EP1857288A2 - Vorrichtung zum Beschichten von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP1857288A2
EP1857288A2 EP07007148A EP07007148A EP1857288A2 EP 1857288 A2 EP1857288 A2 EP 1857288A2 EP 07007148 A EP07007148 A EP 07007148A EP 07007148 A EP07007148 A EP 07007148A EP 1857288 A2 EP1857288 A2 EP 1857288A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
band
sections
transport
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07007148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857288A3 (de
Inventor
Steffen Volker
Dietrich Rodefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1857288A2 publication Critical patent/EP1857288A2/de
Publication of EP1857288A3 publication Critical patent/EP1857288A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/08Conveyor bands or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/24Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles
    • B41F17/26Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on flat surfaces of polyhedral articles by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors

Definitions

  • the invention relates to a device for coating, in particular decorating, objects which are transported along a linear transport path, which is linear at least over a partial section of its extension, using at least one transport means by the treatment stations.
  • the invention is based on the object, a device of the type described above in such a way that on the one hand in terms of manufacture and use is noticeably less expensive than known devices, on the other hand, if required, a very good quality of the applied print image.
  • the endless band can be made of sheet steel, but also of other suitable material, for. B. organic or other plastic or rubber, possibly by deposits, for. B. carbon fibers is reinforced.
  • the combination of the flexible band with the flexible supports in the form of simple sections of soft material eg.
  • film material made of polyurethane represents a significant advance over the prior art, and in particular because the existing in the prior art complex car-shaped brackets are not needed and so the masses to be moved are significantly reduced. It is achieved even with gradual transport a quiet machine running. The wear is much lower. The replacement of wearing parts, so in particular the cheap brackets can be done without much time.
  • the invention allows a considerable simplification of both the device and the operational sequence, without this being at the expense of accuracy and thus the print image quality.
  • the invention thus enables the application of coatings and the production of high quality printed images or other decorations with much less effort than in known machines.
  • the portion of the tape between the feeding station, in which the objects to be treated are placed on the tape, and the removal station, in which the treated objects are removed from the tape can be provided with a substantially flat feed device for the vacuum arranged below this tape be, the belt during its Vortranssports at least on sections of this feeder slide and can be held and supported by this, while another section during the transport movement the band can preferably be advanced in synchronism with this.
  • the band may be provided with through openings by means of which a connection is made between the feeder and the areas on top of the band in which the holders are located.
  • the latter can also be provided with openings in such a way that the negative pressure is effective at least at subregions of the underside of the generally planar object lying on the holder.
  • These openings may be formed by simple holes or similar openings in the foil representing the holder.
  • the holder consists of at least two film sections or the like, which are arranged at a small distance from each other such that at least one of the openings located in the band in the region of at least one gap opens, in the holder a Well, which is covered by the lying on the holder object. In this way, without any additional effort on the object, a larger area is created, at which the negative pressure is effective.
  • the illustrated in the drawing printing machine 10 is provided for printing on CDs, without the invention being limited thereto.
  • a circulating in the vertical plane endless belt 12 is provided, which is guided in the usual manner by two idler pulleys 14, 16 such that the two located between the idler pulley belt sections 18, 20 are substantially horizontal.
  • the upper band section 18, the treatment stations are assigned, which will be described in more detail below.
  • the objects to be printed 22 are placed on the tail pulley 14 associated end of the upper band portion 18 in the station A on this and removed in the station K at the tail pulley 16 associated end of the upper band portion 18 of the latter after they on their way from printed first end to the second end of the upper band portion 18 and / or treated in any other way, in particular have been coated.
  • the upper band portion 18 moves in the direction of arrow 24th
  • the band 12 may be an endless steel band, which is sufficiently flexible and z. B. has a thickness of 0.4 mm.
  • the band can also be made of any other suitable material, eg. As plastic, exist, which has the required properties z. B. in terms of strength, flexibility and dimensional stability and by means of z. B. carbon fibers can be reinforced.
  • the tape is provided with holders 26 for receiving CDs and similar shaped objects, each comprising at least a portion of a layer of soft material, e.g. As a film made of polyurethane and are preferably secured on the side of the belt by means of gluing, which forms the upper or outer surface 27 of the band in the upper band portion 18.
  • the brackets 26 come with the pulleys 14, 16 is not in contact.
  • the holders have a shape adapted to the objects to be printed on such that they are formed substantially circular and can consist of several preferably annular sections, which form the respective holder in their entirety.
  • the brackets can, however, with differently shaped objects, eg. As credit cards, smart cards or similar objects, have a different shape.
  • Each holder 26 may consist of five annular sections 28a, 28b, 28c, 28d, 28e consist (Fig. 3), each leaving a small annular distance of z. B. 1 mm concentric with each other and glued to the outer surface 27 of the belt 12 are such that the distance between two adjacent brackets 26 in the running direction of the tape is 150 mm. In the region of the distances, which form openings in the form of circumferential groove-like depressions 30a, 30b, 30c, 30d in the respective holder 26, the outer surface 27 of the band 12 is not covered.
  • the position of the inner groove-shaped recess 30d is selected so that a spacer ring 31, which is attached to the non-printing side of the CD at this, engages in this groove-shaped recess 30d when the CD is on the holder 26. Therefore, this groove-shaped depression is also somewhat wider.
  • the arrangement is preferably made such that the spacer ring does not come into contact with the surface of the strip 12, ie the CD is carried exclusively or at least predominantly by the holder formed by the sections 28a-e.
  • the thickness of the support formed by the sections 28a-e may be 0.36 mm, although other thicknesses are possible.
  • openings 30 a, 30 b, 30 c, 30 d, 30 e open in the band 12 mounted through small holes 32 on the surface 27 having a diameter of z. B. about 1 mm and in a manner to be described with a vacuum source in combination.
  • the formation of the film including the arrangement of the openings for the negative pressure thus largely corresponds to the U.S. Patent 6,820,553 described principle, the disclosure of which is included in this application.
  • the belt 12 can be moved by means of at least one of the two deflection drums 14, 16 be, which in turn is driven by an electric motor, preferably a torque motor.
  • an electric linear motor for the drive of the belt 12 is preferred because it allows the rotational movement in a simple way, the synchronization of the linear movement of the belt 12 carried object and the rotational movement of the at least one pressure cylinder whose peripheral speed with should match the linear velocity of the object.
  • the drive of a printing machine by means of a linear motor is in U.S. Patent 6,478,485 whose disclosure content is included in this application.
  • the stepwise movement of the belt is effected by the reciprocable part of the linear motor, which may be provided with magnets to avoid a supply of electrical energy to this part.
  • a first pair of grippers is mounted, the two grippers 36a, 36b are arranged opposite to each other such that each of the two grippers detected during the advance of the tape in the direction of arrow 24, an edge region of the upper band section to to take the tape 12 during the forward movement.
  • the gripper pair is released from the belt and brought back by the movable part of the linear motor in the starting position shown in Figures 1 and 2 for the next transport step.
  • each transport step there may be an acceleration or deceleration phase, between which there is a movement phase at a constant speed, during which expediently the rotation printing can take place.
  • Other treatment operations such as printing the objects by screen printing, drying the objects or the like.
  • the between two transport steps is carried out.
  • the drying of the applied ink z. B. by means of UV lamps during a transport step, during the standstill of the tape or perform both during the transport step and during the standstill of the tape.
  • it is also possible to carry out the printing by means of screen printing during a transport step in which case, however, the screen printing unit would have to be moved synchronously with the tape and the object carried by it.
  • it is also possible to carry out the printing of the objects by means of rotary printing during the standstill of the objects, ie between two transport steps, in which case the rotary printing unit would then have to be linearly movable.
  • a second gripper pair with two grippers 38a, 38b is provided in the embodiment shown in the drawing, which are analogous to the first pair of grippers 36a, 36b opposite each other associated with the upper band portion 18 and opposite each other Edge regions of the tape 12 can capture and so hold the tape during the periods between two consecutive transport steps and fix it in position so that during the stoppage phases, the band 12 and the objects each carried by him do not change their position.
  • This second gripper pair 38a, 38b is thus stationary in the sense that it does not participate in the transport steps of the belt.
  • each gripper 36a, 36b and 38a, 38b of both gripper pairs only the lower jaw is movable in each case, to open and close the respective gripper.
  • the upper jaws are each stationary in the sense that they are not movable to open and close the respective gripper.
  • the arrangement is such that the band is located with its edge regions in the immediate vicinity of the upper jaw, if necessary guided by this, so that vertical movements of the edge regions under the influence of the opening or closing gripper can be at least largely avoided ,
  • the first pair of grippers 36a, 36b is mounted on a carriage 40, on which also the movable part of the linear motor, not shown in the drawing is mounted, which causes the reciprocating movements of the carriage 40 and the forward movement in the direction of arrow 24, the band 12 takes along.
  • the stationary part of the linear motor is supported by the machine frame 41.
  • the reciprocations of the carriage 40 are limited by two stops fixed to the machine frame 41, of which the first stop 42 limits the movement of the carriage 40 in the transport direction 24 and the second stop 44 limits the movement of the carriage in the opposite direction.
  • a shock absorber 46 and 48 is mounted, which cooperates in the respective end position with the first or second stop.
  • the stops 42, 44 and the shock absorbers 46, 48 have only an auxiliary function, because the movement of the carriage, at least in the transport direction 24 preferably in response to the movements of the printing units, in particular the impression cylinder, can be regulated, which also in the functional terms of the Printing unit - or any other treatment station - dependent movement phases can be controlled using a computer program.
  • the stops 42, 44 thus provide essentially additional security, in particular in those operating phases, for example when starting the machine, if not all parts of the same perform their functions in the usual manner in normal operation.
  • the carriage 40 is provided with a base plate 50 ( Figure 5) to which the two grippers 36a, 36b are mounted so as to be slightly transverse to the upper band portion 18, ie transverse to the direction of movement 24 thereof, substantially parallel to the plane This band section are displaced.
  • each of the two grippers 36a, 36b may be associated with a transverse direction running shoe 52a or 52b, in each of which a short strip portion 54a and 54b is guided, with which the respectively associated gripper 36a and 36b is firmly connected.
  • These guide means may be arranged on the front in the transport direction 24 side of the respective gripper 36a, 36b.
  • a further guide may be present, which has a predominantly a support function and is each provided with a roller 56 a, 56 b, which is supported by a stand 58 a, 58 b, as the guide shoes 52, 54 is attached to the upper side of the base plate 50.
  • Each gripper 36a, 36b is provided on its rear side in the direction of transport 24 with a parallelepiped-shaped extension 60a, 60b, the lower boundary surface of which runs substantially tangentially to the respectively associated roller 56a, 56b and is supported thereon. Since the extent of the movements of each gripper transversely to the tape longitudinal direction is very small and makes up a few millimeters, the two extensions can be made relatively narrow.
  • the above-described transverse mobility of the two grippers takes into account the fact that the belt can undergo certain transverse displacements during the transport movement. Although this can be counteracted by appropriate adjustment of at least one of the deflection drums, which are mounted correspondingly adjustable. However, there may be, albeit slight, such deviations anyway.
  • Each of the two transporting the belt 12 causing grippers 36a, 36b may be associated with a guide roller 62 which cooperates with a stationary guide surface 64 which is mounted on the machine frame.
  • the arrangement is made such that the guide roller 62 in the course of the return movement of the carriage 40 against the transport direction 24 to the starting position for the next transport step in any case then comes into contact with the guide surface 64 when the respectively associated gripper 36a and 36b at the end of the preceding transport step and thus assumes an extreme position at the end of any transverse movement which may be taking place in which a further transverse displacement would not be possible.
  • a plate-shaped device 68 is arranged, which serves on the one hand to establish a connection between the holders located at the upper band portion and a vacuum source and on the other hand support the upper band portion 18 and contribute to its leadership.
  • the conveyor belt 12 is not rigid, but flexible, it may be necessary, at least in certain areas of the upper band portion 18, which is assigned in the embodiment shown in the drawing at least a portion of the treatment stations A - K, the upper band section support so that forces can be exerted on the objects lying on the belt, which are absorbed by a support means, so that an undue deformation of the tape and uncontrolled movements of the objects are prevented under the action of these forces.
  • this immediately below the upper band portion 18 provided means 68 is provided with a support plate assembly consisting of three longitudinally of the belt successively arranged support plates 68a, 68b, 68c, of which the central support plate 68b in the horizontal plane in Transport direction 24 of the upper band portion and opposite thereto reciprocally movable, while the other two support plates are arranged stationary ( Figures 1 and 6).
  • the device 68 may be dimensioned transversely to the transport direction 24 so that it supports the band portion 18 substantially in the area in which the objects transported by the band are located.
  • a U-profile section 70a, 70b, 70c extending in the longitudinal direction of the belt section 18 is attached in each case such that the respective support plate 68a-c has a vacuum channel bounded by a U-shaped section and connected to a vacuum source 71 on the top covers and largely closes (Fig. 4).
  • Each support plate may be provided on its side facing the belt section 18 with a flat support or layer 69 ( Figures 9 and 10) made of a material, e.g. As plastic, with low friction coefficient.
  • This support 69 may be provided on the upper side with longitudinally extending, upwardly open groove-shaped recesses 72a, 72b, 72c, 72d, which are attached for example by means of milling or molding.
  • the upper band portion 18 may rest on the support plates 68a-c and so the top of the support plates or their respective support 69 attached groove-shaped recesses 72a - d close the top and thus form longitudinal channels.
  • the groove-shaped recesses 72a-d may extend on each support plate 68a-c over their entire or nearly entire length, wherein they should each be closed at the ends near the ends of the support plates. However, it has proven expedient to subdivide the groove-shaped recesses 72a-d into groove sections 72a ', 72b', 72c ', 72d', which are each arranged in a row in the longitudinal direction of the band section 18 at intervals from one another.
  • a total of four extending in the longitudinal direction of the belt groove-like recesses or rows of groove portions may be provided such that on each side of the belt extending along the row of openings 34, 35 in holder 26 and band 12, two rows of recesses or groove sections are present which extend substantially symmetrically to the center line of the upper band portion 18.
  • a convenient attachment of the groove portions 72a ', 72b', 72c ', 72d' is shown in the drawing, in particular Figs. 3, 9 and 10.
  • the groove sections of at least two rows are arranged offset from each other in the longitudinal direction such that, taking into account the placement of the holes 32 in the belt for the passage of the negative pressure is a guarantee that in any position of a support carrying an object during transport from the station A to the station K, an exposure of the respective object by negative pressure takes place, which is the respective circumstances, such as the forces acting on the object justice and ensures sufficient fixation of the object on its holder.
  • the configuration of the groove-shaped recesses in the form of the groove sections 72a ', 72b', 72c ', 72d' also has the advantage that the channels formed by these groove sections can be better sealed by the latter covering band and Also, the size of the forces caused by the negative pressure acting on the belt and determine the friction between the belt and support plates with respect to their intensity can be influenced, for example by appropriate dimensioning of the distances between the individual groove portions 72a '- c' a series of groove sections and hence the length of the latter.
  • each support plate 68a-c are preferably provided vertical channels 74 which connect the respective section of the vacuum channel 71 with the groove sections 72a'-d '(FIG. 4).
  • These channels 74 may have a diameter of, for example, 1 - 2 mm. They are also arranged in longitudinal rows due to their assignment to the groove sections.
  • the through holes 32 provided in the band 12 for passing the negative pressure are arranged in rows 33a, 33b, 33c, 33d (FIG. 3) such that each row of groove portions 72a'-d 'has a series of holes 32.
  • FIG is associated so that a pressure prevailing in these groove sections negative pressure can continue through the band and thus enters the region of the openings 30 a - d in the respective holder 26 in the upper band section.
  • the middle support plate 68b and carried by this portion 70b of the vacuum channel 21 forming the U-profile take part in the reciprocating movements of the linear motor and thus also of the carriage 40 such that the movement the support plate 68b takes place in the transport direction 24 of the belt in synchronism with the movement of the latter.
  • This ensures that in the support plate 68b associated stations D - G, in which the treatment, in particular the printing of the objects by means of rotary printing during the transport step, an adequate support of the tape and thus of the object is ensured without a relative movement between Band and support plate would occur.
  • the synchronous movements of the support plate 68b with the carriage 40 and the movement of the upper band portion 18 in the transport direction 24 can be achieved in a simple manner in that the support plate 68b is connected to the carriage 40 and thus entrained by the latter.
  • This connection is made by a Mit protagonistmenr 76 (Fig. 1), which mounted on the upper side of the base plate 50 and with its base 50 facing away from the end of the base plate 50 supported by the support plate 68b U-profile portion 70b is attached, which the central portion of the vacuum channel 71 forms.
  • the Mit freelancemenr 76 is located in the region below the rotary printing station G. Its vertical extent is chosen so that the upper boundary of the support plate 68b is at a level which allows the upper band portion 18 is supported by the support plate 68b.
  • support plate arrangement 68 and entrainment stand 76 are not shown in FIG. 5.
  • the feather key 78 can be seen on the upper side of the base plate 50, on which the Mit freelancemenr 76 is placed to to pinpoint its position.
  • the middle support plate 68b extends from the rotary printing station G opposite to the transport direction 24 to the rotary printing station D, wherein it is supported in the region of the printing stations D to F by a stationary stand 78a, b, c on the upper side with a shoe 80a, 80b, 80 c provided on which the lower boundary of the central portion 70 b of the vacuum channel, if necessary rests on friction-reducing intermediate elements.
  • the two in the transport direction before and behind the reciprocating support plate 68b arranged stationary support plates 68a and 68c are in the same or in a similar manner on the upper side with the groove portions 30a ', 30b', 30c ', 30d' provided by the upper band portion 18th are closed on the top side.
  • a vacuum channel 71 is also provided in each case, which can be formed in a corresponding manner, ie by a U-profile section.
  • Figures 6-8 show the interaction of the movable center support plate 68b with the two stationary support plates 68a, 68c.
  • the two stationary support plates 68a, c are bifurcated at their respective end region facing the middle support plate 68b such that they are each provided with two lateral tine-like extensions 82a, 82b, each with a central extension 83 at each end of the reciprocating Support plate 68b cooperate telescopically.
  • the middle support plate 68 is shown in the end position, which corresponds to the position of the drive carriage 40 of FIG. 5, in which the drive carriage its the deflection drum 14 facing the end position occupies.
  • Fig. 8 shows the opposite end position of the reciprocating support plate 68b.
  • FIGS. 7 and 8 further show that in the end regions in which the extensions 83 of the middle support plate 68b respectively overlap with the fork-like extensions 82a, 82b of the two stationary support plates 68a, 68c, the longitudinal vacuum channels or groove section overlap the extensions are each assigned so that the two middle rows, which are formed by the groove portions 72c ', 72d', each extend along the middle extensions 83, 84 of the middle support plate 68b or continue on this, whereas the two outer rows 72a, 72d each extending to near the end of the respective associated fork-like extension (see also Fig. 9).
  • the longitudinal vacuum channels or groove section overlap the extensions are each assigned so that the two middle rows, which are formed by the groove portions 72c ', 72d', each extend along the middle extensions 83, 84 of the middle support plate 68b or continue on this, whereas the two outer rows 72a, 72d each extending to near the end of the respective associated fork-like extension (see also Fig. 9).
  • the vacuum channel 71 of at least one of the U-profile sections 70a, 70c of the stationary support plates 68a, 68b to the vacuum source, in which case the connection of the U-profile sections 70a, 70b, 70c to each other through pipe sections 86 (FIG , 7, 8), for example, attached to the front ends of the U-shaped section 70b of the reciprocating central support plate 68b and telescopically cooperating with openings at the associated ends of the U-profile sections 70a, 70c of the stationary support plates 68a, 68c.
  • 9 shows the hole 88 in the end face 89, facing the middle support plate 68b, of the first stationary support plate 68a in the transporting direction 24, in which the tube section 86 engages in a reciprocatingly displaceable sealing manner.
  • first stationary support plate 86a in the transport direction 24 is provided with a replaceable partial section 90 shown in FIG. 10, whose upper side receiving and supporting the upper tubular section 18 has groove sections 72a '- d' in the manner described above. provided for the supply of negative pressure.
  • the interchangeable embodiment takes into account the fact that in the area, this interchangeable portion 90th occupies, in the embodiment shown in the drawing can be a screen printing station, in which ink on the support plate and possibly in the lines serving as negative pressure recesses, etc., so that at certain intervals cleaning the plate is required. This can be done more easily if the part to be cleaned can be easily removed from the machine and replaced if necessary.
  • FIGS. 9 and 10 can serve to influence the extent of the effectiveness of the negative pressure supplied by the recesses 72a-d as a function of the respective conditions.
  • the two components shown in FIGS. 9 and 10 show additional ventilation channels 92 on the upper boundary surface of the friction-bearing support 69 carrying the groove-like recesses 72a-d or groove sections 72a'-72d 'for the vacuum.
  • These ventilation channels 92 are like the recesses 72a - d or groove sections 72a '- d' bounded on the upper side by the tape lying on the support plates.
  • the ventilation channels are connected to the atmosphere.
  • the additional arrangement of ventilation ducts can also influence the extent of the forces caused by the negative pressure which fix the objects on the respective support.
  • 10 shows that, for example, the middle region of the exchangeable subsection 90, which is assigned to a screen printing station in its installed state, does not have any ventilation channels, so here the negative pressure is effective to the full extent and thus securely fixes the object during the printing process.
  • the upper band portion 18 slides on the top of the support 69 with the - stationary - support plate 68a.
  • the conditions can be adjusted so that on the one hand by the negative pressure is still a sufficient fixation of lying on the respective support object is ensured, on the other hand, however, the band outside the actual printing station - or another station in which a particular secure fixation of the object is required - is not pressed to the extent against the surface of the plate 69, as would be the case without the ventilation ducts.
  • ventilation ducts are arranged at the respectively suitable locations along the support plate arrangement 68, care can be taken that the forces required for fixing the objects on the associated support can be set as a function of the respective requirements, thus also reducing the energy expenditure for to keep the advance of the band 12 as small as possible.
  • Such ventilation channels can thus be provided at such areas along the transport path between deflecting drum 14 and guide drum 16, in which no additional forces acting on the objects.
  • z. B. prevents the negative pressure over the entire width of the support plate on the bottom, so the support plate facing side of the belt comes to act and counteracts during the transport steps in the stationary support plates of the advancement of the upper band portion 18 by causing large frictional forces.
  • this does not matter because they are synchronous with the tape is moved forward.
  • the middle support plate 68b moves back to its original position during standstill of the belt between two transport steps, and this must also be done against the effect of frictional forces between the belt and the center support plate.
  • the illustrated in the drawing embodiment of a printing machine for printing CDs and similar information carriers is used in such a way that the objects to be printed in the station A is placed on each holder 26 located there.
  • This is done by means of known transfer devices, which take the CD by means of a suction gripper from a stack and put individually on each in the station A located bracket and also position it at the same time.
  • a precise alignment of the CD to the holder is carried out in a known manner by a mandrel, which is arranged movable up and down in the station A and is guided by the located in the band 12 and in the holder 26 openings 35 and 34 respectively.
  • the procedure is such that the mandrel, not shown in the drawing is moved immediately after completion of the executed by the belt 12 respective transport step in its operative position in which it extends through the two openings 35 and 34.
  • the carried by the suction pad object is guided when placed on the holder with its central opening 37 on the mandrel, so that it is aligned on reaching the end position on the holder to this and thus to the band and occupies a certain position, which the reference position for all later measures to align the ribbon and the printing can represent.
  • the laying and the final alignment of the CD for mounting takes place between two transport steps of the belt 12, wherein the object is held by the moment of impact on the holder of the effective at this negative pressure, so that the mandrel in time before the start of the subsequent transport step in a position can be withdrawn, in which he is outside the range of movement of the band and with this moving parts is located.
  • the stationary support plate 68a may be provided with a hole 98 for the passage of the mandrel.
  • the CD After two transport steps along the linear transport path defined by the upper band section, the CD arrives at the screen printing station B, where a primer is applied to the resting CD between two transport steps, via an intermediate station in which, if necessary, any further processing or checks are carried out another job is applied by screen printing.
  • This screen printing station B can be assigned to the already discussed subsection according to FIG.
  • the CD reaches the starting position for the first rotation printing - z. B. by means of offset - in the station D.
  • color can be dried. This can also take place - if necessary in addition - during the transport steps.
  • the printing in the station D takes place in the course of a transport step, during which the linear speed of the CD and thus of the belt 12 correspond to the peripheral speed of those sections of the printing cylinder 91 which carry the print image to be transferred.
  • the application of further partial printing images in the stations E, F, G which in the majority of cases then complete to form a complete print image, whose quality in particular from the exact assignment of the individual printing images to each other and thus to the orientation of the respective object depends on the individual rotary printing units.
  • the optionally required after each application of a partial print image drying the ink can be done during transport to each next printing station, but also in case of need in a lying between two successive printing stations drying station, which is still shown separately.
  • the central support plate 68b is advanced in synchronism with the tape and the object carried thereby so that there is no relative movement between the object and the support plate on the other hand. This applies to all rotary printing stations.
  • the device can be provided with fewer treatment stations or also additional treatment stations. Ultimately, this depends on the particular requirements, which can also determine the length of the conveyor belt and the associated facilities. Further, the feeder or support plate assembly can be reciprocated in its entirety in the longitudinal direction of the tape and forth.
  • the transport causing grippers 36a, 36b are in the transport direction 24 just before the removal station, at least behind the printing stations arranged (Fig. 1 and 2), so that the upper band portion 18 is claimed over most of its length during transport clearly to train , Also that Band between the transport steps holding gripper 38a, 38b can be arranged in the transport direction 24 shortly before the removal station his.
  • the tape is provided with markings in the form of triangular openings 93, which make it possible to perform a position determination both in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the device is provided with at least one sensor 94, which detects at least one of the markings.
  • each printing unit which depends on such accuracy, with such a sensor 94 and to determine its positioning individually for each printing unit or at least for more than one printing unit.
  • a sensor 94 is assigned.
  • the invention is described above in the context of printing on CDs and similar general circular objects, which are often provided with a central opening, the invention is not limited to the printing of such objects. It can also be printed, coated or otherwise treated other objects, in particular differently shaped and dimensioned objects, the contour of which can be used for accurate positioning of the CD. This can be done via a sensor, but possibly also via a device which detects the object at its periphery or parts thereof to hang it on the tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Bedrucken von Objekten, die entlang einem Transport unter Verwendung wenigstens eines Transportmittels durch die Behandlungsstationen transportiert werden. Das Transportmittel ist als endloses flexibles Band (12) ausgebildet, welches in vertikaler Ebene umläuft und an seiner äußeren Oberfläche (27) mit Halterungen (26) für die zu dekorierenden Objekte (22) versehen ist. Die Halterungen sind als mit dem Band verbundene flexible Abschnitte aus Kunststoff ausgebildet. Band (12) und Halterung (26) sind mit wenigstens einer an eine Unterdruckquelle anschließbare Öffnung (32) bzw. (30a - d) versehen derart, dass der Unterdruck auf ein auf der jeweiligen Halterung liegendes Objekt einwirkt und dieses in seiner Position fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Dekorieren von Objekten, die entlang einer zumindest auf einem Teilabschnitt seiner Erstreckung linearen Transportweg unter Verwendung wenigstens eines Transportmittels durch die Behandlungsstationen transportiert werden.
  • Eine derartige in US 6,082,256 offenbarte Vorrichtung verwendet Schnecken für den Transport der Objekte, von denen jedes auf einer wagenartigen Halterung positioniert ist, die durch die Schnecke entlang einer besonderen Führung durch die Behandlungsstationen bewegt wird. Diese bekannte Vorrichtung zeichnet sich durch eine präzise Ausrichtung der zu bedruckenden Objekte zum jeweiligen Druckwerk aus, so dass auch beim Mehrfarbendruck, bei welchem mehrere Teildruckbilder nacheinander auf dem Objekt aufgebracht werden und sich dort zu einem Gesamtdruckbild zusammenfügen, eine exzellente Druckbildqualität erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass sie einerseits bezüglich Herstellung und Benutzung merklich weniger aufwändig ist als bekannte Vorrichtungen, andererseits aber auch im Bedarfsfall eine sehr gute Qualität des aufgebrachten Druckbildes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird unter Anwendung der Lehre des Anspruches 1 gelöst.
  • Das endlose Band kann aus Stahlblech, aber auch aus anderem geeignetem Material, z. B. organischem oder anderem Kunststoff oder Gummi bestehen, der ggf. durch Einlagen, z. B. Kohlefasern verstärkt ist.
  • Die Kombination des flexiblen Bandes mit den flexiblen Halterungen in Form einfacher Abschnitte aus weichem Material, z. B. Folienmaterial aus Polyurethan, stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar, und zwar insbesondere deshalb, weil die beim Stand der Technik vorhandenen aufwändigen wagenförmigen Halterungen nicht benötigt und so die zu bewegenden Massen erheblich reduziert werden. Es wird auch bei schrittweisem Transport ein ruhiger Maschinenlauf erzielt. Der Verschleiß ist wesentlich geringer. Der Austausch von Verschleißteilen, also insbesondere der billigen Halterungen, kann ohne großen Zeitaufwand erfolgen. Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine erhebliche Vereinfachung sowohl der Vorrichtung als auch des betrieblichen Ablaufs, ohne dass dies auf Kosten der Genauigkeit und damit der Druckbildqualität ginge. Die Erfindung ermöglicht somit das Aufbringen von Beschichtungen und die Herstellung qualitativ hochwertiger Druckbilder oder anderer Dekorationen mit wesentlich geringerem Aufwand als bei bekannten Maschinen.
  • Der Abschnitt des Bandes zwischen der Zuführstation, in welchem die zu behandelnden Objekte auf das Band gelegt werden, und der Entnahmestation, in welcher die behandelten Objekte vom Band abgenommen werden, kann mit einer unterhalb dieses Bandes angeordneten, im wesentlichen flächigen Zuführeinrichtung für den Unterdruck versehen sein, wobei das Band während seines Vortransports zumindest auf Teilabschnitten dieser Zuführeinrichtung gleiten und auch von dieser gehalten und gestützt werden kann, während ein anderer Teilabschnitt während der Transportbewegung des Bandes vorzugsweise synchron mit diesem vorbewegt werden kann. Das Band kann mit durchgehenden Öffnungen versehen sein, mittels welcher eine Verbindung zwischen der Zuführeinrichtung und den Bereichen auf der Oberseite des Bandes hergestellt wird, in denen sich die Halterungen befinden.
  • Letztere können ebenfalls mit Öffnungen versehen sein derart, dass der Unterdruck zumindest an Teilbereichen der Unterseite des auf der Halterung liegenden, im Allgemeinen flächigen Objektes wirksam ist. Diese Öffnungen können durch einfache Löcher oder ähnliche Durchbrechungen in der die Halterung darstellenden Folie gebildet sein. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, bei welcher die Halterung aus wenigstens zwei Folienabschnitten oder dgl. besteht, die in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind derart, dass wenigstens eine der im Band befindlichen Öffnungen im Bereich dieses wenigstens einen Abstandes mündet, der in der Halterung eine Vertiefung bildet, die von dem auf der Halterung liegenden Objekt bedeckt wird. Auf diese Weise entsteht ohne zusätzlichen Aufwand am Objekt eine größere Fläche, an welcher der Unterdruck wirksam ist.
  • In der Zeichnung ist ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Seitenansicht der derzeit bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 2
    die dazugehörige Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Teilansicht in Draufsicht etwa in Richtung des Pfeiles III,
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Einrichtung für den Antrieb des Bandes, bei der Teile weggelassen sind,
    Fig. 6
    eine stark schematisiert Draufsicht der dem oberen Bandabschnitt zugeordneten Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen Halterungen und einer Unterdruckquelle und zur Stützung des Bandes,
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht eines Teilbereiches der Einrichtung in größerem Maßstab in einer ersten relativen Endposition zweier zusammenwirkender Abschnitte der Einrichtung,
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung der beiden Abschnitte in deren zweiter relativer Endposition,
    Fig. 9
    die perspektivische Ansicht des Abschnittes der Einrichtung gemäß Fig. 6, welcher der Station zugekehrt ist, in welcher die zu bedruckenden Objekte auf das Band gelegt werden,
    Fig. 10
    die perspektivische Ansicht eines Teilabschnittes des in Fig. 9 dargestellten Abschnittes.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Druckmaschine 10 ist zum Bedrucken von CDs vorgesehen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll. Als Transportmittel wird ein in vertikaler Ebene umlaufendes endloses Band 12 vorgesehen, das in üblicher Weise um zwei Umlenktrommeln 14, 16 geführt ist derart, dass die beiden zwischen den Umlenktrommeln befindlichen Bandabschnitte 18, 20 im wesentlichen horizontal verlaufen. Dem oberen Bandabschnitt 18 sind die Behandlungsstationen zugeordnet, die im Folgenden noch näher beschrieben werden.
  • Die zu bedruckenden Objekte 22 werden an dem der Umlenktrommel 14 zugeordneten Ende des oberen Bandabschnittes 18 in der Station A auf diesen aufgegeben und in der Station K an dem der Umlenktrommel 16 zugeordneten Ende des oberen Bandabschnittes 18 von letzterem abgenommen, nachdem sie auf ihrem Wege vom ersten Ende zum zweiten Ende des oberen Bandabschnittes 18 bedruckt und/oder in sonstiger Weise behandelt, insbesondere beschichtet worden sind. Somit bewegt sich der obere Bandabschnitt 18 in Richtung des Pfeiles 24.
  • Das Band 12 kann ein endloses Stahlband sein, welches ausreichend flexibel ist und z. B. eine Dicke von 0,4 mm aufweist. Das Band kann aber auch aus jedem anderen geeigneten Werkstoff, z. B. Kunststoff, bestehen, welcher die erforderlichen Eigenschaften z. B. hinsichtlich Festigkeit, Flexibilität und Formbeständigkeit aufweist und mittels z. B. Kohlefasern verstärkt sein kann.
  • Das Band ist für die Aufnahme von CDs und ähnlich geformten Objekten mit Halterungen 26 versehen, die jeweils aus wenigstens einem Abschnitt einer Lage aus weichem Material, z. B. einer Folie aus Polyurethan bestehen und auf der Seite des Bandes vorzugsweise mittels Kleben befestigt sind, die im oberen Bandabschnitt 18 die obere oder äußere Oberfläche 27 des Bandes bildet. Somit kommen die Halterungen 26 mit den Umlenkrollen 14, 16 nicht in Kontakt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Halterungen eine an die zu bedruckenden Objekte angepasste Form derart auf, dass sie im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind und dabei aus mehreren vorzugsweise kreisringförmigen Teilabschnitten bestehen können, die in ihrer Gesamtheit die jeweilige Halterung bilden. Die Halterungen können jedoch bei anders gestalteten Objekten, z. B. Kreditkarten, Smart Cards oder ähnlichen Objekten, eine andere Form aufweisen.
  • Jede Halterung 26 kann aus fünf kreisringförmigen Teilabschnitten 28a, 28b, 28c, 28d, 28e bestehen (Fig. 3), die unter Belassung jeweils eines kleinen kreisringförmigen Abstandes von z. B. 1 mm konzentrisch zueinander angeordnet und auf der äußeren Oberfläche 27 des Bandes 12 aufgeklebt sind derart, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Halterungen 26 in Laufrichtung des Bandes 150 mm beträgt. Im Bereich der Abstände, die Öffnungen in Form von umlaufenden nutartigen Vertiefungen 30a, 30b, 30c, 30d in der jeweiligen Halterung 26 bilden, ist die äußere Oberfläche 27 des Bandes 12 nicht abgedeckt. Die Position der inneren nutförmigen Vertiefung 30d ist so gewählt, dass ein Distanzring 31, welcher an der nicht zu bedruckenden Seite der CD an dieser angebracht ist, in diese nutförmige Vertiefung 30d eingreift, wenn die CD auf der Halterung 26 liegt. Deshalb ist diese nutförmige Vertiefung auch etwas breiter ausführt. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass der Distanzring mit der Oberfläche des Bandes 12 nicht in Berührung kommt, die CD also ausschließlich oder zumindest überwiegend von der durch die Teilabschnitte 28a - e gebildeten Halterung getragen wird. Die Dicke der von den Teilabschnitten 28a - e gebildeten Halterung kann 0,36 mm betragen, wenngleich andere Dicken möglich sind.
  • Im Bereich der von den Teilabschnitten begrenzten Öffnungen 30a, 30b, 30c, 30d, 30e münden im Band 12 angebrachte durchgehende kleine Löcher 32 an der Oberfläche 27, die einen Durchmesser von z. B. etwa 1 mm aufweisen und in noch zu beschreibender Weise mit einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen. Der auf diese Weise in den nutförmigen Vertiefungen 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, die oberseitig durch das auf der Halterung liegende Objekte 22 bedeckt und somit oberseitig verschlossen sind, erzeugte Unterdruck wirkt auf die dem Band zugekehrte Seite des Objektes ein, so dass letzteres durch den Atmosphärendruck in üblicher Weise gegen das Band gepresst und in seiner Position relativ zum Band 12 gehalten wird. Die Ausbildung der Folie einschließlich der Anordnung der Öffnungen für den Unterdruck entspricht somit weitgehend dem im US-Patent 6,820,553 beschriebenen Prinzip, dessen Offenbarungsgehalt in diese Anmeldung einbezogen wird.
  • Das Band 12 kann, wie bei solchen Transportbändern üblich, mittels wenigstens einer der beiden Umlenktrommeln 14, 16 bewegt werden, die ihrerseits durch einen Elektromotor, vorzugsweise einen Torquemotor angetrieben wird. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verwendung eines elektrischen Linearmotors für den Antrieb des Bandes 12 bevorzugt, weil dieser beim Rotationsdruck auf einfache Weise die Synchronisation der Linearbewegung des vom Band 12 getragenen Objektes und der Rotationsbewegung des wenigstens einen Druckzylinders ermöglicht, dessen Umfangsgeschwindigkeit mit der Lineargeschwindigkeit des Objektes übereinstimmen sollte. Der Antrieb einer Druckmaschine mittels eines Linearmotors ist in US-Patent 6,478,485 beschrieben, dessen Offenbarungsgehalt in diese Anmeldung einbezogen wird.
  • Die schrittweise Bewegung des Bandes wird durch den hin- und herbewegbaren Teil des Linearmotors bewirkt, der mit Magneten versehen sein kann, um eine Zuleitung für die elektrische Energie zu diesem Teil zu vermeiden. Am hin- und herbewegbaren Teil des linearen Asynchronmotors ist ein erstes Greiferpaar angebracht, dessen beide Greifer 36a, 36b einander gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass jeder der beiden Greifer während des Vortransportes des Bandes in Richtung des Pfeiles 24 einen Randbereich des oberen Bandabschnitts erfasst, um das Band 12 während der Vorbewegung mitzunehmen. Nach Beendigung des Transportschrittes, dessen Länge den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Halterungen 26 entspricht, wird das Greiferpaar vom Band gelöst und durch den bewegbaren Teil des Linearmotors wieder zurück in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgangsposition für den nächsten Transportschritt gebracht.
  • Am Anfang und am Ende jedes Transportschrittes kann eine Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsphase vorhanden sein, zwischen denen eine Bewegungsphase mit konstanter Geschwindigkeit liegt, während welcher zweckmäßigerweise die Rotationsbedruckung erfolgen kann. Andere Behandlungsvorgänge, beispielsweise Bedrucken der Objekte mittels Siebdruck, Trocknen der Objekte oder dgl. können während der Stillstandsphase, die zwischen zwei Transportschritten liegt, durchgeführt werden. Jedoch ist es auch möglich, beispielsweise das Trocknen der aufgebrachten Druckfarbe z. B. mittels UV-Strahlern während eines Transportschrittes, während des Stillstands des Bandes oder sowohl während des Transportschrittes als auch während des Stillstandes des Bandes durchzuführen. Weiterhin ist es auch möglich, das Bedrucken mittels Siebdruck während eines Transportschrittes durchzuführen, wobei dann allerdings das Siebdruckwerk synchron mit dem Band und dem von diesem getragenen Objekt bewegt werden müsste. Andererseits ist es auch möglich, das Bedrucken der Objekte mittels Rotationsdruck während des Stillstands der Objekte, also zwischen zwei Transportschritten durchzuführen, wobei dann das Rotationsdruckwerk linear bewegbar sein müsste.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein kontinuierlicher Transport des Bandes möglich, der unter Verwendung von zwei Linearmotoren erfolgen könnte, die wechselweise mit einander überlappenden Bewegungsabschnitten, das Band transportieren.
  • Bei schrittweisem Transport und Verwendung nur eines ersten Greiferpaares 36a, 36b ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweites Greiferpaar mit zwei Greifern 38a, 38b vorgesehen, die analog dem ersten Greiferpaar 36a, 36b einander gegenüberliegend dem oberen Bandabschnitt 18 zugeordnet sind und einander gegenüberliegende Randbereiche des Bandes 12 erfassen können und so das Band während der Zeitabschnitte zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Transportschritten halten und in seiner Position fixieren, damit während der Stillstandphasen das Band 12 und die jeweils von ihm getragenen Objekte ihre Position nicht verändern. Dieses zweite Greiferpaar 38a, 38b ist somit stationär in dem Sinne, dass es nicht an den Transportschritten des Bandes teilnimmt.
  • Von den beiden Backen jedes Greifers 36a, 36b und 38a, 38b beider Greiferpaare ist jeweils nur die untere Backe bewegbar, um den jeweiligen Greifer zu öffnen und zu schließen. Die oberen Backen sind jeweils stationär in dem Sinne, dass sie zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Greifers nicht bewegbar sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass das Band mit seinen Randbereichen in unmittelbarer Nähe der oberen Backe sich befindet, ggf. von dieser geführt wird, so dass vertikale Bewegungen der Randbereiche unter dem Einfluss der sich öffnenden bzw. schließenden Greifer zumindest weitestgehend vermieden werden können.
  • Das erste Greiferpaar 36a, 36b ist an einem Schlitten 40 angebracht, an dem auch der bewegbare Teil des in der Zeichnung nicht dargestellten Linearmotors angebracht ist, der die Hin- und Herbewegungen des Schlittens 40 bewirkt und bei der Hinbewegung in Richtung des Pfeiles 24 das Band 12 mitnimmt. Der stationäre Teil des Linearmotors ist vom Maschinenrahmen 41 getragen. Die Hin- und Herbewegungen des Schlittens 40 werden durch zwei am Maschinenrahmen 41 befestigte Anschläge begrenzt, von denen der erste Anschlag 42 die Bewegung des Schlittens 40 in Transportrichtung 24 und der zweite Anschlag 44 die Bewegung des Schlittens in Gegenrichtung begrenzt. An jedem Ende des Schlittens 40 ist ein Stossdämpfer 46 bzw. 48 angebracht, der in der jeweiligen Endlage mit dem ersten oder zweiten Anschlag zusammenwirkt. Die Anschläge 42, 44 und die Stossdämpfer 46, 48 haben lediglich eine Hilfsfunktion, weil die Bewegung des Schlittens zumindest in Transportrichtung 24 vorzugsweise in Abhängigkeit von den Bewegungen der Druckwerke, insbesondere der Druckzylinder, geregelt werden kann, wobei auch die in funktionaler Hinsicht nicht vom Druckwerk - oder irgendeiner anderen Behandlungsstation - abhängigen Bewegungsphasen unter Verwendung eines Rechnerprogramms gesteuert werden können. Die Anschläge 42, 44 stellen somit im Wesentlichen eine zusätzliche Sicherheit dar, und zwar insbesondere in jenen Betriebsphasen, beispielsweise beim Anfahren der Maschine, wenn noch nicht alle Teile derselben ihre Funktionen in der bei Normalbetrieb üblichen Weise ausführen.
  • Der Schlitten 40 ist mit einer Grundplatte 50 versehen (Fig. 5), an welcher die beiden Greifer 36a, 36b derart angebracht sind, dass sie um ein geringes Ausmaß quer zum oberen Bandabschnitt 18, also quer zur Bewegungsrichtung 24 desselben im Wesentlichen parallel zur Ebene dieses Bandabschnittes verschiebbar sind. Dazu kann jedem der beiden Greifer 36a, 36b ein Querrichtung verlaufenden Führungsschuh 52a bzw. 52b zugeordnet sein, in welchem jeweils ein kurzer Leistenabschnitt 54a bzw. 54b geführt ist, mit welchem der jeweils zugehörige Greifer 36a bzw. 36b fest verbunden ist. Diese Führungsmittel können an der in Transportrichtung 24 vorderen Seite des jeweiligen Greifers 36a, 36b angeordnet sein. An der anderen, also in Transportrichtung 24 hinteren Seite der jeweiligen Greifer kann eine weitere Führung vorhanden sein, die überwiegend eine Stützfunktion hat und jeweils mit einer Rolle 56a, 56b versehen ist, die von einem Ständer 58a, 58b getragen wird, der wie die Führungsschuhe 52, 54 oberseitig an der Grundplatte 50 befestigt ist. Jeder Greifer 36a, 36b ist an seiner in Transportrichtung 24 rückwärtigen Seite mit einem quaderartigen Fortsatz 60a, 60b versehen, dessen untere Begrenzungsfläche im Wesentlichen tangential zur jeweils zugehörigen Rolle 56a, 56b verläuft und sich auf dieser abstützt. Da das Ausmaß der Bewegungen jedes Greifers quer zur Bandlängsrichtung sehr gering ist und maximal wenige Millimeter ausmacht, können die beiden Fortsätze relativ schmal ausgebildet sein.
  • Die vorbeschriebene Querbeweglichkeit der beiden Greifer trägt der Tatsache Rechnung, dass das Band während der Transportbewegung gewisse Querverschiebungen erfahren kann. Diesen kann zwar durch entsprechende Verstellung wenigstens einer der Umlenktrommeln, die entsprechend einstellbar gelagert sind, entgegengewirkt werden. Jedoch kann ein, wenn auch geringes Ausmaß solcher Abweichungen trotzdem vorhanden sein. Dem soll, wenn erforderlich durch die querbewegliche Anordnung der Greifer Rechnung getragen werden um zu verhindern, dass durch die Greifer merkliche Kräfte auf das Band zur Einwirkung kommen, die nicht in Längsrichtung desselben verlaufen.
  • Jedem der beiden den Transport des Bandes 12 bewirkenden Greifern 36a, 36b kann eine Führungsrolle 62 zugeordnet sein, welche mit einer stationären Führungsfläche 64 zusammenwirkt, die am Maschinenrahmen angebracht ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Führungsrolle 62 im Verlauf der Rückbewegung des Schlittens 40 entgegen der Transportrichtung 24 in die Ausgangsposition für den nächsten Transportschritt jedenfalls dann mit der Führungsfläche 64 in Berührung kommt, wenn der jeweils zugehörige Greifer 36a bzw. 36b am Ende des vorangegebenen Transportschrittes und somit am Ende einer dabei ggf. erfolgenden Querbewegung eine Extremposition einnimmt, in welcher eine weitere Querverschiebung nicht möglich wäre. Das Zusammenwirken von Führungsrolle 62 und Führungsfläche 64 hat dann zur Folge, dass der zugehörige Greifer im Verlauf der Rückbewegung in eine mittlere Position zwischen den beiden Extrempositionen quer zur Transportrichtung des Bandes verschoben wird, so dass er beim folgenden Transportschritt im Bedarfsfall in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Bandes 24 in die jeweils erforderliche der beiden möglichen Richtungen verschoben werden kann.
  • Unterhalb des oberen Bandabschnittes 18 ist eine plattenförmige Einrichtung 68 angeordnet, welche einerseits der Herstellung einer Verbindung zwischen den am oberen Bandabschnitt befindlichen Halterungen und einer Unterdruckquelle dient und zum anderen den oberen Bandabschnitt 18 stützen und zu dessen Führung beitragen kann.
  • Da das Transportband 12 nicht starr, sondern flexibel ist, kann es zumindest in bestimmten Bereichen des oberen Bandabschnittes 18, dem bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest ein Teil der Behandlungsstationen A - K zugeordnet ist, erforderlich sein, den oberen Bandabschnitt zu stützen, damit auf die auf dem Band liegenden Objekte Kräfte ausgeübt werden können, die von einer Stützeinrichtung aufgenommen werden, so dass eine unzulässige Verformung des Bandes und unkontrollierte Bewegungen der Objekte unter der Einwirkung dieser Kräfte verhindert werden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese unmittelbar unterhalb des oberen Bandabschnittes 18 vorgesehene Einrichtung 68 mit einer Stützplattenanordnung versehen, die aus drei in Längsrichtung des Bandes hintereinander angeordneten Stützplatten 68a, 68b, 68c besteht, von denen die mittlere Stützplatte 68b in horizontaler Ebene in Transportrichtung 24 des oberen Bandabschnittes und entgegengesetzt dazu hin- und herbewegbar ist, während die anderen beiden Stützplatten stationär angeordnet sind (Fig. 1 und 6). Die Einrichtung 68 kann quer zur Transportrichtung 24 so dimensioniert sein, dass sie den Bandabschnitt 18 im Wesentlichen in dem Bereich stützt, in welchem sich die vom Band transportierten Objekte befinden.
  • Unterhalb jeder Stützplatte 68a-c ist jeweils ein mit dieser dicht verbundener, in Längsrichtung des Bandabschnittes 18 verlaufender U-Profilabschnitt 70a, 70b, 70c angebracht derart, dass die jeweilige Stützplatte 68a - c einen vom U-Profilabschnitt begrenzten, mit einer Unterdruckquelle verbundenen Unterdruckkanal 71 oberseitig abdeckt und weitgehend verschließt (Fig. 4).
  • Jede Stützplatte kann an ihrer dem Bandabschnitt 18 zugekehrten Seite mit einer ebenen Auflage oder Schicht 69 versehen sein (Fig. 9 und 10), die aus einem Material, z. B. Kunststoff, mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht. Diese Auflage 69 kann oberseitig mit in Längsrichtung verlaufenden, oben offenen nutförmigen Ausnehmungen 72a, 72b, 72c, 72d versehen sein, die beispielsweise mittels Fräsen oder Formen angebracht sind. Der obere Bandabschnitt 18 kann auf den Stützplatten 68a - c aufliegen und so die oben an den Stützplatten bzw. deren jeweiliger Auflage 69 angebrachten nutförmigen Ausnehmungen 72a - d oberseitig verschließen und so längs verlaufende Kanäle bilden.
  • Die nutförmigen Ausnehmungen 72a - d können sich an jeder Stützplatte 68a - c über deren gesamte oder nahezu gesamte Länge erstrecken, wobei sie nahe den Enden der Stützplatten jeweils stirnseitig verschlossen sein sollten. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die nutförmigen Ausnehmungen 72a - d jeweils in Nutabschnitte 72a', 72b', 72c', 72d' zu unterteilen, die jeweils in einer Reihe in Längsrichtung des Bandabschnittes 18 in Abständen voneinander angeordnet sind. Insgesamt können vier in Längsrichtung des Bandes verlaufende nutförmige Ausnehmungen bzw. Reihen von Nutabschnitten vorgesehen sein derart, dass zu jeder Seite der entlang dem Band verlaufenden Reihe von Öffnungen 34, 35 in Halterung 26 bzw. Band 12 zwei Reihen von Ausnehmungen bzw. Nutabschnitten vorhanden sind, die im wesentlichen symmetrisch zur Mittellinie des oberen Bandabschnittes 18 verlaufen. Eine zweckmäßige Anbringung der Nutabschnitte 72a', 72b', 72c', 72d' ist in der Zeichnung, insbesondere den Fig. 3, 9 und 10 dargestellt. Die Nutabschnitte zumindest zweier Reihen sind in Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet derart, dass unter Berücksichtigung der Platzierung der Löcher 32 im Band für den Durchgang des Unterdrucks eine Gewähr dafür gegeben ist, dass in jeder Position einer ein Objekt tragenden Halterung während des Transportes von der Station A zur Station K eine Beaufschlagung des jeweiligen Objektes durch Unterdruck erfolgt, die den jeweiligen Umständen, beispielsweise den auf das Objekt einwirkenden Kräfte gerecht wird und eine ausreichende Fixierung des Objektes auf seiner Halterung gewährleistet.
  • Die Ausgestaltung der nutförmigen Ausnehmungen in Form der Nutabschnitte 72a', 72b', 72c', 72d' hat auch den Vorteil, dass die von diesen Nutabschnitten gebildeten Kanäle durch das letztere bedeckende Band besser abgedichtet werden können und auch die Größe der durch den Unterdruck bewirkten Kräfte, die auf das Band einwirken und die Reibung zwischen Band und Stützplatten bezüglich ihrer Intensität bestimmen, beeinflusst werden kann, beispielsweise durch entsprechende Bemessung der Abstände zwischen den einzelnen Nutabschnitten 72a' - c' einer Reihe von Nutabschnitten und damit auch die Länge der letzteren.
  • In jeder Stützplatte 68a - c sind vorzugsweise vertikale Kanäle 74 vorgesehen, welche den jeweiligen Abschnitt des Unterdruckkanals 71 mit den Nutabschnitten 72a' - d' verbinden (Fig. 4). Diese Kanäle 74 können einen Durchmesser von beispielsweise 1 - 2 mm aufweisen. Sie sind auf Grund ihrer Zuordnung zu den Nutabschnitten ebenfalls in längs verlaufenden Reihen angeordnet.
  • Auch die im Band 12 vorgesehenen durchgehenden Löcher 32 für das Passieren des Unterdruckes sind in Reihen 33a, 33b, 33c, 33d angeordnet (Fig. 3), und zwar derart, dass jeder Reihe von Nutabschnitten 72a' - d' eine Reihe von Löchern 32 so zugeordnet ist, dass ein in diesen Nutabschnitten herrschender Unterdruck sich durch das Band fortsetzen kann und somit in den Bereich der Öffnungen 30a - d in der jeweiligen Halterung 26 im oberen Bandabschnitt gelangt. Im Bereich der Abstände zwischen den einzelnen Nutabschnitten 27a' - 27d' einer Reihe wird die Verbindung zwischen den Nutabschnitten und den jeweils zugeordneten Löchern 32 im Band unterbrochen oder zumindest stark reduziert, wobei, wie bereits erwähnt, dafür Sorge zu tragen ist, dass dann über eine andere Reihe von Nutabschnitten 27a' - d' und eine zugeordnete Reihe von Löchern 32 die Einwirkung des Unterdruckes auf die Unterseite des Objektes aufrecht erhalten bleibt.
  • Die mittlere Stützplatte 68b sowie der von dieser getragene Abschnitt 70b des den Unterdruckkanal 21 bildenden U-Profils nehmen an den hin- und hergehenden Bewegungen des Linearmotors und somit auch des Schlittens 40 teil derart, dass die Bewegung der Stützplatte 68b in Transportrichtung 24 des Bandes synchron mit der Bewegung des letzteren erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, dass in den der Stützplatte 68b zugeordneten Stationen D - G, in welchen die Behandlung, insbesondere das Bedrucken der Objekte mittels Rotationsdruck während des Transportschrittes erfolgt, eine angemessene Abstützung des Bandes und damit des Objektes gewährleistet ist, ohne dass eine Relativbewegung zwischen Band und Stützplatte eintreten würde. Letzteres ist auch deshalb vorteilhaft, weil so während des Transportschrittes und somit der Behandlung die relative Lage zwischen den Nutabschnitten 72a' - d' in der Stützplatte 68b, den Löchern 32 im Band 12 und den Öffnungen 30a - d in den Halterungen, durch welche der für die Fixierung des Objektes auf der jeweiligen Halterung erforderliche Unterdruck auf die Unterseite des Objektes zur Einwirkung gebracht wird, unverändert bleibt.
  • Die synchronen Bewegungen der Stützplatte 68b mit dem Schlitten 40 und der Bewegung des oberen Bandabschnittes 18 in Transportrichtung 24 können auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Stützplatte 68b mit dem Schlitten 40 verbunden ist und somit von letzterem mitgenommen wird. Diese Verbindung erfolgt durch einen Mitnehmerständer 76 (Fig. 1), welcher oberseitig auf der Grundplatte 50 angebracht und mit seinem der Grundplatte 50 abgekehrten Ende an der Unterseite des von der Stützplatte 68b getragenen U-Profilabschnitts 70b befestigt ist, welcher den mittleren Abschnitt des Unterdruckkanals 71 bildet. Der Mitnehmerständer 76 befindet sich im Bereich unterhalb der Rotationsdruckstation G. Seine vertikale Erstreckung ist dabei so gewählt, dass sich die obere Begrenzung der Stützplatte 68b in einer Höhe befindet, welche es ermöglicht, dass der obere Bandabschnitt 18 von der Stützplatte 68b getragen wird.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Stützplattenanordnung 68 und Mitnehmerständer 76 in Fig. 5 nicht dargestellt. Jedoch ist die Passfeder 78 an der Oberseite der Grundplatte 50 erkennbar, auf welche der Mitnehmerständer 76 aufgesetzt ist, um dessen Position genau festzulegen.
  • Die mittlere Stützplatte 68b erstreckt sich von der Rotationsdruckstation G entgegen der Transportrichtung 24 bis zur Rotationsdruckstation D, wobei sie im Bereich der Druckstationen D bis F jeweils durch einen stationären Ständer 78a, b, c abgestützt wird, der oberseitig mit einem Schuh 80a, 80b, 80c versehen, auf welchem die untere Begrenzung des mittleren Abschnittes 70b des Unterdruckkanals, ggf. über reibungsvermindernde Zwischenelemente aufliegt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass auch die durch die Druckzylinder der Stationen I - III ausgeübten Kräfte über die Ständer 78a, 78b, 78c direkt in den Maschinenrahmen abgeleitet werden.
  • Die beiden in Transportrichtung vor und hinter der hin- und herbeweglichen Stützplatte 68b angeordneten stationären Stützplatten 68a und 68c sind in gleicher oder in ähnlicher Weise oberseitig mit den Nutabschnitten 30a', 30b', 30c', 30d' versehen, welche durch den oberen Bandabschnitt 18 oberseitig verschlossen sind. Unterhalb der beiden stationären Stützplatten ist ebenfalls jeweils ein Unterdruckkanal 71 vorgesehen, der in entsprechender Weise, also durch einen U-Profilabschnitt gebildet sein kann.
  • Die Fig. 6 - 8 lassen das Zusammenwirken der beweglichen mittleren Stützplatte 68b mit den beiden stationären Stützplatten 68a, 68c erkennen. Die beiden stationären Stützplatten 68a, c sind an ihrem jeweils der mittleren Stützplatte 68b zugekehrten Endbereich gabelförmig ausgebildet derart, dass sie jeweils mit zwei seitlichen zinkenartigen Fortsätzen 82a, 82b versehen sind, welche mit jeweils einem mittigen Fortsatz 83 an jedem Ende der hin- und herbewegbaren Stützplatte 68b teleskopartig zusammenwirken. In den Fig. 6 und 7 ist die mittlere Stützplatte 68 in der Endposition dargestellt, welche der Position des Antriebsschlittens 40 der Fig. 5 entspricht, in welcher der Antriebsschlitten seine der Umlenktrommel 14 zugekehrte Endposition einnimmt. Fig. 8 zeigt die entgegengesetzte Endposition der hin- und herbewegbaren Stützplatte 68b.
  • Die Fig. 7 und 8 lassen ferner erkennen, dass in den Endbereichen, in welchen die Fortsätze 83 der mittleren Stützplatte 68b jeweils mit den gabelartigen Fortsätzen 82a, 82b der beiden stationären Stützplatten 68a, 68c überlappen, die längs verlaufenden Unterdruckkanäle bzw. Nutabschnitt den Fortsätzen jeweils so zugeordnet sind, dass die beiden mittleren Reihen, die von den Nutabschnitten 72c', 72d' gebildet werden, jeweils entlang den mittleren Fortsätzen 83, 84 der mittleren Stützplatte 68b verlaufen bzw. sich auf diesen fortsetzen, wohingegen die beiden äußeren Reihen 72a, 72d jeweils bis nahe dem Ende des jeweils zugehörigen gabelartigen Fortsatzes sich erstrecken (vgl. auch Fig. 9). Ausgehend von der in Fig. 7 dargestellten Position der Teile würde ein im Überlappungsbereich der Fortsätze 83, 82a, 82b sich befindliches Objekt zunächst der Beaufschlagung durch den Unterdruck unterliegen, welcher durch die Nutabschnitte aller vier Reihen 72a - d zugeführt wird. Im Zuge der Bewegung von der Position gemäß Fig. 7 in die der Fig. 8 würden größer werdende Teilbereiche des Objektes lediglich dem durch zwei Reihen von Ausnehmungen zugeführten Unterdruck ausgesetzt sein, bis die in Fig. 8 dargestellte Endposition erreicht wird. Der dabei unter Umständen auftretende Verringerung der Anpresskraft, durch welche das Objekt in seiner Position auf der jeweiligen Halterung 26 und damit dem oberen Bandabschnitt 18 fixiert wird, kann dadurch Rechnung getragen werden, dass in diesen beiden Übergangsbereichen für die Zuführung des Unterdruckes keine Behandlungen am Objekt oder nur solche Behandlungen durchgeführt werden, die keine Kräfte auf das Objekt übertragen, beispielsweise ein berührungsloses Trocknen mittels UV-Strahlern.
  • Es wäre natürlich auch möglich, in den Bereichen der im Vergleich zur sonstigen Breite der Stützplatten schmaleren Fortsätze 83 und 82a, 82b einen niedrigeren Unterdruck zur Anwendung zu bringen. Im Allgemeinen ist dies jedoch nicht erforderlich, wenn den geänderten Unterdruckverhältnissen in den beiden Übergangsbereichen in der beschriebenen Weise Rechnung getragen wird.
  • Die Zuführung des Unterdrucks in die Nutabschnitte der mittigen Fortsätze 83 an der mittleren Stützplatte 68b und den gabelförmigen Fortsätzen 82a, 82b an den stationären Stützplatten 82a, 82b erfolgt über innerhalb der jeweiligen Stützplatte bzw. der zugehörigen Fortsätze angeordnete Kanäle, so dass sich die U-Profilabschnitte 70a - c nicht bis in den jeweiligen Überlappungsbereich erstrecken.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, den Unterdruckkanal 71 wenigstens eines der U-Profilabschnitte 70a, 70c der stationären Stützplatten 68a, 68b an die Unterdruckquelle anzuschließen, wobei dann die Verbindung der U-Profilabschnitte 70a, 70b, 70c miteinander durch Rohrabschnitte 86 (Fig. 1, 7, 8) erfolgt, die beispielsweise an den Stirnenden des U-Profilabschnittes 70b der hin- und herbewegbaren mittleren Stützplatte 68b angebracht sind und teleskopartig mit Öffnungen an den zugeordneten Stirnenden der U-Profilabschnitte 70a, 70c der stationären Stützplatten 68a, 68c zusammenwirken. Fig. 9 zeigt das Loch 88 in der der mittleren Stützplatte 68b zugekehrten Stirnseite 89 der in Transportrichtung 24 ersten stationären Stützplatte 68a, zugeordneten Unterdruck-Kanalabschnitt 71, in welches der Rohrabschnitt 86 hin- und herverschiebbar dichtend eingreift.
  • Fig. 9 lässt weiterhin erkennen, dass die in Transportrichtung 24 erste stationäre Stützplatte 86a mit einem in Fig. 10 dargestellten auswechselbaren Teilabschnitt 90 versehen ist, dessen den oberen Bandabschnitt 18 aufnehmende und abstützende Oberseite in der vorstehend beschriebenen Weise mit Nutabschnitten 72a' - d' für die Zuführung des Unterdrucks versehen sind. Die auswechselbare Ausgestaltung berücksichtigt die Tatsache, dass sich in dem Bereich, den dieser auswechselbare Teilabschnitt 90 einnimmt, bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel eine Siebdruckstation befinden kann, in welcher Druckfarbe auf die Stützplatte und ggf. in die als Leitungen für den Unterdruck dienenden Ausnehmungen usw. laufen kann, so dass in bestimmten Zeitabständen eine Reinigung der Platte erforderlich ist. Dies kann leichter durchgeführt werden, wenn das zu reinigende Teil leicht von der Maschine abgenommen und ggf. ausgetauscht werden kann.
  • Anhand der Fig. 9 und 10 lässt sich eine zusätzliche Maßnahme erläutern, die dazu dienen kann, das Ausmaß der Wirksamkeit des durch die Ausnehmungen 72a - d zugeführten Unterdrucks in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten zu beeinflussen. So zeigen die beiden in den Fig. 9 und 10 dargestellten Bauteile zusätzliche Belüftungskanäle 92 an der oberen Begrenzungsfläche der die nutartigen Ausnehmungen 72a - d bzw. Nutabschnitte 72a' - 72d' für den Unterdruck tragenden reibungsarmen Auflage 69. Diese Belüftungskanäle 92 werden wie die Ausnehmungen 72a - d bzw. Nutabschnitte 72a' - d' oberseitig durch das auf den Stützplatten liegende Band begrenzt. Im Gegensatz zu den an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Ausnehmungen 72a - d sind die Belüftungskanäle mit der Atmosphäre verbunden. Dazu reicht es aus, sie einfach ins Freie münden zu lassen, wie dies beispielsweise in Fig. 9 erkennbar ist. Diese zusätzlichen Belüftungskanäle 92 können in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten zur Erzielung desselben Zwecks, nämlich z. B. der Beeinflussung der Reibung zwischen Band und Stützplatte, auch an den anderen Stützplatten vorgesehen sein.
  • Durch die zusätzliche Anordnung von Belüftungskanälen kann auch das Ausmaß der durch den Unterdruck bewirkten Kräfte, welche die Objekte auf der jeweiligen Halterung fixieren, beeinflusst werden. Fig. 10 lässt erkennen, dass beispielsweise der mittlere Bereich des auswechselbaren Teilabschnitts 90, der in eingebautem Zustand desselben einer Siebdruckstation zugeordnet ist, keinerlei Belüftungskanäle aufweist, so dass hier der Unterdruck in vollem Masse wirksam ist und somit das Objekt während des Bedruckungsvorganges sicher fixiert. In den beiden unmittelbar daran anschließenden Bereichen erfolgt der Transport des Objektes von bzw. zu der jeweils nächsten Behandlungsstation. Dazu ist es erforderlich, dass der obere Bandabschnitt 18 auf der Oberseite der Auflage 69 mit der - stationären - Stützplatte 68a gleitet. Durch die Anbringung der Belüftungskanäle können die Verhältnisse so eingestellt werden, dass einerseits durch den Unterdruck immer noch eine ausreichende Fixierung des auf der jeweiligen Halterung liegenden Objektes gewährleistet ist, andererseits jedoch das Band außerhalb der eigentlichen Druckstation - oder einer anderen Station, in welcher eine besonders sichere Fixierung des Objektes erforderlich ist - nicht in dem Ausmaß gegen die Oberfläche der Platte 69 gedrückt wird, wie dies ohne die Belüftungskanäle der Fall wäre.
  • Somit kann durch Anordnung derartiger Belüftungskanäle an den dafür jeweils geeigneten Stellen entlang der Stützplattenanordnung 68 dafür Sorge getragen werden, dass die für die Fixierung der Objekte auf der zugehörigen Halterung erforderlichen Kräfte in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen eingestellt werden können, um so auch den Energieaufwand für die Vorbewegung des Bandes 12 so klein wie möglich zu halten. Derartige Belüftungskanäle können somit an solchen Bereichen entlang dem Transportweg zwischen Umlenktrommel 14 und Umlenktrommel 16 vorgesehen sein, in denen auf die Objekte keine zusätzlichen Kräfte zur Einwirkung kommen.
  • Dort, wo die Belüftungskanäle vorhanden sind, kann z. B. verhindert werden, dass der Unterdruck über die gesamte Breite der Stützplatte auf die Unterseite, also der der Stützplatte zugekehrte Seite des Bandes zur Einwirkung kommt und während der Transportschritte im Bereich der stationären Stützplatten der Vorbewegung des oberen Bandabschnittes 18 durch Verursachung großer Reibungskräfte entgegenwirkt. Im Bereich der mittleren Stützplatte 68b spielt diese keine Rolle, da diese synchron mit dem Band vorbewegt wird. Allerdings bewegt sich die mittlere Stützplatte 68b während des Stillstandes des Bandes zwischen zwei Transportschritten wieder in ihre Ausgangsposition zurück, wobei dies auch gegen die Wirkung der Reibungskräfte zwischen Band und mittlerer Stützplatte erfolgen muss.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine zum Bedrucken von CDs und ähnlichen Informationsträgern wird in der Weise benutzt, dass die zu bedruckenden Objekte in der Station A auf die jeweils dort befindliche Halterung 26 gesetzt wird. Dies geschieht mittels bekannter Transfereinrichtungen, welche die CD mittels eines Sauggreifers von einem Stapel nehmen und einzeln auf die in der Station A jeweils befindliche Halterung legen und dabei auch gleichzeitig positionieren. Eine genaue Ausrichtung der CD zur Halterung erfolgt in bekannter Weise durch einen Dorn, welcher auf- und abbewegbar in der Station A angeordnet ist und durch die im Band 12 und in der Halterung 26 befindlichen Öffnungen 35 bzw. 34 geführt wird. Dabei wird so verfahren, dass der in der Zeichnung nicht dargestellte Dorn sofort nach Beendigung des vom Band 12 ausgeführten jeweiligen Transportschrittes in seine wirksame Position bewegt wird, in welcher er sich durch die beiden Öffnungen 35 und 34 erstreckt. Das vom Sauggreifer getragene Objekt wird beim Aufsetzen auf die Halterung mit seiner zentralen Öffnung 37 über den Dorn geführt, so dass es bei Erreichen seiner Endlage auf der Halterung zu dieser und damit zum Band ausgerichtet ist und eine bestimmte Position einnimmt, welche die Bezugsposition für alle später erfolgenden Maßnahmen zur Ausrichtung des Bandes und der Druckwerke darstellen kann. Das Auflegen und das endgültige Ausrichten der CD zur Halterung geschieht zwischen zwei Transportschritten des Bandes 12, wobei das Objekt vom Augenblick des Auftreffens auf der Halterung von dem an dieser wirksamen Unterdruck gehalten wird, so dass der Dorn rechtzeitig vor Beginn des folgenden Transportschrittes in eine Position zurückgezogen werden kann, in welcher er sich außerhalb des Bewegungsbereiches des Bandes und der mit diesem bewegbaren Teile befindet. Die stationäre Stützplatte 68a kann mit einem Loch 98 für den Durchgang des Dornes versehen sein.
  • Nach zwei Transportschritten entlang der durch den oberen Bandabschnitt definierten linearen Transportbahn gelangt die CD über eine Zwischenstation, in welcher im Bedarfsfall auch noch irgendwelche Behandlungen oder Kontrollen durchgeführt werden, in die Siebdruckstation B, in welcher zwischen zwei Transportschritten auf die ruhende CD eine Grundierung oder ein anderer Auftrag mittels Siebdruck aufgebracht wird. Diese Siebdruckstation B kann der bereits erörterte Teilabschnitt gemäß Fig. 10 zugeordnet sein. Im Verlauf weiterer Transportschritte gelangt die CD in die Ausgangsposition für die erste Rotationsbedruckung - z. B. mittels Offset - in der Station D. Während des vorangegangenen Transportes und auch in der zwischen den Stationen B und D liegenden Station C kann die in der Siebdruckstation B aufgebrachte Farbe getrocknet werden. Dies kann auch - ggf. zusätzlich - während der Transportschritte erfolgen.
  • Die Bedruckung in der Station D erfolgt im Verlauf eines Transportschrittes, während dessen die Lineargeschwindigkeit der CD und somit des Bandes 12 der Umfangsgeschwindigkeit jener Abschnitte des Druckzylinders 91 entsprechen, welche das zu transferierende Druckbild tragen. Im Verlauf der folgenden Transportschritte erfolgen das Aufbringen weiterer Teildruckbilder in den Stationen E, F, G, die sich in der Mehrzahl der Fälle dann zu einem Gesamtdruckbild ergänzen, dessen Qualität insbesondere von der genauen Zuordnung der Einzeldruckbilder zueinander und somit zu der Ausrichtung des jeweiligen Objektes zu den einzelnen Rotationsdruckwerken abhängt. Das nach jedem Aufbringen eines Teildruckbildes ggf. erforderliche Trocknen der Druckfarbe kann während des Transports zur jeweils nächsten Druckstation, aber auch im Bedarfsfall in einer zwischen zwei aufeinander folgenden Druckstationen liegenden Trocknungsstation erfolgen, die noch gesondert dargestellt ist.
  • Während der Bedruckungsvorgänge in den Rotationsdruckstationen wird die mittlere Stützplatte 68b synchron mit dem Band und dem von ihm getragenen Objekt vorbewegt, so dass keine Relativbewegung zwischen Band mit Objekt einerseits und Stützplatte andererseits erfolgt. Dies gilt für alle Rotationsdruckstationen.
  • Nach dem Durchlaufen der letzten Rotationsdruckstation G erfolgt in der Station H nochmals eine Trocknung, bevor das Objekt dann in der Station J bezüglich der Qualität des Druckbildes kontrolliert wird. Dies geschieht üblicherweise zwischen zwei Transportschritten. In der Station K unmittelbar vor der Umlenktrommel 16 wird die bedruckte CD von der jeweils in dieser Station befindlichen Halterung unter Verwendung bekannter Einrichtungen, z. B. eines Sauggreifers, abgenommen und im allgemeinen in einem Magazin gestapelt. Auch diese Handhabungen sind jedem Fachmann geläufig, so dass sie hier keiner besonderen Erläuterung bedürfen. In der Station K können gegebenenfalls zusätzliche Mittel z. B. in Form von steuerbaren Belüftungseinrichtungen vorgesehen sein, welche eine Beeinflussung der Druckverhältnisse bewirken, um das Abnehmen der Objekte vom Band zu erleichtern.
  • Es ist selbstverständlich möglich, in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen die Vorrichtung mit weniger Behandlungsstationen oder auch zusätzlichen Behandlungsstationen zu versehen. Letzten Endes hängt dies von den jeweiligen Erfordernissen ab, die auch die Länge des Transportbandes und der zugehörigen Einrichtungen bestimmen können. Ferner kann die Zuführeinrichtung bzw. Stützplattenanordnung in ihrer Gesamtheit in Längsrichtung des Bandes hin- und herbewegbar sein.
  • Die den Transport bewirkenden Greifer 36a, 36b sind in Transportrichtung 24 kurz vor der Entnahmestation, jedenfalls hinter den Druckstationen angeordnet (Fig. 1 und 2), so dass der obere Bandabschnitt 18 über den größten Teil seiner Länge während des Transports eindeutig auf Zug beansprucht wird. Auch die das Band zwischen den Transportschritten haltenden Greifer 38a, 38b können in Transportrichtung 24 kurz vor der Entnahmestation angeordnet seine.
  • Zwecks Erkennung der Position des Bandes 12 und damit der Position des jeweiligen Objektes ist das Band mit Markierungen in Form von dreieckigen Durchbrechungen 93 versehen, die es ermöglichen, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung eine Positionsbestimmung durchzuführen. Dazu ist die Vorrichtung mit wenigstens einem Sensor 94 versehen, welcher zumindest eine der Markierungen erfasst. So ist es möglich, jeweils vor Betriebsbeginn unter Verwendung einer der Markierungen 93 und eines Sensors 94 die jeweilige Länge des Bandes festzustellen und beispielsweise Änderungen der Länge durch Temperatureinflüsse zu erfassen. In Abhängigkeit davon kann dann die jeweilige Länge des Transportschrittes bestimmt und mittels Rechner gesteuert werden.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass das Band häufig nicht genau gerade läuft, sondern seitliche Abweichungen in der Größenordnung einiger Millimeter erfährt. Diese Abweichungen können durch entsprechende ebenfalls rechnergesteuerte Verstellung der Achse 96 einer oder ggf. auch beider Umlenktrommeln 14, 16 weitestgehend kompensiert werden. Um allen Ansprüchen bezüglich der Druckbildqualität gerecht zu werden, kann es zweckmäßig sein, ggf. noch verbleibende Abweichungen dadurch zu kompensieren, dass die einzelnen Druckwerke, im vorliegenden Fall also insbesondere die Rotationsdruckwerke, quer zum Längsverlauf des Bandes verschoben werden, um nach Feststellung der Position der jeweiligen CD eine genaue relative Ausrichtung des Objektes zum Druckwerk zu gewährleisten. Es ist möglich, zu diesem Zweck jedem Druckwerk, bei dem es auf eine solche Genauigkeit ankommt, einen solchen Sensor 94 zuzuordnen und für jedes Druckwerk oder zumindest für mehr als ein Druckwerk dessen Positionierung individuell zu bestimmen. Im allgemeinen reicht es jedoch im normalen Betrieb aus, die Position des Bandes und damit des Objektes vor dem Druckwerk der ersten Rotationsdruckstation, also beispielsweise vor der Druckstation D zu erfassen, im Rechner mit einem Bezugswert zu vergleichen und dann die Positionierung für die folgenden Druckwerke unter Verwendung des Ergebnisses dieses Vergleiches rechnergesteuert zu bestimmen, da sich der seitliche Versatz des oberen Bandabschnittes mit dessen Transportbewegung von Station zu Station vorbewegt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch der Siebdruckstation B, die in Transportrichtung 24 vor den Rotationsdruckstationen angeordnet ist, ein Sensor 94 zugeordnet. In diesem Fall würde es im normalen Betrieb gegebenenfalls ausreichen, die Position des Bandes und damit des Objektes vor dem Siebdruckwerk zu erfassen und dann entsprechend der vorbeschriebenen Vorgehensweise die folgenden Rotationsdruckwerke rechnergesteuert zu positionieren. Auch hier gilt, dass die Art und Weise, in welcher die relative Ausrichtung zwischen jeweiligem Druckwerk und Objekt erfolgt, durch die jeweils vorhandenen Gegebenheiten bestimmt wird.
  • Wenngleich vorstehend die Erfindung im Zusammenhang mit dem Bedrucken von CDs und ähnlichen, allgemeinen kreisförmigen Objekten beschrieben wird, die häufig mit einer zentralen Öffnung versehen sind, ist die Erfindung nicht auf das Bedrucken derartiger Objekte beschränkt. Es können auch andere, insbesondere auch anders geformte und dimensionierte Objekte bedruckt, beschichtet oder sonst wie behandelt werden, wobei zur genauen Positionierung der CD auch deren Kontur verwendet werden kann. Dies kann über einen Sensor, ggf. aber auch über eine Einrichtung erfolgen, welche das Objekt an seinem Umfang oder Teilen desselben erfasst, um es auf das Band aufzulegen.
  • Entsprechendes gilt auch für die zur Anwendung kommenden Verfahren zum Bedrucken und Beschichten der Objekte. Es können auch andere Verfahren als die in der Anmeldung erwähnten Verfahren, beispielsweise Siebdruck und Offsetdruck, zur Anwendung kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckmaschine
    12
    Band
    14
    Umlenktrommel
    16
    Umlenktrommel
    18
    Oberer Bandabschnitt
    20
    Unterer Bandabschnitt
    22
    Objekt
    24
    Transportrichtung
    26
    Halterung
    27
    Äußere Oberfläche von 12
    28a - e
    Teilabschnitte von 26
    30a, 30d
    Öffnungen in Form von nutartigen Vertiefungen
    31
    Distanzring an 22
    32
    Löcher in 12
    33a - d
    Reihen, in denen Löcher 32 angeordnet sind
    34
    Zentrales Loch in 26
    35
    Öffnung in 12
    36a, 36b
    Transportgreifer
    37
    Zentrales Loch in 22
    38a, 38b
    Haltegreifer
    40
    Schlitten
    41
    Maschinenrahmen
    42
    Erster Anschlag
    44
    Zweiter Anschlag
    46
    Erster Stoßdämpfer
    48
    Zweiter Stoßdämpfer
    50
    Grundplatte von 40
    52a, 52b
    Führungsschuh
    54a, 54b
    Leistenabschnitt
    56a, 56b
    Rolle
    58a, 58b
    Ständer
    60a, 60b
    Fortsatz am Greifer 36a bzw. 36b
    62
    Führungsrolle
    64
    Führungsfläche
    68
    Einrichtung zur Stützung von 18 und für die Zuführung von Unterdruck zu 26
    68a - c
    Stützplatte
    69
    Auflage
    70a - c
    U-Profilabschnitt
    71
    Unterdruckkanal
    72a - d
    nutförmige Ausnehmung
    72a' - d'
    Nutabschnitt
    74
    Vertikaler Kanal
    76
    Mitnehmerständer
    78a - c
    Ständer
    80a - c
    Schuh
    82a, b
    Gabelartiger Fortsatz
    83
    Mittiger Fortsatz
    86
    Rohrabschnitt
    88
    Loch in 89
    89
    Stirnseite von 68a
    90
    Bauteil
    91
    Druckzylinder
    92
    Belüftungskanäle
    93
    Durchbrechungen in 12
    94
    Sensor
    96
    Achse

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Bedrucken von Objekten, die entlang einem Transportweg unter Verwendung wenigstens eines Transportmittels durch die Behandlungsstationen transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel als endloses flexibles Band (12) ausgebildet ist, welches in vertikaler Ebene umläuft und an seiner äußeren Oberfläche (27) mit Halterungen (26) für die zu dekorierenden Objekte (22) versehen ist und die Halterungen als mit dem Band verbundene flexible Abschnitte aus Kunststoff ausgebildet sind und Band (12) und Halterung (26) mit wenigstens einer an eine Unterdruckquelle anschließbaren Öffnung (32 bzw. 30a-d) versehen sind derart, dass der Unterdruck auf ein auf der jeweiligen Halterung liegendes Objekt einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) aus Stahlblech besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) aus Kunststoff besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) aus wenigstens zwei Teilabschnitten (28a-e) besteht, welche unter Belassung eines Abstandes (30a-d) angeordnet sind, und wenigstens ein im Band (12) befindliches Loch (32) im Bereich des wenigstens einen Abstandes zwischen zwei Abschnitten der Halterung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) aus wenigstens zwei konzentrisch angeordneten Teilabschnitten (28a-e) besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterungen (26) mittels Klebstoff am Band befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Band wenigstens ein linearer Elektromotor zugeordnet ist, dessen in Transportrichtung (24) des Bandes (12) bewegbarer Teil mit wenigstens einem Transportgreifer (36a, b) verbunden ist, welcher mit dem Band (12) derart in Verbindung bringbar ist, dass die Bewegung des Linearmotors in einer Richtung (24) zu einer synchronen Mitnahme des Bandes führt, und der wenigstens eine Transportgreifer während der entgegen gesetzten Bewegung des bewegbaren Teils des Linearmotors außer Eingriff mit dem Band (12) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei wenigstens in Bewegungsrichtung des Bandes (12) synchron miteinander bewegbare Transportgreifer (36a, b) vorgesehen sind, welche einander gegenüberliegend jeweils mit einem der beiden längs verlaufenden Randbereiche des Bandes (12) in Verbindung bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Teil des Linearmotors von einem Schlitten (40) getragen ist, an dem der wenigstens eine Transportgreifer (36a, b) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Haltegreifer (38a, b) vorgesehen ist, welcher mit dem stillstehenden Band (12) in Verbindung bringbar ist derart, dass er das stillstehende Band in seiner jeweiligen Position gegen eine Positionsänderung sichert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltegreifer (38a, b) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend angeordnet sind derart, dass sie jeweils mit einem der längs verlaufenden Randbereiche des Bandes in Verbindung bringbar sind.
  12. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) immer mit zumindest einem der beiden Greiferpaare (36a, b; 38a, b) in Eingriff ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens unterhalb des Bandabschnittes (18), welcher die Objekte (22) trägt, eine Zuführeinrichtung (68) für den Unterdruck angeordnet ist, die einerseits an die Unterdruckquelle anschließbar und andererseits mit den Öffnungen (32 bzw. 30a-d in Band (12) und Halterung (36) verbindbar ist, um den Unterdruck auf die der Halterung zugekehrte Seite des darauf befindlichen Objektes (22) zur Einwirkung zu bringen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (68) in wenigstens zwei Abschnitte (68a-c) unterteilt ist, von denen wenigstens einer in Längsrichtung des Bandes (12) hin- und herbewegbar angeordnet ist, wobei die wenigstens zwei Abschnitte an ihren einander zugeordneten Endbereichen derart einander überlappend ausgebildet sind, dass eine im Überlappungsbereich befindliche Halterung (36) ohne Unterbrechung mit der Unterdruckleitung wenigstens eines der beiden Abschnitte (68a-c) der Zuführeinrichtung verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander überlappenden Endbereiche zweier Abschnitte (68a-c) mit wenigstens einem schmaleren, in Längsrichtung verlaufenden Fortsatz (82, b; 83) versehen sind, und die Fortsätze beider Endbereiche nebeneinander angeordnet sind und jeder Abschnitt wenigstens eine Zuleitung für Unterdruck aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich eines der Abschnitte (68a-c) einen in Längsrichtung verlaufenden mittleren schmaleren Fortsatz (83) und der Endbereich des jeweils anderen Abschnittes mit zwei seitlichen, in Längsrichtung verlaufenden gabelartigen Fortsätzen (82a, b) versehen ist, die den mittigen Fortsatz des ersten Abschnittes seitlich umgreifen, wobei mittiger Fortsatz und seitlicher Fortsatz des zweiten Endbereiches zumindest eine in Längsrichtung des Bandes verlaufende Zuleitung für Unterdruck aufweisen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Zuführeinrichtung (68) für den Unterdruck oberseitig mit parallel zur Transportrichtung des Bandes (12) verlaufenden nutförmigen Ausnehmungen (72a-d) versehen ist, die vom Band bedeckt und mit der Unterdruckquelle verbindbar sind und die im Band angebrachte und im Bereich der jeweiligen Halterung befindliche jeweils eine Öffnung (32) so angeordnet ist, dass sie mit wenigstens einer der nutförmigen Ausnehmungen verbindbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Seite der Mitte jeder Halterung (26) wenigstens eine längs verlaufende nutförmige Ausnehmung (72a-d) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede der in Längsrichtung verlaufenden nutförmigen Ausnehmungen (72a-d) unterbrochen ist und so wenigstens zwei in jeweils einer Längsreihe angeordnete Nutabschnitte (72a' - d') entstehen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutabschnitte (72a' - d') so angeordnet sind, dass wenigstens einige Nutabschnitte zweier Längsreihen in Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind und einander überlappen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Seite der Mitte jeder Halterung (26) ) zwei Reihen von Nutabschnitten (72a' - d') angeordnet sind und die beiden mittleren Reihen sich in den mittigen Fortsatz (83) des Endbereiches des einen Abschnittes und von den beiden äußeren Reihen jeweils eine sich in einen der gabelförmigen Teilabschnitte (82a, b) fortsetzt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der hin- und herbewegbare Abschnitt (68b) der Zuführeinrichtung (68) für den Unterdruck zugleich als Abstützung für das darauf befindliche Band (12) mit den Objekten (22) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hin- und herbewegbare Abschnitt (68b) im bereich solcher Behandlungsstationen (A-D) befindet, in denen auf die Objekte ein merklicher Druck ausgeübt wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Teilabschnitt (68b) der Zuführeinrichtung für den Unterdruck mit dem bewegbaren Teil des Linearmotors verbunden ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) zur Bestimmung seiner Position und der Position des wenigstens einen von ihm getragenen Objektes (22) mit wenigstens einer Markierung (93) versehen ist, die durch wenigstens einen Sensor (94) erfasst und in einem Rechner mit einer Bezugsposition verglichen wird, und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleiches die relative Position wenigstens einer Behandlungseinrichtung (A-D) zu dem wenigstens einen auf dem Band (12) befindlichen Objekt (22) ausgerichtet wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen als Ausnehmungen (93) im Band (12) ausgebildet sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Ausrichtung des Bandes (12) mit dem wenigstens einem darauf befindlichen Objekt (22) in Längsrichtung des Bandes durch entsprechende Bewegung des Bandes in Transportrichtung (24) und/oder in entgegen gesetzter Richtung erfolgt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Ausrichtung des Bandes (12) dem wenigstens einen darauf befindlichen Objekt (22) quer zur Längsrichtung des Bandes (12) durch entsprechende Verschiebung der wenigstens einen Behandlungseinrichtung (A-D) relativ zum Band (12) und dem darauf befindlichen Objekt (22) erfolgt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Beeinflussung der Position des Bandes (12) quer zur Transportrichtung (24) desselben durch entsprechende Einstellung wenigstens einer der Umlenktrommeln (12, 14) in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleiches erfolgt.
EP07007148A 2006-05-16 2007-04-05 Vorrichtung zum Beschichten von Objekten Withdrawn EP1857288A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023111A DE102006023111A1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Vorrichtung zum Beschichten von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857288A2 true EP1857288A2 (de) 2007-11-21
EP1857288A3 EP1857288A3 (de) 2008-07-02

Family

ID=38458166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007148A Withdrawn EP1857288A3 (de) 2006-05-16 2007-04-05 Vorrichtung zum Beschichten von Objekten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7631745B2 (de)
EP (1) EP1857288A3 (de)
JP (1) JP2007308308A (de)
CN (1) CN101073937A (de)
AU (1) AU2007201632A1 (de)
BR (1) BRPI0702285A (de)
CA (1) CA2583953A1 (de)
DE (1) DE102006023111A1 (de)
MX (1) MX2007005951A (de)
RU (1) RU2007118154A (de)
TW (1) TW200743627A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420459A1 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Dividella AG Vakuumförderer zum Transportieren von insbesondere flächigen Gegenständen
EP2803493A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Agfa Graphics Nv Bandstufen-Fördersystem
US9522551B2 (en) 2014-08-26 2016-12-20 Océ-Technologies B.V. Conveying belt assembly for a printing device

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060193A1 (it) * 2006-02-03 2007-08-04 Savio Macchine Tessili Spa Sistema di azionamento peer filatoi open-end ad elevata produzione
DE102008059059A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Isenmann Siebe Gmbh Wendevorrichtung
CN101875036A (zh) * 2009-04-30 2010-11-03 深圳富泰宏精密工业有限公司 转动装置
DE102009032928A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Gmg Grafische Maschinen Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur Prüfung von mit magnetischen Elementen versehenen Substraten, insbesondere zur Prüfung von mit magnetischer Druckfarbe bedruckten Druckprodukten
US8800753B2 (en) 2009-09-10 2014-08-12 Bdt Media Automation Gmbh System for conveying an article using vortex suction units
US8371216B2 (en) * 2009-12-03 2013-02-12 Mars, Incorporated Conveying and marking apparatus and method
US10632740B2 (en) 2010-04-23 2020-04-28 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
JP5903886B2 (ja) * 2011-12-28 2016-04-13 日産自動車株式会社 位置決め搬送装置
US9498946B2 (en) 2012-03-05 2016-11-22 Landa Corporation Ltd. Apparatus and method for control or monitoring of a printing system
US9381736B2 (en) 2012-03-05 2016-07-05 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US10642198B2 (en) 2012-03-05 2020-05-05 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
US11104123B2 (en) 2012-03-05 2021-08-31 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US9643403B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Printing system
EP4019596A1 (de) 2012-03-05 2022-06-29 Landa Corporation Ltd. Herstellungsverfahren für eine tintenfilmkonstruktion
JP6393190B2 (ja) 2012-03-15 2018-09-19 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システムのためのエンドレスフレキシブルベルト
CN103042848B (zh) * 2012-11-30 2014-12-03 广州市明森机电设备有限公司 多工位的卡片凸字打码方法及装置
US9637315B2 (en) * 2012-12-28 2017-05-02 3M Innovative Properties Company Vacuum conveyor apparatus
CN103316806B (zh) * 2013-06-04 2017-02-22 芜湖东正汽车工业有限公司 一种自动涂胶装置
GB201401173D0 (en) 2013-09-11 2014-03-12 Landa Corp Ltd Ink formulations and film constructions thereof
US9365350B2 (en) * 2014-10-07 2016-06-14 Bernard J. Sherwood Inverted vacuum belt conveyor system
JP6442742B2 (ja) * 2015-01-30 2018-12-26 芝浦メカトロニクス株式会社 吸引搬送装置及び印刷装置
GB2536489B (en) 2015-03-20 2018-08-29 Landa Corporation Ltd Indirect printing system
GB2537813A (en) 2015-04-14 2016-11-02 Landa Corp Ltd Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system
US9827784B1 (en) * 2016-05-25 2017-11-28 Xerox Corporation System for printing on three-dimensional (3D) objects
GB201609463D0 (en) 2016-05-30 2016-07-13 Landa Labs 2012 Ltd Method of manufacturing a multi-layer article
DE112017002714T5 (de) 2016-05-30 2019-02-28 Landa Corporation Ltd. Digitales Druckverfahren
CN106076893B (zh) * 2016-07-29 2018-06-19 芜湖市振华戎科智能科技有限公司 一种加密光盘生产线的印刷输送装置
US10926532B2 (en) 2017-10-19 2021-02-23 Landa Corporation Ltd. Endless flexible belt for a printing system
JP7225230B2 (ja) 2017-11-19 2023-02-20 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷システム
US11511536B2 (en) 2017-11-27 2022-11-29 Landa Corporation Ltd. Calibration of runout error in a digital printing system
US11707943B2 (en) 2017-12-06 2023-07-25 Landa Corporation Ltd. Method and apparatus for digital printing
WO2019111223A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 Landa Corporation Ltd. Digital printing process and method
JP7035611B2 (ja) 2018-02-23 2022-03-15 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および被印刷媒体保持装置
CN112399918B (zh) 2018-06-26 2023-01-31 兰达公司 数字印刷***的中间传输构件
CN108861705B (zh) * 2018-07-30 2024-01-12 金湖三木机械制造实业有限公司 一次性卫生用品的超薄材料理片机
US10994528B1 (en) 2018-08-02 2021-05-04 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with flexible intermediate transfer member
US12001902B2 (en) 2018-08-13 2024-06-04 Landa Corporation Ltd. Correcting distortions in digital printing by implanting dummy pixels in a digital image
JP7246496B2 (ja) 2018-10-08 2023-03-27 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システムおよび方法に関する摩擦低減手段
EP3902680A4 (de) 2018-12-24 2022-08-31 Landa Corporation Ltd. Digitales drucksystem
WO2021105806A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Landa Corporation Ltd. Drying ink in digital printing using infrared radiation absorbed by particles embedded inside itm
US11321028B2 (en) 2019-12-11 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Correcting registration errors in digital printing
CN114868087A (zh) 2019-12-29 2022-08-05 兰达公司 印刷方法和***
CN112108311B (zh) * 2020-09-10 2021-09-28 苏州乐米凡电气科技有限公司 一种电源开关外壳用刷漆设备
CN114798340B (zh) * 2022-05-05 2023-03-21 西安秦泰汽车排放技术有限公司 一种用于将油液施用至零件的凹槽内的装置
CN115924577B (zh) * 2023-03-09 2023-05-30 潍坊新星标签制品有限公司 一种标签加工生产用的运输装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581378A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 O.M.S.O. S.P.A. Maschine für Offsetdruck von flachen Gegenständen, insbesondere für Compact Discs
US6820553B2 (en) * 2002-08-28 2004-11-23 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Holder for an article to be decorated

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
IT1267490B1 (it) * 1994-11-09 1997-02-05 Sapim Amada Spa Dispositivo di presa e movimentazione di pezzi di materiale in foglio e manipolatore di pezzi di materiale in foglio comprendente tale
US5648140A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Masonite Corporation Conveyor and method for continuous vacuum lamination
US6008476A (en) * 1997-08-04 1999-12-28 Motorola, Inc. Apparatus for indexing and affixing components to a substrate
US6481565B1 (en) * 2000-09-26 2002-11-19 Bernard J. Sherwood Conveyor system with pneumatic transfer
DE10122716A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Baeuerle Gmbh Mathias Transporteinrichtung für flaches Transportgut, vorzugsweise Papier
DE60204133T2 (de) * 2002-06-28 2006-02-23 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE10229322A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
JP4041724B2 (ja) * 2002-11-18 2008-01-30 ユニ・チャーム株式会社 物品反転装置
JP4571812B2 (ja) * 2003-02-24 2010-10-27 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト シート搬送装置
ITTO20030927A1 (it) * 2003-11-21 2004-02-20 Forvet S R L Trasportatore a nastro sotto vuoto per lastre.
US7182334B2 (en) * 2003-11-21 2007-02-27 Xerox Corporation Air diffusing vacuum transport belt
US7331161B2 (en) * 2004-11-05 2008-02-19 Cp Packaging, Inc. Combination vacuum manifold and support beam for a vacuum packaging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581378A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 O.M.S.O. S.P.A. Maschine für Offsetdruck von flachen Gegenständen, insbesondere für Compact Discs
US6820553B2 (en) * 2002-08-28 2004-11-23 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Holder for an article to be decorated

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420459A1 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Dividella AG Vakuumförderer zum Transportieren von insbesondere flächigen Gegenständen
EP2803493A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Agfa Graphics Nv Bandstufen-Fördersystem
WO2014184226A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Agfa Graphics Nv Belt step conveyor system
CN105209263A (zh) * 2013-05-15 2015-12-30 爱克发印艺公司 带式步进传送器***
CN105209263B (zh) * 2013-05-15 2017-11-07 爱克发印艺公司 带式步进传送器***
US9969187B2 (en) 2013-05-15 2018-05-15 Agfa Nv Belt step conveyor system
US9522551B2 (en) 2014-08-26 2016-12-20 Océ-Technologies B.V. Conveying belt assembly for a printing device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007201632A1 (en) 2007-12-06
CA2583953A1 (en) 2007-11-16
JP2007308308A (ja) 2007-11-29
EP1857288A3 (de) 2008-07-02
US7631745B2 (en) 2009-12-15
MX2007005951A (es) 2009-01-09
DE102006023111A1 (de) 2007-11-22
US20070267274A1 (en) 2007-11-22
BRPI0702285A (pt) 2008-01-15
CN101073937A (zh) 2007-11-21
RU2007118154A (ru) 2008-11-20
TW200743627A (en) 2007-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857288A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Objekten
EP2008956B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
DE3311196A1 (de) Verfahren zur fliessenden anlage von boegen
DE102012211783A1 (de) Fördervorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Bedruckstoffbogen
DE1961240A1 (de) Maschine zum wiederholten Bedrucken einer endlosen perforierten Bahn
EP1164010A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE102017111309A1 (de) Bogenübernahme in Anlegeeinheit
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102004020252B4 (de) Einrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP0120358A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE4443031A1 (de) Transportsystem für ein Wellpappenblatt in einer Drucklinie
DE19611559A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine
DE2203996C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen
WO2014005812A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen mit nachgiebigem vorschub
DE4332498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP3694719B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102020120997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine sowie Druckwerk
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE102017218407A1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218410A1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
EP3694718B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
EP3694717B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
EP0412318A2 (de) Siebdruckmaschine mit Stoppzylinder
DE43474C (de) Farbendruckpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 17/26 20060101ALI20080529BHEP

Ipc: B41J 13/08 20060101ALI20080529BHEP

Ipc: B41J 11/00 20060101ALI20080529BHEP

Ipc: B41J 3/407 20060101AFI20070912BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566