EP1689925B1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP1689925B1
EP1689925B1 EP04787057A EP04787057A EP1689925B1 EP 1689925 B1 EP1689925 B1 EP 1689925B1 EP 04787057 A EP04787057 A EP 04787057A EP 04787057 A EP04787057 A EP 04787057A EP 1689925 B1 EP1689925 B1 EP 1689925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
needle
workpiece
loop
thread loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04787057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1689925A1 (de
Inventor
Hermann Joseph Frings
Philipp Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moll Philipp Buero fur Moderne Nahtechnologie
Original Assignee
Moll Philipp Buero fur Moderne Nahtechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll Philipp Buero fur Moderne Nahtechnologie filed Critical Moll Philipp Buero fur Moderne Nahtechnologie
Publication of EP1689925A1 publication Critical patent/EP1689925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1689925B1 publication Critical patent/EP1689925B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B13/00Machines for sewing sacks
    • D05B13/02Machines for sewing sacks for closing filled bags or sacks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for fastening a connecting or holding thread to a workpiece, for example a tea bag or a wound pad or to a medical pad by means of a sewing machine, preferably a chain stitch sewing machine for producing stitch-type thread chain stitches 101 ,
  • a bag made of paper or the like which is closed by means of a thread by at least one seam, wherein the seam-forming thread extends beyond the actual seam and its end is sewn with a label. Since the length of the thread located between the bag and the label is generally between 10 and 20 cm, this thread length must be removed after the closure of the tea bag and the thread end attached to the label. A solution for this is not disclosed in the prior publication.
  • US-A-5 887 533 discloses an apparatus wherein the thread leg leading to the thread supply through the interaction of the stationary on a needle plate knife arranged with a movable knife below the material sewn through.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a more favorable in terms of thread consumption solution, which at the same time has a relation to a Kettelnaht smaller thickness, but nevertheless ensures sufficient security of the fastening seam.
  • a first step of the solution according to the invention is the use of a single-thread chain stitch (stitch type 101), which can be formed with both a rotating and a swinging gripper.
  • this type of stitch in which the thread-guiding needle punctures each in the still hanging on the gripper and by this spread thread loop of the previous puncture, however, has the disadvantage that the seam thus formed from the side of the last stitch formed relative easy to raise.
  • a second step of the solution according to the invention is therefore in the measure to make the stitch formation of the respective last stitch of a fastening seam so, and to position the connecting or holding thread with respect to the last stitch, that this through the connecting or holding thread against pulling is secured.
  • both the extended length of the thread loop and the length of the leading over the gripper to the workpiece thread loop form the total length of the connecting or holding thread and when passing the workpiece from the stitch pattern inevitably the entire length of the loop of thread formed by the last recess of the needle formed in the workpiece puncture hole and the last formed on the workpiece thread loop to the bottom of the workpiece, forms the Overall length of the connecting or holding thread as far as a security against picking up the seam formed, as for pulling the seam, the entire length of connecting or holding thread would have to be pulled through the last formed thread loop to the top of the workpiece.
  • the separation process is carried out in such a way that the remaining on the workpiece free end of the thread is as long as possible and due to its implementation provides both by the workpiece in the last puncture of the needle as well as by the last formed on the workpiece thread loop security of the seam formed against drawing.
  • the extraction of the thread loop can advantageously take place by means of a thread puller having a barb, which is displaceable along a movement path essentially parallel to the main shaft of the sewing machine, the length of its withdrawal movement being adjustable as a function of the desired length of the connecting or holding thread.
  • a separation device for the thread loop is arranged in the region of the needle, whose distance from the needle can be adjustable to change the free length of the end of the needle thread.
  • a clamping device is also provided for the thread leading from the thread tensioning device to the thread loop. It is expedient if the separating device and the clamping device are arranged on one side of the needle, preferably on the side facing the thread loop side of the needle.
  • the clamping device is movable from one side of the needle to the other side of the needle and during the formation of the fastening seam as thread rug for the initial thread of Attachment seam is used.
  • the clamping device can be moved by its the thread during the separation process fixing the first working position in a second working position in which it brings the free end of the thread in parallel to form the stitches of the fastening seam position and in this similar to the zig-zag movement of Needle bar of a zigzag sewing machine performs lateral movements in the rhythm of the needle bar movement, so that the starting thread of the free needle thread alternately on one side and then on the other side is pierced and sewn.
  • a chain stitch sewing machine for the production of single-thread chain stitches the stitch type 101.
  • Sewing machines of this type have a arranged below the needle plate gripper 1, which is driven either rotating or swinging.
  • the illustrated embodiment of the invention is based on a rotating gripper, which cooperates with a thread-guiding needle 2, which is driven up and down.
  • a not shown position motor To drive the needle 2 and gripper 1 is a not shown position motor in different angular positions of the arm shaft and thus in different positions of the needle receiving needle bar 3 is stopped.
  • the arm shaft can be stopped, inter alia, in an angular position corresponding to the top dead center position of the needle bar 3, in which the thread loop 4 still hangs over the gripper 1.
  • the thread runs from a thread supply to a releasable thread tensioning device and from there via the eye 5 of the needle 2 to this leading strand 6 of the thread loop 4.
  • the other strand 7 of the thread loop 4 leads to the bottom of the workpiece W and from there through the last formed Thread loop 15 through the insertion hole 8 in the workpiece W through to the top of the workpiece W.
  • a barb 9 thread-pulling device 11 is provided, which is mounted in the housing, not shown, of the sewing machine and by means of a drive, not shown, within a plane parallel to the Nähgutauflagefiguration plane is displaceable.
  • the thread puller 11 With the help of the thread puller 11, the strand 6 can be pulled out to a thread loop 12, wherein the length of the connecting or holding thread 10 can be determined by the size of the Ausziehhubes the thread puller 11 and by changing the size of the Ausziehhubes the length of the connecting or holding thread 10th is changeable.
  • one leg 13 of the drawn-out loop 12 leads to the eye 5 of the needle 2 and the other leg 14 passes through the insertion hole 8 in the workpiece W and through the last-formed thread loop 15 resting on the underside thereof to the strand 6 hanging on the gripper 1 thread loop 4th
  • a separating device 16 and a clamping device 17 are arranged above the workpiece W, which can be accommodated by a respective carrier not shown and attached to the housing of the sewing machine and slidably mounted on these parallel to the extension direction of the thread puller 11.
  • the separating device 16 may be formed by a mechanically or pneumatically actuated scissors.
  • the side of the separator 16 arranged clamping device 17 is essentially formed by two jaws 18,19, wherein the jaws 18 may be fixed and connected to its carrier, while the jaws 19 pivotally mounted on the jaws 18 and held by a spring in its open position can be.
  • To close the clamping device 17 may also serve a mechanical or pneumatic drive, both drives so To agree with each other, that when they first actuate the clamping device 17 is closed and only then the separator 16 is activated.
  • the spatial assignment of the thread-pulling device 11 to the separator 16 and clamping device 17 is such that the thread-puller 11 can move through the separating and clamping device 16,17 open therethrough, but only the leg 13 of the thread loop 12 to be pulled out into the effective range of Separator 16 and the clamping device 17 passes.
  • the clamping device 17 may additionally be pivotable about an axis perpendicular to the Nähgutauflageamide the sewing machine axis to bring the separated from the thread loop 12 length of the starting thread 25 of the subsequent sewing seam 26 in their sewing direction and through them about sewing.
  • the clamping device 17 can be given by a further drive the transverse movements of the needle bar of a zigzag sewing machine corresponding periodic transverse movements, so that the needle 2 during the formation of the fastening seam 26 alternately punctures on one and the other side of the fastening seam 26, in order thereby to fix the relative position of the starting thread 25 of the fastening seam 26.
  • a further preferred embodiment of the invention provides for the change of the insertion position of the needle 2, instead of a so-called straight-stitch-single-chain stitch sewing machine to use a known per se Zick-Zack single-chain stitch sewing machine.
  • the initial thread 25 of the fastening seam to be subsequently formed 26 is brought by means of the clamping device 17 in a stitch pattern direction of the attachment seam 26 parallel position, in which case the changing insertion position of the needle 2 by the usual in zigzag sewing machines transverse movements the needle 2 is reached.
  • Such an embodiment of the invention has the advantage that the periodic transverse movements the clamping device 17, and thus the drive for generating these transverse movements is omitted and is replaced by the usual in zig-zag sewing machines transverse movements of the needle 2.
  • This offers at the same time the opportunity to use existing in conventional zig-zag sewing adjustment for the so-called Studentsstichbreite and either sew only the initial thread 25 with zigzag stitches and the remaining length of the attachment seam 26 to form with straight stitches, or sew the entire fastening seam 26 with zig-zag stitches.
  • a support means 21 is provided for the shaft of the needle 2.
  • This can be formed by a rigid arm 22 attached to the machine housing, which bears against the shaft of the stationary needle 2 during the pull-out movement of the thread-pulling device 11.
  • the arm 22 may have a passage opening 23 for the needle 2, so that the shaft of the needle 2 is capable of supporting on the inner wall of the passage opening 23.
  • the starting thread 25 is brought by the clamping device 17 in the correct relative position to the workpiece for the fastening seam 26 to be formed.
  • the clamping device 17 performs periodic transverse movements, so that the needle 2 mutually punctures the starting thread 25.
  • the formation of the fastening seam 26 is continued into the region of the edge zone of the workpiece W.
  • the sewing machine with its needle located in its upper dead center position 2 is shut down with simultaneous opening of the (not shown) thread tensioning device.
  • the thread loop 4 still hangs over the gripper 1, wherein the strand 6 of the thread loop 4 leads through the last formed thread loop 15 and the insertion hole 8 in the workpiece W to the needle 2 and from here via the thread tensioning device to the thread supply.
  • the other strand 7 of the thread loop 4 also passes through the last formed thread loop 15 and the insertion hole 8 in the workpiece W through the last stitch of the fastening seam 26, as in Fig. 1 is shown.
  • the clamping device 17 is closed and the leg 13 of the thread loop 12 separated by the separator 16.
  • the leading of the separator 16 to the needle 2 and held in the clamping device 17 portion of the leg 13 forms the initial thread 25 for the formation of the next fastening seam and is brought by the clamping device 17 in a stitch direction parallel to their position in the next sewing cycle in the to be sewed during the formation of the next attachment seam as described above.
  • the connecting or holding thread 10 which has a predeterminable length of according to the size of the Ausziehhubes. Since this entire thread length for pulling the chain stitch from the bottom of the workpiece W would have to be performed by 15 last formed at this thread loop 15, the connecting or holding thread forms due to its relatively large length high security against mounting the thread chainstitch seam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befestigen eines Verbindungs- oder Haltefadens an einem Werkstück, beispielsweise einem Teebeutel oder einem Wundkissen oder an einem medizinischen Pad mittels einer Nähmaschine, vorzugsweise einer Kettenstich-Nähmaschine zur Herstellung von Einfaden-Kettenstichnähten des Stich-typs 101.
  • Durch die DE G 94 11 639.3 U1 ist ein aus Papier oder dgl. hergestellter Beutel bekannt, der mittels eines Fadens durch mindestens eine Naht verschlossen ist, wobei der nahtbildende Faden über die eigentliche Naht hinaus verlängert und sein Ende mit einem Etikett vernäht ist. Da die Länge des sich zwischen dem Beutel und dem Etikett befindlichen Fadens im allgemeinen zwischen 10 und 20 cm beträgt, muß nach dem Herstellen der Verschlußnaht für den Teebeutel diese Fadenlänge ausgezogen und das Fadenende am Etikett befestigt werden.
    Eine Lösung hierfür ist in der Vorveröffentlichung nicht offenbart.
  • Bei der Einrichtung nach US 2 307 998 wird der Teebeutel zunächst mittels einer Anzahl von Stichen gebildeten Befestigungsnaht verschlos-sen, wonach der Verbindungsfaden zum Etikett auf eine bestimmte Länge "ausgekettelt" wird, d.h. der Verbindungsfaden wird durch eine zumindest zweifädige Naht ohne Nähgut gebildet, so wie dies in Figur 17 der Vorveröffentlichung dargestellt ist. Im Bereich des Etiketts geht diese als "Kettelnaht" ausgebildete Verbindungsnaht wieder in eine Befestigungsnaht über, deren freies Ende über den Rand des Etiketts übersteht und dort wiederum eine Kettelnaht ist.
    Da es sich hier um eine zumindest zweifädige Kettenstichnaht handelt, ist der Fadenverbrauch relativ groß und dementsprechend teuer. Zudem ist die so gebildete Kettelnaht wesentlich dicker als die Stärke des Einzelfadens, wodurch die vorbeschriebene Lösung für den Einsatz im medizinischen Bereich, in dem meist nur sehr geringe Fadenstärken erwünscht oder zugelassen sind, wenig geeignet.
  • US-A-5 887 533 offenbart eine Vorrichtung wobei der zum Fadenvorrat führende Fadenschenkel durch das Zusammenwirken des auf einer Stichplatte stationär angeordneten Messers mit einem beweglichen Messer unterhalb des Nähgutes durchhornt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich des Fadenverbrauches günstigere Lösung zu schaffen, die gleichzeitig eine gegenüber einer Kettelnaht geringere Dicke aufweist, dennoch aber eine ausreichende Sicherheit der Befestigungsnaht gewährleistet.
  • Ein erster Schritt der erfindungsgemäßen Lösung liegt in der Verwendung einer Einfaden-Kettenstichnaht (Stichtype 101), die sowohl mit einem rotierenden als auch mit einem schwingenden Greifer gebildet werden kann. Diese Stichtype, bei der die fadenführende Nadel bei ihrem Einstich jeweils in die noch auf dem Greifer hängende und durch diesen ausgebreitete Fadenschlinge des vorangehenden Einstiches einsticht, weist jedoch den Nachteil auf, daß sich die so gebildete Naht von der Seite des jeweils zuletzt gebildeten Stiches relativ leicht aufziehen läßt.
  • Ein zweiter Schritt der erfindungsgemäßen Lösung liegt daher in der Maßnahme, die Stichbildung des jeweils letzten Stiches einer Befestigungsnaht so zu gestalten, und den Verbindungs- oder Haltefaden in Bezug auf den letzten Stich so zu positionieren, daß dieser durch den Verbindungs- oder Haltefaden gegen Aufziehen gesichert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein die Schritte a) bis e) aufweisendes Verfahren erreicht.
  • Durch die Maßnahmen, die Nadel bei noch auf dem Greifer hängender Fadenschlinge stillzusetzen und bei geöffneter Fadenspannungseinrichtung das vom Greifer zur Nadel führende Trum der Fadenschlinge zwischen Nadel und Werkstück zu erfassen und vom Fadenvorrat durch die Nadel Faden zur Bildung einer der Länge des Verbindungs- oder Haltefadens entsprechend langen Fadenschleife nachzuziehen, bietet sich die Möglichkeit, einen entsprechend langen Verbindungs- bzw Haltefaden zu erreichen, wobei die auszuziehende Schenkellänge der Fadenschleife im wesentlichen nur der Hälfte der Länge des Verbindungs- bzw Haltefadens entspricht.
    Da sowohl die ausgezogene Länge der Fadenschleife als auch die Länge der über den Greifer zum Werkstück führenden Fadenschlinge die Gesamtlänge des Verbindungs- bzw Haltefadens bilden und beim Wegführen des Werkstückes von der Stichbildestelle zwangsläufig die gesamte Länge der Fadenschleife durch das beim letzten Einstich der Nadel im Werkstück gebildete Einstichloch und durch die am Werkstück zuletzt gebildete Fadenschlinge zur Unterseite des Werkstückes geführt werden, bildet die gesamte Länge des Verbindungs- bzw Haltefadens insoweit eine Sicherheit gegen Aufziehen der gebildeten Naht, als zum Aufziehen der Naht die gesamte Länge von Verbindungs- bzw Haltefaden durch die zuletzt gebildete Fadenschlinge zur Oberseite des Werkstückes gezogen werden müßte.
    Während bei bekannten Fadenenschneideinrichtungen für Einfaden-Kettenstich-Nähmaschinen die über den Greifer hängende Fadenschlinge üblicher Weise derart durchtrennt wird, daß das am Werkstück verbleibende Fadenende möglichst kurz ist, wird bei der erfindungsgemäßen Lehre der Trennvorgang in Abkehr hiervon derart durchgeführt, daß das am Werkstück verbleibende freie Fadenende möglichst lang wird und aufgrund seiner Durchführung sowohl durch das im Werkstück beim letzten Einstich der Nadel als auch durch die am Werkstück zuletzt gebildete Fadenschlinge eine Sicherheit der gebildeten Naht gegen Aufziehen bietet.
  • Das Ausziehen der Fadenschleife kann vorteilhaft mittels eines einen Widerhaken aufweisenden Fadenziehers erfolgen, der entlang einer zur Hauptwelle der Nähmaschine im wesentlichen parallel gerichteten Bewegungsbahn verschiebbar ist, wobei die Länge seiner Auszugsbewegung in Abhängigkeit von der gewünschten Länge des Verbindungs- bzw Haltefadens einstellbar ist.
  • Um den richtigen Schenkel der Fadenschleife längengerecht abtrennen zu können, ist im Bereich der Nadel eine Trenneinrichtung für die Fadenschleife angeordnet, deren Abstand zur Nadel zur Veränderung der freien Länge des Endes des Nadelfadens einstellbar sein kann.
  • Um nach dem Ausziehen der Fadenschleife das Trennen derselben längengenau durchführen zu können, ist es vorteilhaft, den von der Fadenspannungseinrichtung zur Fadenschleife führenden Faden im Bereich des Nadelöhrs vor dem Trennen der Fadenschleife mittels einer Klemmeinrichtung zu klemmen. Hierzu ist im Bereich der Nadel auch eine Klemmeinrichtung für den von der Fadenspannungseinrichtung zur Fadenschleife führenden Faden vorgesehen.
    Dabei ist es zweckmäßig wenn die Trenneinrichtung und die Klemmeinrichtung auf einer Seite der Nadel, vorzugsweise auf der der Fadenschleife zugekehrten Seite der Nadel angeordnet sind.
  • Um das beim Durchtrennen der Fadenschleife entstehende freie Ende des Nadelfadens während der Bildung der Befestigungsnaht übernähen zu können, ist es zweckmäßig wenn die Klemmeinrichtung von einer Seite der Nadel zur anderen Seite der Nadel bewegbar ist und während der Bildung der Befestigungsnaht als Fadenvorleger für den Anfangsfaden der Befestigungsnaht dient. Die Klemmeinrichtung kann dabei von ihrer den Faden während des Trennvorganges fixierenden ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition bewegt werden, in der sie das freie Ende des Fadens in eine zur Bildung der Stiche der Befestigungsnaht parallele Lage bringt und in dieser ähnlich der Zick-Zack Bewegung der Nadelstange einer Zick-Zack-Nähmaschine seitliche Bewegungen im Rhythmus der Nadelstangenbewegung ausführt, sodaß der Anfangsfaden des freien Nadelfadens abwechselnd auf der einen und dann auf der anderen Seite überstochen und damit festgenäht wird.
  • Da beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung des Verbindungs-bzw Haltefadens eine relativ große Fadenlänge durch das Nadelöhr gezogen und die Nadel daher auf Biegung beansprucht wird, ist es vorteilhaft im Bereich der Nadel eine Abstützeinrichtung für die Nadel vorzusehen, die während des Ausziehens der Fadenschleife am Schaft der Nadel anliegt.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 10 und 11 angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des Verfahrens sowie einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    den Verlauf der Fäden der Kettenstichnaht bei in oberer Totpunktlage der Nadel stillgesetztem Greifer mit dem Anfangsfaden 25 und der Befestigungsnaht 26;
    Fig. 2:
    den Verlauf der Fäden während des Ausziehens der Fadenschleife mit den wesentlichen Teilen der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung;
    Fig. 3:
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A der Fig.2
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf das Werkstück mit dem durch die Befestigungsnaht übernähten Anfangsfaden und dem Verbindungs-bzw Haltefaden;
    Fig. 5:
    eine Ansicht der Unterseite des Werkstückes mit den Fadenschlingen der Befestigungsnaht 26 und dem Verbindungs-bzw Haltefaden 10;
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Kettenstich-Nähmaschine zur Herstellung von Einfaden-Kettenstichnähten der Stichtype 101. Nähmaschinen dieser Art weisen einen unterhalb der Stichplatte angeordneten Greifer 1 auf, der entweder rotierend oder schwingend angetrieben ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird von einem rotierenden Greifer ausgegangen, der mit einer fadenführenden Nadel 2 zusammenwirkt, die auf und abgehend angetrieben ist.
    Zum Antrieb von Nadel 2 und Greifer 1 dient ein nicht dargestellter Positionsmotor der in verschiedenen Winkellagen der Armwelle und somit in verschiedenen Positionen der die Nadel aufnehmenden Nadelstange 3 stillsetzbar ist. Vorliegend ist die Armwelle u. a. in einer der oberen Totpunktlage der Nadelstange 3 entsprechenden Winkellage stillsetzbar, in der die Fadenschlinge 4 noch über dem Greifer 1 hängt. Der Faden verläuft daher von einem Fadenvorrat zu einer lösbaren Fadenspannungseinrichtung und von da über das Öhr 5 der Nadel 2 zum zu dieser führenden Trum 6 der Fadenschlinge 4. Das andere Trum 7 der Fadenschlinge 4 führt zur Unterseite des Werkstückes W und von da durch die zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 durch das Einstichloch 8 im Werkstück W hindurch zur Oberseite des Werkstückes W.
  • Zum Erfassen und Ausziehen des Trums 6 der Fadenschlinge 4 ist ein mit einem Widerhaken 9 versehener Fadenzieher 11 vorgesehen, der im nicht dargestellten Gehäuse der Nähmaschine gelagert ist und mittels eines nicht gezeigten Antriebes innerhalb einer zur Ebene der Nähgutauflagefläche parallel verlaufenden Ebene verschiebbar ist. Mit Hilfe des Fadenziehers 11 kann das Trum 6 zu einer Fadenschleife 12 ausgezogen werden, wobei die Länge des Verbindungs- bzw Haltefadens 10 durch die Größe des Ausziehhubes des Fadenziehers 11 bestimmbar ist und durch Verändern der Größe des Ausziehhubes die Länge des Verbindungs- bzw Haltefadens 10 veränderbar ist. Unabhängig von der Größe des Ausziehhubes des Fadenziehers 11 führt der eine Schenkel 13 der ausgezogenen Fadenschleife 12 zum Öhr 5 der Nadel 2 und deren anderer Schenkel 14 durch das Einstichloch 8 im Werkstück W und durch die an dessen Unterseite anliegende zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 hindurch zum Trum 6 der auf dem Greifer 1 hängenden Fadenschlinge 4.
  • Im Bereich der Nadel 2 sind oberhalb des Werkstückes W eine Trenneinrichtung 16 und eine Klemmeinrichtung 17 angeordnet, die von je einem nicht gezeigten und am Gehäuse der Nähmaschine befestigten Träger aufgenommen und an diesen parallel zur Auszugsrichtung des Fadenziehers 11 verschieblich gelagert sein können. Die Trenneinrichtung 16 kann von einer mechanisch oder pneumatisch betätigbaren Schere gebildet sein. Durch Verändern des Abstandes zwischen der Nadel 2 und der Trenneinrichtung 16 ist die Länge des freien Endes des jeweiligen Anfangsfadens 25 für die jeweils nächste Befestigungsnaht 26 einstellbar.
  • Die seitlich der Trenneinrichtung 16 angeordnete Klemmeinrichtung 17 ist im wesentlichen von zwei Klemmbacken 18,19 gebildet, wobei der Klemmbacken 18 feststehend und mit seinem Träger verbunden sein kann, während der Klemmbacken 19 am Klemmbacken 18 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder in seiner offenen Stellung gehalten sein kann.
    Zum Schließen der Klemmeinrichtung 17 kann ebenfalls ein mechanischer oder pneumatischer Antrieb dienen, wobei beide Antriebe so aufeinander abzustimmen sind, daß bei ihrer Betätigung zuerst die Klemmeinrichtung 17 geschlossen und erst dann die Trenneinrichtung 16 aktiviert wird.
  • Die räumliche Zuordnung des Fadenziehers 11 zur Trenneinrichtung 16 und Klemmeinrichtung 17 ist so getroffen, daß sich der Fadenzieher 11 bei geöffneter Trenn- und Klemmeinrichtung 16,17 durch diese hindurch bewegen kann, dabei aber nur der Schenkel 13 der auszuziehenden Fadenschleife 12 in den Wirkbereich der Trenneinrichtung 16 sowie der Klemmeinrichtung 17 gelangt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Klemmeinrichtung 17 zusätzlich um eine zur Nähgutauflagefläche der Nähmaschine senkrecht verlaufende Achse schwenkbar sein, um die von der Fadenschleife 12 abgetrennte Länge des Anfangsfadens 25 der nachfolgend zu nähenden Befestigungsnaht 26 in deren Nährichtung zu bringen und durch diese zu übernähen.
    Um hierbei den Einstich der Nadel 2 wechselweise von der einen zur anderen Seite des Anfangsfadens 25 zu verlagern, können der Klemmeinrichtung 17 mittels eines weiteren Antriebes den Quer-Bewegungen der Nadelstange einer Zick-Zack Nähmaschine entsprechende periodische Querbewegungen erteilt werden, sodaß die Nadel 2 während der Bildung der Befestigungsnaht 26 abwechselnd auf der einen und der anderen Seite der Befestigungsnaht 26 einsticht, um hierdurch die Relativlage des Anfangsfadens 25 der Befestigungsnaht 26 zu fixieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht für das Wechseln der Einstichlage der Nadel 2 vor, anstelle einer sogenannten Gerad-Stich-Einfaden-Kettenstichnähmaschine eine an sich bekannte Zick-Zack-Einfaden-Kettenstichnähmaschine zu verwenden. In diesem Fall genügt es, wenn der Anfangsfaden 25 der nachfolgend zu bildenden Befestigungsnaht 26 mittels der Klemmeinrichtung 17 in eine zur Stichbilderichtung der Befestigungsnaht 26 parallele Lage gebracht wird, wobei dann die wechselnde Einstichlage der Nadel 2 durch die bei Zick-Zack-Nähmaschinen übliche Querbewegungen der Nadel 2 erreicht wird. Eine solche Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die periodischen Querbewegungen der Klemmeinrichtung 17, und somit der Antrieb zur Erzeugung dieser Querbewegungen in Wegfall kommt und durch die bei Zick-Zack-Nähmaschinen üblichen Querbewegungen der Nadel 2 ersetzt wird. Hierbei bietet sich gleichzeitig die Möglichkeit, die bei üblichen Zick-Zack-Nähmaschinen vorhandene Verstellmöglichkeit für die sogenannte Überstichbreite zu nutzen und entweder nur den Anfangsfaden 25 mit Zick-Zack-Stichen zu übernähen und die restliche Länge der Befestigungsnaht 26 mit Geradstichen zu bilden, oder die gesamte Befestigungsnaht 26 mit Zick-Zack-Stichen zu nähen.
  • Da dem Ausziehen der Fadenschleife 12 durch den Fadenzieher 11 aufgrund von möglicherweise vielen Umlenkungen im Fadenweg ein nicht unerheblicher Reibungswiderstand entgegenstehen kann, der zu Verbiegungen der Nadel 2 führen kann, ist eine Abstützeinrichtung 21 für den Schaft der Nadel 2 vorgesehen. Diese kann von einem am Maschinengehäuse befestigten biegesteifen Arm 22 gebildet sein, der während der Ausziehbewegung des Fadenziehers 11 am Schaft der stillstehenden Nadel 2 anliegt. In einer bevorzugten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Abstützeinrichtung 21 kann deren Arm 22 eine Durchtrittsöffnung 23 für die Nadel 2 aufweisen, sodaß sich der Schaft der Nadel 2 an der Innenwandung der Durchtrittsöffnung 23 abzustützen vermag.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird davon ausgegangen, daß der Anfangsfaden 25 für die zu bildende Befestigungsnaht 26 durch die Klemmeinrichtung 17 in die richtige Relativlage zum Werkstück gebracht ist. Während des Übernähens des Anfangsfadens 25 der Befestigungsnaht 26 führt die Klemmeinrichtung 17 periodische Querbewegungen aus, sodaß die Nadel 2 wechselseitig des Anfangsfaden 25 einsticht. Nach dem Übernähen des Anfangsfadens 25 wird die Bildung der Befestigungsnaht 26 bis in den Bereich der Randzone des Werkstückes W fortgesetzt.
  • Anschließend wird die Nähmaschine mit sich in ihrer oberen Totpunktlage befindlichen Nadel 2 bei gleichzeitigem Öffnen der (nicht näher dargestellten) Fadenspannungseinrichtung stillgesetzt. In dieser Stellung hängt die Fadenschlinge 4 noch über dem Greifer 1, wobei das Trum 6 der Fadenschlinge 4 durch die zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 und das Einstichloch 8 im Werkstück W zur Nadel 2 und von hier über die Fadenspannungseinrichtung zum Fadenvorrat führt. Das andere Trum 7 der Fadenschlinge 4 führt ebenfalls durch die zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 und das Einstichloch 8 im Werkstück W hindurch zum letzten Stich der Befestigungsnaht 26, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • In dieser Position der Fadenschlinge 4 wird deren Trum 6 oberhalb des Werkstückes W vom Widerhaken 9 des Fadenziehers 11 erfaßt und bezogen auf Fig. 2 nach rechts zu einer Fadenschleife 12 ausgezogen. Der Schenkel 13 der Fadenschleife 12 führt über die Trenneinrichtung 16 und die Klemmeinrichtung 17 zur Nadel 2 und durch deren Öhr 5 hindurch zur Fadenspannungseinrichtung und zum Fadenvorrat. Dabei wird der Schenkel 13 durch die geöffnete Trenneinrichtung 16 hindurch und zwischen den Klemmbacken 18, 19 der ebenfalls geöffneten Klemmeinrichtung 17 geführt.
  • Jetzt wird die Klemmeinrichtung 17 geschlossen und der Schenkel 13 der Fadenschleife 12 durch die Trenneinrichtung 16 getrennt. Der von der Trenneinrichtung 16 zur Nadel 2 führende und in der Klemmeinrichtung 17 gehaltene Bereich des Schenkels 13 bildet den Anfangsfaden 25 für die Bildung der nächstfolgenden Befestigungsnaht und wird durch die Klemmeinrichtung 17 in eine zu deren Stichbilderichtung parallele Lage gebracht, um beim nächsten Nähzyklus in der vorbeschriebenen Weise während der Bildung der nächsten Befestigungsnaht übernäht zu werden. Während des Wegführens des Werkstückes W werden die Restlänge des Schenkels 13 und der damit verbundene Schenkel 14 durch das Einstichloch 8 im Werkstück und die an diesem zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 zur Unterseite des Werkstückes W geführt und bilden zusammen mit dem Trum 6 der Nadelstange 3 sowie dem durch die zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 führenden Trum 7 der Fadenschlinge 4 den Verbindungs- bzw Haltefaden 10, der entsprechend der Größe des Ausziehhubes eine vorbestimmbare Länge von aufweist. Da diese gesamte Fadenlänge zum Aufziehen der Kettenstichnaht von der Unterseite des Werkstückes W durch die an diesem zuletzt gebildete Fadenschlinge 15 geführt werden müßte, bildet der Verbindungs- bzw Haltefaden aufgrund seiner relativ großen Länge eine hohe Sicherheit gegen ein Aufziehen der Einfaden-Kettenstichnaht.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Verbindungs- oder Haltefadens an einem Werkstück mit Hilfe einer eine Einfaden-Kettenstichnaht (Stichtype 101) bildenden Nähmaschine, aufweisend folgende Schritte:
    a) Bilden einer vorbestimmten Anzahl von Stichen zur Herstellung einer Befestigungsnaht (26), vorzugsweise im Randbereich des Werkstückes;
    b) Stillsetzen der Nadel (2) bei noch auf dem Greifer (1) hängender Fadenschlinge (4) und Öffnen der Fadenspannungseinrichtung;
    c) Erfassen des vom Greifer (1) zur Nadel (2) führenden Trums (6) der Fadenschlinge (4) bei stillgesetzter Nadel oberhalb des Werkstückes zwischen diesem und der Nadel (2) und Nachziehen von Faden vom Fadenvorrat durch die Nadel (2) zur Bildung einer der Länge des Verbindungs- oder Haltefadens (10) entsprechend langen Fadenschleife (12);
    d) Durchtrennen des zur Nadel (2) führenden Schenkels (13) der Fadenschleife (12) oberhalb des Werkstückes im Bereich der Nadel (2) vor dem Nadelöhr (5);
    e) Wegführen des Werkstückes von der Stichbildestelle derart, daß sich der zur Fadenschlinge (4) führende Schenkel (14) der Fadenschleife (12) durch das letzte Einstichloch (8) im Werkstück und durch die zuletzt an diesem gebildete Fadenschlinge (15) der Befestigungsnaht (26) hindurch zur Werkstückunterseite bewegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Fadenspannungseinrichtung zur Fadenschleife (12) führende Faden (Schenkel 13) im Bereich des Nadelöhrs (5) vor dem Trennen der Fadenschleife (12) mittels einer Klemmeinrichtung (17) geklemmt wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, aufweisend
    a.) eine Einfaden-Kettenstich-Nähmaschine mit einer Nadel, einem Greifer und einer Fadenspanneinrichtung zur Bildung einer eine vorbestimmte Anzahl von Stichen enthaltenden Befestigungsnaht;
    b.) einen einen Widerhaken (9) aufweisenden Fadenzieher (11) zum Erfassen des vom Greifer (1) zur Nadel (2) führenden Trums (6) der Fadenschlinge (4) zwischen Nadel (2) und Werkstück und zum Nachziehen von Faden vom Fadenvorrat durch die Nadel (2) zur Bildung einer der Länge des Verbindungs- oder Haltefadens (10) entsprechend langen Fadenschleife (12) der entlang einer zur Hauptwelle der Nähmaschine im wesentlichen parallel gerichteten Bewegungsbahn verschiebbar ist;
    c.) eine im Bereich der Nadel (2) angeordnete Klemmeinrichtung (17) für den von der Fadenspannungseinrichtung zur Fadenschleife (12) führenden Schenkel (13) derselben;
    d.) eine im Bereich der Nadel (2) angeordnete Trenneinrichtung (16) für die ausgezogene Fadenschleife (12);
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Bewegung des Fadenziehers (11) einstellbar ist;
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Trenneinrichtung (16) und die Klemmeinrichtung (17) auf einer Seite der Nadel (2), vorzugsweise an der der Fadenschleife (12) zugekehrten Seite der Nadel (2) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) von einer Seite der Nadel (2) zur anderen Seite der Nadel (2) bewegbar ist und während der Bildung der Befestigungsnaht (26) als Fadenvorleger für den Anfangsfaden (25) der Befestigungsnaht (26) dient.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Nadel (2) angeordnete Abstützeinrichtung (21) für die Nadel, die während des Ausziehens der Fadenschleife den Schaft der Nadel (2) abstützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (21) und der Fadenzieher (11) nacheinander in Wirkstellung bringbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschine eine Zick-Zack-Nähmaschine ist.
EP04787057A 2003-11-21 2004-09-30 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück Not-in-force EP1689925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354881A DE10354881B3 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Fadens an einem Werkstück
PCT/EP2004/010909 WO2005052239A1 (de) 2003-11-21 2004-09-30 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1689925A1 EP1689925A1 (de) 2006-08-16
EP1689925B1 true EP1689925B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=34178053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04787057A Not-in-force EP1689925B1 (de) 2003-11-21 2004-09-30 Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1689925B1 (de)
AT (1) ATE440167T1 (de)
DE (1) DE10354881B3 (de)
WO (1) WO2005052239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000862A (zh) * 2014-08-28 2017-08-01 建筑自动机械制造A.C.M.A.股份公司 用于生产沏泡产品包装的设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585745A (en) * 1925-03-31 1926-05-25 Julius H Wald Bag-tying machine
US1599567A (en) * 1925-06-19 1926-09-14 Sanitary Tea Bagging Company Overseaming machine
GB450703A (en) * 1935-03-07 1936-07-23 Millie Patent Holding Company Improved receptacle for holding tea, coffee and like substances
US2307998A (en) * 1939-04-29 1943-01-12 Pneumatic Scale Corp Tea bag
WO1995032905A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Method for closing a filter bag for infusible products and for connecting a tagged thread thereto
DE9411639U1 (de) * 1994-07-19 1994-11-03 Rempfer, Gerhard, 71277 Rutesheim Aus Papier o.dgl. gefalteter Beutel
US5881663A (en) * 1995-10-09 1999-03-16 Juki Corporation Method of tying a knot in chain stitching

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000862A (zh) * 2014-08-28 2017-08-01 建筑自动机械制造A.C.M.A.股份公司 用于生产沏泡产品包装的设备
CN107000862B (zh) * 2014-08-28 2020-01-07 建筑自动机械制造A.C.M.A.股份公司 用于生产沏泡产品包装的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354881B3 (de) 2005-03-10
EP1689925A1 (de) 2006-08-16
WO2005052239A1 (de) 2005-06-09
ATE440167T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502B2 (de) Tuftingmaschine zur herstellung von tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen schlaufen
EP1233096B1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE3201254C2 (de) Nähmaschine
DE102011118813B3 (de) Näheinrichtung zur Verbindung von mehreren Einzellagen textiler Werkstoffe zu einem Mehrlagenstapel auf festen Formunterlagen
DE2638264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen ausfuehrung eines zierstiches auf einem stoff
EP1689925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
DE102005048267B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fäden an einem Werkstück
DE10127591C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Endverknotung einer Einfaden-Kettenstichnaht
DE494980C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
DE2725334A1 (de) Kettelmaschine
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
EP1257706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen nähen einer doppelkettenstichnaht
DE10001611C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verriegeln einer Kettenstichnaht
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE42890C (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE268770C (de)
DE620724C (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine zum Zusammenheften von Gegenstaenden
DE672817C (de) Kettenstichnaehmaschine mit seitlich ausschwingender, fadenfuehrender Nadel
DE187834C (de)
DE830881C (de) Knopflochnaehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MOLL PHILIPP BURO FUR MODERNE NAHTECHNOLOGIE

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 440167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001