EP1685299B1 - Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat - Google Patents

Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat Download PDF

Info

Publication number
EP1685299B1
EP1685299B1 EP04790608.6A EP04790608A EP1685299B1 EP 1685299 B1 EP1685299 B1 EP 1685299B1 EP 04790608 A EP04790608 A EP 04790608A EP 1685299 B1 EP1685299 B1 EP 1685299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
laying unit
laying
recess
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04790608.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1685299A1 (de
Inventor
Andreas Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni-International Bausysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Uni-International Bausysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni-International Bausysteme GmbH and Co KG filed Critical Uni-International Bausysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1685299A1 publication Critical patent/EP1685299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1685299B1 publication Critical patent/EP1685299B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a laying unit of a number of stones made of artificial stone material.
  • Installation units of a plurality of stones made of artificial stone material are known.
  • laying units are suitable for laying them on a mechanically prepared bed of sand and / or grit, typically by means of a laying clamp (clamping gripper) acting on two opposite sides.
  • Recesses have also already been provided on two opposite sides of the laying unit, so that a stone could be used as a bolt in a pair of recesses formed when a second laying unit was created. In this way, the joint between the two adjacent laying units is interrupted by the locking block. It results in a total of a Verlege said on the occupied area, which can accommodate greater forces and in which it is not so easy to shift the stones under the action of external forces.
  • GB-A-1 445 617 which is considered to be the closest prior art, discloses unitary laying units of artificial stone material in the rectangular format, in which by dummy joints subunits in the format of stones are marked out. Recesses are provided on the longitudinal sides and / or on the transverse sides of the respective laying unit. For laying units placed next to each other, pairs of recesses are formed, wherein one or two locking blocks are fitted into the recess pairs. Pre-drawn stones in the respective laying unit, the angle-shaped and conceivable as an integral summary of three substantially square stones are not disclosed. Lockstones, which are angular and comprehensible as an integral summary of three substantially square section stones, are not disclosed.
  • Angular stones which are conceivable as an integral summary of three substantially square part stones, stand out for themselves US-A-6 055 784 known. These angular stones can be put together as a rectangular laying package, which has no recesses on the edge. Riegelsteine are missing.
  • the laying unit according to the invention is designed so that it is provided for inserting at least one angular stone as a locking brick between two adjacent laying units. It is novel to provide angular stones as locking stones between two adjacent laying units. Working with angular locking blocks is only possible if the arrangement of the stones in the laying units and the related creation of recesses of the appropriate size and placement is made so sophisticated that Winkelstein-suitable Aus biologyungspaare are formed. Angular stones as locking stones have as a special advantage that you are particularly good with the stones of the two adjacent Anchor laying units and therefore realize a particularly effective Riegelsteinfunktion.
  • two recesses face each other in such a way that the second laying unit can be applied without offset in the longitudinal direction of this side for insertion of the locking block or the locking stone group.
  • those sides of the two adjacent laying units which extend at right angles to the previously considered pair of sides with inserted brick or bar group, are aligned with each other. There, therefore, the laying units can be laid along a straight edge of the area to be occupied, without that "beginner stones" or "keystones" would have to be used by hand for filling.
  • the mentioned training which includes applicability without offset leads to the fact that there are long continuous joints in the installation composite, perpendicular to the previously considered side pair with Riegelsteininhegung.
  • continuous joints are tolerable, in particular if they extend from installation units essentially at right angles to the direction of travel of the covering, that is to say in particular transversely to the longitudinal direction of a paved road or an occupied path. Bleeding such continuous joints in the direction of travel is less favorable.
  • the laying unit according to the invention It is a characteristic of the laying unit according to the invention that - if one has the case of a pair of recesses with a single angular stone as a bolt in the eye - one recess of the pair of recesses larger and the other recess of the pair of recesses smaller. Considering the larger recess, the angular locking block can typically be inserted in two different orientations. As a result, the adjacent laying unit can be selectively applied in two different positions (differing by a positioning displacement distance extending in the longitudinal direction of the two laying unit sides considered with the recesses considered). Illustrative examples of this will be described in more detail below.
  • the stones of the laying unit are angled.
  • Angular stones are, as already mentioned, characterized by particularly high anchoring effect with adjacent stones.
  • the range of the invention also include laying units containing less than 50% of the laying unit area other stones, in particular - roughly speaking - twice as long as wide stones or square stones.
  • Angular stones are particularly preferred at the corners of the laying unit.
  • the angular stones of the laying unit and the angular locking blocks have the same shape.
  • the laying unit has a size of 60 cm by 90 cm to 120 cm by 180 cm. This is a size range that is manageable with the board size of today's concrete block production machines. The larger the laying unit, the more rational the manufacture and laying will be, provided that the more complex equipment required for this is available.
  • every recess of the laying unit means that no stone is produced at this point in the production of the laying unit.
  • the development of the invention considered here is an optimal compromise between sufficiently pronounced locking effect between adjacent laying units and low losses in the economy of production.
  • the stones of the laying unit and / or the locking blocks are composite stones.
  • composite stones called artificial stones, which have around the circumference or at least a substantial part of their circumference projections and recesses for toothing with complementary projections and recesses of adjacent stones.
  • Compound stones therefore provide significantly better composite effect than the same size stones without protrusions and recesses.
  • This advantage is noticeable both in the stones within the laying unit and in the stones along the edge of the laying unit (teeth with the curbs of the adjacent laying unit!) As well as the locking stones.
  • composite blocks as a bolt in many cases are somewhat difficult to fit into the recess pair in question. This complication is deliberately accepted in the considered embodiment of the invention in order to secure the mentioned advantage.
  • artificial stone material is primarily concrete into consideration. However, it is also possible to use materials with a different hardening mechanism in place of the cement bond or in addition to the cement bond, e.g. Brick material.
  • materials with a different hardening mechanism in place of the cement bond or in addition to the cement bond, e.g. Brick material.
  • the laying units according to the invention are intended in particular for the attachment of roads, paths, squares, driveways, pedestrian zones, commercially or industrially used areas such as container sites or areas in front of loading ramps or factories, and similar other fields of use. Areas of specialization are surfaces used by vehicles, including in particular cars, trucks and forklifts.
  • the invention is not only the laying unit described per se, but also a laying dressing of several laying units.
  • laying unit 2 consists of a total of sixteen stones 4 made of artificial stone material. All stones 4 have the same shape and size, but are alternately oriented within the laying unit 2 (a total of four orientations are possible). Each stone 4 is angular. Right below in Fig. 1 is illustrated on a sample block 6 by broken lines, that you can imagine each a stone 4 as an integral summary of three in plan view square part stones. Other types of angular stones are possible, as will be explained below.
  • Each stone 4 has a leg length 8 of - in the described embodiments - 20 to 35 cm.
  • the measured perpendicular to the plane of the drawing thickness of the stones 4 is - in the embodiments - 6 to 12 cm.
  • the laying unit 2 has two transverse sides 12 and two longitudinal sides 14.
  • a first recess 16 is slightly below the lateral center exists.
  • a second recess 18 is present in the in Fig. 1
  • Upper longitudinal side 14 is slightly left of the center, a third recess 20 is present.
  • a fourth recess 22 is centrally provided in the lower longitudinal side 14.
  • the first recess 16 and the fourth recess 22 each have the size of one third of a stone 4, while the second recess 18 and the third recess 20 each have the size of two-thirds of a stone 4.
  • Fig. 1 drawn laying unit 2 has been prepared in the drawn configuration on the board of a concrete block production machine (in the actual production, due to the construction of the form, the joints between the stones 4 were still slightly larger than in the laying unit 2 in the state during the Laying and after laying). Without the recesses 16, 18, 20, 22 eighteen stones 4 would have been produced simultaneously at the appropriate size of the production form. Of this production amount has lost because of the recesses 16, 18, 20, 22 two stones 4.
  • Fig. 2 shows a modified laying unit to illustrate that at the periphery of the stones 4 projections 32 and recesses 34 may be present, so that juxtaposed stones 4 are interlocked by complementary, interlocking projections 32 and recesses 34.
  • the joints between adjacent stones 4 are drawn as a single line instead of a double line. Otherwise applies to the embodiment according to Fig. 2 all that, as well as for the embodiment according to Fig. 1 has been described.
  • Adjacent laying units 4 can optionally be applied without offset or with offset in the transverse direction.
  • Fig. 7 drawn laying units 2 correspond respectively to in Fig. 5 drawn laying unit 2, wherein Fig. 7 shows the offset between two adjacent laying units 2 in the longitudinal direction in front of his eyes.
  • a bolt 40 is explicitly drawn for the first time.
  • the bar 40 has the size and shape as the angular stones 4 in the laying units 2.
  • the latching block 40 must correspond to the in Fig. 5 drawn locus 26 are inserted, that is rotated by 90 ° clockwise compared to the graphical representation of Fig. 7 ,
  • Drawn laying unit 2 is a modification of the in Fig. 5 drawn laying unit and is intended to illustrate that it is also possible to provide a plurality of recesses per longitudinal side 14 and / or a plurality of recesses per transverse side 12 in the laying unit 2 according to the invention. If one applies longitudinal side to the longitudinal side of another laying unit without offset in the longitudinal direction, the locking blocks must be inserted in the orientations, which are illustrated by the angle lines 24.
  • Fig. 11 shows a contrast, alternative possibility of juxtaposition of two laying units 2 according to embodiment of Fig. 10 .
  • the lower laying unit 2 is now applied with an offset of 0.5 leg length 8 to the right to the upper laying unit 2.
  • the locking blocks 40 are each inserted in a different orientation in the respective pair of recesses, in each case rotated by 90 ° clockwise.
  • the angular stones 4 according to the invention shown in the drawings have two legs of equal length; their emergence is conceivable as an integral summary of three substantially square section stones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verlegeeinheit aus einer Anzahl von Steinen aus Kunststeinmaterial.
  • Verlegeeinheiten aus einer Mehrzahl von Steinen aus Kunststeinmaterial sind bekannt. Meist eignen sich derartige Verlegeeinheiten dafür, das man sie maschinell auf einem entsprechend vorbereiteten Bettung aus Sand und/oder Splitt verlegen kann, typischerweise mittels einer an zwei gegenüber liegenden Seiten angreifenden Verlegeklammer (Klemmgreifer). Man hat auch schon Ausnehmungen an zwei gegenüber liegenden Seiten der Verlegeeinheit vorgesehen, so dass in ein beim Anlegen einer zweiten Verlegeeinheit gebildetes Ausnehmungspaar ein Stein als Riegelstein eingesetzt werden konnte. Auf diese Weise wird die Fuge zwischen den zwei benachbarten Verlegeeinheiten durch den Riegelstein unterbrochen. Es ergibt sich insgesamt ein Verlegeverband auf der belegten Fläche, der größere Kräfte aufnehmen kann und bei dem es nicht so leicht zu einer Verlagerung der Steine unter der Wirkung äußerer Kräfte kommt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verlegeeinheit aus einer Anzahl von Steinen aus Kunststeinmaterial, aufweisend folgende Merkmale:
    1. (a) die Verlegeeinheit hat - grob gesprochen - Rechteckformat mit zwei Längsseiten und zwei Querseiten;
    2. (b) entweder nur an den zwei Längsseiten oder nur an den zwei Querseiten oder sowohl an den zwei Längsseiten als auch an den zwei Querseiten ist jeweils mindestens eine Ausnehmung pro Seite vorgesehen;
    3. (c) jede Ausnehmung hat eine derartige Größe, dass in ein beim Anlegen einer zweiten Verlegeeinheit gebildetes Ausnehmungspaar ein einziger winkelförmiger Stein als Riegelstein zwischen den zwei Verlegeeinheiten hineinpasst oder eine Mehrzahl von winkelförmigen Steinen als Riegelsteingruppe hineinpasst.
  • GB-A-1 445 617 , das als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, offenbart einstückige Verlegeeinheiten aus Kunststeinmaterial im Rechteckformat, bei denen durch Scheinfugen Untereinheiten im Format von Steinen vorgezeichnet sind. An den Längsseiten und/oder an den Querseiten der jeweiligen Verlegeeinheit sind Ausnehmungen vorgesehen. Bei nebeneinander platzierten Verlegeeinheiten werden Ausnehmungspaare gebildet, wobei in die Ausnehmungspaare jeweils ein oder zwei Riegelsteine hineingepasst sind. Vorgezeichnete Steine in der jeweiligen Verlegeeinheit, die winkelförmig und als integrale Zusammenfassung von drei im Wesentlichen quadratischen Teilsteinen auffassbar sind, sind nicht offenbart. Riegelsteine, die winkelförmig und als integrale Zusammenfassung von drei im Wesentlichen quadratischen Teilsteinen auffassbar sind, sind nicht offenbart.
  • Winkelförmige Steine, die als integrale Zusammenfassung von drei im Wesentlichen quadratischen Teilsteinen auffassbar sind, sind für sich aus US-A-6 055 784 bekannt. Diese winkelförmigen Steine können als rechteckiges Verlegepaket zusammengestellt werden, welches keine Ausnehmungen am Rand besitzt. Riegelsteine sind nicht vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Verlegeeinheit ist so ausgebildet, dass sie zum Einfügen mindestens eines winkelförmigen Steins als Riegelstein zwischen zwei benachbarten Verlegeeinheiten vorgesehen ist. Es ist neuartig, winkelförmige Steine als Riegelsteine zwischen zwei benachbarten Verlegeeinheiten vorzusehen. Das Arbeiten mit winkelförmigen Riegelsteinen ist nur dann möglich, wenn die Anordnung der Steine in den Verlegeeinheiten und die damit zusammenhängende Schaffung von Ausnehmungen passender Größe und Platzierung derart ausgeklügelt vorgenommen wird, dass Winkelstein-geeignete Ausnehmungspaare gebildet sind. Winkelförmige Steine als Riegelsteine haben als besonderen Vorteil, dass Sie sich besonders gut mit den Steinen der beiden benachbarten Verlegeeinheiten verankern und deshalb eine besonders effektive Riegelsteinfunktion verwirklichen.
  • Vorzugsweise liegen sich bei dem betreffenden Seitenpaar der benachbarten Verlegeeinheiten zwei Ausnehmungen derart gegenüber, dass die zweite Verlegeeinheit ohne Versatz in Längsrichtung dieser Seite für Einfügung des Riegelsteins bzw. der Riegelsteingruppe anlegbar ist. Auf diese Weise fluchten diejenigen Seiten der zwei benachbarten Verlegeeinheiten, die rechtwinklig zu dem zuvor betrachteten Seitenpaar mit eingefügtem Riegelstein bzw. Riegelsteingruppe verlaufen, miteinander. Dort können somit die Verlegeeinheiten entlang einem geradlinigen Rand der zu belegenden Fläche verlegt werden, ohne dass von Hand "Anfängersteine" oder "Schlusssteine" zur Ausfüllung eingesetzt werden müssten. Andererseits führt die genannte Ausbildung, die Anlegbarkeit ohne Versatz beinhaltet, dazu, dass es im Verlegeverbund lang durchgehende Fugen, rechtwinklig zu dem zuvor betrachteten Seitenpaar mit Riegelsteineinfügung, gibt. Bei einem Großteil der Anwendungen sind derartige durchgehende Fugen tolerabel, insbesondere wenn sie im Wesentlichen rechtwinklig zu der Befahrungsrichtung des Belags aus Verlegeeinheiten verlaufen, also insbesondere quer zu der Längsrichtung einer belegten Straße bzw. eines belegten Weges. Ein Verlaufen derartiger durchgehender Fugen in Befahrungsrichtung ist weniger günstig.
  • Andererseits ist bei gewünschter, höchster Belastungsfähigkeit des Belags gerade die gegenteilige Ausführung von Vorteil: Bei dem betreffenden Seitenpaar liegen sich (jeweils) zwei Ausnehmungen derart gegenüber, dass die zweite Verlegeeinheit mit Versatz in Längsrichtung dieser Seite und für Einfügung des Riegelsteins bzw. der Riegelsteingruppe anlegbar ist. Dieser gegenseitige Versatz der Verlegeeinheiten ("Staggern" der Verlegeeinheiten) führt dazu, dass es in der Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des zuvor betrachteten Seitenpaars keine über mehr als eine Länge bzw. Breite der Verlegeeinheit durchgehende Fuge gibt.
  • Ähnliche Ãœberlegungen, wie sie vorstehend für die Belastbarkeit von Belägen im Zusammenhang mit durchgehenden oder nicht durchgehenden Fugen geschildert worden sind, gelten, wenn man überlegt, ob Ausnehmungen nur an zwei gegenüber liegenden Seiten der Verlegeeinheit vorgesehen werden sollen oder an allen vier Seiten. Vorsehen an nur zwei gegenüber liegenden Seiten ist dann in Ordnung, wenn man mit Versatz der Verlegeeinheiten in Längsrichtung dieser Seiten arbeitet ("Staggern") oder wenn man mit durchgehenden Fugen rechtwinklig zu der Längsrichtung der zuvor betrachteten Seiten leben kann. Wenn man hingegen mit Ausnehmungen an allen Seiten arbeitet, hat man selbst ohne ein "Staggern" der Verlegeeinheiten für einen Verlagerungsschutz der Verlegeeinheiten gesorgt. Der Verlagerungsschutz wird ausgeprägter, wenn ein "Staggern" der Verlegeeinheiten in einer der zwei "Hauptrichtungen" des Belags hinzu kommt.
  • Es ist ein Charakteristikum der erfindungsgemäßen Verlegeeinheit, dass - wenn man den Fall eines Ausnehmungspaars mit einem einzigen winkelförmigen Stein als Riegelstein im Auge hat - die eine Ausnehmung des Ausnehmungspaars größer und die andere Ausnehmung des Ausnehmungspaars kleiner ist. Betrachtet die größere Ausnehmung, kann der winkelförmige Riegelstein typischerweise in zwei unterschiedlichen Orientierungen eingefügt werden. Daraus resultiert, dass die benachbarte Verlegeeinheit wahlweise in zwei unterschiedlichen Positionierungen (die sich um eine Positionierungsverschiebungsdistanz unterscheiden, die sich in Längsrichtung der beiden betrachteten Verlegeeinheit-Seiten mit den betrachteten Ausnehmungen erstreckt) angelegt werden kann. Anschauliche Beispiele hierfür werden weiter unten noch genauer beschrieben.
  • Die Steine der Verlegeeinheit sind, entweder alle oder zu einem mindestens 50% der Verlegeeinheit-Fläche ausmachenden Teil, winkelförmig. Winkelförmige Steine zeichnen sich, wie bereits angesprochen, durch besonders hohe Verankerungswirkung mit benachbarten Steinen aus. Andererseits ist es nicht immer leicht und nicht immer möglich, Verlegeeinheiten zu konstruieren, welche die gewünschten Ausnehmungen besitzen und dennoch ausschließlich aus winkelförmigen Steinen bestehen. Deshalb gehören zum Bereich der Erfindung auch Verlegeeinheiten, die zu unter 50% der Verlegeeinheit-Fläche andere Steine, insbesondere - grob gesprochen - doppelt so lange wie breite Steine oder quadratische Steine, enthalten. Insbesondere an den Ecken der Verlegeeinheit sind winkelförmige Steine bevorzugt.
  • Vorzugsweise haben die winkelförmigen Steine der Verlegeeinheit und die winkelförmigen Riegelsteine gleiche Form.
  • Vorzugsweise hat die Verlegeeinheit eine Größe von 60 cm mal 90 cm bis 120 cm mal 180 cm. Dies ist ein Größenbereich, der mit der Brettgröße von heutigen Produktionsmaschinen für Betonsteine bewältigbar ist. Je größer die Verlegeeinheit ist, desto rationeller gestalten sich Herstellung und Verlegung, vorausgesetzt, die hierfür erforderliche, aufwändigere Ausrüstung ist verfügbar.
  • Vorzugsweise ist bei der Verlegeeinheit jeweils nur eine Ausnehmung pro betreffende (d.h. überhaupt für eine Ausnehmung vorgesehene) Seite vorhanden. Man muss sich vor Augen halten, dass jede Ausnehmung der Verlegeeinheit bedeutet, dass an dieser Stelle bei der Produktion der Verlegeeinheit kein Stein produziert wird. Je mehr Ausnehmungen vorgesehen werden, desto mehr leidet dieser Aspekt wirtschaftlicher Herstellung. Die hier betrachtete Weiterbildung der Erfindung ist jedoch ein optimaler Kompromiss zwischen genügend ausgeprägter Verriegelungswirkung zwischen benachbarten Verlegeeinheiten und geringen Einbußen bei der Wirtschaftlichkeit der Herstellung.
  • Es gibt einen inneren Zusammenhang zwischen der weiter oben angesprochenen Möglichkeit, den winkelförmigen Riegelstein bei einem betrachteten Ausnehmungspaar wahlweise in zwei unterschiedlichen Orientierungen einfügen zu können, und dem Vorsehen von jeweils nur einer Ausnehmung pro betreffende (d. h. überhaupt für eine Ausnehmung vorgesehene) Seite. Wenn man beides zusammen sieht, hat man erstmalig die Möglichkeit, auch Verlegeeinheiten mit nur einer Ausnehmung pro betreffende Seite wahlweise mit unterschiedlichen Relativpositionen und Riegelstein in dem Ausnehmungspaar verlegen zu können.
  • Vorzugsweise sind die Steine der Verlegeeinheit und/oder die Riegelsteine Verbundsteine. Als Verbundsteine bezeichnet man Kunststeine, die ringsum am Umfang oder mindestens an einem wesentlichen Teil ihre Umfangs Vorsprünge und Rücksprünge zur Verzahnung mit komplementären Vorsprüngen und Rücksprüngen benachbarter Steine haben. Verbundsteine erbringen deshalb deutliche bessere Verbundwirkung als formatgleiche Steine ohne Vorsprünge und Rücksprünge. Dieser Vorteil macht sich sowohl bei den Steinen innerhalb der Verlegeeinheit als auch bei den Steinen längs des Randes der Verlegeeinheit (Verzahnung mit den Randsteinen der benachbarten Verlegeeinheit!) als auch bei den Riegelsteinen bemerkbar. Außerdem ist zu beachten, dass Verbundsteine als Riegelstein in vielen Fällen etwas schwieriger in das betreffende Ausnehmungspaar hineinzupassen sind. Diese Erschwernis wird bei der betrachteten Ausgestaltung der Erfindung bewusst in Kauf genommen, um sich den angesprochenen Vorteil zu sichern.
  • Als "Kunststeinmaterial" kommt in erster Linie Beton in Betracht. Man kann aber auch an Stelle der Zementabbindung oder zusätzlich zu der Zementabbindung Materialien mit anderem Erhärtungsmechanismus einsetzen, wie z.B. Ziegelsteinmaterial. Auf die Möglichkeit der Herstellung aus Polymerbeton, insbesondere auch nur einer oberen Teilschicht aus Polymerbeton, wird besonders hingewiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verlegeeinheiten sind insbesondere zur Befestigung von Straßen, Wegen, Plätzen, Einfahrten, Fußgängerzonen, gewerblich bzw. industriell genutzten Flächen wie Containerplätze oder Flächen vor Verladerampen oder Fabrikhöfe, und ähnliche andere Einsatzfelder vorgesehen. Besonderer Einsatzschwerpunkt sind Flächen, die von Fahrzeugen befahren werden, darunter insbesondere Personenkraftwagen, Lastwagen, Gabelstapler.
  • Gegenstand der Erfindung ist nicht nur die beschriebene Verlegeeinheit für sich, sondern auch ein Verlegeverband aus mehreren Verlegeeinheiten.
  • Die Erfindung und Vorzugsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend an Hand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 3 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 4 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 5 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 6 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 7 zwei nebeneinander verlegte Verlegeeinheiten in Draufsicht;
    • Fig. 8 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 9 zwei nebeneinander verlegte Verlegeeinheiten in Draufsicht;
    • Fig. 10 eine andere Verlegeeinheit aus Steinen in Draufsicht;
    • Fig. 11 zwei nebeneinander verlegte Verlegeeinheiten in Draufsicht.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Verlegeeinheit 2 besteht aus insgesamt sechzehn Steinen 4 aus Kunststeinmaterial. Alle Steine 4 haben gleiche Form und Größe, sind aber innerhalb der Verlegeeinheit 2 wechselnd orientiert (insgesamt sind vier Orientierungen möglich). Jeder Stein 4 ist winkelförmig. Rechts unten in Fig. 1 ist an einem Beispielstein 6 durch unterbrochene Linien veranschaulicht, dass man sich jeweils einen Stein 4 als integrale Zusammenfassung von drei in Draufsicht quadratischen Teilsteinen vorstellen kann. Andere Arten von winkelförmigen Steinen sind möglich, wie weiter unten noch ausgeführt werden wird.
  • Jeder Stein 4 hat eine Schenkellänge 8 von - bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen - 20 bis 35 cm. Die rechtwinklig zur Zeichnungsebene gemessene Dicke der Steine 4 beträgt - bei den Ausführungsbeispielen - 6 bis 12 cm.
  • Die Verlegeeinheit 2 hat zwei Querseiten 12 und zwei Längsseiten 14. In der in Fig. 1 linken Querseite 12 ist eine erste Ausnehmung 16 etwas unterhalb der Querseitenmitte vorhanden. In der in Fig. 1 rechten Querseite 12 ist mittig eine zweite Ausnehmung 18 vorhanden. In der in Fig. 1 oberen Längsseite 14 ist etwas links von der Mitte eine dritte Ausnehmung 20 vorhanden. In der unteren Längsseite 14 ist mittig eine vierte Ausnehmung 22 vorgesehen. Die erste Ausnehmung 16 und die vierte Ausnehmung 22 haben jeweils die Größe von einem Drittel eines Steins 4, während die zweite Ausnehmung 18 und die dritte Ausnehmung 20 jeweils die Größe von zwei Dritteln eines Steins 4 haben.
  • Man erkennt leicht, dass an die in Fig. 1 gezeichnete Verlegeeinheit 2 links und rechts und oben und unten jeweils eine gleich ausgebildete, weitere Verlegeeinheit angelegt werden kann, und zwar ohne Versatz in Querseitenrichtung und ohne Versatz in Längsseitenrichtung. Dadurch entstehen an allen vier Seiten 12, 14 der gezeichneten Verlegeeinheit 2 jeweils ein Ausnehmungspaar in der Größe eines Steins 4. In das jeweilige Ausnehmungspaar kann ein Stein der Größe eines einzigen Steins 4 zur abschließenden Vervollständigung des Belags hineingelegt werden. Durch die Winkellinien 24 ist veranschaulicht, in welcher Orientierung die Riegelsteine abschließend hineingelegt werden.
  • Alternativ ist es möglich, an die untere Längsseite 14 der gezeichneten Verlegeeinheit 2 eine weitere, gleich ausgebildete Verlegeeinheit 2 mit Versatz in Längsseitenrichtung anzulegen, wobei der Versatz eine halbe Schenkellänge 8 beträgt und die weitere Verlegeeinheit 2 gegenüber der gezeichneten Verlegeeinheit 2 nach rechts versetzt angelegt ist. Die Winkellinie 26 veranschaulicht, mit welcher Orientierung in diesem Fall der dortige Riegelstein hineingelegt wird. Ganz analog kann man auch an der linke Querseite 12 der gezeichneten Verlegeeinheit 2 eine weitere Verlegeeinheit 2 mit Versatz in Querseitenrichtung um eine halbe Schenkellänge 8 nach unten anlegen. Es ist eine besondere und willkommene Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verlegeeinheit (nicht nur beschränkt auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1, sondern bei vielen Ausführungsformen der Erfindung gegeben), dass wahlweise (!) eine benachbarte Verlegeeinheit ohne Versatz oder mit Versatz angelegt werden kann.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Verlegeeinheit 2 ist in der gezeichneten Konfiguration auf dem Brett einer Betonstein-Produktionsmaschine hergestellt worden (wobei bei der eigentlichen Herstellung, durch die Konstruktion der Form bedingt, die Fugen zwischen den Steinen 4 noch etwas größer waren als bei der Verlegeeinheit 2 im Zustand während der Verlegung und nach der Verlegung). Ohne die Ausnehmungen 16, 18, 20, 22 wären bei der entsprechenden Größe der Herstellungsform achtzehn Steine 4 gleichzeitig produziert worden. Von dieser Produktionsmenge hat man wegen der Ausnehmungen 16, 18, 20, 22 zwei Steine 4 verloren.
  • Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Verlegeeinheit, um zu veranschaulichen, dass am Umfang der Steine 4 Vorsprünge 32 und Rücksprünge 34 vorhanden sein können, so dass nebeneinander befindliche Steine 4 durch komplementäre, ineinander greifende Vorsprünge 32 und Rücksprünge 34 miteinander verzahnt sind. In diesem Fall spricht man von Verbundsteinen 4. Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung sind hier die Fugen zwischen benachbarten Steinen 4 als Einzellinie statt als Doppellinie gezeichnet. Ansonsten gilt für die Ausführungsform gemäß Fig. 2 all das, was auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeichnet, die sich durch Folgendes von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 unterscheidet:
    • Die Länge der Verlegeeinheit 2 beträgt 5,5 (statt 4,5) Schenkellängen 8, und die Breite der Verlegeeinheit 2 beträgt 3,5 (statt 3) Schenkellängen 8. Insgesamt sind 24 Steine 4 (statt 16 Steinen 4) vorhanden. Einer der Steine, nämlich der Stein 36 links unten in Fig. 3, ist ein doppelt so langer wie breiter Stein, wohingegen alle anderen Steine 4 winkelförmige Steine sind. Alle Steine 4 haben Vorsprünge 32 und Rücksprünge 34 an ihrem Umfang, aber in anderer Geometrie als bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2. Die Orientierungen der Steine 4 stimmen nicht alle mit den Orientierungen der Steine 4 bei Fig. 1 überein. Die Fugen sind als Einzellinien gezeichnet.
  • Die in Fig. 4 gezeichnete Verlegeeinheit 2 unterscheidet sich von der Verlegeeinheit 2 gemäß Fig. 1 durch Folgendes:
    • Die Verlegeeinheit 2 hat an ihrer oberen Längsseite 14 eine Ausnehmung 20 (nach wie vor in der Größe von zwei Dritteln eines Steins 4) und an ihrer unteren Längsseite 14 eine Ausnehmung 22 (nach wie vor in der Größe von einem Drittel eines Steins 4), wohingegen an den Querseiten 12 keine Ausnehmungen vorhanden sind. Infolgedessen hat die Verlegeeinheit 2 siebzehn Steine 4. An die untere Längsseite 14 kann eine weitere Verlegeeinheit 2 wahlweise mit oder ohne Versatz in Längsseitenrichtung angelegt werden; das Gleiche gilt für das Anlegen an die obere Längsseite 14. Die Orientierungen der Steine 4 sind nicht alle gleich wie bei Fig. 1.
  • Die in Fig. 5 gezeichnete Verlegeeinheit 2 unterscheidet sich von der Verlegeeinheit 2 gemäß Fig. 4 durch Folgendes:
    • Die Ausnehmung 22 an der unteren Längsseite 14 ist um eine Schenkellänge 8 nach rechts verschoben. Infolgedessen können an den Längsseiten 14 benachbarte Verlegeeinheiten 2 zwangsläufig nur noch mit Versatz in Längsseitenrichtung angelegt werden. Die Orientierungen der Steine 4 sind nicht alle gleich wie in Fig. 4.
  • Die in Fig. 6 bezeichnete Verlegeeinheit 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeichneten Verlegeeinheit 2 durch Folgendes:
    • An der linken Querseite 12 ist eine Ausnehmung 16, jetzt in der Größe von zwei Drittel eines Steins 4 vorhanden, und in der rechten Querseite 12 eine Ausnehmung 18 in der Größe von einem Drittel eines Steins 4. An den Längsseiten 14 sind keine Ausnehmungen vorhanden. Links unten in Fig. 6 ist ein quadratischer Stein 38 vorhanden (wobei alle anderen Steine 4 nach wie vor winkelförmige Steine sind). Insgesamt sind zwölf winkelförmige Steine 4 und ein quadratischer Stein 8 vorhanden. Die Orientierungen der Steine 4 sind nicht alle gleich wie bei Fig. 1.
  • Benachbarte Verlegeeinheiten 4 können wahlweise ohne Versatz oder mit Versatz in Querseitenrichtung angelegt werden.
  • Die in Fig. 7 gezeichneten Verlegeeinheiten 2 entsprechen jeweils der in Fig. 5 gezeichneten Verlegeeinheit 2, wobei Fig. 7 den Versatz zwischen zwei benachbarten Verlegeeinheiten 2 in Längsseitenrichtung vor Augen führt. Hier ist nun erstmals ein Riegelstein 40 explizit eingezeichnet. Der Riegelstein 40 hat die Größe und Gestalt wie die winkelförmigen Steine 4 in den Verlegeeinheiten 2. Alternativ kann man die in Fig. 7 untere Verlegeeinheit 2 um eine halbe Schenkellänge 8 weiter nach rechts versetzt platzieren. In diesem Fall muss der Riegelstein 40 entsprechend der in Fig. 5 eingezeichneten Ortientierung 26 eingefügt werden, also um 90° im Uhrzeigersinn gedreht im Vergleich zu der zeichnerischen Darstellung von Fig. 7.
  • Die in Fig. 8 gezeichnete Verlegeeinheit 2 unterscheidet sich von der in Fig. 4 gezeichneten Verlegeeinheit 2 durch Folgendes:
    • An der oberen Längsseite 14 ist eine Ausnehmung 20 vorhanden, welche 1,5 Schenkellängen 8 lang und 0,5 Schenkellängen 8 breit ist. An der unteren Längsseite 14 ist eine gleiche Ausnehmung 22, spiegelbildlich gegenüber der Ausnehmung 20, vorhanden. Die Ausnehmungen 20, 22 liegen beide mittig an den Längsseiten 14. Die Orientierungen der Steine 4 sind nicht alle gleich wie in Fig. 4.
  • Wenn man weitere Verlegeeinheiten an die Längsseiten 14 der gezeichneten Verlegeeinheit 2 anlegt, entstehen somit größere Ausnehmungspaare, und zum Ausfüllen der Ausnehmungspaare dienen zwei winkelförmige Riegelsteine 40 (in Fig. 8 nur angedeutet durch die Winkellinien 24), die entsprechend den Winkellinien 24 gegeneinander gesetzt sind und als Riegelsteingruppe jeweils das größere Ausnehmungspaar ausfüllen. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 kann man benachbarte Verlegeeinheiten 2 nicht mit Versatz in Längsseitenrichtung verlegen.
  • Die in Fig. 9 gezeichneten Verlegeeinheiten 2 unterscheiden sich von der in Fig. 8 gezeichneten Verlegeeinheit 2 jeweils durch Folgendes:
    • An der oberen Längsseite 14 ist die 1,5 Schenkellängen 8 lange Ausnehmung ein Stück nach links aus der Verlegeeinheit-Mitte weggerückt, an der unteren Längsseite 14 ist die 1,5 Schenkellängen 8 lange Ausnehmung 22 ein Stück nach rechts aus der Verlegeeinheit-Mitte weggerückt. Infolgedessen muss die untere Verlegeeinheit 2 mit einem Versatz um eine Schenkellänge 8 in Längsseitenrichtung nach rechts versetzt angelegt werden. Die Orientierungen der Steine 4 sind nicht alle gleich wie bei Fig. 8.
  • Die in Fig. 10 gezeichnete Verlegeeinheit 2 ist eine Abwandlung der in Fig. 5 gezeichneten Verlegeeinheit und soll veranschaulichen, dass man bei der erfindungsgemäßen Verlegeeinheit 2 auch mehrere Ausnehmungen pro Längsseite 14 und/oder mehrere Ausnehmungen pro Querseite 12 vorsehen kann. Wenn man Längsseite an Längsseite eine weitere Verlegeeinheit ohne Versatz in Längsseitenrichtung anlegt, müssen die Riegelsteine in den Orientierungen eingefügt werden, die durch die Winkellinien 24 veranschaulicht sind.
  • Fig. 11 zeigt eine demgegenüber alternative Möglichkeit des Nebeneinanderlegens von zwei Verlegeeinheiten 2 gemäß Ausführungsform von Fig. 10. Die untere Verlegeeinheit 2 ist jetzt mit einem Versatz von 0,5 Schenkellänge 8 nach rechts an die obere Verlegeeinheit 2 angelegt. Jetzt sind die Riegelsteine 40 jeweils in einer anderen Orientierung in das betreffende Ausnehmungspaar eingefügt, und zwar jeweils um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Es wird betont, dass die Ausbildung der Steine 4 als Verbundsteine, wie sie durch Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft veranschaulicht worden ist, bei allen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein kann. Die geänderte Steinanzahl, die geänderte Steinpositionierung und die geändert Steinorientierung, wie sie durch Fig. 3 veranschaulicht ist, ist auch bei Verlegeeinheiten 2 verwirklichbar, deren Steine 4 keine Verbundsteine sind.
  • Die erfindungsgemäße in den Zeichnungen dargestellten winkelförmigen Steine 4 haben zwei gleich lange Schenkel; ihre Entstehung ist vorstellbar als integrale Zusammenfassung von drei im Wesentlichen quadratischen Teilsteinen.

Claims (7)

  1. Verlegeeinheit aus einer Anzahl von Steinen (4) aus Kunststeinmaterial, aufweisend folgende Merkmale:
    (a) die Verlegeeinheit (2) hat - grob gesprochen - Rechteckformat mit zwei Längsseiten (14) und zwei Querseiten (12);
    (b) die Steine (4) der Verlegeeinheit (2) sind, entweder alle oder zu einem mindestens 50 % der Verlegeeinheit-Fläche ausmachenden Teil, winkelförmige Steine (4) mit zwei gleich langen Schenkeln, die als integrale Zusammenfassung von drei im Wesentlichen quadratischen Teilsteinen auffassbar sind;
    (c) die winkelförmigen Steine (4) der Verlegeeinheit (2) sind innerhalb der Verlegeeinheit (2) wechselnd orientiert;
    (d) entweder nur an den zwei Längsseiten(14) oder nur an den zwei Querseiten (12) oder sowohl an den zwei Längsseiten (14) als auch an den zwei Querseiten (12) ist jeweils mindestens eine Ausnehmung (16; 18; 20; 22) pro Seite (12; 14) vorgesehen;
    (e) jede Ausnehmung (16; 18; 20; 22) hat die Größe von einem oder mehreren der genannten, im wesentlichen quadratischen Teilsteine, und die Ausnehmungen (16; 18; 20; 22) sind derart vorgesehen, dass
    - entweder in ein beim Anlegen einer zweiten Verlegeeinheit (2) gebildetes Ausnehmungspaar ein einziger winkelförmiger Stein (4) als Riegelstein (40) zwischen den zwei Verlegeeinheiten hineinpasst,
    - oder in ein beim Anlegen einer zweiten Verlegeeinheit (2) gebildetes Ausnehmungspaar zwei winkelförmige Steine (4) als Riegelsteingruppe zwischen den zwei Verlegeeinheiten hineinpassen,
    wobei der einzige Riegelstein (40) oder die zwei Riegelsteine (40) der Riegelsteingruppe jeweils als integrale Zusammenfassung von drei der genannten, im Wesentlichen quadratischen Teilsteine auffassbar sind.
  2. Verlegeeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich bei dem betreffenden Seitenpaar zwei Ausnehmungen (16; 18; 20; 22) derart gegenüber liegen, dass die zweite Verlegeeinheit (2) ohne Versatz in Längsrichtung dieser Seite (12; 14) und für Einfügung des Riegelsteins (40) bzw. der Riegelsteingruppe anlegbar ist.
  3. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die winkelförmigen Steine (4) der Verlegeeinheit (2) und die Riegelsteine (40) gleiche Form haben.
  4. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Größe von 60 cm mal 90 cm bis 120 cm mal 180 cm hat.
  5. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur eine Ausnehmung (16; 18; 20; 22) pro betreffende Seite (12) vorhanden ist.
  6. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (4) der Verlegeeinheit (2) und/oder die Riegelsteine (40) Verbundsteine sind.
  7. Verlegeverband aus mehreren verlegten Verlegeeinheiten (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP04790608.6A 2003-10-17 2004-10-18 Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat Not-in-force EP1685299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315569U DE20315569U1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Verlegeeinheit aus Kunststeinen, die Ausnehmungen an mindestens zwei Seiten hat
PCT/EP2004/011783 WO2005038138A1 (de) 2003-10-17 2004-10-18 Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1685299A1 EP1685299A1 (de) 2006-08-02
EP1685299B1 true EP1685299B1 (de) 2014-08-06

Family

ID=32921234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790608.6A Not-in-force EP1685299B1 (de) 2003-10-17 2004-10-18 Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1685299B1 (de)
DE (1) DE20315569U1 (de)
DK (1) DK1685299T3 (de)
WO (1) WO2005038138A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585818A5 (de) 1972-10-20 1977-03-15 Jordan Reinhard
DE2452475C2 (de) * 1972-12-05 1982-09-30 Dr. Barth Gmbh, 7500 Karlsruhe Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
EP0760407B1 (de) 1995-08-26 2002-01-30 Peter Geiger Pflasterstein aus Beton

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005038138A1 (de) 2005-04-28
DK1685299T3 (da) 2014-11-17
EP1685299A1 (de) 2006-08-02
DE20315569U1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE69512396T2 (de) Decksteine
EP1162313B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
DE102009022017B3 (de) Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
WO1994000648A1 (de) Mauerstein-bausatz
CH667684A5 (de) Formstein.
DE2040609A1 (de) Betonstein
WO2002059423A1 (de) Sechseckiges bodenbelagelement aus kunststein
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP1685299B1 (de) Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat
EP0671508A2 (de) Pflaster
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE9404364U1 (de) Formstein
DE10129277A1 (de) Betonpalisade
DE102017011034A1 (de) Pflasterpaket
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE202022000899U1 (de) Betonpflasterstein
DE10350139A1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE8701299U1 (de) Pflasterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 681147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014691

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 681147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20041018

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014691

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031