EP1847642B1 - Doppelsteppstichnähmaschine - Google Patents

Doppelsteppstichnähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1847642B1
EP1847642B1 EP07007047A EP07007047A EP1847642B1 EP 1847642 B1 EP1847642 B1 EP 1847642B1 EP 07007047 A EP07007047 A EP 07007047A EP 07007047 A EP07007047 A EP 07007047A EP 1847642 B1 EP1847642 B1 EP 1847642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
sewing machine
securing
rotation
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07007047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847642A1 (de
Inventor
Andreas Riffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1847642A1 publication Critical patent/EP1847642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847642B1 publication Critical patent/EP1847642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/06Loop takers, e.g. loopers for overedge-stitch sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • D05B57/265Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices for looptakers with vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a lockstitch sewing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a sewing machine is known from the DE 101 17 560 C1 , To prevent rotation in sewing operation direction of rotation is a housing projection of the bobbin case on a housing-fixed spring bar. To prevent rotation of the bobbin case in the opposite direction is another projection of the bobbin case on a cam of a cantilever.
  • This cantilever requires space between the bobbin case and the platen, which is not available for the thread-pulling knife. This requires a complex production, in particular a special hardening of the components arranged in this area, the size of which is very limited.
  • the cantilever requires an additional vertical distance between a platen, are guided by the needle and looper thread and the looper thread feeding the bobbin case, resulting in a threadline still in need of improvement.
  • the cantilever hinders with its anti-rotation stop the threadline especially when the thread-pulling knife is present in a pivoted to a basic position thread detection position.
  • the anti-rotation stop for securing the bobbin case against rotation in the opposite direction directly on the thread-pulling knife.
  • An additional cantilever or web to provide this anti-rotation lock omitted, so that space can be saved, which in turn is the other components in this area of the sewing machine available. Since the second anti-rotation stop is forcibly pivoted with the thread-pulling knife due to the determination on the thread-pulling knife, this second anti-rotation stop is automatically no longer in the way of the thread run in the thread-detecting position of the thread-pulling knife.
  • the coil housing can be with less vertical distance to the support plate can be arranged, which allows shorter after sewing on the fabric remaining yarn ends and also has a positive effect on the yarn path after the cutting process.
  • the position assurance device ensures that the thread-pulling knife can absorb required forces from the bobbin case in the basic position for the rotational security.
  • a second anti-rotation stop according to claim 2 is particularly compact.
  • An opposing approach according to claim 3 ensures that this approach does not interfere with the yarn path.
  • a deflection mechanism ensures that whenever the thread-pulling knife is to be moved into the thread-detecting position via the thread-pulling knife drive, the securing of the thread-pulling knife in the basic position is canceled.
  • a deflection mechanism according to claim 5 comes with advantageously few components and is at the same time reliable.
  • Securing sections according to claim 6 can be produced inexpensively.
  • a thread-pulling knife drive according to claim 7 requires only a small effort.
  • a thread-pulling knife drive according to claim 8 has proven itself in practice.
  • a biasing spring according to claim 9 ensures a return of the deflection mechanism in the securing position.
  • a biasing spring according to claim 10 is inexpensive.
  • the thread-pulling knife has a lengthened and rounded free end section. This prevents that in particular the needle thread in the loop formation is undesirable caught on the thread-pulling knife or other sewing machine components and also ensures that in particular the needle thread does not unwanted wrapped around the thread-pulling knife.
  • This embodiment of the thread-pulling knife with the extended and rounded free end portion is also independent of the design of the anti-rotation device for the bobbin case to prevent disturbance of the threadline of advantage.
  • the thread-pulling knife with the extended and rounded free end portion is therefore an independent from the other sewing machine components advantageous subject of the invention.
  • a lockstitch sewing machine 1 has a base plate 2 with a stand 3 extending upward therefrom and an angled arm 4. The latter ends in a head 5.
  • an arm shaft 6 is rotatably supported.
  • the crank mechanism 7 is drivingly connected to a needle bar 9 mounted axially displaceably in the head 5. This has at its lower end a needle 10.
  • the needle 10 is moved up and down by the crank mechanism 7 on a vertical axis 11.
  • the needle 10 leads in an eye from a spool 12 via a thread tensioning device and the thread lever 8 supplied needle thread 13th
  • the base plate 2 carries a screw-mounted support plate 14, on which a workpiece 15 rests.
  • the support plate 14 is formed with a recess 16 for the passage of a feed dog 17.
  • the latter has a tap hole 18 for the passage of the needle 10.
  • the feed dog 17 is in a known manner in drive connection with a arranged below the base plate 2 thrust and screw jack.
  • a gripper 19 having a gripper body 20 with a gripper tip 21.
  • a cup-shaped coil housing 22 is mounted for receiving a looper thread supply.
  • the gripper 19 is rotatable about a vertical gripper axis 23.
  • a sewing operation direction of rotation 24 runs in Fig. 2 clockwise about the gripper axis 23.
  • the gripper body 20 is fixedly connected to a shaft 25 which is coaxial with the gripper axis 23.
  • the shaft 25 is rotatably mounted in a bearing block 26 screwed to the base plate 2.
  • a drive shaft 27 is mounted, which is connected to a arranged in the interior of the bearing block 26 gear transmission.
  • the gear transmission has a transmission ratio of 1: 2, so that during one revolution of the drive shaft 27, the gripper body 20 located on the shaft 25 turns twice.
  • the drive shaft 27 is drivingly connected to the arm shaft 6 via a belt drive 28.
  • a thread-pulling knife 29 is used to cut off the looper thread.
  • the thread-pulling knife 29 is located between an in Fig. 2 illustrated basic position and a in Fig. 4 shown thread detection position about a parallel to the gripper axis 23 pivot axis 30 pivotally.
  • the thread-pulling knife 29 has one in the view Fig. 2 pronounced of a sickle basic form, the free end in the basic position in the view after Fig. 2 extends around the coil housing 22 around.
  • the stitch hole 18 is adjacent to a detection groove 31 of the thread-pulling knife 29 with a groove-bottom cutting edge 32.
  • the groove 31 is formed in an edge portion 32b of the thread-pulling knife 29 bent at right angles to a horizontally extending body 32a.
  • An extended free end portion 32 c of the thread-pulling knife 29 is in the plan view of the Fig. 2 and 4 executed rounded end.
  • the length of the free end portion 32c of the thread-pulling knife 29 results in that the needle thread 13 does not undesirably wrap around the thread-pulling knife during looping.
  • the rounded shape of the free end portion 32c leads to a trouble-free yarn path of the needle thread 13 and the looper thread.
  • a stationary counter knife 33 Fixed to the base plate 2 on a boom is a stationary counter knife 33, which cooperates to cut the thread when pivoting the thread pulling knife 29 of the Fadener terminates- in the basic position.
  • a holding finger 34th Integrally formed on the coil housing 22 is a holding finger 34th
  • first anti-rotation stop 35 In the sewing operation direction of rotation 24, the spool housing 22 is secured against rotation about the gripper axis 23 by a first anti-rotation stop 35.
  • the latter is designed as an end face of a Kragarms 36 which is fixedly bolted to the base plate 2.
  • a first bobbin case counter-stop 37 At the first anti-rotation stop 35 is located to prevent rotation of the bobbin case 22, a first bobbin case counter-stop 37, which is formed by a first anti-rotation stop 35 facing surface of the retaining finger 34.
  • a second anti-rotation stop 38 In the opposite direction to the sewing operation direction of rotation 24, in the view Fig. 2 that is counterclockwise, the coil housing is secured against rotation about the gripper axis 23 by a second anti-rotation stop 38.
  • the latter is formed by a integrally formed on the free end of the thread pulling knife 29 stop surface, which represents the end face of a lower projection 39, the edge opposite to the second anti-rotation stop 38 without edges in the main body 32a of the thread pulling knife 29.
  • the second anti-rotation stop 38 is thus fixed to the thread-pulling knife 29.
  • the second anti-rotation stop 38 cooperates with a second bobbin case counter-stop 40. This is formed by the first coil housing counter-stop 37 opposite and the second anti-rotation stop 38 facing surface of the retaining finger 34 of the coil housing 22nd
  • the gripper 19 rotates in the sewing operation direction of rotation 24, the abutment of the first anti-rotation stopper 35 on the first bobbin case counter stopper is prevented 37, the bobbin case 22 to rotate with the gripper 19.
  • the gripper 19 rotates in the opposite direction, which may occur during adjustment work on the sewing machine or even when the sewing needle 10 is moved back to a top thread position after a successful thread trimming operation, a maximum clearance between the sewing needle 10 and the platen 14th to adjust for a workpiece 15
  • the installation of the second anti-rotation stopper 38 on the second bobbin case counter-stop 40 prevents the bobbin case 22 from rotating with the gripper 19 in the opposite direction.
  • the thread-pulling knife 29 is secured in the basic position in order to receive a force exerted by the retaining finger 34 on the thread-pulling knife 29 via the stops 40, 38.
  • This securing the thread pulling knife 29 in the basic position makes a position securing device 41, the perspective in the Fig. 5 and their kinematic relationships in the 6 and 7 are shown.
  • the core of the position assurance device 41 is a deflection mechanism 42.
  • the latter has a pivot lever 43 which rotatably via a stationary mounted shaft 44 with the in Fig. 5 not shown thread-pulling knife 29 is connected.
  • the shaft 44 extends coaxially to the pivot axis 30.
  • a hinge connection 45 with the pivot axis 30 parallel hinge axis 46 of the pivot lever 43 is articulated to a locking lever 47.
  • the safety lever 47 is in shear connection with a lifting ram 48 of a thread-pulling knife drive 49.
  • the thread-pulling knife drive 49 which is designed as an electromagnet, serves for displacing, on the one hand, the thread-pulling knife 29 from the basic to the thread-detecting position and, on the other hand, for displacing the position-securing device 41 from one to the other Fig. 5 and 6 shown securing position in a in Fig. 7 shown Release position in which a pivoting of the thread-pulling knife 29 is possible.
  • the safety lever 47 has a latch 50 designed as the first securing portion which is secured in the securing position of the position securing device 41 against a stationary and engaging in the first securing portion 50 second securing portion, which is designed as fixed and fixed to the base plate 2 bolt 51.
  • Fig. 7 shows the disengaged from the pin 51 pawl 50 in the release position of the position assurance device 41st
  • the safety lever 47 and the pivot lever 43 are biased in the securing position of the position assurance device 41 by a biasing spring 52.
  • the latter is designed as a leg spring, one leg 53 of the safety lever 47 and the other leg 54 rests against a pin 55 fixed to the pivot lever 43.
  • the biasing spring 52 is looped between the legs 53, 54 about a pin 55 a, which is fixed to the safety lever 47.
  • Fig. 5 is the cantilever 36 with the first anti-rotation stop 35 only slightly above the bobbin case 22 with the holding finger 34 over.
  • This makes it possible to arrange the coil housing 22 such that only a minimal gap remains between the thread-pulling knife 29 and an upper side of the coil housing 22.
  • This allows an arrangement of the cutting edge 32 very close to the stitch hole 18, so that 15 remaining thread ends are short on the underside of the workpiece 15 after the cutting process.
  • the yarn path of the looper thread and the needle thread 13 in the loop formation by the gripper 19 is improved.
  • the lockstitch sewing machine 1 operates as follows: In the normal sewing operation, the thread-pulling knife 29 is in the home position and the position securing device 41 is in the securing position. Thus, the bobbin case 22 is secured via the anti-rotation stops 35, 38 and the bobbin case counter-stops 37, 40 against rotation about the gripper axis 23 in both directions of rotation. With the help of the gripper 19 takes place in a known manner, the looping and knotting of looper thread and needle thread 13 for lockstitch.
  • the thread-pulling knife drive 49 is actuated, so that the lifting ram 48 extends.
  • the Hubstempel 48 pushes the cam 47a in the representations of 6 and 7 downward.
  • the thrust force of the Hubstempels 48 causes the locking lever 47 to the articulation 45 in the 6 and 7 is pivoted clockwise. This is done against the biasing force of the biasing spring 52, until the lifting ram 48 opposite surface of the locking lever 47 comes into contact with the pivot lever 43.
  • the pawl 50 moves out of the bolt 51 until the position of the deflection mechanism 42 after Fig. 7 is reached.
  • the disengaged position of the second securing portion 51 represents a thread detection drive position, in which a free pivoting of the thread pulling knife 29 from the basic position is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelsteppstichnähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Nähmaschine ist bekannt aus der DE 101 17 560 C1 . Zur Drehsicherung in Nähbetriebs-Drehrichtung liegt ein Gehäusevorsprung des Spulengehäuses an einem gehäusefesten Federstab an. Zur Drehsicherung des Spulengehäuses in der Gegenrichtung liegt ein weiterer Vorsprung des Spulengehäuses an einem Nocken eines Kragarms an. Dieser Kragarm beansprucht Raum zwischen dem Spulengehäuse und der Auflageplatte, der für das Fadenziehmesser nicht zur Verfügung steht. Dies erfordert eine aufwändige Fertigung, insbesondere eine spezielle Härtung der in diesem Bereich angeordneten Komponenten, deren Baugröße sehr stark eingeschränkt ist. Zudem erfordert der Kragarm einen zusätzlichen vertikalen Abstand zwischen einer Auflageplatte, durch die Nadel- und Greiferfaden geführt werden und dem den Greiferfaden zuführenden Spulengehäuse, was zu einem noch verbesserungsbedürftigen Fadenlauf führt. Schließlich behindert der Kragarm mit seinem Drehsicherungsanschlag den Fadenlauf insbesondere dann, wenn das Fadenziehmesser in einer gegenüber einer Grundstellung verschwenkten Fadenerfassungsstellung vorliegt.
  • Aus der DE 101 23 075 C1 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Doppelsteppstichnähmaschine bekannt. Dort wird die Drehsicherung des Spulengehäuses in beiden Drehrichtungen durch einen Haltefinger am Spulengehäuse erzielt, der in einer Aufnahme gesichert ist, die wiederum an einem Steg ausgebildet ist, der mit der Auflageplatte verschraubt ist. Auch der Steg führt wie der Kragarm der DE 101 17 560 C1 zum dort schon angesprochenen Bauraumproblem. Zudem führt die Aufnahme für den Haltefinger zu einer unerwünschten Behinderung des Fadenlaufs.
  • Eine weitere Nähmaschine mit einer Drehsicherung für ein Spulengehäuse ist bekannt aus der DE 29 09 659 C2 .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelsteppstichnähmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass für die einzelnen Komponenten im Bereich des Fadenlaufs zwischen dem Spulengehäuse und der Auflageplatte weniger anspruchsvolle Bauraumanforderungen gestellt werden, wobei zudem nach Möglichkeit eine Beeinträchtigung des Fadenlaufs insbesondere in der Fadenerfassungsstellung des Fadenziehmessers vermieden werden soll.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Doppelsteppstichnähmaschine mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es möglich ist, den Drehsicherungsanschlag für die Sicherung des Spulengehäuses gegen eine Verdrehung in der Gegenrichtung direkt am Fadenziehmesser vorzusehen. Ein zusätzlicher Kragarm oder Steg zur Bereitstellung dieser Gegen-Drehsicherung entfällt, so dass Bauraum gespart werden kann, der wiederum den anderen Komponenten in diesem Bereich der Nähmaschine zur Verfügung steht. Da der zweite Drehsicherungs-Anschlag aufgrund der Festlegung am Fadenziehmesser zwangsweise mit dem Fadenziehmesser verschwenkt, steht dieser zweite Drehsicherungs-Anschlag dem Fadenlauf in der Fadenerfassungsstellung des Fadenziehmessers automatisch nicht mehr im Wege. Das Spulengehäuse kann mit geringerem vertikalen Abstand zur Auflageplatte angeordnet werden, was nach dem Abschneidevorgang kürzere am Nähgut verbleibende Fadenenden ermöglicht und sich zudem positiv auf den Fadenlauf auswirkt. Die Positionssicherungseinrichtung stellt dabei sicher, dass das Fadenziehmesser in der Grundstellung für die Drehsicherung erforderliche Kräfte vom Spulengehäuse aufnehmen kann.
  • Ein zweiter Drehsicherungs-Anschlag nach Anspruch 2 ist besonders kompakt.
  • Ein gegenüberliegender Ansatz nach Anspruch 3 stellt sicher, dass über diesen Ansatz keine Behinderung des Fadenlaufs erfolgt.
  • Ein Umlenkmechanismus nach Anspruch 4 stellt sicher, dass immer dann, wenn über den Fadenziehmesser-Antrieb das Fadenziehmesser in die Fadenerfassungsstellung verlagert werden soll, die Sicherung des Fadenziehmessers in der Grundstellung aufgehoben ist.
  • Ein Umlenkmechanismus nach Anspruch 5 kommt mit vorteilhaft wenig Bauteilen aus und ist gleichzeitig betriebssicher.
  • Sicherungsabschnitte nach Anspruch 6 lassen sich kostengünstig herstellen.
  • Ein Fadenziehmesser-Antrieb nach Anspruch 7 erfordert nur einen geringen Aufwand.
  • Ein Fadenziehmesser-Antrieb nach Anspruch 8 hat sich in der Praxis bewährt.
  • Eine Vorspannfeder nach Anspruch 9 gewährleistet eine Rückkehr des Umlenkmechanismus in die Sicherungsstellung.
  • Eine Vorspannfeder nach Anspruch 10 ist kostengünstig.
  • Das Fadenziehmesser hat einen verlängerten und abgerundet gestalteten freien Endabschnitt. Hierdurch ist verhindert, dass insbesondere der Nadelfaden bei der Schlingenbildung sich unerwünscht am Fadenziehmesser oder anderen Nähmaschinenkomponenten verfängt und zudem sichergestellt, dass insbesondere der Nadelfaden sich nicht unerwünscht um das Fadenziehmesser wickelt. Diese Ausgestaltung des Fadenziehmessers mit dem verlängerten und abgerundeten freien Endabschnitt ist auch unabhängig von der Gestaltung der Drehsicherung für das Spulengehäuse zur Verhinderung einer Störung des Fadenlaufes von Vorteil. Das Fadenziehmesser mit dem verlängerten und abgerundeten freien Endabschnitt stellt daher einen von den sonstigen Nähmaschinenkomponenten unabhängigen vorteilhaften eigenen Erfindungsgegenstand dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Doppelsteppstichnähmaschine;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Nähmaschine in vergrößertem Maßstab entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine innere Details freigebende Stirnansicht auf einen Ausschnitt der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4
    eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht mit einem Fadenziehmesser in einer gegenüber einer Grundstellung nach Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Fadenerfassungsstellung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von Komponenten der Nähmaschine, insbesondere von einem mit einem Fadenziehmesser-Antrieb zusammenwirkenden Umlenkmechanismus einerseits zur Positionssicherung des Fadenziehmessers in der Grundstellung und andererseits zur Verlagerung des Fadenziehmessers zwischen der Grundstellung und der Fadenerfassungsstellung;
    Fig. 6 und 7
    kinematische Darstellungen des Umlenkmechanismus nach Fig. 5, wobei Fig. 6 den Umlenkmechanismus in der Grundstellung und Fig. 7 den Umlenkmechanismus in der Fadenerfassungsstellung des Fadenziehmessers zeigt;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Fadenziehmessers; und
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 3.
  • Eine Doppelsteppstichnähmaschine 1 hat eine Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstreckenden Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4. Letzterer endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist eine Armwelle 6 drehbar gelagert. Diese treibt in dem Kopf 5 einen Kurbeltrieb 7 mit einem Fadenhebel 8 an. Der Kurbeltrieb 7 steht antriebsmäßig mit einer in dem Kopf 5 axial verschiebbar gelagerten Nadelstange 9 in Verbindung. Diese hat an ihrem unteren Ende eine Nadel 10. Die Nadel 10 ist durch den Kurbeltrieb 7 auf einer vertikalen Achse 11 auf- und abbewegbar. Die Nadel 10 führt in einem Öhr einen von einer Spule 12 über eine Fadenspannvorrichtung und den Fadenhebel 8 zugeführten Nadelfaden 13.
  • Die Grundplatte 2 trägt eine mit Schrauben befestigte Auflageplatte 14, auf der ein Nähgutteil 15 aufliegt. Die Auflageplatte 14 ist mit einer Ausnehmung 16 für den Durchtritt eines Stoffschiebers 17 ausgebildet. Letzterer hat ein Stichloch 18 für den Durchtritt der Nadel 10. Der Stoffschieber 17 befindet sich in bekannter Weise in Antriebsverbindung mit einem unterhalb der Grundplatte 2 angeordneten Schub- und Hubgetriebe.
  • Unterhalb der Auflageplatte 14 befindet sich ein Greifer 19, der einen Greiferkörper 20 mit einer Greiferspitze 21 aufweist. In dem Greiferkörper 20 ist ein topfförmiges Spulengehäuse 22 zur Aufnahme eines Greiferfadenvorrats gelagert.
  • Der Greifer 19 ist um eine vertikale Greiferachse 23 drehbar. Eine Nähbetriebs-Drehrichtung 24 verläuft in Fig. 2 im Uhrzeigersinn um die Greiferachse 23. Der Greiferkörper 20 ist fest mit einer Welle 25 verbunden, die koaxial zur Greiferachse 23 verläuft. Die Welle 25 ist drehbar in einem mit der Grundplatte 2 verschraubten Lagerbock 26 gelagert. In diesem ist eine Antriebswelle 27 gelagert, die mit einem im Inneren des Lagerbocks 26 angeordneten Zahnradgetriebes verbunden ist. Das Zahnradgetriebe weist ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 auf, so dass sich bei einer Umdrehung der Antriebswelle 27 der auf der Welle 25 befindliche Greiferkörper 20 zweimal dreht. Die Antriebswelle 27 ist über einen Riementrieb 28 antriebsmäßig mit der Armwelle 6 verbunden.
  • Zum Abschneiden des Greiferfadens dient ein Fadenziehmesser 29. Das Fadenziehmesser 29 ist zwischen einer in Fig. 2 dargestellten Grundstellung und einer in Fig. 4 dargestellten Fadenerfassungsstellung um eine zur Greiferachse 23 parallele Schwenkachse 30 verschwenkbar. Das Fadenziehmesser 29 hat eine in der Ansicht nach Fig. 2 an eine Sichel erinnernde Grundform, deren freies Ende in der Grundstellung in der Ansicht nach Fig. 2 um das Spulengehäuse 22 herum verläuft. In der Fadenerfassungsstellung des Fadenziehmessers 29 ist dem Stichloch 18 benachbart eine Erfassungsnut 31 des Fadenziehmessers 29 mit einer nutbodenseitigen Schneide 32. Die Erfassungsnut 31 ist in einem rechtwinklig gegenüber einem horizontal verlaufenden Grundkörper 32a abgewinkelten Kantenabschnitt 32b des Fadenziehmessers 29 ausgeführt. Ein verlängerter freier Endabschnitt 32c des Fadenziehmessers 29 ist mit in der Draufsicht nach den Fig. 2 und 4 abgerundetem Ende ausgeführt. Die Länge des freien Endabschnitts 32c des Fadenziehmessers 29 führt dazu, dass sich der Nadelfaden 13 bei der Schlingenbildung nicht unerwünscht um das Fadenziehmesser wickelt. Die abgerundete Form des freien Endabschnitts 32c führt zu einem störungsfreien Fadenlauf des Nadelfadens 13 sowie des Greiferfadens.
  • An der Grundplatte 2 an einem Ausleger festgelegt ist ein ortsfestes Gegenmesser 33, welches zum Fadenabschneiden beim Verschwenken des Fadenziehmessers 29 von der Fadenerfassungs- in die Grundstellung schneidend zusammenwirkt.
  • Einstückig am Spulengehäuse 22 angeformt ist ein Haltefinger 34.
  • In der Nähbetriebs-Drehrichtung 24 ist das Spulengehäuse 22 gegen eine Drehung um die Greiferachse 23 durch einen ersten Drehsicherungs-Anschlag 35 gesichert. Letzterer ist als endseitige Stirnfläche eines Kragarms 36 ausgeführt, der ortsfest mit der Grundplatte 2 verschraubt ist. Am ersten Drehsicherungs-Anschlag 35 liegt zur Drehsicherung des Spulengehäuses 22 ein erster Spulengehäuse-Gegenanschlag 37 an, der durch eine dem ersten Drehsicherungs-Anschlag 35 zugewandte Fläche des Haltefingers 34 gebildet ist.
  • In Gegenrichtung zur Nähbetriebs-Drehrichtung 24, in der Ansicht nach Fig. 2 also entgegen dem Uhrzeigersinn, ist das Spulengehäuse gegen eine Drehung um die Greiferachse 23 durch einen zweiten Drehsicherungs-Anschlag 38 gesichert. Letzterer ist gebildet durch eine einstückig am freien Ende des Fadenziehmessers 29 angeformte Anschlagfläche, der die Endfläche eines unteren Ansatzes 39 darstellt, der gegenüberliegend zum zweiten Drehsicherungs-Anschlag 38 kantenfrei in den Grundkörper 32a des Fadenziehmessers 29 übergeht. Der zweite Drehsicherungs-Anschlag 38 ist also am Fadenziehmesser 29 festgelegt.
  • In der Grundstellung des Fadenziehmessers 29 wirkt der zweite Drehsicherungs-Anschlag 38 mit einem zweiten Spulengehäuse-Gegenanschlag 40 zusammen. Dieser ist gebildet durch die dem ersten Spulengehäuse-Gegenanschlag 37 gegenüberliegende und dem zweiten Drehsicherungs-Anschlag 38 zugewandte Fläche des Haltefingers 34 des Spulengehäuses 22.
  • Wenn der Greifer 19 sich in der Nähbetriebs-Drehrichtung 24 dreht, hindert die Anlage des ersten Drehsicherungs-Anschlags 35 am ersten Spulengehäuse-Gegenanschlag 37 das Spulengehäuse 22 daran, sich mit dem Greifer 19 mitzudrehen. Sobald sich der Greifer 19 in der Gegenrichtung dreht, was bei Justierarbeiten an der Nähmaschine oder auch dann vorkommen kann, wenn die Nähnadel 10 nach einem erfolgten Fadenabschneidvorgang zurück in eine oberste Stellung bewegt wird, um einen maximalen Freiraum zwischen der Nähnadel 10 und der Auflageplatte 14 für ein Nähgutteil 15 einzustellen, hindert die Anlage des zweiten Drehsicherungs-Anschlags 38 am zweiten Spulengehäuse-Gegenanschlag 40 das Spulengehäuse 22 daran, sich mit dem Greifer 19 in der Gegenrichtung mitzudrehen. Hierzu ist das Fadenziehmesser 29 in der Grundstellung gesichert, um eine vom Haltefinger 34 auf das Fadenziehmesser 29 über die Anschläge 40, 38 ausgeübte Kraft aufzunehmen.
  • Diese Sicherung des Fadenziehmessers 29 in der Grundstellung leistet eine Positionssicherungseinrichtung 41, die perspektivisch in der Fig. 5 und deren kinematische Zusammenhänge in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind. Kern der Positionssicherungseinrichtung 41 ist ein Umlenkmechanismus 42. Letzterer hat einen Schwenkhebel 43, der über eine ortsfest gelagerte Welle 44 drehfest mit dem in Fig. 5 nicht dargestellten Fadenziehmesser 29 verbunden ist. Die Welle 44 verläuft koaxial zur Schwenkachse 30. Über eine Gelenkverbindung 45 mit zur Schwenkachse 30 paralleler Gelenkachse 46 ist der Schwenkhebel 43 an einem Sicherungshebel 47 angelenkt. Der Sicherungshebel 47 steht mit einem Hubstempel 48 eines Fadenziehmesser-Antriebs 49 in Schubverbindung. Der Sicherungshebel 47 liegt hierzu am Hubstempel 48 über einen Nocken 47a an. Der als Elektromagnet ausgeführte Fadenziehmesser-Antrieb 49 dient zur Verlagerung einerseits des Fadenziehmessers 29 von der Grund- in die Fadenerfassungsstellung und andererseits zur Verlagerung der Positionssicherungseinrichtung 41 von einer in den Fig. 5 und 6 gezeigten Sicherungsstellung in eine in Fig. 7 gezeigte Freigabestellung, in der ein Verschwenken des Fadenziehmessers 29 möglich ist. Der Sicherungshebel 47 hat einen als Klinke 50 ausgeführten ersten Sicherungsabschnitt, der in der Sicherungsstellung der Positionssicherungseinrichtung 41 gegen einen ortsfesten und in den ersten Sicherungsabschnitt 50 eingreifenden zweiten Sicherungsabschnitt gesichert ist, der als ortsfester und an der Grundplatte 2 festgelegter Bolzen 51 ausgeführt ist. Fig. 7 zeigt die gegenüber dem Bolzen 51 ausgerückte Klinke 50 in der Freigabestellung der Positionssicherungseinrichtung 41.
  • Der Sicherungshebel 47 und der Schwenkhebel 43 sind in der Sicherungsstellung der Positionssicherungseinrichtung 41 durch eine Vorspannfeder 52 vorgespannt. Letztere ist als Schenkelfeder ausgebildet, deren einer Schenkel 53 am Sicherungshebel 47 und deren anderer Schenkel 54 an einem am Schwenkhebel 43 festgelegten Stift 55 anliegt. Die Vorspannfeder 52 ist zwischen den Schenkeln 53, 54 um einen Zapfen 55a geschlungen, der am Sicherungshebel 47 festgelegt ist.
  • Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, steht der Kragarm 36 mit dem ersten Drehsicherungs-Anschlag 35 nur gering nach oben über das Spulengehäuse 22 mit dem Haltefinger 34 über. Dies ermöglicht es, das Spulengehäuse 22 so anzuordnen, dass nur ein minimaler Zwischenraum zwischen dem Fadenziehmesser 29 und einer Oberseite des Spulengehäuses 22 verbleibt. Dies ermöglicht eine Anordnung der Schneide 32 sehr nahe am Stichloch 18, so dass an der Unterseite des Nähgutteils 15 nach dem Abschneidvorgang verbleibende Fadenenden kurz sind. Zudem wird durch diese Anordnung des Spulengehäuses 22 der Fadenlauf des Greiferfadens und des Nadelfadens 13 bei der Schlingenbildung durch den Greifer 19 verbessert.
  • Die Doppelsteppstichnähmaschine 1 arbeitet folgendermaßen: Im normalen Nähbetrieb ist das Fadenziehmesser 29 in der Grundstellung und die Positionssicherungseinrichtung 41 ist in der Sicherungsstellung. Damit ist das Spulengehäuse 22 über die Drehsicherungs-Anschläge 35, 38 und die Spulengehäuse-Gegenanschläge 37, 40 gegen eine Drehung um die Greiferachse 23 in beiden Drehrichtungen gesichert. Mit Hilfe des Greifers 19 erfolgt in bekannter Weise die Schlingenbildung und Verknotung von Greiferfaden und Nadelfaden 13 zum Doppelsteppstich.
  • Zum Einleiten des Fadenabschneidvorgangs wird der Fadenziehmesser-Antrieb 49 betätigt, so dass der Hubstempel 48 ausfährt. Der Hubstempel 48 schiebt den Nocken 47a in den Darstellungen der Fig. 6 und 7 nach unten. Die Schubkraft des Hubstempels 48 führt dazu, dass der Sicherungshebel 47 um die Gelenkverbindung 45 in den Fig. 6 und 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dies erfolgt entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 52, bis die dem Hubstempel 48 gegenüberliegende Fläche des Sicherungshebels 47 mit dem Schwenkhebel 43 in Anlage kommt. Gleichzeitig rückt die Klinke 50 aus dem Bolzen 51 aus, bis die Stellung des Umlenkmechanismus 42 nach Fig. 7 erreicht ist. Die ausgerückte Stellung des zweiten Sicherungsabschnitts 51 stellt eine Fadenerfassungs-Antriebsstellung dar, in der ein freies Verschwenken des Fadenziehmessers 29 aus der Grundstellung möglich ist.
  • In dieser Stellung ist der Schwenkhebel 43 um die Welle 44 gegenüber der Stellung nach Fig. 6 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies führt dazu, dass eine Rolle 56, die an einem fest mit dem Schwenkhebel 43 verbundenen Rollenhebel 57 angebracht ist, in Rollkontakt mit einer Axial-Kurvenscheibe 58 kommt. Letztere ist drehfest mit der Antriebswelle 27 verbunden. Durch Abrollen der Rolle 56 an der Axial-Kurvenscheibe 58 in der Freigabestellung der Positionssicherungseinrichtung 41 wird nun die Schwenkbewegung des Fadenziehmessers 29 zunächst von der Grundstellung nach Fig. 2 in die Fadenerfassungsstellung nach Fig. 4 erzwungen. In dieser Fadenerfassungsstellung laufen der Greiferfaden und der Nadelfaden 13 in die Erfassungsnut 31 des Fadenziehmessers 29 ein. Anschließend erzwingt der Rollkontakt der Rolle 56 an der Axial-Kurvenscheibe 58 eine Rückkehr des Fadenziehmessers 29 von der Fadenerfassungs- in die Grundstellung. Bei dieser Rückkehr wird der Faden durch Zusammenwirken der Schneide 32 mit dem Gegenmesser 33 abgeschnitten. Nach dieser Rückkehr und bei vollständigem Rückzug des Hubstempels 48 zwingt die Vorspannfeder 52 den Nocken 47a des Sicherungshebels 47 wieder vom Schwenkhebel 43 weg, bis die Klinke 50 wieder in den Bolzen 51 einrastet.
  • Während des Fadenabschneidvorgangs ist eine Drehsicherung des Spulengehäuses 22 entgegen der Nähbetriebs-Drehrichtung nicht erforderlich. Solange das Fadenziehmesser 29 in der Fadenerfassungsstellung ist, behindert der Ansatz 39 den Fadenlauf von Greiferfaden und Nadelfaden 13 nicht.

Claims (10)

  1. Doppelsteppstichnähmaschine (1)
    - mit einem um eine vertikale Greiferachse (23) in einer Nähbetriebs-Drehrichtung (24) drehbaren Greifer (19), der einen Greiferkörper (20) aufweist, in dem ein Spulengehäuse (22) zur Aufnahme eines Greiferfadenvorrats aufgenommen ist,
    - mit einem zwischen einer Grundstellung (Fig. 2) und einer Fadenerfassungsstellung (Fig. 4) um eine zur Greiferachse (23) parallele Schwenkachse (30) verschwenkbaren Fadenziehmesser (29),
    - wobei das Spulengehäuse (22) gegen eine Drehung um die Greiferachse (23)
    -- in der Nähbetriebs-Drehrichtung (24) durch einen ersten Drehsicherungs-Anschlag (35), der mit einem ersten Spulengehäuse-Gegenanschlag (37) zusammenwirkt, und
    -- in einer Gegenrichtung durch einen zweiten Drehsicherungs-Anschlag (38), der mit einem zweiten Spulengehäuse-Gegenanschlag (40) zusammenwirkt,
    gesichert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zweite Drehsicherungs-Anschlag (38) am Fadenziehmesser (29) festgelegt ist,
    - wobei eine Positionssicherungseinrichtung (41) vorgesehen ist, die in einer Sicherungsstellung (Fig. 6) das Fadenziehmesser (29), wenn der Greifer (19) sich in der Gegenrichtung dreht, in der Grundstellung (Fig. 2) sichert, in der ein Zusammenwirken des zweiten Drehsicherungs-Anschlags (38) mit dem zweiten Spulengehäuse-Gegenanschlag (40) gegeben ist.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehsicherungs-Anschlag (38) einstückig an das Fadenziehmesser (29) angeformt ist.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem zweiten Drehsicherungs-Anschlag (38) gegenüberliegender Ansatz (39) am Fadenziehmesser (29) kantenfrei in einen MesserGrundkörper (32a) übergeht.
  4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mit einem Fadenziehmesser-Antrieb (49) zusammenwirkenden Umlenkmechanismus (42), der zur Vorbereitung des Verlagerns des Fadenziehmessers (29) von der Grund- in die Fadenerfassungsstellung die Positionssicherungseinrichtung (41) von der Sicherungs- in eine Freigabestellung verlagert, in der ein Verschwenken des Fadenziehmessers (29) möglich ist.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkmechanismus (42) einen drehfest mit dem Fadenziehmesser (29) verbundenen Schwenkhebel (43) aufweist, an dem ein mit dem Fadenziehmesser-Antrieb (49) zusammenwirkender Sicherungshebel (47) um eine Gelenkverbindung (45) angelenkt ist, wobei der Sicherungshebel (47) einen ersten Sicherungsabschnitt (50) aufweist, der in der Sicherungsstellung der Positionssicherungseinrichtung (41) durch einen ortsfesten und in den ersten Sicherungsabschnitt (50) eingreifenden zweiten Sicherungsabschnitt (51) in Position gehalten ist, wobei der erste Sicherungsabschnitt (50) bei einer Verlagerung des Fadenziehmesser-Antriebs (49) in eine Fadenerfassungs-Antriebsstellung gegenüber dem zweiten Sicherungsabschnitt (51) ausrückt, in der der Schwenkhebel (43) gegenüber dem Sicherungshebel (47) um die Gelenkverbindung (45) verschwenkbar ist.
  6. Nähmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Sicherungsabschnitte (50, 51) als Klinke (50) und der andere der beiden Sicherungsabschnitte (50, 51) als Bolzen (51) ausgeführt ist.
  7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenziehmesser-Antrieb (49) einen Hubstempel (48) aufweist, mit dessen freiem Ende der Sicherungshebel (47) in Schubverbindung steht.
  8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenziehmesser-Antrieb (49) einen Elektromagneten aufweist.
  9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Vorspannfeder (52), die den Sicherungshebel (47) und den Schwenkhebel (43) in der Sicherungsstellung vorspannt.
  10. Nähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (52) als Schenkelfeder ausgebildet ist, deren einer Schenkel (53) am Sicherungshebel (47) und deren anderer Schenkel (54) am Schwenkhebel (43) anliegt.
EP07007047A 2006-04-21 2007-04-04 Doppelsteppstichnähmaschine Active EP1847642B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019193A DE102006019193A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Doppelsteppstichnähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847642A1 EP1847642A1 (de) 2007-10-24
EP1847642B1 true EP1847642B1 (de) 2011-09-28

Family

ID=38226569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007047A Active EP1847642B1 (de) 2006-04-21 2007-04-04 Doppelsteppstichnähmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1847642B1 (de)
JP (1) JP2007289691A (de)
KR (1) KR101395445B1 (de)
CN (2) CN101058922B (de)
AT (1) ATE526444T1 (de)
DE (1) DE102006019193A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7591227B2 (en) * 2007-11-20 2009-09-22 Alberto Landoni Systems and methods for thread handling and/or cutting
TWM365364U (en) 2009-03-12 2009-09-21 Chee Siang Ind Co Ltd Automatic thread-cutting device of sewing machine
DE102015223194B3 (de) * 2015-11-24 2017-02-23 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit kurzem Soll-Nahtüberstand sowie Baugruppe zur Durchführung des Verfahrens
DE102017201929A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Dürkopp Adler AG Doppelsteppstich-Nähmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem geringen Soll-Nahtüberstand
DE102017207627A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Dürkopp Adler AG Baugruppe zum Erzeugen eines Naht-Anfangsoberfadens mit einem Soll-Nahtüberstand

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616738C3 (de) * 1976-04-15 1979-03-29 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Doppelsteppstich-Nähmaschine mit umlaufendem Greifer
DE2909659C2 (de) * 1979-03-12 1987-04-30 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ergänzen des Unterfadenvorrates
DE3208159C2 (de) * 1982-03-06 1984-03-01 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE8437343U1 (de) * 1984-12-20 1986-09-18 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Doppelsteppstichnähmaschine mit einem Greifer
CN2234963Y (zh) * 1995-04-08 1996-09-11 顾飞龙 链形缝法缝纫机用的切线器
JP4199375B2 (ja) * 1999-05-07 2008-12-17 Juki株式会社 ミシンの制御装置
DE10035819C1 (de) * 2000-07-22 2001-11-15 Duerkopp Adler Ag Greifer für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
CN1097651C (zh) * 2000-09-08 2003-01-01 高林股份有限公司 缝纫机的上叉线切线装置
DE10117560C1 (de) * 2001-04-07 2002-07-25 Duerkopp Adler Ag Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Drehsicherung für ein Spulengehäuse
DE10123075C1 (de) * 2001-05-11 2002-10-10 Duerkopp Adler Ag Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
JP2004073239A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Hashima:Kk 縫製機における下糸供給管理装置
DE102004016836B3 (de) * 2004-04-01 2005-05-25 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN2734800Y (zh) * 2004-09-22 2005-10-19 张家港伸兴机电有限公司 缝纫机的下线切断装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101058922A (zh) 2007-10-24
DE102006019193A1 (de) 2007-10-25
CN101058926B (zh) 2012-08-08
KR101395445B1 (ko) 2014-05-14
EP1847642A1 (de) 2007-10-24
JP2007289691A (ja) 2007-11-08
KR20070104237A (ko) 2007-10-25
ATE526444T1 (de) 2011-10-15
CN101058922B (zh) 2012-05-09
CN101058926A (zh) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847641B1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine
EP1847642B1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine
EP2206816B1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
EP2206819B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0348436B1 (de) Fadenschneidvorrichtung für zickzack-nähmaschinen
EP2692925B1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser
DE1147834B (de) Fadenabschneideinrichtung an Naehmaschinen
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE1089914B (de) Handstrickgeraet
WO2000056969A1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
EP2290142B1 (de) Nähmaschine
DE3431375C1 (de) Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine
DE3426648A1 (de) Naehmaschine
DE10117560C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Drehsicherung für ein Spulengehäuse
EP2206820B1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE2923570C2 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE3426341C2 (de)
DE3218108C2 (de)
DE2312267B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP2025790A2 (de) Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine
DE4240129C1 (de) Zusatzeinrichtung fuer naehmaschinen zum unterseitigen zufuehren von bandstuecken
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
EP2206818B1 (de) Nähmaschine
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE2759624C3 (de) Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERKOPP ADLER AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERKOPP ADLER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008237

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

26N No opposition filed

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008237

Country of ref document: DE

Effective date: 20120629

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 526444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 18