EP1851078A1 - Kraftfahrzeugt]ranordnung - Google Patents

Kraftfahrzeugt]ranordnung

Info

Publication number
EP1851078A1
EP1851078A1 EP06705869A EP06705869A EP1851078A1 EP 1851078 A1 EP1851078 A1 EP 1851078A1 EP 06705869 A EP06705869 A EP 06705869A EP 06705869 A EP06705869 A EP 06705869A EP 1851078 A1 EP1851078 A1 EP 1851078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
window
window pane
vehicle door
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06705869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Krüger
Olaf Kriese
Markus Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1851078A1 publication Critical patent/EP1851078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door assembly according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a motor vehicle door assembly comprises a door inner assembly, which separates a wet room from a drying room of the door assembly, and a window, which is mounted for opening and closing a window opening adjustable on the door assembly, in particular adjustable in height by moving or pivoting the
  • the window is a
  • Assigned adjusting device of a window which usually arranged in the drying room of the door assembly drive in the form of a drive motor or a crank and the drive downstream adjustment mechanism for
  • the inner door assembly is regularly formed by a door skin and the window opening limiting window opening, wherein the door inner skin z. B. from a one-piece door inner wall or from a combination of an inner
  • Door frame with a subframe mounted thereon, on the different Door components are pre-assembled may exist.
  • the door inner skin borders in after installation of a motor vehicle door in a motor vehicle on the one hand (with an inner surface) to the vehicle interior of the motor vehicle and is covered there with a door inner lining and on the other hand (with its outer surface) to the so-called door shaft or door box, the vehicle exterior through a door outer skin is limited, which forms an outer (painted in the car color of the respective motor vehicle) design surface of the motor vehicle door.
  • the door shaft or door box, on the one hand delimited by the inner door skin and on the other hand by the outer door skin is referred to as a wet space into which moisture can penetrate from the outside of the motor vehicle.
  • the drying space is formed by the areas of the motor vehicle door situated in front of the inner surface of the door inner skin, that is to say in particular the space located between the inner door skin and the associated door inner lining.
  • the door inner skin is associated with a seal over which it rests against other components of the motor vehicle door assembly so that no moisture from the wet space can penetrate into the front of the inner surface of the door inner skin drying space.
  • the dry space of the vehicle door also includes those areas which above the door inner skin or above the so-called door parapet, which delimits the door shaft or door box described above, in front of the inner surface of the motor vehicle door or its window pane facing the vehicle interior.
  • the window pane is associated with a so-called window seal, which runs in the window frame defining the window frame and abut the lateral edges of the window pane circumferentially when the window pane is in its upper closed position, so that the drying room in the region of the window pane against the outside sealed off outside a motor vehicle train.
  • the window pane When the window pane is lowered from an upper closing position to a lower position to release (partially) the window opening, the window pane is placed in the door skin between the door inner skin and the outer door skin, as a door shaft or
  • the adjusting mechanism associated drive is usually arranged in the drying room, in the case of an electric motor drive in particular to protect the drive components from moisture and moisture and in the case of a manual drive in terms of easy accessibility of the associated controls (crank) from the vehicle interior ago.
  • the invention is based on the problem to improve a motor vehicle door assembly of the type mentioned in terms of the arrangement of the window regulator.
  • the adjusting mechanism of the window lifter - as viewed from the drying room - completely in this side of the seal, which seals the drying room against the wet room and exterior of the vehicle door, arranged in the drying room.
  • the components of the window lifter are exposed to less environmental influences and can also be summarized in a simple manner with the associated electromotive and manual drive to dry room side assembly.
  • suitable sealing courses will be explained in detail below.
  • the adjusting mechanism is within the dry space with a force applied to the window pane, z. B. in the form of a connected to the window pane driver, via which the adjusting mechanism, for. with a component on which the dry space (vehicle interior) facing (inner) surface of the window pane attacks.
  • Drying space a suitable course of the sealing portion is provided, which is used to seal the door shaft in the door sill area (ie at the top of the
  • Adjustment position is applied to that sealing portion, so that no moisture the door shaft or door box forming a wet space can penetrate out into the drying space in front of the inner surface of the window pane.
  • the extending between the inner door panel and window pane in the area of the door parapet you ment section is at least partially lowered so that the respective (possibly location-dependent) force application area on which the adjustment mechanism of the window regulator acts on the window, at each adjustment of the window is located above that sealing portion, so that the attacking on the force application region of the window pane components of the adjustment are separated according to the invention by those sealing portion moisture-proof from the wet room. It is therefore not necessary that the adjusting mechanism hineinerstreckt into the wet space of the vehicle door assembly to act on the window pane to be adjusted and to transmit the adjusting force generated by the drive to the window pane.
  • the adjustment mechanism (without the window pane to be assigned, rigidly connected to this or formed on this force application area) can thus be arranged in total in the drying room, although the window to be adjusted is guided when lowering from the closed position into the wet space formed by the door shaft or door box.
  • the adjustment mechanism is arranged together with the drive on the dry space side surface of the door inner skin, and the door inner skin has an opening which is penetrated by at least one component of the adjustment mechanism to act on the force application region of the window pane.
  • That component of the adjusting mechanism can be designed, for example, as a gear element in the form of a toothed wheel, which interacts with a force application area in the form of a toothed rack extending in the adjustment direction of the window pane.
  • the sealing portion extending on the door sill between the inner surface of the window pane and the inner door skin runs such that the opening lies above that sealing portion in the drying space.
  • Another sealing region extends along the window frame, in particular with a U-shaped cross section, so that the window pane to be adjusted can be performed at the edge in that sealing area, which on both the drying room facing as well as on the dry room facing away (and thus the outer space of a motor vehicle facing) surface of the window and thereby ensures a reliable seal the drying room (vehicle interior) with respect to the outside ,
  • the adjustment mechanism of the window lifter attacks the window pane in addition to at least one frame section of the window frame extending in the adjustment direction of the window frame, in such a way that the force application area is moved along that frame section during an adjustment movement of the window pane.
  • the force application region may be, for example, a driver on which the adjusting mechanism acts with a component located on the side of the sealing region viewed from the drying space.
  • the formed on the window force application area, for. B. in the form of a driver is preferably adjacent to a side edge of the window and at the same time in the region of the upper end of the window - based on their installed in a motor vehicle state of the door assembly.
  • the force application area is by the guided along the window frame sealing area - at least with the window closed - against the
  • this sealing portion is again to be arranged so that it at each
  • Kraftangriffs Council is provided at the upper end of the window, which at best slightly penetrates even in fully lowered window in the door box or door shaft.
  • the window lifter can be advantageously designed as a traction mechanism window lifter, which acts on the window pane via at least one traction means coupled to the drive.
  • the traction means may be a flexible traction means, for. B. act in the form of a rope, which is guided by deflecting along the adjustment.
  • B. act in the form of a rope, which is guided by deflecting along the adjustment.
  • B. act in the form of a rope, which is guided by deflecting along the adjustment.
  • Other flexible power transmission elements for coupling the drive to the window pane such.
  • As a toothed belt or a link chain can serve for power transmission.
  • an angled end portion or other form-fit area can be provided, via which the window pane can be supported on an associated side frame portion of the window frame such that a tilting the window pane is prevented by a transverse horizontal transverse axis transverse to the door or disk plane.
  • Figure 1 is a side perspective view of a motor vehicle door with a window arranged in the drying room for adjusting a displaceably mounted window.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a motor vehicle door with an im
  • Fig. 3 shows a modification of the motor vehicle door of Figure 2 in terms of
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a motor vehicle door with an im
  • FIGS. 5a-5d show four different cross-sectional views of a possible design of a side frame section of the motor vehicle door from FIG. 4; 6a and 6b, a fourth embodiment of a motor vehicle door with a window arranged in the drying room for adjusting a displaceably mounted window pane;
  • FIG. 7b shows a cross section through the motor vehicle door from FIG. 7a in the region of a lateral frame section of the window frame;
  • Fig. 8a is a perspective view of a motor vehicle door of the in the
  • FIG. 8b shows a detail of the motor vehicle door from FIG. 8a
  • FIGS. 7a and 7b shows another perspective view of a motor vehicle door of the type shown in FIGS. 7a and 7b;
  • FIG. 9b shows a detail of the motor vehicle door from FIG. 9a
  • FIG. 10b shows a cross section through the motor vehicle door from FIG. 10a in the region of a lateral frame section of the window frame;
  • FIG. 11 shows a seventh exemplary embodiment of a motor vehicle door with a window lifter arranged in the drying room for adjusting a displaceably mounted window pane.
  • FIG. 1 shows a perspective side view of a motor vehicle door (front door) consisting of a door inner assembly 1, 2 and a door outer skin 3.
  • the inner door assembly 1 comprises a door inner skin 1 forming a door inner wall 10 which, in relation to the condition installed in a motor vehicle, comprises two in Vehicle longitudinal direction x spaced apart, vertically extending edge portions 11, 12 and a lower edge 13 and a door sill forming upper edge 14, wherein the lower edge 13 and upper edge 14 of the door inner skin 1 along the vertical vehicle axis z are spaced from each other.
  • a window frame 2 defining a window opening O adjoins the inner door skin 1, comprising a front lateral frame section 21, a rear lateral frame section 22 spaced therefrom in the vehicle longitudinal direction, and an upper frame section 24.
  • the limited by the window frame 2 and the door sill 14 window opening O is closed by a window pane F, which can be lowered by means of a window lifter 5 to release the window opening O.
  • a door shaft or door box is used which lies between the door inner skin 1 and an outer door skin 3 forming an outer design surface 30 of the motor vehicle door.
  • This door shaft or door box forming the wet space N of the motor vehicle door is thus bounded on one side by the outer surface of the inner door skin 1 (facing the door outer skin 3) and on the other side by the inner surface of the outer door skin 3 (facing the inner door skin 1).
  • a window 5 which has a motor drive 50 and adjusting mechanism as a motor drive 50 downstream transmission element 51 in the form of a gear which along with a window along the window F - along the adjustment z of the window F - Extended, fixed to the window pane F arranged gear element in the form of a rack Z cooperates.
  • This can be rigidly mounted on the window pane as a separate module, or, in particular in the case of a plastic window pane, integrally formed thereon.
  • the motor drive 50 and the downstream, thereby driven gear 51 form an adjustment of the window lifter 5, which is arranged on the dry-room side T of the door inner wall 1, ie facing away from the outer door skin 3 and - based on the installed in a motor vehicle state - the vehicle interior facing inner surface of the inner door skin 1.
  • FIG. 1 In order that the toothed wheel 51 arranged in the drying space T on the inner surface of the door inner skin 1 can cooperate with the toothed rack Z extending in a vertical direction on a lateral edge of the window pane F, is shown in FIG Door inner skin 1 is provided with a recess 15 in the form of a passage opening, through which the gear 51 protrudes into the upper end region of the door shaft or door box and cooperates there with the window pane-side rack Z.
  • a different location of the toothed rack Z forms the current window pane-side (location-dependent) force application area on which the toothed wheel 51 engages to initiate the adjusting force generated by the motor drive 50.
  • a sealing portion 41 is provided, which is in the region of the door sill, so along the upper edge 14 of the door inner skin 1 between the door inner skin 1 and the window pane F extends and is fixed on the one hand to the door inner skin 1 and on the other hand is sealingly applied to the inner surface of the window pane F facing the inner door skin 1 or the vehicle interior.
  • that seal portion 41 may be disposed (e.g., plugged) on a slanted inner duct reinforcement (i.e., an oblique reinforcement of the inner door skin 1) or a sloping inner parapet line of the vehicle door.
  • this sealing section extends directly on the parapet-side upper edge 14 of the inner door skin 1 in the vehicle longitudinal direction x.
  • Such an arrangement of the sealing portion 41 would have the result that the opening 15 of the door inner skin 1 by cross-gear 51 engage in the wet space N of the vehicle door.
  • sealing portion 41 slightly inclined relative to the vehicle longitudinal direction x, in such a way that the opening 15 of the door inner skin 1 and the this opening-through gear 51 - viewed along the vertical axis of the vehicle z - lie above that sealing portion 41.
  • the adjusting device 50, 51 of the window lifter 5 so those parts that transmit the adjustment of the motor drive 50 to the window pane F and this purpose on a lying on the window pane F, serving as a force application area rack Z, completely in the drying chamber T of the vehicle door , ie outside of the wet space formed between the inner door skin 1 and the outer door skin 3, which is bounded at the top by the inclined sealing portion 41.
  • FIG. 2 shows a modification of the arrangement from FIG. 1, in which the motor drive 50 of the window lifter 5 drives two toothed wheels 51, 52 spaced apart from one another in the vehicle longitudinal direction x via a drive shaft 55 extending in the vehicle longitudinal direction x, respectively one of the two lateral edges of the window pane to be adjusted F is assigned.
  • a toothed rack Z (as shown in FIG. 1) is provided on both lateral edges of the window pane F, which interact with one of the toothed wheels 51, 52 driven by the motor drive 50.
  • the toothed racks are covered toward the vehicle interior by a respective aperture section 26, 27 of an aperture.
  • the two recesses 15 'of the inner door skin 1, through which in each case one of the two toothed wheels 51, 52 engages with the respectively associated window pane-side rack Z, are not formed as through-openings enclosed on all sides are, but rather directly adjacent to the upper edge 14 of the door inner skin 1.
  • the sealing section 42 which seals the drying space in relation to the wet space, does not run inclined, but rather, relative to the state installed in a motor vehicle, horizontally along the vehicle longitudinal axis x.
  • the sealing portion is in this case lowered relative to the upper edge 14 of the inner door skin 1 along the vertical vehicle axis z that the two gears 51, 52 and the drive shaft 55 of the adjusting device 50, 51, 52, 55 of the window lifter 5 above that sealing portion 42 and thus outside of the limited by the sealing portion 42 upwards, in the door shaft or door box formed wet space N are.
  • the toothed wheels 51, 52 can also engage directly in the region of the lateral frame sections 21, 22 of the window frame 2, in each case on a toothed rack provided on the window pane F. The requirement for separate coverage of the racks and the gears by additional panel parts is then eliminated.
  • FIG. 3 shows a modification of the motor vehicle door from FIG. 2, but without representation of the window lifter, in which sealing section 43 provided for sealing the drying space T with respect to the wet room N extends in regions directly along the upper edge 14 of the inner door skin 1 and only in the region of the two recesses 15 'in a respective section 43a or 43b is lowered so that it is guided under both recesses 15'.
  • FIG. 4 shows a rear door of a motor vehicle from the dry-room side, which, according to the motor vehicle doors shown in FIGS. 1 to 3, has a door inner assembly 1, 2 comprising a door inner skin 1 and a window frame 2.
  • the adjusting device 50, 53, 56 includes a pitch cable 56 that is driven by a motor drive 50 and the motor drive 50 downstream gear 53.
  • the pitch cable 56 is connected at its end facing away from the motor drive 50 and the downstream gear 53 with a driver 57 arranged on the window pane F and fastened thereto.
  • the pitch cable 56 couples the motor drive 50 with the window pane F to be adjusted.
  • the catch 57 is located on a lateral edge of the window pane F, so that it is guided on a side frame section 22 of the window frame 2 which is extended in the adjustment direction z of the window pane. Further details will be explained below with reference to the figures 5a to 5d.
  • the pitch cable 56 is preferably - in the manner of known so-called pipe windows - performed in a slotted tube, the longitudinal slot can serve as a guide slot for the driver 57 at the same time.
  • the driver 57 is further arranged in the region of the upper edge of the window pane F such that it is located above the sealing section 42 in any position of the window pane F, ie also in the fully lowered position in which the window pane F is arranged in the door shaft or door box is located, which is parallel to the parapet line (ie to the upper edge 14 of the door inner skin 1).
  • the pitch cable 56 via which the motor drive 50 is coupled to the window pane F to be adjusted, is designed such that it can exert tensile forces on the window pane F in order to lower it into the door shaft or door box, as well as pressure forces on the window pane F can exercise to move them to their upper closed position.
  • the pitch cable 56 engages the window pane F or its driver 57 in the region of a side frame section 22 of the window frame 2, it must continue to be ensured for an arrangement in the drying room that at least when the window pane F is closed, ie when the window pane F is in the upper closing position , which completely closes the window opening O, on the window frame 2 a seal against the outside space (space outside the motor vehicle), which prevents ingress of moisture from the outside space in the front of the window pane F drying space of the motor vehicle.
  • FIGS. 5a to 5d show different variants of the sealing of the drying space T with respect to the outer space A in the region of the window frame, in particular on a lateral frame section 22.
  • a similar seal against the outside space may be provided on the other side frame portion 21 of the window frame 2.
  • the lateral frame section 22 forms a pane guide in which the window pane F is longitudinally displaceably guided with a lateral edge. In this trained on the frame section 22
  • Disk guide extends in cross-section substantially U-shaped
  • Sealing region 47 which rests with angled end portions of the two legs of the U on the one hand on the dry space side, inner and on the other hand on the outer side, outer surface of the window pane F.
  • Sealing region 47 is pressed in the guide channel formed on the window frame 22 for the lateral edge of the window pane F such that through the
  • the driver 57 is fixed on the dry-room-side, inner surface of the window pane F or, if necessary, in the case of a plastic pane, molded onto the latter and thus by means of the sealing area serving as a pane seal
  • FIG. 5b shows a modification of the exemplary embodiment from FIG. 5a, in which the window pane F is guided with a projection V protruding in the plane of the pane from its lateral edge in the sealing area 47 which is U-shaped in cross section, which in turn is arranged in the guide channel formed on the frame section 22 is.
  • the sealing area 47 is on the one hand on the outer side and on the dry room side surface of that projection V of the window F and the driver 57 is again, viewed from the drying room T ago, this side of serving as a disc seal region 47.
  • the latter is thus completely between the Outside space A and the driver 57, so that this, compared to the outer space A completely sealed, in the drying room T is located.
  • FIG. 5c shows a modification of the exemplary embodiment from FIG. 5b, in which two projections V1, V2 protruding in the plane of the pane are provided on the side edge of the window pane F guided in the frame section, between which a recess is formed, into which the pane seal serving, in cross-section U-shaped sealing portion 47 engages with a leg.
  • FIG. 5d again shows a modification of the exemplary embodiment from FIG. 5c, whereby according to FIG. 5d the driver is arranged on an inner-side projection V1 of the two protrusions V1, V2 protruding in the plane of the pane from a lateral edge of the window pane F.
  • the sealing region 47 surrounds, as in the embodiment shown in Figure 5c, the other outer side projection V2, so that in turn the sealing region 47 is completely between the outer space A and the driver 57, which accordingly sealed against the outer space A this side of the sealing area in Drying room T is located.
  • FIGS. 5a to 5d A comparison of FIGS. 5a to 5d with FIG. 4 reveals that the adjusting device of the window lifter 5, comprising a motor drive 50 and a downstream adjusting mechanism 53, 56, lies completely in the drying space T, on the one hand in the area of the window pane F of a window seal 47 opposite to the one Outside space A is sealed and on the other hand in the area of the inner door skin 1 by means of a parapet-side sealing portion 42 is sealed against the wet space formed in the door shaft. So it is considered from the drying room T ago completely on this side of the sealing arrangement 42, 47, that is to say both the parapet-side sealing sections 42 and the frame-side sealing area 47.
  • FIGS. 6a and 6b show a front door for a motor vehicle with a window lifter 5 arranged in the drying room T, wherein the motor drive 50 is not shown in the side view according to FIG. 6a, but shown in the cross-sectional view according to FIG. 6b is.
  • the motor vehicle door comprises a door inner assembly 1, 2 with a door inner skin 1 forming a door inner wall 10 and a window frame 2 adjoining it upward along the vertical vehicle axis, which defines a window opening O which can be closed by a window pane F.
  • a door outer skin 3 is connected, which forms the outer design surface 30 of the motor vehicle door and which - along the horizontal
  • Vehicle transverse axis y considered - is spaced from the inner door skin 1, that between the door inner skin 1 and the outer door skin 3, a door shaft S is defined.
  • the window pane F to be adjusted during insertion can be inserted.
  • Directly adjacent to the exterior space A outside the motor vehicle door bay S forms the so-called wet space N of the motor vehicle door, in the exterior of the space A forth
  • the door shaft S is in the region of its - viewed along the vertical axis of the vehicle z - upper end associated with an insertion opening for the window pane F, in the region of which two sealing sections 44, 45 extend in the vehicle longitudinal direction x.
  • the one sealing portion 44 is fixed to the upper edge 14 of the inner door skin 1 and at the same time lies against the inner surface of the window pane F facing the inner door skin 1. It prevents the ingress of moisture from the wet space into the drying space T of the vehicle door, which, viewed from the vehicle interior I, lies in front of the door inner skin 1 and the window pane 2.
  • the other sealing portion 45 is fixed to the upper end 34 of the door outer skin 3 and is also on the window pane F, namely at the outer space A facing outer surface. This is to the penetration of moisture and moisture in the door shaft S, ie in the wet room N, be limited.
  • FIGS. 6a and 6b further show that the motor drive 50 and the downstream adjusting mechanism 53 of the window lifter 5 are arranged on the dry room-side surface of the door inner skin 1 under a door inner panel TIV.
  • the pitch cable 56 via which the motor drive 50 is coupled by means of Verstellgetriebes 53 with the window F, by connecting the pitch cable 56 to a provided in the region of the upper edge of the disc driver 57, at each height adjustment of the window F in Drying room T arranged.
  • the pitch cable 56 via which the motor drive 50 is coupled by means of Verstellgetriebes 53 with the window F, by connecting the pitch cable 56 to a provided in the region of the upper edge of the disc driver 57, at each height adjustment of the window F in Drying room T arranged.
  • the pitch cable 56 via which the motor drive 50 is coupled by means of Verstellgetriebes 53 with the window F, by connecting the pitch cable 56 to a provided in the region of the upper edge of the disc driver 57, at each height adjustment of the window F in Drying room T arranged.
  • the arranged in front of the inner surface of the window pane F seal portion 44 extends in a portion 44 a so that the provided on the window pane F driver 57 and the upper end of the pitch cable 56 connected thereto not together with the window pane in the wet room N. dip below that sealing section 44.
  • FIGS. 7a to 10b also show further details of the arrangement of a window lifter 5 with a pitch cable 56 on a motor vehicle door.
  • the pitch cable 56 of the window lifter 5 is fixed to the window pane F via a driver 57, which in the region of the upper and the front pane edge, viewed in the vehicle longitudinal direction x, with the window pane F connected or - in the case of a plastic disc - is integrally formed on this.
  • the pitch cable 56 is fixed on the driver 57, in a Subsection 42a lowered so that the driver 57 is at each setting of the window pane F above that sealing portion 42 in the drying space T.
  • Sealing area 47 is located, through which the vehicle interior (drying space T) is sealed against the outside space A.
  • Frame portion 21 connected aperture 21a serves to cover the pitch cable.
  • the window F engages with an integrally molded
  • FIGS. 8a and 8b show a perspective view of an embodiment of a motor vehicle window lifter 5 with pitch cable 56, which is associated with a crank 60 as a drive, which acts on the pitch cable 56 via a downstream adjusting 53.
  • FIGS. 6a and 6b show a perspective view of an embodiment of a motor vehicle window lifter 5 with pitch cable 56, which is associated with a crank 60 as a drive, which acts on the pitch cable 56 via a downstream adjusting 53.
  • FIGS. 9a and 9b show a development of the motor vehicle door arrangement from FIGS. 8a and 8b, in which the door inner skin 1 has a recess 15 'in the region of its upper end 14, into which the driver 57 together with the associated end section of the pitch cable 56 Lowering the window pane can run into its lowest position. As a result, a particularly deep lowering of the window is possible, so that it no longer visible protrudes into the disc opening O in its lowest position.
  • the (not visible in Figures 9a and 9b) in the region of the upper edge 14 of the door inner skin 1 between the door inner skin 1 and window pane F extended sealing portion is then suitable below that recess 15 'to lead, as shown for example with reference to FIG.
  • FIGS. 10a and 10b show a rear door with a window lifter 5 which drives with a motor drive 50 with a downstream adjusting mechanism 53 two pitch cables 56a, 56b, which respectively engage with the adjusting mechanism 53 and which each have a driver 57a or 57b the window pane F are connected in the region of the upper edge thereof.
  • the one driver 57a is located in the vicinity of the front edge of the window pane F next to the front vertically extending frame portion 21 of the window frame 2 and the other driver 57b in the Surrounding the rear side edge of the window pane F next to the rear vertically extended frame portion 22.
  • the window pane F to be adjusted is thereby guided in its adjustment by means of crossing pitch cables 57a, 57b on both lateral edges without tipping.
  • the sealing section 42 which extends in the vehicle longitudinal direction x in the area of the upper edge 14 of the inner door skin 1 is in turn arranged such that both drivers 57a, 57b are located in each setting position of the window pane F above that sealing section 42 in the drying space T.
  • 10b additionally shows the sealing of the pitch cables (for example 56a) with respect to the outer space A on the window frame 2, for example,
  • the window pane F is guided with its corresponding lateral edge in a guide channel of the associated side frame portion 21, in which an elongated sealing portion 47 is arranged in the form of a disk seal.
  • the pitch cable 56a and the driver 57a connected to the window pane F are - viewed from the drying space T - arranged on this side of the sealing area 47, that is to say in a door area which is sealed off from the outside space A.
  • the lead cable 56a and the driver 57a is assigned a guide channel in an extension or lumbar section arranged on the window frame 21, and this unit is in turn covered by an outer cover panel 210.
  • FIG. 11 the arrangements of a motor vehicle window lifter with a pitch cable in the dry space of a motor vehicle door explained with reference to FIGS. 4 to 10b can also be transmitted directly to a window lifter 5 as power transmission means between the drive, for example motor drive 50, and a driver 59 the window pane F to be adjusted a flexible traction means 58, z. B. in the form of a rope, is used, which in contrast to a pitch cable only Switzerland- but can transmit pressure forces.
  • the traction means 58 is by means of a cable drum of a variable-speed transmission 54 and at least one deflecting element 54 ', z. B.
  • the motor drive 50 together with the downstream adjusting gear 54 on the dry space side surface of the Door inner skin 1 is arranged so that there is also the coupling of the traction means 58 to the motor drive 50 via a cable drum having adjusting 54.
  • the driver 59, via which the traction means 58 acts on the window pane F is arranged in the region of the upper edge of the window pane F in such a way that the driver 59 lies above the sealing section 42 at each setting position of the window pane F. runs in the region of the upper edge 14 of the inner door skin 1 between the inner door skin 1 and window glass F.
  • a thickening, an angled edge changeover or another form-fit region can be provided, which interacts with an associated frame section of the window frame 2 in such a way that tilting of the window pane about a horizontal vehicle transverse axis y, ie about one perpendicular to the door - and disc plane (xz-plane) extending axis, is counteracted.
  • the form-fitting region formed on the lateral edge of the window pane F is to be designed such that the window pane F can be supported on a frame section of the window frame with this form-fitting region such that tilting of the window pane about the horizontal vehicle transverse axis y is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeugtüranordnung mit einer Türinnenbaugruppe, die einen Trockenraum von einem Nassraum und Außenraum der Türanordnung trennt; mit einer Fensterscheibe, die zum Öffnen und Schließen einer Fensteröffnung verstellbar an der Türanordnung gelagert ist; mit einem Fensterheber mit einer Verstelleinrichtung zum Einstellen der Position der Fensterscheibe, wobei die Verstelleinrichtung einen im Trockenraum angeordneten Antrieb und eine dem Antrieb nachgeschaltete Verstellmechanik zur Übertragung des von dem Antrieb erzeugten Antriebsmomentes auf die Fensterscheibe aufweist; und mit einer der Türinnenbaugruppe zugeordneten Dichtung zur Abdichtung des Trockenraumes bezüglich des Nassraumes und des Außenraumes, wobei die Dichtung so ausgebildet und angeordnet ist, dass bei geschlossener Fensterscheibe keine Feuchtigkeit in den Trockenraum der Kraftfahrzeugtüranordnung gelangt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die gesamte Verstellmechanik (51, 52, 53, 54, 55, 56, 58) des Fensterhebers (5) - vom Trockenraum (T) her betrachtet - diesseits der Dichtung (41, 42, 43, 44, 47) im Trockenraum (T) angeordnet ist.

Description

Kraftfahrzeugtüranordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtüranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Kraftfahrzeugtüranordnung umfasst eine Türinnenbaugruppe, die einen Nassraum von einem Trockenraum der Türanordnung trennt, sowie eine Fensterscheibe, die zum Öffnen und Schließen einer Fensteröffnung verstellbar an der Türanordnung gelagert ist, insbesondere höhenverstellbar durch Verschieben oder Verschwenken der
Fensterscheibe in der Scheibenebene. Hierzu ist der Fensterscheibe eine
Verstelleinrichtung eines Fensterhebers zugeordnet, die einen üblicherweise im Trockenraum der Türanordnung angeordneten Antrieb in Form eines Antriebsmotors oder einer Kurbel und eine dem Antrieb nachgeordnete Verstellmechanik zur
Übertragung des von dem Antrieb erzeugten Momentes auf die Fensterscheibe aufweist.
Die Türinnenbaugruppe wird regelmäßig durch eine Türinnenhaut und einen die Scheibenöffnung begrenzenden Fensterrahmen gebildet, wobei die Türinnenhaut z. B. aus einer einteiligen Türinnenwand oder aus einer Kombination eines inneren
Türrahmens mit einem darauf angeordneten Aggregateträger, auf dem unterschiedliche Türkomponenten vormontiert sind, bestehen kann. Die Türinnenhaut grenzt im nach Einbau einer Kraftfahrzeugtür in ein Kraftfahrzeug einerseits (mit einer inneren Oberfläche) an den Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs und ist dort mit einer Türinnenverkleidung überdeckt und andererseits (mit ihrer äußeren Oberfläche) an den sogenannten Türschacht oder Türkasten, der zum Fahrzeugaußenraum hin durch eine Türaußenhaut begrenzt ist, welche eine äußere (in der Wagenfarbe des jeweiligen Kraftfahrzeugs lackierte) Designfläche der Kraftfahrzeugtür bildet. Der einerseits von der Türinnenhaut und andererseits von der Türaußenhaut begrenzte Türschacht bzw. Türkasten wird als Nassraum bezeichnet, in den von der Außenseite des Kraftfahrzeugs her Feuchtigkeit eindringen kann. Den Trockenraum bilden demgegenüber die vor der inneren Oberfläche der Türinnenhaut gelegenen Bereiche der Kraftfahrzeugtür, also insbesondere der zwischen der Türinnenhaut und der zugeordneten Türinnenverkleidung gelegene Raum. Hierzu ist der Türinnenhaut eine Dichtung zugeordnet, über die diese an weiteren Komponenten der Kraftfahrzeugtüranordnung so anliegt, dass keine Feuchtigkeit aus dem Nassraum in den vor der inneren Oberfläche der Türinnenhaut liegenden Trockenraum eindringen kann.
Zudem zählen zum Trockenraum der Fahrzeugtür auch diejenigen Bereiche, die oberhalb der Türinnenhaut bzw. oberhalb der sogenannten Türbrüstung, welche den vorstehend beschriebenen Türschacht oder Türkasten nach oben begrenzt, vor der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten inneren Oberfläche der Kraftfahrzeugtür bzw. deren Fensterscheibe liegen. Hierzu ist der Fensterscheibe eine sogenannte Scheibendichtung zugeordnet, die in dem die Fensteröffnung definierenden Fensterrahmen verläuft und an der die seitlichen Ränder der Fensterscheibe umlaufend anliegen, wenn sich die Fensterscheibe in ihrer oberen Schließposition befindet, so dass der Trockenraum im Bereich der Fensterscheibe auch gegen den Außenraum außerhalb eines Kraftfahrzugs abgedichtet ist.
Wenn die Fensterscheibe aus einer oberen Schließposition in eine untere Position abgesenkt wird, um die Fensteröffnung (teilweise) freizugeben, wird die Fensterscheibe in den zwischen der Türinnenhaut und der Türaußenhaut liegenden, als Türschacht oder
Türkasten bezeichneten Nassraum der Kraftfahrzeugtür abgesenkt. Dies bedeutet, dass die Verstellmechanik, über die die vom Antrieb erzeugte Verstellkraft bzw. das vom
Antrieb erzeugte Verstellmoment zur Verstellung der Fensterscheibe in diese eingeleitet wird, zumindest teilweise im Türschacht bzw. Türkasten liegt, so dass dort eine
Verbindung mit der dort zu verstellenden Fensterscheibe erfolgen kann. Andererseits ist der der Verstellmechanik zugeordnete Antrieb üblicherweise im Trockenraum angeordnet, im Fall eines elektromotorischen Antriebs insbesondere zum Schutz der Antriebskomponenten vor Feuchtigkeit und Nässe und im Fall eines manuellen Antriebs im Hinblick auf eine leichte Erreichbarkeit der zugehörigen Bedienelemente (Kurbel) vom Fahrzeuginnenraum her.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeugtüranordnung der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Anordnung des Fensterhebers zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Kraftfahrzeugtüranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist die Verstellmechanik des Fensterhebers - vom Trockenraum her betrachtet - vollständig diesseits der Dichtung, die den Trockenraum gegen den Nassraum und Außenraum der Kraftfahrzeugtür abdichtet, im Trockenraum angeordnet.
Hierdurch sind die Komponenten des Fensterhebers geringeren Umwelteinflüssen ausgesetzt und können zudem in einfacher Weise mit dem zugehörigen elektromotorischen und manuellen Antrieb zu einer trockenraumseitigen Baugruppe zusammengefasst werden. Hierzu geeignete Dichtungsverläufe werden nachfolgend im Einzelnen erläutert werden.
Die Verstellmechanik ist innerhalb des Trockenraumes mit einem an der Fensterscheibe vorgesehenen Kraftangriffsbereich, z. B. in Form eines mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmers gekoppelt, über den die Verstellmechanik z.B. mit einer Komponente an der dem Trockenraum (Fahrzeuginnenraum) zugewandten (inneren) Oberfläche der Fensterscheibe angreift.
Um hierbei sicherzustellen, dass sich die Verstellmechanik, einschließlich der an den Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe gekoppelter Komponenten, stets im
Trockenraum befinden, ist ein geeigneter Verlauf des Dichtungsabschnittes vorzusehen, der zur Abdichtung des Türschachtes im Türbrüstungsbereich (also am oberen Ende des
Türschachtes) auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Fensterscheibe dient. Dieser Dichtungsabschnitt verläuft an der Türinnenhaut quer zur Verstellrichtung der Fensterscheibe (in Fahrzeuglängsrichtung) derart, dass die Fensterscheibe in jeder
Verstellposition an jenem Dichtungsabschnitt anliegt, so dass keine Feuchtigkeit aus dem einen Nassraum bildenden Türschacht bzw. Türkasten heraus in den Trockenraum vor der inneren Oberfläche der Fensterscheibe eindringen kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der zwischen Türinnenblech und Fensterscheibe im Bereich der Türbrüstung verlaufende Dich,tungsabschnitt zumindest abschnittsweise so abgesenkt, dass sich der jeweilige (ggf. ortsabhängige) Kraftangriffsbereich, an dem die Verstellmechanik des Fensterhebers an der Fensterscheibe angreift, bei jeder Verstellposition der Fensterscheibe oberhalb jenes Dichtungsabschnittes befindet, damit die am Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe angreifenden Komponenten der Verstellmechanik erfindungsgemäß durch jenen Dichtungsabschnitt feuchtigkeitsdicht vom Nassraum getrennt sind. Es ist daher nicht erforderlich, dass sich die Verstellmechanik in den Nassraum der Kraftfahrzeugtüranordnung hineinerstreckt, um auf die zu verstellende Fensterscheibe einzuwirken und die vom Antrieb erzeugte Verstellkraft auf die Fensterscheibe zu übertragen. Die Verstellmechanik (ohne den der Fensterscheibe zuzuordnenden, starr mit dieser verbundenen bzw. an dieser angeformten Kraftangriffsbereich) ist somit insgesamt im Trockenraum anordbar, obwohl die zu verstellende Fensterscheibe beim Absenken aus der Schließposition in den durch den Türschacht bzw. Türkasten gebildeten Nassraum hineingeführt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verstellmechanik zusammen mit dem Antrieb auf der trockenraumseitigen Oberfläche der Türinnenhaut angeordnet, und die Türinnenhaut weist eine Öffnung auf, die von mindestens einer Komponente der Verstellmechanik durchgriffen wird, um auf den Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe einzuwirken. Jene Komponente der Verstellmechanik kann beispielsweise als ein Getriebeelement in Form eines Zahnrades ausgebildet sein, das mit einer in Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckten Kraftangriffsbereich in Form einer Zahnstange zusammenwirkt. Der an der Türbrüstung zwischen der Innenfläche der Fensterscheibe und der Türinnenhaut erstreckte Dichtungsabschnitt verläuft in diesem Fall derart, dass die Öffnung oberhalb jenes Dichtungsabschnittes im Trockenraum liegt. Es bildet also der zwischen der Innenfläche der Fensterscheibe und der Außenfläche Türinnenhaut und gleichzeitig oberhalb des besagten brüstungsseitigen Dichtungsabschnittes gelegene oberste Teilbereich des Türschachtes bzw. Türkastens einen Teil des Trockenraumes, der mittels des Dichtungsabschnittes gegen Feuchtigkeit aus den übrigen Bereichen des Türschachtes abgedeckt ist.
Ein weiterer Dichtungsbereich erstreckt sich entlang des Fensterrahmens, und zwar insbesondere mit U-förmigem Querschnitt, so dass die zu verstellende Fensterscheibe randseitig in jenem Dichtungsbereich geführt werden kann, wobei dieser sowohl an der dem Trockenraum zugewandten als auch an der dem Trockenraum abgewandten (und somit dem Außenraum eines Kraftfahrzeugs zugewandten) Oberfläche der Fensterscheibe anliegt und dadurch eine zuverlässige Abdichtung des Trockenraums (Fahrzeuginnenraums) gegenüber dem Außenraum gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung greift die Verstellmechanik des Fensterhebers neben mindestens einem in Verstellrichtung der Fensterscheibe erstreckten Rahmenabschnitt des Fensterrahmens an der Fensterscheibe an, und zwar derart, dass der Kraftangriffsbereich bei einer Verstellbewegung der Fensterscheibe entlang jenes Rahmenabschnittes bewegt wird. Bei dem Kraftangriffsbereich kann es sich beispielsweise um einen Mitnehmer handeln, auf den die Verstellmechanik mit einer vom Trockenraum her betrachtet diesseits des Dichtungsbereiches liegenden Komponente einwirkt. Der an der Fensterscheibe ausgebildete Kraftangriffsbereich, z. B. in Form eines Mitnehmers, liegt bevorzugt neben einem seitlichen Rand der Fensterscheibe und gleichzeitig im Bereich des oberen Endes der Fensterscheibe - bezogen auf deren in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türanordnung.
Der Kraftangriffsbereich ist durch den entlang des Fensterrahmens geführten Dichtungsbereich - zumindest bei geschlossener Fensterscheibe - gegen das
Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Außenraum geschützt und gleichzeitig durch den entlang der Türbrüstung zwischen der Innenfläche der Fensterscheibe und der
Türinnenhaut verlaufenden Dichtungsabschnitt gegenüber aus dem Türschacht bzw.
Türkasten (Nassraum der Fahrzeugtür) stammender Feuchtigkeit bzw. Nässe geschützt. Hierzu ist dieser Dichtungsabschnitt wiederum so anzuordnen, dass er bei jeder
Einstellposition der Fensterscheibe unterhalb des aktuellen Kraftangriffsbereiches der
Fensterscheibe liegt. Diese Ausführung wird dadurch erleichtert, dass der
Kraftangriffsbereich am oberen Ende der Fensterscheibe vorgesehen ist, das auch bei vollständig abgesenkter Fensterscheibe allenfalls geringfügig in den Türkasten bzw. Türschacht eindringt.
Der Fensterheber kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft als ein Zugmittel-Fensterheber ausgeführt sein, der über mindestens ein mit dem Antrieb gekoppeltes Zugmittel an der Fensterscheibe angreift. Bei dem Zugmittel kann es sich um ein flexibles Zugmittel, z. B. in Form eines Seiles handeln, welches durch Umlenkelement entlang der Verstellrichtung geführt ist. Andererseits kann zur Kopplung der Fensterscheibe mit dem Antrieb ein Steigungskabel verwendet werden, welches neben Zug- auch Druckkräfte ausüben kann. Auch andere flexible Kraftübertragungselemente zur Kopplung des Antriebs an die Fensterscheibe, wie z. B. ein Zahnriemen oder eine Gliederkette, können zur Kraftübertragung dienen.
Ferner können an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe, insbesondere im Fall einer aus Kunststoff bestehenden Scheibe, eine Verdickung, ein abgewinkelter Endabschnitt oder ein sonstiger Formschlussbereich vorgesehen sein, über den sich die Fensterscheibe derart an einem zugeordneten seitlichen Rahmenabschnitt des Fensterrahmens abstützen kann, dass ein Verkippen der Fensterscheibe um eine quer zur Tür- bzw. Scheibenebene verlaufende horizontale Fahrzeugquerachse verhindert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Kraftfahrzeugtür mit einem im Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtür mit einem im
Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe;
Fig. 3 eine Abwandlung der Kraftfahrzeugtür aus Figur 2 hinsichtlich der
Ausbildung der Türbrüstung;
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtür mit einem im
Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe;
Fig. 5a - 5d vier unterschiedliche Querschnittsdarstellungen einer möglichen Gestaltung eines seitlichen Rahmenabschnittes der Kraftfahrzeugtür aus Figur 4; Fig. 6a und 6b ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtür mit einem im Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe;
Fig. 7a ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtür mit einem im
Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe;
Fig. 7b einen Querschnitt durch die Kraftfahrzeugtür aus Figur 7a im Bereich eines seitlichen Rahmenabschnittes des Fensterrahmens;
Fig. 8a eine perspektivische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür des in den
Figuren 7a und 7b dargestellten Typs;
Fig.8b ein Detail der Kraftfahrzeugtür aus Figur 8a;
Fig.9a eine weitere perspektivische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür des in den Figuren 7a und 7b dargestellten Typs;
Fig.9b ein Detail der Kraftfahrzeugtür aus Figur 9a;
Fig.10a ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtür mit einem im Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe;
Fig.10b einen Querschnitt durch die Kraftfahrzeugtür aus Figur 10a im Bereich eines seitlichen Rahmenabschnittes des Fensterrahmens;
Fig.11 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugtür mit einem im Trockenraum angeordneten Fensterheber zum Verstellen einer verschieblich gelagerten Fensterscheibe.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht eine Kraftfahrzeugtür (Vordertür) bestehend aus einer Türinnenbaugruppe 1 , 2 und einer Türaußenhaut 3.
Die Türinnenbaugruppe 1 umfasst eine eine Türinnenwand 10 bildende Türinnenhaut 1 , die - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand - zwei in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandete, vertikal erstreckte Randabschnitte 11 , 12 sowie einen unteren Rand 13 und einen eine Türbrüstung bildenden oberen Rand 14 aufweist, wobei der untere Rand 13 und obere Rand 14 der Türinnenhaut 1 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z voneinander beabstandet sind.
An die Türinnenhaut 1 schließt sich nach oben hin ein eine Fensteröffnung O definierender Fensterrahmen 2 an, der einen vorderen seitlichen Rahmenabschnitt 21 , einen hiervon in Fahrzeuglängsrichtung beabstandeten hinteren seitlichen Rahmenabschnitt 22 sowie einen oberen Rahmenabschnitt 24 umfasst. Die durch den Fensterrahmen 2 und die Türbrüstung 14 begrenzte Fensteröffnung O ist durch eine Fensterscheibe F verschlossen, welche sich mittels eines Fensterhebers 5 zum Freigeben der Fensteröffnung O absenken lässt. Zur Aufnahme der abgesenkten Fensterscheibe dient ein Türschacht bzw. Türkasten, der zwischen der Türinnenhaut 1 und einer eine äußere Designfläche 30 der Kraftfahrzeugtür bildenden Türaußenhaut 3 liegt. Dieser den Nassraum N der Kraftfahrzeugtür bildende Türschacht bzw. Türkasten ist also auf einer Seite durch die (der Türaußenhaut 3 zugewandte) äußere Oberfläche der Türinnenhaut 1 und auf der anderen Seite durch die (der Türinnenhaut 1 zugewandte) innere Oberfläche der Türaußenhaut 3 begrenzt.
Zum Absenken der Fensterscheibe F zur Freigabe der Fensteröffnung O dient ein Fensterheber 5, der einen Motorantrieb 50 sowie als Verstellmechanik ein dem Motorantrieb 50 nachgeordnetes Getriebeelement 51 in Form eines Zahnrades aufweist, welches mit einem längs der Fensterscheibe F - entlang der Verstellrichtung z der Fensterscheibe F - erstreckten, fest an der Fensterscheibe F angeordneten Getriebeelement in Form einer Zahnstange Z zusammenwirkt. Diese kann als separate Baugruppe starr auf der Fensterscheibe angebracht sein, oder, insbesondere im Fall einer aus Kunststoff bestehenden Fensterscheibe, einstückig an dieser angeformt sein.
Der Motorantrieb 50 und das nachgeordnete, hierdurch angetriebene Zahnrad 51 bilden eine Verstellvorrichtung des Fensterhebers 5, die auf der Trockenraumseite T der Türinnenwand 1 angeordnet ist, also auf der der Türaußenhaut 3 abgewandten und die - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand - dem Fahrzeuginnenraum zugewandten inneren Oberfläche der Türinnenhaut 1.
Damit das im Trockenraum T auf der inneren Oberfläche der Türinnenhaut 1 angeordnete Zahnrad 51 mit der an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe F in vertikaler Richtung verlaufenden Zahnstange Z zusammenwirken kann, ist in der Türinnenhaut 1 eine Aussparung 15 in Form einer Durchgangsöffnung vorgesehen, durch die hindurch das Zahnrad 51 in den oberen Endbereich des Türschachtes bzw. Türkastens ragt und dort mit der fensterscheibenseitigen Zahnstange Z zusammenwirkt. Je nach Einstellposition der Fensterscheibe F bildet dabei jeweils eine andere Stelle der Zahnstange Z den aktuellen fensterscheibenseitigen (ortsabhängigen) Kraftangriffsbereich, an dem das Zahnrad 51 zur Einleitung der vom Motorantrieb 50 erzeugten Verstellkraft eingreift.
Zur Abdichtung des Trockenraumes, in dem die Verstelleinrichtung 50, 51 des Fensterhebers 5 angeordnet ist, gegenüber dem im Türschacht bzw. Türkasten gebildeten Nassraum ist ein Dichtungsabschnitt 41 vorgesehen, der sich im Bereich der Türbrüstung, also entlang des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 zwischen der Türinnenhaut 1 und der Fensterscheibe F erstreckt und dabei einerseits an der Türinnenhaut 1 festgelegt ist und andererseits dichtend an der der Türinnenhaut 1 bzw. dem Fahrzeuginnenraum zugewandten inneren Oberfläche der Fensterscheibe F anliegt. Jener Dichtungsabschnitt 41 kann beispielsweise auf einer schräg verlaufenden inneren Schachtverstärkung (d. h. einer schräg verlaufenden Verstärkung der Türinnenhaut 1) bzw. einer schräg abfallenden inneren Brüstungslinie der Kraftfahrzeugtür angeordnet (z.B. aufgesteckt) sein.
Bei bekannten Kraftfahrzeugtüren verläuft dieser Dichtungsabschnitt unmittelbar am brüstungsseitigen oberen Rand 14 der Türinnenhaut 1 in Fahrzeuglängsrichtung x. Eine solche Anordnung des Dichtungsabschnittes 41 hätte vorliegend zur Folge, dass das die Öffnung 15 der Türinnenhaut 1 durchgreifende Zahnrad 51 in den Nassraum N der Kraftfahrzeugtür eingriffe.
Zur vollständigen Anordnung der Verstelleinrichtung 50, 51 des Fensterhebers 5 im Trockenraum verläuft vorliegend der zur Abdichtung des Trockenraums bzw. Fahrzeuginnenraums gegenüber dem Nassraum N vorgesehene Dichtungsabschnitt 41 leicht geneigt gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung x, und zwar derart, dass die Öffnung 15 der Türinnenhaut 1 und das diese Öffnung durchgreifende Zahnrad 51 - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet - oberhalb jenes Dichtungsabschnittes 41 liegen. Durch den leicht geneigten Verlauf des Dichtungsabschnittes 41 unterhalb des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 , und von diesem entlang der vertikalen Fahrzeugachse z beabstandet, wird erreicht, dass der oberhalb dieses Dichtungsabschnittes 41 gelegene und dabei einerseits von der inneren Oberfläche der Fensterscheibe F und andererseits von der äußeren Oberfläche der Türinnenhaut 1 begrenzte Teilbereich des Türschachtes bzw. Türkastens nicht zum Nassraum N zählt, sondern einen Bestandteil des Trockenraums bildet, der gegenüber dem Nassraum N abgedichtet ist. Somit liegt auch die Verstelleinrichtung 50, 51 des Fensterhebers 5, also diejenigen Teile, die die Verstellkraft des Motorantriebs 50 auf die Fensterscheibe F übertragen und hierzu an einer an der Fensterscheibe F liegenden, als Kraftangriffsbereich dienenden Zahnstange Z einwirken, vollständig im Trockenraum T der Kraftfahrzeugtür, also außerhalb des zwischen der Türinnenhaut 1 und der Türaußenhaut 3 gebildeten Nassraumes, der nach oben hin durch den geneigt verlaufenden Dichtungsabschnitt 41 begrenzt ist.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung der Anordnung aus Figur 1 , bei der der Motorantrieb 50 des Fensterhebers 5 über eine in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckte Antriebswelle 55 zwei in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandete Zahnräder 51 , 52 antreibt, die jeweils einem der beiden seitlichen Ränder der zu verstellenden Fensterscheibe F zugeordnet ist. Dementsprechend ist hier an beiden seitlichen Rändern der Fensterscheibe F jeweils eine Zahnstange Z (wie in Figur 1 dargestellt) vorzusehen, die mit jeweils einem der vom Motorantrieb 50 angetriebenen Zahnräder 51 , 52 zusammenwirken. Die Zahnstangen sind vorliegend zum Fahrzeuginnenraum hin durch jeweils einen Blendenabschnitt 26, 27 einer Blende überdeckt.
Ein weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht darin, dass die beiden Aussparungen 15' der Türinnenhaut 1 , durch die hindurch jeweils eines der beiden Zahnräder 51 , 52 mit der jeweils zugeordneten fensterscheibenseitigen Zahnstange Z in Eingriff steht, nicht als allseitig umschlossene Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, sondern vielmehr unmittelbar an den oberen Rand 14 der Türinnenhaut 1 angrenzen.
Schließlich verläuft gemäß Figur 2 der den Trockenraum gegenüber dem Nassraum abdichtende Dichtungsabschnitt 42 nicht geneigt, sondern - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand - waagerecht entlang der Fahrzeuglängsachse x. Der Dichtungsabschnitt ist dabei jedoch derart gegenüber dem oberen Rand 14 der Türinnenhaut 1 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z abgesenkt, dass die beiden Zahnräder 51 , 52 und die Antriebswelle 55 der Verstellvorrichtung 50, 51 , 52, 55 des Fensterhebers 5 oberhalb jenes Dichtungsabschnittes 42 und somit außerhalb des durch den Dichtungsabschnitt 42 nach oben hin begrenzten, im Türschacht bzw. Türkasten gebildeten Nassraumes N liegen. Somit befinden sich sämtliche Komponenten der Verstellvorrichtung 50, 51 , 52, 55 des Fensterhebers 5 außerhalb des Nassraumes N im Trockenraum T der Kraftfahrzeugtür.
Dies gilt nicht für die beiden Zahnstangen Z, die an der zu verstellenden Fensterscheibe F angeordnet sind und die bei einer Verstellbewegung der Fensterscheibe F starr gemeinsam mit dieser bewegt werden. Hierbei handelt es sich um feste Bestandteile der Fensterscheibe F, die einen Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe F bilden, auf den die Verstellvorrichtung 50, 51 , 52, 55 mittels der hierfür vorgesehenen Zahnräder 51 , 52 zur Übertragung der vom Motorantrieb 50 erzeugten Verstellkraft einwirken. Diese Zahnstangen Z werden als Bestandteile der Fensterscheibe F beim Absenken der Fensterscheibe in den Türschacht bzw. Türkasten zumindest abschnittsweise mit in den unterhalb des Dichtungsabschnittes 42 gelegenen Nassraum N bewegt. Von Bedeutung ist aber, dass zumindest ein Abschnitt der Zahnstangen Z - auch bei vollständig in den Türkasten bzw. Türschacht abgesenkter Fensterscheibe - stets oberhalb jenes Dichtungsabschnittes 42 im Trockenraum liegt, so dass die Zahnstangen Z bei jeder Lage der zu verstellenden Fensterscheibe F einen im Trockenraum liegenden Kraftangriffsbereich definiert, an dem die Verstellvorrichtung 50, 51 , 52, 55 mit ihren Zahnrädern 51 , 52 im Trockenraum angreifen kann.
Die Zahnräder 51 , 52 können auch unmittelbar im Bereich der seitlichen Rahmenabschnitte 21 , 22 des Fensterrahmens 2 an jeweils einer an der Fensterscheibe F vorgesehenen Zahnstange angreifen. Das Erfordernis einer separaten Abdeckung der Zahnstangen sowie der Zahnräder durch zusätzliche Blendenteile entfällt dann.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung der Kraftfahrzeugtür aus Figur 2 - jedoch ohne Darstellung des Fensterhebers -, bei der zur Abdichtung des Trockenraumes T gegenüber dem Nassraum N vorgesehene Dichtungsabschnitt 43 bereichsweise unmittelbar entlang des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 verläuft und lediglich im Bereich der beiden Aussparungen 15' in einem jeweiligen Teilabschnitt 43a bzw. 43b so abgesenkt ist, dass er unter beiden Aussparungen 15' geführt ist.
Figur 4 zeigt eine Fondtür eines Kraftfahrzeugs von der Trockenraumseite her, die entsprechend den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Kraftfahrzeugtüren eine Türinnenbaugruppe 1 , 2, umfassend eine Türinnenhaut 1 und einen Fensterrahmen 2, aufweist. Zum Verstellen der Fensterscheibe F, die in ihrer oberen Schließposition eine durch den Fensterrahmen 2 und den oberen, brüstungsseitigen Rand 14 der Türinnenhaut 1 definierte Scheibenöffnung O verschließt, dient vorliegend ein Fensterheber 5, dessen Verstellvorrichtung 50, 53, 56 ein Steigungskabel 56 umfasst, dass durch einen Motorantrieb 50 und ein dem Motorantrieb 50 nachgeschaltetes Getriebe 53 angetrieben wird. Das Steigungskabel 56 ist an seinem dem Motorantrieb 50 und dem nachgeordneten Getriebe 53 abgewandten Ende mit einem an der Fensterscheibe F angeordneten und an dieser befestigten Mitnehmer 57 verbunden. Hierdurch koppelt das Steigungskabel 56 den Motorantrieb 50 mit der zu verstellenden Fensterscheibe F. Der Mitnehmer 57 befindet sich dabei an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe F, so dass er an einem in Verstellrichtung z der Fensterscheibe erstreckten seitlichen Rahmenabschnitt 22 des Fensterrahmens 2 geführt ist. Weitere Einzelheiten hierzu werden nachfolgend anhand der Figuren 5a bis 5d erläutert werden. Das Steigungskabel 56 wird bevorzugt - nach Art bekannter sogenannter Rohr- Fensterheber - in einem geschlitzten Rohr geführt, dessen Längsschlitz zugleich als Führungsschlitz für den Mitnehmer 57 dienen kann.
Der Mitnehmer 57 ist ferner derart im Bereich der oberen Scheibenkante der Fensterscheibe F angeordnet, dass er in jeder Position der Fensterscheibe F, also auch in der vollständig abgesenkten Position, in der die Fensterscheibe F im Türschacht bzw. Türkasten angeordnet ist, oberhalb des Dichtungsabschnittes 42 liegt, der parallel zur Brüstungslinie (also zum oberen Rand 14 der Türinnenhaut 1) verläuft.
Das Steigungskabel 56, über das der Motorantrieb 50 mit der zu verstellenden Fensterscheibe F gekoppelt wird, ist derart ausgebildet, dass es sowohl Zugkräfte auf die Fensterscheibe F ausüben kann, um diese in den Türschacht bzw. Türkasten hinein abzusenken, als auch Druckkräfte auf die Fensterscheibe F ausüben kann, um diese in ihre obere Schließposition zu verschieben.
Da das Steigungskabel 56 an der Fensterscheibe F bzw. an deren Mitnehmer 57 im Bereich eines seitlichen Rahmenabschnittes 22 des Fensterrahmens 2 angreift, muss für eine Anordnung im Trockenraum weiterhin gewährleistet sein, dass zumindest bei geschlossener Fensterscheibe F, also bei in oberer Schließposition befindlicher Fensterscheibe F, die die Fensteröffnung O vollständig verschließt, am Fensterrahmen 2 eine Abdichtung gegenüber dem Außenraum (Raum außerhalb des Kraftfahrzeugs) besteht, die ein Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Außenraum in den vor der Fensterscheibe F gelegenen Trockenraum des Kraftfahrzeugs verhindert. Somit soll sichergestellt werden, dass bei geschlossener Fensterscheibe F der Fahrzeuginnenraum und somit insbesondere auch die Verstellmechanik 53, 56, 57 des Fensterhebers F einen Bestandteil des Trockenraumes bilden, der sowohl gegenüber dem im Türschacht bzw. Türkasten befindlichen Nassraum als auch gegenüber dem Außenraum außerhalb des Fahrzeugs gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe abgedichtet ist. Bei (teilweise) geöffneter Fensterscheibe F ist demgegenüber eine solche Abdichtung selbstverständlich schon deshalb nicht möglich, weil dann die teilweise freiliegende Scheibenöffnung O ein Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Außenraum in den Innenraum des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
In den Figuren 5a bis 5d sind unterschiedliche Varianten der Abdichtung des Trockenraums T gegenüber dem Außenraum A im Bereich des Fensterrahmens, insbesondere an einem seitlichen Rahmenabschnitt 22, dargestellt. Am anderen seitlichen Rahmenabschnitt 21 des Fensterrahmens 2 kann eine gleichartige Abdichtung gegenüber dem Außenraum vorgesehen sein.
Wie aus Figur 5a hervorgeht, bildet der seitliche Rahmenabschnitt 22 eine Scheibenführung, in der die Fensterscheibe F mit einem seitlichen Rand längsverschieblich geführt ist. In dieser am Rahmenabschnitt 22 ausgebildeten
Scheibenführung erstreckt sich ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiger
Dichtungsbereich 47, der mit abgewinkelten Endabschnitten der beiden Schenkel des U einerseits an der trockenraumseitigen, inneren und andererseits an der außenraumseitigen, äußeren Oberfläche der Fensterscheibe F anliegt. Der
Dichtungsbereich 47 ist derart in den am Fensterrahmen 22 gebildeten Führungskanal für den seitlichen Rand der Fensterscheibe F eingepresst, dass durch den
Führungskanal des Rahmenabschnittes 22 hindurch keine Feuchtigkeit vom Außenraum
A in den Trockenraum T gelangen kann, wenn die Fensterscheibe F sich in ihrer oberen Schließposition befindet und somit der Dichtungsbereich 47 entlang seiner gesamten
Länge, d. h. bis hin zum oberen Rahmenabschnitt 24, vgl. Figur 4, an der Fensterscheibe
F anliegt.
Der Mitnehmer 57 ist auf der trockenraumseitigen, inneren Oberfläche der Fensterscheibe F festgelegt bzw. im Fall einer Kunststoffscheibe ggf. an dieser angeformt und somit mittels des als Scheibendichtung dienenden Dichtungsbereiches
47, welcher vom Trockenraum T her betrachtet jenseits des Mitnehmers 57 liegt, gegenüber dem Außenraum A abgedichtet. Der Mitnehmer 57 wird dabei von einem abgewinkelten Abschnitt 22a des Fensterrahmens 22, welcher einstückig an diesem angeformt oder als separates Teil an diesem befestigt sein kann, überdeckt. Figur 5b zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 5a, bei dem die Fensterscheibe F mit einem in der Scheibenebene von ihrem seitlichen Rand abstehenden Vorsprung V in dem im Querschnitt U-förmigen Dichtungsbereich 47 geführt ist, welcher wiederum in dem am Rahmenabschnitt 22 ausgebildeten Führungskanal angeordnet ist. Der Dichtungsbereich 47 liegt dabei einerseits an der außenraumseitigen und andererseits an der trockenraumseitigen Oberfläche jenes Vorsprunges V der Fensterscheibe F an und der Mitnehmer 57 befindet sich wiederum, vom Trockenraum T her betrachtet, diesseits des als Scheibendichtung dienenden Dichtungsbereiches 47. Letzterer liegt somit vollständig zwischen dem Außenraum A und dem Mitnehmer 57, so dass sich dieser, gegenüber dem Außenraum A vollständig abgedichtet, im Trockenraum T befindet. Gleiches gilt für die am Mitnehmer 57 angreifenden mechanischen Komponenten des Fensterhebers 5, wie zum Beispiel das Steigungskabel 56, vgl. Figur 4.
In Figur 5c ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 5b dargestellt, bei dem an dem im Rahmenabschnitt 22 geführten seitlichen Rand der Fensterscheibe F zwei in der Scheibenebene abstehende Vorsprünge V1 , V2 vorgesehen sind, zwischen denen eine Aussparung gebildet ist, in die der als Scheibendichtung dienende, im Querschnitt U-förmige Dichtungsbereich 47 mit einem Schenkel eingreift.
In Figur 5d ist wiederum eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 5c gezeigt, wobei gemäß Figur 5d der Mitnehmer an einem innenraumseitigen Vorsprung V1 der beiden in der Scheibenebene von einem seitlichen Rand der Fensterscheibe F abstehenden Vorsprünge V1 , V2 angeordnet ist. Der Dichtungsbereich 47 umgreift, wie in dem in Figur 5c dargestellten Ausführungsbeispiel, den anderen, außenraumseitigen Vorsprung V2, so dass wiederum der Dichtungsbereich 47 vollständig zwischen dem Außenraum A und dem Mitnehmer 57 liegt, welcher sich dementsprechend gegenüber dem Außenraum A abgedichtet diesseits des Dichtungsbereiches im Trockenraum T befindet.
Eine Zusammenschau der Figuren 5a bis 5d mit Figur 4 ergibt, dass die Verstelleinrichtung des Fensterhebers 5, umfassend einen Motorantrieb 50 sowie eine nachgeordnete Verstellmechanik 53, 56 vollständig im Trockenraum T liegt, indem sie einerseits im Bereich der Fensterscheibe F mitteis einer Scheibendichtung 47 gegenüber dem Außenraum A abgedichtet ist und andererseits im Bereich der Türinnenhaut 1 mittels eines brüstungsseitigen Dichtungsabschnittes 42 gegenüber dem im Türschacht gebildeten Nassraum abgedichtet ist. Sie liegt also vom Trockenraum T her betrachtet vollständig diesseits der Dichtungsanordnung 42, 47, also sowohl des brüstungsseitigen Dichtungsabschnitte 42 als auch des rahmenseitigen Dichtungsbereiches 47.
In den Figuren 6a und 6b ist eine Vordertür für ein Kraftfahrzeug mit einem im Trockenraum T angeordneten, ein Steigungskabel 56 aufweisenden Fensterheber 5 dargestellt, wobei der Motorantrieb 50 in der Seitenansicht gemäß Figur 6a nicht mit dargestellt ist, jedoch in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 6b gezeigt ist.
Die Kraftfahrzeugtür umfasst gemäß den Figuren 6a und 6b eine Türinnenbaugruppe 1 , 2 mit einer eine Türinnenwand 10 bildenden Türinnenhaut 1 und einem daran entlang der vertikalen Fahrzeugachse nach oben hin anschließenden Fensterrahmen 2, der eine von einer Fensterscheibe F verschließbare Scheibenöffnung O definiert.
Mit der Türinnenhaut 1 ist eine Türaußenhaut 3 verbunden, welche die äußere Designfläche 30 der Kraftfahrzeugtür bildet und welche - entlang der horizontalen
Fahrzeugquerachse y betrachtet - derart von der Türinnenhaut 1 beabstandet ist, dass zwischen der Türinnenhaut 1 und der Türaußenhaut 3 ein Türschacht S definiert ist. In diesen ist die zu verstellende Fensterscheibe F beim Absenken einschiebbar. Dir unmittelbar an den Außenraum A außerhalb des Kraftfahrzeugs grenzende Türschacht S bildet den sogenannten Nassraum N der Kraftfahrzeugtür, in den vom Außenraum A her
Feuchtigkeit und Nässe eindringen kann.
Dem Türschacht S ist im Bereich seines - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet - oberen Endes eine Einführöffnung für die Fensterscheibe F zugeordnet, in deren Bereich sich zwei Dichtungsabschnitte 44, 45 in Fahrzeuglängsrichtung x erstrecken. Der eine Dichtungsabschnitt 44 ist am oberen Rand 14 der Türinnenhaut 1 festgelegt und liegt gleichzeitig an der der Türinnenhaut 1 zugewandten inneren Oberfläche der Fensterscheibe F an. Er verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Nassraum in den Trockenraum T der Fahrzeugtür, welcher vom Fahrzeuginnenraum I her betrachtet, vor der Türinnenhaut 1 und der Fensterscheibe 2 liegt.
Der andere Dichtungsabschnitt 45 ist am oberen Ende 34 der Türaußenhaut 3 festgelegt und liegt ebenfalls an der Fensterscheibe F an, und zwar an deren dem Außenraum A zugewandter äußerer Oberfläche. Hiermit soll das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe in den Türschacht S, also in den Nassraum N, begrenzt werden. Aus den Figuren 6a und 6b geht weiterhin hervor, dass der Motorantrieb 50 und das nachgeordnete Verstellgetriebe 53 des Fensterhebers 5 auf der trockenraumseitigen Oberfläche der Türinnenhaut 1 unter einer Türinnenverkleidung TIV angeordnet sind. Darüber hinaus ist aber auch das Steigungskabel 56, über das der Motorantrieb 50 mittels des Verstellgetriebes 53 mit der Fensterscheibe F gekoppelt ist, und zwar durch Anbindung des Steigungskabels 56 an einen im Bereich des oberen Scheibenrandes vorgesehenen Mitnehmer 57, bei jeder Höheneinstellung der Fensterscheibe F im Trockenraum T angeordnet. Hierzu ist der entlang der inneren Oberfläche der Fensterscheibe F erstreckte und an dieser anliegende Dichtungsabschnitt 44 im Bereich des Verlaufes des Steigungskabels 56 durch schrägen Verlauf derart abgesenkt, dass der Mitnehmer 57 und damit auch das hiermit verbundene Steigungskabel 56 bei jeder Einstellung der Position der Fensterscheibe F oberhalb jenes Dichtungsabschnittes 44 liegt. D. h., der vor der inneren Oberfläche der Fensterscheibe F angeordnete Dichtungsabschnitt 44 verläuft in einem Teilabschnitt 44a so, dass der an der Fensterscheibe F vorgesehene Mitnehmer 57 sowie das hiermit verbundene obere Ende des Steigungskabels 56 nicht gemeinsam mit der Fensterscheibe in den Nassraum N unterhalb jenes Dichtungsabschnittes 44 eintauchen.
In den Figuren 7a bis 10b sind nachfolgend noch weitere Einzelheiten zur Anordnung eines Fensterhebers 5 mit einem Steigungskabel 56 an einer Kraftfahrzeugtür gezeigt.
Dabei werden für übereinstimmende Bauteile und Baugruppen jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet wie zuvor bei der Beschreibung einer Kraftfahrzeugtür mit einem ein Steigungskabel aufweisenden Fensterheber anhand der Figuren 4, 5a bis 5d sowie 6a und 6b.
Bei der in den Figuren 7a und 7b dargestellten Kraftfahrzeugtüranordnung in Form einer Fondtür ist das Steigungskabel 56 des Fensterhebers 5 über einen Mitnehmer 57 an der Fensterscheibe F festgelegt, der im Bereich des oberen sowie des - in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet - vorderen Scheibenrandes mit der Fensterscheibe F verbunden bzw. - im Fall einer Kunststoffscheibe - einstückig an dieser angeformt ist.
Wiederum ist der entlang des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 zwischen der
Türinnenhaut 1 und der der Türinnenhaut 1 zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe F verlaufende Dichtungsabschnitt 42 im Bereich desjenigen Scheibenrandes, in dessen
Umgebung das Steigungskabel 56 über den Mitnehmer 57 festgelegt ist, in einen Teilabschnitt 42a so abgesenkt, dass sich der Mitnehmer 57 bei jeder Einstellung der Fensterscheibe F oberhalb jenes Dichtungsabschnittes 42 im Trockenraum T befindet.
Ferner geht aus Figur 7b hervor, dass das Steigungskabel 56 derart bezüglich des vorderen Rahmenabschnittes 21 des Fensterrahmens 2 angeordnet ist, dass es - vom
Trockenraum T her betrachtet - diesseits des als Scheibendichtung dienenden
Dichtungsbereiches 47 liegt, durch den der Fahrzeuginnenraum (Trockenraum T) gegenüber dem Außenraum A abgedichtet wird. Eine mit dem vorderen
Rahmenabschnitt 21 verbundene Blende 21a dient zur Überdeckung des Steigungskabels. Dabei greift die Fensterscheibe F mit einem einstückig angeformten
Vorsprung V zusätzlich in jene Blende 21a ein.
Die Figuren 8a und 8b zeigen in perspektivischer Darstellung eine Ausbildung eines Kraftfahrzeugfensterhebers 5 mit Steigungskabel 56, dem als Antrieb eine Kurbel 60 zugeordnet ist, welche über ein nachgeschaltetes Verstellgetriebe 53 auf das Steigungskabel 56 einwirkt. Hinsichtlich der Anordnung des hier manuellen Fensterhebers 5 im Trockenraum T wird auf die entsprechenden Ausführungen zu den Figuren 6a und 6b sowie 7a und 7b verwiesen, die hier in gleicher Weise gelten.
In den Figuren 9a und 9b ist eine Weiterbildung der Kraftfahrzeugtüranordnung aus den Figuren 8a und 8b dargestellt, bei der die Türinnenhaut 1 im Bereich ihres oberen Endes 14 eine Aussparung 15' aufweist, in die der Mitnehmer 57 zusammen mit dem zugehörigen Endabschnitt des Steigungskabels 56 beim Absenken der Fensterscheibe in ihre unterste Position einlaufen kann. Hierdurch ist ein besonders tiefes Absenken der Fensterscheibe möglich, so dass diese in ihrer untersten Position nicht mehr sichtbar in die Scheibenöffnung O hineinragt. Der (in den Figuren 9a und 9b nicht sichtbare) im Bereich des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 zwischen Türinnenhaut 1 und Fensterscheibe F erstreckte Dichtungsabschnitt ist dann geeignet unterhalb jener Aussparung 15' zu führen, wie beispielsweise anhand Figur 3 dargestellt.
In den Figuren 10a und 10b ist eine Fondtür mit Fensterheber 5 dargestellt, der mit einem Motorantrieb 50 mit nachgeordnetem Verstellgetriebe 53 zwei Steigungskabel 56a, 56b antreibt, die jeweils mit dem Verstellgetriebe 53 in Eingriff sind und die über jeweils einen Mitnehmer 57a bzw. 57b mit der Fensterscheibe F im Bereich von deren oberem Rand verbunden sind. Dabei liegt der eine Mitnehmer 57a in der Umgebung des vorderen Randes der Fensterscheibe F neben dem vorderen vertikal erstreckten Rahmenabschnitt 21 des Fensterrahmens 2 und der andere Mitnehmer 57b in der Umgebung des hinteren seitlichen Randes der Fensterscheibe F neben dem hinteren vertikal erstreckten Rahmenabschnitt 22. Die zu verstellende Fensterscheibe F wird hierdurch bei ihrer Verstellbewegung mittels sich kreuzender Steigungskabel 57a, 57b an beiden seitlichen Rändern kippsicher geführt.
Der im Bereich des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckte Dichtungsabschnitt 42 ist wiederum derart angeordnet, dass beide Mitnehmer 57a, 57b in jeder Einstellposition der Fensterscheibe F oberhalb jenes Dichtungsabschnittes 42 im Trockenraum T liegen.
Figur 10b zeigt ergänzend die Abdichtung der Steigungskabel (z. B. 56a) gegenüber dem Außenraum A am Fensterrahmen 2, z. B. am in Fahrzeuglängsrichtung x betrachteten vorderen Rahmenabschnitt 21. Wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Fensterscheibe F mit ihrem entsprechenden seitlichen Rand in einem Führungskanal des zugeordneten seitlichen Rahmenabschnittes 21 geführt, in dem ein längserstreckter Dichtungsbereich 47 in Form einer Scheibendichtung angeordnet ist. Das Steigungskabel 56a sowie der mit der Fensterscheibe F verbundene Mitnehmer 57a sind - vom Trockenraum T her betrachtet - diesseits des Dichtungsbereiches 47 angeordnet, also in einem gegenüber dem Außenraum A abgedichteten Türbereich.
Dem Steigungskabel 56a und dem Mitnehmer 57a ist in einem am Fensterrahmen 21 angeordneten Fortsatz bzw. Lendenabschnitt ein Führungskanal zugeordnet und diese Einheit ist wiederum durch eine äußere Abdeckblende 210 überdeckt.
Anhand Figur 11 wird deutlich, dass die anhand der Figuren 4 bis 10b erläuterten Anordnungen eines Kraftfahrzeugfensterhebers mit Steigungskabel im Trockenraum einer Kraftfahrzeugtür unmittelbar auch auf einen Fensterheber 5 übertragen werden können, bei dem als Kraftübertragungsmittel zwischen dem Antrieb, beispielsweise Motorantrieb 50, und einem Mitnehmer 59 der zu verstellenden Fensterscheibe F ein flexibles Zugmittel 58, z. B. in Form eines Seiles, dient, welches im Unterschied zu einem Steigungskabel ausschließlich Zug- nicht aber Druckkräfte übertragen kann. Das Zugmittel 58 ist mittels einer Seiltrommel eines Verstellgetriebes 54 sowie mindestens eines Umlenkelementes 54', z. B. in Form einer Umlenkrolle, in Verstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe geführt, und zwar durchgängig im Trockenraum T der entsprechenden Kraftfahrzeugtür. Hierzu ist zum einen der Motorantrieb 50 zusammen mit dem nachgeordneten Verstellgetriebe 54 auf der trockenraumseitigen Oberfläche der Türinnenhaut 1 angeordnet, so dass dort auch die Ankopplung des Zugmittels 58 an den Motorantrieb 50 über das eine Seiltrommel aufweisende Verstellgetriebe 54 erfolgt. Ferner ist sichergestellt, dass sich der Mitnehmer 59, über den das Zugmittel 58 an der Fensterscheibe F angreift, derart im Bereich des oberen Randes der Fensterscheibe F angeordnet ist, dass der Mitnehmer 59 bei jeder Einstellposition der Fensterscheibe F oberhalb des Dichtungsabschnittes 42 liegt, der im Bereich des oberen Randes 14 der Türinnenhaut 1 zwischen Türinnenhaut 1 und Fensterscheibe F verläuft.
Hinsichtlich der Abdichtung der entlang eines vertikal erstreckten Rahmenabschnittes 21 des Fensterrahmens 2 verlaufenden Abschnitte des Zugmittels 58 sei auf die entsprechenden in den Figuren 5a bis 5d, 7b und 10b beschriebenen Maßnahmen hinsichtlich eines Zugmittels in Form eines Steigungskabels hingewiesen. Diese können in gleicher Weise bei einem flexiblen Zugmittel in Form eines Seiles oder dergleichen angewandt werden.
Die verbesserten Möglichkeiten einer definierten Formung der Scheibenränder bei einer Kunststoffscheibe, die beispielsweise anhand der Figuren 5a bis 5d dargestellt wurden, lassen sich auch zu weiteren Zwecken nutzen. So kann an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe F eine Verdickung, eine abgewinkelte Randumstellung oder ein sonstiger Formschlussbereich vorgesehen sein, der mit einem zugeordneten Rahmenabschnitt des Fensterrahmens 2 derart zusammenwirkt, dass ein Verkippen der Fensterscheibe um eine horizontale Fahrzeugquerachse y, also um eine senkrecht zur Tür- und Scheibenebene (xz-Ebene) verlaufenden Achse, gegengewirkt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, soll der am seitlichen Rand der Fensterscheibe F angeformte Formschlussbereich so ausgebildet sein, dass sich die Fensterscheibe F mit diesem Formschlussbereich derart an einem Rahmenabschnitt des Fensterrahmens abstützen kann, dass ein Verkippen der Fensterscheibe um die horizontale Fahrzeugquerachse y verhindert wird.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugtüranordnung mit
- einer Türinnenbaugruppe, die einen Trockenraum von einem Nassraum und Außenraum der Türanordnung trennt,
- einer Fensterscheibe, die zum Öffnen und Schließen einer Fensteröffnung verstellbar an der Türanordnung gelagert ist,
einem Fensterheber mit einer Verstelleinrichtung zum Einstellen der Position der Fensterscheibe, wobei die Verstelleinrichtung einen Antrieb und eine dem Antrieb nachgeschaltete Verstellmechanik zur Übertragung des von dem Antrieb erzeugten Antriebsmomentes auf die Fensterscheibe aufweist, und
einer der Türinnenbaugruppe zugeordneten Dichtung zur Abdichtung des Trockenraumes bezüglich des Nassraumes und des Außenraumes, wobei die Dichtung so ausgebildet und angeordnet ist, dass bei geschlossener
Fensterscheibe keine Feuchtigkeit in den Trockenraum der Kraftfahrzeugtüranordnung gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gesamte Verstellmechanik (51 , 52, 53, 54, 55, 56, 58) des Fensterhebers (5) - vom Trockenraum (T) her betrachtet - diesseits der Dichtung (41 , 42, 43, 44, 47) im Trockenraum (T) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (51 , 52, 53, 54, 55, 56, 58) des Fensterhebers (5) im Trockenraum (T) an den Antrieb (50, 60) gekoppelt ist.
3. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb im Trockenraum (T) angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (51 , 52, 53, 54, 55, 56, 58) im Trockenraum (T) an die Fensterscheibe (F) gekoppelt ist.
5. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (51 , 52, 53, 54, 55, 56, 58) im Trockenraum an einem an der Fensterscheibe vorgesehenen Kraftangriffsbereich angreift.
6. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) eine dem Trockenraum (T) zugewandte und eine dem Trockenraum (T) abgewandte Oberfläche aufweist.
7. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich auf der dem Trockenraum (T) zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe (F) oder an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe (F) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenbaugruppe (1 , 2) eine Türinnenhaut (1) umfasst, die eine dem Trockenraum (T) zugewandte und eine dem Nassraum (N) zugewandte Oberfläche aufweist.
9. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenhaut (1) mit einer Türaußenhaut (3) einen Türschacht (S) begrenzt, der den Nassraum (N) der Türanordnung bildet.
10. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) mittels des Fensterhebers (5) in den Türschacht (S) absenkbar ist.
11. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türinnenhaut (1) ein Dichtungsabschnitt (41 , 42, 43, 44) festgelegt ist, der in den Türschacht (S) ragt oder an den Türschacht (S) grenzt und der bei jeder
Einstellposition der Fensterscheibe (F) an dieser anliegt.
12. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtungsabschnitt (41 , 42, 43, 44) quer zur Verstellrichtung (z) der
Fensterscheibe (F) entlang der Fensterscheibe (F) erstreckt.
13. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (41 , 42, 43, 44) derart an der Türinnenhaut (1) verläuft, dass der Kraftangriffsbereich, an dem die Verstellmechanik (51 , 52, 53, 54, 55, 56,
58) des Fensterhebers (5) an der Fensterscheibe (F) angreift, für jede
Einstellposition der Fensterscheibe (F) - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türanordnung - oberhalb des Dichtungsabschnittes (41, 42, 43, 44) liegt.
14. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (50, 60) vor der trockenraumseitigen Oberfläche der Türinnenhaut (1 ) angeordnet ist.
15. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (51 , 52, 53, 55, 56) vor der trockenraumseitigen Oberfläche der Türinnenhaut (1) angeordnet ist.
16. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (51 , 52) eine Öffnung (15, 15') in der Türinnenhaut (1 ) durchgreift und hinter der Öffnung (15, 15') auf den
Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe (F) einwirkt.
17. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (51 , 52) mit einem Getriebeelement auf ein in Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (F) längserstrecktes Getriebeteil (Z) einwirkt.
18. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (51 , 52) durch ein Zahnrad und das längserstreckte Getriebeteil (Z) durch eine Zahnstange gebildet wird.
19. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 13 und Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe (F) jeweils durch den Teilbereich des längserstreckten Getriebeteiles (Z) gebildet wird, der mit dem zugeordneten Getriebeelement (51 , 52) in Eingriff steht.
20. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsabschnitt (41 , 42, 43) derart verläuft, dass - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türanordnung - die
Öffnung (15, 15') der Türinnenhaut (1) oberhalb des Dichtungsabschnittes (41, 42) liegt.
21. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 11 , 12 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich der Verstellmechanik (51, 52, 53, 54, 55, 56, 58) an der Fensterscheibe (F) durch den Dichtungsabschnitt (41 , 42, 43, 44) gegen Feuchtigkeit und Nässe aus dem Türschacht (S) geschützt ist.
22. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenbaugruppe (1) einen Fensterrahmen (2) aufweist, der die Fensteröffnung (U) begrenzt und an dem die Fensterscheibe (F) verstellbar geführt ist.
23. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fensterrahmen (2) ein Dichtungsbereich (47) angeordnet ist, der an der Fensterscheibe (F) anliegt und bei geschlossener Fensterscheibe (F) den Trockenraum (T) gegen den Außenraum (A) abdichtet.
24. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 6 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsbereich (47) sowohl an einer dem Trockenraum (T) zugewandten als auch an einer dem Trockenraum (T) abgewandten Oberfläche der Fensterscheibe (F) anliegt.
25. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsbereich (47) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ist.
26. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsbereich (47) im Querschnitt in Richtung auf die Fensterscheibe (F) abgewinkelte freie Enden aufweist.
27. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (54, 56, 58) in der Umgebung eines in Verstellrichtung (z) der Fensterscheibe (F) erstreckten Rahmenabschnittes (21 , 22) des Fensterrahmens (2) an der Fensterscheibe (F) angreift, so dass der
Kraftangriffsbereich (57, 59) bei einer Verstellbewegung der Fensterscheibe (F) entlang des Rahmenabschnittes (21 , 22) bewegt wird.
28. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 5 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich (57, 59) durch einen an der Fensterscheibe (F) festgelegten Mitnehmer gebildet wird, der mit der Verstellmechanik (53, 54, 56, 58) des Fensterhebers (5) in Wirkverbindung steht.
29. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich der Fensterscheibe (F) durch den Dichtungsbereich (47) feuchtigkeitsdicht vom Außenraum (A) getrennt ist.
30. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 24 oder 25 und Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich (57, 59) - vom Trockenraum (T) her betrachtet - diesseits des Dichtungsbereiches (47) an der Fensterscheibe (F) angeordnet ist.
31. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich (57, 59) neben oder an einem seitlichen Rand der Fensterscheibe (F) angeordnet ist.
32. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich (57, 59) in der Umgebung des - bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Türanordnung - oberen Randes der Fensterscheibe (F) liegt.
33. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsbereich (57, 59) bei jeder Einstellposition der Fensterscheibe (F) oberhalb des Dichtungsabschnittes (41 , 42,
43, 44) liegt, der den Nassraum (N) des Türschachtes (S) nach oben hin begrenzt.
34. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (5) ein flexibles, längserstrecktes
Kraftübertragungselement (56, 58) zur Kopplung des Antriebs (50, 60) mit der Fensterscheibe (F) aufweist.
35. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (5) als ein Zugmittelfensterheber ausgebildet ist, der über mindestens ein mit dem Antrieb (50, 60) gekoppeltes Zugmittel (56, 58) auf die Fensterscheibe (F) einwirkt.
36. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (56) durch ein Steigungskabel gebildet wird, welches Zug- und Druckkräfte auf die Fensterscheibe (F) ausüben kann, um diese zu verstellen.
37. Kraftfahrzeugtüranordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (58) als ein reines Zugmittel ausgebildet ist, welches zur Verstellung der Fensterscheibe (F) ausschließlich Zugkräfte ausübt.
38. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) an einem seitlichen Randabschnitt einen Formschlussbereich aufweist, der von der Scheibenfläche der Fensterscheibe (F) in Richtung auf einen zugeordneten Rahmenabschnitt (21 , 22) des Fensterrahmens (2) absteht und sich derart an diesem abstützen kann, dass einem Verkippen der Fensterscheibe (F) um eine senkrecht zur Scheibenebene (xz-Ebene) verlaufende Achse (y) entgegengewirkt wird.
39. Kraftfahrzeugtüranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) aus Kunststoff besteht.
* * * * *
EP06705869A 2005-02-10 2006-01-27 Kraftfahrzeugt]ranordnung Withdrawn EP1851078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006630A DE102005006630A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Kraftfahrzeugtüranordnung
PCT/DE2006/000139 WO2006084429A1 (de) 2005-02-10 2006-01-27 Kraftfahrzeugtüranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851078A1 true EP1851078A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36472285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705869A Withdrawn EP1851078A1 (de) 2005-02-10 2006-01-27 Kraftfahrzeugt]ranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080190033A1 (de)
EP (1) EP1851078A1 (de)
DE (1) DE102005006630A1 (de)
WO (1) WO2006084429A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007004548U1 (de) * 2007-03-23 2008-07-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaueinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011014340A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fensteranordnung für Kraftfahrzeug
DE102012020875A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dichteinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868788A (en) * 1973-10-19 1975-03-04 Gen Motors Corp Vehicle window stabilizing mechanism
JPS6025519U (ja) * 1983-07-29 1985-02-21 トヨタ自動車株式会社 自動車のドア構造
US4788795A (en) * 1987-08-10 1988-12-06 American Motors Corporation Vehicle window operating system
JP2782710B2 (ja) * 1987-09-30 1998-08-06 アイシン精機株式会社 パワーウインドレギユレータ装置
US4934099A (en) * 1988-07-15 1990-06-19 Ohi Siesakusho Co., Ltd. Automotive door window regulator and method for mounting the same to automotive door
US5035083A (en) * 1990-07-30 1991-07-30 Ford Motor Company Unitized window system for a vehicle door
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ
DE19509282A1 (de) * 1995-03-15 1996-11-14 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugtür
DE19514964A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
DE19654956B4 (de) * 1996-06-04 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
US6389753B1 (en) * 1996-12-09 2002-05-21 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
US6141910A (en) * 1997-05-28 2000-11-07 Dura Global Technologies, Inc. Door module having a windowpane which includes brackets for attaching the windowpane to the door module and for moving the windowpane
DE19829563B4 (de) * 1998-07-02 2006-04-27 Küster Holding GmbH Seilzug-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
US6425208B1 (en) * 2000-08-30 2002-07-30 Daimlerchrysler Corporation Vehicle window track adjustments in the vertical and transverse direction
DE10063459A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Wagon Automotive Gmbh Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE10106311B4 (de) * 2001-02-12 2006-06-22 Siemens Ag Gerät zum Anbringen an eine Fahrzeugtüre
DE20103270U1 (de) * 2001-02-23 2001-05-31 Brose Fahrzeugteile Befestigung Türsteuergerät auf Lagerdeckel des Fensterhebers
GB2384512B (en) * 2002-01-24 2005-07-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door frame structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006084429A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006084429A1 (de) 2006-08-17
US20080190033A1 (en) 2008-08-14
DE102005006630A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP1954513B1 (de) Fahrzeugrollo
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
DE102007060593A1 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
EP2757219B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
EP1851078A1 (de) Kraftfahrzeugt]ranordnung
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
WO2007107390A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
WO2005088053A1 (de) Kassette zur kraftübertragung in einem fensterheber
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE19952248A1 (de) Automatische Falttüranlage
DE10349904C5 (de) Sektionaltor
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE202006004059U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
DE3249817C2 (en) Window lifter, especially for motor vehicles
DE10256181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRIESE, OLAF

Inventor name: KRUEGER, HARALD

Inventor name: SCHULTZ, MARKUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110514