EP1715965B1 - Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb - Google Patents

Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1715965B1
EP1715965B1 EP05707333.0A EP05707333A EP1715965B1 EP 1715965 B1 EP1715965 B1 EP 1715965B1 EP 05707333 A EP05707333 A EP 05707333A EP 1715965 B1 EP1715965 B1 EP 1715965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
jet pipes
liquid
axis
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05707333.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715965A1 (de
Inventor
Frank Reiner Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1715965A1 publication Critical patent/EP1715965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715965B1 publication Critical patent/EP1715965B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2121Pivoting or oscillating in a multidirectional way during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2122Rotating during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the blast cleaners can be subdivided into “fixed” (0 °), “panning” (smaller 360 °) or “rotating” (360 °) types ( Handbook for the equipment of rain basins, Oskar Vollmar GmbH, Stuttgart, self publishing, 1992 ).
  • Strahhlick with a fixed jet pipe are mainly used in rectangular tanks or small round pools up to about 20 m in diameter for cleaning.
  • a cleaning of the pelvic floor with built-in structures, such. B. concrete columns, is due to the "flow shadow" only insufficient or not possible.
  • the number of required for cleaning jet cleaner increases significantly, as they can clean only a small area due to the fixed beam angle. This leads to significant capital and operating costs due to the considerable energy consumption of these systems.
  • Swirl jet cleaners can be used in all memory space geometries.
  • the jet pipe is rotated by a separate electric drive and covers approximately a range of 300 °. Due to the changing rotational movements of the jet pipe can be cleaned here in particular also memory spaces, the fixtures, z. B. support columns for a building overlap own.
  • the pivoting movement causes the deposits to be washed away behind the internals and almost completely resuspended in the body of water.
  • Schwenkstrahtrillian an ejector through the ambient air is sucked in. By coalescing the air bubbles and temporarily lowering the average density, mixing zones are created in the area of the jet cleaner, which sustainably improve resuspension of the coarse materials.
  • the rotating blast cleaners are predominantly used in round basins, which should be designed without any built-in components, because due to the fixed direction of rotation "flow shadows" form. There are deposits in the flow shadows that can not be removed with this type of cleaner.
  • the rotation of the jet cleaner is predominantly hydraulic in that by a partial water flow flowing through an injection nozzle, a torque is generated. An additional air interference to improve the cleaning effect is not provided in this jet cleaner type.
  • jet cleaners For the main application for cleaning floors and walls of storage rooms, the use of jet cleaners is preferable to other cleaning options due to their mode of operation and the technical versions.
  • the jet cleaners are particularly suitable for complete tank cleaning, as they can be used independently of the tank geometry.
  • the swivel jet cleaner consist i. a. a support frame, an actuator, at least one jet pipe and a submersible motor pump which generates the cleaning jet.
  • the rotary linkage with the motors have been arranged either above the water level, which is possible at pelvic depths of several meters only with a high design effort, or below the water level, the safe operation of the electrical Grenznapsgeber in solids-rich wastewater in aggressive ambient atmosphere problematic is.
  • the rotary drive of the jet pipe was realized by nozzles through which a partial water flow is conducted and a torque is generated according to the principle of the backflow (see DE 42 21 374 A1 ).
  • the jet pipe consists of two sections, the one section being provided for the pool cleaning and the other period with a smaller pipe diameter extending the axis of rotation and directed obliquely outwards or to the tank sole.
  • the tube is tapered so far that it forms a nozzle from which emerges at a high speed a Wassererteilstrorn for the rotational movement.
  • a reversal of rotation is not provided in this construction, so that only a rotational and not a pivoting movement can be achieved.
  • the DE 87 16 405 U1 proposes an oscillating liquid spray nozzle for a high pressure cleaner.
  • a nozzle housing an outlet nozzle is pivotally mounted, wherein the nozzle head is formed with a cylindrical head surface on which the nozzle head slides against a cylindrical bearing surface of the nozzle housing.
  • the elongate nozzle head acts as a double-acting piston, which is pivotally moved within the nozzle housing and at the lateral piston surfaces by means of a change mechanism from one or the other side a higher water pressure is applied. The pressure difference of the water pressure, which rests on both side surfaces leads to pivoting.
  • the interchangeable mechanism is formed by a displaceable within the piston and extending between the two side surfaces of the control piston, which, depending on the end position, the water from one or the other side into the nozzle head, whereby on this side a lower pressure is applied.
  • the switching of the switching piston is made on adjustable pins against which the control piston rests in the desired end position within the nozzle housing and thereby shifts the control piston in its other end position, which reverses the pivoting movement of the nozzle head. By pivoting the jet direction of the nozzle head is changed.
  • a nozzle head is arranged at a free end of a hose piece.
  • the length of hose is clamped at the end opposite the nozzle head so that the length of hose within a fan-shaped guide can move in a plane between two stops for the nozzle head.
  • the piece of tubing is pivoted back and forth due to the recoil between the end positions.
  • the solution shown in patent claim 1 has the advantage that the energy of the liquid jet is used in two ways and used on the one hand for the cleaning of the storage container and on the other hand used for pivoting the device.
  • the torque required for pivoting is due to the arrangement of the outlet opening of the jet pipes outside the axis of rotation, which leads to a change in the impulse force of the liquid jet during the flow.
  • the device is provided with a switching device which causes the periodic deflection of the liquid jet about the axis of rotation of the device by an angle ⁇ . This eliminates the disadvantages of additional electrical and / or hydraulic drives for pivoting jet cleaners and that of rotating blast cleaners that can only rotate in one direction.
  • pan jet cleaners require a switching device in order to periodically reverse their direction of rotation
  • the ends of the jet pipes are provided in the flow direction with an eccentric constriction. Due to the eccentricity of the constriction, the internal forces, ie the momentum forces, of the liquid jet are changed, thereby producing a torque at the end of the respectively throughflowed jet pipe.
  • An advantageous switching device wastes a pinhole.
  • the pinhole consists of a plate with an opening, which releases only one of the jet pipes to flow through.
  • the pinhole is driven by the rotational movement against a stop with a cam and the aperture moved so far that the other jet can be acted upon with water.
  • the rotation takes place in the opposite direction.
  • the function of the switching device can be advantageously achieved by a movable flap.
  • the flap is mounted within a housing in front of the jet pipes on a rotation axis and can be switched around this axis by means of a plunger. Upon reaching the respective end position of the plunger switches the flap in the opposite position.
  • the axis of rotation of the device is taken directly by the pressure generator, here a pump.
  • the pump is mounted without additional brackets and housing on a turntable, for example, a camp Includes roles. This makes it possible to dispense with an expensive storage of the jet pipes for the rotational movement and the life of the rotating device can be increased.
  • the bearing forces generated by the device can be adjusted by the choice of the diameter of the turntable advantageously to the load capacity of the materials used.
  • the pressure generator due to structural conditions of the storage container can not be attached directly to the jet pipes, it can also be a standpipe for liquid supply and used as a rotation axis for the device.
  • the turntable is in this case advantageously designed so that the deflection of the liquid from the horizontal to the vertical direction within the ring, for example, by a fixed to the lower part of the turntable elbow.
  • the elbow can be performed, for example, without seal to the standpipe, so that exits through the gap between elbow and standpipe so long liquid until the turntable is completely filled with liquid. This liquid then takes over the function of the sealing element.
  • the jet pipes can be angled in the region of the liquid outlet at an angle ⁇ from its center axis. By bending the lever arm for the torque to pivot the device relative to its axis of rotation is increased.
  • the switching device is realized by valves.
  • the advantage of this design is that stops are no longer necessary for switching the direction of rotation, but for example, the valves can be switched over a time control.
  • the time control can be variably designed and changed via a telecontrol connection from a central location. This makes it possible to freely select the pivot range of the device from about 0 to 360 °.
  • the jet cleaner can be used independently of the storage tank geometry.
  • a swivel range of 380 ° is required to get a full. to achieve constant cleaning of the pelvic floor.
  • the required swivel range is between 0 and 5 ° for complete cleaning.
  • blast cleaners are used in the cleaning of storage containers for the food industry, in particular for fruit juice production, these liquids have a high acid, phosphate and nitrate content. These ingredients have a high corrosive effect against metallic materials, from this Reason should all wetted parts of the cleaning device be made of plastic.
  • swivel-type jet cleaners are used in the cleaning of storage tanks for municipal wastewater treatment, it makes sense to manufacture all liquid-contacting parts made of stainless steel.
  • Stainless steel has the advantage over other low-alloyed steels that the material thicknesses can be made smaller while maintaining the same corrosion resistance, thereby achieving a lower weight of the device. Due to this causality, smaller torques are necessary for pivoting and the expenditure on equipment is reduced, as a result of which the device can be produced more cost-effectively.
  • FIGS. 4, 5 . 7, and 8 are for illustration and are not the subject of the claims.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device mentioned in the claims, which is referred to below as external energy-free swing jet cleaner.
  • the liquid supply 5 is centrally z. B. via a standpipe.
  • the liquid is pressed by a pump through the housing 4 of the switching device, here a pinhole 3, on the jet pipe 1.
  • the second jet pipe 2 is not flowed through with the liquid.
  • the section clearly shows the eccentric arrangement of the outlet opening of the jet pipe, which leads to a torque by the change of the pulse forces of the water jet.
  • FIG. 2 shows the flanging of the jet pipes 1 and 2 with the switching device, here a pinhole 3, to a pump 10 which is mounted on a turntable 11.
  • the direct arrangement of the pump on the turntable eliminates additional brackets and housing.
  • the slewing ring absorbs all static and dynamic forces. Over its diameter, which can be performed up to the jet pipe ends, the forces on the actual bearing parts can be minimized.
  • FIG. 3 shows a similar arrangement as FIG. 2 , but with a standpipe 12 as a holder for the pivoting unit.
  • the turntable is adapted with its execution to the inclusion of the liquid supply line 14 and the liquid deflector 13.
  • a 90 ° deflection arc can be used, whose vertical axis is centered with the axis of the standpipe. A seal between the arc and the standpipe does not occur, so that the lower turntable is filled with liquid and thus increases the stability and allows the abrasive-free deflection of the liquid flow.
  • FIG. 4 shows the invention with only one jet pipe 18 and a switching linkage 20 which is connected via bolts 22 with the pinhole 19, the jet pipe 18 and the jet pipe extension 15.
  • pinhole and beam tube extension recesses 17 are provided in the Umschaltgestnature 20.
  • the pinhole displaces, as it encounters a stop, the linkage over the central pin 22, so that the jet tube extension assumes the position 16 and thereby the direction of rotation was reversed.
  • FIG. 5 shows a similar arrangement as the FIG. 4
  • the switching of the jet pipe 23 is effected by two auxiliary nozzles 26, of which only one through the pinhole 24 is traversed with liquid. Due to the geometric Dimensions of this arrangement can be used for liquids with low coarse content.
  • the torque for the rotary jet cleaner can be achieved with an angled jet pipe design as in FIG. 6 be shown increased.
  • the jet pipes 28 and 29 should be arranged vertically, so that the bending can be carried out according to the respective requirements.
  • the liquid distribution casing 61 has two jet pipe outlets.
  • the device has only one jet tube 60, which is changed between the two outlets by a tilting mechanism 59 with a tilting axis 58.
  • the tilting mechanism is provided with two plates 56, which close the outlet of the housing, which is not connected to the jet pipe.
  • the liquid supply 69 is connected to the jet pipe 67 via a bearing 63.
  • the side of the liquid supply is connected to a fixed stop 64, the upper reaches the camp up to the upper stop 65 on the jet pipe.
  • the jet pipe has an eccentric constriction, which can be rotated with the jet pipe by the switching lever 66 by 180 °. The rotation is limited by the lower stop 68, wherein after the rotation of the jet pipe has reached the position 62.
  • FIG. 9 shows in the upper diagram a possible electrical control 31 of the switching device using a pinhole.
  • the pinhole 32 should be made, for example, of a magnetic material that can be switched by the electromagnets 35.
  • FIG. 9 shows in the middle representation, a hydraulic control 37, with the hydraulic lines 39, the two pistons 38 are driven to switch the pinhole.
  • the lower illustration in FIG. 9 shows a mechanical control consisting of two stop posts 40 and one stop cam 41 with spring. During the pivoting operation, one of the two stop cams is contacted by the perforated plate 32 and, due to the inertia, the perforated diaphragm in the housing 33 is moved in such a way that water flows through the other jet tube.
  • FIG. 10 the switching device is shown with two valves 42, which are switched by a controller 44 via a pull magnet 43 from left to right pivoting and vice versa.
  • the switching device consists of a vertically movable flap 52, which is switched over the axis of rotation 51 with an outer plunger 54.
  • the plunger is guided outside over the brackets 55 and fixed in its horizontal direction of movement.
  • the plunger is connected to two strips 53, between which the flap is guided and at the same time the displacement within the flap is sealed.
  • FIG. 12 a possible variant for an automatic gas entry into the liquid stream.
  • the variant consists of an inner liquid cladding tube, which is provided with openings.
  • the outer sheath 46 is connected directly to the gas pipe 47 and this with the ambient atmosphere. Due to the static pressure reduction in the tapered part of the inner cladding tube, gas can be forced into the liquid through the gas tube and the surrounding outer cladding tube.
  • the inner cladding tube in contrast to the prior art in Schwenk-Strahlreinigem, made in one piece. This design and the shape of the apertures can be used to disperse any small gas bubbles in the liquid. This is particularly advantageous if not only a cleaning of a container, but also for prolonged stowage of the container should be aeration of the liquid.
  • FIG. 13 is a similar design as in FIG. 12 illustrated, however, the jet pipes 48 were additionally provided with sealing flaps 49 which are rotatably mounted on a pin 50. When flowing through a jet pipe, this flap opens and through the gas pipe 47 gas can be pressed into the liquid. The non-perfused jet pipe is closed by the sealing flap 49 and the pinhole 3 of the surrounding liquid. As a result, no pressure equalization between the two jet pipes and the gas pipe take place, so that a liquid injection into the through-flow jet pipe is possible only with a gas pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Für die Sohlreinigung von Speicherräumen für Flüssigkeiten, insbesondere für Mischwasser, wie z. B. RÜB, Stauraumkanäle, RRB usw., werden neben den schwallerzeugenden Einrichtungen, wie z. B. Spülkippen, Klappen- und Vakuumspülungen, auch verwirbelnde Einrichtungen, wie z. B. Rührwerke und Strahlreiniger eingesetzt (Reinigungseinrichtungen in Regenbecken, Wasser Abwasser Praxis, 1999, Heft Nr. 2, Seiten 26-32). Der wesentliche abwassertechnische Unterschied zwischen den Reinigungseinrichtungen besteht In der Feststoffbelastung, die während der Entleerung der Speicherräume erzeugt wird. Die schwallerzeugenden Einrichtungen verursachen je nach Beckentyp einen Spülstoß, der direkt zur Kläranlage geleitet wird. Die verwirbelnden Einrichtungen bewirken eine Vergleichmäßigung der Feststoffbelastungen, die kontinuierlich während der Abwirtschaftung des Speicherraums dem weiterführenden Ableitungssystem zugegeben werden.
  • Unter den verwirbelnden Einrichtungen können die Strahlreiniger je nach Ausführung in "feste" (0°), "schwenkende" (kleiner 360°) oder "rotierende" (360°) Typen unterteilt werden (Handbuch für die Ausrüstung von Regenbecken, Oskar Vollmar GmbH, Stuttgart, Eigenverlag, 1992).
  • Strahheiniger mit einem festen Strahlrohr werden überwiegend in Rechteckbecken oder in kleinen Rundbecken bis etwa 20 m Durchmesser zur Reinigung eingesetzt. Eine Reinigung der Beckensohle mit Bauwerkseinbauten, wie z. B. Betonstützen, ist aufgrund des "Strömungsschattens" nur unzureichend oder nicht möglich. Bei größeren Bauwerken erhöht sich die Anzahl der zur Reinigung benötigten Strahlreiniger erheblich, da sie bedingt durch den festen Strahlwinkel nur eine kleine Fläche abreinigen können. Dies führt zu erheblichen Investitions- und Betriebskosten aufgrund des erheblichen Energieverbrauchs dieser Systeme.
  • Schwenkstrahlreiniger können in allen Speicherraumgeometrien eingesetzt werden. Das Strahlrohr wird durch einen separaten elektrischen Antrieb gedreht und überstreicht etwa einen Bereich von 300°. Durch die wechselnden Drehbewegungen des Strahlrohres können hier im besonderen auch Speicherräume gereinigt werden, die Einbauten, z. B. Tragsäulen für eine Bauwerksüberdeckung, besitzen. Die schwenkende Bewegung bewirkt, dass die Ablagerungen hinter den Einbauten weggespült und im Wasserkörper fast vollständig resuspendiert werden. Zur Verbesserung der Reinigungs- und Resuspendierungswirkung besitzen Schwenkstrahtreiniger eine Ejektordüse, durch die Umgebungsluft angesaugt wird. Durch das Koaleszieren der Luftblasen und die temporäre Erniedrigung der mittleren Dichte werden Mischzonen im Bereich des Strahlreinigers erzeugt, die eine Resuspendierung der Grobstoffe nachhaltig verbessern.
  • Die rotierenden Strahlreiniger werden überwiegend in Rundbecken eingesetzt, die ohne Einbauten ausgeführt werden sollten, da sich aufgrund der festen Drehrichtung "Strömungsschatten" ausbilden. In den Strömungsschatten kommt es zu Ablagerungen, die mit diesem Reinigertyp nicht beseitigt werden können. Die Rotation der Strahlreiniger erfolgt überwiegend auf hydraulischem Wege, indem durch einen Teilwasserstrom, der durch eine Injektionsdüse fließt, ein Drehmoment erzeugt wird. Eine zusätzliche Lufteinmischung zur Verbesserung der Reinigungswirkung ist bei diesem Strahlreinigertyp nicht vorgesehen.
  • Für die hauptsächliche Anwendung zur Sohl- und Wandreinigung von Speicherräumen ist der Einsatz von Strahlreinigern aufgrund ihres Wirkungsprinzip und der technischen Ausführungen gegenüber anderen Reinigungsvarianten vorzuziehen. Bei den Strahlreinigern eignen sich im besonderen Maße die Schwenkstrahlreiniger für eine vollständige Beckenreinigung, da sie unabhängig von der Beckengeometrie einsetzbar sind. Die Schwenkstrahlreiniger bestehen i. a. aus einem Trägergestell, einem Stellantrieb, mindestens einem Strahlrohr und einer Tauchmotorpumpe, die den Reinigungsstrahl erzeugt.
  • Für die Beckenreinigung mittels Strahlreiniger werden überwiegend die Varianten eingesetzt, die in den deutschen Schutzschriften DE 341 87 10 A1 , DE 295 20 624.1 , DE 370 00 55 A1 die eine Behälter-Reinigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, und, DE 199 55 424 C2 beschrieben sind. Für das Schwenken des Strahlrohres wird bei allen Varianten ein elektrischer Stellantrieb eingesetzt. Der Stellantrieb benötigt eine separate Steuerung und muss an Haltegestellen befestigt werden, damit durch ein Verbindungsgestänge ein Drehmoment auf das Strahlrohr übertragen werden kann. Als technische Ausführung sind die Drehgestänge mit den Motoren entweder oberhalb des Wasserspiegels angeordnet worden, welches bei Beckentiefen von mehreren Metern nur mit einem hohen konstruktiven Aufwand möglich ist, oder unterhalb des Wasserspiegels, wobei die sichere Funktionsweise der elektrischen Grenzkontaktgeber im feststoffreichen Abwasser bei aggressiver Umgebungsatmosphäre problematisch ist.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Schwenklager durch das Gewicht des Strahlrohres einem dynamischen Kippmoment ausgesetzt werden, welches aufgrund der geringen Auflagerfläche nach einigen hundert Betriebsstunden zur Zerstörung des Lagers führt. Die Temperatureinflüsse führen anschließend zu einem Auslaufen des Schmiermittels und damit zum Verklemmen der beiden Lagerschalen.
  • Um die Schwenkung des Strahlrohres durchzuführen, sind alle Strahlreiniger mit einem elektrischen Verstellmechanismus versehen. Im Bereich des Abwassers stellt die Steuerung des Schwenkantriebes einen weiteren wesentlichen Nachteil dar. Dieser wird entweder durch einen Drehwinkelgeber im Gehäuse der überflutbaren Haube oder durch elektrische Sensoren im Bereich des Abwassers durchgeführt. Beide Varianten führen durch die Grobstoffe im Abwasser häufig zu Problemen beim Betrieb der Reiniger.
  • Bei dem Einsatz von rotierenden Strahlreinigern wurde der Rotationsantrieb des Strahlrohres durch Düsen realisiert, durch die ein Teilwasserstrom geleitet und nach dem Rückstossprinzip ein Drehmoment erzeugt wird (siehe DE 42 21 374 A1 ). Bei dieser Anordnung besteht das Strahlrohr aus zwei Teilabschnitten, wobei der eine Abschnitt für die Beckenreinigung vorgesehen ist und der andere Zeitabschnitt mit einem kleineren Rohrdurchmesser die Drehachse verlängert und schräg nach außen oder zur Beckensohle gerichtet ist. Am Ende des zweiten Teilabschnittes wird das Rohr so weit verjüngt, dass es eine Düse bildet, aus der mit einer hohen Geschwindigkeit ein Wasserteilstrorn für die Rotationsbewegung austritt. Eine Drehrichtungsumkehr ist bei dieser Konstruktion nicht vorgesehen, so dass nur eine Rotations- und nicht eine Schwenkbewegung erzielt werden kann.
  • Die DE 87 16 405 U1 schlägt eine oszillierende Flüssigkeitsspritzdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät vor. In einem Düsengehäuse ist eine Auslassdüse schwenkbar gelagert, wobei der Düsenkopf mit einer zylindrischen Kopffläche ausgebildet ist, an der der Düsenkopf gegen eine zylindrische Lagerfläche des Düsengehäuses gleitet. Der längliche Düsenkopf wirkt als doppelwirkender Kolben, der innerhalb des Düsengehäuses schwenkend bewegt wird und an dessen seitlichen Kolbenflächen mittels einer Wechselmechanik von der einen oder der anderen Seite ein höherer Wasserdruck anliegt. Die Druckdifferenz des Wasserdrucks, der an beiden Seitenflächen anliegt führt zum Verschwenken. Die Wechselmechanik wird gebildet durch einen innerhalb des Kolbens verschieblich und zwischen beiden Seitenflächen verlaufenden Schaltkolbens, der je nach Endlagenstellung das Wasser von der einen oder anderen Seite in den Düsenkopf einlässt, wodurch an dieser Seite ein geringerer Druck anliegt. Die Umschaltung des Schaltkolbens erfolgt an verstellbaren Stiften, gegen die der Schaltkolben in der gewünschten Endstellung innerhalb des Düsengehäuses anliegt und dadurch den Schaltkolben in seine andere Endlage verschiebt, was die Schwenkbewegung des Düsenkopfes umkehrt. Durch das Schwenken wird die Strahlrichtung des Düsenkopfes verändert.
  • Bei der Reinigungsvorrichtung der DE 39 07 740 A1 ist ein Düsenkopf an einem freien Ende eines Schlauchstücks angeordnet. Das Schlauchstück ist an dem dem Düsenkopf gegenüberliegenden Ende geklemmt, so dass sich das Schlauchstück innerhalb einer fächerförmigen Führung in einer Ebene zwischen zwei Anschlägen für den Düsenkopf bewegen kann. Bei Anlegen von Wasser oder Dampf unter Druck wird das Schlauchstück aufgrund des Rückstoßes zwischen den Endstellungen hin- und herverschwenkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Behälter-Reinigungsvorrichtung mit einfachem Aufbau vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die in PATENTANSPRUCH 1 dargestellte Lösung hat den Vorteil, dass die Energie des Flüssigkeitsstrahls in zweifacher Weise genutzt und zum einen für die Reinigung des Speicherbehälters eingesetzt und zum anderen zum Schwenken der Einrichtung verwendet wird. Das zum Schwenken erforderliche Drehmoment wird durch die Anordnung der Austritts Öffnung der Strahlrohre außerhalb der Drehachse , die zu einer Veränderung der Impulskraft des Flüssigkeitsstrahls während des Durchströmens führt. Zur Änderung der Schwenkrichtung ist die Einrichtung mit einer Umschaltvorrichtung versehen, welche die periodische Ablenkung des Flüssigkeitsstrahls um die Drehachse der Einrichtung um einen Winkel α bewirkt. Dadurch werden die Nachteile von zusätzlichen elektrischen und / oder hydraulischen Antrieben zum Schwenken von Strahlreinigern und die von rotierenden Srahlreinigern, die nur in eine Richtung drehen können, beseitigt. Das Drehmoment und durch die Anordnung der Strahlrohre hervorgerufen, indem sie in gleicher Richtung jeweils außerhalb der Drehachse angeordnet sind. Beim Durchströmen eines der Strahlrohre wird aufgrund des vorhandenen Hebelarms ℓ um die Schwenkachse ein Drehmoment an dessen Austrittsöffnung durch den Flüssigkeitsstrom erzeugt.
  • Im Gegensatz zu rotierenden Strahlreinigern benötigen Schwenk-Strahlreiniger eine Umschaltvorrichtung, um ihre Drehrichtung periodisch umkehren zu können
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung zur Erzeugung des Drehmoments sind die Enden der Strahlrohre in Strömungsrichtung mit einer exzentrischen Verengung versehen sind. Durch die Exzentrizität der Verengung werden die inneren Kräfte, also die Impulskräfte, des Flüssigkeitsstrahls verändert und dadurch am Ende des jeweils durchströmten Strahlrohres ein Drehmoment erzeugt.
  • Eine vorteilhafte Umschaltvorrichtung wast eine Lochblende auf . Die Lochblende besteht aus einer Platte mit einer Öffnung, die nur jeweils eines der Strahlrohre zur Durchströmung freigibt. Am Ende des eingestellten Schwenkbereiches, der von 0° bis 360° verlaufen kann, wird die Lochblende durch die Drehbewegung gegen einen Anschlag mit einer Nocke gefahren und die Blende soweit bewegt, bis dass das andere Strahlrohr mit Wasser beaufschlagt werden kann. Dadurch erfolgt die Drehung in die entgegengesetzte Richtung. Durch diesen Aufbau sind keine Steuerung (elektrisch, hydraulisch) und auch keine Grenzkontakte in einer feststoffbeladenen Flüssigkeit, wie beispielsweise Abwasser, notwendig.
  • Die Funktion der Umschalteinrichtung kann vorteilhafterweise auch durch eine bewegliche Klappe erzielt werden. Die Klappe ist innerhalb eines Gehäuses vor den Strahlrohren an einer Drehachse befestigt und kann um diese Achse mit Hilfe eines Stößels umgeschaltet werden. Beim Erreichen der jeweiligen Endposition schaltet der Stößel die Klappe in die jeweils entgegengesetzte Stellung um.
  • Vorteilhaft wird die Drehachse der Einrichtung direkt durch den Druckerzeuger, hier eine Pumpe, übernommen. Die Pumpe wird ohne zusätzliche Halterungen und Gehäuse auf einem Drehkranz befestigt, der beispielsweise ein Lager aus Rollen beinhaltet. Dadurch kann auf eine aufwendige Lagerung der Strahlrohre für die Drehbewegung verzichtet und die Lebensdauer der Dreheinrichtung erhöht werden. Die Lagerkräfte, die durch die Einrichtung erzeugt werden, können über die Wahl des Durchmessers des Drehkranzes vorteilhafterweise an die Belastbarkeit der verwendeten Materialien angepasst werden.
  • Falls der Druckerzeuger wegen baulicher Gegebenheiten des Speicherbehälters nicht direkt an den Strahlrohren befestigt werden kann, so kann auch ein Standrohr zur Flüssigkeitsversorgung und als Drehachse für die Einrichtung verwendet werden. Der Drehkranz ist in diesem Fall vorteilhafterweise so ausgeführt, dass die Umlenkung der Flüssigkeit von der horizontalen zur vertikalen Richtung innerhalb des Kranzes beispielsweise durch ein am Unterteil des Drehkranzes befestigtes Bogenstück erfolgt. Das Bogenstück kann beispielsweise ohne Dichtung zum Standrohr ausgeführt werden, so dass durch den Spalt zwischen Bogenstück und Standrohr so lange Flüssigkeit austritt, bis der Drehkranz vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Flüssigkeit übernimmt anschließend die Funktion des Dichtelementes.
  • Um die Druckverluste des Druckerzeugers und damit die zur Reinigung der Speicherbehälter benötigte Energie zu minimieren, können die Strahlrohre im Bereich des Flüssigkeitsaustritts unter einem Winkel α von ihrer Zentrumsachse abgewinkelt werden. Durch die Abwinkelung wird der Hebelarm für das Drehmoment zum Schwenken der Einrichtung gegenüber deren Drehachse vergrößert.
  • In einer Ausgestaltung wird die Umschalteinrichtung durch Ventile realisiert. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass keine Anschläge mehr für die Umschaltung der Drehrichtung notwendig sind, sondern beispielsweise über eine Zeitsteuerung die Ventile umgeschaltet werden können. Die Zeitsteuerung kann variabel gestaltet und über eine fernwirktechnische Anbindung von einer zentralen Stelle verändert werden. Dadurch ist es möglich, den Schwenkbereich der- Einrichtung frei von etwa 0 bis 360° zu wählen.
  • Mit einem Schwenkbereich von 0 bis 360 ° kann der Strahlreiniger unabhängig von der Speicherbehältergeometrie eingesetzt werden. Für Rundbecken ist ein Schwenkbereich von 380° erforderlich, um eine voll. ständige Reinigung des Beckenbodens zu erzielen. Bei kleinen Rundbecken bis etwa 15 m Durchmesser und tangetialem Einlauf sowie bei Stauraumkanälen liegt der erforderliche Schwenkbereich zwischen 0 bis 5 ° zur vollständigen Reinigung.
  • Werden die Strahlreiniger bei der Reinigung von Speicherbehältern für die Lebensmittelindustrie eingesetzt, hier im besonderen für die Fruchtsaftherstellung, haben diese Flüssigkeiten einen hohen Säure-, Phosphat- und Nitrat-Gehalt. Diese Inhaltsstoffe haben eine hohe korrosive Wirkung gegenüber metallischen Werkstoffen, aus diesem Grund sollten alle flüssigkeitsberührenden Teile der Reinigungs-Einrichtung aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Werden Schwenk-Strahlreiniger bei der Reinigung von Speicherbehältern für die kommunale Abwasserreinigung eingesetzt, so ist eine Herstellung aller flüssigkeitsberührenden Teile aus Edelstahl sinnvoll. Edelstahl hat gegenüber anderen niedtiglegierten Stählen den Vorteil, dass die Materialstärken bei gleicher Korrosionsfestigkeit geringer ausgeführt werden können und dadurch ein niedrigeres Gewicht der Einrichtung erzielt wird. Aufgrund dieser Kausalität sind kleinere Drehmomente zum Schwenken notwendig und der apparative Aufwand wird geringer, dadurch kann die Einrichtung kostengünstiger hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Prinzipdarstellung der Einrichtung, im weiteren als fremdenergiefreier Schwenk-Strahlreiniger bezeichnet, mit Schwenkbereich und Anschlägen (Draufsicht /Schnitt)
    Figur 2
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers angeflanscht an eine Pumpe (Draufsicht / Seitenansicht)
    Figur 3
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers angeflanscht an ein Standrohr (Draufsicht / Seitenansicht)
    Figur 4
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers in der Draufsicht mit mechanischem Umschaltgestänge
    Figur 5
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers mit zusätzlichen hydraulischen Schwenkdüsen (Draufsicht, Schnitte)
    Figur 6
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers in der Draufsicht mit abgewinkelter Strahlrohrverlängerung
    Figur 7
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers mit einem kippenden Strahlrohr (Draufsicht, Vorderansicht)
    Figur 8
    Prinzipdarstellurig eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers mit einem rotierenden Strahlrohr (Draufsicht, Vorderansicht)
    Figur 9
    Prinzipdarstellung der Steuerung der Umschalteinrichtung, hier als Lochblende ausgeführt, zur Umschaltung der Schwenkrichtung (Teilschnitte)
    Figur 10
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers in der Draufsicht mit einer Umschaltvorrichtung, die aus zwei Ventilen zur Umschaltung der Schwenkrichtung besteht
    Figur 11
    Prinzipdarstellung der Umschaltvorrichtung, die als bewegliches Element eine Klappe zur Umschaltung der Schwenkrichtung hat (Drauf- und Seitenansicht)
    Figur 12
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers in der Draufsicht mit Gaseintragsrohr für jedes Strahlrohr
    Figur 13
    Prinzipdarstellung eines fremdenergiefreien Schwenk-Strahlreinigers in der Draufsicht mit einem gemeinsamen Gaseintragsrohr
  • Die Figuren 4, 5, 7, und 8 dienen des Erläuterung und sind nicht Gegenstand des Ansprüche.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die in den Patentansprüchen genannte Einrichtung, welche nachfolgend als fremdenergiefreier Schwenk-Strahlreiniger bezeichnet wird. Die Flüssigkeitszufuhr 5 erfolgt zentral z. B. über ein Standrohr. Die Flüssigkeit wird mit einer Pumpe durch das Gehäuse 4 der Umschaltvorrichtung, hier eine Lochblende 3, auf das Strahlrohr 1 gedrückt. Das zweite Strahlrohr 2 wird nicht mit der Flüssigkeit durchströmt. Der Schnitt zeigt deutlich die exzentrische Anordnung der Austrittsöffnung des Strahlrohres, welches durch die Veränderung der Impulskräfte des Wasserstrahls zu einem Drehmoment führt.
  • Die Figur 2 zeigt die Anflanschung der Strahlrohre 1 und 2 mit der Umschalteinrichtung, hier eine Lochblende 3, an eine Pumpe 10, die auf einem Drehkranz 11 befestigt ist. Durch die direkte Anordnung der Pumpe auf dem Drehkranz entfallen zusätzliche Halterungen und Gehäuse. Der Drehkranz nimmt alle statischen und dynamischen Kräfte auf. Über seinen Durchmesser, der bis zu den Strahlrohrenden ausgeführt werden kann, können die Kräfte auf die eigentlichen Lagerteile minimiert werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Figur 2, jedoch mit einem Standrohr 12 als Halterung für die Schwenkeinheit. Der Drehkranz ist mit seiner Ausführung an die Aufnahme der Flüssigkeitszuleitung 14 und die Flüssigkeitsumlenkung 13 angepasst. In den höheren unteren Kranzteil kann ein 90° Umlenkbogen eingesetzt werden, dessen vertikale Achse zentrisch mit der Achse des Standrohres ist. Eine Abdichtung zwischen dem Bogen und dem Standrohr erfolgt nicht, so dass der untere Drehkranz sich mit Flüssigkeit füllt und so die Stabilität erhöht sowie die abrasivfreie Umlenkung des Flüssigkeitsstromes ermöglicht.
  • Figur 4 zeigt die Erfindung mit nur einem Strahlrohr 18 und einem Umschaltgestänge 20, welches über Bolzen 22 mit der Lochblende 19, dem Strahlrohr 18 und der Strahlrohrverlängerung 15 verbunden ist. Für die Umschaltung zwischen Lochblende und Strahlrohr-Verlängerung sind Aussparungen 17 in dem Umschaltgestänge 20 vorgesehen. Die Lochblende verschiebt, wenn sie auf einem Anschlag stößt, das Gestänge über den mittigen Bolzen 22, so dass die Strahlrohrverlängerung die Position 16 einnimmt und dadurch die Drehrichtung umgekehrt wurde.
  • Die Figur 5 zeigt eine ähnliche Anordnung wie die Figur 4, jedoch erfolgt die Umschaltung des Strahlrohres 23 durch zwei Hilfsdüsen 26, von denen nur jeweils eine durch die Lochblende 24 mit Flüssigkeit durchströmt wird. Aufgrund der geometrischen Abmessungen kann diese Anordnung bei Flüssigkeiten mit geringem Grobstoffgehalt eingesetzt werden.
  • Bei kleinen Behältervolumina und kurzen Strahlrohren kann das Drehmoment für den Schwenk-Strahlreiniger durch eine abgewinkelte Strahlrohr-Ausführung wie in Figur 6 gezeigt erhöht werden. Im Sinne einer kompakten Bauweise sollten die Strahlrohre 28 und 29 vertikal angeordnet werden, so dass die Abwinkelung nach den jeweiligen Erfordernissen ausgeführt werden kann.
  • In Figur 7 hat das Flüssigkeitsverteilungsgehäuse 61 zwei Strahlrohrabgänge. Jedoch besitzt die Einrichtung nur ein Strahlrohr 60, das zwischen den beiden Abgängen durch einen Kippmechanismus 59 mit einer Kippachse 58 gewechselt wird. Der Kippmechanismus ist mit zwei Platten 56 versehen, die den Abgang des Gehäuses, der nicht mit dem Strahlrohr verbunden ist, abschließen.
  • In Figur 8 ist die Flüssigkeitszufuhr 69 mit den Strahlrohr 67 über ein Lager 63 verbunden. Die Seite der Flüssigkeitszufuhr ist mit einem festen Anschlag 64 verbunden, der Ober das Lager bis zum oberen Anschlag 65 am Strahlrohr reicht. Das Strahlrohr weist eine exzentrische Verengung auf, die mit dem Strahlrohr durch die Umschalthebel 66 um 180° gedreht werden kann. Der Drehvorgang wird durch den unteren Anschlag 68 begrenzt, wobei nach der Drehung das Strahlrohr die Position 62 erreicht hat.
  • Die Figur 9 zeigt in der oberen Darstellung eine mögliche elektrische Steuerung 31 der Umschalteinrichtung bei Venrvendung einer Lochblende. Zu diesem Zweck sollte die Lochblende 32 beispielsweise aus einem magnetischen Werkstoff ausgeführt werden, die durch die Elektromagneten 35 umgeschaltet werden kann. Figur 9 zeigt in der mittleren Darstellung eine hydraulische Steuerung 37, mit der über Hydraulikleitungen 39 die beiden Kolben 38 zur Umschaltung der Lochblende angesteuert werden. Die untere Darstellung in Figur 9 zeigt eine mechanische Steuerung, die aus zwei Anschlagpfosten 40 und jeweils einer Anschlagnocke 41 mit Feder besteht. Während des Schwenkvorgangs wird einer der beiden Anschlagnocken durch die Lochblende 32 berührt und aufgrund der Trägheit die Lochblende im Gehäuse 33 so bewegt, dass das andere Strahlrohr mit Wasser durchströmt wird.
  • In Figur 10 ist die Umschalteinrichtung mit zwei Ventilen 42 dargestellt, die durch eine Steuerung 44 über einen Zugmagneten 43 von links- auf rechts-schwenkend und umgekehrt umgeschaltet werden.
  • In Figur 11 besteht die Umschaltvorrichtung aus einer vertikal beweglichen Klappe 52, die über die Drehachse 51 mit einem außenliegenden Stößel 54 umgeschaltet wird. Der Stößel wird außen über die Halterungen 55 geführt und in seiner horizontalen Bewegungsrichtung fixiert. Der Stößel ist mit zwei Leisten 53 verbunden, zwischen denen die Klappe geführt und gleichzeitig der Verschiebeweg innerhalb der Klappe abgedichtet wird.
  • Zur Verbesserung der Resuspendierung zeigt die Figur 12 eine mögliche Variante für einen selbsttätigen Gaseintrag in den Flüssigkeitsstrom. Die Variante besteht aus einem inneren Flüssigkeits-Hüllrohr , das mit Durchbrechungen versehen ist. Das äußere Hüllrohr 46 ist direkt mit dem Gasrohr 47 und dieses mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Durch die statische Druckabsenkung im verjüngten Teil des inneren Hüllrohres kann durch das Gasrohr und das umgebende äußere Hüllrohr Gas in die Flüssigkeit gedrückt werden. Das innere Hüllrohr wird, im Gegensatz zu dem Stand der Technik bei Schwenk-Strahlreinigem, einteilig ausgeführt. Diese Ausführung und die Form der Durchbrechungen können dazu eingesetzt werden, dass wiele kleine Gasblasen in der Flüssigkeit dispergiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn nicht nur eine Reinigung eines Behälters, sondern auch bei längerem Einstau des Behälters eine Belüftung der Flüssigkeit erfolgen soll.
  • In Figur 13 ist eine ähnliche Ausführung wie in Figur 12 dargestellt, jedoch wurden die Strahlrohre 48 zusätzlich mit Dichtungsklappen 49 versehen, die über einem Bolzen 50 drehbar gelagert sind. Beim Durchströmen eines Strahlrohres öffnet diese Klappe und durch das Gasrohr 47 kann Gas in die Flüssigkeit gepresst werden. Das nicht durchströmte Strahlrohr ist durch die Dichtungsklappe 49 und die Lochblende 3 von der umgebenden Flüssigkeit abgeschlossen. Dadurch kann kein Druckausgleich zwischen den beiden Strahlrohren und dem Gasrohr stattfinden, so dass nur mit einem Gasrohr eine Flüssigkeitseinpressung in das durchströmte Strahlrohr möglich ist.

Claims (12)

  1. Behälter-Reinigungseinrichtung zur Reinigung eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Behälters, beispielsweise Speicherbecken und Stauraumkanäle für die Regenwasserbehandlung,
    wobei die Einrichtung einen innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordneten Druckerzeuger (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälter-Reinigungseinrichtung zwei horizontal verlaufende Strahlrohre (1,2, 28) aufweist, die um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert sind,
    dass die Behälter-Reinigungseinrichtung Mittel zum Zuführen der vom Druckerzeuger (10) geförderten Flüssigkeit zu einem der zwei Strahlrohre (1,2, 28) aufweist,
    dass die Austrittsöffnungen der zwei Strahlrohre (1, 2; 28) derart exzentrisch zur vertikalen Achse angeordnet sind, dass wenn eines der beiden Strahlrohre mit Flüssigkeit durchströmt wird, ein Drehmoment zum Schwenken der Einrichtung erzeugt wird, und
    dass die Drehrichtung der Strahlrohre um die vertikale Achse mittels einer Umschaltvorrichtung (3, 4, 33, 35/38/41; 52, 54) umkehrbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druckerzeuger eine Pumpe (10) ist, die auf einem Drehkranz (11) befestigt ist, wobei die zwei Strahlrohre (1, 2) über die Umschaltvorrichtung an die Pumpe angeflanscht sind und wobei die vertikale Schwenkachse durch den Drehkranz (11) bereitgestellt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Standrohr (12) an einem Drehkranz gelagert ist, wobei die zwei Strahlrohre (1, 2) über die Umschaltvorrichtung fest mit dem Standrohr verbunden sind und wobei die vertikale Schwenkachse zentrisch mit der Achse des Standrohres ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrohre (1, 2; 28) so ausgeführt sind, dass in Strömungsrichtung an deren Ende eine exzentrische Verengung angeordnet ist, die während des Durchströmens eines der Strahlrohre eine Änderung der Impulskraft des gesamten Flüssigkeitsstrahls und dadurch ein Drehmoment erzeugt.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (3, 4; 33, 35/38/41) eine bewegliche Lochblende (3, 19, 32) aufweist, die nur jeweils ein Strahlrohr (1, 2; 28) für die Durchströmung mit der Flüssigkeit freigibt, und dadurch die Drehrichtung des Schwenkbereiches der Einrichtung eingestellt wird.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (52, 54) eine um eine Drehachse beweglich angeordnete Klappe (52) aufweist, die von innen oder außen verstellt werden kann und nur jeweils ein Strahlrohr für die Durchströmung mit der Flüssigkeit freigibt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) an ihrem saugseitigen Ende mit dem Drehkranz (11) verbunden ist, so dass sich die Pumpe mit den Strahlrohren beim Durchströmen eines der Strahlrohre um die vertikale Schwenkachse dreht.
  8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (12) an seinem saugseitigen Ende mit dem Drehkranz verbunden ist, so dass sich das Standrohr mit den Strahlrohren beim Durchströmen eines der Strahlrohre um die vertikale Schwenkachse dreht.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strahlrohre (28) vertikal übereinander angeordnet sind und eine Verjüngung der Strahlrohrenden gegenläufig unter einem Winkel α von deren horizontalen Achsrichtung abweichen.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der Umschaltvorrichtung durch mindestens ein Umschaltventil oder zwei einzelne Ventile mit einer mechanischen, elektrischen oder hydraulischen Steuerung, oder deren Kombination, erfüllt wird.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrohre (1, 2; 28) um die vertikale Schwenkachse von 0 bis 360° geschwenkt werden.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle flüssigkeitsberührenden Teile aus Kunststoff oder aus Edelstahl bestehen.
EP05707333.0A 2004-02-20 2005-02-11 Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb Not-in-force EP1715965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008859A DE102004008859A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Schwenk-Strahlreiniger mit fremdenergiefreiem Schwenkantrieb
PCT/EP2005/001387 WO2005084834A1 (de) 2004-02-20 2005-02-11 Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715965A1 EP1715965A1 (de) 2006-11-02
EP1715965B1 true EP1715965B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=34832993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707333.0A Not-in-force EP1715965B1 (de) 2004-02-20 2005-02-11 Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1715965B1 (de)
DE (1) DE102004008859A1 (de)
WO (1) WO2005084834A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530570E (sv) 2006-11-16 2016-03-29 Scanjet Marine Ab Anordning för rengöring av slutna utrymmen
CN113695130B (zh) * 2021-09-02 2022-09-30 广东鹏港建筑科技股份有限公司 一种找坡型材板表面喷涂装置
CN113898060B (zh) * 2021-12-09 2022-03-01 北京清源华建环境科技有限公司 一种装有雨污水沉积物冲洗功能喷射器的调蓄池
CN114287818A (zh) * 2021-12-20 2022-04-08 深圳金诚卫浴有限公司 一种多功能户外按摩浴缸臭氧消毒器
CN116747723B (zh) * 2023-08-23 2023-10-20 河北迅清生物科技有限公司 一种cip混合清洗***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700055A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens
DK528887A (da) * 1987-10-09 1989-04-10 Westergaard Knud E Ind As Oscillerende vaeskeudsproejtningsdyse
DE3907740A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Kraenzle Josef Reinigungsvorrichtung
DE4221374C2 (de) * 1992-07-01 2002-04-11 Bruno Bachhofer Reinigungsvorrichtung für Regenbecken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005084834A1 (de) 2005-09-15
EP1715965A1 (de) 2006-11-02
DE102004008859A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176547B1 (de) Hydropneumatische wasserkraftmaschine
EP0912262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von sedimenten aus verdicktem rohöl
EP1715965B1 (de) Schwenk-strahlreiniger-mit fremdenergiefreiem schwenkantrieb
DE29610900U1 (de) Kugelschleuse für eine Einrichtung zum Rückführen von Kugeln zum Reinigen der Rohre von Kühlsystemen
DE102012104690B4 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE102006012080A1 (de) Spülmaschine
DE69005846T2 (de) Reinigungsgerät für Behälter.
DE3114307A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den mischraum eines betonmischers
DE3214357A1 (de) Anlage zur rueckgewinnung von waerme aus sanitaeren und industriellen abwaessern
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE3626182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern
DE3440499C2 (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen von hydromechanischer Energie
DE202004011000U1 (de) Schwenk-Strahlreiniger mit fremdenergiefreiem Schwenkantrieb
DE102019134067A1 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage, und ein Pumpenmodul
DE2261837C3 (de) Schlammabsaugvorrichtung für Absetzbecken
DE3801558A1 (de) Rohrpoststation
CH653102A5 (en) Fluid power plant
EP1129769B1 (de) Schwenkbares Strömungsaggregat
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
DE202018002353U1 (de) Schwenkrührwerk für Regenbecken und Regenbecken
DE2452574C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE1559114C (de) Schwimmbeckenreiniger
DE4317086C1 (de) Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100115

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 3/16 20060101ALI20121018BHEP

Ipc: E03F 9/00 20060101ALI20121018BHEP

Ipc: B08B 9/093 20060101AFI20121018BHEP

Ipc: E03F 5/10 20060101ALI20121018BHEP

Ipc: B01F 5/02 20060101ALI20121018BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013792

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013792

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

BERE Be: lapsed

Owner name: KOLB, FRANK REINER

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013792

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013792

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050211