EP3211146B1 - Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau - Google Patents

Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau Download PDF

Info

Publication number
EP3211146B1
EP3211146B1 EP16157291.2A EP16157291A EP3211146B1 EP 3211146 B1 EP3211146 B1 EP 3211146B1 EP 16157291 A EP16157291 A EP 16157291A EP 3211146 B1 EP3211146 B1 EP 3211146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force transmission
wood construction
transmission element
construction element
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16157291.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211146A1 (de
Inventor
Ernst Gehri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Holzbau AG Lungern
Original Assignee
Neue Holzbau AG Lungern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Holzbau AG Lungern filed Critical Neue Holzbau AG Lungern
Priority to EP16157291.2A priority Critical patent/EP3211146B1/de
Publication of EP3211146A1 publication Critical patent/EP3211146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211146B1 publication Critical patent/EP3211146B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2636Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with connectors located in slots of the wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2664Connections specially adapted therefor using a removable key

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for constructive timber construction, with at least two wooden components which can be fastened to one another.
  • the invention is particularly suitable for the construction of wooden structures and for wooden skeleton construction.
  • connections between two or more wooden components there are usually a large number of connections between two or more wooden components, the connections often having to be rigid.
  • connections of straight and curved beams but also corner connections of frame structures and cross connections of beams and supports, for example in the case of story frames, are known.
  • connections by means of slotted metal sheets are also known.
  • the structural elements to be connected can lie in the same supporting plane, which improves the flow of force.
  • Hardwood instead of softwood.
  • hardwood offers several technical advantages. Hardwood is particularly more efficient than softwood. Due to the possible higher performance of hardwood, there are also increased demands on the connections between the wooden components.
  • Constructions with prestressed knots are known in which, for example in the case of a girder / support crossing, the two girders are clamped to the support from opposite sides by means of tensioning strands which extend centrally through the supports and the support.
  • connection arrangement in which two wooden components are connected to each with a socket clamped therein by means of a bolt.
  • holes are provided in an end region of a first wooden component, through which threaded bolts are screwed into sleeve-shaped elements, which in turn are screwed tightly into a second wooden component. By screwing nuts onto the threaded bolts from the opposite side, the first wooden component is clamped between the second wooden component and the nuts.
  • connection systems are known in which two components are attached from opposite sides to an intermediate component arranged in that the two components to be fastened with the aid of connecting plates with force transmission rods which penetrate the middle component.
  • the first connecting part has an undercut which is open on the side and which is designed to be engaged behind by a rear engagement element, in particular cams, attached to the force transmission element.
  • the cam can in particular be provided on a screw-like connecting element which can be screwed into the first end region of the force transmission element.
  • connection parts each with an undercut open in the direction of gravity, and a corresponding number of force transmission elements, each with a cam attached to it, are provided, the simultaneous hooking of the undercuts on the cam immediately makes a stable position of the second wooden component in a simple manner achieved, which makes assembly very easy.
  • the force transmission element thus extends completely through the first wooden component. Forces which act on the second wooden component are passed through the force transmission element through the first wooden component and therefore only minimally stress the first wooden component, for example by applying it to a third wooden component attached to the second end region of the force transmitting element or to any other component or force absorption element attached there be transmitted.
  • a third wooden component attached to the second end region of the force transmitting element or to any other component or force absorption element attached there be transmitted By shear-resistant gluing of the force transmission element in the first wooden component, differential forces acting on the first wooden component and on an element connected to the second end region can be absorbed by the first wooden component. A transfer of the differential forces via transverse pressure acting on the first wooden component, as in earlier arrangements of the prior art of the generic type, is thereby avoided.
  • connection arrangement proposed here is therefore extremely powerful in comparison with arrangements of the prior art, in which the connection is based on lateral pressure.
  • connection arrangement proposed here is particularly suitable for hardwood construction.
  • the first wooden component, and also prefers that second wooden component, are thus preferably made from hardwood.
  • the proposed connection arrangement is of course also suitable for softwood construction and also offers the advantages indicated there.
  • the force transmission element preferably penetrates the first wooden component substantially perpendicular to the main fiber direction of its wooden fibers. If the first wooden component is a support, its main fiber direction advantageously extends along the direction of gravity. The weight transmitted from the second wooden component via the force transmission element to the first wooden component can thus be optimally absorbed by the first wooden component without causing a fiber stress perpendicular to the main fiber direction. Even if this is preferred, the force transmission element does not of course have to be arranged perpendicular to the main fiber direction of the first wooden component, but can also extend through the first wooden component at an incline to the direction perpendicular to the main fiber direction or even parallel to the main fiber direction.
  • the force transmission element is sleeve-shaped at least in the first end region, preferably both in the first end region and in the second end region, and particularly preferably even as a whole
  • the first connection part can be connected to the force transmission element in various ways, in particular fixed to it .
  • the force transmission element is designed to reach behind from an undercut of the first connection element in order to thereby fastening the second wooden component to the first wooden component.
  • the sleeve-shaped end region allows a non-positive connection to the connecting part, which can only be stressed under tension, only under pressure or both. Because the same force transmission element can thus be used for a large number of connection options, serial prefabrication of a large number of such connection arrangements is possible, which in addition can also have several such force transmission elements for the same or different connection types. This enables a very cost-effective production of the connection arrangement.
  • the arrangement can be designed in particular for the construction of wooden structures and / or for wooden skeleton construction.
  • the first wooden component is preferably a support.
  • the second wooden component is preferably a carrier.
  • the force transmission is advantageously carried out by means of the force transmission element when the beams cross each other or when beams cross with supports, the first and the second wooden component in each case being beams or supports.
  • the first wooden component and / or the second wooden component can also be a support, a support, a latch, a strut or any other wooden component. Any combination of wooden building element types is possible.
  • the force transmission element is preferably rod-shaped as a whole. As a result, it can be arranged in a simple bore in the first wooden component.
  • the force transmission element is advantageously produced in one piece as a whole. In particular, it can be made of a metal, such as steel.
  • the first connection part is preferably a connection strip fastened to the second wooden component, which has an overall elongated shape.
  • the first connecting part can in particular be made of solid steel and thus have a full steel profile.
  • the first connecting part is preferably inserted into a longitudinal milling provided on the second wooden component.
  • a plurality of anchor rods are preferably attached to the first connection part, with which the first connection part is anchored in the second wooden component.
  • the anchor rods are advantageous glued in the second wooden component using an epoxy resin.
  • the anchor rods can each have an outer structure provided with elevations and / or depressions, in particular a groove-shaped outer structure, in order to improve the anchoring.
  • the anchor rods can extend in different, in particular inclined, directions.
  • the anchor rods particularly advantageously extend substantially perpendicular to the main fiber direction of the first wooden component into the second wooden component. An advantageous embodiment is also obtained when the anchor rods extend at least at right angles to the main fiber direction of the first wooden component into the second wooden component.
  • the anchor rods are inclined towards the wood fibers running along the main fiber direction in such a way that the anchor rods, when they are projected onto the corresponding side face of the connection part, extend parallel to the wood fibers.
  • the anchor rods preferably also extend essentially parallel to the main fiber direction of the wood fibers of the second wooden component, but the anchor rods or at least a part thereof can also extend into the second wooden component at an angle to the main fiber direction.
  • the first wooden component is interspersed with a plurality of such power transmission elements, all of which can be connected to the same first connecting part attached to the second wooden component, or which can be connected to different first connecting parts attached to the second wooden component.
  • a plurality of such power transmission elements all of which can be connected to the same first connecting part attached to the second wooden component, or which can be connected to different first connecting parts attached to the second wooden component.
  • the force transmission element advantageously has an inner structure with local elevations and / or depressions, in particular a groove-shaped inner structure.
  • the grooves in the sleeve-shaped end region advantageously run in the circumferential direction.
  • the force transmission element advantageously has an outer structure with local elevations and / or depressions, in particular a groove-shaped outer structure.
  • the elevations and / or depressions preferably extend over the entire longitudinal extent of the force transmission element.
  • the provision of elevations and / or depressions on the outside of the force transmission element allows the force transmission element to be fixed in a particularly rigid and shear-resistant manner in the first wooden component.
  • the force transmission element can be glued in particular in the first wooden component.
  • An epoxy resin is preferably used for the bonding.
  • the arrangement additionally has a third wooden component, to which at least a second connecting part is attached.
  • the second connecting part can be connected to the second end region of the force transmission element in such a way that tensile and compressive forces acting on the second and / or third wooden component are conducted through the first wooden component via the force transmission element. The forces are thus transmitted by means of the force transmission element to the wooden component arranged opposite each other on the first wooden component.
  • the third wooden component can be a support, a girder, a transom, a strut or any other wooden component. In many cases, the second and third wooden component are the same type of wooden component.
  • connection arrangement advantageously additionally has a connection element which can be fastened in the first end region of the force transmission element and which serves to connect the first connection part to the first end region of the force transmission element.
  • This connecting element can be a screw, which in a in the first end region of the power transmission element provided internal thread can be screwed.
  • a through hole can be provided on the first connection part in order to fix the connection part to the force transmission element by means of the screw. If such a bore is present, it is advantageously arranged in an end region of the connecting part which projects beyond the second wooden component, so that good accessibility is ensured.
  • the first wooden component is penetrated by a first and a second force transmission element, each of which is fixed in the first wooden component in a shear-resistant manner.
  • At least the first force transmission element preferably has a first sleeve-shaped end region with an internal thread.
  • a cam in particular as part of a screw-like connecting element, is advantageously attached to a first end region of the second force transmission element.
  • a through hole and a laterally open undercut are also advantageously provided on the first connecting part, so that the second wooden component can be fastened to the first wooden component by inserting the cam into the undercut and (subsequently) a screw through the hole in the first connecting part Internal thread of the power transmission element is screwed in.
  • a further connecting part is attached to the first wooden component, which can be attached to the first connecting part of the second wooden component and to which an anchor rod is attached, which is anchored in the first end region of the force transmission element.
  • the two wooden components are then attached via the two connecting parts.
  • the anchor rod is preferably glued in the sleeve-shaped first end region of the force transmission element.
  • an adhesive can be injected into the area between the inner surface of the force transmission element and the outer surface of the anchor rod.
  • Corresponding cross bores can be provided in the force transmission element and in the first wooden component in order to enable such an adhesive injection.
  • the anchor rod advantageously has an outer structure with local elevations and / or depressions, in particular a groove-shaped outer structure.
  • the first wooden component is advantageously penetrated by a plurality of force transmission elements and the further connection part accordingly has a plurality of anchor rods which are anchored in the force transmission elements.
  • the first connecting part attached to the second wooden component and the further connecting part attached to the first wooden component are each strips which can be plugged together with a groove and comb and can thus be locked together.
  • the first and the further connecting part are preferably corresponding to those in FIG EP 1 736 606 A1 disclosed connecting parts trained.
  • the force transmission element, the anchor rod (s) and / or the connecting element can have a constriction for reasons of ductility.
  • the Figures 1 to 7 show different possible intersections of wooden components in structural timber construction, especially in skeleton construction.
  • the wooden components are preferably made of hardwood.
  • at least two wooden components lie with their end faces from opposite sides on a further wooden component arranged between them, whereby a crossing point is formed.
  • a crossing point is shown, at which two vertical supports a, b arranged one above the other from opposite sides on a continuous, horizontal bar g.
  • the support b forms the continuation of the support a upwards.
  • the Figure 4 shows an inner crossing point, as it often occurs especially in skeleton construction.
  • Four horizontal beams c, d, e and f rest with their respective end faces on a vertical support a.
  • the carrier e forms the continuation of the carrier c in the longitudinal direction thereof on the opposite side of the support a.
  • the support f forms the continuation of the support d in its longitudinal direction on the side of the support a opposite the support d.
  • a continuous horizontal support c is shown, on which two further horizontal supports e and d abut on opposite sides.
  • the carrier e forms the continuation of the carrier d in its longitudinal direction on the opposite side of the carrier c.
  • the Figure 6 shows the same situation as that Figure 5 , but here the supports e and d each extend inclined to the longitudinal direction of the continuous support c.
  • the Figure 7 shows a vertical corner support a, on which two horizontal beams c and d abut.
  • the two carriers c and d extend in mutually perpendicular directions.
  • the end faces of the supports c and d which bear against the support a are bevelled.
  • connection arrangement according to the invention can be in each of the in the Figures 1 to 7 situations are used to achieve a firm and particularly rigid connection of the respective wooden components ai in the illustrated intersection points.
  • connection arrangement according to the invention is exemplary for the case of the situation of Figure 4 shown.
  • the Figure 18 shows the same connection arrangement as that Figure 4 , however, the wooden components a, c, d, e, f are omitted for illustrative reasons.
  • connection parts 3 which are each inserted in the supports d and f arranged opposite one another on the support a, differ from the connection parts 4, which are each inserted in the supports c and e also arranged opposite each other on the support a.
  • a single connecting device of the carriers d and f is in the Figure 10 shown and a single connecting device of the carrier c and e in the Figure 15 .
  • connection device of the supports d and f, on the one hand, and the connection devices of the supports c and e, on the other hand, differ from one another in terms of their design, in particular as regards the connection parts 3 and 4 concerns.
  • both the connecting devices of the supports d and f and those of the supports c and e each have force transmission elements 1 which pass through the support a, that is to say extend transversely through the support a.
  • the force transmission elements 1 of the connecting devices of the carriers d and f differ only in terms of their number and diameter, but not in terms of their basic design, from those of the connecting devices of the carriers c and e.
  • FIG 9 one of the force transmission elements 1 fixed in the support a is shown.
  • the power transmission element 1 shown in this figure could belong to one of the connecting devices of the carriers c and e as well as to one of the connecting devices of the carriers d and f.
  • the force transmission element 1 extends transversely through the support a.
  • the force transmission element 1 has two end regions 11 and 12, the end faces of which come to lie flush with the outer surface of the support a.
  • the length of the force transmission element 1 thus corresponds almost exactly to the thickness of the support a.
  • the rod-shaped force transmission element 1 has a blind hole-like axial bore in both end regions 11 and 12, each of which forms a sleeve-shaped region of the force transmission element 1.
  • the blind hole-like bores each have an internal thread 13.
  • the internal threads 13 do not extend in the longitudinal direction of the force transmission element 1 as far as the respective end face of the force transmission element 1, but end at a distance from it.
  • the force transmission element 1 has a solid cross section. Except for the internal thread 13, the force transmission element 1 as a whole has a completely rotationally symmetrical shape.
  • the force transmission element 1 is inserted in a transverse bore of the wooden component a and fixed therein in a shear-resistant manner.
  • the force transmission element 1 is glued in the wooden component a.
  • an adhesive is introduced between the outer surface of the force transmission element 1 and the inner surface of the transverse bore of the wooden component a.
  • the adhesive can in particular be an epoxy resin.
  • the outer surface of the force transmission element 1 can have an outer structure with local elevations and / or depressions, such as in particular a groove-shaped outer structure.
  • the outer structure preferably extends along the entire longitudinal extent of the force transmission element 1. In this way, an extremely firm and particularly shear-resistant fixation of the force transmission element 1 in the wooden component can be achieved.
  • cross bars extending transversely to the force transmission elements 1 can be provided in the wooden component in the vicinity of the force transmission elements 1.
  • the cross bars are not shown in the figures.
  • the cross bars are preferably arranged directly below the force transmission elements 1, in order in particular to be able to distribute weight forces regularly over the wooden component.
  • the cross bars are preferably glued in the wooden component similar to the force transmission elements 1.
  • connecting devices of the in the Figure 8 shown carrier d and f according to Figure 18 each have two such power transmission elements 1 with a relatively large diameter
  • the connecting devices of the supports c and e each have four such power transmission elements 1 with a diameter which is somewhat smaller in comparison thereto.
  • the connecting device of the Figure 10 has two strip-shaped connecting parts 3, which are each anchored with a plurality of anchor rods 33 in the respective support d or f. Specifically, five anchor rods 33 are provided here for each connecting part 3. In order to achieve an efficient fastening of the anchor rods 33 in the respective wooden component, they have a groove-shaped outer structure, not shown in the figures, which extends over the entire longitudinal extent of the anchor rods 33.
  • the anchor rods 33 are glued in the respective wooden component by means of an adhesive, such as in particular an epoxy resin.
  • the number as well as the directions and the dimensioning of the anchor rods 33 can be varied depending on the forces to be expected.
  • two upper and two lower anchor rods 33 are provided, which are attached to each of the connection parts 3 and each extend perpendicularly to their longitudinal directions into the wooden component b.
  • a fifth anchor rod 33 which is fastened between the two upper and the two lower anchor rods 33 on the respective connection part 3, extends at an inclination to the latter and to the longitudinal direction of the connection part 3 into the wooden component b.
  • the fifth anchor rod 33 is arranged in the same plane as the two upper and the two lower anchor rods 33.
  • the connecting parts 3 of the Figure 10 each have a solid design and a rectangular cross section. In the longitudinal direction they are dimensioned somewhat longer than the thickness of the supports d and f in the corresponding direction. As a result, the connection parts 3 each have an end region 31 projecting upwards from the supports d and f (see Figure 8 ). In this end region 31, a through bore 32 is provided, which is used to fasten the connecting part 3 to the force transmission element 1.
  • a screw is screwed through the bore 32 into the internal thread 13 of the force transmission element 1. The fact that the bore 32 is arranged in the projecting region 31 ensures good accessibility for screwing in the screw.
  • an undercut 35 is provided, which in particular in the FIGS Figures 12 to 14 is clearly recognizable.
  • the undercut 35 is laterally open, the opening being arranged within the end face of the end region 34 is.
  • the undercut 35 can be gripped behind by a cam 21 of a screw 2. As is especially the case in the Figures 13 and 14 is clearly visible, the undercut 35 forms a stop element for the screw 2, which prevents the screw 2 from being pulled out in a direction extending perpendicularly to the longitudinal direction of the terminal strip 3.
  • the screw 2 lies with the cam 21 not only on the undercut 35, but also on the massively formed part of the end region 34 arranged opposite the undercut 35.
  • the screw 2 is thereby fixed perpendicularly to the longitudinal direction of the terminal block 3 in the terminal block 3 held, whereby both tensile and compressive forces acting on the screw 2 are transmitted directly to the terminal block.
  • lateral cutouts 36 can be provided in the side surfaces of the connecting part 3 which are perpendicular to the end face (see in particular FIG Figures 12 and 13 ) to facilitate the insertion of the cam 21 behind the undercut 35. Because of the cutouts 36, the cam 21 can be inserted not only perpendicularly to the end face of the end region 34 behind the undercut 35, but also from directions inclined to it. In this case, the undercut 35 is formed in the region of the end face by two webs extending parallel to one another.
  • the screw 2 is as in the Figure 11 is shown, with its external thread formed on the shaft 23, screwed into the internal thread 13 of the force transmission element 1.
  • the screw 2 thus forms a connecting element for connecting the force transmission element 1 to the terminal block 3.
  • the screw 2 has a thread-free section 22 between the cam 21, which forms the screw head, and the shaft 23, which has a larger diameter than the shaft 23.
  • the outside diameter of the unthreaded section 22 of the screw 2 corresponds approximately to the inside diameter of the unthreaded section 14 of the force transmission element 1. Since the reinforced, unthreaded section 22 of the screw 2 comes to lie within the unthreaded section 14 of the force transmission element 1, one can optimal power transmission from the terminal block 3 to the power transmission element 1 can be achieved.
  • the terminal strips 3 are preferably pre-assembled on the respective wooden components.
  • the force transmission elements 1 are advantageously glued in the corresponding wooden component in the preassembly and the screws 2 are screwed into the latter.
  • the final assembly of the wooden components at the intended installation location is particularly easy: the one in the Figure 8 Carrier d, f shown can be simply hung from above with the undercuts 35 of the terminal strips 3 open from below into the cams 21 protruding from the support a of the screws 2 screwed into the force transmission elements 1.
  • the carriers d, f are already in a stable position.
  • the supports d, f are finally fixed to the support by means of screws which are screwed through the bores 32 of the connection strips 3 into the internal thread 13 of the force transmission element 1.
  • connection parts 4 which are each anchored in one of the supports c and e by means of anchor rods 42 attached to them.
  • the anchor rods 42 four of which are provided in the present case, are preferably glued in the respective wooden component.
  • the anchor rods 42 can each have an outer structure with local elevations and / or depressions, in particular a groove-shaped outer structure. Depending on the forces to be expected, the number as well as the direction and dimensioning of the anchor rods can be varied.
  • the connection parts 4 each have a groove 41.
  • connection parts 5 are attached to the respective end regions 11 and 12 of the force transmission elements 1 and thus to the support 1.
  • Anchor rods 53 are attached to the connecting parts 5 and are fastened in the sleeve-shaped end regions 11, 12 of the force transmission elements 1.
  • the anchor rods 42 can each have an external thread that can be screwed into the internal thread 13 of the force transmission element 1.
  • the anchor rods 53 are preferred by means of an adhesive 6 in the sleeve-shaped end regions 11, 12 of the Power transmission elements 1 glued (see Figures 16 and 17 ).
  • the anchor rods can have an outer structure with local elevations and / or depressions, such as in particular a groove-shaped outer structure, in order to strengthen the connection with the force transmission elements 1.
  • lateral injection bores can be provided in the force transmission elements 1 and in the wooden component a.
  • the connecting parts 5 also each have a comb 51.
  • the combs 51 of the connecting parts 5 are each pushed into the grooves 41 of the connecting parts 4.
  • the fixation is then carried out by means of cross bolts 52, which are inserted into mutually aligned cross bores of the connecting parts 4 and 5 in the region of the tongue and groove connection.
  • the connecting parts 4 and 5 correspond in particular to those in the EP 1 736 606 A1 have already been disclosed.
  • the connecting parts 4 and the connecting parts 5 can already be preassembled in the respective wooden components c, e or a.
  • connecting device allows a particularly simple final assembly by hanging and then screwing
  • the connecting device shown can be optimally adapted to the expected forces by varying the number, direction and dimensions of the anchor rods 53 and accordingly the force transmission elements 1.
  • all force transmission elements 1 can be arranged directly adjacent to the end face of the respective carrier c or e, so that a continuous, in particular rectilinear flow of force from the carrier c via the power transmission elements 1 to the carrier e and in the opposite direction is ensured.
  • the force flow is led out of the carrier f or d via the protruding region 31, so that there is no longer a straight force flow.
  • connection devices shown can, as in the Figures 8 and 18th shown, a particularly powerful, yet relatively easy to assemble connection arrangement can be achieved. While the connecting devices of the supports f, d enable very simple assembly, the anchoring rods 53 and the force transmission elements 1 of the connecting devices of the supports c, e can be arranged without problems outside the force transmission elements 1 of the connecting devices of the supports d, f. In this way, the supports c, e and the supports d, f can all be attached to the support a at the same height.
  • the connecting devices are largely invisible to the observer within the wooden components a, c, d, e, f.
  • the bolts 52 and the side surfaces of the connecting parts 4 and 5, which are visible, can optionally be covered, for example, by wooden inserts.
  • the thread-free section 22 of the force transmission element 1 can also be omitted, so that the internal thread 13 extends to the respective end face of the force transmission element 1 (see Figure 20 ).
  • Power transmission element 1 can also be designed as a whole as a sleeve, with a continuous opening which can be delimited by an internal thread along its entire length. A variety of other modifications are conceivable.
  • a, b support 32 drilling c-f carrier 33 Anchor rods G bars 34 End area Hi strut 35 Undercut 36 Recess 1 Power transmission element 11, 12 End area 4th Connector 13 inner thread 41 Groove 14 Threadless section 42 Anchor rods 2nd screw 5 Connector 21st cam 51 Comb 22 Threadless section 52 Cross bolt 23 shaft 53 Anchor rod 3rd Connector 6 adhesive 31 Protruding end area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für den konstruktiven Holzbau, mit zumindest zwei aneinander befestigbaren Holzbauteilen. Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Bau von Holztragwerken und für den Holzskelettbau.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im konstruktiven Holzbau gibt es üblicherweise eine Vielzahl von Verbindungen zwischen zwei oder mehreren Holzbauteilen, wobei die Verbindungen oft biegesteif sein müssen. Beispielsweise sind Verbindungen von geraden und gebogenen Trägern, aber auch Eckverbindungen von Rahmentragwerken sowie Kreuzverbindungen von Trägern und Stützen, beispielsweise bei Stockwerkrahmen, bekannt.
  • Im Stand der Technik sind solche Verbindungen in Form von Überlappungen bekannt, wobei als Verbindungsmittel beispielsweise Stabdübel und Bauschrauben verwendet werden. Bedingt durch den ungünstigen Kraftfluss und insbesondere durch Umlenkung aus der Tragebene und der Nachgiebigkeit der Stabdübel ergeben sich hier vergleichsweise weiche und wenig leistungsfähige Verbindungen.
  • Bekannt sind auch Verbindungen mittels eingeschlitzter Bleche. Hierbei können die zu verbindenden Tragwerkelemente in der gleichen Tragebene liegen, wodurch der Kraftfluss verbessert wird.
  • Es gibt eine immer stärker werdende Tendenz im konstruktiven Holzbau, vermehrt Laubholz anstatt Nadelholz zu verwenden. Laubholz bietet neben der oft besseren Verfügbarkeit gegenüber Nadelholz einige technische Vorteile. So ist Laubholz insbesondere leistungsfähiger gegenüber Nadelholz. Aufgrund der möglichen höheren Leistung des Laubholzes werden aber auch erhöhte Ansprüche an die Verbindungen zwischen den Holzbauteilen gestellt.
  • Bekannt sind Konstruktionen mit vorgespannten Knoten, bei welchen zum Beispiel im Fall einer Träger/Stützen-Kreuzung die beiden Träger mittels Spannlitzen, welche sich zentral durch die Träger und die Stütze hindurch erstrecken, von gegenüberliegenden Seiten her an der Stütze festgespannt werden.
  • Durch die EP 1 736 606 A1 , welche auf dieselbe Inhaberin wie das vorliegende Schutzrecht lautet, ist ein System bekannt geworden, bei welchem Ankerstäbe derart in ein Holzbauteil eingeleimt werden, dass sie sich quer durch das Holzbauteil hindurch erstrecken. An den jeweiligen Enden dieser Ankerstäbe sind Anschlussteile angebracht, um am Holzbauteil von gegenüberliegenden Seiten her zwei weitere Holzbauteile zu befestigen. Aufgrund der Ankerstäbe werden Querkräfte durch das dazwischen angeordnete Holzbauteil hindurch geleitet.
  • Aus der DE 35 16 423 A1 ist eine Verbindungsanordnung bekannt, bei welcher zwei Holzbauteile mit jeweils einer darin festgeklemmten Buchse mittels eines Bolzens verbunden werden.
  • Bei der in der JP 2000 265553 A offenbarten Anordnung sind in einem Endbereich eines ersten Holzbauteils Bohrungen vorgesehen, durch welche hindurch Gewindebolzen in hülsenförmige Elemente eingeschraubt werden, die ihrerseits in einem zweiten Holzbauteil festgeschraubt sind. Durch Aufschrauben von Muttern auf die Gewindebolzen von der gegenüberliegenden Seite her wird das erste Holzbauteil zwischen dem zweiten Holzbauteil und den Muttern festgeklemmt.
  • Aus der JP H10 204988 ist eine Verbindungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus dem Betonbau sind beispielsweise aus der ES 2 387 852 und der KR 2006-0102785 Verbindungssysteme bekannt, bei denen zwei Bauteile dadurch von gegenüberliegenden Seiten an einem dazwischen angeordneten mittleren Bauteil befestigt werden, dass die beiden zu befestigenden Bauteile mit Hilfe von Verbindungsplatten mit Kraftübertragungsstangen verbunden werden, welche das mittlere Bauteil durchsetzen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leistungsfähige Verbindungsanordnung für den konstruktiven Holzbau anzugeben, welche kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Montage der Holzbauteile ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verbindungsanordnung vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindungsanordnung für den konstruktiven Holzbau zur Verfügung, welche aufweist
    • ein erstes Holzbauteil, welches von zumindest einem Kraftübertragungselement durchsetzt ist, sowie
    • ein zweites Holzbauteil, an welchem zumindest ein erstes Anschlussteil angebracht ist.
    Das Kraftübertragungselement ist schubsteif im ersten Holzbauteil fixiert und weist einen ersten sowie einen zweiten Endbereich auf. Das erste Anschlussteil ist zur Befestigung des zweiten Holzbauteils am ersten Holzbauteil derart mit dem ersten Endbereich des Kraftübertragungselements verbindbar, dass auf das zweite Holzbauteil wirkende Zug- und/oder Druckkräfte via das Kraftübertragungselement durch das erste Holzbauteil hindurch geleitet werden. Zumindest im ersten Endbereich ist das Kraftübertragungselement hülsenförmig ausgebildet.
  • Das erste Anschlussteil weist eine seitlich offene Hinterschneidung auf, welche dazu ausgebildet ist, von einem am Kraftübertragungselement angebrachten Hintergreifelement, insbesondere Nocken, hintergriffen zu werden. Der Nocken kann insbesondere an einem schraubenähnlichen Verbindungselement vorgesehen sein, welches in den ersten Endbereich des Kraftübertragungselements einschraubbar ist. Durch das Einführen des Nockens in die Hinterschneidung ist eine besonders einfache Montage möglich. Vorteilhaft ist die Hinterschneidung in Richtung der Schwerkraftrichtung offen ausgebildet. Das zweite Holzbauteil kann dann auf komfortable Art und Weise entlang der Schwerkraftrichtung am Kraftübertragungselement des ersten Holzbauteils eingehängt und anschliessend zum Beispiel mittels Verschraubung fixiert werden. Falls mehrere derartige Anschlussteile mit jeweils einer in Schwerkraftrichtung offen ausgebildeten Hinterschneidung sowie eine entsprechende Anzahl von Kraftübertragungselementen mit jeweils einem daran angebrachten Nocken vorgesehen sind, wird durch das gleichzeitige Einhängen der Hinterschneidungen an den Nocken auf eine einfache Art und Weise sofort eine stabile Lage des zweiten Holzbauteils erreicht, was die Montage sehr erleichtert.
  • Das Kraftübertragungselement erstreckt sich somit vollständig durch das erste Holzbauteil hindurch. Kräfte, welche auf das zweite Holzbauteil wirken, werden durch das Kraftübertragungselement durch das erste Holzbauteil hindurch geleitet und beanspruchen das erste Holzbauteil somit nur minimal, indem sie beispielsweise auf ein am zweiten Endbereich des Kraftübertragungselements angebrachtes drittes Holzbauteil oder ein dort angebrachtes beliebiges anderes Bauteil oder Kraftaufnahmeelement übertragen werden. Durch schubsteife Verklebung des Kraftübertragungselements im ersten Holzbauteil können auf das erste Holzbauteil und auf ein mit dem zweiten Endbereich verbundenes Element wirkende Differenzkräfte vom ersten Holzbauteil aufgenommen werden. Eine Übertragung der Differenzkräfte über auf das erste Holzbauteil wirkenden Querdruck, wie bei gattungsgemässen früheren Anordnungen des Standes der Technik, wird dadurch vermieden. Da sich die Hauptfaserrichtung der Holzfasern in der Regel senkrecht zu dem auf das Holzbauteil wirkenden Querdruck erstreckt, ist eine Kraftübertragung mittels Querdruck gemäss Anordnungen des Standes der Technik senkrecht zur Hauptfaserrichtung nicht effizient. Das Holz weist senkrecht zur Hauptfaserrichtung wesentlich geringere Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften auf. Die hier vorgeschlagene Verbindungsanordnung ist somit im Vergleich zu Anordnungen des Standes der Technik, bei welchen die Verbindung auf Querdruck basiert ist, äusserst leistungsfähig.
  • Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit ist die hier vorgeschlagene Verbindungsanordnung besonders geeignet für den Laubholzbau. Das erste Holzbauteil, und bevorzugt auch das zweite Holzbauteil, sind somit bevorzugt aus Laubholz hergestellt. Die vorgeschlagene Verbindungsanordnung eignet sich aber selbstverständlich auch für den Nadelholzbau und bietet auch dort die angegebenen Vorteile.
  • Bevorzugt durchsetzt das Kraftübertragungselement das erste Holzbauteil im Wesentlichen senkrecht zur Hauptfaserrichtung seiner Holzfasern. Wenn es sich beim ersten Holzbauteil um eine Stütze handelt, erstreckt sich seine Hauptfaserrichtung vorteilhaft entlang der Schwerkraftrichtung. Die vom zweiten Holzbauteil via das Kraftübertragungselement auf das erste Holzbauteil übertragene Gewichtskraft kann dadurch optimal vom ersten Holzbauteil aufgenommen werden, ohne dass eine Faserbeanspruchung senkrecht zur Hauptfaserrichtung bewirkt wird. Auch wenn dies bevorzugt ist, muss das Kraftübertragungselement selbstverständlich nicht zwingend senkrecht zur Hauptfaserrichtung des ersten Holzbauteils angeordnet sein, sondern kann sich auch geneigt zu der senkrecht zur Hauptfaserrichtung stehenden Richtung oder sogar parallel zur Hauptfaserrichtung durch das erste Holzbauteil hindurch erstrecken.
  • Indem das Kraftübertragungselement zumindest im ersten Endbereich, bevorzugt sowohl im ersten Endbereich als auch im zweiten Endbereich, und besonders bevorzugt sogar als Ganzes, hülsenförmig ausgebildet ist, kann das erste Anschlussteil auf verschiedenartige Art und Weise mit dem Kraftübertragungselements verbunden, insbesondere an diesem fixiert, werden. So ist es beispielsweise möglich, das erste Anschlussteil mit Hilfe einer einfachen Schraube im hülsenförmigen Endbereich zu verschrauben oder mit Hilfe eines Ankerstabes in diesem zu verkleben. Alternativ ist es auch möglich, einen Nocken oder ein beliebiges anderes Hintergreifelement kraftschlüssig, beispielsweise mittels Verschraubung oder Verklebung, im Kraftübertragungselement zu befestigen. Mit Hilfe des Nocken bzw. Hintergreifelements ist das Kraftübertragungselement zum Hintergreifen von einer Hinterschneidung des ersten Anschlusselements ausgebildet, um dadurch das zweite Holzbauteil am ersten Holzbauteil zu befestigen. Der hülsenförmig ausgebildete Endbereich erlaubt eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Anschlussteil, welche nur auf Zug, nur auf Druck oder auch auf beides beanspruchbar ist. Dadurch, dass somit dasselbe Kraftübertragungselement für eine Vielzahl von Verbindungsmöglichkeiten verwendbar ist, ist eine serielle Vorfabrikation einer grossen Anzahl an derartigen Verbindungsanordnungen möglich, welche zudem jeweils durchaus mehrere solche Kraftübertragungselemente für gleiche oder unterschiedliche Verbindungsarten aufweisen können. Es wird dadurch eine sehr kostengünstige Herstellung der Verbindungsanordnung ermöglicht.
  • Die Anordnung kann insbesondere für den Bau von Holztragwerken und/oder für den Holzskelettbau ausgelegt sein. Beim ersten Holzbauteil handelt es sich bevorzugt um eine Stütze. Das zweite Holzbauteil ist bevorzugt ein Träger. Vorteilhaft erfolgt die Kraftdurchleitung mittels des Kraftübertragungselements bei einer Kreuzung von Trägern untereinander oder bei einer Kreuzung von Trägern mit Stützen, wobei das erste als auch das zweite Holzbauteil jeweils Träger oder Stütze sein können. Es kann sich beim ersten Holzbauteil und/oder beim zweiten Holzbauteil aber auch um eine Stütze, einen Träger, einen Riegel, eine Strebe oder ein beliebiges anderes Holzbauelement handeln. Eine beliebige Kombination von Holzbauelementtypen ist möglich.
  • Das Kraftübertragungselement ist bevorzugt als Ganzes stangenförmig ausgebildet. Es kann dadurch in einer einfachen Bohrung des ersten Holzbauteils angeordnet sein. Das Kraftübertragungselement ist vorteilhaft als Ganzes einstückig hergestellt. Es kann insbesondere aus einem Metall, wie beispielsweise Stahl, hergestellt sein.
  • Beim ersten Anschlussteil handelt es sich bevorzugt um eine am zweiten Holzbauteil befestigte Anschlussleiste, welche eine insgesamt langgestreckte Gestalt aufweist. Das erste Anschlussteil kann insbesondere aus massivem Stahl hergestellt sein und somit ein Vollstahlprofil aufweisen. Bevorzugt ist das erste Anschlussteil in eine am zweiten Holzbauteil vorgesehene Längsfräsung eingesetzt.
  • Am ersten Anschlussteil sind bevorzugt mehrere Ankerstäbe angebracht, mit welchen das erste Anschlussteil im zweiten Holzbauteil verankert ist. Vorteilhaft sind die Ankerstäbe mittels eines Epoxidharzes im zweiten Holzbauteil verklebt. Die Ankerstäbe können jeweils eine mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehene Aussenstruktur, insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, aufweisen, um die Verankerung zu verbessern. Entsprechend der zu erwartenden Kräfte können sich die Ankerstäbe in unterschiedliche, insbesondere zueinander geneigte Richtungen, erstrecken. Besonders vorteilhaft erstrecken sich die Ankerstäbe im Wesentlichen senkrecht zur Hauptfaserrichtung des ersten Holzbauteils in das zweite Holzbauteil hinein. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aber auch dann, wenn sich die Ankerstäbe zumindest winkelrecht zur Hauptfaserrichtung des ersten Holzbauteils in das zweite Holzbauteil hineinerstrecken. Mit winkelrecht ist gemeint, dass die Ankerstäbe im Vergleich zu einer senkrechten Anordnung derart zu den entlang der Hauptfaserrichtung verlaufenden Holzfasern hin geneigt sind, dass sich die Ankerstäbe, wenn sie auf die entsprechende Seitenfläche des Anschlussteils projiziert werden, parallel zu den Holzfasern erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich die Ankerstäbe zudem im Wesentlichen parallel zur Hauptfaserrichtung der Holzfasern des zweiten Holzbauteils, wobei sich die Ankerstäbe oder zumindest ein Teil davon aber auch durchaus in eine geneigt zur Hauptfaserrichtung des zweiten Holzbauteils in dieses hinein erstrecken können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Holzbauteil von mehreren derartigen Kraftübertragungselementen durchsetzt, welche alle mit demselben, am zweiten Holzbauteil angebrachten ersten Anschlussteil verbunden werden können, oder welche mit verschiedenen am zweiten Holzbauteil angebrachten ersten Anschlussteilen verbindbar sind. Durch Variation der Anzahl Kraftübertragungselemente im ersten Holzbauteil und der Anzahl Anschlussteile am zweiten Holzbauteil kann eine optimale Anpassung an unterschiedliche Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die zu erwartenden Kräfte, erreicht werden. Es können dadurch zum Beispiel auch die Querschnitte der Kraftübertragungselemente angepasst werden, um die zu erwartenden Differenzkräfte optimal auf das erste Holzbauteil verteilen zu können.
  • Das Kraftübertragungselement weist vorteilhaft eine Innenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Innenstruktur, auf. Im Falle einer rillenförmigen Innenstruktur verlaufen die Rillen im hülsenförmigen Endbereich vorteilhaft in Umfangsrichtung. Mittels lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen kann eine besonders feste und steife Verbindung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem ersten Anschlussteil erreicht werden. Die rillenförmige Innenstruktur kann als Innengewinde ausgebildet sein, um das Einschrauben einer Schraube als Verbindungselement zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Anschlussteil zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft weist das Kraftübertragungselement eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, auf. Die Erhebungen und/oder Vertiefungen erstrecken sich bevorzugt über die gesamte Längserstreckung des Kraftübertragungselements. Das Vorsehen von Erhebungen und/oder Vertiefungen auf der Aussenseite des Kraftübertragungselements erlaubt eine besonders feste und schubsteife Fixierung des Kraftübertragungselements im ersten Holzbauteil. Um eine gute Fixierung zu erreichen, kann das Kraftübertragungselement insbesondere im ersten Holzbauteil verklebt sein. Für die Verklebung wird bevorzugt ein Epoxidharz verwendet.
  • In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform weist die Anordnung zusätzlich ein drittes Holzbauteil auf, an welchem zumindest ein zweites Anschlussteil angebracht ist. Zur Befestigung des dritten Holzbauteils am ersten Holzbauteil ist das zweite Anschlussteil derart mit dem zweiten Endbereich des Kraftübertragungselements verbindbar, dass auf das zweite und/oder das dritte Holzbauteil wirkende Zug- und Druckkräfte via das Kraftübertragungselement durch das erste Holzbauteil hindurch geleitet werden. Die Kräfte werden mittels des Kraftübertragungselements also auf das jeweils gegenüberliegend am ersten Holzbauteil angeordnete Holzbauteil übertragen. Beim dritten Holzbauteil kann es sich um eine Stütze, einen Träger, einen Riegel, eine Strebe oder ein beliebiges anderes Holzbauelement handeln. In vielen Fällen handelt es sich beim zweiten und dritten Holzbauteil um denselben Holzbauelementtyp.
  • Die Verbindungsanordnung weist vorteilhaft zusätzlich ein im ersten Endbereich des Kraftübertragungselements befestigbares Verbindungselement auf, welches zum Verbinden des ersten Anschlussteils mit dem ersten Endbereich des Kraftübertragungselements dient. Bei diesem Verbindungselement kann es sich um eine Schraube handeln, welche in ein im ersten Endbereich des Kraftübertragungselements vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist. Am ersten Anschlussteil kann eine durchgehende Bohrung vorgesehen sein, um das Anschlussteil mittels der Schraube am Kraftübertragungselement zu fixieren. Falls eine derartige Bohrung vorhanden ist, ist diese vorteilhaft in einem das zweite Holzbauteil überstehenden Endbereich des Anschlussteils angeordnet, so dass eine gute Zugänglichkeit gewährleistet ist.
  • In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist das erste Holzbauteil von einem ersten und von einem zweiten Kraftübertragungselement durchsetzt, die jeweils schubsteif im ersten Holzbauteil fixiert sind. Dabei weist bevorzugt zumindest das erste Kraftübertragungselement einen ersten hülsenförmig ausgebildeten Endbereich mit einem Innengewinde auf. An einem ersten Endbereich des zweiten Kraftübertragungselements ist vorteilhaft ein Nocken, insbesondere als Teil eines schraubenähnlichen Verbindungselements, angebracht. Am ersten Anschlussteil sind zudem vorteilhaft eine durchgehende Bohrung sowie eine seitlich offene Hinterschneidung vorgesehen, so dass das zweite Holzbauteil dadurch am ersten Holzbauteil befestigbar ist, dass der Nocken in die Hinterschneidung eingeführt und (anschliessend) eine Schraube durch die Bohrung des ersten Anschlussteils hindurch in das Innengewinde des Kraftübertragungselements eingeschraubt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am ersten Holzbauteil ein weiteres Anschlussteil angebracht, welches am ersten Anschlussteil des zweiten Holzbauteils befestigbar ist, und an welchem ein Ankerstab angebracht ist, der im ersten Endbereich des Kraftübertragungselements verankert ist. Die Befestigung der beiden Holzbauteile erfolgt dann also via die beiden Anschlussteile.
  • Der Ankerstab ist bevorzugt im hülsenförmig ausgebildeten ersten Endbereich des Kraftübertragungselements verklebt. Hierzu kann ein Klebstoff in den Bereich zwischen der Innenfläche des Kraftübertragungselements und der Aussenfläche des Ankerstabes injiziert werden. Es können im Kraftübertragungselement und im ersten Holzbauteil entsprechende Querbohrungen vorgesehen sein, um eine solche Klebstoffinjektion zu ermöglichen. Um eine besonders feste Verbindung mit dem Kraftübertragungselement zu erreichen, weist der Ankerstab vorteilhaft eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, auf.
  • Vorteilhaft ist das erste Holzbauteil von mehreren Kraftübertragungselementen durchsetzt und das weitere Anschlussteil weist entsprechend mehrere Ankerstäbe auf, welche in den Kraftübertragungselementen verankert sind.
  • Bevorzugt sind das am zweiten Holzbauteil angebrachte erste Anschlussteil und das am ersten Holzbauteil angebrachte weitere Anschlussteil jeweils Leisten, die mit Nut und Kamm zusammensteckbar und dadurch miteinander verriegelbar sind. Das erste und das weitere Anschlussteil sind bevorzugt entsprechend den in der EP 1 736 606 A1 offenbarten Anschlussteilen ausgebildet.
  • Das Kraftübertragungselement, der oder die Ankerstäbe und/oder das Verbindungselement können aus Gründen der Duktilität eine Einschnürung aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einem durchgehenden Riegel sowie zwei gegenüberliegend an diesem angeordneten Stützen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einer durchgehenden Stütze sowie zwei schräg gegenüberliegend an dieser angeordneten Streben;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einer durchgehenden Stütze sowie zwei gegenüberliegend an dieser angeordneten Trägern;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einer durchgehenden Stütze sowie vier jeweils gegenüberliegend an dieser angeordneten Trägern;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einem durchgehenden Träger sowie zwei gegenüberliegend an diesem angeordneten Trägern;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einem durchgehenden Träger sowie zwei schräg gegenüberliegend an diesem angeordneten Trägern;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer Kreuzung mit einer durchgehenden Eckstütze sowie zwei gegenüberliegend an dieser angeordneten Trägern;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Anordnung im Falle einer Kreuzung gemäss Figur 4;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht durch eine teilweise gezeigte Stütze mit einem darin fixiertem Kraftübertragungselement gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer der Verbindungsvorrichtungen, mit welcher die Stütze und zwei der Träger gemäss Figur 8 miteinander verbunden sind;
    Fig. 11
    eine zentrale Schnittansicht durch eines der in der Verbindungsvorrichtung der Figur 10 verwendeten Kraftübertragungselements mit in den Endbereichen eingeschraubten Schrauben;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs eines der Anschlussteile der Verbindungsvorrichtung der Figur 10 sowie einer beabstandet dazu angeordneten Schraube der Figur 11;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs eines der Anschlussteile der Verbindungsvorrichtung der Figur 10 sowie einer darin eingesetzten Schraube der Figur 11;
    Fig. 14
    eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäss Figur 13;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung, mit welcher die Stütze und zwei der Träger in der Figur 8 miteinander verbunden sind;
    Fig. 16
    eine erste Schnittansicht durch die Verbindungsvorrichtung der Figur 15;
    Fig. 17
    eine zweite Schnittansicht durch die Verbindungsvorrichtung der Figur 15;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht aller Verbindungsvorrichtungen, mit welcher die Stütze und die vier Träger gemäss Figur 8 miteinander verbunden sind;
    Fig. 19
    eine zentrale Schnittansicht durch ein Kraftübertragungselement mit in den Endbereichen eingeschraubten Schrauben gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform; sowie
    Fig. 20
    eine zentrale Schnittansicht durch ein Kraftübertragungselement gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 14 und 18 bis 20 sind verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemässen Verbindungsanordnungen sowie von Teilen davon gezeigt. Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen bzw. Wirkungen sind jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen verschiedene mögliche Kreuzungspunkte von Holzbauteilen im konstruktiven Holzbau, insbesondere im Skelettbau. Die Holzbauteile sind vorzugsweise aus Laubholz hergestellt. In allen Fällen liegen jeweils zumindest zwei Holzbauteile mit ihren Stirnflächen von gegenüberliegenden Seiten an einem dazwischen angeordneten weiteren Holzbauteil an, wodurch ein Kreuzungspunkt gebildet wird.
  • In der Figur 1 ist ein Kreuzungspunkt gezeigt, bei dem zwei übereinander angeordnete vertikale Stützen a, b von gegenüberliegenden Seiten her an einem durchgehenden, horizontalen Riegel g anliegen. Die Stütze b bildet dabei die Fortsetzung der Stütze a nach oben hin.
  • Bei der Figur 2 grenzen zwei Diagionalstreben h, i an eine vertikale Stütze a an. Dabei findet die untere Strebe h auf der gegenüberliegenden Seite der Stütze a eine diagonale Fortsetzung durch die obere Strebe i.
  • In der Figur 3 stossen zwei horizontale Träger c, d mit ihren jeweiligen Stirnflächen von gegenüberliegenden Seiten her an einer vertikalen Stütze a an.
  • Die Figur 4 zeigt einen inneren Kreuzungspunkt, wie er insbesondere im Skelettbau oft vorkommt. Dabei liegen vier horizontale Träger c, d, e und f mit ihren jeweiligen Stirnflächen an einer vertikalen Stütze a an. Der Träger e bildet auf der gegenüberliegenden Seite der Stütze a die Fortsetzung des Trägers c in dessen Längsrichtung. In eine senkrecht zum Träger e stehende Richtung bildet der Träger f auf der zum Träger d gegenüberliegenden Seite der Stütze a die Fortsetzung des Trägers d in dessen Längsrichtung.
  • In der Figur 5 ist ein durchgehender horizontaler Träger c gezeigt, an welchem von gegenüberliegenden Seiten her zwei weitere horizontale Träger e und d anliegen. Der Träger e bildet dabei auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers c die Fortsetzung des Trägers d in dessen Längsrichtung.
  • Die Figur 6 zeigt dieselbe Situation wie die Figur 5, wobei sich hier die Träger e und d jedoch jeweils geneigt zur Längsrichtung des durchgehenden Trägers c erstrecken.
  • Die Figur 7 zeigt eine vertikale Eckstütze a, an welcher zwei horizontale Träger c und d anliegen. Die beiden Träger c und d erstrecken sich dabei in senkrecht aufeinander stehende Richtungen. In Bezug auf die jeweiligen Längsrichtungen der Träger c bzw. d sind die an der Stütze a anliegenden Stirnflächen der Träger c und d abgeschrägt ausgebildet.
  • Die erfindungsgemässe Verbindungsanordnung kann in jeder der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Situationen verwendet werden, um eine feste und insbesondere biegesteife Verbindung der jeweiligen Holzbauteile a-i in den abgebildeten Kreuzungspunkten zu erreichen.
  • In der Figur 8 ist eine erfindungsgemässe Verbindungsanordnung beispielhaft für den Fall der Situation der Figur 4 gezeigt. Die Figur 18 zeigt dieselbe Verbindungsanordnung wie die Figur 4, wobei jedoch die Holzbauteile a, c, d, e, f aus darstellerischen Gründen weggelassen sind.
  • Wie aus der Figur 8 ersichtlich ist, sind in den an der Stütze a anliegenden Stirnflächen der Träger c, d, e, f jeweils zwei Längsfräsungen vorgesehen, die sich durchgehend durch den jeweiligen Träger c, d, e, f in die vertikale Richtung erstrecken. In jede dieser Längsfräsungen ist ein Anschlussteil 3 oder 4 eingesetzt. Die Anschlussteile 3, welche jeweils in die einander gegenüberliegend an der Stütze a angeordneten Träger d und f eingesetzt sind, unterscheiden sich dabei von den Anschlussteilen 4, welche jeweils in die einander ebenfalls gegenüberliegend an der Stütze a angeordneten Träger c und e eingesetzt sind.
  • In einer Zusammenschau der Figuren 8 und 18 ist gut erkennbar, dass die Träger d und f mittels zwei nebeneinander angeordneten, identisch ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen an der Stütze a befestigt sind. Die Träger c und e sind ebenfalls mittels zwei nebeneinander angeordneten, identisch ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen an der Stütze a befestigt. Insgesamt sind hier somit vier Verbindungsvorrichtungen vorgesehen, von denen jede einzelne zusammen mit den entsprechenden Trägern c und e bzw. d und f sowie mit der Stütze a jeweils eine Verbindungsanordnung bildet.
  • Eine einzelne Verbindungsvorrichtung der Träger d und f ist in der Figur 10 gezeigt und eine einzelne Verbindungsvorrichtung der Träger c und e in der Figur 15.
  • Die Verbindungsvorrichtung der Träger d und f einerseits sowie die Verbindungsvorrichtungen der Träger c und e andererseits unterscheiden sich aber voneinander hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, insbesondere was die Anschlussteile 3 und 4 angeht. Sowohl die Verbindungsvorrichtungen der Träger d und f als auch diejenigen der Träger c und e weisen aber jeweils Kraftübertragungselemente 1 auf, welche die Stütze a durchsetzen, das heisst sich quer durch die Stütze a hindurch erstrecken. Dabei unterscheiden sich der Kraftübertragungselemente 1 der Verbindungsvorrichtungen der Träger d und f lediglich in Bezug auf ihre Anzahl und Durchmesser, nicht jedoch in Bezug auf ihre grundsätzliche Ausgestaltung, von denjenigen der Verbindungsvorrichtungen der Träger c und e.
  • In der Figur 9 ist eines der in der Stütze a fixierten Kraftübertragungselemente 1 gezeigt. Das in dieser Figur dargestellte Kraftübertragungselement 1 könnte sowohl zu einer der Verbindungsvorrichtungen der Träger c und e als auch zu einer der Verbindungsvorrichtungen der Träger d und f gehören.
  • Wie in der Figur 9 gezeigt ist, erstreckt sich das Kraftübertragungselement 1 quer durch die Stütze a hindurch. Das Kraftübertragungselement 1 weist zwei Endbereiche 11 und 12 auf, die mit ihren Stirnflächen jeweils bündig mit der Aussenfläche der Stütze a zu liegen kommen. Die Länge des Kraftübertragungselements 1 entspricht somit ziemlich genau der Dicke der Stütze a.
  • Das stangenförmige Kraftübertragungselement 1 weist in beiden Endbereichen 11 und 12 jeweils eine sacklochartige Axialbohrung auf, welche jeweils einen hülsenförmigen Bereich des Kraftübertragungselements 1 bildet. Die sacklochartigen Bohrungen weisen jeweils ein Innengewinde 13 auf. Die Innengewinde 13 erstrecken sich in Längsrichtung des Kraftübertragungselements 1 jedoch nicht ganz bis zur jeweiligen Stirnfläche des Kraftübertragungselements 1, sondern enden beabstandet dazu. Zwischen den Innengewinden 13 und der jeweiligen Stirnfläche des Kraftübertragungselements 1 ist jeweils ein gewindefreier Abschnitt 14 der sacklochartigen Bohrung vorhanden, welcher im Vergleich zu dem mit dem Innengewinde 13 versehenen Abschnitt der Bohrung einen grösseren Durchmesser aufweist. Zwischen den beiden in den Endbereichen 11 und 12 vorgesehenen Bohrungen weist das Kraftübertragungselement 1 einen massiv ausgebildeten Querschnitt auf. Bis auf die Innengewinde 13 hat das Kraftübertragungselement 1 insgesamt eine vollständig rotationssymmetrische Gestalt.
  • Das Kraftübertragungselement 1 ist in einer Querbohrung des Holzbauteils a eingesetzt und schubsteif darin fixiert. Um eine schubsteife Fixierung zu erreichen, ist das Kraftübertragungselement 1 im Holzbauteil a verklebt. Hierzu wird ein Klebstoff zwischen die Aussenfläche des Kraftübertragungselements 1 und der Innenfläche der Querbohrung des Holzbauteils a eingebracht. Beim Klebstoff kann es sich insbesondere um ein Epoxidharz handeln.
  • Um die Fixierung des Kraftübertragungselements 1 im Holzbauteil a zu verbessern, kann die Aussenfläche des Kraftübertragungselements 1 eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, wie insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, aufweisen. Die Aussenstruktur erstreckt sich bevorzugt entlang der gesamten Längserstreckung des Kraftübertragungselements 1. Auf diese Weise kann eine äusserst feste und besonders schubsteife Fixierung des Kraftübertragungselements 1 im Holzbauteil erreicht werden.
  • Um eine regelmässigere Verteilung der Kräfte auf das Holzbauteil zu erreichen, können im Holzbauteil in der Nähe der Kraftübertragungselemente 1 jeweils quer zu den Kraftübertragungselementen 1 verlaufende Querstäbe vorgesehen sein. Die Querstäbe sind in den Figuren nicht gezeigt. Vorzugsweise sind die Querstäbe unmittelbar unterhalb der Kraftübertragungselemente 1 angeordnet, um insbesondere Gewichtskräfte regelmässig auf das Holzbauteil verteilen zu können. Die Querstäbe sind vorzugsweise ähnlich wie die Kraftübertragungselemente 1 im Holzbauteil verklebt.
  • Während die Verbindungsvorrichtungen der in der Figur 8 gezeigten Träger d und f gemäss Figur 18 jeweils zwei derartige Kraftübertragungselemente 1 mit einem verhältnismässig grossen Durchmesser aufweisen, weisen die Verbindungsvorrichtungen der Träger c und e jeweils vier derartige Kraftübertragungselemente 1 mit einem im Vergleich dazu etwas kleineren Durchmesser auf.
  • Im Folgenden wird die Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtungen der Träger d und f anhand der Figuren 10 bis 14 und die Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtungen der Träger c und e anhand der Figuren 15 bis 17 näher erläutert.
  • Die Verbindungsvorrichtung der Figur 10 weist zwei leistenförmige Anschlussteile 3 auf, welche jeweils mit einer Vielzahl von Ankerstäben 33 im jeweiligen Träger d bzw. f verankert sind. Konkret sind hier jeweils fünf Ankerstäbe 33 pro Anschlussteil 3 vorgesehen. Um eine leistungsfähige Befestigung der Ankerstäbe 33 im jeweiligen Holzbauteil zu erreichen, weisen diese eine in den Figuren nicht dargestellte rillenförmige Aussenstruktur auf, die sich jeweils über die gesamte Längserstreckung der Ankerstäbe 33 erstreckt. Mittels eines Klebstoffs, wie insbesondere eines Epoxidharzes, sind die Ankerstäbe 33 im jeweiligen Holzbauteil verklebt. Die Anzahl sowie die Richtungen und die Dimensionierung der Ankerstäbe 33 kann in Abhängigkeit der zu erwartenden Kräfte variiert werden. In dem in der Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei obere und zwei untere Ankerstäbe 33 vorgesehen, welche an jedem der Anschlussteile 3 angebracht sind und sich jeweils senkrecht zu deren Längsrichtungen in das Holzbauteil b hinein erstrecken. Ein fünfter Ankerstab 33, der zwischen den beiden oberen und den beiden unteren Ankerstäben 33 am jeweiligen Anschlussteil 3 befestigt ist, erstreckt sich jeweils geneigt zu diesen und zur Längsrichtung des Anschlussteils 3 in das Holzbauteil b hinein. Der fünfte Ankerstab 33 ist dabei jedoch in derselben Ebene wie die beiden oberen und die beiden unteren Ankerstäbe 33 angeordnet.
  • Die Anschlussteile 3 der Figur 10 weisen sind jeweils massiv ausgebildet und weisen einen rechteckigen Querschnitt auf. In Längsrichtung sind sie etwas länger dimensioniert als die Dicke der Träger d und f in die entsprechende Richtung. Dadurch weisen die Anschlussteile 3 jeweils einen die Träger d und f nach oben hin überstehenden Endbereich 31 auf (siehe Figur 8). In diesem Endbereich 31 ist eine durchgehende Bohrung 32 vorgesehen, welche zur Befestigung des Anschlussteils 3 am Kraftübertragungselement 1 dient. Dazu wird eine in den Figuren nicht gezeigte Schraube durch die Bohrung 32 hindurch in das Innengewinde 13 des Kraftübertragungselements 1 eingeschraubt. Dadurch, dass die Bohrung 32 im überstehenden Bereich 31 angeordnet ist, ist eine gute Zugänglichkeit zum Einschrauben der Schraube gewährleistet.
  • In dem zum Endbereich 31 gegenüberliegend angeordneten Endbereich 34 der Anschlussteile 3 ist jeweils eine Hinterschneidung 35 vorgesehen, welche insbesondere in den Figuren 12 bis 14 gut erkennbar ist. Die Hinterschneidung 35 ist seitlich offen ausgebildet, wobei die Öffnung innerhalb der Stirnfläche des Endbereichs 34 angeordnet ist.
  • Die Hinterschneidung 35 ist von einem Nocken 21 einer Schraube 2 hintergreifbar. Wie es insbesondere in den Figuren 13 und 14 gut ersichtlich ist, bildet die Hinterschneidung 35 für die Schraube 2 ein Anschlagelement, welches ein Herausziehen der Schraube 2 in eine sich senkrecht zur Längsrichtung der Anschlussleiste 3 erstreckende Richtung verhindert. Die Schraube 2 liegt mit dem Nocken 21 aber nicht nur an der Hinterschneidung 35 an, sondern auch an dem gegenüberliegend zur Hinterschneidung 35 angeordneten, massiv ausgebildeten Teil des Endbereichs 34. Die Schraube 2 ist dadurch senkrecht zur Längsrichtung der Anschlussleiste 3 fest in der Anschlussleiste 3 gehalten, wodurch sowohl Zug- als auch Druckkräfte, welche auf die Schraube 2 wirken, unmittelbar auf die Anschlussleiste übertragen werden.
  • Im Endbereich 34 können in den senkrecht zur Stirnfläche stehenden Seitenflächen des Anschlussteils 3 seitliche Aussparungen 36 vorgesehen sein (siehe insbesondere die Figuren 12 und 13), um das Einführen des Nockens 21 hinter die Hinterschneidung 35 zu erleichtern. Aufgrund der Aussparungen 36 kann der Nocken 21 nicht nur senkrecht zur Stirnfläche des Endbereichs 34 hinter die Hinterschneidung 35 eingeführt werden, sondern auch aus geneigt dazu stehenden Richtungen. Die Hinterschneidung 35 wird in diesem Fall im Bereich der Stirnfläche durch zwei sich parallel zueinander erstreckende Stege gebildet.
  • Die Schraube 2 ist, wie in der Figur 11 gezeigt wird, mit ihrem am Schaft 23 ausgebildeten Aussengewinde in das Innengewinde 13 des Kraftübertragungselements 1 eingeschraubt. Die Schraube 2 bildet somit ein Verbindungselement zum Verbinden des Kraftübertragungselements 1 mit der Anschlussleiste 3.
  • Um eine optimale Kraftübertragung zu erreichen, weist die Schraube 2 zwischen dem Nocken 21, welcher den Schraubenkopf bildet, und dem Schaft 23 einen gewindefreien Abschnitt 22 auf, der einen im Vergleich zum Schaft 23 grösseren Durchmesser hat. Der Aussendurchmesser des gewindefreien Abschnitts 22 der Schraube 2 entspricht ungefähr dem Innendurchmesser des gewindefreien Abschnitts 14 des Kraftübertragungselements 1. Indem der verstärkt ausgebildete gewindefreie Abschnitt 22 der Schraube 2 innerhalb des gewindefreien Abschnitts 14 des Kraftübertragungselements 1 zu liegen kommt, kann eine optimale Kraftübertragung von der Anschlussleiste 3 auf das Kraftübertragungselement 1 erreicht werden.
  • Die Anschlussleisten 3 sind bevorzugt an den jeweiligen Holzbauteilen vormontiert. Ebenso werden die Kraftübertragungselemente 1 vorteilhaft bereits in der Vormontage schubfest im entsprechenden Holzbauteil verklebt und die Schrauben 2 in diese eingeschraubt. Die Endmontage der Holzbauteile am vorgesehenen Installationsort gestaltet sich dann besonders einfach: Die in der Figur 8 gezeigten Träger d, f können mit den nach unten hin offenen Hinterschneidungen 35 der Anschlussleisten 3 einfach von oben her in die an der Stütze a vorstehenden Nocken 21 der in die Kraftübertragungselemente 1 eingeschraubten Schrauben 2 eingehängt werden. Die Träger d, f sind dadurch bereits in einer stabilen Lage. Anschliessend werden die Träger d, f mittels Schrauben, welche durch die Bohrungen 32 der Anschlussleisten 3 hindurch in die Innengewinde 13 der Kraftübertragungselement 1 eingeschraubt werden, endgültig an der Stütze fixiert.
  • Die in der Figur 15 gezeigte Verbindungsvorrichtung weist Anschlussteile 4 auf, welche jeweils mittels daran angebrachten Ankerstäben 42 in einem der Träger c bzw. e verankert sind. Die Ankerstäbe 42, von denen im vorliegenden Fall jeweils vier vorgesehen sind, sind bevorzugt im jeweiligen Holzbauteil verklebt. Um eine optimale Verankerung zu erreichen, können die Ankerstäbe 42 jeweils eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur aufweisen. In Abhängigkeit der zu erwartenden Kräfte kann die Anzahl sowie die Richtung und Dimensionierung der Ankerstäbe variiert werden. Des Weiteren weisen die Anschlussteile 4 jeweils eine Nut 41 auf.
  • Weitere Anschlussteile 5 sind an den jeweiligen Endbereichen 11 und 12 der Kraftübertragungselemente 1 und somit an der Stütze 1 angebracht. An den Anschlussteilen 5 sind Ankerstäbe 53 angebracht, welche in den hülsenförmigen Endbereichen 11, 12 der Kraftübertragungselemente 1 befestigt sind. Die Ankerstäbe 42 können hierzu jeweils ein Aussengewinde aufweisen, das in das Innengewinde 13 des Kraftübertragungselements 1 einschraubbar ist. Bevorzugt werden die Ankerstäbe 53 jedoch mittels eines Klebstoffs 6 in den hülsenförmigen Endbereichen 11, 12 der Kraftübertragungselemente 1 verklebt (siehe Figuren 16 und 17). Die Ankerstäbe können eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, wie insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, um die Verbindung mit den Kraftübertragungselementen 1 zu verstärken. Um einen Klebstoff 6 in den Bereich zwischen den Innenflächen der Kraftübertragungselemente 1 und den Aussenflächen der Ankerstäbe 53 einzubringen, können seitliche Injektionsbohrungen in den Kraftübertragungselementen 1 und im Holzbauteil a vorgesehen sein. Die Anschlussteile 5 weisen zudem jeweils einen Kamm 51 auf.
  • Um die Träger c und e an der Stütze a zu befestigen, werden die Kämme 51 der Anschlussteile 5 jeweils in die Nuten 41 der Anschlussteile 4 geschoben. Die Fixierung erfolgt dann mittels Querbolzen 52, welche in zueinander fluchtende Querbohrungen der Anschlussteile 4 und 5 im Bereich der Kamm/Nut-Verbindung eingesetzt werden.
  • Die Anschlussteile 4 und 5 entsprechen insbesondere denjenigen, welche in der EP 1 736 606 A1 bereits offenbart sind. Durch das Verkleben der Ankerstäbe 53 in den hülsenartigen Endbereichen 11, 12 der Kraftübertragungselemente 1 wird auf eine einfache Art und Weise die Kompatibilität mit dem in der EP 1 736 606 A1 offenbarten System erreicht.
  • Um eine einfache Endmontage zu ermöglichen, können die Anschlussteile 4 und die Anschlussteile 5 jeweils bereits in den jeweiligen Holzbauteilen c, e bzw. a vormontiert sein.
  • Während die in der Figur 10 gezeigte Verbindungsvorrichtung mittels Einhängen und anschliessendem Verschrauben eine besonders einfache Endmontage ermöglicht, ist die in der Figur 15 gezeigte Verbindungsvorrichtung mittels Variation der Anzahl, Richtung und Dimensionierung der Ankerstäbe 53 sowie dementsprechend der Kraftübertragungselemente 1 optimal an die zu erwartenden Kräfte anpassbar. Bei der Verbindungsvorrichtung der Figur 15 können zudem alle Kraftübertragungselemente 1 unmittelbar angrenzend an die Stirnfläche des jeweiligen Trägers c bzw. e angeordnet werden, so dass ein kontinuierlicher, insbesondere geradliniger Kraftfluss vom Träger c via die Kraftübertragungselemente 1 zum Träger e und in die umgekehrte Richtung gewährleistet ist. Bei der Verbindungsvorrichtung der Figur 10 wird der Kraftfluss hingegen via den überstehenden Bereich 31 aus dem Träger f bzw. d herausgeleitet, so dass kein geradliniger Kraftfluss mehr resultiert.
  • Mittels Kombination der in den Figuren 10 und 15 dargestellten Verbindungsvorrichtungen kann, wie in den Figuren 8 und 18 gezeigt, eine besonders leistungsfähige und dennoch verhältnismässig einfach montierbare Verbindungsanordnung erreicht werden. Während die Verbindungsvorrichtungen der Träger f, d eine sehr einfache Montage ermöglichen, können die Verankerungsstäbe 53 und die Kraftübertragungselemente 1 der Verbindungsvorrichtungen der Träger c, e problemlos ausserhalb der Kraftübertragungselemente 1 der Verbindungsvorrichtungen der Träger d, f angeordnet werden. Auf diese Weise können die Träger c, e und die Träger d, f alle auf derselben Höhe an der Stütze a befestigt werden.
  • Wie in der Figur 8 ersichtlich ist, sind die Verbindungsvorrichtungen für den Betrachter weitgehend unsichtbar innerhalb der Holzbauteile a, c, d, e, f untergebracht. Die Bolzen 52 sowie die Seitenflächen der Anschlussteile 4 und 5, welche sichtbar sind, können optional zum Beispiel durch Holzeinsätze abgedeckt werden.
  • Selbstverständlich ist die hier beschriebene Erfindung nicht auf die erwähnten Ausführungsformen beschränkt und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So sind zum Beispiel in den Figuren 19 und 20 alternative Ausführungsformen der Schrauben 2 sowie des Kraftübertragungselements 1 dargestellt. Die Schrauben 2 können, wie es in der Figur 19 gezeigt ist, auch einen gewindefreien Abschnitt 22 aufweisen, welche denselben Durchmesser wie der Schaft 23 hat. Das Gewinde des Schaftes 23 kann sich auch über den Abschnitt 22 bis zum Nocken 21 erstrecken. Denkbar ist auch, anstelle der Schrauben 2 Verbindungselemente vorzusehen, welche jeweils einen Nocken 21 aufweisen, welche aber kein Gewinde haben, sondern mittels eines Klebstoffs, ähnlich wie die Ankerstäbe 53, im Kraftübertragungselement 1 befestigt sind. Um eine einfachere Herstellung zu ermöglichen, kann auch der gewindefreie Abschnitt 22 des Kraftübertragungselements 1 entfallen, so dass sich das Innengewinde 13 bis zur jeweiligen Stirnfläche des Kraftübertragungselements 1 erstreckt (siehe Figur 20). Selbstverständlich kann das Kraftübertragungselement 1 auch als Ganzes hülsenförmig ausgebildet sein, mit einer durchgehenden Öffnung, welche entlang ihrer gesamten Länge von einem Innengewinde begrenzt sein kann. Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist denkbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • a, b Stütze 32 Bohrung
    c-f Träger 33 Ankerstäbe
    g Riegel 34 Endbereich
    h, i Strebe 35 Hinterschneidung
    36 Aussparung
    1 Kraftübertragungselement
    11, 12 Endbereich 4 Anschlussteil
    13 Innengewinde 41 Nut
    14 Gewindefreier Abschnitt 42 Ankerstäbe
    2 Schraube 5 Anschlussteil
    21 Nocken 51 Kamm
    22 Gewindefreier Abschnitt 52 Querbolzen
    23 Schaft 53 Ankerstab
    3 Anschlussteil 6 Klebstoff
    31 Überstehender Endbereich

Claims (16)

  1. Verbindungsanordnung für den konstruktiven Holzbau, aufweisend
    ein erstes Holzbauteil (a-i), welches von zumindest einem Kraftübertragungselement (1) durchsetzt ist, sowie
    ein zweites Holzbauteil (a-i), an welchem zumindest ein erstes Anschlussteil (3, 5) angebracht ist,
    wobei das Kraftübertragungselement (1) schubsteif im ersten Holzbauteil (a-i) fixiert ist und einen ersten sowie einen zweiten Endbereich (11, 12) aufweist,
    wobei das erste Anschlussteil (3, 5) zur Befestigung des zweiten Holzbauteils (a-i) am ersten Holzbauteil (a-i) derart mit dem ersten Endbereich (11) des Kraftübertragungselements (1) verbindbar ist, dass auf das zweite Holzbauteil (a-i) wirkende Zug- und/oder Druckkräfte via das Kraftübertragungselement (1) durch das erste Holzbauteil (a-i) hindurch geleitet werden,
    und wobei das Kraftübertragungselement (1) zumindest im ersten Endbereich (11) hülsenförmig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Anschlussteil (3) eine seitlich offene Hinterschneidung (35) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, von einem am Kraftübertragungselement (1) angebrachten Hintergreifelement (21) hintergriffen zu werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Kraftübertragungselement (1) sowohl im ersten Endbereich (11) als auch im zweiten Endbereich (12), vorzugsweise sogar als Ganzes, hülsenförmig ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kraftübertragungselement (1) eine Innenstruktur (13) mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Innenstruktur (13), aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftübertragungselement (1) eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftübertragungselement (1) im ersten Holzbauteil (a-i) verklebt ist, und wobei für die Verklebung insbesondere ein Epoxidharz verwendet wird.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend ein drittes Holzbauteil (a-i), an welchem zumindest ein zweites Anschlussteil (4) angebracht ist, welches zur Befestigung des dritten Holzbauteils (a-i) am ersten Holzbauteil (a-i) derart mit dem zweiten Endbereich (12) des Kraftübertragungselements (1) verbindbar ist, dass auf das zweite und/oder das dritte Holzbauteil (a-i) wirkende Zug- und Druckkräfte via das Kraftübertragungselement (1) durch das erste Holzbauteil (a-i) hindurch geleitet werden.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Holzbauteil (a-i), und bevorzugt auch das zweite Holzbauteil (a-i), aus Laubholz hergestellt ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Holzbauteil (a-i) in Bezug auf seine Holzfasern eine Hauptfaserrichung aufweist, und wobei das Kraftübertragungselement (1) das erste Holzbauteil (a-i) im Wesentlichen senkrecht zu dieser Hauptfaserrichtung durchsetzt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend ein im ersten Endbereich (11) des Kraftübertragungselements (1) befestigbares Verbindungselement (2, 53), welches zum Verbinden des ersten Anschlussteils (3, 5) mit dem ersten Endbereich (11) des Kraftübertragungselements (1) dient.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei das Kraftübertragungselement (1) im ersten Endbereich (11) ein Innengewinde aufweist, und wobei es sich beim Verbindungselement um eine in dieses Innengewinde einschraubbare Schraube (2) handelt.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hinterschneidung (35) in Richtung der Schwerkraftrichtung offen ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Holzbauteil (a-i) von einem ersten und von einem zweiten Kraftübertragungselement (1) durchsetzt ist, die jeweils schubsteif im ersten Holzbauteil (a-i) fixiert sind, wobei zumindest das erste Kraftübertragungselement (1) einen ersten hülsenförmig ausgebildeten Endbereich (11) mit einem Innengewinde aufweist, wobei an einem ersten Endbereich (11) des zweiten Kraftübertragungselements ein Nocken (21) angebracht ist, und wobei am ersten Anschlussteil (3) eine durchgehende Bohrung (32) sowie eine seitlich offene Hinterschneidung (35) vorgesehen sind, so dass das zweite Holzbauteil (a-i) dadurch am ersten Holzbauteil (a-i) befestigbar ist, dass der Nocken (21) in die Hinterschneidung (35) eingeführt und eine Schraube durch die Bohrung (32) des ersten Anschlussteils (3) hindurch in das Innengewinde des Kraftübertragungselements (1) eingeschraubt wird.
  13. Anordnung einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am ersten Holzbauteil (a-i) ein weiteres Anschlussteil (5) angebracht ist, welches am ersten Anschlussteil (4) des zweiten Holzbauteils (a-i) befestigbar ist, und an welchem ein Ankerstab (53) angebracht ist, der im ersten Endbereich (11) des Kraftübertragungselements (1) verankert ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei der Ankerstab (53) im hülsenförmig ausgebildeten ersten Endbereich (11) des Kraftübertragungselements (1) verklebt ist und bevorzugt eine Aussenstruktur mit lokalen Erhebungen und/oder Vertiefungen, insbesondere eine rillenförmige Aussenstruktur, aufweist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, wobei das am zweiten Holzbauteil (a-i) angebrachte erste Anschlussteil (4) und das am ersten Holzbauteil (a-i) angebrachte weitere Anschlussteil (5) jeweils Leisten sind, die mit Nut (41) und Kamm (51) zusammensteckbar und dadurch miteinander verriegelbar sind.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Holzbauteil (a-i) von zumindest zwei derartigen Kraftübertragungselementen (1) durchsetzt ist, und wobei das erste Anschlussteil (3, 5) zur Befestigung des zweiten Holzbauteils (a-i) am ersten Holzbauteil (a-i) derart mit den ersten Endbereichen (11) dieser beiden Kraftübertragungselemente (1) verbindbar ist, dass auf das zweite Holzbauteil (a-i) wirkende Zug- und/oder Druckkräfte via die beiden Kraftübertragungselemente (1) durch das erste Holzbauteil (a-i) hindurch geleitet werden.
EP16157291.2A 2016-02-25 2016-02-25 Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau Active EP3211146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157291.2A EP3211146B1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16157291.2A EP3211146B1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211146A1 EP3211146A1 (de) 2017-08-30
EP3211146B1 true EP3211146B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=55451036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157291.2A Active EP3211146B1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3211146B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207346A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Neue Holzbau Ag Lungern Verbindungsanordnung zum verbinden von zwei bauteilen im bauwesen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10204988A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Iezukuri Kobo:Kk 柱と土台の接合装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK219384A (da) * 1984-05-03 1985-11-04 Multikunst Design Aps Fremgangsmaade til stabil sammenboltning af toemmerdele med andre konstruktionsdele af toemmer eller andre materialer
JP3251251B2 (ja) * 1999-02-12 2002-01-28 クレテック有限会社 建築物の接合金具
JP4087977B2 (ja) * 1999-03-18 2008-05-21 三井ホーム株式会社 木質部材の接合構造
KR101058540B1 (ko) 2005-03-25 2011-08-23 동국대학교 산학협력단 철근 볼트 접합에 의한 프리캐스트 콘크리트 기둥과 보의건식 연결부 개발
ATE465305T1 (de) 2005-06-23 2010-05-15 Neue Holzbau Ag Lungern Biegesteife oder gelenkige und steckbare verbindung für tragwerkselemente
ES2387852B1 (es) 2010-12-22 2013-05-06 Imat Centre Tecnològic De La Construcció Viga armada con redondos destinada a ser unida por atornillado a un pilar, sistema de unión de dicha viga con un pilar, y estructura provista de dicho sistema.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10204988A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Iezukuri Kobo:Kk 柱と土台の接合装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207346A1 (de) 2021-03-29 2022-10-06 Neue Holzbau Ag Lungern Verbindungsanordnung zum verbinden von zwei bauteilen im bauwesen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3211146A1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006103033A2 (de) 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP2786026A1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP1899613B1 (de) Schraubanker
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
EP0988430B1 (de) Koppelpfette aus zwei oder mehreren, in längsrichtung einander überlappend aneinander anschliessenden holzbalken sowie befestigungselement zum verbinden von jeweils zwei einander überlappenden endbereichen von holzbalken zum einsatz bei einer koppelpfette
EP3586614B1 (de) Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau
EP3211146B1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
WO2001065018A1 (de) Verbindung von zwei zumindest annähernd rechtwinklig aneinander anschliessenden holzbalken
EP2126378B1 (de) Zug/kippverbindersystem
DE102016103774B4 (de) Verbindungsanordnung, Verbindungselement zur Verwendung in einer Verbindungsanordnung und Montageverfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2954125A1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
DE202011003315U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2458229B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2243887A2 (de) Beschlagelement
EP3144448A1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
AT507990B1 (de) Verbindungsteil und verbindungsanordnungen zur fluchtenden verbindung benachbarter doppelstab- oder flachstab- oder kombinierter doppelstab- flachstab-gittermatten und damit gebauter zaun
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
WO2022207346A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden von zwei bauteilen im bauwesen
DE102004055556B4 (de) Verbindungselement für Profile
DE102009008765B4 (de) Beschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009977

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9