EP1721861A1 - Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig - Google Patents

Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP1721861A1
EP1721861A1 EP06113526A EP06113526A EP1721861A1 EP 1721861 A1 EP1721861 A1 EP 1721861A1 EP 06113526 A EP06113526 A EP 06113526A EP 06113526 A EP06113526 A EP 06113526A EP 1721861 A1 EP1721861 A1 EP 1721861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
guide
guide profile
handle body
escalator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06113526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1721861B1 (de
Inventor
Thomas Novacek
Thomas Illedits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP06113526A priority Critical patent/EP1721861B1/de
Publication of EP1721861A1 publication Critical patent/EP1721861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1721861B1 publication Critical patent/EP1721861B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/22Balustrades
    • B66B23/24Handrails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/02Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for handrails

Definitions

  • the present invention relates to an escalator or moving walk with circumferential handrail having a fixed guide device and a handle body moving in operation along the guide device.
  • handrails are known to have a C-shaped cross-section and are usually constructed from a variety of different materials.
  • the dimensional stability of the C-shaped handrail must be ensured throughout its lifetime, since for safety reasons, the gaps between the moving handrail and a fixed balustrade must be minimal.
  • a lifting of the handrail by the passenger is to be prevented.
  • the sliding layer is the contact surface of the handrail for both the handrail guide and the handrail drive system. Therefore, the sliding layer must have a good low friction sliding performance. But since it is driven on the same surface, it must on the other hand have a very good stiction because otherwise the handrail can not be driven.
  • the handrail has a sturdy, fixed guide rail.
  • the guide rail surrounds a handle body which moves during operation of the moving walk along the guide rail.
  • the guide rail - and thus also the handle body - has a different cross-sectional shape than in the area accessible to persons.
  • a guide device is provided with a shaping guide profile, which includes a lip guide, which extends along a longitudinal direction of the guide profile. Furthermore, the grip body has two end lips. The end lips are formed so that they run parallel to the longitudinal direction with moving handle body in the lip guide.
  • the shape of the guide profile dictates the shape of the handrail in the direction parallel to the longitudinal direction and in cross section.
  • the handrail is variable in its cross-sectional shape.
  • the handrail may have sections of different shapes.
  • the novel handrail provides improved safety for passenger transport through a user-friendly and ergonomic handrail shape.
  • a lower forming work by the special design of the handrail and a lower drive power is required.
  • the abrasion of the handrail is reduced by the lower volume or weight and by the separation of the contact surface in a handrail guide surface and handrail drive surface together with an optimization of the individual surfaces.
  • the use of the novel handrail also makes it possible to achieve an elegant appearance for escalators and moving walks.
  • moving walk is used as a synonym for bridge-type means of transport (moving walks) or stair-like means of transport (Escalators), as used in passenger or object transport.
  • moving walkway is also used as a synonym for other passenger or object transport systems, such as those used at airports to bridge larger distances.
  • the invention is applicable to both escalators, which are arranged obliquely and typically connect two or more floors to each other, as well as horizontally or obliquely arranged moving walks.
  • Escalators and moving walks usually have at least on one side a balustrade with a moving handrail.
  • Fig. 1A a first embodiment of the invention is shown.
  • a section of the balustrade 1 of a moving walkway with handrail can be seen.
  • the moving walkway according to the invention is characterized in that the encircling handrail has a fixed guide device and a handle body that moves during operation along the guide device.
  • the guide device has a shaping guide profile 3.
  • Fig. 1A is a section through this guide profile 3 can be seen.
  • a handle body 2 which is flexible in itself and has two end lips 5, as can be seen in Fig. 2A. These end lips 5 are designed such that, when the handle body 2 moves, they run parallel to the longitudinal direction L in a lip guide 8 of the guide profile 3, as can be seen, for example, in FIG. 4A.
  • the guide profile 3 gives by its shape essentially the shape of the handrail in the direction parallel to the longitudinal direction L and in cross section (perpendicular to the longitudinal direction L).
  • this cross-sectional shape is mushroom-shaped and approximated to a horizontal oval in the upper region.
  • FIG. 1B shows an embodiment in which the cross-sectional shape is mushroom-shaped and approximates a standing oval in the upper region.
  • FIGS. 2A to 2C and 3A to 3B show various embodiments of handle body 2 according to the invention.
  • FIG. 2A shows a section of the grip body 2 according to the invention in an elongate, flat form.
  • the handle body 2 comprises a flexible base body 4, which is designed band or strip-shaped.
  • This main body 4 has a band longitudinal axis L2, which runs in the mounted state substantially parallel to the longitudinal axis L of the guide profile 3.
  • the main body 4 has two end lips 5, as can also be seen in the sectional view in FIG. 2B.
  • the base body 4 has a tension member 7 which is located in the base body 4. In the example shown, it is a band-shaped, flat tensile carrier 7.
  • FIG. 2C shows a detail enlargement of the region A of FIG. 2B.
  • sliding surfaces 6 are provided at the end lips 5 and on the underside of the base body 4 so-called sliding surfaces 6 or sliding areas. These sliding surfaces 6 are arranged and designed so that the handle body 2 allows sliding along the guide profile 3. The sliding surfaces 6 serve primarily to reduce friction, but can also assume a leadership function.
  • Each of the end lips 5 may be made of either a lubricious material, coated with lubricious material, or provided with a sliding surface 6.
  • FIGS. 3A and 3B Another embodiment is indicated in FIGS. 3A and 3B.
  • Fig. 3A shows, analogous to Fig. 2B, a section through another handle body 2.
  • Fig. 3A shows, analogous to Fig. 2B, a section through another handle body 2.
  • At both longitudinal edges of the base body 4 has two end lips 5, as can be seen in the sectional view in Fig. 3A.
  • the example shown differs from the embodiment shown in FIGS. 2A-2C in that a tension member 7 extends in each of the end lips 5.
  • These tension members 7 may be, for example, a steel cable or another cable which is capable of absorbing the tensile forces that occur, thereby giving the handle body 2 the required minimum tensile strength.
  • sliding surfaces 6 or sliding areas are provided on the underside of the base 4 .
  • the sliding surfaces 6 or sliding portions of the various embodiments may be an integral part of the main body 2 or the end lips 5. But they can also be attached to the base body and / or the end lips 5.
  • FIGS. 4A and 4B Details of an embodiment of the guide profile 3 are shown in FIGS. 4A and 4B.
  • Fig. 4A shows a perspective view of a short section of the guide profile 3.
  • Fig. 4B is shown a section.
  • the guide profile 3 has a T-shaped or mushroom-shaped cross-section in which that portion of the handrail which is enclosed by the hand is slightly convex.
  • means 10 are provided to secure the guide profile 3 on a balustrade 1.
  • a longitudinal groove which extends parallel to the longitudinal axis L.
  • the guide profile 3 can be easily placed from above on the upper edge of the balustrade 1.
  • clamping and / or screwing means may be provided on the guide profile 3.
  • those regions are designated by 9 along which the sliding surfaces 6 or sliding regions of the main body 4 slide. In Fig. 4B, these areas have been deliberately made thicker.
  • the areas 9 are coated or surface treated to reduce sliding friction with the sliding surfaces 6 or sliding areas.
  • the guide profile 3 may be made of metal, for example aluminum, or plastic. Extruded aluminum, rolled steel, drawn or milled steel profile, extruded plastic are also possible materials.
  • FIGS. 5A and 5B Details of a further embodiment of the guide profile 3 are shown in FIGS. 5A and 5B.
  • Fig. 5A shows a perspective view of a short section of the guide profile 3.
  • Fig. 5B is shown a section.
  • the guide profile 3 has a T-shaped cross-section, in which the portion of the handrail which is covered by hand is flat, i. not convex, is.
  • FIGS. 6A and 6B Details of a further embodiment of the guide profile 3 are shown in FIGS. 6A and 6B.
  • Fig. 6A shows a perspective view of a short portion of the guide profile 3, which is also referred to as exit profile, since it is particularly preferred to be used briefly from the end of a moving walk or an escalator.
  • Fig. 6B a section is shown.
  • the guide profile 3 has a T-shaped or mushroom-shaped cross section in which that portion of the handrail which is enclosed by hand is flat or slightly convex.
  • the span (in a direction perpendicular to the longitudinal axis L) of the guide profile 3 in FIGS. 6A and 6B is wider than in FIGS. 5A and 5B.
  • a hand that includes the handrail must be further opened or stretched in a handrail of Fig. 6A, 6B.
  • the user of the moving walkway or escalator may be notified that he is approaching the exit. This will reduce the number of falls or even injuries that sometimes occur due to lack of attention.
  • FIGS. 7A and 7B Details of a further embodiment of the guide profile 3 are shown in FIGS. 7A and 7B.
  • Fig. 7A shows a perspective view of a short section of the guide profile 3.
  • Fig. 7B is shown a section.
  • the guide profile 3 has a mushroom-shaped cross section in which the region of the handrail which is enclosed by hand is strongly convex.
  • FIGS. 8A and 8B show details of a further embodiment of the guide profile 3, which is also referred to as an inclination profile.
  • Fig. 8A shows a perspective view of a short section of the guide profile 3.
  • Fig. 8B is shown a section.
  • the guide profile 3 has a mushroom-shaped cross-section at the area of the handrail, which is convex by hand. In addition, this area is inclined to the user of the escalator or moving walk.
  • FIGS. 9A to 9C show details of a further embodiment of the handrail, which has a guide profile 3, which is also referred to as a curved profile.
  • 9A shows a perspective view of a deflecting bend 11 of a handrail.
  • Fig. 9B is a section through the entire deflecting bend 11 is shown.
  • 9C shows an enlarged section through an upper part of the deflection arc 11.
  • the base body 4 together with the end lips 5 are shown.
  • the guide profile 3 has a T-shaped cross-section at the area of the handrail, which is covered by hand is flat. This type of embodiment has the advantage that the base body 4 is completely flat when it rotates about the deflection arc 11. As a result, the forming work (forming loss) is kept very low.
  • FIGS. 10A to 10C Details of a further embodiment of the guide profile 3, which is also referred to as the drive profile 12, are shown in FIGS. 10A to 10C.
  • 10A shows a perspective view of a drive profile 12 of a handrail with a drive wheel 13.
  • FIG. 10B shows a section through the drive profile together with the drive wheel 13.
  • FIG. 11C shows an enlarged detail through a lower part of the drive profile 12.
  • the drive wheel 13 drives the handrail by frictionally acting on one side of the main body 4.
  • Embodiments in which the drive wheel 13 drives the front side of the base body 4 are preferred, since sliding surfaces 16 or sliding areas are provided on the rear side of the base body.
  • the front side of the main body 4 is the side with which the palm also comes into contact in other areas of the handrail.
  • the front side of the main body 4 is designed in a preferred embodiment so that it can be driven by the drive wheel 13 without great losses.
  • the drive wheel 13 can be pressed for this purpose with a spring force or the like against the front of the base body 4.
  • a counter bearing Preferably, on the back in the region of the drive wheel 13, a counter bearing, wherein the base body 4 is pulled between the counter support and the drive wheel 13 therethrough.
  • the length of the curve (referred to as W2 in FIG. 2A) from one end lip 5 to the other end lip 5 is the same. This means that the same handle body 2 can be used on all the guide profiles 3 shown. Depending on the shape of the guide profile 3 results for the user another handrail.
  • the guide profiles 3 can be designed so that the passenger has a secure grip on the handle 2.
  • the known C-shaped cross section can be achieved with a correspondingly shaped guide profile 3.
  • FIGS. 4A and 4B show a guide profile 3 which approximates the known C-shaped cross-section.
  • a handrail which changes the cross section along its longitudinal axis L.
  • This type of embodiment is referred to as a variable section handrail.
  • the handrail may have the shape shown in Fig. 4A. This shape can then smoothly go into the shape shown in Fig. 6A.
  • the hand of the passenger who holds on to the handrail is spread. The passenger takes this stimulus and is informed so that the end of the moving walk is reached.
  • This type of "early warning" can also be important for the blind or otherwise impaired.
  • the guide profile 3 merges into an exit profile.
  • the exit profile can be, for example, a flat profile (FIGS. 6A and 6B) or an oval profile (FIGS. 7A and 7B).
  • the inclination profile shown in FIGS. 8A and 8B can also serve as an exit profile.
  • a further improvement of the current safety for the passenger can be achieved by a handle 2 inclined to the passenger.
  • the geometry of the guide profile 3 is designed such that the handle 2 to the passenger inclined towards.
  • the inclination profile shown in Figs. 8A and 8B may be used for this purpose.
  • the guide profiles 3 can be designed so that the main body 4 of the handle 2 is flat (see Fig. 9A to 9C) so that the bending in the longitudinal direction L can be done easier than in the known C-shaped cross-section.
  • larger contact surfaces can be provided in the region of the drive system when the guide profile 3 is designed such that the base body 4 of the handle 2 is pressed completely flat (see FIG. 10A) against the drive wheel 13, or vice versa.
  • the improved sliding properties which is achieved by the use of dedicated sliding surfaces 6 or sliding areas of the body 4 and optionally Profilgleit vom 9 of the guide profile 3, and the larger contact surface for driving the handle 2 and through the Lower volume or weight of the moving parts of the handrail requires less drive power for the handrail according to the invention.
  • less grinding noises occur and the handrail does not heat up as much as may occur in some cases in the prior art.
  • the base body is at least partially transparent. This can be a lighting but also achieve a security effect. Thus, by changing the lighting at the beginning and / or end of a handrail can increase the attention.
  • the sliding surfaces and drive surfaces can be selectively separated by the flexible geometry of the inventive handrail.
  • improved drive performance and sliding performance can be achieved. This results in a longer life of the handrail.
  • Also can be dispensed with ball bearings in the Umlenkbögen under certain circumstances by the improved sliding surfaces.
  • the dimensional stability of the inventive handrail is achieved by the interaction. That is, the structural stability is achieved only when the base body 4 is arranged around the guide profile 3 around.
  • the main body 4 is not inherently dimensionally stable.
  • the main body 4 has a very low horizontal (lateral) and vertical (normal) stability.
  • the base body 4 has only a very low torsional rigidity.
  • the tensile stability must be sufficiently high. That it must be guaranteed a minimum tensile strength.
  • inventive handrail Due to the relatively flexible structure of the inventive handrail you can also easily realize helical or arcuate moving walkways. With the inventive handrail you can easily overcome even minor radii of curvature in space, without causing excessive resistance or wear and concomitant grinding noises to call out.
  • the handrail can also be used particularly advantageously as an advertising medium.
  • Moving stairs or escalators according to the invention can be used at trade fairs, exhibitions, railway stations and so on.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Handlauf für eine Fahrtreppe oder Fahrsteig, der eine feste Führungsvorrichtung und ein im Betrieb sich entlang der Führungsvorrichtung bewegenden Griffkörper aufweist. Die Führungsvorrichtung weist ein formgebendes Führungsprofil (3) auf, das eine Lippenführung (8) umfasst, die sich entlang einer Längsrichtung (L) des Führungsprofils (3) erstreckt. Der Griffkörper (2) ist bandförmig und hat zwei Endlippen (5), die sich entlang zweier Längskanten des bandförmigen Griffkörpers (2) erstrecken. Die Endlippen (5) sind so ausgebildet, dass sie bei sich bewegendem Griffkörper (2) in der Lippenführung (8) parallel zu der Längsrichtung (L) laufen. Das Führungsprofil (3) legt die Form des Handlaufs in Richtung parallel zur Längsrichtung (L) und in einer Querschnittsebene senkrecht zu der Längsrichtung (L) fest.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig mit umlaufendem Handlauf, der eine feste Führungsvorrichtung und ein im Betrieb sich entlang der Führungsvorrichtung bewegenden Griffkörper aufweist.
  • Es gibt zahlreiche Ausführungs- und Gestaltungsformen für den Handlauf einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteigs.
  • Um den Fahrgast einen sicheren Griff zu ermöglichen, haben Handläufe bekanntlich einen C-förmigen Querschnitt und sind üblicherweise aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien aufgebaut. Die Formstabilität des C-förmigen Handlaufs muss während der gesamten Lebensdauer gewährleistet sein, da aus Sicherheitsgründen die Spalte zwischen dem bewegten Handlauf und einer feststehenden Balustrade minimal sein müssen. Ausserdem ist auch ein Abheben des Handlaufs durch den Fahrgast zu verhindern.
  • Resultierend aus der geforderten Formstabilität und den Sicherheitsanforderungen haben derzeitige Handläufe ein großes Volumen und eine hohe Lippensteifigkeit, d.h. eine hohe Steifigkeit der Seitenbereiche des Handlaufes. Wegen dieser Formstabilität, und speziell wegen der Lippensteifigkeit, benötigt man eine grosse Umformarbeit des Handlaufs. Die Formstabilität und Lippensteifigkeit erschwert das Biegen des Handlaufs in Längsrichtung speziell in Umlenkbögen, Übergangsbögen und beim Handlaufantriebsrad. Durch das größere Volumen und dadurch größere Gewicht des Handlauf benötigt man eine grosse Antriebsleistung, um den Handlauf zu bewegen.
  • Ebenfalls muss eine sogenannte Gleitlage, die auf der Innenseite des Handlaufs vorgesehen ist, gleich zwei Funktionen erfüllen. Die Gleitlage ist die Kontaktfläche des Handlaufs sowohl für die Handlaufführung als auch für das Handlaufantriebssystem. Daher muss die Gleitlage eine gute Gleitfähigkeit mit geringer Haftreibung haben. Da aber auf der selben Fläche auch angetrieben wird, muss sie andererseits eine sehr gute Haftreibung aufweisen da sonst der Handlauf nicht angetrieben werden kann.
  • Aus der Japanischen Patentpublikation JP06064881-A der Firma Hitachi ist ein Handlauf bekannt, der leicht zu greifen und sicher ist. Der Handlauf weist eine robuste, feststehende Führungsschiene auf. Die Führungsschiene umgibt ein Griffkörper der sich im Betrieb des Fahrsteigs entlang der Führungsschiene bewegt. Im Bereich eines Maschinenraums hat die Führungsschiene - und somit auch der Griffkörper - eine andere Querschnittsform als im Bereich der für Personen zugänglich ist.
  • Nachteilig an dieser Konstellation ist einerseits die relativ grosse Berührungsfläche zwischen der Innenseite des Griffkörpers und der Führungsschiene, was zu Reibung und Verschleiss führt. Aus Sicherheitsgründen besonders kritisch ist aber die Grösse der Spalte zwischen dem sich bewegenden Griffkörper und der feststehenden Führungsschiene.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrtreppe bzw. einen Fahrsteig der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die/der eine Verbesserung der Sicherheit für den Fahrgast im Vergleich zu derzeitigen Lösungen ermöglicht.
  • Ausserdem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrtreppe bzw. einen Fahrsteig der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die/der geringere Reibung und reduzierten Verschleiss aufweisen. Ausserdem ist die Antriebseffizienz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fahrsteig bzw. einer Fahrtreppe der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Führungsvorrichtung mit einem formgebenden Führungsprofil vorgesehen ist, das eine Lippenführung umfasst, die sich entlang einer Längsrichtung des Führungsprofils erstreckt. Weiterhin weist der Griffkörper zwei Endlippen auf. Die Endlippen sind so ausgebildet, dass sie bei sich bewegendem Griffkörper in der Lippenführung parallel zu der Längsrichtung laufen. Das Führungsprofil gibt durch seine Formgebung die Form des Handlaufs in Richtung parallel zur Längsrichtung und im Querschnitt vor.
  • Es wird als ein Vorteil der Erfindung angesehen, dass der Handlauf in seiner Querschnittformgebung variabel ist. Somit kann in besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Handlauf Abschnitte mit unterschiedlichen Formen aufweisen.
  • Es wird auch als besonders vorteilhaft angesehen, dass der neuartige Handlauf eine verbesserte Sicherheit für den Personentransport durch eine benutzerfreundliche und ergonomische Handlaufform bietet. Ausserdem ist eine geringere Umformarbeit durch die spezielle Ausführung des Handlaufs und eine geringere Antriebsleistung erforderlich. Auch ist der Abrieb des Handlaufs durch das geringere Volumen bzw. Gewicht und durch die Trennung der Kontaktfläche in eine Handlaufführungsfläche und Handlaufantriebsfläche zusammen mit einer Optimierung der einzelnen Oberflächen geringer.
  • Durch die Verwendung des neuartigen Handlaufs kann ausserdem für Fahrtreppen und Fahrsteige neben den rein funktionalen und sicherheitstechnischen Aspekten auch ein elegantes Aussehen erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    einen Ausschnitt der Balustrade eines Fahrsteigs mit einem ersten erfindungsgemässen Handlauf;
    Fig. 1B
    einen Ausschnitt der Balustrade eines Fahrsteigs mit einem zweiten erfindungsgemässen Handlauf;
    Fig. 2A
    einen Abschnitt eines ersten erfindungsgemässen Grundkörpers;
    Fig. 2B
    einen Querschnitt des ersten erfindungsgemässen Grundkörpers;
    Fig. 2C
    eine Ausschnittsvergrösserung des ersten erfindungsgemässen Grundkörpers;
    Fig. 3A
    einen Querschnitt eines zweiten erfindungsgemässen Grundkörpers;
    Fig. 3B
    eine Ausschnittsvergrösserung des zweiten erfindungsgemässen Grundkörpers;
    Fig. 4A
    einen Abschnitt eines ersten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 4B
    einen Querschnitt des ersten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 5A
    einen Abschnitt eines zweiten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 5B
    einen Querschnitt des zweiten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 6A
    einen Abschnitt eines dritten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 6B
    einen Querschnitt des dritten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 7A
    einen Abschnitt eines vierten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 7B
    einen Querschnitt des vierten erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 8A
    einen Abschnitt eines fünften erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 8B
    einen Querschnitt des fünften erfindungsgemässen Führungsprofils;
    Fig. 9A
    einen Abschnitt eines erfindungsgemässen Handlaufs;
    Fig. 9B
    einen Querschnitt des erfindungsgemässen Handlaufs nach Fig. 9A;
    Fig. 9C
    eine Ausschnittsvergrösserung des erfindungsgemässen Handlaufs nach Fig. 9A;
    Fig. 10A
    einen Abschnitt eines weiteren erfindungsgemässen Handlaufs;
    Fig. 10B
    einen Querschnitt des erfindungsgemässen Handlaufs nach Fig. 10A;
    Fig. 10C
    eine Ausschnittsvergrösserung des erfindungsgemässen Handlaufs nach Fig. 10A.
  • Der Begriff Fahrsteig wird als Synonym verwendet für brückenartige Transportmittel (Fahrsteige) oder treppenartige Transportmittel (Fahrtreppen), wie sie bei der Personen- oder Objektbeförderung zum Einsatz kommen. Der Begriff Fahrsteig wird auch als Synonym für andere Personen- oder Objektbeförderungsanlagen verwendet, wie sie zum Beispiel auf Flughäfen zum Einsatz kommen, um grössere Distanzen zu überbrücken.
  • Die Erfindung ist sowohl auf Fahrtreppen, die schräg angeordnet sind und typischerweise zwei oder mehr Stockwerke miteinander verbinden, als auch auf horizontal oder schräg angeordnete Fahrsteige anzuwenden.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige haben üblicherweise mindestens auf einer Seite eine Balustrade mit einem sich mitbewegenden Handlauf.
  • In Fig. 1A ist eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In der besagten Figur ist ein Ausschnitt der Balustrade 1 eines Fahrsteigs samt Handlauf zu erkennen.
  • Der erfindungsgemässe Fahrsteig zeichnet sich dadurch aus, dass der umlaufenden Handlauf eine feste Führungsvorrichtung und ein im Betrieb sich entlang der Führungsvorrichtung bewegenden Griffkörper aufweist. In Fig. 1A ist zu erkennen, dass die Führungsvorrichtung ein formgebendes Führungsprofil 3 aufweist. In Fig. 1A ist ein Schnitt durch dieses Führungsprofil 3 zu sehen. Es ist gemäss Erfindung ein Griffkörper 2 vorgesehen, der in sich flexibel ist und zwei Endlippen 5 aufweist, wie in Fig. 2A zu erkennen ist. Diese Endlippen 5 sind so ausgebildet, dass sie bei sich bewegendem Griffkörper 2 in einer Lippenführung 8 des Führungsprofils 3 parallel zu der Längsrichtung L laufen, wie zum Beispiel in Fig. 4A zu erkennen ist. Das Führungsprofil 3 gibt durch seine Formgebung im Wesentlichen die Form des Handlaufs in der Richtung parallel zur Längsrichtung L und im Querschnitt (senkrecht zur Längsrichtung L) vor. In Fig. 1A ist diese Querschnittsform pilzförmig und im oberen Bereich einem liegenden Oval angenähert. In Fig. 1B hingegen ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Querschnittsform pilzförmig und im oberen Bereich einem stehenden Oval angenähert ist.
  • In den Figuren 2A bis 2C und 3A bis 3B sind verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Griffkörper 2 gezeigt.
  • Fig. 2A zeigt einen Abschnitt des erfindungsgemässen Griffkörpers 2 in gestreckter, flacher Form. Der Griffkörper 2 umfasst einen flexiblen Grundkörper 4, der band- oder streifenförmig ausgeführt ist. Dieser Grundkörper 4 hat eine Bandlängsachse L2, die im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Längsachse L des Führungsprofils 3 verläuft. Im Bereich der beiden Längskanten weist der Grundkörper 4 zwei Endlippen 5 auf, wie auch in der Schnittdarstellung in Fig. 2B zu erkennen ist. Anhand von Fig. 2A ist zu erkennen, dass der Grundkörper 4 einen Zugträger 7 aufweist, der sich im Grundkörper 4 befindet. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um einen bandförmigen, flachen Zugträger 7. In Fig. 2C ist eine Ausschnittsvergrösserung des Bereichs A der Fig. 2B dargestellt. In dieser Ausschnittsvergrösserung sind weitere Details der Ausführungsform zu erkennen. An den Endlippen 5 und auf der Unterseite des Grundkörpers 4 sind sogenannte Gleitflächen 6 oder Gleitbereiche vorgesehen. Diese Gleitflächen 6 sind so angeordnet und ausgelegt, dass der Griffkörper 2 ein Gleiten entlang des Führungsprofils 3 ermöglicht. Die Gleitflächen 6 dienen primär der Reibungsverminderung, können aber auch eine Führungsfunktion übernehmen.
  • Jede der Endlippen 5 kann entweder aus einem gleitfähigem Material gefertigt, mit gleitfähigem Material beschichtet oder mit einer Gleitfläche 6 versehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 3A und 3B angedeutet. Fig. 3A zeigt, analog zu Fig. 2B, einen Schnitt durch einen weiteren Griffkörper 2. An beiden Längskanten weist der Grundkörper 4 zwei Endlippen 5 auf, wie in der Schnittdarstellung in Fig. 3A zu erkennen ist. Das gezeigte Beispiel unterscheidet sich dadurch von der in den Figuren 2A - 2C gezeigten Ausführungsform, dass ein Zugträger 7 in jeder der Endlippen 5 verläuft. Bei diesen Zugträger 7 kann es sich zum Beispiel um ein Stahlseil oder ein anderes Seil handeln, das in der Lage ist die auftretenden Zugkräfte aufzunehmen um dadurch dem Griffkörper 2 die geforderte Mindestzugfestigkeit zu verleihen. Auf der Unterseite des Grundkörpers 4 sind wiederum Gleitflächen 6 oder Gleitbereiche vorgesehen.
  • Die Gleitflächen 6 oder Gleitbereiche der verschiedenen Ausführungsformen können ein integraler Bestandteil des Grundkörpers 2 oder der Endlippen 5 sein. Sie können aber auch auf dem Grundkörper und/oder den Endlippen 5 befestigt sein.
  • In den Figuren 4A und 4B sind Details einer Ausführungsform des Führungsprofils 3 gezeigt. Fig. 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnitts des Führungsprofils 3. In Fig. 4B ist ein Schnitt gezeigt. Das Führungsprofil 3 weist einen T-förmigen oder pilzförmigen Querschnitt auf bei dem derjenige Bereich des Handlaufs, den man mit der Hand umfasst leicht konvex ist. Im unteren Bereich des Führungsprofils 3 sind Mittel 10 vorgesehen, um das Führungsprofil 3 auf einer Balustrade 1 zu befestigen. Im gezeigten Beispiel ist im Bereich 10 eine Längsnut vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse L erstreckt. Das Führungsprofil 3 kann einfach von oben her auf die obere Kante der Balustrade 1 aufgesetzt werden. Um den gesamten Handlauf zu fixieren, können Klemm- und/oder Schraubmittel am Führungsprofil 3 vorgesehen sein. In Fig. 4A und 4B sind diejenigen Bereiche mit 9 bezeichnet, entlang denen die Gleitflächen 6 oder Gleitbereiche des Grundkörpers 4 gleiten. In Fig. 4B wurden diese Bereich bewusst dicker dargestellt.
  • Vorzugsweise aber nicht notwendigerweise sind die Bereiche 9 beschichtet oder oberflächenbehandelt, um die Gleitreibung mit den Gleitflächen 6 oder Gleitbereichen zu verringern.
  • Das Führungsprofil 3 kann je nach Ausführungsform aus Metall, zum Beispiel Aluminium, oder Kunststoff gefertigt sein. Stranggepresster Aluminium, gewalzters, gezogenes oder gefrästes Stahlprofil, extrudierter Kunststoff sind auch mögliche Werkstoffe.
  • In den Figuren 5A und 5B sind Details einer weiteren Ausführungsform des Führungsprofils 3 gezeigt. Fig. 5A zeigt eine perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnitts des Führungsprofils 3. In Fig. 5B ist ein Schnitt gezeigt. Das Führungsprofil 3 weist einen T-förmigen Querschnitt auf bei dem derjenige Bereich des Handlaufs, den man mit der Hand umfasst flach, d.h. nicht konvex, ist.
  • In den Figuren 6A und 6B sind Details einer weiteren Ausführungsform des Führungsprofils 3 gezeigt. Fig. 6A zeigt eine perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnitts des Führungsprofils 3, das auch als Ausstiegsprofil bezeichnet wird, da es besonders bevorzugt kurz von dem Ende eines Fahrsteigs oder einer Fahrtreppe eingesetzt wird. In Fig. 6B ist ein Schnitt gezeigt. Das Führungsprofil 3 weist einen T-förmigen oder pilzförmigen Querschnitt auf bei dem derjenige Bereich des Handlaufs, den man mit der Hand umfasst flach oder leicht konvex ist. Die Spannweite (in einer Richtung senkrecht zur Längsachse L) des Führungsprofils 3 in Fig. 6A und 6B ist weiter als in Fig. 5A und 5B. D.h., eine Hand, die den Handlauf umfasst muss bei einem Handlauf nach Fig. 6A, 6B weiter geöffnet oder gestreckt sein. Durch die Verwendung des speziellen Ausstiegsprofils kann dem Benutzer des Fahrsteigs oder der Fahrtreppe angezeigt werden, dass er dem Ausstieg näher kommt. Dadurch wird die Anzahl von Stürzen oder gar Verletzungen reduziert, die teilweise wegen mangelnder Aufmerksamkeit auftreten.
  • In den Figuren 7A und 7B sind Details einer weiteren Ausführungsform des Führungsprofils 3 gezeigt. Fig. 7A zeigt eine perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnitts des Führungsprofils 3. In Fig. 7B ist ein Schnitt gezeigt. Das Führungsprofil 3 weist einen pilzförmigen Querschnitt auf bei dem derjenige Bereich des Handlaufs, den man mit der Hand umfasst stark konvex ist.
  • In den Figuren 8A und 8B sind Details einer weiteren Ausführungsform des Führungsprofils 3 gezeigt, das auch als Neigungsprofil bezeichnet wird. Fig. 8A zeigt eine perspektivische Ansicht eines kurzen Abschnitts des Führungsprofils 3. In Fig. 8B ist ein Schnitt gezeigt. Das Führungsprofil 3 weist einen pilzförmigen Querschnitt auf bei dem Bereich des Handlaufs, den man mit der Hand umfasst konvex ist. Ausserdem ist dieser Bereich dem Benutzer der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs zugeneigt.
  • In den Figuren 9A bis 9C sind Details einer weiteren Ausführungsform des Handlaufs gezeigt, das ein Führungsprofil 3 aufweist, das auch als Bogenprofil bezeichnet wird. Fig. 9A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Umlenkbogens 11 eines Handlaufs. In Fig. 9B ist ein Schnitt durch den gesamten Umlenkbogen 11 gezeigt. Fig. 9C zeigt einen vergrösserten Schnitt durch einen oberen Teil des Umlenkbogens 11. In den Figuren 9A bis 9C ist neben dem Führungsprofil 3 auch der Grundkörper 4 samt den Endlippen 5 gezeigt. Das Führungsprofil 3 weist einen T-förmigen Querschnitt auf bei dem Bereich des Handlaufs, den man mit der Hand umfasst flach ist. Diese Art der Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Grundkörper 4 komplett flach liegt wenn er um den Umlenkbogen 11 umläuft. Dadurch wird die Umformarbeit (Umformverlust) sehr gering gehalten.
  • In den Figuren 10A bis 10C sind Details einer weiteren Ausführungsform des Führungsprofils 3 gezeigt, das auch als Antriebsprofil 12 bezeichnet wird. Fig. 10A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Antriebsprofils 12 eines Handlaufs mit einem Antriebsrad 13. In Fig. 10B ist ein Schnitt durch das Antriebsprofil samt Antriebsrad 13 gezeigt. Fig. 11C zeigt einen vergrösserten Ausschnitt durch einen unteren Teil des Antriebsprofils 12. Vorzugsweise treibt das Antriebsrad 13 den Handlauf an, indem es kraftschlüssig auf eine Seite des Grundkörpers 4 einwirkt. Bevorzugt sind Ausführungsformen bei denen das Antriebsrad 13 die Vorderseite des Grundkörpers 4 antreibt, da auf der Rückseite des Grundkörpers Gleitflächen 16 oder Gleitbereiche vorgesehen sind. Bei der Vorderseite des Grundkörpers 4 handelt es sich um die Seite, mit der in anderen Bereichen des Handlaufs auch die Handfläche in Berührung kommt.
  • Die Vorderseite des Grundkörpers 4 ist in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgelegt, dass sie sich ohne grosse Verluste durch das Antriebsrad 13 antreiben lässt. Das Antriebsrad 13 kann zu diesem Zweck mit einer Federkraft oder dergleichen gegen die Vorderseite des Grundkörpers 4 gepresst werden. Vorzugsweise befindet sich auf der Rückseite im Bereich des Antriebsrades 13 ein Gegenauflager, wobei der Grundkörper 4 zwischen dem Gegenauflager und dem Antriebsrad 13 hindurch gezogen wird.
  • Durch diese spezielle Ausführungsform des Antriebsprofils 12 können beim Antriebsystem größere Kontaktflächen bereit gestellt werden als bei herkömmlichen Handläufen, da das Führungsprofil 3 so gestaltet ist, dass der Grundkörper 4 des Griffstücks 2 ganz flach gegen das Antriebrad 13, respektive das Antriebrad 13 gegen den Grundkörper 4, gepresst wird.
  • In allen gezeigten Ausführungsformen ist die Länge des Kurvenzugs (in Fig. 2A mit W2 bezeichnet) von einer Endlippe 5 zur anderen Endlippe 5 gleich. Dass bedeutet, dass der gleiche Griffkörper 2 auf all den gezeigten Führungsprofilen 3 verwendet werden kann. Je nach Form des Führungsprofils 3 ergibt sich für den Benutzer ein anderer Handlauf.
  • Damit die vorgeschriebene Sicherheit für den Fahrgast sichergestellt werden kann, können die Führungsprofile 3 so gestaltet werden, dass der Fahrgast einen sicheren Griff an dem Griffstück 2 hat. Der bekannte C-förmige Querschnitt kann mit einem entsprechend geformten Führungsprofil 3 erreicht werden. Fig. 4A und 4B zeigen zum Beispiel ein Führungsprofil 3, das dem bekannten C-förmigen Querschnitt angenähert ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Handlauf, der entlang seiner Längsachse L den Querschnitt ändert. Diese Art der Ausführungsform wird als Handlauf mit variablem Querschnitt bezeichnet. Dies wird anhand eines Beispiels beschrieben. Vom Anfang bis ca. 1 m vor dem Ende eines Fahrsteigs, zum Beispiel, kann der Handlauf die in Fig. 4A gezeigte Form haben. Diese Form kann dann sanft in die in Fig. 6A gezeigte Form übergehen. Dadurch wird die Hand des Fahrgastes, der sich am Handlauf festhält gespreizt. Der Fahrgast nimmt diesen Reiz war und wird so darüber informiert, dass das Ende des Fahrsteigs erreicht ist. Auch für Blinde oder anderweitig beeinträchtigte Personen kann diese Art der "Vorwarnung" wichtig sein. Es ist in einer alternativen Ausführungsform auch denkbar einen oder mehrere Signalschwellen in das Führungsprofil 3 zu integrieren, die durch den Grundkörper 4 hindurch spürbar sind und zum Beispiel eine leichte Vibration in der Handfläche spürbar machen.
  • Darüber hinaus kann die Sicherheit für den Fahrgast noch verbessert werden wenn kurz vor dem Ausstieg aus der Fahrtreppe bzw. Fahrsteig das Führungsprofil 3 in ein Ausstiegsprofil übergeht. Das Ausstiegsprofil kann zum Beispiel ein Flachprofil (Fig. 6A und Fig. 6B) oder ein Ovalprofil (Fig. 7A und Fig. 7B) sein. Das in den Figuren 8A und 8B gezeigte Neigungsprofil kann auch als Ausstiegsprofil dienen. Durch den Übergang zu dem Endprofil wird der Fahrgast darauf hingewiesen, dass der Ausstieg aus der Fahrtreppe bzw. Fahrsteig kurz bevorsteht.
  • Eine weitere Verbesserung der derzeitigen Sicherheit für den Fahrgast kann durch ein dem Fahrgast zugeneigtes Griffstück 2 erreicht werden. In diesem Fall wird während der Fahrt auf der Fahrtreppe bzw. Fahrsteig die Geometrie des Führungsprofil 3 derart gestaltet, dass das Griffstück 2 zu dem Fahrgast hin geneigt. Das in den Figuren 8A und 8B gezeigte Neigungsprofil kann zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Damit, wie beschrieben, bei den Umlenkbögen und dem Handlaufantriebsrad der erfindungsgemässe Handlauf weniger Umformarbeit zu leisten hat, können die Führungsprofile 3 so gestaltet werden, dass der Grundkörper 4 des Griffstücks 2 flach ist (siehe Fig. 9A bis 9C) damit die Biegung in Längsrichtung L einfacher erfolgen kann als bei dem bekannten C-förmigen Querschnitt.
  • Weiterhin können im Bereich des Antriebsystems größere Kontaktflächen bereitgestellt werden wenn das Führungsprofil 3 so gestaltet wird, dass der Grundkörper 4 des Griffstücks 2 ganz flach (siehe Fig. 10A) gegen das Antriebrad 13, oder umgekehrt, gepresst wird.
  • Durch die geringere Umformarbeit in den Umlenkbögen, die verbesserten Gleiteigenschaften (reduzierte Reibung), die durch den Einsatz dedizierter Gleitflächen 6 oder Gleitbereiche des Grundkörpers 4 und gegebenenfalls Profilgleitflächen 9 des Führungsprofils 3 erzielt wird, und die größere Kontaktfläche zum Antrieben des Griffstück 2 und durch das geringere Volumen bzw. Gewicht der bewegten Teile des Handlaufs wird weniger Antriebsleistung für den erfindungsgemässen Handlauf benötigt. Ausserdem treten weniger Schleifgeräusche auf und der Handlauf erwärmt sich nicht so stark wie das teilweise beim Stand der Technik vorkommen kann.
  • Handläufe nach dem Stand der Technik haben teilweise eine sogenannte Gleitlage auf der Innenseite des Handlaufs, die Kontaktfläche des Handlauf sowohl für die Handlaufführung als auch dem Handlaufantriebssystem ist. Gemäss Erfindung werden die Gleitfunktion und die Antriebsfunktion voneinander getrennt, wie im Zusammenhang mit den Figuren 10A bis 10C beschrieben.
    1. 1. Gemäss Erfindung ergeben sich zahlreiche weitere Vorteile, die je nach Ausführungsform, Materialwahl und Dimensionierung mehr oder wenig stark ausgeprägt sein können. Laut Erfindung wird nicht mehr ein in sich formstabiler C-förmiger Querschnitt verwendet, der typischerweise aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Weiterhin kann der Querschnitt des erfindungsgemässen Handlaufs, respektive des Grundkörpers 4, extrem dünn ausgebildet sein. Der Grundkörper 4 kann aus einem einzelnen Material, z.B. einer Elastomermischung oder einem Gewebe aufgebaut sein. Um der geforderten Sicherheit für den Personentransport gerecht zu werden, wird der dünne und leicht verformbare Querschnitt des erfindungsgemässen Handlaufs durch spezielle Führungsprofile 3 benutzerfreundlich und ergonomisch geformt wobei die Möglichkeit besteht die Geometrie des Handlaufs entlang der Fahrtreppe speziell den Bedürfnissen der Fahrgäste anzupassen, wie erwähnt. Der Griffkörper (2) kann aus Metallgewebe, Kunststoffgewebe, Naturfaser, Füllstoffe in Hülle aufgebaut sein. Füllstoffe sind z.B. Gel, Flüssigkeit, Schaumstoffe. Die Hülle ist ein Schlauch oder PVC-Ummantellung.
  • Gemäss Erfindung gibt es nur noch eine geringe Zahl von Zugträgern 7, z.B. ein Stahlseil, um die Längskräfte aufzunehmen. Weiterhin kann man mit der Erfindung eine Trennung der Kontaktfläche in eine Handlaufführungsfläche, vorzugsweise mit Gleitflächen 6 versehen, und eine Handlaufantriebsfläche vornehmen, wobei diese Flächen jeweils für die jeweilige Anwendung optimiert werden können.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist der Grundkörper mindestens teilweise durchsichtig ausgeführt. Damit kann man einen Beleuchtungs- aber auch einen Sicherheitseffekt erzielen. So kann durch Beleuchtungsänderung am Anfang und/oder Ende eines Handlaufs die Aufmerksamkeit erhöhen.
  • Auch können durch die flexible Geometrie des erfindungsgemässen Handlaufs gezielt die Gleitflächen und Antriebsflächen getrennt werden. Dadurch kann, bei geeigneter Optimierung eine verbesserte Antriebsperformance und Gleitperformance erzielt werden kann. Dadurch ergibt sich eine längere Lebensdauer des Handlauf. Auch kann durch die verbesserten Gleitflächen unter Umständen auf Kugellager in den Umlenkbögen verzichtet werden.
  • Die Formstabilität des erfindungsgemässen Handlaufs wird durch das Zusammenwirken erreicht. D.h., die strukturelle Stabilität wird erst erzielt wenn der Grundkörper 4 um das Führungsprofil 3 herum angeordnet ist.
  • Anders als beim Stand der Technik ist der Grundkörper 4 nicht in sich formhaltig. Der Grundkörper 4 hat eine sehr geringe horizontale (laterale) und vertikale (normale) Stabilität. Ausserdem hat der Grundkörper 4 nur eine sehr geringe Torsionssteifigkeit. Die Zugstabilität muss aber ausreichend hoch sein. D.h. es muss eine Mindestzugfestigkeit gewährleistet sein.
  • Die Anwendung dieser Erfindung wurde anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung lässt sich, wie eingangs betont, nicht nur auf Fahrsteige sondern auch auf Fahrtreppen anwenden.
  • Durch den relativ flexiblen Aufbau des erfindungsgemässen Handlaufs kann man auch problemlos schraubenförmig oder bogenförmig angelegte Fahrsteige realisieren. Mit dem erfindungsgemässen Handlauf kann man problemlos auch kleinere Krümmungsradien im Raum überwinden, ohne einen übermässigen Widerstand zu verursachen oder Verschleiss und damit einhergehenden Schleifgeräusche hervor zu rufen.
  • Der Handlauf kann auch besonders vorteilhaft als Werbeträger eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemässe Fahrsteige bzw. Fahrtreppen können bei Messen, Ausstellungen, Bahnhöfen und so weiter Anwendung finden.

Claims (11)

  1. Handlauf für eine Fahrtreppe oder Fahrsteig, der eine feste Führungsvorrichtung und ein im Betrieb sich entlang der Führungsvorrichtung bewegenden Griffkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Führungsvorrichtung ein formgebendes Führungsprofil (3) aufweist, das eine Lippenführung (8) umfasst, die sich entlang einer Längsrichtung (L) des Führungsprofils (3) erstreckt,
    - der Griffkörper (2) bandförmig ist und zwei Endlippen (5) aufweist, die sich entlang zweier Längskanten des bandförmigen Griffkörpers (2) erstrecken und die so ausgebildet sind, dass sie bei sich bewegendem Griffkörper (2) in der Lippenführung (8) parallel zu der Längsrichtung (L) laufen,
    wobei das Führungsprofil (3) im Wesentlichen die Form des Handlaufs in Richtung parallel zur Längsrichtung (L) und in einer Querschnittsebene senkrecht zu der Längsrichtung (L) festlegt.
  2. Handlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (2) einen flächigen Grundkörper (4) mit einer Bandlängsachse (L2) und den zwei Längskanten aufweist, wobei
    - die Endlippen (5) im Bereich der Längskanten angeordnet sind,
    - der Grundkörper (4) lateral verformbar,
    - der Grundkörper (4) um die Bandlängsachse (L2) tordierbar, und
    - der Grundkörper (4) in Richtung der Bandlängsachse (L2) zugfest ist.
  3. Handlauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Endlippen (5) aus gleitfähigem Material gefertigt, mit gleitfähigem Material beschichtet oder mit einer Gleitfläche (6) versehen ist.
  4. Handlauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffkörper (2) auf einer Seite, die im montierten Zustand dem Führungsprofil (3) zugewandt ist, mindestens eine Gleitfläche vorgesehen ist, die sich parallel zu der Längsrichtung (L) erstreckt.
  5. Handlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Griffkörper (2) ein Zugmittel (7) vorgesehen ist, um im montierten Zustand dem Griffkörper (2) in Längsrichtung (L) eine Mindestzugfestigkeit zu verleihen.
  6. Handlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (2) aus einem oder mehreren der folgenden Materialen aufgebaut ist:
    - Elastomer
    - faserverstärkter Kunststoff
    - Metallgewebe, Kunststoffgewebe, Naturfaser, Füllstoffe in Hülle.
  7. Handlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Führungsprofils (3) mindestens teilweise einen T-förmigen oder pilzförmigen Querschnitt mit einer oval-, kreis- oder bogenförmigen Oberfläche aufweist.
  8. Handlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Führungsprofils (3) sich parallel zur Längsrichtung (L) verändert.
  9. Handlauf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (3) mindestens ein Gleitprofil (9) aufweist, das komplementär zu der Gleitfläche (6) des Griffkörpers (2) ausgeführt ist.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem Handlauf nach einem oder mehren der vorhergehenden Ansprüche wobei der Handlauf vorzugsweise entlang einer Balustrade (1) verläuft.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Handlauf (2) in einem Mittelbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs eine andere Form hat als in einem Bereich an einem Ende der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, und/oder
    - der Handlauf (2) in einem Antriebsbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs eine andere Form hat als in einem Mittelbereich der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs, die es erlaubt eine Kontaktfläche, vorzugsweise eine ebene Kontaktfläche zum Eingreifen eines Antriebsmittels (13) bereit zu stellen.
EP06113526A 2005-05-09 2006-05-04 Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig Not-in-force EP1721861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06113526A EP1721861B1 (de) 2005-05-09 2006-05-04 Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05103826 2005-05-09
EP06113526A EP1721861B1 (de) 2005-05-09 2006-05-04 Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1721861A1 true EP1721861A1 (de) 2006-11-15
EP1721861B1 EP1721861B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=35819909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113526A Not-in-force EP1721861B1 (de) 2005-05-09 2006-05-04 Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7243775B2 (de)
EP (1) EP1721861B1 (de)
JP (1) JP5258169B2 (de)
KR (1) KR101227736B1 (de)
CN (1) CN1861513B (de)
AT (1) ATE438582T1 (de)
CA (1) CA2545909A1 (de)
DE (1) DE502006004419D1 (de)
HK (1) HK1098448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102363496A (zh) * 2011-06-29 2012-02-29 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种自动扶梯扶手带

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20040090A (fi) * 2004-01-22 2005-07-23 Kone Corp Liukukäytävä, -ramppi tai -porras
FI20040091A (fi) 2004-01-22 2005-07-23 Kone Corp Liukukäytävä, -ramppi tai -porras
DE102004044951B4 (de) * 2004-09-16 2017-05-04 Semperit Ag Holding Handlauf und Führungsschiene für eine Personenbeförderungsanlage
WO2006062516A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Otis Elevator Company Handrail guidance for a passenger conveyor
US7641038B2 (en) * 2005-04-08 2010-01-05 Otis Elevator Company Passenger conveyor handrail and method of manufacture
DE112005003754B4 (de) * 2005-11-14 2013-02-28 Otis Elevator Co. Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit einer Greiffläche mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
WO2009001456A1 (ja) * 2007-06-28 2008-12-31 Mitsubishi Electric Corporation マンコンベア用移動手摺
EP2282963B1 (de) * 2008-05-21 2011-12-28 Inventio AG Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2009141224A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Inventio Ag Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
US8070137B2 (en) * 2009-04-03 2011-12-06 Inpro Corporation Handrail assembly
AT511023B1 (de) * 2011-01-20 2013-04-15 Innova Patent Gmbh Handlauf für fahrsteig
WO2015100749A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Kone Corporation Moving walk
CN105617548A (zh) * 2016-01-04 2016-06-01 刘雷 一种高层建筑逃生滑道
CN105498106B (zh) * 2016-01-12 2018-09-18 胡士龙 一种盲人易用楼梯扶手
CN105498105B (zh) * 2016-01-12 2018-09-18 胡士龙 一种应急楼梯扶手
CN106744228B (zh) * 2016-12-07 2018-05-11 立达博仕电梯(苏州)有限公司 一种具有稳定运转的扶手带的自动扶梯
EP3665115B1 (de) 2017-08-10 2021-06-16 Inventio AG Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
CN111741917B (zh) * 2018-04-03 2022-05-03 三菱电机大楼技术服务株式会社 夹持引导件末端加工装置
CN108584659B (zh) * 2018-07-20 2019-12-03 苏州元联科技创业园管理有限公司 一种传送装置用伴随扶手

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749224A (en) * 1971-02-24 1973-07-31 Inventio Ag Handrail drive arrangement for escalators and human conveyor bands
US3865225A (en) * 1972-01-24 1975-02-11 Phal Karl Heinz Handrail for escalator
JPH0388694A (ja) * 1989-08-30 1991-04-15 Hitachi Ltd 電動道路のハンドレール機構
EP0603993A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Escalator Handrail Company Handlauf für Rolltreppen und Fahrsteige mit verbesserter Dimensionsstabilität
FR2757143A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-19 Mediterranee Const Ind Agencement de main-courante pour trottoir roulant et utilisations de celui-ci

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1101209A (en) * 1912-04-22 1914-06-23 Rafford Pitt Hand-rail for conveyers.
US2766868A (en) * 1953-01-16 1956-10-16 Multiscope Inc Moving stairway hand rails
US2919786A (en) * 1956-06-29 1960-01-05 Multiscope Inc Moving stairway hand rails
JPS428760Y1 (de) * 1964-03-19 1967-05-10
US3688889A (en) * 1970-08-14 1972-09-05 Ernst Koch Driven handrail system
JPS52116582A (en) 1976-03-25 1977-09-30 Nippon Steel Corp Directional changing conveying apparatus
JPS52116585A (en) * 1976-03-25 1977-09-30 Meiji Gomu Kasei Kk Transfer handdrail
US4836353A (en) * 1987-09-18 1989-06-06 Otis Elevator Company Guide for moving handrail
US5160009A (en) * 1989-05-08 1992-11-03 Hitachi, Ltd. Passenger conveyor and moving handrail for passenger conveyor and manufacturing method therefor
US5226522A (en) * 1992-07-16 1993-07-13 Otis Elevator Company Moving handrail guide mount with vibration isolation
JPH0664881A (ja) * 1992-08-24 1994-03-08 Hitachi Ltd 乗客用コンベア
DE19742258A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 New York Hamburger Gummi Waare Handlauf für Fahrtreppen und Fahrsteige
US6237740B1 (en) * 1998-06-30 2001-05-29 Ronald H. Ball Composite handrail construction
AT407377B (de) * 1998-09-11 2001-02-26 Semperit Ag Holding Handlauf
US6682806B1 (en) * 1999-02-19 2004-01-27 Ronald H. Ball Method of applying a protective film, optionally including advertising or other visible material, to the surface of a handrail for an escalator or moving walkway
US6540228B2 (en) * 2000-10-05 2003-04-01 John Delello Method and system for go fish 21 card game
CA2528073A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Semperit Aktiengesellschaft Holding Handrail, handrail guiding system, and handrail drive system of an escalator or moving sidewalk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749224A (en) * 1971-02-24 1973-07-31 Inventio Ag Handrail drive arrangement for escalators and human conveyor bands
US3865225A (en) * 1972-01-24 1975-02-11 Phal Karl Heinz Handrail for escalator
JPH0388694A (ja) * 1989-08-30 1991-04-15 Hitachi Ltd 電動道路のハンドレール機構
EP0603993A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Escalator Handrail Company Handlauf für Rolltreppen und Fahrsteige mit verbesserter Dimensionsstabilität
FR2757143A1 (fr) * 1996-12-13 1998-06-19 Mediterranee Const Ind Agencement de main-courante pour trottoir roulant et utilisations de celui-ci

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 264 (M - 1132) 4 July 1991 (1991-07-04) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102363496A (zh) * 2011-06-29 2012-02-29 苏州新达电扶梯部件有限公司 一种自动扶梯扶手带

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004419D1 (de) 2009-09-17
KR20060116174A (ko) 2006-11-14
HK1098448A1 (en) 2007-07-20
JP2006315861A (ja) 2006-11-24
US20060260906A1 (en) 2006-11-23
CA2545909A1 (en) 2006-11-09
KR101227736B1 (ko) 2013-01-29
ATE438582T1 (de) 2009-08-15
CN1861513A (zh) 2006-11-15
CN1861513B (zh) 2010-06-16
US7243775B2 (en) 2007-07-17
JP5258169B2 (ja) 2013-08-07
EP1721861B1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721861B1 (de) Handlauf für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
EP0966589B1 (de) Seilfensterheber
DE2837060A1 (de) Handlauf fuer ein gelaender o.dgl., insbesondere treppengelaender
DE10145610B4 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
EP1777189A1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
EP2282964B1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP0745550B1 (de) Führungsstruktur für einen Aufzug
EP1799605B1 (de) Handlauf und führungsschiene für eine personenbeförderungsanlage
DE69000887T2 (de) Personenbefoerderungsmittel mit treppenspindelabweiser.
DE2124022A1 (de) Duplex-Antriebssystem für einen elektrisch angetriebenen, mittels einer Endloskette bewegten Gegenstand
DE112005000182B4 (de) Umlenkeinrichtungsführung zum Halten eines sich über eine Umlenkeinrichtung bewegenden Handlaufs
DE112005003754T5 (de) Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit einer Greiffläche mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
DE1809790A1 (de) Transportvorrichtung mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsaenderung
EP2282963B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung, insbesondere fahrtreppe oder fahrsteig, mit einem handlauf bzw. handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
DE112005003568T5 (de) Formschlüssiger linearer Handlaufantrieb mit Zahnriemen
DE10316383B4 (de) Einrichtung zur Führung eines vielgliedrigen Handlaufes sowie vielgliedriger antreibbarer Handlauf
DE10394102T5 (de) Balustradenbefestigungsanordnung
DE102013019243A1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102020001056B3 (de) Passive weiche für einschienenbahn und einschienenbahn
DE3124555A1 (de) "matte"
EP1621512B1 (de) Fahrtreppe bzw. Fahrsteig mit Handlaufeinlauf, Handlaufeinlauf einer solchen Fahrtreppe bzw. Fahrsteiges sowie Verfahren um einen Spalt im Handlaufeinlauf zu verringern
DE19604997C2 (de) Antriebssystem für eine zu bewegende Last
EP3665115A1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH CZ DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1098448

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH CZ DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1098448

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504