EP1851503B1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1851503B1
EP1851503B1 EP06704542A EP06704542A EP1851503B1 EP 1851503 B1 EP1851503 B1 EP 1851503B1 EP 06704542 A EP06704542 A EP 06704542A EP 06704542 A EP06704542 A EP 06704542A EP 1851503 B1 EP1851503 B1 EP 1851503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
cores
side core
contact zone
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06704542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1851503A1 (de
Inventor
Manuel F. Salvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saltech AG
Original Assignee
Saltech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltech AG filed Critical Saltech AG
Priority to PL06704542T priority Critical patent/PL1851503T3/pl
Priority to SI200630904T priority patent/SI1851503T1/sl
Publication of EP1851503A1 publication Critical patent/EP1851503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1851503B1 publication Critical patent/EP1851503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Definitions

  • the invention relates to a projectile having a front core and a rear core, wherein the outer shape of the projectile, viewed from the projectile nose, is formed in ogiver form, merges into a cylindrical central region and ends in a conical rear region, wherein the rear core form-fitting centered on the front core is present and wherein this rear-side core fills the entire cylindrical and the truncated cone shaped rear portion of the projectile.
  • Such a projectile is as a coat bullet from the WO 99/10703 known, with two-part projectiles for more than 60 years, for example GB 601 686 , are known.
  • the centric positive fit of the rear core to the front core allows one after the WO 99/10703 designed missile to provide good aerodynamic, ballistic and, above all, penetration characteristics for sniper missions.
  • From the DE 100 05 412 is a practice floor known, which has a reduced range. It consists of a projectile nose, which is connected via predetermined breaking points with a tail core. When shooting the projectile breaks through the inertia of the projectile nose the bullet, so that only a reduced flying distance is achieved.
  • the US 6,263,798 describes a projectile which is generated at elevated temperature but below the sintering temperature, so that it decomposes directly and completely in powder form during the impact. This document indicates that this method is also suitable for the production of lead-free practice ammunition.
  • the present invention seeks to provide a bullet, which is cheaper than exercise ammunition and also lead-free manufacture.
  • a further object is to improve the ricochet behavior in the event of a non-frontal impact of the projectile designed as a training ammunition, that is to say to exclude the danger to third parties by rebounds and onward flight of the projectile more securely.
  • the single figure shows a two-part projectile 10, which is designed here without a coat. It has a front core 1 and a rear core 2.
  • the outer shape 3 of the projectile 10, viewed from the projectile nose 4, is formed in ogiver shape and merges into a cylindrical central region 5 and ends in a conical rear region 6.
  • the middle region 5 has a circumferential rounded groove 7.
  • the two cores 1 and 2 are made of solid material.
  • the rear-side core 2 is positively placed centered on the front core 1 by means of an engagement region which carries the reference numerals 11 and 12.
  • the size ratios of the front-side core 1 and the rear-side core 2 are such that this rear-side core 2 fills the entire cylindrical central region 5 and the truncated cone-shaped rear region 6 of the projectile 10.
  • the connection between the two cores 1 and 2 may be an interference fit, which means here, for example, that by simply loading both cores 1 and 2 with shearing forces by a user, the two cores 1 and 2 can not be separated.
  • the fits can be specified exactly according to ISA. In this respect, other seats are possible.
  • Essential is the effect of the assembly of the projectile 10, which leads to a non-gravity connection.
  • connection of the projectile halves is a clamping connection and / or a frictional connection, provided that it is ensured that only the parts only come apart in the event of an impact, even at a low angle.
  • Supportive acts in the cohesion of the projectile, which act on the projectile 10 in the use of substantially forces in the longitudinal direction.
  • the projectile 10 fired from a firearm does not strike a surface face-to-face, for example a surface which is at an angle between 5 and 30 degrees to the direction of flight, ie longitudinal axis 20, of the projectile 10, sufficient shear forces are applied the projectile 10 and it breaks down into the two cores 1 and 2, whereby the other danger area is greatly reduced after the rebound.
  • a collision of the projectile 10 on an arbitrary oriented to the firing direction 20 surface the projectile 10 is thus decomposed into two safer bullets.
  • Suitable embodiments of the engagement region of the two cores 1 and 2 comprise a central butt cone 11 of the front core 1 at an angle between 1 and 20 degrees, preferably between 2 and 10 degrees, in particular 3 degrees relative to the longitudinal axis 20 of the projectile 10, and a for This advantageously has almost the same angle, in particular a slightly smaller angle, as the truncated cone 11, for example a smaller by 0.2 to 1 degree, in particular 0.5 degrees smaller Angle, that means here an angle of 2.5 degrees with respect to the longitudinal axis 20 by 0.03 millimeters smaller inner diameter of the rear frustoconical core cone 12 when the two abutment surfaces 13 of the two cores 1 and 2 are pressed together, so that no air gap at the surfaces 13 is.
  • the thickness of the wall 14 of the rear core cone 12 is in the embodiment shown here on the stop surface 13, that is, in the cylindrical central region 5, 1.17 millimeters at an outer diameter of 10.884 millimeters.
  • the wall thickness of the frustoconical hollow cone 12 can be between 1/5 and 1/3 of the diameter of the projectile 10 in its cylindrical section.
  • the dimensions of the stop surfaces 15, however, are identical on both cores 1 and 2.
  • the stop surfaces 15 extend like the surfaces 13 in a plane perpendicular to the longitudinal direction 20 of the projectile 10.
  • the depth or height of the cones 11 and 12 is preferably identical, so that in successive set and pressed or pressed cores 1 and 2 on the outside flush bullet 10 results.
  • the height of the front core cone 11 in this embodiment is 4 millimeters and thus between 1/4 to 1/8, here 1/6 of the length of one of the two cores 1 or 2.
  • cones 11 and 12 of the cores 1 and 2 instead of the cones 11 and 12 of the cores 1 and 2 also substantially complementary cylindrical elements can interlock.
  • the cores 1 and 2 here are advantageously formed of identical material.
  • the two cores 1 and 2 can both be made of steel of similar hardness or the same steel, resulting in a material-like connection, clamping connection or press fit.
  • the production is opposite the storeys very simple according to the state of the art. In particular, it is not necessary to press the hard front core 1 and then the soft rear core 2 into a shell of the projectile 10.
  • the length of the front core 1 is for example 24 millimeters, while the length of the rear core 2 is for example 23 millimeters.
  • the length or weight ratio of the cores 1 and 2 to one another can be selected, for example, between 1: 3 to 3: 1, advantageously between 1: 2 to 2: 1 and even more preferably between 1: 1.3 to 1.3: 1.
  • the projectile 10 may be configured as a shell projectile in another embodiment of the invention, the shell of the projectile 10 then only has leadership properties in the tube and is made so thin that the mantle in any way with the destruction of the projectile 10 upon impact of the projectile 10 interferes with a target.
  • the two-piece cores 1 and 2 shown in the figure are first compressed before a jacket is over-pressed over the resulting projectile 10. This jacket can be crimped in particular in the groove 7.
  • the two-part projectile 10 can also be constructed exactly the other way round, whereby the walls 14 are thus formed on the front core 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einem frontseitigen Kern und mit einem heckseitigen Kern, wobei die Aussenform des Geschosses, von der Geschossspitze ausgehend betrachtet, in ogiver Form ausgebildet ist, in einen zylindrischen Mittelbereich übergeht und in einem konischen Heckbereich endet, wobei der heckseitige Kern formschlüssig zentriert an dem frontseitigen Kern anliegt und wobei dieser heckseitige Kern den gesamten zylindrischen und den kegelstumpfförmig ausgebildeten Heckbereich des Geschosses ausfüllt.
  • Ein solches Geschoss ist als Mantelgeschoss aus der WO 99/10703 bekannt, wobei zweiteilige Geschosse schon seit mehr als 60 Jahren, beispielsweise aus GB 601 686 , bekannt sind. Die zentrische formschlüssige Anpassung des heckseitigen Kerns an den frontseitigen Kern gestattet es einem nach der WO 99/10703 konzipierten Geschoss, gute aerodynamische, ballistische und vor allem Durchdringungs-Eigenschaften für Scharfschützeneinsätze zu bieten.
  • Aus der DE 100 05 412 ist ein Übungsgeschoss bekannt, welches eine reduzierte Reichweite aufweist. Es besteht aus einer Geschossspitze, die über Sollbruchstellen mit einem Heckkern verbunden ist. Beim Abschuss des Geschosses zerbricht durch die Massenträgheit der Geschossspitze das Geschoss, so dass nur eine reduzierte Flugweite erreicht wird.
  • Die US 6,263,798 beschreibt ein Geschoss, welches bei erhöhter Temperatur aber unterhalb der Sintertemperatur erzeugt wird, so dass es sich beim Einschlag direkt und vollständig in Pulverform zerlegt. Diese Druckschrift gibt an, dass sich dieses Verfahren zudem für die Herstellung von bleifreier Übungsmunition eignet.
  • Die genannten Übungsmunitionen nach dem Stand der Technik sind teuer in der Herstellung und ihr Schussverhalten entspricht auf grösseren Entfernungen nicht dem von Kampfmunition.
  • Aus der EP 0 563 552 ist ein Geschoss bekannt, welches für Weitflugzwecke geeignet ist. Das Geschoss ist dabei zweiteilig ausgebildet, wobei beispielsweise die Spitze aus Schwermetall und ein Führungsteil aus Tombak ist. Dieses Geschoss bildet eine Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Geschoss anzugeben, welches als Übungsmunition billiger und zudem bleifrei herstellbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, bei einem nicht frontalen Aufprallen des als Übungsmunition konzipierten Geschosses das Ricochet-Verhalten zu verbessern, das heisst die Gefährdung von Dritten durch Abprallen und weiterflug des Geschosses sicherer auszuschliessen.
  • Schliesslich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Übungsmunition anzugeben, die auf die gleichen Distanzen eingesetzt werden kann wie Kampfmunition, das heisst, die im wesentlichen bis zum Einschlag dieselben ballistischen Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für ein Geschoss der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass das Geschoss als einstückiges Element den Lauf der Feuerwaffe verlässt, ist eine der Kampfmunition ähnliches Flugverhalten für Geschwindigkeit und Flugbahn erreichbar. Durch das Zerlegen des Geschosses in zwei beispielsweise ungefähr gleich grosse Teile beim Aufprall unter einem mehr oder weniger beliebigen Abprallwinkel, wird eine Gefährdung Dritter ausgeschlossen, ohne dass man zu einem Zerplatzen der Übungsmunition in Puderform oder ähnliches zurückgreifen muss. Die Konzeption der Munition als reines Stahlgeschoss verbilligt die Herstellung. Es sind weiter Sonderfunktionen wie Leuchtspur etc. in einfacher Weise integrierbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die einzige Figur näher beschrieben, die eine Explosionsansicht eines Geschosses darstellt.
  • Die einzige Figur zeigt ein zweiteiliges Geschoss 10, welches hier ohne Mantel ausgestaltet ist. Es verfügt über einen frontseitigen Kern 1 und einen heckseitigen Kern 2. Die Aussenform 3 des Geschosses 10, von der Geschossspitze 4 ausgehend betrachtet, ist in ogiver Form ausgebildet und geht in einen zylindrischen Mittelbereich 5 über und endet in einem konischen Heckbereich 6. Der Mittelbereich 5 verfügt über eine umlaufende gerundete Nut 7. Die beiden Kerne 1 und 2 bestehen aus Vollmaterial.
  • Dabei ist der heckseitige Kern 2 formschlüssig zentriert auf dem frontseitigen Kern 1 mit Hilfe eines Eingriffbereichs aufgesetzt, der die Bezugszeichen 11 und 12 trägt. Die Grössenverhältnisse von frontseitigem Kern 1 und heckseitigem Kern 2 sind dabei so, dass dieser heckseitige Kern 2 den gesamten zylindrischen Mittelbereich 5 und den kegelstumpfförmig ausgebildeten Heckbereich 6 des Geschosses 10 ausfüllt. Die Verbindung zwischen den beiden Kernen 1 und 2 kann ein Presssitz sein, was beispielsweise hier bedeutet, dass durch einfache Beaufschlagung von beiden Kernen 1 und 2 mit Scherkräften durch einen Benutzer die beiden Kerne 1 und 2 nicht getrennt werden können. Die Passungen können entsprechend genau nach ISA spezifiziert sein. Insofern sind auch andere Sitze möglich. Wesentlich ist die Wirkung des Zusammenfügen des Geschosses 10, was zu einer gegenüber der Schwerkraft nicht lösenden Verbindung führt. Es ist auch möglich, dass die Verbindung der Geschosshälften eine Klemmverbindung ist und/oder ein Reibschluss, sofern gewährleistet ist, dass nur die Teile sich nur bei einem Aufprall, selbst unter geringem Winkel voneinander lösen. Unterstützend wirkt beim Zusammenhalt der Geschosses, das beim Einsatz im wesentlichen Kräfte in Längsrichtung auf das Geschoss 10 einwirken.
  • Wenn dagegen das Geschoss 10, aus einer Feuerwaffe abgeschossen, nicht frontal auf eine Fläche auftrifft, beispielsweise auf eine Fläche, die beispielsweise in einem Winkel zwischen 5 und 30 Grad zur Flugrichtung, das heisst Längsachse 20, des Geschosses 10 steht, dann beaufschlagen ausreichende Scherkräfte das Geschoss 10 und es zerlegt sich in die zwei Kerne 1 und 2, womit der weitere Gefährdungsbereich nach dem Abpraller stark verkleinert wird. Bei einem Aufprall des Geschosses 10 auf eine beliebig zur Schussrichtung 20 orientierten Fläche wird das Geschoss 10 also in zwei ungefährlichere Geschossteile zerlegt.
  • Geeignete Ausführungen des Eingriffsbereiches der beiden Kerne 1 und 2 umfassen einen zentralen Stumpfkonus 11 des frontseitigen Kerns 1 mit einem Winkel zwischen 1 und 20 Grad, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Grad, insbesondere von 3 Grad gegenüber der Längsachse 20 des Geschosses 10, und einem für den Presssitz oder einer Klemmverbindung geeigneten komplementären Konus 12 des heckseitigen Kerns 2. Dieser weist vorteilhafterweise fast den gleichen Winkel, insbesondere einen etwas kleineren Winkel, auf wie der Stumpfkonus 11, beispielsweise einen um 0,2 bis 1 Grad, insbesondere 0,5 Grad kleineren Winkel, das heisst hier einen Winkel von 2,5 Grad gegenüber der Längsachse 20 mit einem um 0,03 Millimeter kleineren Innendurchmesser des heckseitigen stumpfkegeligen Kernkonus 12, wenn die beiden Anschlagflächen 13 der beiden Kerne 1 und 2 aufeinandergedrückt werden, so dass kein Luftspalt an den Flächen 13 besteht.
  • Die Dicke der Wandung 14 des heckseitigen Kernkonus 12 beträgt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel an der Anschlagfläche 13, das heisst im zylindrischen Mittelbereich 5, 1,17 Millimeter bei einem Aussendurchmesser von 10,884 Millimeter. Insbesondere kann die Wandstärke des stumpfkegeligen Hohlkonus 12 zwischen 1/5 und 1/3 des Durchmessers des Geschosses 10 in seinem zylindrischen Abschnitt betragen.
  • Die Ausmasse der Anschlagflächen 15 sind dagegen an beiden Kernen 1 und 2 identisch. Die Anschlagflächen 15 verlaufen wie die Flächen 13 in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung 20 des Geschosses 10. Die Tiefe beziehungsweise Höhe der Koni 11 und 12 ist vorzugsweise identisch, so dass sich bei aufeinander gesetzten und angedrückten oder angepressten Kernen 1 und 2 ein auf der Aussenseite bündiges Geschoss 10 ergibt. Die Höhe des frontseitigen Kernkonus 11 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 4 Millimeter und somit zwischen 1/4 bis 1/8, hier 1/6 der Länge eines der beiden Kerne 1 oder 2.
  • Anstelle der Koni 11 und 12 der Kerne 1 und 2 können auch im wesentlichen komplementäre zylindrische Elemente ineinander greifen.
  • Die Kerne 1 und 2 hier sind vorteilhafterweise aus identischem Material ausgebildet. Insbesondere können die beiden Kerne 1 und 2 beide aus Stahl ähnlicher Härte oder gleichem Stahl bestehen, so dass sich eine Material-gleiche Verbindung, Klemmverbindung oder Presssitz ergibt. Die Herstellung ist gegenüber den Geschossen nach dem Stand der Technik sehr einfach. Insbesondere muss nicht der harte frontseitige Kern 1 und dann der weiche heckseitige Kern 2 in einen Mantel des Geschosses 10 gepresst werden.
  • Die Länge des frontseitigen Kerns 1 beträgt beispielsweise 24 Millimeter, während die Länge des heckseitigen Kerns 2 beispielsweise 23 Millimeter beträgt. Somit ist auf Grund der äusseren Form der Kerne 1 und 2 eine gleiche Gewichtsverteilung gegeben. Somit entstehen bei einem Aufprall des Geschosses 10 zwei im wesentlichen gleichgrosse und gleich schwere Bruchstücke. Das Längen- oder das Gewichtsverhältnis der Kerne 1 und 2 zueinander kann beispielsweise zwischen 1:3 bis 3:1, vorteilhafterweise zwischen 1:2 bis 2:1 und noch bevorzugter zwischen 1:1,3 bis 1,3:1 gewählt werden.
  • Das Geschoss 10 kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung auch als Mantelgeschoss ausgestaltet sein, wobei der Mantel des Geschosses 10 dann nur Führungseigenschaften im Rohr aufweist und so dünn ausgestaltet ist, dass der Mantel in keiner Weise mit der Zerstörung des Geschosses 10 beim Auftreffen des Geschosses 10 auf ein Ziel interferiert. Bei der Herstellung eines solchen Mantelgeschosses werden dann vorteilhafterweise zuerst die in der Figur dargestellte zweiteiligen Kerne 1 und 2 zusammengedrückt, bevor ein Mantel über das so entstandene Geschoss 10 übergepresst wird. Dieser Mantel kann insbesondere in die Nut 7 eingebördelt werden.
  • Statt einem Stumpfkegel 11 an dem frontseitigen Kern 1 und einem Hohlstumpfkegel 12 an dem heckseitigen Kern 2 kann das zweiteilige Geschoss 10 auch genau anders herum aufgebaut sein, wobei somit die wandungen 14 an dem frontseitigen Kern 1 ausgebildet sind.

Claims (9)

  1. Geschoss (10) mit einem frontseitigen Kern (1) und mit einem heckseitigen Kern (2), wobei die Aussenform (3) des Geschosses (10), von der Geschossspitze (4) ausgehend betrachtet, in ogiver Form ausgebildet ist, in einen zylindrischen Mittelbereich (5) übergeht und in einem konischen Heckbereich (6) endet, wobei der heckseitige Kern (2) formschlüssig zentriert an dem frontseitige Kern (1) anliegt und wobei dieser heckseitige Kern (2) den gesamten zylindrischen und den kegelstumpfförmig ausgebildeten Heckbereich (2) des Geschosses (10) ausfüllt, wobei beide Kerne (1, 2) aus ein und demselben Material bestehen, nämlich aus Stahl bestehen, und wobei an den beiden Kernen (1, 2) aus gleichem Material jeweils ein Eingriffbereich (11, 12) ausgestaltet ist, der ein Zusammenfügen des Geschosses (10) in einer gegenüber Schwerkraft nicht lösenden Verbindung gestattet, wobei sich eine bündige Aussenform (3) des Geschosses (10) ergibt und sich die Kontaktflächen (15; 13; 11 zu 12) der Kerne (1, 2) im wesentlichen ohne einen Abstand oder Spalt über die gesamte Kontaktfläche (15; 13; 11 zu 12) hinweg direkt berühren.
  2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss einen Mantel umfasst, welcher so dünn ausgestaltet ist, dass der Mantel in keiner Weise mit der Zerstörung des Geschosses beim Auftreffen auf ein Ziel interferiert.
  3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Eingriffbereich ein stumpfkegeliger Konus (11) und der andere Eingriffbereich ein stumpfkegeliger Hohlkonus (12) ist.
  4. Geschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Stumpfkonus (11) mit einem Winkel zwischen 1 und 20 Grad, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Grad, insbesondere von 3 Grad ausgestaltet ist, und dass der stumpfkegelige Hohlkonus (12) einen um 0,2 bis 1 Grad, insbesondere 0,5 Grad kleineren Winkel aufweist.
  5. Geschoss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des stumpfkegeligen Hohlkonus (12) zwischen 1/5 und 1/3 des Durchmesser des Geschosses (10) an seinem zylindrischen Abschnitt (5) beträgt.
  6. Geschoss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des zentralen Stumpfkonus (11) zwischen 1/4 und 1/8, insbesondere 1/6, der Länge eines der beiden Kerne (1, 2) beträgt.
  7. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (5) über eine umlaufende Nut (7) verfügt, die insbesondere zur Bördelung eines Geschossmantels einsetzbar ist.
  8. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längen- oder das Gewichtsverhältnis der Kerne (1 und 2) zueinander beispielsweise zwischen 1:2 bis 2:1 beträgt.
  9. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des zusammenfügten Geschosses (10) in einer Klemmverbindung, in einem Reibschluss oder in einem Presssitz zueinander stehen.
EP06704542A 2005-02-16 2006-02-13 Geschoss Active EP1851503B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06704542T PL1851503T3 (pl) 2005-02-16 2006-02-13 Pocisk
SI200630904T SI1851503T1 (sl) 2005-02-16 2006-02-13 Krogla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2702005 2005-02-16
PCT/CH2006/000093 WO2006086902A1 (de) 2005-02-16 2006-02-13 Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1851503A1 EP1851503A1 (de) 2007-11-07
EP1851503B1 true EP1851503B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=36121322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704542A Active EP1851503B1 (de) 2005-02-16 2006-02-13 Geschoss

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8117967B2 (de)
EP (1) EP1851503B1 (de)
KR (1) KR101343017B1 (de)
AT (1) ATE487919T1 (de)
BR (1) BRPI0607157B1 (de)
CA (1) CA2598138C (de)
DE (1) DE502006008275D1 (de)
DK (1) DK1851503T3 (de)
ES (1) ES2354988T3 (de)
IL (1) IL185279A (de)
NO (1) NO339446B1 (de)
PL (1) PL1851503T3 (de)
PT (1) PT1851503E (de)
SG (1) SG159552A1 (de)
SI (1) SI1851503T1 (de)
WO (1) WO2006086902A1 (de)
ZA (1) ZA200707788B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005389B3 (de) * 2011-03-10 2012-03-01 Metallwerk Elisenhütte GmbH Geschoss für Übungspatronen
USD733834S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US8950333B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD733252S1 (en) 2011-07-26 2015-06-30 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portion of firearm cartridge
USD733836S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD735289S1 (en) 2011-07-26 2015-07-28 R.A. Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733835S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733837S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD734419S1 (en) 2011-07-26 2015-07-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US9188414B2 (en) 2013-02-15 2015-11-17 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9534876B2 (en) 2013-05-28 2017-01-03 Ra Brands, L.L.C. Projectile and mold to cast projectile
RU2556399C2 (ru) * 2013-12-05 2015-07-10 Закрытое акционерное общество "Барнаульский патронный завод" Пуля патрона стрелкового оружия
USD765215S1 (en) 2015-01-22 2016-08-30 United Tactical Systems, Llc Non-lethal projectile
US9766049B2 (en) * 2015-01-27 2017-09-19 United Tactical Systems, Llc Aerodynamic projectile
KR101568319B1 (ko) * 2015-03-13 2015-11-12 주식회사 두레텍 조립형 탄두
USD770005S1 (en) * 2015-03-18 2016-10-25 Silencerco, Llc Projectile
USD821536S1 (en) * 2016-08-24 2018-06-26 Silencerco, Llc Projectile
KR101702955B1 (ko) * 2016-11-03 2017-02-09 주식회사 두레텍 유효 사거리가 향상된 탄두
US11313657B1 (en) 2016-11-14 2022-04-26 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process
US20180135950A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Erik Agazim Frangible Bullet Tip
US11428517B2 (en) 2019-09-20 2022-08-30 Npee L.C. Projectile with insert
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601686A (en) 1942-02-27 1948-05-11 Lumalampan Ab Improvements in and relating to projectiles
NL135092C (de) * 1962-03-17
LU47107A1 (de) * 1964-10-08 1966-04-08
US3580178A (en) * 1967-10-31 1971-05-25 Paul J Kopsch Externally lubricated projectile and method of making same
US3780657A (en) * 1971-09-27 1973-12-25 Colt S Inc Frangible projectile
DE3617460C1 (de) * 1986-05-23 1987-10-01 Nwm De Kruithoorn Bv Zerfallgeschoss fuer patronierte Manoevermunition
DE4210204A1 (de) 1992-03-28 1993-09-30 Elisenhuette Metallwerk Patrone für Schußwaffen
FR2736426B1 (fr) 1995-07-07 1997-08-08 Giat Ind Sa Projectile a trajectoire raccourcie
ES2171823T3 (es) * 1997-01-14 2002-09-16 Contraves Pyrotec Ag Proyectil y procedimiento para su fabricacion.
US6457417B1 (en) * 1997-04-16 2002-10-01 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Method for the manufacture of a frangible nonsintered powder-based projectile for use in gun ammunition and product obtained thereby
BR9811350A (pt) 1997-08-26 2000-09-12 Eidgenoess Munitionsfab Thun Projetil encamisado com núcleo duro
US6090178A (en) 1998-04-22 2000-07-18 Sinterfire, Inc. Frangible metal bullets, ammunition and method of making such articles
DE10005412B4 (de) 2000-02-08 2004-09-23 Rheinmetall W & M Gmbh Übungsgeschoß

Also Published As

Publication number Publication date
ES2354988T3 (es) 2011-03-21
US8117967B2 (en) 2012-02-21
CA2598138A1 (en) 2006-08-24
CA2598138C (en) 2012-02-28
US20080264290A1 (en) 2008-10-30
EP1851503A1 (de) 2007-11-07
ATE487919T1 (de) 2010-11-15
PL1851503T3 (pl) 2011-04-29
WO2006086902A1 (de) 2006-08-24
PT1851503E (pt) 2011-02-01
BRPI0607157B1 (pt) 2018-05-15
ZA200707788B (en) 2009-08-26
KR101343017B1 (ko) 2013-12-18
KR20070106558A (ko) 2007-11-01
DK1851503T3 (da) 2011-02-28
DE502006008275D1 (de) 2010-12-23
BRPI0607157A2 (pt) 2009-08-11
IL185279A (en) 2011-06-30
NO339446B1 (no) 2016-12-12
IL185279A0 (en) 2008-02-09
SI1851503T1 (sl) 2011-02-28
SG159552A1 (en) 2010-03-30
NO20074524L (no) 2007-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
EP3060875B1 (de) Patrone
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP3230681B1 (de) Geschoss mit reduzierter abprallergefährlichkeit
DE102016015790B4 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
WO2001002794A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE202014103662U1 (de) Bleifreies Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
WO2017001428A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
DE3822375C2 (de)
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
DE4440265C2 (de) Übungsgeschoß für Rohrwaffen
EP0716285B1 (de) Übungsgeschloss für Rohrwaffen
EP1656534A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
DE2041877B2 (de) Drallstabilisiertes TreibspiegelgeschoB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA YU

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: YU

Payment date: 20070914

Extension state: BA

Payment date: 20070914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110125

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8578

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010083

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008275

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400208

Country of ref document: GR

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 19

Ref country code: HU

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 19

Ref country code: BG

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: SK

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 19