EP0319610A1 - Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0319610A1
EP0319610A1 EP87118302A EP87118302A EP0319610A1 EP 0319610 A1 EP0319610 A1 EP 0319610A1 EP 87118302 A EP87118302 A EP 87118302A EP 87118302 A EP87118302 A EP 87118302A EP 0319610 A1 EP0319610 A1 EP 0319610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
fixed
recess
sleeve
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87118302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Bohrenkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863641799 priority Critical patent/DE3641799A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP87118302A priority patent/EP0319610A1/de
Publication of EP0319610A1 publication Critical patent/EP0319610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting two wooden beams according to the preambles of claims 1 and 2.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from DEPS 819 146.
  • the device shown and described therein, however, is not suitable due to its structural design to connect wooden beams which, as is customary in wood construction, are used for larger loads.
  • the trough-shaped flange lying in the front open recess of the first beam is fastened with screws which run parallel to the longitudinal axis of this beam.
  • fastenings do not withstand greater loads, so that they do not meet the requirements in timber construction in any way.
  • the known device has a further, considerable disadvantage. So it happens very often in practice that two parallel bars lying parallel to each other are connected by the first bar. In order to connect a second bar to the first bar, it has so far been necessary to push apart the two second bars running parallel to one another due to the design of the known device, in order to separate the parts of the device previously fixed to the respective bars, i.e. the one Gutter-shaped flange and on the other hand to allow the support part to interlock so that they can be connected to one another.
  • the present invention is based on the object of designing devices of the generic type in such a way that they easily withstand the loads required in timber construction, are easy to assemble and enable an efficient and therefore inexpensive assembly of the wooden beams to be connected. This object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claims 1 and 2.
  • the devices according to the invention can be assembled directly at the construction site in the simplest way.
  • the load-bearing capacity of the connected wooden beams is almost the same as the load-bearing capacity is how it results when the screws or nails are inserted transversely to the grain.
  • the use of the devices according to the invention is therefore readily possible for general timber construction.
  • the measure according to the invention allows, for example, spaced wooden beams arranged parallel to one another to be connected by a crossbeam without the two parallel wooden beams from them to move the fixed position.
  • the transverse first beam can be placed from below between the two parallel second beams, so that a threaded sleeve connected to the flange is aligned with a sleeve connected to the supporting part, whereby the connecting bolt is passed through the sleeve and screwed to the threaded sleeve.
  • the devices according to the invention also meet the requirements visually, since they cannot be seen from the visible sides in the assembled state.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the flange is L-shaped in cross section, both legs at the same or almost the same angle, preferably at 45 ° to the longitudinal axis of the first beam.
  • the flange cross-section In addition to the L-shaped configuration of the flange cross-section, there is also the possibility of designing it in the form of a circular arc in cross-section. It is essential here that the screws or nails are driven in at an acute angle, preferably at 45 ° to the longitudinal axis of the first beam.
  • the front recess of the first beam which is only open from the end face and the top of the beam, encloses the flange in such a way that it cannot be seen from the visible sides. Since the nail or screw points are also arranged in the interior of the channel-shaped flange or the adapted recess, these are also invisible. This results overall that not only the assembly of the devices according to the invention can be carried out with the simplest means and very inexpensively, but also that, as already mentioned, the device fully meets the requirements in terms of design.
  • the device according to claim 1 also enables dismantling of the interconnected wooden beams in a particularly simple manner, since only the connecting bolt is to be unscrewed, the device according to claim 2 offers the advantage of particularly cost-effective production.
  • the supporting part is firmly connected to the flange, namely at the top of the end facing the wooden beam.
  • the supporting part runs transversely to the longitudinal axis of the flange, lies on the top of the second beam and is nailed or screwed to it.
  • a recess is expediently provided in the second bar for receiving the supporting part. Since the support part and the flange are practically made in one piece, for example the support part can be welded to the flange, particularly inexpensive manufacture is possible. This device is preferably used where disassembly of the connected wooden beams is not intended.
  • a device shown in FIGS. 1-9 for connecting two wooden beams 1, 2 consists essentially of a flange 3 and a support part 4.
  • the flange 3 is L-shaped in cross section and rests with the outer surfaces of its legs on the leg surfaces of a recess 7 which is embedded in the front of the first beam.
  • the recess 7 is open on two sides, ie on the one hand towards the end face and on the other hand towards the upper side.
  • the recess 7 is triangular in cross-section, the imaginary base line of this triangle being formed by the end face. Both legs of the flange 3 run at the same or almost the same angle to the longitudinal axis of the first beam 1.
  • the legs of the flange 3 are each shorter than the associated legs of the recess 7.
  • the legs of the flange 3 preferably run at right angles to one another, so that each leg runs at an angle of 45 ° or almost 45 ° to the longitudinal axis of the first beam 1.
  • the flange 3 and the supporting part 4 are detachably connected to one another, the supporting part 4 having a fastening plate 12 which is fixed by means of screws or nails to the second beam 2, which takes on the supporting function here is.
  • the flange 3 is connected to the supporting part 4 by means of a screw 10, which is guided on the one hand by a sleeve 4 which is fixedly connected to the fastening plate 12, and on the other hand is screwed into a threaded sleeve 4 which is fixed to the flange 3.
  • the longitudinal axis of the screw 10 runs, both for Central longitudinal axis of the supporting part 4, as well as to the central longitudinal axis of the flange 3. With its head, the screw 10 is supported on the end face of the sleeve 5 facing away from the threaded sleeve 6, with the corresponding head side and the screw 10 and the end face of the sleeve 5 in the present case Embodiment a disc 11 is arranged.
  • the sleeve 5 and the threaded sleeve 6 together extend over the entire length of the device.
  • the width of the mounting plate 12 running parallel to the flange 3 is less than the basic line of the triangular recess 7, so that the mounting plate 12 can find space in the recess 7 unhindered. As already described, this naturally presupposes that the legs of the flange 3 are shorter in cross section than the legs of the recess 7.
  • the threaded sleeve 6 is provided with transverse through-bores 9, each of which covers a nail opening 123 and whose cross-sectional dimension is sometimes larger than the respectively assigned nail opening 13. This also enables unimpeded nailing of the flange in the area covered by the threaded sleeve 6 , at the same time that the cross-sectional dimension of the respective through hole is larger than the cross-sectional dimension of the associated nail opening 13, a perfect passage of the nail head is possible.
  • the sleeve 5 can be fixed on the fastening plate 12 or the threaded sleeve 4 on the flange 3 in an advantageous manner, for example by welding.
  • FIGS. 8 and 9 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the support part 4 is fixed to the flange 3 at its end facing the top of the beam 1.
  • the support part 4 running transversely to the flange 3 is connected to the second beam 2 by nails 8, the support part 4 lying in a recess 14 in the second beam 2.
  • FIGS. 1-7 offers the possibility of detaching the connection of two wooden beams in a non-destructive manner and thus dismantling complete systems.
  • This possibility can be used in many forms, since the use of this device satisfies a desired mobility to a sufficient extent.
  • An unintentional loosening of the screw 10, which could occur, for example, due to vibration such as vibrations or the like, can advantageously be prevented by securing the screw 10 by means known per se, such as locking rings or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken 1,2, die im wesentlichen aus einem Flansch (3) und einem Tragteil (4) besteht, wobei der Flansch (3) in einer stirnseiteigen Ausnehmung (7), die zweiseitig offen ist, eines ersten Balkens (1) durch Schrauben oder Nägel (8) festgelegt und das Tragteil (4) mit einem zweiten Balken (2) verbunden ist, ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Flansch (3) rinnenförmig ausgebildet ist und mit seiner Außenfläche zumindest teilweise an der zugeordneten Fläche der im Querschnitt der Kontur des Flansches (3) angepassten Ausnehmung (7) anliegt. Die offene Längsseite des Flansches (3) ist dabei dem zweiten Balken (2) zugewandt. Bei montierter Vorrichtung verlaufen die Schrauben oder Nägel (8), mit denen der Flansch (3) an dem ersten Balken (1) festgelegt ist, winklig zu dessen Längsachse. In Verbindung mit dem Tragteil (4), das auch lösbar mit dem Flansch (3) verbunden sein kann, bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen. So werden beispielsweise die Montagekosten erheblich gesenkt, da zur Herstellung der den Flansch (3) aufnehmenden Ausnehmung (7) lediglich einfache, in jedem Zimmereibetrieb vorhandene Werkzeuge erforderlich sind. Weiter bietet die Vorrichtung den Vorteil, daß si von den Sichtseiten aus gesehen vollkommen verdeckt ist. Durch die Möglichkeit, die Schrauben oder Nägel (8) winklig zur Längsachse des ersten Balkens (1), beispielsweise unter einem Winkel von 45°, in die Stirnseite einzutreiben, ist eine den statischen Erfordernissen entsprechende Befestigung des Flansches (3) möglich.

Description

  • Die vorliegenden Erfindungen betreffen eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken gemäß den Oberbegriffen der An­sprüche 1 und 2.
    Eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DEPS 819 146 bekannt.
    Die darin gezeigte und beschriebene Vorrichtung ist aller­dings auf Grund ihrer konstruktiven Ausgestaltung nicht ge­eignet Hozbalken miteinander zu verbinden, die, wie im Holz­bau üblich, für größere Belastungen eingesetzt werden.
  • So wird beispielsweise der in der stirnseitig offenen Aus­nehmung des ersten Balkens einliegende, rinnenförmige Flansch mit Schrauben befestigt, die parallel zur Längscahse dieses Balkens verlaufen.
    Wie dem Fachmann bekannt ist, halten derartige Befestigungen größeren Belastungen nicht stand, so daß sie den geforderten Ansprüchen im Holzbau in keiner Weise gerechtwerden. Darüberhinaus weist die bekannte Vorrichtung einen weiteren, erheblichen Nachteil auf. So kommt es in der Praxis sehr häufig vor, daß zwei parallel zueinander liegende zweite Balken durch den ersten Balken miteinander verbunden werden. Um nun jeweils einen zweiten Balken mit dem ersten Balken zu verbinden, ist es bislang erforderlich, auf Grund der konstruktiven Ausgestaltung der bekannten Vorrichtung die beiden parallel zueinander laufende zweiten Balken ausein­ander zu drücken, um die zuvor an die jeweiligen Balken festgelegten Vorrichtungsteile, also einerseits den Rinnen­förmigen Flansch und andererseits das Tragteil so ineinan­der greifen zu lassen, daß si miteinander verbunden wer­den können.
  • Eine einfache Montage, wie sie auch in kostenbeeinflussender Weise sinnvoll wäre, ist nicht möglich. Den vorliegenden Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen in der gattungsgemäßen Arten so zu gestalten, daß sie dem in Holzbau geforderten Belastungen ohne weite­res standhalten, einfachst montierbar sind sowie eine ratio­nelle und dadurch kostengünstige Montage der zu verbindenden Holzbalken ermöglicht wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenzeichnen­den Teil der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch diese Ausgestaltungen der Vorrichtungen ist es zunächst einmal möglich, die Ausnehmung mit einfachen Werkzeugen, bei­spielweise Fräsen oder Kettenfräsen, wie sie in jedem Zim­mereibetrieb vorhanden sind, herzustellen.
    Auf einfachste Art und Weise können die erfindungsgemäßen Vor­richtungen direkt an der Baustelle montiert werden.
  • Dadruch, daß die Achsen der Schrauben oder Nägel, mit denen der Flansch an den ersten Balken festgelegt ist, unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45° zur Längsachse des ersten Balken verlaufen, wird eine Belastbarkeit der verbun­denen Holzbalken erreicht, die nahezu gleich der Belastbar­keit ist, wie sie sich beim Einbringen der Schrauben oder Nägel quer zur Faserrichtung ergibt.
    Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist also ohne weiteres für den allgemeinen Holzbau möglich.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme, nach der der Verbindungs­bolzen, der den Flansch mit dem Tragteil verbindet, in Rinnenrichtung des Flasches verläuft, erlaubt es, daß bei­spielsweise mit Abstand zueinander verlaufende, parallel zueinander angeordnete Holzbalken durch einen Querbalken verbunden werden, ohne die beiden parallelen Holzbalken aus ihrer fixierten Position zu bewegen.
    So kann der querverlaufende erste Balken beispielsweise von unten zwischen die beiden parallelen zweiten Balken gesetzt werden, so daß eine mit dem Flansch verbundene Gewindemuffe mit einer mit dem Tragteil verbundenen Hülse fluchtet, wobei der Verbindungsbolzen durch die Hülse geführt und mit der Gewindemuffe verschraubt wird.
  • Auch in optischer Hinsicht genügen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen voll den Anforderungen, da sie von den Sicht­seiten aus im montierten Zustand nicht erkennbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Flansch im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei beide Schenkel im gleichen oder nahezu gleichem Winkel vorzugsweise unter 45° zur Längachse des ersten Balkens ver­laufen.
    Neben der L-förmigen Ausgestaltung des Flanschquerschnittes besteht auch die Möglichkeit, diesen im Querschnitt kreis­bogenförmig auszubilden. Wesentlich auf hierbei ist, daß die Schrauben oder Nägel spitzwinklig, vorzugsweise unter 45° zur Längsachse des ersten Balkens eingetrieben werden.
  • Die stirnseitige Ausnehmung des ersten Balken, die lediglich von der Stirnfläche und der Oberseite des Balkens offen ist, schließt den Flansch so ein, daß er von den Sichtseiten aus nicht erkennbar ist. Da auch die Nagel- oder Schraubstellen im Innenbereich des rinnenförmigen Flansches bzw. der ange­paßten Ausnehmung angeordnet sind, sind auch diese unsicht­bar.
    Dadurch ergibt sich insgesamt, daß nicht nur die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit einfachsten Mitteln und sehr kostengünstig durchführbar ist, sondern auch, daß die Vorrichtung, wie schon erwähnt, in gestalterischer Hinsicht den gestellten Anforderungen voll und gangz entspricht.
  • Während die Vorrichtung nach dem Anspruch 1 in besonders einfacher Weise auch eine Demontage der miteinander ver­bundenen Holzbalken ermöglicht, da lediglich der Verbin­dungsbolzen loszuschrauben ist, bietet die Vorrichtung gemäß dem Anspruch 2 den Vorteil der besonders konstengünstigen Herstellung.
  • Hier ist das Tragteil mit dem Flansch fest verbunden und zwar an dessen Oberseite der Holzbalken zugewandtem Ende. Dabei läuft das Tragteil quer zur Längsachse des Flansches, liegt auf der Oberseite des zweiten Balkens auf und ist mit diesem vernagelt oder verschraubt. Zweckmäßiger Weise ist zur Aufnahme des Tragteiles im zweiten Balken eine Ver­tiefung vorgesehen.
    Da das Tragteil und der Flansch praktisch einstückig ausge­bildet sind, wobei beispielsweise das Tragteil mit dem Flansch verschweißt sein kann, ist eine besonders preis­werte Herstellung möglich.
    Vorzugsweise wird diese Vorrichtung dort eingesetzt, wo eine Demontage der verbundenen Holzbalken nicht beabsich­tigt ist.
  • Bei der Festlegung des Flansches in der Ausnehmung des ersten Balkens mittels Nägeln hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sogenannte Drall- oder Ankernägel zu verwenden, da hierdurch die Belastbarkeit erhöht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­hand beigefügter Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in montiertem Zustand in explosiv Darstellung,
    • Figur 2 eine Draugsicht auf die montierte Vorrichtung,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie III-III,
    • Figur 4 die Vorderansicht auf ein Einzelteil der Vor­richtung,
    • Figur 5 die Draufsicht auf das Einzelteil, gesehen in Richtung des Pfeiles V in Figur 4,
    • Figur 6 eine Vorderansicht eines weiteren Einzelteils der Vorrichtung,
    • Figur 7 einen Querschnitt durch das Einzelteil gemäß der Linie VII-VII in Figur 6,
    • Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­dungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht,
    • Figur 9 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie IX-IX in Figur 8.
  • Eine in den Figuren 1 - 9 dargestellte Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken 1,2, bestehe im wesentlichen aus einem Flansch 3 und einem Tragteil 4. Der Flansch 3 ist erfindungsgemäß im Querschnitt L-förmig ausgebildet und liegt mit den Außenflächen seiner Schenkel an den Schenkelflächen einer Ausnehmung 7 an, die stirnseitig in den ersten Balken eingelassen ist. Dabei ist die Aus­nehmung 7 zweiseitig offen, d.h. zum einem zur Stirnflä­che hin, und zum anderen zur oberen Seite hin. Entspre­chend der äußeren Querschnittskontur des Flansches 3 ist die Ausnehmung 7 im Querschnitt dreieckförmig gestaltet, wobei die gedachte Grundlinie dieses Dreiecks durch die Stirnfläche gebildet wird. Beide Schenkel des Flansches 3 verlaufen in gleichem oder nahezu gleichem Winkel zur Längsachse des ersten Balkens 1. Im Querschnitt gesehen sind die Schenkel des Flansches 3 jeweils kürzer als die zugeordneten Schenkel der Ausnehmung 7.
    Vorzugsweise verlaufen die Schenkel des Flansches 3 rechtwinklig zueinander, so daß jeder Schenkel unter einem Winkel von 45° oder nahezu 45° zur Längsachse des ersten Balkens 1 läuft.
    Durch eine Reihe von Nägeln 8, die in der Lotrechten un­tereinander angeordnet sind und die jeden Schenkel des Flansches 3 durchtreten, ist dieser fest mit dem ersten Balken verbunden, wobei die Nägel ebenfalls unter einem Winkel von 45° zur Längsachse des ersten Balkens einge­trieben sind.
  • Bei den in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungs­beispielen der Vorrichtung sind der Flansch 3 und das Tragteil 4 lösbar miteinanderverbunden, wobei das Trag­teil 4 eine Befestigungsplatte 12 aufweist, die mittels Schrauben oder Nägeln an dem zweiten Balken 2, der hier­bei tragende Funktion übernimmt, festgelegt ist.
  • Die Verbindung des Flansches 3 mit dem Tragteil 4 er­folgt über eine Schraube 10, die zum einem durch eine mit der Befestigungplatte 12 festverbundene Hülse 4 ge­führt, und zum anderen in eine Gewindemuffe 4 einge­schraubt ist, die an dem Flansch 3 festgelegt ist. Die Längsachse der Schraube 10 verläuft dabei, sowohl zur Mittenlängsachse des Tragfteiles 4, als auch zur Mitten­längsachse des Flansches 3. Mit ihrem Kopf stützt sich die Schraube 10 auf der der Gewindemuffe 6 abgewandten Stirn­fläche der Hülse 5 ab, wobei zwischen der entsprechenden Kopfseite und der Schraube 10 und der Stirnfläche der Hül­se 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Scheibe 11 angeordnet ist.
  • Wie insbesondere in der Figur 3 zu erkennen ist, erstrecken sich die Hülse 5 und die Gewindemuffe 6 gemeinsam über die gesamte Länge der Vorrichtung.
  • Wie insbesondere die Figur 2 sehr deutlich zeigt, ist die Breite der parallel zum Flansch 3 verlaufenden Befestigungs­platte 12 geringer als die gdachte Grundlinie der dreieck­förmigen Ausnehmung 7, so daß die Befestigungsplatte 12 un­gehindert Platz in der Ausnehmung 7 findet. Wie schon be­schrieben, setzt dies natürlich voraus, daß auch die Schen­kel des Flansches 3 im Querschnitt gesehen kürzer sind als die Schenkel der Ausnehmung 7.
  • Die Gewindemuffe 6 ist mit querverlaufenden Durchgangsboh­rungen 9 versehen, die jeweils eine Nagelöffnung 123 über­decken und in ihrem Querschnittsabmaß teilweise größer sind als die jeweils zugeordnete Nagelöffnung 13. Dadurch wird auch eine ungehinderte Nagelung des Flansches in dem Be­reich ermöglicht, der von der Gewindemuffe 6 abgedeckt wird, wobei gleichzeitig, dadurch daß das Querschnittsabmaß der jeweiligen Durchgangsbohrung größer ist als das Querschnitts­abmaß der zugeordneten Nagelöffnung 13, ein einwandfreier Durchtritt des Nagelkopfes möglich wird.
  • Wie aus den Figuren 5 und 7 ersichtlich ist, kann die Fest­legung der Hülse 5 an der Befestigungsplatte 12, bzw. der Gewindemuffe 4 an dem Flansch 3 in vorteilhafter Weise, bei­spielsweise durch Verschweißen, erfolgen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Dabei ist das Tragteil 4 fest mit dem Flansch 3 an dessen der Oberseite des Balkens 1 zugewandten Ende festgelegt. Das quer zum Flansch 3 verlaufende Tragteil 4 ist durch Nägel 8 mit dem zweiten Balken 2 verbunden, wobei das Tragteil 4 in einer Vertiefung 14 des zweiten Balkens 2 einliegt.
  • Während diese Ausführung der Erfindung besonders einfach und preiswert in der Herstellung ist, bietet der Einsatz der in den Figuren 1 - 7 dargestellten Vorrichtung die Mög­lichkeit die Verbindung zweier Holzbalken zerstörungsfrei zu lösen und somit komplette Systeme zu demontieren. In vielfacher Form kann diese Möglichkeit genutzt werden, da die Verwendung dieser Vorrichtung einer gewünschten Mobi­lität in ausreichendem Maße entgegenkommt.
    Ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube 10, das beispiels­weise durch Erschütterung wie Vibrationen oder dergleichen auftreten könnte, kann in vorteilhafter Weise dadurch ver­hindert werden, daß die Schraube 10 durch an sich bekannte Mittel wie Sicherungsringe oder ähnliches gesichert wird.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 erster Balken
    • 2 zweiter Balken
    • 3 Flansch
    • 4 Tragteil
    • Hülse
    • 6 Gewindemuffe
    • 7 Ausnehmung
    • 8 Nagel
    • 9 Durchgangsbohrung
    • 10 Schraube
    • 11 Scheibe
    • 12 Befestigungsplatte
    • 13 Nagelöffnung
    • 14 Vertiefung

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken (1,2), bestehend aus einem in einer stirnseitigen, zweiseitig offenen Ausnehmung (7) eines ersten Balkens einliegenden, rinne­förmigen Flansch (3) und einem an dem zweiten Balken (2) festgelegten und mit dem Flansch (3) mittels eines Ver­bindungsbolzens (10) lösbar verbundenen Tragteil (4), das ebenso wie der Flansch (3) durch Schrauben oder Nägel (8) an dem zugeordneten Balken (1,2) festgelegt ist, wobei der mit seiner offenen Längseite dem Tragteil (4) zugewandte Flansch (3) mit seiner Außenfäche zumindest teilweise an der zugeordneten Fläche der im Querschnitt der Kontur des Flansches (3) angepaßten Ausnehmung (7) anliegt, da­durch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (10) in jeweils einem am Flansch (3) und am Tragteil (4) ange­ordneten Befestigungsteil (5,6) form- oder kraftschlüssig geführt bzw. festgelegt ist, wobei der Verbindungsbolzen (10) in Rinnenrichtung des Flansches (3) verläuft, und daß die Achsen der Schrauben oder Nägel (8) mit denen der Flansch (3) an den ersten Balken (1) festgelegt ist unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45° zur Längs­achse des ersten Balkens (1) verlaufen.
2. Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken (1,2) bestehend aus einem in einer stirnseitigen, zweiseitig offenen Aus­nehmung (7) eines ersten Balkens (1) einliegenden, rinnen­förmigen Flansch (3) und einem an dem zweiten Balken (2) festgelegten und mit dem Flansch (3) verbundenen Tragteil (4), daß ebenso wie der Flansch (3) durch Schrauben oder Nägel (8) an dem zugeordneten Balken (2) festgelegt ist, wobei der mit seiner offenen Längsseite dem zweiten Balken (2) zugewandte Flansch (3) mit seiner Außenfläche ist teilweise an der zugeordenten Fläche der im Querschnitt der Kontur der im Flansches (3) angepaßten Ausnehmung (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (4) mit dem Flansch (3) an dessen an der Oberseite der Balken 1,2) zugewandtem Ende fest verbunden ist, quer zur Rinnen­ richtung des Flansches (3) verläuft und auf der Ober­seite des zweiten Balkens (2) aufliegt und das die Achsen der Schrauben oder Nägel (8), mit denen der Flansch (3) an dem ersten Balken (1) festgelegt ist, unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 45°, zur Längsachse des ersten Balkens (1) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadruch gekenn­zeichnet, daß der Flansch(3) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, wobei beide Schenkel im gleichen oder nahezu gleichem Winkel, vorzugsweise unter 45°, zur Längsachse des ersten Balkens (1) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Flansch (3) im Querschnitt kreisbogen­förmig gestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen als Schraube (10) ausgebildet ist, die in ein also Schraubteil gestaltetes Befestigungsteil des Flansches (3) oder des Tragteiles (4) eingeschraubt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schraubteil als Gewindemuffe (6) und zugeordnete Befestigungsteil als Hülse (5) ausgebildet ist, wobei sich die Schraube (10) mit ihrem Kopf an der Stirnseite der Hülse (5) abstützt und diese auf der Ge­windemuffe (6) aufliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemuffe (6) an dem Flansch (3) und die Hülse (5) an dem Tragteil (4) festgelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche (5-7), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (5) und die Gewindemuffe (6) gemeinsam über die gesamte oder nahezu gesamte Länge der Vorrichtung erstrecken.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch 1 oder 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsteil (4) eine an der Hülse (5) festgelegt Befestigungsplatte (12) aufweist, die parallel zum Flansch (3) angeordnet und an dem zweiten Balken (2) festgeleft ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, da­durch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen, die Bau­höhe des Flansches (3) geringer ist, als die Höhe der Aushehmung (7) und die Befestigungsplatte (12) schmaler ist als die Ausnehmung (7) im Stirnflächenbereich.
EP87118302A 1986-12-06 1987-12-10 Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken Withdrawn EP0319610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641799 DE3641799A1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Vorrichtung zum verbinden zweier holzbalken
EP87118302A EP0319610A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87118302A EP0319610A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0319610A1 true EP0319610A1 (de) 1989-06-14

Family

ID=8197507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118302A Withdrawn EP0319610A1 (de) 1986-12-06 1987-12-10 Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0319610A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122372A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Verstecktes Verbindungselement
WO2005078202A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Timberfix Limited Construction system
WO2006085078A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Timberfix Limited Apparatus for coupling beams to posts of a framework of a building
WO2006103033A2 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'
NL2011531C2 (nl) * 2013-09-30 2015-04-01 Buildex F E Ltd Bevestigingsamenstel, ontvangelement, inbrengelement en grendelsamenstel.
US9553374B1 (en) 2015-11-19 2017-01-24 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connectors and connection assemblies and methods including the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819146C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Otto Pregitzer Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
GB1019243A (en) * 1962-03-02 1966-02-02 Williams & Williams Ltd Constructional assemblies comprising two or more bars
US3389929A (en) * 1966-03-31 1968-06-25 Symons Mfg Co Adjustable two-part separable i-beam connector
US4616950A (en) * 1984-01-31 1986-10-14 Morris Tom C Timber joining devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819146C (de) * 1948-10-02 1951-10-31 Otto Pregitzer Vorrichtung zum Verbinden von stumpf zusammenstossenden Moebel- bzw. Bauteilen
GB1019243A (en) * 1962-03-02 1966-02-02 Williams & Williams Ltd Constructional assemblies comprising two or more bars
US3389929A (en) * 1966-03-31 1968-06-25 Symons Mfg Co Adjustable two-part separable i-beam connector
US4616950A (en) * 1984-01-31 1986-10-14 Morris Tom C Timber joining devices

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122372A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-08 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Verstecktes Verbindungselement
US6367224B1 (en) 2000-02-07 2002-04-09 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Hidden connector
EP2273016A1 (de) * 2000-02-07 2011-01-12 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Verstecktes Verbindungselement
EP2273017A1 (de) * 2000-02-07 2011-01-12 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Verstecktes Verbindungselement
WO2005078202A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Timberfix Limited Construction system
WO2006085078A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Timberfix Limited Apparatus for coupling beams to posts of a framework of a building
WO2006103033A2 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'
WO2006103033A3 (de) * 2005-04-01 2006-11-30 Induo Ges Zur Verwertung Von S 'verbundanker zum verbinden mindestens zweier bauelemente und system von miteinander verbundenen bauelementen'
NL2011531C2 (nl) * 2013-09-30 2015-04-01 Buildex F E Ltd Bevestigingsamenstel, ontvangelement, inbrengelement en grendelsamenstel.
US9553374B1 (en) 2015-11-19 2017-01-24 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical connectors and connection assemblies and methods including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
EP2093334B1 (de) Verbindungskörper insbesondere zum Verbinden von zwei Holzbauteilen
EP0224653A1 (de) Werktisch
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE1575197A1 (de) Profilschienen-Verbindung
EP1442942A1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP1141562B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss eines ersten werkstückes an ein zweites werkstück
DE3026689A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken
DE3641799A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier holzbalken
EP0319610A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Holzbalken
DE19718227C1 (de) Leitschwellenanordnung
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
DE102017125877B4 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE8905442U1 (de) Führungsschiene für Handkreissäge o.dgl. Handwerkzeugmaschine
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE4439864C2 (de) Befestigungsanordnung für tafelförmige Bauelemente
DE8704548U1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
EP0516999B1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE3725111C2 (de)
EP1300521B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891215