EP1621123B1 - Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand - Google Patents

Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP1621123B1
EP1621123B1 EP05024292A EP05024292A EP1621123B1 EP 1621123 B1 EP1621123 B1 EP 1621123B1 EP 05024292 A EP05024292 A EP 05024292A EP 05024292 A EP05024292 A EP 05024292A EP 1621123 B1 EP1621123 B1 EP 1621123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip member
arm section
bearing
spring
pivotal part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP05024292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621123A1 (de
Inventor
Gerard De Backer
Siegfried Krahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP1621123A1 publication Critical patent/EP1621123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621123B1 publication Critical patent/EP1621123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • A47K17/024Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/06Wall stools ; Stools hingedly mounted against the wall

Definitions

  • the invention relates to a pivoting part for a sanitary appliance according to the preamble of claim 1.
  • Such a pivoting part is from the WO-A-01/01839 known. This pivoting part contains all the features of the preamble of claim 1.
  • the DE-A-35 29 957 an armrest for a motor vehicle, which comprises a lower part which can be fastened to the motor vehicle and a upper part which is mounted pivotably on the lower part.
  • the upper part consists of a support or bearing part and a slidably mounted on this in the vehicle longitudinal direction cushion part, which forms the actual armrest.
  • the support or bearing part and an underside of the cushion part are U-shaped.
  • the invention has for its object to provide an externally appealing and protected from unauthorized length adjustment pivoting part for a sanitary equipment, which has increased stability and improved handling.
  • a pivoting part is provided with the features of claim 1.
  • the pivoting part according to the invention for a sanitary appliance is on at least one of a Wall-mounted base part rotatably mounted, in particular between a vertical and horizontal position, pivotable and adjustable in length. Due to the length adjustability of the pivoting part, the handling and in particular the leverage of the pivoting part can be improved. In addition, the pivoting part and thus also the sanitary equipment to different spatial conditions are customizable.
  • the position of a provided on the pivot part handle element is adjustable.
  • the grip element is designed as a separate component of the pivoting part and can therefore be easily adapted to different customer specifications.
  • the grip elements of different pivoting parts can have different colors for optical reasons. They can also be made of different materials to achieve different grip.
  • a worn grip element can easily be replaced and replaced with a new grip element. An exchange of the complete swiveling part is not necessary.
  • a boom section of the pivoting part according to the invention seen in cross-section, has a U-shaped basic shape, which is open towards a side facing away from a grip element provided on the pivoting part. Due to the U-shaped basic shape of the boom section an increased rigidity and a reduced weight of the pivoting part are achieved at the same time. This increases the stability of the pivoting part and improves its handling.
  • the open side of the boom section can be covered by a screwed to the boom section cap.
  • the cap improves the visual impression of the side of the swiveling part facing away from the gripping element, typically the underside of the swiveling part, so that the swiveling part also has an appealing appearance in the folded-up state. Furthermore, the screw connection between the grip element and the boom section is protected against external influences and in particular against unauthorized access.
  • the grip element is displaceable by respective predetermined and in particular mutually equal distances in the longitudinal direction relative to a boom section of the pivoting part.
  • the grip element can be fixed by means of a screw connection on the boom section. This allows adjustment of the handle member with ordinary, readily available tools.
  • Holes are preferably provided in the boom section in order to guide screws for fixing the grip element through the boom section from a side of the boom section opposite the grip element.
  • the screwing of the handle element is therefore not of an attacking top of the handle member forth, but from an underside of the handle member through the boom section therethrough.
  • the grip element consequently has a uniform upper surface, that is not interrupted by, for example, boreholes, so that both the visual impression and the grip of the grip element and thus also of the pivoting part according to the invention are improved.
  • threaded holes may be provided for receiving screws guided through the boom section in the gripping element. Through these threaded holes is achieved that the screwing of the handle member takes place on the boom section on the underside of the handle member. In this way, the screw remains hidden when viewed from the top of the handle member and does not affect the visual appearance and the grip of the handle member.
  • the grip element in cross-section has a roundish and in particular an oval basic shape, wherein on one side of the grip element a concave recess for receiving a correspondingly convex boom section of the pivoting part is provided. Due to the rounded or oval basic shape of the grip element, the pivoting part can be particularly well attacked, whereby the handling of the pivoting part is further increased. Due to the indentation of the grip element for receiving the boom section, a compact unit of grip element and boom section is achieved in the assembled state.
  • the grip element is at least partially provided with a grippy sheath.
  • the casing can be adapted in each case to the intended for the sanitary equipment application, so that always an attractive appearance and optimal handling of the pivoting part is ensured.
  • a core of the handle member except for the concave recess in the region of threaded holes is completely covered with a gripping sheath, the sheath in the non-bolted state of the handle member extends beyond the surface with which the surface of the core adjacent to the surface of the recess.
  • the casing sealingly abuts the boom section in the screwed state of the handle element and protects a possibly existing cavity between the boom section and the handle element against external influences, in particular against the ingress of moisture.
  • the sheath is formed by a plastic and in particular by polyurethane (PUR).
  • PUR polyurethane
  • a plastic coating proves to be particularly resistant and durable.
  • the plastic and its surface structure and color a desired grip and a desired visual impression.
  • the grip element and / or the boom section are / is preferably formed from aluminum.
  • Aluminum is a particularly light and stiff Material through which the rigidity of the pivoting part further increased and its weight can be further reduced.
  • Fig. 1 is an exploded view schematically shows a first variant of a hinge assembly for a pivot member according to the invention.
  • the hinge assembly has a base portion which includes a base plate 10 and two bearing blocks 12.
  • the base plate 10 is used to attach the joint assembly to, for example, a wall and has four holes 14 for this purpose.
  • the bearing blocks 12 are spaced from each other firmly attached to the base plate 10. They serve to support a bearing shaft 16, which protrudes with its two ends in each case from the bearing blocks 12.
  • the bearing axis 16 is provided with an elongated slot 18 extending axially.
  • a pivoting part (not shown), for example a support handle or a seat, a pivot pin 20 lying between the bearing blocks 12 rotatably connected to the bearing axis 16 is connected.
  • the hinge arrangement has a spring.
  • the spring is formed from two coil springs 22, which are connected at both ends of the bearing axis 16 between each bearing block 12 and bearing axis 16.
  • a respective opposite the bearing shaft 16 rotatably mounted spring housing 24 is arranged, in each of which a coil spring 22 is housed, wherein the inner, first spring ends 26 of the coil springs 22 respectively engage in the slots 18. That way are the coil springs 22 are fixed relative to the bearing axis 16 with respect to rotation.
  • Second spring ends 28 each engage in slots 30 of the spring housing 24 provided for this purpose. As a result, the coil springs 22 are prevented from twisting with respect to the spring housing 24.
  • the spring housings 24 are each surrounded by a cover 32, which is plugged from the outside to the bearing axis 16 and is brought into contact with the bearing blocks 12.
  • a securing ring 34 is provided in each case, which engages in an annular groove 36 provided at the ends of the bearing axis 16 for this purpose.
  • elongated projections 38, 39 are provided in Lagerachscardi, which in correspondingly formed depressions 40 (FIG. Fig. 4 ) of the covers 32 to prevent rotation of the covers 32 with respect to the spring housing 24 about the bearing axis 16 around.
  • each have a plurality of pins 42 are provided on each of the bearing blocks 12 facing end surfaces of the covers 32 which extend parallel to the bearing axis 16, are uniformly distributed over the circumference of the covers 32 and respectively provided in corresponding holes 44 engage in the bearing blocks 12.
  • the bearing axis 16 is shown in more detail.
  • the bearing axis 16 is formed reinforced in a central portion 46 and provided with a cylindrical bore 48.
  • the bore 48 is perpendicular to the Lagerachsplatz and is adapted to the cross-section of the male pivot pin 20.
  • screws (not shown) can be performed, which engage with correspondingly provided threaded holes in the pivot pin 20 in engagement.
  • the bearing axis 16 At both ends of the bearing axis 16 are respectively the elongated and extending in Lagerachsplatz slots 18 and provided for receiving the retaining rings 34 annular grooves 36 can be seen.
  • the bearing axis 16 is rotatable in two bearing blocks 12 of the Fig. 3 shown kind stored.
  • either the bearing blocks 12 or the bearing axis 16 are made of a metal and the other part of a plastic.
  • the bearing blocks 12 are plate-like and are fixed vertically standing on the base plate 10.
  • the lower, to be attached to the base plate 10 of a bearing block 12 is rectangular and the corresponding upper part is semicircular.
  • a circular recess 52 for receiving the spring housing 24 is provided in the upper part of the bearing block 12.
  • the bearing block 12 has a bearing opening 54, whose diameter is adapted to the diameter of a cylindrical extension 62 of the spring housing 24 and which serves indirectly for the storage of the bearing axis 16.
  • the spring housing 24 is formed as a hollow cylinder. On the bearing block 12 facing end face of the spring housing 24 of the cylindrical extension 62 is formed. The diameter of the cylindrical extension 62 is adapted to the diameter of the bearing opening 54. In addition, a central bore 64 is provided in it, the diameter of which is adapted to the diameter of the bearing shaft 16, so that the spring housing 24 can be mounted rotatably mounted on the bearing shaft 16 and the cylindrical extension 62 rotatably mounted in the bearing opening 64 can engage. In the lateral surface of the cylindrical extension 62, the annular recess 60 is provided, in which the introduced through the holes 56 locking pins 58 can engage to prevent movement of the spring housing 24 in Lagerachsraum.
  • the projections 38, 39 are each arranged at an angular distance of 90 °. In this case, three projections 38 extend over almost the entire length of the lateral surface 66, while a projection 39 is formed significantly shorter. Furthermore, in the lateral surface 66 of the slot 30 can be seen, extending from the open front side of the spring housing 24 forth in Lagerachsraum and serves to receive the second spring end 28 of the coil spring 22, which is housed in the interior of the spring housing 24.
  • a cover 32 is slipped over the spring housing 24 in each case.
  • the cover 32 is formed as a hollow cylinder and adapted in depth to the spring housing 24.
  • a recess 70 is provided on the inner surface of the jacket wall 68, which is arranged at a position corresponding to the slot 30 located in the spring housing 24 for receiving the second spring end 28. If the cover 32 is pushed over the spring housing 24, the protrusions 38 engaging in the recesses 40 prevent the spring housing 24 from rotating relative to the cover 32 about the bearing axis 16.
  • the bores 44 in the bearing block 12 are arranged on the bearing block 12 facing end face 72 of the casing wall 68 .
  • the cover 32 In the assembled state of the hinge assembly, the cover 32 completely pushed over the spring housing 24, the end face is adjacent 72 of the jacket wall 68 to the bearing block 12 and the pins 42 engage in the holes 44 a. In this state, the cover 32 is thus secured against rotation about the bearing axis 16 with respect to the bearing block 12. Likewise, due to the protrusions 38 engaging the recesses 40, the spring housing 24 is also prevented from rotating relative to the bearing block 12 about the bearing axis 16. According to the slot 30 and the second spring end 28 of the coil spring 22 is fixed.
  • a bore 74 is provided in the casing wall 68, into which a pin 76 can be inserted.
  • the bore 74 is positioned such that an inserted pin 76 engages in a between the bearing block 12 and the short projection 39 located recess 78 and in particular with the bearing block 12 facing end of the short projection 39 is in contact.
  • the inserted pin 76 acts to secure the cover 32 by preventing inadvertent complete removal of the cover 32 from the spring housing 24, which would relax the spring.
  • each administrattivos 84 are provided, each having a circular extension 86 at its central portion.
  • the function openings 84 serve to actuate the cover 32 by a tool 88.
  • Tool 88 shown comprises a substantially cylindrical body 90 through which extends a perpendicular to the cylinder axis lever rod 92 extends.
  • a bore or blind bore 94 is provided, the diameter of which is adapted to the bearing axis 16.
  • two pins 96 are arranged, the free ends each pass into a circular plate 98, which is spaced from the end face of the body 90 and is oriented parallel thereto.
  • the diameters of the plates 98 are each adapted to the diameter of the circular extensions 86 of the function openings 84 in the cover 32.
  • the end face of the body 90 of the tool 88 is brought into contact with the end face 80 of the cover 32 such that the pins 96 engage in the function openings 84.
  • the plates 98 are inserted into the circular extensions 86 of the function openings 84.
  • the tool 88 is rotated by means of the lever rod 92 with respect to the cover 32 until the pins 96 abut at the respective ends of the function openings 84. In this position, the plates 98 engage behind the function openings 84.
  • the cover 32 can pull away by the tool 88 as far from the bearing block 12, that the pins 42 are removed from the holes 44. It should be noted that the projections 38, 39 of the spring housing 24 with the recesses 40 of the cover 32 remain engaged, so that a biased coil spring 22, the spring housing 24 is not accidentally rotated.
  • the cover 32 can now rotate with the aid of the tool 88 for tension or relaxation of the coil spring 22 in the corresponding direction about the bearing axis 16 around. In this way, the restoring force of the spring is adjustable. Once the desired restoring force of the spring has been reached, the cover 32 is again brought into contact with the bearing block 12, wherein now the pins 42 offset by a certain number of pins in the holes 44 engage. Subsequently, the tool 88 is released from the cover 32 again.
  • the locking ring 34 must be removed from the bearing axis 16 before unlocking the cover 32 and in particular before attaching the tool 88 to the cover 32.
  • the use of such a safety ring 34 can be dispensed with if an alternative embodiment of the cover 32 is used.
  • cover 32 are two with respect to the implementation 82 of the bearing axis 16 opposite leaf springs 100 are provided, which are arranged offset in relation to the function openings 84 by 90 ° around the passage 82 around.
  • a circular cover plate 104 is screwed between the coil spring 22 and the leaf spring 100 and can be screwed to the end face 80 of the cover 32.
  • a base plate 210 is provided for mounting the hinge assembly on, for example, a wall to which a first bearing block 212 and a second bearing block 214 are mounted for supporting a bearing axis 216.
  • the bearing blocks 212, 214 delimit a receiving space 218 for receiving a hollow cylindrical spring housing 220 surrounding the bearing axis, in which a spiral spring 222 surrounding the bearing axis 216 is accommodated, wherein a first spring end 224 engages in a slot 226 located in the bearing axis 216 the bearing axis 216 is fixed and a second spring end 228 is fixed to the spring housing 220 by engagement with a slot 230 provided on the inner surface of the spring housing 220.
  • the end face of the spring housing 220 facing the second bearing block 214 is closed by a base disk 230, while a circular cover disk 231 is provided to cover the opposite, open end side.
  • the outer peripheral surface of the spring housing 220 is formed as a helical gear 232, in which engages a latching body 236 attached to a detent spring 234.
  • Detent spring 234 and latching body 236 are arranged in a specially designed recess 238 in the second bearing block 214. In this way, a locking device is provided, by which the spring housing 220 and thus also the coil spring 222 against rotation with respect to the bearing blocks 212, 214 can be locked around the bearing axis 216 around.
  • the helical gear 232 on the outer peripheral surface of the spring housing 220 is just oriented so that rotation of the spring housing 220 in the direction that would lead to a relaxation of the coil spring 222 is prevented by the locking device and is possible only when the locking device unlocked while By slipping the oblique teeth through the locking device, overcoming a resistance, a rotation in the direction is realized, in which the coil spring 222 is stretched more.
  • each bearing discs 240 are provided at the ends of the bearing axis 216, which in correspondingly dimensioned bearing openings 242 in the bearing blocks 212, 214 intervene.
  • the bearing discs 240 or the bearing blocks 212, 214 made of a metal and the respective other bearing part made of a plastic material.
  • the bearing discs 240 each have three threaded holes 243 and a fourth bore 244 is provided, the purpose of which will be explained below.
  • bearing blocks 212, 214 are arranged around the bearing openings 242 around each two opposite quarter circle annular scenes 252, whose purpose will also be explained below.
  • a protective cover 246 is slipped over the bearing blocks 212, 214.
  • an opening 248 is provided for actuating the locking device to bring by a tool, the locking body 236 out of engagement with the helical gear 232.
  • the protective cover 246 In the end faces of the protective cover 246 are each adapted to the bearing openings 242 of the bearing blocks 212, 214 adapted circular openings 250.
  • the protective cover 246 According to the provided in the bearing blocks 212, 214 scenes 252, 254 also has the protective cover 246 in their end faces in each case two correspondingly positioned scenes 254 on.
  • the protective cover 246 is encompassed by two disc-shaped, mutually spaced and parallel oriented legs 256 of a pivoting piece approach 258, on which a pivoting part, such as a support handle or a seat, is mountable (not shown).
  • a pivoting part such as a support handle or a seat
  • On the inner surfaces of the legs 256 two studs 260 are arranged in each case, which engage through the gate openings 254 of the protective cover 246 in the scenes 252 of the bearing blocks 212, 214.
  • the knobs 260 and the scenes 252 the folding movement of the pivoting member is limited to a predetermined angular range, in this case 90 °, so that the pivoting part can pivot, for example, from a horizontal position to a vertical position and vice versa.
  • the legs 256 each have three holes 262, so that the pivoting part insert 258 guided by, for example, through the holes 262 and the openings 250 of the cover 246 and engaging in the threaded holes 243 of the bearing plates 240 screws (not shown) rotationally fixed to the bearing axis 216 lets connect.
  • the leg 256 facing the second bearing block 214 has a fourth bore 264, the purpose of which will be explained below.
  • 264 256 circular recesses are provided on the outer surfaces of the legs, in the correspondingly formed protective disks 266 can be inserted.
  • Fig. 9 consists of the pivot member approach 258 of two neck halves 268, which are connected to each other, for example by means of a screw 270 after the legs 256 were respectively brought into contact with the protective cover 246 and the nubs 260 into engagement with the scenes 252, 254.
  • Fig. 10 shows the pivoting part approach 258 with the fitting halves 268 screwed together.
  • Fig. 11 illustrates the second bearing block 214 in more detail.
  • part of the bearing block 214 is formed at right angles and has to be screwed to the base plate 210 on its underside two threaded holes 272 on.
  • the upper portion of the bearing block 214 has a semicircular curved surface.
  • the bearing block 214 is formed stronger than the bearing block 212 and has a the receiving space 218 for the spring housing 220 defining circular recess. In the center of the recess 218, the bearing opening 242 is arranged.
  • the recess 218 for the spring housing 220 adjacent the recess 238 for the locking body 236 and the detent spring 234.
  • the portion of the recess 238, in which the locking body 236 is disposed in the recess 218 passes, while the region of the recess 238, in which the detent spring 234 is provided, is separated from the recess 218 by a tongue 274 against which the detent spring 234 can abut.
  • the spring housing 220 is formed as a hollow cylinder, wherein the facing in the direction of the second bearing block 214 end face is closed by the base plate 230, in the center of a passage 278 is provided for the bearing axis 216.
  • the spring housing 220 has a double-ring-shaped jacket wall, wherein the outer circumferential surface of the outer annular wall 280 is formed as helical gear 232.
  • the inner annular wall 282 is spaced from the outer annular wall 280.
  • the slot 229 is provided for fixing the second spring end 228 of the coil spring 222.
  • the base plate 276 are further arranged on a concentric for performing 278 circle eight equally spaced and holes 284, whose purpose will be explained below.
  • Fig. 13 the bearing block 214 with inserted spring housing 220 and mounted detent spring 234 and locking body 236 can be seen. Also indicated is the bearing axis 216 and the slot 226 provided in it for fixing the first spring end 224 of the spiral spring 222.
  • the locking body 236 engages in the helical gearing 232 such that a rotation of the spring housing 220 about the bearing axis 216 with respect to the bearing block 214 only in one direction and overcoming a force while slipping through the helical gear 232 is possible.
  • Fig. 14 the inserted into the spring housing 220 coil spring 222 is shown.
  • the first spring end 224 engages in the slot 226 provided for this purpose for the bearing axis 216
  • the second spring end 228 engages with the slot 230 of the inner annular wall 282 of the spring housing 220.
  • the coil spring 222 is technically connected between the bearing axis 216 and bearing block 214.
  • the coil spring 222 is thus tensioned or relaxed depending on the direction of rotation. In this way, it can act as a fall brake in a swung-down swivel part and support the folding-up movement of the swivel part.
  • the restoring force of the coil spring 222 is adjustable.
  • the coil spring 222 is inserted into the spring housing 220 such that a rotation of the spring housing 220 in the slipping direction of the latching device increases the restoring force of the spiral spring 222 leads, while a reverse rotation results in a lowering of the restoring force.
  • the pivoting part is used, which has the advantage that due to the lever formed by the pivoting part only small forces must be expended to increase, for example, the restoring force of the spring.
  • the fourth bores 264, 244 of the second bearing block 214 facing leg 256 of the pivoting part insert 258 and the bearing block 240 mounted in the second bearing block 240 are brought into coincidence with one of the bores 284 in the base plate 276 of the spring housing 220 by pivoting the pivoting part ,
  • a rod-like, through all three holes inserted tool causes a pivoting movement of the pivoting part is carried out as a rotation of the spring housing 220.
  • the pivoting member as a lever, the resistance exerted by the detent spring 234 on the helical gear 232 can be easily overcome and the spring housing 220 can rotate in the slipping direction, whereby the restoring force of the coil spring 222 can be increased.
  • the latching body 236 must be moved out of the effective range of the helical gearing 232 in order to unlock the latching device. This can be done for example by a screw-like tool which is brought into engagement with a correspondingly provided in the locking body 236 threaded hole and then moved away to the outside.
  • the relaxation of the coil spring 222 is controlled after unlocking the locking device, the spring housing 220 by means of the pivoting part be turned so far in the reverse direction until the desired restoring force of the spring 222 is set.
  • the locking body 236 is optionally again brought into engagement with the helical gear 232 and the tool from the holes 284, 244, 264 in the base disc 276, bearing disc 240 and leg 256 again pulled out.
  • the pivot member is decoupled again with respect to a rotational movement of the spring housing and the coil spring 222 again effectively connected between the pivot member and bearing block 214.
  • a base plate 310 is provided for mounting the hinge assembly on, for example, a wall.
  • a first bearing block 312 and a second bearing block 314 for supporting a bearing shaft 316 are mounted on the base plate 310.
  • a circular opening 318 is provided, in each of which three, over the inner circumference of the bearing blocks 312, 314 equally distributed, extending in the axial direction projections 320 of the bearing blocks 312, 314 have.
  • the opening 318 of the first bearing block 312 serves to receive a first bearing ring 322, on whose outer circumference equally distributed three axially extending recesses 324 are arranged to cooperate with the projections 320 of the first bearing block 312 and the first bearing ring 322 at a rotation to prevent the bearing axis 316 relative to the first bearing block 312.
  • a plate 326 on which the bearing shaft 316 is formed.
  • two function openings 328 are each provided with a circular extension, as already in connection with Fig. 5 were explained.
  • a disk-shaped cover 330 can be placed on the plate 326 from the outside, on which two plate bolts 332 are provided, which cooperate with the function openings 328 (cf. Fig. 5 and Fig. 6 ).
  • the bearing shaft 316 is surrounded by a substantially cylindrical connecting part 334, which has a first portion 336 facing the first bearing block 312 and a second portion 338 facing the second bearing block 314.
  • the first section 336 is surrounded in the region between the bearing blocks 312, 314 by a spiral spring 340 (shown here schematically as a volume) and has a slot 342 for fixing a first, inner spring end (not shown).
  • the second portion 338 of the connecting part 334 has a larger diameter than the first portion 336.
  • four axially extending projections 344 are arranged distributed equally.
  • the connecting part 334 Via its second portion 338, the connecting part 334 is mounted in a hollow cylindrical actuating part 346, wherein the projections 344 of the connecting part 334 in complementary thereto formed depressions 347 (see. Fig. 16 ) of the actuating part 346 engage and a rotation of the connecting part 334 with respect to the adjusting part 346 to prevent the bearing axis 316.
  • the actuating part 346 is in turn mounted in a second bearing ring 348, which in turn is held in the opening 318 of the second bearing block 314 and on its outer circumferential surface recesses 350, in which the projections 320 of the second bearing block 314 engage to a rotation of the second bearing ring 348 with respect to the second bearing block 314 to prevent the bearing axis 316.
  • 18 recesses 352 are provided which are open to the bearing blocks 312, 314 pioneering end side of the second bearing ring 348 and extend in the axial direction over slightly more than half the width of the second bearing ring 348. It is also possible for more or fewer than 18 recesses 352 to be provided in the second bearing ring 348, possibly even distributed irregularly over the inner peripheral surface. The angular distance between each two adjacent recesses 352 determines the fineness with which the restoring force of the spring can be adjusted.
  • the number and arrangement of the recesses 352 of the second bearing ring 348 adapted to the outer peripheral surface of the actuating part 346 18 projections 354 are arranged, which, starting from the bearing blocks 312, 314 facing away from the end of the actuating part 346 in the axial direction over about half the width of Extending actuator 346. If the projections 354 engage in the depressions 352, the actuating part 346 is in position a rotation relative to the second bearing ring 348 prevented around the bearing axis 316.
  • the facing away from the bearing blocks 312, 314 front side of the actuating part 346 is closed by a bottom 356, in which in addition to a central bore 358 for receiving the bearing shaft 316, two functional openings 328, as already described above, are provided.
  • the actuating part 346 together with the second bearing ring 348 can also be covered by a disc-shaped cover 330, on which the plate bolts 332 are arranged, in order to engage in the functional openings 328 of the actuating part 346.
  • a locking ring 360 is provided which can be plugged onto a projecting through the bore 358 of the adjusting member 346 end of the bearing shaft 316.
  • the cover 330 has to be removed from the setting part 346.
  • the in Fig. 6 shown tool 88 with the actuator 346 in such a way that the bolts 96 engage in the function openings 328 and the plate 98 engage behind the bottom 356 of the actuator 346.
  • the actuating part 346 can be pulled out of the second bearing ring 348 so far that the projections 354 of the actuating part 346 out of engagement with the recesses 352 of the second bearing ring 348 advised and the adjusting member 346 with respect to the second bearing ring 348 about the bearing axis 316 is rotatable.
  • the connecting part 334 is rotated by means of the tool 88, whereby a relative movement of the first end fixed to the connecting part 334 is achieved with respect to a fixed to a pivot member 362 second spring end and thus a tension or relaxation of the spring 340.
  • the actuating part 346 is pushed back into the second bearing ring 348 with the aid of the tool 88, the projections 354 again engaging in the depressions 352, so that a further rotation of the actuating part 346 relative to the second bearing ring 348 is excluded.
  • the locking ring 360 are again placed on the bearing shaft 316 and the cover 330 on the actuator 346.
  • the pivoting part 362 which does not fall under the invention in this variant of the joint assembly, has a rod-shaped boom portion 364 and a hollow cylindrical articulated portion 366, by means of the inner diameter of the joint portion 366 adapted bearing skirt 368 between the bearing blocks 312, 314 on the bearing rings 322, 348 is rotatably mounted about the bearing axis 316 around.
  • the coil spring 340 is surrounded by the bearing shell 368 and the hinge portion 366 of the pivot member 362, wherein both in the bearing shell 368, an axially oriented slot 370 as well as in the inner peripheral surface of the hinge portion 366 has a correspondingly arranged slot 372nd for fixing the second, outer spring end (not shown) is provided.
  • the second spring end is moved relative to the first spring end fixed to the connecting part 334 and thus via the setting part 346 on the second bearing ring 348, whereby the spring 340 is tensioned or relaxed and the pivoting movement of the pivoting part 362 is correspondingly braked or supported becomes.
  • a recess 374 is provided in a region of the hinge section 366 of the pivoting part 362 opposite to the boom section 364, which opening is elongate and extends over an angular range of approximately 90 ° in the plane defined by the pivoting movement of the pivoting part 362.
  • the recess 374 forms, together with a stop element 376 mounted on the base plate 310 and engaging at least partially in the recess 374, a positive guide, by means of which the pivoting movement of the pivoting part 362 is restricted to a region between a vertical position and a horizontal position.
  • a stopper projection 378 is provided, which cooperates with an end face 380 of the stop element 376 pointing away from the base plate 310 when the pivoting part 362 reaches its horizontal position.
  • the stop element 376 engages in the recess 374 so far that its lateral surface 382 bears against an edge region 383 of the hinge section 366 delimiting the recess 374.
  • the stop member 376 is, as in Fig. 18 represented as a screw member having a threaded portion 384 and a cylindrical head portion 386 is formed.
  • the head section 386 is at least partially coated with a buffer material (not shown) made of an elastically deformable material.
  • the stop element 376 is provided with a in Fig. 19 shown, attached to the base plate 310 and provided with a threaded socket 388 screwed. Due to the screw connection with the base 388, the stop element 376 is adjustable in height and thereby the pivoting range of the pivoting part 362 adjustable. The further the stop element 376 is unscrewed from the base 388, ie the further it protrudes from the base plate 310, the smaller the pivoting range of the pivoting part 362, ie the more inclined is the pivoting part 362 in its "horizontal" position.
  • the pivoting part 362 is provided with a particular attached to the boom section 364 handle member 390.
  • the gripping element 390 has, for example, a foam material and serves to improve the grip of the pivoting part 362.
  • the gripping element 390 is provided with a rounded, in particular spherical end section 392, which is intended to prevent injuries when using the pivoting part 362 .
  • the gripping element 390 is displaceably mounted in a direction perpendicular to the bearing axis 316 with respect to the boom section 364, so that the length of the pivoting part 362 is adjusted to improve, for example, the handleability or the lifting action of the swing member 362.
  • FIGS. 21 and 22 show a support folding handle, the in Fig. 20 shown support folding handle is similar. Corresponding parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 21 and 22 shown supporting folding handle has an example mountable to a wall base part 310, on which two bearing blocks 312, 314 are provided.
  • the bearing blocks 312, 314 are part of a hinge assembly 400, through which a pivot member 362 formed substantially of aluminum is pivotally connected to the base portion 310.
  • the pivoting part 362 is pivotable between a vertical and a horizontal position.
  • the hinge assembly 400 is of the type described in connection with FIGS 15 to 20 has been described above. It has a coil spring 340, which is connected between base part 310 and pivot part 362 and acts as a fall brake ( Fig. 23 ), against the restoring force of the pivot member 362 is movable to its horizontal position.
  • the restoring force of the spring 340 is adjustable.
  • the pivoting part 362 has a hinge portion 366 surrounding the spring 340 and a boom portion 364.
  • the boom section 364 has a U-shaped basic shape seen in cross-section, which is formed by a base 402 on an upper side of the boom section 364 and two adjoining legs 404 pointing downwards in the drawing. The boom section 364 is thus open on its underside.
  • the open underside of the boom section 364 can be covered by a cap 406.
  • the cap 406 can be fixed to the boom section 364.
  • five correspondingly positioned and downwardly pointing pins 410 are provided in the boom section 364, each having at its free end a threaded bore 412 designed as a blind bore for receiving the screws 408 serving for fixing the cap 406.
  • the pins 410 are supported on the legs 404.
  • the top of the base 402 of the boom section is convexly curved.
  • the pivoting part 362 also has a gripping element 390 which can be fixed on the upper side of the boom section 394.
  • a core 416 of the handle member 390 is formed of aluminum.
  • the handle member 390 seen in cross-section on an oval basic shape.
  • a concave indentation 418 extending in the longitudinal direction of the gripping element 390 for receiving the boom section 364 is provided on an underside of the gripping element 390. The curvature of the concave indentation 418 is matched to the convexly curved upper side of the boom section 364.
  • the handle member 390 is fastened by means of a screw connection to the boom section 364.
  • five trained as blind holes threaded holes 420 are provided in the handle member 390 extending from the underside of the handle member 390 extend into the interior of the core 416 of the handle member 390.
  • the threaded bores 420 are arranged along the longitudinal central axis of the gripping element 390 and have equal distances from one another. In the illustrated embodiment, the distances between two threaded holes 420 are each 50 mm, but they can also be larger or smaller.
  • the threaded bores 420 serve to receive two screws 422, which are passed from below through the holes 414 in the base 402 of the boom section 364.
  • the distance between the holes 414 in the boom portion 364 must be matched to the spacing between the threaded holes 420 in the handle member 390, i. it must be an integer multiple of the distance between the threaded holes 420. In the illustrated embodiment, the distance between the holes 414 is just twice the distance between the threaded holes 420, so 100 mm.
  • the handle member 390 By loosening the screw 422 formed by the screw 422 and the threaded holes 420, the handle member 390 can be lifted off the boom portion 364 and move relative thereto. If the gripping element 390 is displaced longitudinally relative to the boom section 394 by a length corresponding to the distance between the threaded bores 420, then the screws 422 guided through the bores 414 in the boom section 364 can be engaged again with two threaded bores 420 and the gripping element 390 on the boom section 364 fix. In this way, the position of the Handle member 390 relative to the boom portion 364 adjustable by predetermined lengths, respectively, which are predetermined by the distance between the threaded holes 420. In the exemplary embodiment shown, the length of the pivoting part 362 can therefore be varied stepwise by 50 mm in each case.
  • the length of the pivot member 362 vary between three different settings.
  • the screws 422 engage in the first and third threaded holes 420 seen in the drawing from the right ( Fig. 29 (a) ), in the middle setting into the second and fourth threaded holes 420 (FIG. Fig. 29 (b) ) and in the longest setting in the third and fifth threaded holes 420 (FIG. Fig. 29 (c) ).
  • the distance between the threaded holes 420 in the illustrated embodiment is 50 mm in each case, results in a difference in length of 150 mm between the shortest and the longest setting of the pivot member 362.
  • the range of length adjustment of the pivot member 362 can be increased.
  • a reduction of the distance between the threaded holes 420 with a corresponding adjustment of the distance between the holes 414 also allows a finer gradation in the length adjustability of the pivot member 362 according to the invention.
  • the core 416 of the handle member 390 is for improved grip and improved optical impression provided with a sheath 424, which is preferably made of a plastic and in particular of polyurethane (PUR).
  • PUR polyurethane
  • the color and surface structure of the sheath 424 may vary depending on the field of use of the pivot member 362.
  • the sheath 424 surrounds the core 416 of the handle member 390 almost completely. Only on the underside of the gripping element 390, a recess in the sheath 424 is provided in the region of the threaded bores 420, in order to enable engagement of the screws 422 with the threaded bores 420 for fastening the gripping element 390 to the boom section 364.
  • the sheath 424 protrudes in the non-bolted state of the handle member 390 beyond the surface 426, with which the surface 428 of the handle element core 416 adjacent to the surface 430 of the recess 418.
  • the overhang of the sheath 424 is about 0.3 mm, but it may also be larger or smaller.
  • the gripping element 390 is fixed to the boom section 364, initially the overhanging part of the sheathing 424 contacts the boom section 394. As the grip element 390 is further screwed to the boom section 364, the boom section 364 is moved further into the recess 418, maximally so far that the top side of the boom section 364 abuts the surface 430 of the recess 418. The protruding part of the sheath 424 is compressed. In this way, it is ensured that also the edge of the casing 424 delimiting the recess is always close to the boom section 364 abdicht and closes a possibly between the handle element core 416 and the boom section 364 gap sealingly.
  • the handle member 390 at its end facing away from the hinge assembly 400 has a rounded, in particular spherical end portion 392, which is intended to prevent injuries when using the pivot member 362.
  • the sheath 424 has an increased thickness in order to further reduce the risk of injury.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenkteil für einen Sanitärausstattungsgegenstand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Schwenkteil ist aus der WO-A-01/01839 bekannt. Dieses Schwenkteil enthält alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ferner offenbart die DE-A-35 29 957 eine Armlehne für ein Kraftfahrzeug, welche ein am Kraftfahrzeug befestigbares Unterteil und ein verschwenkbar an dem Unterteil gelagertes Oberteil umfasst. Das Oberteil besteht aus einem Stütz- bzw. Lagerteil und einem an diesem in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagerten Polsterteil, das die eigentliche Armauflage bildet. Das Stütz- bzw. Lagerteil und eine Unterseite des Polsterteils sind U-förmig ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein äußerlich ansprechendes und vor einer unbefugten Längenverstellung geschütztes Schwenkteil für einen Sanitärausstattungsgegenstand zu schaffen, welches eine erhöhte Stabilität und eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schwenkteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Schwenkteil für einen Sanitärausstattungsgegenstand, insbesondere für einen Stützgriff, ist an zumindest einem an einer Wand montierbaren Sockelteil drehbar gelagert, insbesondere zwischen einer vertikalen und horizontalen Lage, verschwenkbar und in seiner Länge verstellbar. Aufgrund der Längenverstellbarkeit des Schwenkteils lässt sich die Handhabbarkeit und insbesondere die Hebelwirkung des Schwenkteils verbessern. Darüber hinaus sind das Schwenkteil und damit auch der Sanitärausstattungsgegenstand an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten anpassbar.
  • Erfindungsgemäß ist die Position eines am Schwenkteil vorgesehenen Griffelements verstellbar. Das Griffelement ist als ein separates Bauteil des Schwenkteils ausgebildet und lässt sich daher leicht an unterschiedliche Kundenspezifikationen anpassen. So können die Griffelemente unterschiedlicher Schwenkteile aus optischen Gründen beispielsweise verschiedene Farben aufweisen. Sie können auch aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, um jeweils unterschiedliche Griffigkeiten zu erzielen. Darüber hinaus lässt sich ein abgenutztes Griffelement leicht auswechseln und durch ein neues Griffelement ersetzen. Ein Austausch des kompletten Schwenkteils ist dabei nicht nötig.
  • Ein Auslegerabschnitt des erfindungsgemäßen Schwenkteils weist im Querschnitt gesehen eine U-förmige Grundform auf, die zu einer von einem am Schwenkteil vorgesehenen Griffelement abgewandten Seite hin offen ist. Durch die U-förmige Grundform des Auslegerabschnitts werden gleichzeitig eine erhöhte Steifigkeit und ein reduziertes Gewicht des Schwenkteils erreicht. Dies erhöht die Stabilität des Schwenkteils und verbessert dessen Handhabbarkeit.
  • Die offene Seite des Auslegerabschnitts ist durch eine mit dem Auslegerabschnitt verschraubbare Kappe abdeckbar. Durch die Kappe wird der optische Eindruck der dem Griffelement abgewandten Seite des Schwenkteils, typischerweise der Unterseite des Schwenkteils, verbessert, so dass das Schwenkteil auch im hochgeklappten Zustand ein ansprechendes Äußeres aufweist. Des weiteren ist die Schraubverbindung zwischen Griffelement und Auslegerabschnitt vor äußeren Einflüssen und insbesondere vor unbefugtem Zugriff geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwenkteils ist das Griffelement um jeweils vorgegebene und insbesondere untereinander gleiche Abstände in Längsrichtung relativ zu einem Auslegerabschnitt des Schwenkteils verrückbar. Dies ermöglicht eine genaue und vor allem reproduzierbare Längeneinstellung des erfindungsgemäßen Schwenkteils. Insbesondere wenn zwei erfindungsgemäße Schwenkteile nebeneinander und zueinander beabstandet angeordnet sind, erlaubt diese abgestufte bzw. gerasterte Längeneinstellung der Schwenkteile auf einfache Weise eine Längeneinstellung beider Schwenkteile auf dieselbe Länge.
  • Vorteilhafterweise ist das Griffelement mittels einer Schraubverbindung am Auslegerabschnitt fixierbar. Dies ermöglicht eine Verstellung des Griffelements mit gewöhnlichen, leicht verfügbaren Werkzeugen.
  • Vorzugsweise sind im Auslegerabschnitt Bohrungen vorgesehen, um von einer dem Griffelement gegenübergelegenen Seite des Auslegerabschnitts Schrauben zur Fixierung des Griffelements durch den Auslegerabschnitt zu führen. Die Verschraubung des Griffelements erfolgt also nicht von einer anzugreifenden Oberseite des Griffelements her, sondern von einer Unterseite des Griffelements durch den Auslegerabschnitt hindurch. Das Griffelement weist folglich eine gleichmäßige, d.h. nicht durch bspw. Bohrlöcher unterbrochene Oberseite auf, so daß sowohl der optische Eindruck als auch die Griffigkeit des Griffelements und somit auch des erfindungsgemäßen Schwenkteils verbessert ist.
  • Zur Fixierung des Griffelements am Auslegerabschnitt können Gewindebohrungen zum Aufnehmen von durch den Auslegerabschnitt geführten Schrauben im Griffelement vorgesehensein. Durch diese Gewindebohrungen wird erreicht, dass die Verschraubung des Griffelements an dem Auslegerabschnitt an der Unterseite des Griffelements stattfindet. Auf diese Weise bleibt die Verschraubung bei einer Betrachtung der Oberseite des Griffelements verborgen und beeinträchtigt nicht den optischen Eindruck und die Griffigkeit des Griffelements.
  • Vorzugsweise weist das Griffelement im Querschnitt gesehen eine rundliche und insbesondere eine ovale Grundform auf, wobei an einer Seite des Griffelements eine konkave Einbuchtung zur Aufnahme eines entsprechend konvex ausgebildeten Auslegerabschnitts des Schwenkteils vorgesehen ist. Durch die rundliche bzw. ovale Grundform des Griffelements lässt sich das Schwenkteil besonders gut angreifen, wodurch die Handhabbarkeit des Schwenkteils weiter erhöht wird. Durch die Einbuchtung des Griffelements zur Aufnahme des Auslegerabschnitts wird im zusammengebauten Zustand eine kompakte Einheit von Griffelement und Auslegerabschnitt erreicht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Griffelement zumindest bereichsweise mit einer griffigen Ummantelung versehen. Die Ummantelung kann jeweils an die für den Sanitärausstattungsgegenstand vorgesehene Anwendung angepasst werden, so dass stets ein ansprechendes Äußeres und eine optimale Handhabbarkeit des Schwenkteils sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Kern des Griffelements mit Ausnahme der konkaven Einbuchtung im Bereich von Gewindebohrungen vollständig mit einer griffigen Ummantelung überzogen, wobei die Ummantelung im nicht verschraubten Zustand des Griffelements über die Fläche hinausragt, mit der die Oberfläche des Kerns an die Oberfläche der Einbuchtung grenzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ummantelung im verschraubten Zustand des Griffelements abdichtend an dem Auslegerabschnitt anliegt und einen ggf. bestehenden Hohlraum zwischen dem Auslegerabschnitt und dem Griffelement vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützt.
  • Vorteilhafterweise ist die Ummantelung durch einen Kunststoff und insbesondere durch Polyurethan (PUR) gebildet. Eine Kunststoffummantelung erweist sich als besonders widerstandsfähig und langlebig. Gleichzeitig lassen sich durch eine geeignete Wahl des Kunststoffs sowie dessen Oberflächenstruktur und Farbe eine gewünschte Griffigkeit und ein gewünschter optischer Eindruck erzielen.
  • Das Griffelement und/oder der Auslegerabschnitt sind/ist bevorzugt aus Aluminium gebildet. Aluminium ist ein besonders leichtes und steifes Material, durch das die Steifigkeit des Schwenkteils weiter erhöht und dessen Gewicht weiter verringert werden kann.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer ersten Variante einer Gelenkanordnung für ein erfindungsgemäßes Schwenkteil;
    Fig. 2
    eine Lagerachse der Gelenkanordnung in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Lagerbock der Gelenkanordnung in Fig. 1;
    Fig. 4
    ein Federgehäuse, eine Spiralfeder und eine Abdeckung der Gelenkanordnung in Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Abdeckung der Gelenkanordnung in Fig. 1;
    Fig. 6
    ein Werkzeug zur Einstellung der Rückstellkraft der Feder der Gelenkanordnung in Fig. 1;
    Fig. 7
    eine alternative Ausführungsform der Abdeckung in Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung einer zweiten Variante einer Gelenkanordnung für ein erfindungsgemäßes Schwenkteil;
    Fig. 9
    einen Schwenkteilansatz der Gelenkanordnung in Fig. 8 in einem Vormontagezustand;
    Fig. 10
    den Schwenkteilansatz in Fig. 9 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 11
    einen Lagerbock der Gelenkanordnung in Fig. 8;
    Fig. 12
    ein Federgehäuse der Gelenkanordnung in Fig. 8;
    Fig. 13
    den Lagerbock aus Fig. 11 mit eingesetztem Federgehäuse aus Fig. 12; und
    Fig. 14
    den Lagerbock mit eingesetztem Federgehäuse aus Fig. 13 mit zusätzlich eingesetzter Spiralfeder;
    Fig. 15
    eine Explosionsdarstellung einer dritten Variante einer Gelenkanordnung, die für ein erfindungsgemäßes Schwenkteil geignet ist; das in dieser Zeichnung dargestellte Schwenkteil fällt jedoch nicht unter die Erfindung.
    Fig. 16
    ein Stellteil der Gelenkanordnung in Fig. 15;
    Fig. 17
    ein Schwenkteil der Gelenkanordnung in Fig. 15, das nicht unter die Erfindung fällt;
    Fig. 18
    ein Anschlagelement der Gelenkanordnung in Fig. 15;
    Fig. 19
    eine Grundplatte mit Lagerböcken und Sockel der Gelenkanordnung in Fig. 15;
    Fig. 20
    die Gelenkanordnung in Fig. 15 im zusammengebauten Zustand mit zusätzlichem Griffteil;
    Fig. 21
    eine Seitenansicht, teilweise als Längsschnitt, eines erfindungsgemäßen Schwenkteils;
    Fig. 22
    eine Stirnansicht des Schwenkteils von Fig. 1 von dessen freiem Ende aus gesehen;
    Fig. 23
    einen Längsschnitt des Schwenkteils von Fig. 1;
    Fig. 24
    einen Querschnitt des Schwenkteils in der Schnittebene K-K aus Fig. 23;
    Fig. 25
    einen Querschnitt des Schwenkteils in der Schnittebene G-G aus Fig. 23;
    Fig. 26
    einen Querschnitt des Schwenkteils in der Schnittebene H-H aus Fig. 23;
    Fig. 27
    einen Querschnitt des Schwenkteils in der Schnittebene J-J aus Fig. 23;
    Fig. 28
    eine vergrößerte Detailansicht des Kreisausschnitts L aus Fig. 26; und
    Fig. 29 (a) - (c)
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schwenkteils von Fig. 21 mit (a) einer minimalen Länge, (b) einer mittleren Länge und (c) einer maximalen Länge.
  • In Fig. 1 ist in Explosionsdarstellung schematisch eine erste Variante einer Gelenkanordnung für ein erfindungsgemäßes Schwenkteil gezeigt. Die Gelenkanordnung weist ein Sockelteil auf, das eine Grundplatte 10 und zwei Lagerböcke 12 umfaßt. Die Grundplatte 10 dient zur Befestigung der Gelenkanordnung an beispielsweise einer Wand und weist zu diesem Zweck vier Bohrungen 14 auf. Die Lagerböcke 12 sind zueinander beabstandet fest an der Grundplatte 10 angebracht. Sie dienen zur Lagerung einer Lagerachse 16, die mit ihren beiden Enden jeweils aus den Lagerböcken 12 hervorsteht. An ihren beiden Enden ist die Lagerachse 16 jeweils mit einem länglich ausgebildeten und axial verlaufenden Schlitz 18 versehen. Zur Montage eines Schwenkteils (nicht gezeigt), beispielsweise eines Stützgriffes oder einer Sitzfläche, ist ein Gelenkzapfen 20 zwischen den Lagerböcken 12 liegend drehfest mit der Lagerachse 16 verbunden.
  • Um das Herunterklappen des Schwenkteils aus einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage abzubremsen und um das Hochklappen des Schwenkteils aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage zu erleichtern, weist die Gelenkanordnung eine Feder auf. Die Feder ist aus zwei Spiralfedern 22 gebildet, die an beiden Enden der Lagerachse 16 jeweils zwischen Lagerbock 12 und Lagerachse 16 geschaltet sind. An beiden Enden der Lagerachse 16 ist jeweils ein gegenüber der Lagerachse 16 drehbar gelagertes Federgehäuse 24 angeordnet, in dem jeweils eine Spiralfeder 22 untergebracht ist, wobei die inneren, ersten Federenden 26 der Spiralfedern 22 jeweils in die Schlitze 18 eingreifen. Auf diese Weise sind die Spiralfedern 22 bezüglich einer Drehung relativ zur Lagerachse 16 fixiert. Zweite Federenden 28 greifen jeweils in dafür vorgesehene Schlitze 30 der Federgehäuse 24 ein. Dadurch sind die Spiralfedern 22 auch an einer Verdrehung bezüglich der Federgehäuse 24 gehindert.
  • Die Federgehäuse 24 sind jeweils von einer Abdeckung 32 umgeben, die jeweils von außen auf die Lagerachse 16 aufgesteckt wird und in Kontakt mit den Lagerböcken 12 gebracht wird. Zur Sicherung der Abdeckungen 32 auf der Lagerachse 16 ist jeweils ein Sicherungsring 34 vorgesehen, der in eine, jeweils an den Enden der Lagerachse 16 dafür vorgesehene Ringnut 36 eingreift. An den Federgehäusen 24 sind in Lagerachsrichtung verlaufende, länglich ausgebildete Vorsprünge 38, 39 vorgesehen, die in entsprechend ausgebildete Vertiefungen 40 (Fig. 4) der Abdeckungen 32 eingreifen, um eine Verdrehung der Abdeckungen 32 bezüglich der Federgehäuse 24 um die Lagerachse 16 herum zu verhindern. Zur Fixierung der Abdeckungen 32 gegenüber den Lagerböcken 12 sind an den jeweils zu den Lagerböcken 12 weisenden Stirnflächen der Abdeckungen 32 jeweils mehrere Zapfen 42 vorgesehen, die sich parallel zur Lagerachse 16 erstrecken, über den Umfang der Abdeckungen 32 gleichverteilt sind und jeweils in entsprechend vorgesehene Bohrungen 44 in den Lagerböcken 12 eingreifen.
  • In Fig. 2 ist die Lagerachse 16 detaillierter dargestellt. Zur Aufnahme des Gelenkzapfens 20 ist die Lagerachse 16 in einem mittleren Abschnitt 46 verstärkt ausgebildet und mit einer zylindrischen Bohrung 48 versehen. Die Bohrung 48 verläuft senkrecht zur Lagerachsrichtung und ist an den Querschnitt des aufzunehmenden Gelenkzapfens 20 angepaßt. Zur Arretierung des Gelenkzapfens 20 in der Lagerachse 16 sind senkrecht zur Lagerachsrichtung und zur Bohrung 48 verlaufende Bohrungen 50 vorgesehen, durch die beispielsweise Schrauben (nicht gezeigt) geführt werden können, die mit entsprechend vorgesehenen Gewindebohrungen im Gelenkzapfen 20 in Eingriff treten. An beiden Enden der Lagerachse 16 sind jeweils die länglich ausgebildeten und in Lagerachsrichtung verlaufenden Schlitze 18 sowie die zur Aufnahme der Sicherungsringe 34 vorgesehenen Ringnuten 36 zu sehen.
  • Die Lagerachse 16 ist drehbar in zwei Lagerböcken 12 der in Fig. 3 gezeigten Art gelagert. Zur Gewährleistung guter Lagereigenschaften, d.h. einer verschleißfreien und reibungsarmen Lagerung, sind entweder die Lagerböcke 12 oder die Lagerachse 16 aus einem Metall und der jeweils andere Part aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Die Lagerböcke 12 sind plattenartig ausgebildet und werden senkrecht stehend an der Grundplatte 10 befestigt. Der untere, an der Grundplatte 10 anzubringende Teil eines Lagerbocks 12 ist rechtwinklig und der entsprechend obere Teil halbkreisförmig ausgebildet. Im oberen Teil des Lagerbocks 12 ist eine kreisförmige Aussparung 52 zur Aufnahme des Federgehäuses 24 vorgesehen. Im Zentrum der Aussparung 52 weist der Lagerbock 12 eine Lageröffnung 54 auf, deren Durchmesser an den Durchmesser eines zylindrischen Fortsatzes 62 des Federgehäuses 24 angepaßt ist und die indirekt zur Lagerung der Lagerachse 16 dient.
  • Um die Aussparung 52 herum sind gleichmäßig verteilt die Bohrungen 44 zur Aufnahme der Zapfen 42 der Abdeckung 32 angeordnet. Insgesamt sind vierundzwanzig Bohrungen 44 vorgesehen, deren Winkelabstand jeweils 15° beträgt. Möglich ist aber auch eine davon abweichende Anzahl gleichmäßig verteilter Bohrungen 44 oder sogar eine unregelmäßige Verteilung der Bohrungen 44.
  • Im oberen Teil des Lagerbocks 12 sind außerdem zwei jeweils radial in Richtung der Lagerachse weisende Bohrungen 56 vorgesehen, in die jeweils ein Verriegelungsstift 58 eingeführt werden kann, um mit einer ringförmigen Vertiefung 60 im zylindrischen Fortsatz 62 des Federgehäuses 24 in Eingriff zu treten.
  • Wie in Fig. 4 zu sehen ist, ist das Federgehäuse 24 hohlzylindrisch ausgebildet. An der zum Lagerbock 12 weisenden Stirnfläche des Federgehäuses 24 ist der zylindrische Fortsatz 62 angeformt. Der Durchmesser des zylindrischen Fortsatzes 62 ist an den Durchmesser der Lageröffnung 54 angepaßt. Außerdem ist in ihm eine zentrale Bohrung 64 vorgesehen, deren Durchmesser an den Durchmesser der Lagerachse 16 angepaßt ist, so dass das Federgehäuse 24 drehbar gelagert auf die Lagerachse 16 gesteckt werden kann und der zylindrische Fortsatz 62 drehbar gelagert in die Lageröffnung 64 eingreifen kann. In der Mantelfläche des zylindrischen Fortsatzes 62 ist die ringförmige Vertiefung 60 vorgesehen, in welche die durch die Bohrungen 56 eingeführten Verriegelungsstifte 58 eingreifen können, um eine Bewegung des Federgehäuses 24 in Lagerachsrichtung zu verhindern.
  • Auf der Mantelfläche 66 des Federgehäuses 24 sind jeweils in einem Winkelabstand von 90° die Vorsprünge 38, 39 angeordnet. Dabei erstrecken sich drei Vorsprünge 38 über nahezu die gesamte Länge der Mantelfläche 66, während ein Vorsprung 39 deutlich kürzer ausgebildet ist. Des weiteren ist in der Mantelfläche 66 der Schlitz 30 zu sehen, der sich von der offenen Stirnseite des Federgehäuses 24 her in Lagerachsrichtung erstreckt und zur Aufnahme des zweiten Federendes 28 der Spiralfeder 22 dient, die im Inneren des Federgehäuses 24 untergebracht ist.
  • In Richtung der Lagerböcke 12 wird jeweils eine Abdeckung 32 über das Federgehäuse 24 gestülpt. Die Abdeckung 32 ist hohlzylindrisch ausgebildet und in ihrer Tiefe dem Federgehäuse 24 angepaßt. Auf der Innenfläche einer Mantelwand 68 sind längliche, in Lagerachsrichtung verlaufende Vertiefungen 40 ausgebildet und entsprechend den Vorsprüngen 38, 39 angeordnet. Zusätzlich ist auf der Innenfläche der Mantelwand 68 eine Aussparung 70 vorgesehen, die an einer dem im Federgehäuse 24 befindlichen Schlitz 30 zur Aufnahme des zweiten Federendes 28 entsprechenden Stelle angeordnet ist. Wird die Abdeckung 32 über das Federgehäuse 24 geschoben, so verhindern die in die Vertiefungen 40 eingreifenden Vorsprünge 38 eine Verdrehung des Federgehäuses 24 bezüglich der Abdeckung 32 um die Lagerachse 16.
  • Auf der zum Lagerbock 12 weisenden Stirnfläche 72 der Mantelwand 68 sind den Bohrungen 44 im Lagerbock 12 entsprechend in Lagerachsrichtung verlaufende Zapfen 42 angeordnet. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um insgesamt neunzehn Zapfen 42, die jeweils einen Winkelabstand von 15° zueinander aufweisen. Lediglich an den Stellen, an denen die Vertiefungen 40 und die Aussparung 70 vorgesehen sind, ist jeweils ein Zapfen ausgelassen. An diesen Stellen beträgt der Winkelabstand zwischen benachbarten Zapfen 42 jeweils 30°.
  • Ist im zusammengebauten Zustand der Gelenkanordnung die Abdeckung 32 vollständig über das Federgehäuse 24 geschoben, grenzt die Stirnfläche 72 der Mantelwand 68 an den Lagerbock 12 an und die Zapfen 42 greifen in die Bohrungen 44 ein. In diesem Zustand ist die Abdeckung 32 folglich gegen eine Drehung um die Lagerachse 16 herum gegenüber dem Lagerbock 12 gesichert. Gleichermaßen ist aufgrund der in die Vertiefungen 40 eingreifenden Vorsprünge 38 auch das Federgehäuse 24 an einer Drehung bezüglich dem Lagerbock 12 um die Lagerachse 16 herum gehindert. Entsprechend ist durch den Schlitz 30 auch das zweite Federende 28 der Spiralfeder 22 fixiert. Lediglich das in den Schlitz 18 der Lagerachse 16 eingreifende erste Federende 26 kann sich bei Verdrehung der Lagerachse 16 durch eine Bewegung des Schwenkteils gegenüber dem fixierten zweiten Federende 28 verdrehen, wodurch je nach Drehrichtung eine Spannung oder Entspannung der Spiralfeder 22 bewirkt wird.
  • Im Bereich der Stirnfläche 72 ist in der Mantelwand 68 eine Bohrung 74 vorgesehen, in die ein Stift 76 einsteckbar ist. Die Bohrung 74 ist derart positioniert, dass ein eingesteckter Stift 76 in eine zwischen dem Lagerbock 12 und dem kurzen Vorsprung 39 gelegene Vertiefung 78 eingreift und insbesondere mit dem zum Lagerbock 12 weisenden Ende des kurzen Vorsprungs 39 in Berührung steht. Der eingesteckte Stift 76 wirkt als Sicherung für die Abdeckung 32, indem er ein unbeabsichtigtes vollständiges Abziehen der Abdeckung 32 vom Federgehäuse 24, durch das sich die Feder entspannen würde, verhindert. Während der Stift 76 zum vollständigen Entfernen der Abdeckung 32 also zunächst aus der Vertiefung 78 gezogen werden muss, beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Werkzeugs, weist er genügend Bewegungsfreiheit in der Vertiefung 78 auf, um ein teilweises Abziehen der Abdeckung 32 zum Entriegeln zu ermöglichen.
  • Des weiteren sind, wie in Fig. 5 gezeigt, in der dem Lagerbock 12 abgewandten Stirnfläche 80 der Abdeckung 32 neben einer Durchführung 82 für die Lagerachse 16 zwei sich gegenüberliegende jeweils viertelkreisringförmig ausgebildete Funktionsöffnungen 84 vorgesehen, die an ihrem mittleren Abschnitt jeweils eine kreisförmige Erweiterung 86 aufweisen. Die Funktionsöffnungen 84 dienen der Betätigung der Abdeckung 32 durch ein Werkzeug 88.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Werkzeug 88 umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Korpus 90, durch den sich eine senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Hebelstange 92 erstreckt. Im Zentrum der einen Stirnfläche des Korpus 90 ist eine Bohrung oder Sackbohrung 94 vorgesehen, deren Durchmesser an den der Lagerachse 16 angepaßt ist. Auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Bohrung 94 sind jeweils zwei Zapfen 96 angeordnet, deren freie Enden jeweils in einen kreisrunden Teller 98 übergehen, der zur Stirnfläche des Korpus 90 beabstandet ist und parallel zu diesem orientiert ist. Die Durchmesser der Teller 98 sind jeweils an den Durchmesser der kreisförmigen Erweiterungen 86 der Funktionsöffnungen 84 in der Abdeckung 32 angepaßt.
  • Zur Verdrehung der Abdeckung 32 wird die Stirnfläche des Korpus 90 des Werkzeuges 88 derart mit der Stirnfläche 80 der Abdeckung 32 in Kontakt gebracht, dass die Zapfen 96 in die Funktionsöffnungen 84 eingreifen. Dazu werden zunächst die Teller 98 in die kreisförmigen Erweiterungen 86 der Funktionsöffnungen 84 eingeführt. Danach wird das Werkzeug 88 mittels der Hebelstange 92 bezüglich der Abdeckung 32 soweit verdreht, bis die Zapfen 96 an den jeweiligen Enden der Funktionsöffnungen 84 anstoßen. In dieser Position hintergreifen die Teller 98 die Funktionsöffnungen 84. Durch Aufwenden einer Kraft in Lagerachsrichtung läßt sich die Abdeckung 32 durch das Werkzeug 88 soweit von dem Lagerbock 12 wegziehen, dass die Zapfen 42 aus den Bohrungen 44 entfernt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Vorsprünge 38, 39 des Federgehäuses 24 mit den Vertiefungen 40 der Abdeckung 32 in Eingriff bleiben, damit eine vorgespannte Spiralfeder 22 das Federgehäuse 24 nicht versehentlich in Drehung versetzt.
  • In der entriegelten Position der Abdeckung 32 läßt sich die Abdeckung 32 nun mit Hilfe des Werkzeuges 88 zur Spannung oder Entspannung der Spiralfeder 22 in die entsprechende Richtung um die Lagerachse 16 herum drehen. Auf diese Weise ist die Rückstellkraft der Feder einstellbar. Ist die gewünschte Rückstellkraft der Feder erreicht, wird die Abdeckung 32 wieder in Kontakt mit dem Lagerbock 12 gebracht, wobei nun die Zapfen 42 um eine bestimmte Anzahl von Zapfen versetzt in die Bohrungen 44 eingreifen. Anschließend wird das Werkzeug 88 wieder von der Abdeckung 32 gelöst.
  • Bei der bis hier beschriebenen Ausführung der Abdeckung 32 muss vor dem Entriegeln der Abdeckung 32 und insbesondere vor einem Ansetzen des Werkzeuges 88 an die Abdeckung 32 der Sicherungsring 34 von der Lagerachse 16 entfernt werden. Auf den Einsatz eines derartigen Sicherheitsringes 34 kann jedoch verzichtet werden, wenn eine alternative Ausführungsform der Abdeckung 32 verwendet wird. Bei dieser, in Fig. 7 beschriebenen, Abdeckung 32 sind zwei sich bezüglich der Durchführung 82 der Lagerachse 16 gegenüberliegende Blattfedern 100 vorgesehen, die im Verhältnis zu den Funktionsöffnungen 84 um 90° um die Durchführung 82 herum versetzt angeordnet sind. Die Blattfedern 100 drücken jeweils ein Verriegelungselement 102 in die Durchführung 82 hinein, wobei die Verriegelungselemente 102 bei aufgesetzter Abdeckung 32 in die jeweils an den Enden der Lagerachse 16 befindliche Ringnut 36 eingreifen und eine Bewegung der Abdeckung 32 in Lagerachsrichtung verhindern. Zum Schutz der Blattfedern 100 ist zwischen Spiralfeder 22 und Blattfeder 100 eine kreisförmige und mit der Stirnfläche 80 der Abdeckung 32 verschraubbare Abdeckplatte 104 vorgesehen.
  • Wird zum Entriegeln der Abdeckung 32 das Werkzeug 88, wie eben beschrieben, mit der Abdeckung 32 in Eingriff gebracht und soweit bezüglich der Abdeckung 32 verdreht, dass die Zapfen 96 an die Enden der Funktionsöffnungen 84 stoßen, so werden die Blattfedern 100 jeweils soweit durch die Teller 98 der Zapfen 96 zurückgedrückt, dass die Verriegelungselemente 102 aus der Durchführung 82 herausbewegt und mit der Ringnut 36 außer Eingriff gebracht werden. Die Entsicherung und Entriegelung kann bei einer derartigen Abdeckung 32 folglich in einem Schritt vorgenommen werden.
  • In Fig. 8 ist eine zweite Variante einer Gelenkanordnung gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Grundplatte 210 zur Befestigung der Gelenkanordnung an beispielsweise einer Wand vorgesehen, an der ein erster Lagerbock 212 und ein zweiter Lagerbock 214 zur Lagerung einer Lagerachse 216 befestigt sind. Die Lagerböcke 212, 214 begrenzen einen Aufnahmeraum 218 zur Aufnahme eines die Lagerachse umgebenden, hohlzylindrisch ausgebildeten Federgehäuses 220, in dem eine die Lagerachse 216 umgebende Spiralfeder 222 untergebracht ist, wobei ein erstes Federende 224 durch Eingreifen in einen in der Lagerachse 216 befindlichen Schlitz 226 an der Lagerachse 216 fixiert ist und ein zweites Federende 228 durch Eingreifen in einen auf der Innenfläche des Federgehäuses 220 vorgesehenen Schlitz 230 an dem Federgehäuse 220 fixiert ist.
  • Die zum zweiten Lagerbock 214 weisende Stirnseite des Federgehäuses 220 ist durch eine Basisscheibe 230 verschlossen, während zur Abdeckung der gegenüberliegenden, offenen Stirnseite eine kreisrunde Abdeckscheibe 231 vorgesehen ist.
  • Die äußere Umfangsfläche des Federgehäuses 220 ist als Schrägverzahnung 232 ausgebildet, in die ein an einer Rastfeder 234 befestigter Rastkörper 236 eingreift. Rastfeder 234 und Rastkörper 236 sind in einer eigens dafür ausgebildeten Aussparung 238 im zweiten Lagerbock 214 angeordnet. Auf diese Weise ist eine Rastvorrichtung geschaffen, durch die das Federgehäuse 220 und somit auch die Spiralfeder 222 gegen eine Drehung bezüglich den Lagerböcken 212, 214 um die Lagerachse 216 herum arretierbar ist. Dabei ist die Schrägverzahnung 232 auf der äußeren Umfangsfläche des Federgehäuses 220 gerade so orientiert, dass eine Drehung des Federgehäuses 220 in die Richtung, die zu einer Entspannung der Spiralfeder 222 führen würde, durch die Rastvorrichtung verhindert wird und nur bei entriegelter Rastvorrichtung möglich ist, während unter Durchrutschen der schrägen Zähne durch die Rastvorrichtung unter Überwindung eines Widerstandes eine Drehung in die Richtung realisierbar ist, in der die Spiralfeder 222 stärker gespannt wird.
  • Zur Lagerung der Lagerachse 216 in den Lagerböcken 212, 214 sind an den Enden der Lagerachse 216 jeweils Lagerscheiben 240 vorgesehen, die in entsprechend dimensionierte Lageröffnungen 242 in den Lagerböcken 212, 214 eingreifen. Um gute Lagereigenschaften, wie beispielsweise geringe Reibung und/oder geringen Verschleiß, dauerhaft zu gewährleisten, sind entweder die Lagerscheiben 240 oder die Lagerböcke 212, 214 aus einem Metall und der jeweils andere Lagerpart aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. In den Lagerscheiben 240 sind jeweils drei Gewindebohrungen 243 sowie eine vierte Bohrung 244 vorgesehen, deren Zweck nachfolgend erläutert wird.
  • In den Lagerböcken 212, 214 sind um die Lageröffnungen 242 herum jeweils zwei sich gegenüberliegende viertelkreisringförmige Kulissen 252 angeordnet, deren Zweck ebenfalls weiter unten erläutert wird.
  • Im zusammengesetzten Zustand der Gelenkanordnung ist eine Schutzabdeckung 246 über die Lagerböcke 212, 214 gestülpt. In der Schutzabdeckung 246 ist eine Öffnung 248 zur Betätigung der Rastvorrichtung vorgesehen, um durch ein Werkzeug den Rastkörper 236 außer Eingriff mit der Schrägverzahnung 232 zu bringen. In den Stirnflächen der Schutzabdeckung 246 sind jeweils an die Lageröffnungen 242 der Lagerböcke 212, 214 angepaßte kreisförmige Öffnungen 250 angeordnet. Entsprechend den in den Lagerböcken 212, 214 vorgesehenen Kulissen 252, 254 weist auch die Schutzabdeckung 246 in ihren Stirnflächen jeweils zwei entsprechend positionierte Kulissen 254 auf.
  • Die Schutzabdeckung 246 wird von zwei scheibenartig ausgebildeten, zueinander beabstandeten und parallel orientierten Schenkeln 256 eines Schwenkteilansatzes 258 umgriffen, an dem ein Schwenkteil, z.B. ein Stützgriff oder eine Sitzfläche, montierbar ist (nicht gezeigt). Auf den Innenflächen der Schenkel 256 sind jeweils zwei Noppen 260 angeordnet, die durch die Kulissenöffnungen 254 der Schutzabdeckung 246 in die Kulissen 252 der Lagerböcke 212, 214 eingreifen. Durch die Noppen 260 und die Kulissen 252 ist die Klappbewegung des Schwenkteils auf einen vorgegebenen Winkelbereich, in diesem Fall 90°, beschränkt, so dass das Schwenkteil beispielsweise von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage und umgekehrt schwenken kann.
  • Des weiteren weisen die Schenkel 256 jeweils drei Bohrungen 262 auf, so dass sich der Schwenkteileinsatz 258 mittels beispielsweise durch die Bohrungen 262 und die Öffnungen 250 der Abdeckung 246 geführte und in die Gewindebohrungen 243 der Lagerscheiben 240 eingreifende Schrauben (nicht gezeigt) drehfest mit der Lagerachse 216 verbinden läßt. Zusätzlich weist der zum zweiten Lagerbock 214 weisende Schenkel 256 eine vierte Bohrung 264 auf, deren Zweck nachstehend erläutert wird. Zur Abdeckung der Bohrungen 262, 264 sind auf den Außenflächen der Schenkel 256 jeweils kreisrunde Aussparungen vorgesehen, in die entsprechend ausgebildete Schutzscheiben 266 einlegbar sind.
  • Wie in Fig. 9 zu sehen ist, besteht der Schwenkteilansatz 258 aus zwei Ansatzhälften 268, die beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 270 miteinander verbunden werden, nachdem die Schenkel 256 jeweils mit der Schutzabdeckung 246 in Kontakt und die Noppen 260 in Eingriff mit den Kulissen 252, 254 gebracht wurden. Fig. 10 zeigt den Schwenkteilansatz 258 mit miteinander verschraubten Ansatzhälften 268.
  • Fig. 11 stellt den zweiten Lagerbock 214 detaillierter dar. In seinem unteren, an der Grundplatte 210 zu befestigenden Teil ist der Lagerbock 214 rechtwinklig ausgebildet und weist zur Verschraubung mit der Grundplatte 210 an seiner Unterseite zwei Gewindebohrungen 272 auf. Der obere Bereich des Lagerbocks 214 weist eine halbkreisförmig gewölbte Mantelfläche auf. Der Lagerbock 214 ist stärker ausgebildet als der Lagerbock 212 und weist eine den Aufnahmeraum 218 für das Federgehäuse 220 definierende kreisrunde Aussparung auf. Im Zentrum der Aussparung 218 ist die Lageröffnung 242 angeordnet. An die Aussparung 218 für das Federgehäuse 220 grenzt die Aussparung 238 für den Rastkörper 236 und die Rastfeder 234. Dabei geht der Bereich der Aussparung 238, in dem der Rastkörper 236 angeordnet ist, in die Aussparung 218 über, während der Bereich der Aussparung 238, in dem die Rastfeder 234 vorgesehen ist, durch eine Zunge 274, an die die Rastfeder 234 anliegen kann, von der Aussparung 218 getrennt ist.
  • In die Aussparung 218 wird das in Fig. 12 gezeigte Federgehäuse 220 eingesetzt. Das Federgehäuse 220 ist hohlzylindrisch ausgebildet, wobei die in Richtung des zweiten Lagerbocks 214 weisende Stirnseite durch die Basisscheibe 230 verschlossen ist, in deren Zentrum eine Durchführung 278 für die Lagerachse 216 vorgesehen ist. Das Federgehäuse 220 weist eine doppelringförmig ausgebildete Mantelwand auf, wobei die äußere Umfangsfläche der äußeren Ringwand 280 als Schrägverzahnung 232 ausgebildet ist. Die innere Ringwand 282 ist zu der äußeren Ringwand 280 beabstandet. In ihr ist der Schlitz 229 zur Fixierung des zweiten Federendes 228 der Spiralfeder 222 vorgesehen. In der Basisscheibe 276 sind des weiteren auf einem zur Durchführung 278 konzentrischen Kreis acht gleichmäßig zueinander beabstandete und Bohrungen 284 angeordnet, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • In Fig. 13 ist der Lagerbock 214 mit eingesetztem Federgehäuse 220 und montierter Rastfeder 234 und Rastkörper 236 zu sehen. Angedeutet ist auch die Lagerachse 216 sowie der in ihr vorgesehene Schlitz 226 zur Fixierung des ersten Federendes 224 der Spiralfeder 222. Der Rastkörper 236 greift derart in die Schrägverzahnung 232 ein, dass eine Verdrehung des Federgehäuses 220 um die Lagerachse 216 bezüglich dem Lagerbock 214 nur in einer Richtung und unter Überwindung einer Kraft unter Durchrutschen der Schrägverzahnung 232 möglich ist.
  • In Fig. 14 ist zusätzlich die in das Federgehäuse 220 eingesetzte Spiralfeder 222 gezeigt. Dabei greift das erste Federende 224 in den dafür vorgesehenen Schlitz 226 der Lagerachse 216 ein, während das zweite Federende 228 mit dem Schlitz 230 der inneren Ringwand 282 des Federgehäuses 220 in Eingriff steht. Da das Federgehäuse 220 durch die Schrägverzahnung 232, die Rastfeder 234 und den Rastkörper 236 gegenüber dem Lagerbock 214 arretiert ist, ist die Spiralfeder 222 krafttechnisch zwischen Lagerachse 216 und Lagerbock 214 geschaltet. Bei einer durch eine Schwenkbewegung des Schwenkteils verursachten Rotationsbewegung der Lagerachse 216 wird die Spiralfeder 222 folglich je nach Drehrichtung gespannt oder entspannt. Auf diese Weise kann sie bei einem herunterklappenden Schwenkteil als Fallbremse wirken und die Hochklappbewegung des Schwenkteils unterstützen.
  • Durch eine Verdrehung des Federgehäuses 220 bezüglich des Lagerbocks 214, d.h. des Rastkörpers 236, ist die Rückstellkraft der Spiralfeder 222 einstellbar. Die Spiralfeder 222 ist derart in das Federgehäuse 220 eingesetzt, dass eine Verdrehung des Federgehäuses 220 in Durchrutschrichtung der Rastvorrichtung zu einer Erhöhung der Rückstellkraft der Spiralfeder 222 führt, während eine Verdrehung in Sperrichtung in einer Erniedrigung der Rückstellkraft resultiert. Zur Verdrehung des Federgehäuses 220, d.h. zur Einstellung der Rückstellkraft der Feder, wird das Schwenkteil verwendet, was den Vorteil bietet, dass aufgrund des durch das Schwenkteil gebildeten Hebels nur kleine Kräfte aufgewandt werden müssen, um beispielsweise die Rückstellkraft der Feder zu erhöhen.
  • Zu diesem Zweck werden durch Schwenken des Schwenkteils die jeweils vierten Bohrungen 264, 244 des zum zweiten Lagerbock 214 weisenden Schenkels 256 des Schwenkteileinsatzes 258 und der im zweiten Lagerbock 214 gelagerten Lagerscheibe 240 mit einer der Bohrungen 284 in der Basisscheibe 276 des Federgehäuses 220 in Deckung gebracht. Ein stabähnliches, durch alle drei Bohrungen hindurch gestecktes Werkzeug bewirkt, dass eine Schwenkbewegung des Schwenkteils als Verdrehung des Federgehäuses 220 ausgeführt wird. Unter Verwendung des Schwenkteils als Hebel läßt sich der durch die Rastfeder 234 auf die Schrägverzahnung 232 ausgeübte Widerstand leicht überwinden und das Federgehäuse 220 in Durchrutschrichtung verdrehen, wodurch die Rückstellkraft der Spiralfeder 222 erhöhbar ist.
  • Soll die Rückstellkraft der Feder dagegen reduziert werden, so muss zur Entriegelung der Rastvorrichtung der Rastkörper 236 aus dem Wirkungsbereich der Schrägverzahnung 232 bewegt werden. Dies kann beispielsweise durch ein schraubenähnliches Werkzeug geschehen, das mit einer entsprechend in dem Rastkörper 236 vorgesehenen Gewindebohrung in Eingriff gebracht wird und danach nach außen wegbewegt wird. Damit die Entspannung der Spiralfeder 222 nach Entriegelung der Rastvorrichtung kontrolliert erfolgt, kann das Federgehäuse 220 mit Hilfe des Schwenkteils so weit in Sperrichtung verdreht werden, bis die gewünschte Rückstellkraft der Feder 222 eingestellt ist.
  • Wenn der Einstellvorgang beendet ist, wird der Rastkörper 236 gegebenenfalls wieder mit der Schrägverzahnung 232 in Eingriff gebracht und das Werkzeug aus den Bohrungen 284, 244, 264 in Basisscheibe 276, Lagerscheibe 240 und Schenkel 256 wieder herausgezogen. Damit ist das Schwenkteil bezüglich einer Drehbewegung wieder von dem Federgehäuse entkoppelt und die Spiralfeder 222 wieder wirksam zwischen Schwenkteil und Lagerbock 214 geschaltet.
  • In Fig. 15 ist eine dritte Variante einer Gelenkanordnung dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Grundplatte 310 zur Befestigung der Gelenkanordnung an beispielsweise einer Wand vorgesehen. An der Grundplatte 310 sind ein erster Lagerbock 312 und ein zweiter Lagerbock 314 zur Lagerung einer Lagerachse 316 angebracht. In jedem Lagerbock 312, 314 ist eine kreisrunde Öffnung 318 vorgesehen, in die jeweils drei, über den Innenumfang der Lagerböcke 312, 314 gleich verteilte, sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge 320 der Lagerböcke 312, 314 weisen.
  • Die Öffnung 318 des ersten Lagerbocks 312 dient zur Aufnahme eines ersten Lagerrings 322, auf dessen äußerem Umfang gleich verteilt drei sich in axialer Richtung erstreckende Vertiefungen 324 angeordnet sind, um mit den Vorsprüngen 320 des ersten Lagerbocks 312 zusammenzuwirken und den ersten Lagerring 322 an einer Drehung um die Lagerachse 316 relativ zum ersten Lagerbock 312 zu hindern.
  • Die von den Lagerböcken 312, 314 wegweisende Stirnseite des ersten Lagerrings 322 ist durch eine Platte 326 abgedeckt, an der die Lagerachse 316 angeformt ist. In der Platte 326 sind zwei Funktionsöffnungen 328 mit jeweils einer kreisförmigen Erweiterung vorgesehen, wie sie bereits in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wurden. Zum Schutz der Platte 326 und zur Verbesserung des optischen Eindrucks der Gelenkanordnung ist von außen eine scheibenförmige Abdeckung 330 auf die Platte 326 aufsetzbar, an der zwei Tellerbolzen 332 vorgesehen sind, die mit den Funktionsöffnungen 328 zusammenwirken (vgl. Erläuterung zu Fig. 5 und Fig. 6).
  • Die Lagerachse 316 ist von einem im Wesentlichen zylindrischen Verbindungsteil 334 umgeben, das einen zum ersten Lagerbock 312 weisenden ersten Abschnitt 336 und einen zum zweiten Lagerbock 314 weisenden zweiten Abschnitt 338 aufweist. Der erste Abschnitt 336 ist im Bereich zwischen den Lagerböcken 312, 314 von einer Spiralfeder 340 (hier schematisch als Volumen dargestellt) umgeben und weist zur Fixierung eines ersten, inneren Federendes (nicht gezeigt) einen Schlitz 342 auf. Der zweite Abschnitt 338 des Verbindungsteils 334 weist einen größeren Durchmesser als der erste Abschnitt 336 auf. Über den Umfang des zweiten Abschnitts 338 sind vier sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge 344 gleich verteilt angeordnet.
  • Über seinen zweiten Abschnitt 338 ist das Verbindungsteil 334 in einem hohlzylindrisch ausgebildeten Stellteil 346 gelagert, wobei die Vorsprünge 344 des Verbindungsteils 334 in komplementär dazu ausgebildete Vertiefungen 347 (vgl. Fig. 16) des Stellteils 346 eingreifen und eine Verdrehung des Verbindungsteils 334 bezüglich des Stellteils 346 um die Lagerachse 316 verhindern.
  • Das Stellteil 346 ist seinerseits in einem zweiten Lagerring 348 gelagert, der wiederum in der Öffnung 318 des zweiten Lagerbocks 314 gehalten ist und auf seiner äußeren Umfangfläche Vertiefungen 350 aufweist, in die die Vorsprünge 320 des zweiten Lagerbocks 314 eingreifen, um eine Verdrehung des zweiten Lagerrings 348 bezüglich des zweiten Lagerbocks 314 um die Lagerachse 316 zu verhindern.
  • Auf der inneren Umfangfläche des zweiten Lagerrings 348 sind 18 Vertiefungen 352 vorgesehen, die zur von den Lagerböcken 312, 314 wegweisenden Stirnseite des zweiten Lagerrings 348 geöffnet sind und sich in axialer Richtung über etwas mehr als die Hälfte der Breite des zweiten Lagerrings 348 erstrecken. Es können auch mehr oder weniger als 18 Vertiefungen 352 im zweiten Lagerring 348 vorgesehen, ggf. sogar unregelmäßig über die innere Umfangfläche verteilt angeordnet sein. Der Winkelabstand zwischen jeweils zwei benachbarten Vertiefungen 352 bestimmt die Feinheit, mit der sich die Rückstellkraft der Feder verstellen lässt.
  • Der Anzahl und Anordnung der Vertiefungen 352 des zweiten Lagerrings 348 angepasst sind auf der äußeren Umfangfläche des Stellteils 346 18 Vorsprünge 354 angeordnet, die sich ausgehend von der von den Lagerböcken 312, 314 wegweisenden Stirnseite des Stellteils 346 in axialer Richtung über ungefähr die halbe Breite des Stellteils 346 erstrecken. Greifen die Vorsprünge 354 in die Vertiefungen 352 ein, so ist das Stellteil 346 an einer Drehung relativ zum zweiten Lagerring 348 um die Lagerachse 316 gehindert.
  • Die von den Lagerböcken 312, 314 wegweisende Stirnseite des Stellteils 346 ist durch einen Boden 356 verschlossen, in dem neben einer zentralen Bohrung 358 zur Aufnahme der Lagerachse 316 zwei Funktionsöffnungen 328, wie sie oben bereits beschrieben wurden, vorgesehen sind. Wie ebenfalls bereits oben erläutert wurde, lässt sich auch das Stellteil 346 zusammen mit dem zweiten Lagerring 348 durch eine scheibenförmige Abdeckung 330 überdecken, an der Tellerbolzen 332 angeordnet sind, um in die Funktionsöffnungen 328 des Stellteils 346 einzugreifen.
  • Um einem unbeabsichtigten Lösen des Stellteils 346 aus dem zweiten Lagerring 348 vorzubeugen, ist ein Sicherungsring 360 vorgesehen, der auf ein durch die Bohrung 358 des Stellteils 346 ragendes Ende der Lagerachse 316 aufsteckbar ist.
  • Zum Einstellen der Rückstellkraft der Feder 340 muss zunächst die Abdeckung 330 vom Stellteil 346 entfernt werden. Nach dem Abziehen des Sicherungsrings 360 von der Lagerachse 316 lässt sich beispielsweise das in Fig. 6 gezeigte Werkzeug 88 mit dem Stellteil 346 derart in Verbindung bringen, dass die Bolzen 96 in die Funktionsöffnungen 328 eingreifen und die Teller 98 den Boden 356 des Stellteils 346 hintergreifen.
  • Durch eine axiale Bewegung des Werkzeugs 88 in vom zweiten Lagerbock 314 wegweisender Richtung lässt sich das Stellteil 346 so weit aus dem zweiten Lagerring 348 herausziehen, dass die Vorsprünge 354 des Stellteils 346 außer Eingriff mit den Vertiefungen 352 des zweiten Lagerrings 348 geraten und das Stellteil 346 bezüglich des zweiten Lagerrings 348 um die Lagerachse 316 verdrehbar ist.
  • Gemeinsam mit dem Stellteil 346 wird das Verbindungsteil 334 mit Hilfe des Werkzeugs 88 verdreht, wodurch eine Relativbewegung des am Verbindungsteil 334 fixierten ersten Federendes bezüglich eines an einem Schwenkteil 362 fixierten zweiten Federendes und damit eine Spannung oder Entspannung der Feder 340 erreicht wird.
  • Ist die gewünschte Rückstellkraft der Feder 340 eingestellt, so wird das Stellteil 346 mit Hilfe des Werkzeugs 88 wieder in den zweiten Lagerring 348 hineingeschoben, wobei die Vorsprünge 354 wieder in die Vertiefungen 352 eingreifen, so dass eine weitere Verdrehung des Stellteils 346 gegenüber dem zweiten Lagerring 348 ausgeschlossen ist. Nach dem Abziehen des Werkzeugs 88 werden schließlich wieder der Sicherungsring 360 auf die Lagerachse 316 und die Abdeckung 330 auf das Stellteil 346 aufgesetzt.
  • Das Schwenkteil 362, das bei dieser Variante der Gelenkanordnung nicht unter die Erfindung fällt, weist einen stabförmigen Auslegerabschnitt 364 und einen hohlzylindrisch ausgebildeten Gelenkabschnitt 366 auf, der mittels eines dem inneren Durchmesser des Gelenkabschnitts 366 angepassten Lagermantels 368 zwischen den Lagerböcken 312, 314 auf den Lagerringen 322, 348 um die Lagerachse 316 herum drehbar gelagert ist.
  • Die Spiralfeder 340 ist durch den Lagermantel 368 und den Gelenkabschnitt 366 des Schwenkteils 362 umgeben, wobei sowohl im Lagermantel 368 ein axial orientierter Schlitz 370 als auch in der inneren Umfangfläche des Gelenkabschnitts 366 ein entsprechend angeordneter Schlitz 372 zur Fixierung des zweiten, äußeren Federendes (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Durch die Schwenkbewegung des Schwenkteils 362 wird das zweite Federende relativ zum ersten, am Verbindungsteil 334 und damit über das Stellteil 346 am zweiten Lagerring 348 fixierten ersten Federende bewegt, wodurch sich die Feder 340 spannt oder entspannt und die Schwenkbewegung des Schwenkteils 362 entsprechend gebremst oder unterstützt wird.
  • Wie in Fig. 15 und 17 gezeigt, ist in einem dem Auslegerabschnitt 364 gegenüberliegenden Bereich des Gelenkabschnitts 366 des Schwenkteils 362 eine Aussparung 374 vorgesehen, die länglich ausgebildet ist und sich über einen Winkelbereich von ungefähr 90° in der durch die Schwenkbewegung des Schwenkteils 362 definierten Ebene erstreckt. Die Aussparung 374 bildet zusammen mit einem an der Grundplatte 310 angebrachten und zumindest teilweise in die Aussparung 374 eingreifenden Anschlagelements 376 eine Zwangsführung, durch welche die Schwenkbewegung des Schwenkteils 362 auf einen Bereich zwischen einer vertikalen Lage und einer horizontalen Lage beschränkt ist.
  • An einem Ende der Aussparung 374 ist ein Stoppervorsprung 378 vorgesehen, der mit einer von der Grundplatte 310 wegweisenden Stirnfläche 380 des Anschlagelements 376 zusammenwirkt, wenn das Schwenkteil 362 seine horizontale Lage erreicht. In der vertikalen Lage des Schwenkteils 362 greift das Anschlagelement 376 soweit in die Aussparung 374 ein, dass seine Mantelfläche 382 an einem die Aussparung 374 begrenzenden Randbereich 383 des Gelenkabschnitts 366 anliegt.
  • Das Anschlagelement 376 ist, wie in Fig. 18 dargestellt, als Schraubenelement mit einem Gewindeabschnitt 384 und einem zylindrischen Kopfabschnitt 386 ausgebildet. Zur Dämpfung des Anschlagens des Schwenkteils 362 an das Anschlagelement 376 ist der Kopfabschnitt 386 zumindest bereichsweise mit einem Puffermaterial (nicht gezeigt) aus einem elastisch verformbaren Material überzogen.
  • Das Anschlagelement 376 ist mit einem in Fig. 19 gezeigten, an der Grundplatte 310 befestigten und mit einer Gewindebohrung versehenen Sockel 388 verschraubbar. Durch die Schraubverbindung mit dem Sockel 388 ist das Anschlagelement 376 in seiner Höhe verstellbar und dadurch der Schwenkbereich des Schwenkteils 362 einstellbar. Je weiter das Anschlagelement 376 aus dem Sockel 388 herausgeschraubt wird, d.h. je weiter es von der Grundplatte 310 hervorsteht, desto kleiner wird der Schwenkbereich des Schwenkteils 362, d.h. desto schräger steht das Schwenkteil 362 in seiner "horizontalen" Lage.
  • Wie in Fig. 20 dargestellt ist, ist das Schwenkteil 362 mit einem insbesondere am Auslegerabschnitt 364 angebrachten Griffelement 390 versehen. Das Griffelement 390 weist beispielsweise ein Schaumstoffmaterial auf und dient zur Verbesserung der Griffigkeit des Schwenkteils 362. An seinem von der Grundplatte 310 wegweisenden Ende ist das Griffelement 390 mit einem abgerundeten, insbesondere kugeligen Endabschnitt 392 versehen, der Verletzungen bei der Benutzung des Schwenkteils 362 vorbeugen soll. Des Weiteren ist das Griffelement 390 in zur Lagerachse 316 senkrechter Richtung bezüglich des Auslegerabschnitts 364 verschiebbar gelagert, so dass sich die Länge des Schwenkteils 362 verstellen lässt, um beispielsweise die Handhabbarkeit oder die Hebewirkung des Schwenkteils 362 zu verbessern.
  • Fig. 21 und 22 zeigen einen Stützklappgriff, der dem in Fig. 20 dargestellten Stützklappgriff ähnlich ist. Entsprechende Teile werden daher mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 21 und 22 gezeigte Stützklappgriff weist ein beispielsweise an einer Wand montierbares Sockelteil 310 auf, an dem zwei Lagerböcke 312, 314 vorgesehen sind. Die Lagerböcke 312, 314 sind Teil einer Gelenkanordnung 400, durch die ein im wesentlichen aus Aluminium gebildetes Schwenkteil 362 gelenkig mit dem Sockelteil 310 verbunden ist. Insbesondere ist das Schwenkteil 362 zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lage verschwenkbar. Die Gelenkanordnung 400 ist von der Art, wie sie in Verbindung mit den Fig. 15 bis 20 voranstehend beschrieben wurde. Sie weist eine zwischen Sockelteil 310 und Schwenkteil 362 geschaltete und als Fallbremse wirkende Spiralfeder 340 auf (Fig. 23), gegen deren Rückstellkraft das Schwenkteil 362 in seine horizontale Lage bewegbar ist. Die Rückstellkraft der Feder 340 ist einstellbar.
  • Wie in Fig. 23 zu sehen ist, weist das Schwenkteil 362 einen die Feder 340 umgebenden Gelenkabschnitt 366 und einen Auslegerabschnitt 364 auf. Der Auslegerabschnitt 364 weist im Querschnitt gesehen eine U-förmige Grundform auf, die durch eine Basis 402 an einer Oberseite des Auslegerabschnitts 364 und zwei sich daran anschließende und in der Zeichnung nach unten weisende Schenkel 404 gebildet ist. Der Auslegerabschnitt 364 ist folglich an seiner Unterseite offen.
  • Die offene Unterseite des Auslegerabschnitts 364 ist durch eine Kappe 406 abdeckbar. Mit Hilfe von fünf Schrauben 408 ist die Kappe 406 an dem Auslegerabschnitt 364 fixierbar. Zu diesem Zweck sind in dem Auslegerabschnitt 364 fünf entsprechend positionierte und nach unten weisende Zapfen 410 vorgesehen, die an ihrem freien Ende jeweils eine als Sackbohrung ausgebildete Gewindebohrung 412 zum Aufnehmen der zur Fixierung der Kappe 406 dienenden Schrauben 408 aufweisen. Mit Hilfe von Stegen 411 sind die Zapfen 410 an den Schenkeln 404 abgestützt.
  • In der Basis 410 des Auslegerabschnitts 364 sind außerdem zwei Bohrungen 414 vorgesehen, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Die Oberseite der Basis 402 des Auslegerabschnitts ist konvex gekrümmt ausgebildet.
  • Das Schwenkteil 362 weist außerdem ein Griffelement 390 auf, das an der Oberseite des Auslegerabschnitts 394 fixierbar ist. Ein Kern 416 des Griffelements 390 ist aus Aluminium gebildet. Wie den Fig. 24 bis 27 zu entnehmen ist, weist das Griffelement 390 im Querschnitt gesehen eine ovale Grundform auf. Dabei ist an einer Unterseite des Griffelements 390 eine sich in Längsrichtung des Griffelements 390 erstreckende konkave Einbuchtung 418 zur Aufnahme des Auslegerabschnitts 364 vorgesehen. Die Krümmung der konkaven Einbuchtung 418 ist an die konvex gekrümmte Oberseite des Auslegerabschnitts 364 angepasst.
  • Wie in Fig. 23 dargestellt ist, wird das Griffelement 390 mittels einer Schraubverbindung am Auslegerabschnitt 364 befestigt. Zu diesem Zweck sind in dem Griffelement 390 fünf als Sackbohrungen ausgebildete Gewindebohrungen 420 vorgesehen, die sich von der Unterseite des Griffelements 390 in das Innere des Kerns 416 des Griffelements 390 erstrecken. Die Gewindebohrungen 420 sind entlang der Längsmittelachse des Griffelements 390 angeordnet und weisen gleiche Abstände zueinander auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel betragen die Abstände zwischen zwei Gewindebohrungen 420 jeweils 50 mm, sie können aber auch größer oder kleiner sein.
  • Die Gewindebohrungen 420 dienen zum Aufnehmen von zwei Schrauben 422, die von unten her durch die Bohrungen 414 in der Basis 402 des Auslegerabschnitts 364 hindurchgeführt werden. Damit die Schrauben 422 entsprechend mit zwei Gewindebohrungen 420 des Griffelements 390 in Eingriff treten können, muss der Abstand zwischen den Bohrungen 414 im Auslegerabschnitt 364 an den Abstand zwischen den Gewindebohrungen 420 in dem Griffelement 390 angepasst sein, d.h. er muss ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes zwischen den Gewindebohrungen 420 betragen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen den Bohrungen 414 gerade das Doppelte des Abstands zwischen den Gewindebohrungen 420, also 100 mm.
  • Durch das Lösen der durch die Schrauben 422 und die Gewindebohrungen 420 gebildeten Schraubverbindung lässt sich das Griffelement 390 von dem Auslegerabschnitt 364 abheben und relativ zu diesem verschieben. Wird das Griffelement 390 relativ zum Auslegerabschnitt 394 in Längsrichtung um eine Länge verschoben, die dem Abstand zwischen den Gewindebohrungen 420 entspricht, so lassen sich die durch die Bohrungen 414 im Auslegerabschnitt 364 geführten Schrauben 422 wieder mit zwei Gewindebohrungen 420 in Eingriff bringen und das Griffelement 390 am Auslegerabschnitt 364 fixieren. Auf diese Weise ist die Position des Griffelements 390 relativ zum Auslegerabschnitt 364 um jeweils vorgegebene Längenabschnitte verstellbar, die jeweils durch den Abstand zwischen den Gewindebohrungen 420 vorgegeben sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich die Länge des Schwenkteils 362 also stufenweise um jeweils 50 mm variieren.
  • Da im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Gewindebohrungen 420 im Griffelement 390 und zwei Bohrungen 414 im Auslegerabschnitt 364 vorgesehen sind, lässt sich, wie in Fig. 29 gezeigt ist, die Länge des Schwenkteils 362 zwischen drei verschiedenen Einstellungen variieren. In der kürzesten Einstellung greifen die Schrauben 422 in die in der Zeichnung von rechts gesehen erste und dritte Gewindebohrung 420 ein (Fig. 29(a)), in der mittleren Einstellung in die zweite und vierte Gewindebohrung 420 (Fig. 29(b)) und in der längsten Einstellung in die dritte und fünfte Gewindebohrung 420 (Fig. 29(c)).
  • Da der Abstand zwischen den Gewindebohrungen 420 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils 50 mm beträgt, resultiert eine Längendifferenz von 150 mm zwischen der kürzesten und der längsten Einstellung des Schwenkteils 362. Durch das Hinzufügen zusätzlicher Gewindebohrungen 420 lässt sich der Bereich der Längenverstellbarkeit des Schwenkteils 362 vergrößern. Eine Verringerung des Abstands zwischen den Gewindebohrungen 420 bei entsprechender Anpassung des Abstands zwischen den Bohrungen 414 ermöglicht außerdem eine feinere Abstufung bei der Längenverstellbarkeit des erfindungsgemäßen Schwenkteils 362.
  • Wie in den Fig. 23 bis 27 dargestellt ist, ist der Kern 416 des Griffelements 390 aus Gründen einer verbesserten Griffigkeit und eines verbesserten optischen Eindrucks mit einer Ummantelung 424 versehen, die vorzugsweise aus einem Kunststoff und insbesondere aus Polyurethan (PUR) gebildet ist. Die Farbe und Oberflächenstruktur der Ummantelung 424 können je nach Einsatzgebiet des Schwenkteils 362 variieren.
  • Die Ummantelung 424 umgibt den Kern 416 des Griffelements 390 nahezu vollständig. Lediglich auf der Unterseite des Griffelements 390 ist im Bereich der Gewindebohrungen 420 eine Aussparung in der Ummantelung 424 vorgesehen, um einen Eingriff der Schrauben 422 mit den Gewindebohrungen 420 zur Befestigung des Griffelements 390 am Auslegerabschnitt 364 zu ermöglichen.
  • Wie in Fig. 28 dargestellt ist, ragt die Ummantelung 424 im nicht verschraubten Zustand des Griffelements 390 über die Fläche 426 hinaus, mit der die Oberfläche 428 des Griffelementkerns 416 an die Oberfläche 430 der Einbuchtung 418 grenzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Überhang der Ummantelung 424 ungefähr 0,3 mm, er kann aber auch größer oder kleiner sein.
  • Wird das Griffelement 390 am Auslegerabschnitt 364 fixiert, so legt sich zunächst der überhängende Teil der Ummantelung 424 an den Auslegerabschnitt 394 an. Bei weiterem Verschrauben des Griffelements 390 mit dem Auslegerabschnitt 364 wird der Auslegerabschnitt 364 weiter in die Einbuchtung 418 hineinbewegt, maximal so weit, dass die Oberseite des Auslegerabschnitt 364 an die Oberfläche 430 der Einbuchtung 418 anstößt. Der überragende Teil der Ummantelung 424 wird dabei zusammengedrückt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch der die Aussparung begrenzende Rand der Ummantelung 424 stets dicht an dem Auslegerabschnitt 364 anliegt und einen ggf. zwischen dem Griffelementkern 416 und dem Auslegerabschnitt 364 bestehenden Spalt abdichtend verschließt.
  • Wie in den Fig. 21 bis 27 und 29 zu sehen ist, weist das Griffelement 390 an seinem der Gelenkanordnung 400 abgewandten Ende einen abgerundeten, insbesondere kugeligen Endabschnitt 392 auf, der Verletzungen bei der Benutzung des Schwenkteils 362 vorbeugen soll. Im Bereich des Endabschnitts 392, insbesondere an dessen Vorder- und Oberseite, weist die Ummantelung 424 eine erhöhte Dicke auf, um das Verletzungsrisiko weiter zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundplatte
    12
    Lagerbock
    14
    Bohrung
    16
    Lagerachse
    18
    Schlitz
    20
    Gelenkzapfen
    22
    Spiralfeder
    24
    Federgehäuse
    26
    erstes Federende
    28
    zweites Federende
    30
    Schlitz
    32
    Abdeckung
    34
    Sicherungsring
    36
    Ringnut
    38
    Vorsprung
    39
    kurzer Vorsprung
    40
    Vertiefung
    42
    Zapfen
    44
    Bohrung
    46
    mittlerer Abschnitt
    48
    Bohrung
    50
    Bohrung
    52
    Aussparung
    54
    Lageröffnung
    56
    Bohrung
    58
    Verriegelungsstift
    60
    Vertiefung
    62
    zylindrischer Fortsatz
    64
    Bohrung
    66
    Mantelfläche
    68
    Mantelwand
    70
    Aussparung
    72
    Stirnfläche
    74
    Bohrung
    76
    Stift
    78
    Vertiefung
    80
    Stirnfläche
    82
    Durchführung
    84
    Funktionsöffnung
    86
    kreisförmige Erweiterung
    88
    Werkzeug
    90
    Korpus
    92
    Hebelstange
    94
    Bohrung
    96
    Zapfen
    98
    Teller
    100
    Blattfeder
    102
    Verriegelungselement
    104
    Abdeckplatte
    210
    Grundplatte
    212
    erster Lagerbock
    214
    zweiter Lagerbock
    216
    Lagerachse
    218
    Aussparung
    220
    Federgehäuse
    222
    Spiralfeder
    224
    erstes Federende
    226
    Schlitz
    228
    zweites Federende
    229
    Schlitz
    230
    Basisscheibe
    231
    Abdeckscheibe
    232
    Schrägverzahnung
    234
    Rastfeder
    236
    Rastkörper
    238
    Aussparung
    240
    Lagerscheiben
    242
    Lageröffnungen
    243
    Gewindebohrung
    244
    vierte Bohrung
    246
    Schutzabdeckung
    248
    Öffnung
    250
    Öffnung
    252
    Kulissen
    254
    Kulissen
    256
    Schenkel
    258
    Schwenkteilansatz
    260
    Noppen
    262
    Bohrungen
    264
    vierte Bohrung
    266
    Schutzscheibe
    268
    Ansatzhälfte
    270
    Verbindungsmittel
    272
    Gewindebohrung
    274
    Zunge
    278
    Durchführung
    280
    äußere Ringwand
    282
    innere Ringwand
    284
    Bohrung
    310
    Grundplatte
    312
    erster Lagerbock
    314
    zweiter Lagerbock
    316
    Lagerachse
    318
    Öffnung
    320
    Vorsprünge
    322
    erster Lagerring
    324
    Vertiefungen
    326
    Platte
    328
    Funktionsöffnung
    330
    Abdeckung
    332
    Tellerbolzen
    334
    Verbindungsteil
    336
    erster Abschnitt
    338
    zweiter Abschnitt
    340
    Spiralfeder
    342
    Schlitz
    344
    Vorsprünge
    346
    Stellteil
    347
    Vertiefung
    348
    zweiter Lagerring
    350
    Vertiefung
    352
    Vertiefung
    354
    Vorsprung
    356
    Boden
    358
    Bohrung
    360
    Sicherungsring
    362
    Schwenkteil
    364
    Auslegerabschnitt
    366
    Gelenkabschnitt
    368
    Lagermante
    370
    Schlitz
    372
    Schlitz
    374
    Aussparung
    376
    Anschlagelement
    378
    Stoppervorsprung
    380
    Stirnfläche
    382
    Mantelfläche
    383
    Randbereich
    384
    Gewindeabschnitt
    386
    Kopfabschnitt
    388
    Sockel
    390
    Griffelement
    392
    Endabschnitt
    400
    Gelenkanordnung
    402
    Basis
    404
    Schenkel
    406
    Kappe
    408
    Schraube
    410
    Zapfen
    411
    Stege
    412
    Gewindebohrung
    414
    Bohrung
    416
    Griffelementkern
    418
    Einbuchtung
    420
    Gewindebohrung
    422
    Schraube
    424
    Ummantelung
    426
    Fläche
    428
    Oberfläche
    430
    Oberfläche

Claims (9)

  1. Schwenkteil (362) für einen Sanitärausstattungsgegenstand, insbesondere für einen Stützgriff, das an zumindest einem an einer Wand montierbaren Sockelteil (310) drehbar gelagert, insbesondere zwischen einer vertikalen und horizontalen Lage, verschwenkbar und in seiner Länge verstellbar ist, wobei die Position eines am Schwenkteil (362) vorgesehenen Griffelements (390) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Auslegerabschnitt (364) des Schwenkteils (362) im Querschnitt gesehen eine U-förmige Grundform aufweist, die zu einer von dem Griffelement (390) abgewandten Seite hin offen ist, und dass die offene Seite des Auslegerabschnitts (364) durch eine mit dem Auslegerabschnitt (364) verschraubbare Kappe (406) abdeckbar ist, wobei der Auslegerabschnitt (364) für ein Verschrauben der Kappe (406) Gewindebohrungen (412) aufweisende Zapfen (410) besitzt.
  2. Schwenkteil (362) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (390) um jeweils vorgegebene und insbesondere untereinander gleiche Abstände in Längsrichtung relativ zu dem Auslegerabschnitt (364) verrückbar ist.
  3. Schwenkteil (362) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (390) mittels einer Schraubverbindung am Auslegerabschnitt (364) fixierbar ist, wobei vorzugsweise Bohrungen (414) im Auslegerabschnitt (364) vorgesehen sind, um von einer dem Griffelement (390) gegenüber gelegenen Seite des Auslegerabschnitts (364) Schrauben (422) zur Fixierung des Griffelements (390) durch den Auslegerabschnitt (364) zu führen, und/oder dass zur Fixierung des Griffelements (390) am Auslegerabschnitt (364) Gewindebohrungen (420) zum Aufnehmen von durch den Auslegerabschnitt (364) geführten Schrauben (422) im Griffelement (390) vorgesehen sind.
  4. Schwenkteil (362) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand der Bohrungen (414) im Auslegerabschnitt (364) ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes der Gewindebohrungen (420) im Griffelement (390) beträgt, wobei der Abstand der Bohrungen (414) im Auslegerabschnitt (364) beispielsweise 100 mm und der Abstand der Gewindebohrungen (420) im Griffelement (390) beispielsweise 50 mm beträgt.
  5. Schwenkteil (362) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Auslegerabschnitt (364) zwei Bohrungen (414) und im Griffelement (390) wenigstens fünf Gewindebohrungen (420) vorgesehen sind.
  6. Schwenkteil (362) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (390) im Querschnitt gesehen eine rundliche und insbesondere eine ovale Grundform aufweist, wobei an einer Seite des Griffelements (390) eine konkave Einbuchtung (418) zur Aufnahme eines entsprechend konvex ausgebildeten Auslegerabschnitts (364) des Schwenkteils (362) vorgesehen ist.
  7. Schwenkteil (362) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (390) zumindest bereichsweise mit einer griffigen Ummantelung (424), beispielsweise aus einem Kunststoff und insbesondere aus Polyurethan (PUR), versehen ist, wobei insbesondere ein Kern (416) des Griffelements (390) vollständig mit einer griffigen Ummantelung (424) überzogen ist, wobei im Bereich von Gewindebohrungen (420) eine Aussparung in der Ummantelung (424) vorgesehen ist.
  8. Schwenkteil (362) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Kern (416) des Griffelements (390) mit Ausnahme der konkaven Einbuchtung (418) im Bereich von Gewindebohrungen (420) vollständig mit einer griffigen Ummantelung (424) überzogen ist, wobei die Ummantelung (424) im nicht verschraubten Zustand des Griffelements (390) über die Fläche (426) hinausragt, mit der die Oberfläche (428) des Kerns (416) an die Oberfläche (430) der Einbuchtung (418) grenzt.
  9. Schwenkteil (362) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auslegerabschnitt (364) im Bereich der Bohrungen (414) für die Schraubverbindung des Griffelements (390) verstärkt ist und/oder dass das Griffelement (390) und/oder der Auslegerabschnitt (364) aus Aluminium gebildet sind/ist.
EP05024292A 2001-11-02 2002-10-28 Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand Expired - Lifetime EP1621123B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153885 2001-11-02
DE10228846A DE10228846A1 (de) 2001-11-02 2002-06-27 Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand
EP02024047A EP1308118B1 (de) 2001-11-02 2002-10-28 Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024047A Division EP1308118B1 (de) 2001-11-02 2002-10-28 Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621123A1 EP1621123A1 (de) 2006-02-01
EP1621123B1 true EP1621123B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=26010500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024292A Expired - Lifetime EP1621123B1 (de) 2001-11-02 2002-10-28 Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand
EP02024047A Expired - Lifetime EP1308118B1 (de) 2001-11-02 2002-10-28 Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024047A Expired - Lifetime EP1308118B1 (de) 2001-11-02 2002-10-28 Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1621123B1 (de)
AT (2) ATE433698T1 (de)
DE (3) DE10228846A1 (de)
DK (2) DK1621123T3 (de)
ES (2) ES2326982T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011854A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Erlau Ag Griffsystem
DE102009052341B3 (de) * 2009-11-02 2011-01-20 Burkhardt-Schumacher, Susanne Stützklappgriff
DE202010013117U1 (de) * 2010-12-14 2011-02-24 Satek Gmbh Stützklappgriff
EP2476356B1 (de) * 2011-01-17 2015-08-19 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Stützklappgriff-Anordnung
DE102012224516A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224518B4 (de) * 2012-12-28 2016-06-23 Genius Gmbh Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
CN103750780B (zh) * 2014-02-08 2015-10-07 张跃 一种简易型助便扶手
IT202000006925A1 (it) * 2020-04-02 2021-10-02 Pba S P A Struttura di seggiolino ribaltabile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828803A (en) * 1956-09-26 1958-04-01 American Seating Co Theater chair with self-folding seat
US3562849A (en) * 1969-05-01 1971-02-16 Donald C Brayshaw Hinged handle assembly
DE3238889A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
DE3529957A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Arlice Ag Armlehne fuer den sitz eines kraftfahrzeuges
US5329645A (en) * 1991-02-05 1994-07-19 Rest Assured, Inc. Commode comfort support system
US5590440A (en) * 1995-03-23 1997-01-07 Bradley Corporation Grab bar assembly
US6276027B1 (en) * 1999-06-18 2001-08-21 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Swing-up grab bar
ES1043601Y (es) * 1999-07-01 2000-06-01 Direccion General De Tributos Asidero abatible retractil para minusvalidos.
JP2001049824A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Inax Corp 可動手摺り

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336938T1 (de) 2006-09-15
EP1308118A3 (de) 2003-05-21
DE10228846A1 (de) 2003-05-15
ES2326982T3 (es) 2009-10-22
DK1308118T3 (da) 2006-12-11
DE50207919D1 (de) 2006-10-05
EP1308118B1 (de) 2006-08-23
EP1621123A1 (de) 2006-02-01
DE50213625D1 (de) 2009-07-30
ATE433698T1 (de) 2009-07-15
ES2266384T3 (es) 2007-03-01
EP1308118A2 (de) 2003-05-07
DK1621123T3 (da) 2009-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946997B1 (de) Halterung
DE19508251A1 (de) Brausehalter
DE29520269U1 (de) Stockgriff
DE69030325T2 (de) Positionierungseinrichtung
EP1621123B1 (de) Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand
DE3316834C3 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
DE3150765C2 (de)
EP0520154B1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
WO2008028596A2 (de) Schere mit integriertem kabelschneider
DE3238889A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl.
EP1093751B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP1091069A2 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
EP1702534B1 (de) Vorrichtung zur Positionsverstellung eines Möbels
AT526319A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1308118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL

17P Request for examination filed

Effective date: 20060626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071010

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1308118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H.

Effective date: 20091031

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE GMBH

Free format text: HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROF.-BIER-STR. 1-5#34454 AROLSEN (DE) -TRANSFER TO- HEWI HEINRICH WILKE GMBH#PROF.-BIER-STR. 1-5#34454 AROLSEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131017

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121028

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028