DE3218108C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218108C2
DE3218108C2 DE3218108A DE3218108A DE3218108C2 DE 3218108 C2 DE3218108 C2 DE 3218108C2 DE 3218108 A DE3218108 A DE 3218108A DE 3218108 A DE3218108 A DE 3218108A DE 3218108 C2 DE3218108 C2 DE 3218108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
loop
needle
thread cutting
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3218108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218108A1 (de
Inventor
Reinhold 7513 Stutensee De Papajewski
Dietmar 7500 Karlsruhe De Polixa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Retail Holding NV
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE3218108A1 publication Critical patent/DE3218108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218108C2 publication Critical patent/DE3218108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/30Driving-gear for loop takers
    • D05B57/32Driving-gear for loop takers in chain-stitch sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/02Devices for severing the needle or lower thread controlled by the sewing mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Nähmaschine ist aus der US-PS 34 43 540 bekannt.
Beim Nähen mit Nähmaschinen, die im Maschinenbett eine Fadenabschneidvorrichtung aufweisen, möchte man die Fäden so nahe wie möglich an der Unterseite der Stichplatte abschneiden, um am Werkstück möglichst kurze Fadenenden und eine ausreichende Länge der Spulenfadenenden zu erzielen, die eine sichere Bildung des ersten Stiches beim Nähen eines nachfolgenden Werkstücks garantiert.
Wegen des sehr beschränkten Freiraumes zwischen der Stichplatte und dem Schlingengreifer sind solche Fadenabschneideinichtungen gewöhnlich sehr kompliziert. Sie sind Ursache häufiger Betriebsstörungen. Eine Vergrößerung des Freiraumes zwischen der Stichplatte und dem Schlingengreifer verbietet sich wegen der genormten Nadellängen.
Bei der aus der genannten US-PS 34 43 540 bekannten Nähmaschine besteht die Fadenabschneideinrichtung aus einem gekrümmten Messer, das um den Schlingengreifer hin- und herbeweglich umläuft und mit einem stationären Messer zusammenwirkt, das von der Antriebs- und Bremseinrichtung der Nähmaschine mittels Nockenscheiben, Elektromagneten oder dgl. gesteuert wird. Dieser Mechanismus ist sehr kompliziert und kann zu den erwähnten Störungen führen. Der Bereich der Schneidmesser ist außerdem sehr schwer zugänglich, da der Raum zwischen dem Schlingengreifer und der Stichplatte sehr eingeschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Fadenabschneideinrichtung einen einfachen und betriebssicheren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist ein hervorstechendes Merkmal der Erfindung, daß der Schlingengreifer nicht ortsfest, sondern auf- und abbeweglich gelagert ist, wobei er während des normalen Nähvorgangs die angehobene Stellung einnimmt, in der der Abstand zur Stichplatte relativ klein ist, während er die abgesenkte Stellung beim Fadenabschneiden einnimmt und so den freien Raum zwischen sich und der Stichplatte vergrößert, in den die Fadenabschneideinrichtung hineinbewegt werden kann. Für diese steht somit mehr Raum zur Verfügung als bei bekannten Nähmaschinen, so daß sie hinsichtlich ihrer Gestaltung nicht den Beschränkungen unterliegt, die bekannten Nähmaschinen dieser Art eigentümlich sind. Dabei wird die Auf- und Abbewegung des Schlingengreifers von demselben Antrieb hervorgebracht, der auch die Fadenabschneideinrichtung antreibt, was die Konstruktion vereinfacht.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teilansicht einer Nähmaschine bei Betrachtung vom Kopfende aus mit Darstellung der Erfindung,
Fig. 2 eine Unteransicht eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Nähmaschine mit Darstellung der Betätigungsvorrichtung für die Erfindung,
Fig. 3a eine Ansicht des Schlingengreiferbereiches ähnlich Fig. 1 mit weggenommenem Schlingengreifer und Spulengehäuse zur Darstellung des Fadenziehers und der Fadentrimmelemente in deren inaktiven Stellungen,
Fig. 3b eine Ansicht ähnlich Fig. 3a mit Darstellung des Fadenziehers und der Fadentrimmelemente in den aktiven Stellungen,
Fig. 4 eine Ansicht längs der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3b zur Darstellung der Anordnung von Fadenzieher und Trimmelementen an dem den Schlingengreifer tragenden Lager,
Fig. 5a eine Ansicht längs der Schnittlinie 5-5 in Fig. 2 zur weiteren Darstellung der Betätigungsvorrichtung zur Drehung des Lagers in die inaktive Stellung, und
Fig. 5b eine Ansicht ähnlich Fig. 5a mit in die aktive Stellung geschwenktem Lager zur Stellung des Fadenziehers und Trimmessers gemäß Fig. 3b und zum Schaffen des zusätzlichen Freiraumes "a" zwischen dem Schlingengreifer und der Stichplatte.
In Fig. 1 ist der Kopf 12 einer Industrienähmaschine 10 gezeigt. Von dem Kopf 12 erstrecken sich eine Drückerstange 14 und eine Nadelstange 16. Die Drückerstange 14 endet an einem Stoffdrückerfuß 15, der ein Nähgut W, das auf einer vom Bett 20 gehaltenen Stichplatte 18 aufliegt, gegen einen Transporteur 21 als Teil eines im Bett gehaltenen Transportmechanismus drückt.
In Fig. 1 ist weiter ein Schlingengreifer 24 zu sehen, in dem ein Spulengehäuse 26 gehalten ist, das eine Spule 28 trägt, die einen Unterfaden für einen Verriegelungsstich am Nähgut W zuführt. Dargestellt sind weiter eine Hebeschwenkwelle 30 und eine Schiebeschwenkwelle 38 für den Transport, die den Transporteur 21 zu einer Bewegung in Hebe- bzw. Vorschubrichtung beaufschlagen. Ein Hebeschwenkarm 32 ist an der Hebeschwenkwelle 30 durch eine Schraube 33 angeklemmt und trägt an seinem Ende drehbar ein Hebeverbindungsglied 34, mit dessen anderem Ende ein Transporteurträger 36 verbunden ist. Der Transporteurträger 36 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung weggebrochen, doch trägt er den Transporteur 21. An der Schiebeschwenkwelle 38 ist durch Schrauben 41 ein Schiebeschwenkarm 40 angeklemmt, an dessen anderem Ende schwenkbar der Transporteurträger 36 befestigt ist.
Fig. 2 ist eine Unteransicht der in Fig. 1 gezeigten Teile der Nähmaschine 10. Zu sehen ist der Hebeschwenkarm 32, der von der Hebeschwenkwelle 30 getragen wird und über das Verbindungsglied 34 mit dem Transporteurträger 36 verbunden ist. Auch sichtbar ist die Verbindung des Transporteurträgers 36 mit dem Schiebeschwenkarm 40. Eine Greiferantriebswelle 42 endet an dem Schlingengreifer 24. Die Greiferantriebswelle 42 erstreckt sich durch eine zylindrische Büchse 44, die eine exzentrische Bohrung 46 aufweist (vgl. Fig. 3a, 3b). Nach Fig. 3a und 3b ist die zylindrische Büchse 44 drehbar in einer Bohrung 47 im Bett 20 gehalten. Eine Platte 48 ist an der einen Stirnseite der Büchse 44 mittels Schrauben 49 befestigt, und diese Platte 48 trägt ein Fadenzieh- und -gegenmesser 50, das mittels einer Schraube 51 an der Platte 48 befestigt ist.
Das Bett 20 ist nahe der Bohrung 47 mit einer Nut 53 versehen, die die Zunge 55 von einem Auflagesattel 54 aufnimmt, der an dem Bett 20 durch in Senkbohrungen gehaltene Schrauben 57 befestigt ist (vgl. Fig. 2 und 3b). Eine Welle 60 ist frei drehbar in einer Bohrung im Auflagersattel 54 gelagert und erstreckt sich von dessen beiden Enden. Das vordere Ende der Welle 60 nahe dem Schlingengreifer 24 nimmt das geschlitzte Ende 63 eines Armes 62 auf, wobei das geschlitzte Ende von einer Schraube 64 überbrückt wird, die einen festen Sitz des Armes 62 an der Welle 60 schafft. Das andere Ende des Armes 62 nimmt ein Fadentrimmesser 66 auf, das an dem Arm 62 mittels einer Schraube 67 befestigt ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Auflagersattels 54 trägt die Welle 60 eine Kurbel 70, die durch eine Schraube 71, welche sich durch das geschlitzte Ende der Kurbel 70 erstreckt, an der Welle 60 angeklemmt ist (vgl. Fig. 4 und 5a, b). Das andere Ende der Kurbel 70 ist schwenkbeweglich durch einen Stift 73 mit einem Ende eines ersten Lenkers 74 verbunden, dessen anderes Ende in Schwenkverbindung mit einem Stift 72 steht, der in die Stirnseite der Büchse 44 nahe deren Umfang eingeschraubt ist. Ein Solenoid 78 wird von einer am Bett 20 mittels einer Schraube 81 befestigten Halterung 80 und einer Schelle 82 getragen, welche das Solenoid 78 mittels einer Schraube 83 an der Halterung 80 befestigt. Der Anker 84 des Solenoids 78 steht unter der leichten Vorspannung einer Druckfeder 85, so daß er in der ausgefahrenen Stellung bleibt, wenn das Solenoid 78 nicht erregt ist, vgl. Fig. 5a. Wird das Solenoid 78 erregt, dreht ein zweiter Lenker 86, der den Anker 84 mit dem Stift 73 an der Kurbel 70 verbindet, die Kurbel 70 und somit die Welle 60, was wiederum über den ersten Lenker 74 zu einer Verdrehung der Büchse 44 in der Bohrung 47 im Bett 20 führt (vgl. Fig. 5b).
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Büchse 44 an ihrem Ende an der Oberseite eine Umfangsnut 45 auf. Eine Führungsplatte 88 ist mittels Schrauben 89 an dem Nähmaschinenbett 20 befestigt und erstreckt sich in diese Umfangsnut 45, um die Büchse 44 gegen eine axiale Verschiebung zu sichern. Die Drehbewegung der Welle 60 infolge der Erregung des Solenoids 78 drückt den Arm 62 und das daran befestigte Fadentrimmesser 66 in Gegenuhrzeigerrichtung bei Betrachtung nach Fig. 3a. Das Fadenzieh- und -gegenmesser 50 nimmt bei dieser Drehbewegung der Büchse 44 Ober- und den Unterfaden während der Umlaufbewegung in Uhrzeigerrichtung um den Schlingengreifer 24 auf und wirkt mit dem Fadentrimmesser 66, das durch die Welle 60 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, zusammen, wobei diese Elemente in einem erfindungsgemäß geschaffenen zusätzlichen Raum "a" arbeiten, der in Fig. 3a und b sowie Fig. 5a und b zu sehen ist. Fig. 3a zeigt einen Zustand, bei dem das Fadenzieh- und -gegenmesser 50 sowie das Fadentrimmesser 66 sich nicht im Einsatz befinden. Unter diesen Umständen liegen die Achse 92 der Büchse 44 und die Achse 96 der exzentrischen Bohrung 46, die die Position des Fadengreifers 24 bestimmt, im wesentlichen im gleichen Abstand zu der nähguttragenden Oberfläche des Bettes 20. Fig. 3b zeigt die Stellungen, die von dem Fadenzieh- und -gegenmesser 50 sowie dem Fadentrimmesser 66 eingenommen werden, wenn das Solenoid 78 erregt ist. Die Büchse 44 hat sich dann um ihre Achse 92 verdreht, die an der gleichen Stelle bleibt, während die Achse 96 der exzentrischen Bohrung 46 und damit der Welle 60 und des Schlingengreifers 24 eine Verlagerung nach unten und weg von der nähguttragenden Oberfläche des Bettes 20 um eine Wegstrecke "a" erfahren hat. Der ursprüngliche Abstand zwischen dem Schlingengreifer 24 und der Stichplatte 18 wird somit um die Strecke "a" in Fig. 3b vergrößert, da die Achse 96 der exzentrischen Bohrung 46 unter die Achse 92 der Büchse 44 zu liegen kommt.
Es wurde somit eine Einrichtung beschrieben, die für die Betätigung von Fadentrimmelementen verwendet werden kann und gleichzeitig einen zusätzlichen Freiraum für das Einbringen dieser Fadentrimmelemente zwischen dem Schlingengreifer 24 der Nähmaschine und deren Stichplatte 18 vorsieht, um ein möglichst nahes Abschneiden der sich vom Nähgut erstreckenden Fäden vorzunehmen. Der zusätzliche Freiraum wird durch Veränderung der Lage der Greiferantriebswelle 42 erhalten. Um dieser veränderten Lage des einen Endes der Greiferantriebswelle 42 Rechnung zu tragen, kann daran ein Kreuzgelenk oder alternativ ein selbstausrichtendes Lager vorgesehen werden, um das andere Ende der Greiferantriebswelle abzustützen.
Bezugszeichenliste
10 Industrienähmaschine
12 Kopf
14 Drückerstange
15 Stoffdrückfuß
16 Nadelstange
18 Stichplatte
20 Bett
21 Transporteur
24 Schlingengreifer
26 Spulengehäuse
28 Spule
30 Hebeschwenkwelle
32 Hebeschwenkarm
33 Schraube
34 Hebeverbindungsglied
36 Transporteurträger
38 Schiebeschwenkwelle
40 Schiebeschwenkarm
41 Schrauben
42 Greiferantriebswelle
44 Büchse
45 Umfangsnut
46 Bohrung
47 Bohrung
48 Platte
49 Schrauben
50 Fadenzieh- und Gegenmesser
51 Schraube
53 Nut
54 Auflagersattel
55 Zunge
57 Schrauben
60 Welle
62 Arm
63 Armende
64 Schraube
66 Fadentrimmesser
67 Schraube
70 Kurbel
71 Schraube
72 Stift
73 Stift
74 erster Lenker
78 Solenoid
80 Halterung
81 Schraube
82 Schelle
83 Schraube
84 Anker
85 Druckfeder
86 zweiter Lenker
88 Führungsplatte
89 Schrauben
92 Achse
96 Achse
W Nähgut

Claims (6)

1. Nähmaschine, enthaltend einen Rahmen, eine Stichbildungseinrichtung mit einer von dem Rahmen auf- und abbeweglich gehaltenen Nadelstange mit daran befestigter Nadel, eine im Bett der Nähmaschine gehaltene Stichplatte, durch die sich eine Öffnung erstreckt, die beim Nähvorgang von der Nadel durchdrungen wird, einen auf einer horizontalen Welle sitzenden Schlingengreifer im Bett, der nahe der Stichplatte angeordnet ist und mit der Nadel zur Bildung von Fadenschlingen zusammenwirkt, einen Antrieb für die Nadelstange und den Schlingengreifer, eine Fadenabschneideinrichtung, die nahe dem Schlingengreifer angeordnet ist und die Fäden am Ende einer Reihe von Stichen im freien Raum zwischen der Stichplatte und dem Schlingengreifer abschneidet, und eine Antriebseinrichtung zur Betätigung der Fadenabschneideinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingengreifer (24) zwischen einer oberen, beim Nähen wirksamen Stellung, und einer unteren, beim Fadenabschneiden wirksamen Stellung auf- und abbeweglich gelagert ist und mit einer Stelleinrichtung (74, 44) verbunden ist, die mit der Antriebseinrichtung (78) der Fadenabschneideinrichtung (50, 66) gekoppelt ist und bei Betätigung derselben den Schlingengreifer (24) in die untere Stellung bewegt.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlingengreifer (24) tragende Welle (42) nahe dem Schlingengreifer (24) in einer exzentrischen Bohrung (46) gelagert ist, die in einer zylindrischen Büchse (44) ausgebildet ist, die verdrehbar im Bett (20) der Nähmaschine (10) gelagert und mit der Antriebseinrichtung (78) der Fadenabschneideinrichtung (50, 66) gekoppelt ist.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Stellung des Schlingengreifers (24) die Achse (92) der Büchse (44) und die Achse (96) der exzentrischen Bohrung (46) derselben in einer Ebene liegen, die parallel zur Stichplatte (18) verläuft.
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (44) mit der Antriebseinrichtung (78) für die Fadenabschneideinrichtung (50, 66) über eine Kniehebelgelenkanordnung (74, 73, 86) verbunden ist.
5. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (44) eine Umfangsnut (45) auf einen Teil ihres Umfangs aufweist, in die eine am Bett (20) befestigte Führungsschiene (80) als Sicherung gegen axialen Versatz der Büchse (44) eingreift.
6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlingengreifer (24) tragende Welle (42) über ein Kreuzgelenk angetrieben ist.
DE19823218108 1981-09-03 1982-05-13 Naehmaschine Granted DE3218108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/299,144 US4395961A (en) 1981-09-03 1981-09-03 Underbed thread trimmer for horizontal axis hooks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218108A1 DE3218108A1 (de) 1983-04-07
DE3218108C2 true DE3218108C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=23153489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218108 Granted DE3218108A1 (de) 1981-09-03 1982-05-13 Naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395961A (de)
JP (1) JPS5841597A (de)
DE (1) DE3218108A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2525098Y2 (ja) * 1988-10-21 1997-02-05 シンガー日鋼 株式会社 ミシンの糸切り装置
JP2866504B2 (ja) * 1991-06-17 1999-03-08 株式会社バルダン ミシンにおけるルーパ装置
JP2684899B2 (ja) * 1991-09-05 1997-12-03 ヤマハ株式会社 電子楽器用音源装置
CN103590201A (zh) * 2012-08-13 2014-02-19 顾飞龙 包缝针车起缝不留残线头的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424116A (en) * 1965-08-25 1969-01-28 Union Special Maschinenfab Thread cutoff device for lockstitch sewing machines
US3443540A (en) * 1966-02-25 1969-05-13 Kochs Adler Ag Thread trimming device for lockstitch sewing machine
JPS50129369A (de) * 1974-04-03 1975-10-13
JPS50137239A (de) * 1974-04-17 1975-10-31
JPS50158454A (de) * 1974-06-13 1975-12-22
JPS5176760A (ja) * 1974-12-26 1976-07-02 Kito Kk Jutensochiojusururebaashikikogatamakiagekenkeninsochi
JPS52426A (en) * 1975-06-23 1977-01-05 Copyer Co Ltd Transfer device for electrostatic copying machine
JPS5211618A (en) * 1975-07-16 1977-01-28 Kubota Ltd Method of tiling over tile and tile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728978A (en) * 1970-12-31 1973-04-24 Mitsubishi Electric Corp Thread trimming mechanism for sewing machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424116A (en) * 1965-08-25 1969-01-28 Union Special Maschinenfab Thread cutoff device for lockstitch sewing machines
US3443540A (en) * 1966-02-25 1969-05-13 Kochs Adler Ag Thread trimming device for lockstitch sewing machine
JPS50129369A (de) * 1974-04-03 1975-10-13
JPS50137239A (de) * 1974-04-17 1975-10-31
JPS50158454A (de) * 1974-06-13 1975-12-22
JPS5176760A (ja) * 1974-12-26 1976-07-02 Kito Kk Jutensochiojusururebaashikikogatamakiagekenkeninsochi
JPS52426A (en) * 1975-06-23 1977-01-05 Copyer Co Ltd Transfer device for electrostatic copying machine
JPS5211618A (en) * 1975-07-16 1977-01-28 Kubota Ltd Method of tiling over tile and tile

Also Published As

Publication number Publication date
US4395961A (en) 1983-08-02
DE3218108A1 (de) 1983-04-07
JPS5841597A (ja) 1983-03-10
JPH0246232B2 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE1685019B2 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer doppelsteppstichnaehmaschinen
EP1847641B1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine
DE2338473C2 (de) Fadenabschneider für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE3806298C2 (de)
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE2057450A1 (de) Oberer Vorschubmechanismus
DE4018829C2 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Strickmaschine
DE1941681A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE102006041825A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Nähguts in einer Nähmaschine
DE2344720C3 (de) Einrichtung an Stickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens
EP2692925B1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser
DE3218108C2 (de)
DE10123075C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
EP1847642B1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine
DE102009039252A1 (de) Nähmaschine
DE1119635B (de) Nadelfadenspanneinrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE4219856C2 (de) Stickmaschine
DE4118178C1 (en) Sewing machine - has drive unit for needle rod and an adjusting unit for altering needle rod lift
DE1291978B (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE1660989A1 (de) Fadenergaenzungsmechanismus fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE2332148C3 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
AT315618B (de) Kettensticheinrichtung für eine Steppstich-Nähmaschine
DE1685053A1 (de) Fadenschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SINGER CO. N.V., CURACAO, AN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee