erfindungsgemäße System von miteinander verbundenen Bauele- menten, das Tragwerkssystem, besitzt ein erstes Bauelement, in das mindestens ein mit Dornen versehener Verbundanker eingelassen ist, wobei die Dorne in das erste Bauelement eingreifen, sowie mindestens ein weiteres Bauelement. Der Erfindungsvorschlag stellt darauf ab, dass der Verbundanker eine ihn entlang seiner Längsachse durchsetzende Bohrung aufweist, in der ein stabförmiges Befestigungselement, insbesondere ein Rohr, einzuschieben ist, wobei das stabförmige Befestigungselement in Richtung seiner Längsachse relativ zum Verbundanker und relativ zu dem weiteren Bauelement und/oder zu einem weiteren Verbundanker festgelegt werden kann.
Eine Fortbildung sieht vor, dass die axiale Festlegung des stabförmigen Befestigungselements relativ zum Verbundanker und/oder relativ zum weiteren Bauelement und/oder relativ zu einem weiteren Verbundanker mittels mindestens eines Befestigungsstifts erfolgt, der das Bauelement und/oder das stabförmige Befestigungselement und/oder den Verbundanker und/oder das weitere Bauelement zumindest teilweise durchsetzt.
Der Befestigungsstift durchsetzt dabei vorzugsweise das Bauelement und/oder das stabförmige Befestigungselement und/oder den Verbundanker und/oder das weitere Bauelement senkrecht zur Längsachse des stabförmigen Befestigungselements.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist je ein Verbundanker in je einem Bauelement angeordnet, wobei zwischen den beiden Bauelementen ein weiteres Bauelement angeordnet ist und das stabförmige Befestigungselement beide Verbundanker und das weitere Bauelement durchsetzt.
Das stabförmige Befestigungselement kann dabei axial über die Verbundanker hinausragen. Ferner kann je ein Befestigungsstift unmittelbar am vom anderen Verbundanker abgewandten axialen Ende des Verbundankers angeordnet sein.
Der Befestigungsstift kann ein Stahlstift sein und einen Durchmesser zwischen 3 mm und 10 mm aufweisen, vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 mm und 7 mm. Ferner erleichtert es die Montage des Systems, wenn der Befestigungsstift an einem seiner axialen Enden eine Anfasung oder Spitze aufweist.
Mindestens zwei Bauelemente können in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Weiterhin kann mindestens eines der Bauelemente ein Kreuzbalken sein. Bauelemente im Sinne der Erfindung sind insbesondere Elemente eines Tragwerkes, die auf Biegung, Torsion, Zug oder Druck beansprucht werden, wie beispielsweise Stützen, Pfosten, Balken, Riegel oder Stäbe, aber auch an einen Träger oder ein Tragwerk anzubindende Elemente, wie insbesondere Halter für an einem Träger zu befestigende Gegenstände oder Apparate.
Besonders kommt der Erfindungsvorschlag bei einer Windverband-An- bindung zur Anwendung (Ausgestaltung der Pfette(n) einer Dachkonstruktion).
Der Erfindungsvorschlag weist gegenüber den vorbekannten Lösungen verschiedene Vorteil auf:
Die Montage des Systems unter Einsatz eines geteilten Verbundankers ist einfacher möglich. In manchen Anwendungsfällen vereinfacht sich die Montage ganz erheblich bzw. es werden neue Möglichkeiten der Montage geschaffen.
Die Übertragung von Momenten und Kräften zwischen Bauelement und Verbundanker ist in größerem Umfang möglich. Die Materialbelastung insbesondere im Verbundanker ist herabgesetzt und Spannungsspitzen können reduziert werden.
Es sind reine Stahl-Stahl-Verbindungen möglich, was eine hochfeste Verbindungsmöglichkeit schafft. Der Aufwand bei der Herstellung der benötigten Bauteile (durch Fräsen Bohren, Sägen etc.) ist geringer und das System damit kostengünstiger.
Bislang gelegentlich eingesetzte Stahlteile in Holzkonstruktionen können entfallen.
Auch der Aufwand für die statische bzw. konstruktive Berechnung verringert sich erheblich, was Vorteile im Planungsbereich schafft.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Vorschlags zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung dreier mittels zwei Verbundankern verbundener Bauelemente;
Fig. 2a, 2b perspektivische Darstellungen der beiden Teile eines Verbundankers mit einem Nut-Feder-System für die Verbindung der beiden Teile;
Fig. 3a, 3b perspektivische Darstellungen der beiden Teile ei- nes Verbundankers mit einem zu Fig. 2 alternativen
Nut-Feder-System für die Verbindung der beiden Teile;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der beiden Teile eines
Verbundankers im noch nicht verbundenen Zu- stand;
Fig. 5 die zu Fig. 4 analoge Darstellung bei verbundenen
Verbundanker-Teilen;
Fig. 6 die Seitenansicht eines der Teile des
Verbundankers; Fig. 7 die Seitenansicht des anderen Teils des
Verbundankers;
Fig. 8 die zu Fig. 6 zugehörige Vorderansicht;
Fig. 9 die zu Fig. 7 zugehörige Vorderansicht; Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der beiden noch nicht miteinander verbundenen Teile des Verbundankers und von Verbindungsstiften;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Verbundankers mit einer Durchgangsbohrung samt Innengewinde; Fig. 12 die geschnitten dargestellte Seitenansicht des Verbundankers gemäß Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Verbundankers mit flächig ausgebildeten Verbindungsabschnitten;
Fig. 14 die zu Fig. 13 zugehörige Vorderansicht des Ver- bundankers;
Fig. 15 die zu Fig. 13 zugehörige Draufsicht auf den Verbundanker;
Fig. 16 eine andere perspektivische Ansicht des
Verbundankers nach Fig. 13; Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Verbundankers mit stirnseitig angeordnetem, flächig ausgebildetem Verbindungsabschnitt;
Fig. 18 den Verbundanker gemäß Fig. 17 aus einer anderen Blickrichtung gesehen; Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines zu Fig. 17 alternativen Verbundankers;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Verbundankers nach Fig. 17 in einer Einbausituation; Fiα. 21 in Explosionsansicht drei Bauelemente und die zu deren Verbindung vorgesehenen Teile;
Rq. 22 in perspektivischer Ansicht die Anordnung nach Fig. 21 in weitgehend montiertem Zustand;
Fiq. 23 in perspektivischer Ansicht eine zu Fig. 22 alternative Ausgestaltung im fertig montierten Zustand.
In Fig. 1 ist eine Konstruktion dargestellt, die aus drei Bauelementen 1, 2, 3 besteht, die über ein Verbundankersystem miteinander fest verbun- den sind. Das Bauelement 1 ist ein einstückiger Holzbalken, der eine Querbohrung aufweist. Die beiden Bauelemente 2 und 3 sind indes als im Längsschnitt geteilte Balken ausgebildet, d. h. sie bestehen aus Teilelementen 2a und 2b bzw. 3a und 3b.
In jedes Teilelement 2a, 2b, 3a, 3b sind Ausnehmungen eingearbeitet, so dass ein Verbundanker 4 bzw. 5 aufgenommen werden kann. Jeder Verbundanker 4, 5 weist Dornen 6 auf, die in Bohrungen in den Teilelementen 2a, 2b, 3a, 3b der Bauelemente 2, 3 eingreifen. Nachdem der Verbundanker 4, 5 in die Ausnehmungen in das Teilelement 2a bzw. 3a ein- gelegt ist, werden die Teilelemente 2a und 2b bzw. 3a und 3b miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, so dass der Verbundanker 4, 5 fest im Inneren des Bauelements 2, 3 angeordnet ist.
Vorliegend sind beide Verbundanker 4, 5 mit einer Längsbohrung verse- hen. Vor dem Verbinden der Teilelemente 2a und 2b wurde noch eine Befestigungsschraube 7 eingesetzt. Diese liegt mit ihrem Kopf 8 an dem axialen Ende des Verbundankers 4 an und durchsetzt sowohl den Verbundanker 4 als auch das Bauelement 1 und den Verbundanker 5, um in ein - nicht dargestelltes - Gewinde im Verbundanker 5 einzugreifen. Wird die Schraube 7 dann über eine Öffnung 9 mit einem Winkelwerkzeug angezogen, wird eine feste Verbindung zwischen den drei Bauelementen 1, 2, 3 hergestellt.
Dieses Bauprinzip ist im Prinzip im Stand der Technik vorbekannt.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 ist allerdings neu, dass der links in der Figur dargestellte Verbundanker 4 zwar standardgemäß ausgebildet ist, dass der rechts dargestellte Verbundanker 5 jedoch eine Bohrung aufweist, die teilweise mit einem Innengewinde versehen ist, s. u.
Das in Fig. 1 skizzierte Baukonzept kann bei Bauelementen beliebiger Natur zum Einsatz kommt. Es kann beispielsweise bei Kreuzbalken verwendet werden oder bei einer Windverband-Anbindung und anderen mannigfaltigen Ausgestaltungen.
Um die Montage des Systems zu erleichtern, ist eine Lösung vorteilhaft, wie sie in Fig. 2a und 2b skizziert ist. Zu erkennen ist hier ein zweiteilig ausgebildeter Verbundanker 4, d. h. der Verbundanker 4 besteht hier aus einem Teil 4a und einem Teil 4b. Angedeutet ist, wie die Dornen 6 in Ausnehmungen in zwei Teilelementen 2a und 2b eingreifen. Die beiden Teile 4a, 4b des Verbundankers 4 sind an der im montierten Zustand zugewandten Seite mit einem Mittel 10 zum formschlüssigen und kraftschlüssigen Verbinden der beiden Teile ausgestattet, nämlich mit je ei- nem Teil eines Nut-Feder-Systems.
Das eine Teil der Mittel 10 wird durch eine schwalbenschwanzförmige Nut 11 gebildet, das andere Teil durch eine entsprechend geformte Feder 12. Die beiden Teile 11 und 12 können aneinandergesetzt und dann in eine Einschubrichtung E ineinander geschoben werden. Die Schwalbenschwanznut 11 bildet also einen Hinterschnitt für die Feder 12, so dass beide Teile senkrecht zur Einschubrichtung E unverschieblich sind. Zu erkennen ist am Ende der Feder 12 eine kleine Einführschräge 13; glei- chermaßen ist eine Einführschräge 14 an der Einschuböffnung der Nut 11 vorgesehen, um den Montagevorgang, d. h. das Einschieben der Feder 12 in die Nut 11 zu erleichtern.
Eine zu Fig. 2a und 2b ähnliche Ausgestaltung ist in Fig. 3a und 3b zu sehen. Grundsätzlich ist hier dasselbe Prinzip realisiert, wie es in Fig. 2a, 2b gezeigt ist. Allerdings ist hier vorgesehen, dass das Nut-Feder-System 10 eine Ausrichtung hat, die quer zur Längsachse L des Verbundankers 4 orientiert ist. Weiterhin sind beabstandet zwei Nut-Feder-Systeme 10 vorgesehen. Hier können die beiden Teile 4a und 4b des Verbundankers 4 in die quer zur Längsachse L des Verbundankers 4 ausgerichtete Einschubrichtung E ineinander geschoben werden.
Die Nut 11 und die Feder 12 können dabei - wie es exemplarisch in Fig. 3a eingetragen ist - in Einschubrichtung E mit einem kleinen Konuswin- kel α versehen sein, um bei Erreichen der entsprechenden Endlage neben dem formschlüssigen Verbund auch einen kraftschlüssigen Verbund herstellen zu können.
Die beiden Teile 4a, 4b des Verbundankers können mittels der Schwal- benschwanz-Nut-Feder-Verbindung nach deren Einfügen in die Bauelemente in einfacher Weise miteinander fest verbunden werden. Das Einfügen der beiden Verbundankerteile 4a und 4b in die Bauelemente 2a bzw. 2b kann in einfacher Weise erfolgen, indem die jeweiligen Verbundankerteile mittels Schrauben an den Bauelementen 2a und 2b fixiert werden. Hierfür weisen die beiden Verbundankerteile 4a und 4b jeweils zwei nicht bezeichnete Bohrungen auf.
Die Verbundanker 4 der erläuterten Art können für die Übertragung von Schub- und Scherkräften eingesetzt werden und erleichtern die Produktion von vorgefertigten Holzbauteilen (stab- oder flächenförmig), die dann z. B. mit erheblichen Montageerleichterungen an der Baustelle form- bzw. kraftschlüssig zusammengefügt bzw. zusammengeschoben werden können.
In den Figuren 4 bis 10 ist eine andere Ausführung des Erfindungskonzepts illustriert. Genauso wie in den Figuren 2 und 3 ist auch hier der Verbundanker 4 zweiteilig ausgebildet, d. h. er besteht aus den beiden Teilen 4a und 4b, wobei die Teilungsebene des Verbundankers 4 entlang der Längsachse L (s. Fig. 4) verläuft und diese beinhaltet.
Wie es am besten aus den Figuren 6 bis 9 zu erkennen ist, sind die beiden Teile 4a und 4b des Verbundankers 4 jeweils von Bohrungen 15, 16 und 17 durchsetzt.
Die Bohrung 15 durchsetzt etwa mittig beide Teile 4a, 4b des Verbundankers 4 unter einem Winkel 45° zur Längsachse L, s. Fig. 6 und 7.
Indes durchsetzen die Bohrungen 16 und 17 die beiden Teile 4a, 4b zwar auch unter 45°, jedoch zur Richtung Q quer zur Längsachse L. Dabei ist die im einen Endbereich des Verbundankers 4 angeordnete Bohrung 16 gegensinnig zu derjenigen Bohrung 17 angeordnet, die im anderen Endbereich des Verbundankers 4 angeordnet ist. Wie es am besten in Fig. 10 gesehen werden kann, werden durch die beiden aneinandergesetzten Teile 4a und 4b des Verbundankers 4 stift- förmige Verbindungselemente 18, 19, 20 gesteckt, um die beiden Teile 4a, 4b miteinander fest zu verbinden. Der Verbindungsstift 18 wird dabei in die Bohrung 15 eingeführt, die Stifte 19 und 20 in die Bohrungen 16 und 17. Durch die Anordnung der Bohrungen 15, 16, 17 unter Winkel erfolgt eine feste Verbindung zwischen den Teilen 4a und 4b.
In Fig. 10 ist noch zu erkennen, dass weitere Stifte 21 und 22 in entsprechende Bohrungen eingeführt werden können, die unter einem Winkel von 90° zur Längsachse L verlaufen.
Der in Fig. 11 in perspektivischer Darstellung und in Fig. 12 in Schnitt- darstellung gezeigte Verbundanker 4 ist einstückig ausgebildet und weist eine Durchgangsbohrung 23 auf, die sich entlang der Längsachse L des Verbundankers 4 erstreckt. Der Verbundanker 4 zeichnet sich hier dadurch aus, dass er ein Innengewinde 24 aufweist, dessen Kerndurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 23. Damit besteht die Möglichkeit, einen Schraubbolzen in Fig. 11 bzw. 12 von rechts in die Durchgangsbohrung 23 eintreten zu lassen und dessen Gewinde in das Innengewinde 24 einzuschrauben.
Damit können Biegemomente in verbesserter Weise aufgenommen wer- den. Es ergeben sich nämlich für den sich in der Bohrung 23 befindlichen Schraubbolzen zwei Auflagepunkte, nämlich einen im Gewindebereich und einen am Austrittsbereich des Schraubbolzens am Ende des Verbundankers. Durch die Beabstandung der beiden Auflagepunkte können Momente besser aufgenommen werden, als dies mit vorbekannten Lösungen der Fall ist. Durch die Durchführung des Schraubbolzens durch den hohlen Verbundanker und durch das Einschrauben des Bolzens in das sich am Ende befindliche Innengewinde 24 entsteht ein „Kriterienwechsel,, hin zum „Träger auf zwei Stützen,,. Durch das ein- gangs und endseitige Auflager des eingeführten Schraubbolzens werden die auftretenden Kräfte über den sich zwischen den Auflagepunkten befindlichen Abstand verbessert aufgenommen, so dass damit höhere Kräfte und Momente übertragen werden können, als bei vorbekannten Lösungen üblich.
Bei der Verlängerung des Innengewindes 24 kann - wie bei einem rückwärtig zu verschraubenden Verbundanker - ein Anschluss an ein Gegenstück erfolgen. Damit erhöht sich durch die vorgeschlagene Ausgestaltung die Anwendungsvielfalt erheblich. Der Verbundanker kann - bei entsprechender Wahl des Gewindes hinsichtlich seiner Länge - Anschlussmöglichkeiten von beiden Seiten aus bieten.
Die in den Figuren 13 bis 20 dargestellten Lösungen stellen auf weitere Ausgestaltungen des Verbundankers ab, bei denen dieser mit mindestens einem flächig ausgebildeten Verbindungsabschnitt ausgestattet ist.
In Fig. 13 ist ein Verbundanker 4 zu sehen, der seitlich je zwei flächig ausgebildete Verbindungsabschnitte 25 aufweist. Die Verbindungsabschnitte 25 sind dabei gleichzeitig mit dem Verbundanker 4 gegossen, so dass ein einstückiger Verbund vorliegt.
Jeder Verbindungsabschnitt 25 weist mindestens eine Bohrung 26 auf, mit der es möglich ist, den Verbundanker an der Oberfläche eines Bauelements anzuschrauben. Dann ragen die Dornen nur in eine Richtung in entsprechende Ausnehmungen im Bauelement. Daher ist der in den Figuren 13 bis 20 skizzierte Verbundanker 4 auch nur mit Dornen 6 versehen, die sich in eine Richtung vom Verbundanker-Grundkörper weg erstrecken.
Aus den Figuren 15 und 16 geht im übrigen hervor, dass auch hier die Durchgangsbohrung 23 vorgesehen ist, die einseitig in das Gewinde 24 übergeht.
Die Figuren 17 bis 19 zeigen den Verbundanker 4 in einer alternativen Ausgestaltung. Hier ist nur ein einziger flächig ausgebildeter Halteabschnitt 27 vorgesehen, der so ausgerichtet ist, dass seine Oberflächennormale N parallel zur Längsachse L des Verbundankers 4 verläuft.
Die Lösung nach Fig. 19 kombiniert einen solchen Halteabschnitt 27 mit den Halteabschnitten 25, die in den Figuren 13 bis 16 zu sehen sind. Der Verbundanker 4 kann sowohl ohne (s. Fig. 17, 18) als auch mit Durchgangsbohrung 23 - mit und ohne Gewinde 24 - versehen sein (s. Fig. 19).
In Fig. 20 ist ein Anwendungsbeispiel gezeigt, bei dem der Verbundanker 4 nach Fig. 17 bzw. 18 zum Einsatz kommt, um zwei Bauelemente 1, 2 miteinander zu verbinden. Der Halteabschnitt 27 bildet ein festes Auflager auf dem Bauelement 1, um das Bauelement 2 relativ zu diesem zu fixieren. Die Festlegung des Halteabschnitts 27 erfolgt durch Schrauben, die durch Bohrungen 28 geschraubt werden.
Fig. 20 kann entnommen werden, dass es mit dem hier vorgeschlagenen Verbundanker möglich ist, insbesondere einen Holz-Nebenträger an ei- nem Holz-Hauptträger nicht sichtbar anzubinden. Die Ausnehmungen für die Dornen werden mittels Schablone in die Stirnfläche des Nebenträgers in bekannter Weise eingefügt. Der Verbundanker wird dann mit Holzbauschrauben, die entweder direkt durch den Körper des Verbundankers oder durch die seitlichen Halteabschnitte geführt werden, stirnseitig am Nebenträger befestigt. Der so komplettierte Nebenträger wird dann auf den Hauptträger mittels dem stirnseitigen Halteabschnitt 27 aufgehängt und dort wiederum mit Holzbauschrauben befestigt. So entsteht eine nicht sichtbare Verbindung.
Bei der Drehung des Verbundankers um 180°, so dass der Halteabschnitt 27 z. B. auf einem Betonboden aufgestellt würde, besteht die Möglichkeit, Holzstiele effektiv und montagefreundlich an z. B. der Betonfläche anzuschließen bzw. mit dieser zu verbinden. Dies kann auch mittels Dü- bei, die statt der Holzbauschraube durch den angegossenen bzw. separaten Halteabschnitt geführt werden, geschehen. Dieser Typ von Verbundanker kann sowohl im Produktionswerk zum Zwecke hoher Vorfertigung in Einzelstiele oder in Stiele, die bereits in fertigen Wandflächen eingebaut sind, mit eingebaut werden, mit der Folge, dass auch kom- plette Wandflächen bereits solche Fußteile, die z. B. mit Betonflächen verbunden werden können, nicht sichtbar in sich tragen.
Die gemäß Fig. 13 bis 20 vorgeschlagenen Ausgestaltungen eignen sich insbesondere vorteilhaft und bevorzugt für die Restaurierung von HoIz- tragwerken.
Bei diesen Lösungen ist es von besonderem Vorteil, dass es möglich ist, den Verbundanker seitlich an einem Holzträger festzulegen, d. h. es ist nicht - wie beispielsweise bei Fig. 1 - die integrierte Konzeption verwirk- licht. Der Einbauzustand des Verbundankers „nur von außen,, ermöglicht die Anbringung des Ankers an einem einteiligen Holzelement in sehr einfacher Weise. Hierfür sind die Dornen auch nur in eine Richtung weisend vorgesehen.
Es wird mit dem Verbundanker 4 gemäß den Figuren 13 bis 20 also der entscheidende Vorteil erzielt, dass eine Anbringung des Ankers an einem einteiligen Träger möglich ist, und zwar von außen.
In den Figuren 21 bis 23 ist zu sehen, wie ein System von Bauelementen 1, 2 und 3 in einfacher Weise mittels zweier Verbundanker 4 miteinander verbunden werden können. Das Bauelement 1 (Stütze) weist hierzu eine Querbohrung 29 auf, durch die ein Rohr 30 (vorzugsweise ein Stahlrohr) gesteckt werden kann. Beide Verbundanker 4 sind mit einer Durch- gangsbohrung entlang ihrer Längsachse versehen. Das Rohr 30 ist lang genug gewählt, dass es beide Verbundanker 4 vollständig durchsetzt und darüber hinaus noch axial etwas übersteht.
Fig. 21 zeigt, dass die Verbundanker 4 in der Weise, wie es im Zusam- menhang mit Fig. 1 erläutert wurde, in den Bauelementen 2 bzw. 3 (Riegel) verankert sind. In Fig. 22 ist eine vormontierte Einbausituation skizziert, bei der das Rohr 30 durch die Bohrung 29 im Bauelement 1 hindurchgeschoben ist und die beiden Bauelemente 2 und 3 seitlich so angesetzt wurden, dass das Rohr 30 beide Verbundanker 4 durchsetzt.
Die Fixierung des Verbunds erfolgt hier durch Stahlstifte 31, die nach der in, Fig. 22 skizzierten Vormontage in der gezeigten Weise eingetrieben werden. Wie es am besten aus Fig. 23 hervorgeht, wird ein vorzugsweise konisch ausgebildeter Stahlstift 31 so eingeschlagen, dass er das Bauelement 1 samt Rohr 30 durchsetzt; damit ist das Rohr 30 relativ zum Bauelement 1 festgelegt.
Die anderen beiden Stahlstifte 31 werden so quer durch die Bauelemente 2 und 3 getrieben, dass das Rohr 30 jeweils unmittelbar im axialen Endbereich des Verbundankers 4 durchsetzt wird. Damit ist das Rohr 30 auch relativ zum jeweiligen Verbundanker 4 fixiert, so dass insgesamt der feste Verbund zwischen den drei Bauelementen 1, 2, 3 hergestellt ist.
Entsprechende Bohrungen für die Stahlstifte 31 in den Bauelementen 1, 2 bzw. 3 sowie ggf. im Rohr können vorher angebracht werden, um die
Montage zu erleichtern. Beispielsweise können die Bohrungen mit einem
Durchmesser von 5 mm vorgebohrt werden und anschließend Stahlstifte mit einem Durchmesser von 6 mm eingetrieben werden. Abschließend können die Eintrittsbohrungen der Stahlstifte mit Holzstopfen verschlos- sen werden.
Der Vorschlag gemäß der Figuren 21 bis 23 ermöglicht eine reine Stahl- Stahlverbindung, bei der z. B. die Lochlaibungspressungen des Verbundankers im Holz nicht mehr entscheidend sind. Dies führt zu hö- heren Kraftaufnahmen und im Gegensatz zu reinen Holz-Holz-Verbindungen zu den Vorteilen von reinen Stahl-Stahl-Verbindungen, die vielschichtig sind. Der Verbundanker kann mit Gussschrägen von z. B. 2° versehen sein sowie Radien aufweisen, die z. B. mindestens 2 mm betragen. Die Radien der Dorne relativ zum Grundkörper des Verbundankers sind so ausgeführt, dass sich keine Erhebungen bilden und der Verbundanker satt in den für seine Aufnahme eingebrachten Ausfräsungen anliegt. Der Verbundanker kann mit einer Zinkschicht versehen sein, wobei typische Auflagenstärken zwischen 5 und 8 μm betragen.
Die geometrischen Abmessungen des Verbundankers sowie der gegebe- nenfalls vorhandenen Bohrungen in ihm richten sich nach den jeweiligen Anwendungsfällen. Beispielsweise können für eine Windverband-Anbindung Holzbauschrauben mit einem Durchmesser von 12 mm eingesetzt werden, was entsprechende Abmessungen des Verbundankers zur Folge hat. Ebenfalls wird die Länge des Verbundankers gemäß den zu übertra- genden Kräften gewählt.
Gleichermaßen eignet sich der Erfindungsvorschlag für die Anbindung von stielförmig oder flächenförmig ausgebildeten Bauelementen. Anwendungsbeispiele sind beispielsweise Befestigungen von Wandtafeln in Holzbauteilen.

Claims

Patentansprüche:
1. Zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente (1, 2, 3) geeigneter Verbundanker (4), der eine Anzahl Dorne (6) aufweist und in ei- nes der Bauelemente (1, 2, 3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eingelassen ist, wobei die Dorne (6) des Verbundankers (4) in entsprechende Ausnehmungen in dem Bauelement (1, 2, 3) eingreifen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbundanker (4) mindestens zweiteilig (4a, 4b) ausgebildet und mit Mitteln (10, 18, 19, 20) versehen ist oder mit diesen zusammenwirkt, mit denen die mindestens zwei Teile (4a, 4b) mit- einander verbindbar sind.
2. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (10) zum Verbinden zur Herstellung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung geeignet sind.
3. Verbundanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker (4) entlang einer seine Längsachse (L) enthaltenden Ebene geteilt ist.
4. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (10) als mindestens einen Hinterschnitt aufweisendes Nut-Feder-System (11, 12) ausge- bildet sind, wobei jedes Teil des Verbundankers (4a, 4b) einen Teil des Nut-Feder-Systems (11, 12) aufweist.
5. Verbundanker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nut-Feder-System (10, 11) aus mindestens einer schwalben- schwanzförmig ausgebildeten Nut (11) und einer korrespondierend ausgebildeten Feder (12) besteht.
6. Verbundanker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Nut-Feder-System (11, 12) in Richtung der Längsachse (L) des Verbundankers (4) erstreckt.
7. Verbundanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Nut-Feder-System (11, 12) an den Teilen (4a, 4b) des Verbundankers (4) angeordnet ist.
8. Verbundanker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Nut-Feder-System (11, 12) in Richtung (Q) quer zur Längsachse (L) des Verbundankers (4) erstreckt.
9. Verbundanker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Nut-Feder-Systeme (11, 12) an den Teilen (4a, 4b) des Verbundankers (4) angeordnet sind.
10. Verbundanker nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nut-Feder-System (11, 12) eine sich in Einschubrichtung (E) verändernde Breite aufweist.
11. Verbundanker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nut-Feder-System (11, 12) in Einschubrichtung (E) der Feder (12) in die Nut (11) konisch verläuft.
12. Verbundanker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (α) zwischen 0,5° und 5°, vorzugsweise zwischen 1° und 3°, beträgt.
13. Verbundanker nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nut (11) und/oder die Feder (12) des Nut- Feder-Systems (11, 12) in ihrem einen Endbereich eine Einführschräge (13, 14) aufweisen/aufweist.
14. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (10) mindestens ein stiftförmiges Verbindungselement (18, 19, 20) aufweisen, das in je eine Bohrung (15, 16, 17) in jedem der Teile (4a, 4b) des Verbundankers (4) einführbar sind, wobei die Achse der Bohrung (15, 16, 17) zur Längsachse (L) des Verbundankers (4) einen Win- kel einschließt.
15. Verbundanker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Achse der Bohrung und der Längsachse (L) des Verbundankers (4) 15° bis 80°, vorzugsweise 30° bis 60°, be- trägt.
16. Verbundanker nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Verbindungselement (18, 19, 20) als ko- nischer Stift ausgebildet ist und die Bohrungen (15, 16, 17) eine der Außenkontur des Stifts entsprechende Form aufweisen.
17. Verbundanker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedes Teil (4a, 4b) des Verbundankers (4) in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse (L) des Verbundankers (4) betrachtet eine dreieckförmige Außenkontur aufweist.
18. Zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente (1, 2 ,3) geeigne- ter Verbundanker, der eine Anzahl Dorne (6) aufweist und in eines der Bauelemente (1, 2, 3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, eingelassen ist, wobei die Dorne (6) des Verbundankers (4) in entsprechende Ausnehmungen in dem Bauelement (1, 2, 3) eingreifen und wobei der Verbundanker (4) eine ihn entlang seiner Längsachse (L) durchsetzende Bohrung (23) aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bohrung (23) in einem der Endbereiche mit einem Gewinde
(24) versehen ist.
19. Verbundanker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser des Gewindes (24) kleiner ist als der Durch- messer der Bohrung (23).
20. Verbundanker nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gewinde (24) über höchstens 50 % der gesamten Länge des Verbundankers (4) erstreckt.
21. Verbundanker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gewinde (24) über höchstens 33 %, vorzugsweise über höchstens 25 %, der gesamten Länge des Verbundankers (4) er- streckt.
22. Zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente (1, 2, 3) geeigneter Verbundanker, der eine Anzahl Dorne (6) aufweist und in eines der Bauelemente (1, 2, 3), vorzugsweise nur teilweise, eingelassen ist, wobei die Dorne (6) des Verbundankers (4) in entsprechende
Ausnehmungen in dem Bauelement (1, 2, 3) eingreifen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Verbundanker (4) zumindest ein flächig ausgebildeter Halteabschnitt (25, 27) angeordnet ist.
23. Verbundanker nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass je mindestens ein flächig ausgebildeter Halteabschnitt (25) beidseitig der Längsachse (L) des Verbundankers (4) angeordnet ist.
24. Verbundanker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei flächig ausgebildeten Halteabschnitte (25) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
25. Verbundanker nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einem von der Ebene begrenzten Teilraum Dorne (6) an dem Verbundanker (4) angeordnet sind.
26. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der flächig ausgebildete Halteabschnitt (27) so am Verbundanker (4) angeordnet ist, dass seine Oberflächennor- male (N) parallel zur Längsachse (L) des Verbundankers (4) verläuft oder mit dieser einen Winkel von weniger als 45° einschließt.
27. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der flächig ausgebildete Halteabschnitt (27) in einem axialen Endbereich des Verbundankers (4) angeordnet ist.
28. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der flächig ausgebildete Halteabschnitt (27) in Richtung der Längsachse (L) des Verbundankers (4) verstellbar an diesem angeordnet ist.
29. Verbundanker nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf einer Seite der Symmetrieebene des Verbundankers (4) Dorne (6) angeordnet sind.
30. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundanker (4) in einem Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse (L) betrachtet eine dreieckförmige Außenkontur aufweist.
31. Verbundanker nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf den beiden kleineren Seitenflächen des Verbundankers (4) vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Dorne (6) vorgesehen sind.
32. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt (25, 27) und der Verbundanker (4) einteilig gegossen sind.
33. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt (25, 27) am Verbundanker (4) angeschweißt ist.
34. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt (25, 27) am Verbundanker (4) angelötet ist.
35. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt (25, 27) am Verbundanker (4) angeschraubt ist.
36. Verbundanker nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch ge- kennzeichnet, dass der mindestens eine flächig ausgebildete Halteabschnitt (25, 27) am Verbundanker (4) angeklebt ist.
37. System von miteinander verbundenen Bauelementen (1, 2, 3), insbesondere Tragwerkssystem, mit einem ersten Bauelement (2), in das mindestens ein mit Dornen (6) versehener Verbundanker (4) eingelassen ist, wobei die Dorne (6) in das erste Bauelement (2) eingreifen, und mit mindestens einem weiteren Bauelement (3), dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbundanker (4) eine ihn entlang seiner Längsachse (L) durchsetzende Bohrung (23) aufweist, in der ein stabförmiges Be- festigungselement (30), insbesondere ein Rohr, eingeschoben ist, das in Richtung seiner Längsachse relativ zum Verbundanker (4) und relativ zu dem weiteren Bauelement (3) und/oder zu einem weiteren Verbundanker (4) festgelegt werden kann.
38. System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Festlegung des stabförmigen Befestigungselements (30) relativ zum Verbundanker (4) und/oder relativ zum weiteren Bauelement (2) und/oder relativ zu einem weiteren Verbundanker (4) mittels mindestens eines Befestigungsstifts (31) erfolgt, der das Bauelement (2) und/oder das stabförmige Befestigungselement
(30) und/oder den Verbundanker (4) und/oder das weitere Bauelement (1, 2) zumindest teilweise durchsetzt.
39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift (31) das Bauelement (2) und/oder das stabförmige Befestigungselement (30) und/oder den Verbundanker (4) und/oder das weitere Bauelement (1, 2) senkrecht zur Längsachse des stabförmigen Befestigungselements (30) durchsetzt.
40. System nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Verbundanker (4) in je einem Bauelement (2, 3) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Bauelementen (2, 3) ein weiteres Bauelement (1) angeordnet ist und das stabförmige Befestigungselement (30) beide Verbundanker (4) und das weitere Bauelement (1) durchsetzt (Fig. 22, 23).
41. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Befestigungselement (30) axial über die Verbundanker
(4) hinausragt.
42. System nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Befestigungsstift (31) unmittelbar am nach außen gerichteten Ende jedes Verbundankers (4) angeordnet ist.
43. System nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsstift (31) ein Stahlstift ist.
44. System nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsstift (31) einen Durchmesser zwischen 3 mm und 10 mm aufweist, vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 mm und 7 mm.
45. System nach einem der Ansprüche 38 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsstift (31) an einem axialen Ende eine Anfasung oder Spitze aufweist.
46. System nach einem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Bauelemente (1, 2, 3) in einer
Ebene liegen.
47. System nach einem der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauelemente (1, 2, 3) ein Kreuzbalken ist.
EP06723726A 2005-04-01 2006-03-25 Verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen Withdrawn EP1863980A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014900A DE102005014900A1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verbundanker zum Verbinden mindestens zweier Bauelemente und System von miteinander verbundenen Bauelementen
PCT/EP2006/002747 WO2006103033A2 (de) 2005-04-01 2006-03-25 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1863980A2 true EP1863980A2 (de) 2007-12-12

Family

ID=36599101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723726A Withdrawn EP1863980A2 (de) 2005-04-01 2006-03-25 Verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080213040A1 (de)
EP (1) EP1863980A2 (de)
CA (1) CA2603394A1 (de)
DE (1) DE102005014900A1 (de)
WO (1) WO2006103033A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD765266S1 (en) 2013-07-22 2016-08-30 Vastint Hospitablity B.V. Prefabricated module design
US9464436B2 (en) 2012-01-23 2016-10-11 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated panel for a building
US9556632B2 (en) 2012-01-23 2017-01-31 Vastint Hospitality B.V. Method and system for construction of a building
US9631359B2 (en) 2012-01-23 2017-04-25 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated module for a building

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059488B2 (en) * 2003-06-30 2006-06-13 Centec Corporation ISO fittings for composite structures
JP4546915B2 (ja) * 2005-11-14 2010-09-22 有限会社グランドフォーム 木造建築用連結金物
DE102008059464A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Reiner Zoller Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
CN102102694B (zh) * 2009-12-17 2013-06-19 曹蕾 一种家具连接件
AT511220B1 (de) * 2011-04-08 2013-01-15 Cree Gmbh Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
RU2471930C1 (ru) * 2011-06-29 2013-01-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский центр "Строительство" (ОАО "НИЦ "Строительство") Торцевое нагельное соединение деревянных балочных конструкций
CN102866465A (zh) * 2011-07-05 2013-01-09 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 光连接组件及具有该光连接组件的光电连接器
DE102011079130A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Hermann Preiss Trag- bzw. Stützkonstruktion für Hochbauwerke
ITRM20110632A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Buildesign S R L Trave strutturale perfezionata, sistema strutturale utilizzante tale trave perfezionata e metodo di realizzazione.
ITMI20112202A1 (it) * 2011-12-02 2013-06-03 Metal Work Spa Disposizione di collegamento di almeno due corpi, in particolare almeno due corpi di componenti di un gruppo di automazione meccanica di movimenti, con un guppo di vincolo amovibile
CN105164431A (zh) * 2013-04-19 2015-12-16 扬尼斯·比利斯 床架紧固装置
CZ305454B6 (cs) * 2013-06-17 2015-09-23 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­, Katedra konstrukcĂ­ pozemnĂ­ch staveb Spojovací modul stavebních konstrukcí
ES2627756T3 (es) * 2014-03-03 2017-07-31 Comercial Salgar S.A.U. Sistema de conexión de piezas
US10738463B2 (en) * 2014-09-30 2020-08-11 Philip Glen Miller Self-bracing, two-way moment frame precast system for industrial support structure and method of utilizing same
EP3147419B1 (de) * 2015-09-25 2018-04-11 Knapp GmbH Verbinder
US20170127825A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Deborah L. Melnick Modular storage system
US9553374B1 (en) 2015-11-19 2017-01-24 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connectors and connection assemblies and methods including the same
JP6688623B2 (ja) * 2016-02-08 2020-04-28 株式会社竹中工務店 軸力伝達構造
JP6823950B2 (ja) * 2016-07-01 2021-02-03 センクシア株式会社 柱と梁との接合構造および接合方法
EP3456892B1 (de) * 2017-09-18 2023-06-21 Knapp GmbH Verbinder für zwei werkstücke
CA3045195A1 (en) * 2019-06-04 2020-12-04 Lakehead University Timber beam end connection using embedded mechanical fastening
CN112814161B (zh) * 2019-11-16 2022-05-20 湖南麓上住宅工业科技有限公司 一种木结构连接件以及木结构组合
TWI798117B (zh) * 2022-06-24 2023-04-01 國立成功大學 木建築主結構及其金屬接合組件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728154A (fr) * 1930-07-09 1932-06-29 Clavette pour assembler et fixer des éléments de machine, etc.
FR1271527A (fr) * 1960-06-22 1961-09-15 Organe d'assemblage pour plaques et panneaux
US3166873A (en) * 1961-11-21 1965-01-26 Morton M Rosenfeld Reinforced wall structure
US3742675A (en) * 1971-08-18 1973-07-03 Koppers Co Inc Concealed anchoring means in laminated beams
DE2838053C3 (de) * 1978-08-31 1982-02-04 Streif AG, 5461 Vettelschoß Verbindung für zusammenfügbare Skelettkonstruktionen
GB2106611A (en) * 1981-09-24 1983-04-13 Redpath Dorman Long Ltd Joints for connecting structural members
US4615163A (en) * 1984-10-04 1986-10-07 Curtis Albert B Reinforced lumber
EP0319610A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-14 Gustav Bohrenkämper Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
US5050366A (en) * 1987-11-11 1991-09-24 Gardner Guy P Reinforced laminated timber
DE9013073U1 (de) * 1990-09-14 1990-11-15 Nadel- und Drahtwarenfabrik Ernst Bierbach GmbH & Co KG, 4750 Unna Verbinder aus Metall für verdeckte Balkenanschlüsse
US5309691A (en) * 1992-02-26 1994-05-10 Tolliver Wilbur E Shear connected structural units
DE4313895A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Reinhard Tweer Gmbh Traggliedverbindung
DE19701458C1 (de) * 1997-01-17 1998-09-03 Morze Reichartz Sigrun Von Holzbauverbindung
US5871849A (en) * 1997-04-23 1999-02-16 Lepine; Guy Joseph Wood substitute turning blank and method of making the same
DE10029343C2 (de) * 2000-06-20 2003-01-30 Induo Ges Zur Verwertung Von S Verbindung zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
DE20306942U1 (de) * 2003-05-06 2003-07-31 Induo Ges Zur Verwertung Von S System miteinander verbundener Bauelemente
FR2861763B1 (fr) * 2003-11-03 2006-02-03 Agence Internationale Commerci Dispositif d'assemblage d'elements de charpente et ensemble comportant un tel dispositif d'assemblage.
DE20317488U1 (de) * 2003-11-13 2004-03-11 Bohrenkämper, Gustav Holzverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006103033A2 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9464436B2 (en) 2012-01-23 2016-10-11 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated panel for a building
US9556632B2 (en) 2012-01-23 2017-01-31 Vastint Hospitality B.V. Method and system for construction of a building
US9631359B2 (en) 2012-01-23 2017-04-25 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated module for a building
USD765266S1 (en) 2013-07-22 2016-08-30 Vastint Hospitablity B.V. Prefabricated module design
USD867616S1 (en) 2013-07-22 2019-11-19 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated module

Also Published As

Publication number Publication date
CA2603394A1 (en) 2006-10-05
US20080213040A1 (en) 2008-09-04
WO2006103033A3 (de) 2006-11-30
WO2006103033A2 (de) 2006-10-05
DE102005014900A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863980A2 (de) Verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen
EP0263350B1 (de) Verbinderkörper für den Holzbau
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE3735887A1 (de) Distanzschraube
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE19701458C1 (de) Holzbauverbindung
DE10029343C2 (de) Verbindung zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
WO2015165661A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
EP1932978B1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
EP3211146B1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP2602398B1 (de) Holzrahmen
DE2941718A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer gitterstrukturen
DE9204092U1 (de) Verbindungsvorrichtung für stabförmige Bauteile
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20071022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071228

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080205

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB IE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001