EP1576219B1 - Vorrichtung und verfahren zum strecken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum strecken Download PDF

Info

Publication number
EP1576219B1
EP1576219B1 EP03789093A EP03789093A EP1576219B1 EP 1576219 B1 EP1576219 B1 EP 1576219B1 EP 03789093 A EP03789093 A EP 03789093A EP 03789093 A EP03789093 A EP 03789093A EP 1576219 B1 EP1576219 B1 EP 1576219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft thread
thread
weft
deflecting
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03789093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1576219A1 (de
Inventor
Jean Marie Bamelis
Chris Delanote
Jozef Peeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1576219A1 publication Critical patent/EP1576219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1576219B1 publication Critical patent/EP1576219B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for stretching a weft thread inserted into a shed, in particular for air jet looms.
  • weft threads are entered at high speeds in a shed. Due to the driving forces and due to the braking forces at the end of the weaving process, the weft threads are elastically stretched. Due to this elongation, the weft threads tend to jump back into the shed upon completion of the weft insertion and form loops or loops there. Such loops or loops mean weaving errors.
  • so-called stretching nozzles are arranged on the side opposite the entry side of the shed, which stretch with a stream of air the registered weft thread and keep stretched. This tensioning and stretching can be further supported by the fact that the so-called auxiliary blowing nozzles or relay nozzles remain switched on after the weft insertion for a certain period of time. In order to apply a sufficiently high force for the stretching, a relatively large length of weft thread must be taken up by the stretching nozzle. In addition, the air consumption of such a stretching nozzle is relatively high.
  • an air jet loom with a weft insertion device wherein the weft insertion device enters the weft thread via a weft insertion channel in the shed, the weft thread is supported in the shed over a plurality of juxtaposed Staffettendüsen to the catcher side, on the catch side a clamping device consisting of a Clamping and one or more guided transversely to the weft thread clamping threads, is arranged, which clamps the weft thread end during the Abbindevorganges, and in the weft direction before the clamping device a stretching device is arranged outside the reed, which stretches the weft thread defined in the clamping device to form a weft thread loop and with it.
  • the invention has for its object to provide an improved device for straightening a registered weft thread.
  • This object is achieved in that on the side opposite the entry side of a shed an operable by means of a control thread clamp for clamping the weft yarn is provided in front of - as seen in weft transport direction - an operable by means of a control device for deflecting the weft thread, and the Device for deflecting as actuating device includes at least one pneumatic piston-cylinder unit.
  • the thread clamp and the device for deflecting on the same side i. are arranged on the entry side opposite side of a shed. Otherwise the risk of loops or loops being created is particularly high on this side.
  • the thread clamp prevents the registered weft thread springs back into the shed. Since it will not be possible in most cases to clamp the weft exactly at the moment in which it has completed its insertion movement, but has not yet moved back again, the means for deflecting and tensioning is provided. This ensures that the weft is then held stretched when he should have moved back a bit. In this way it is achieved that the tension of the weft thread over the weaving width is substantially the same, so that a good fabric quality is obtained.
  • a device for detecting the movement of a weft thread is provided, the signal is converted into actuation signals for the thread clamp and the means for deflecting. Since differences in the entry movement of the weft threads can occur, it is advantageous if the operation of the thread clamp and the means for deflecting in response to the detected movement of the weft thread, since then a better timing is possible.
  • a detector of a Vorspultechniks that detects the number of withdrawn at a weft insertion turns of the weft.
  • the signal is triggered on the entry side, so that even at very high web speeds sufficient time remains to operate the thread brake and the device for deflecting in a timely manner.
  • the size of the deflection force of the device for deflecting the weft thread is adjustable, controllable or controllable.
  • This adaptation to weft threads with different materials is possible to stretch a weft sufficiently without tearing it.
  • the invention is provided in a further embodiment that the course of the deflection force during the deflection of the weft thread is adjustable. It can be done, for example, that are provided in a further embodiment of the invention, at least two independently operable devices for deflecting.
  • Independently actuatable means for deflecting may also be useful if the materials of two weft threads to be successively inserted are so different that a different deflection force makes sense for them and this different deflection force is not possible by changing the setting of the same device.
  • a method for stretching in which the weft thread is clamped at least approximately with the end of the entry on the opposite side of the entry side and then held by deflection stretched until it is struck, the weft thread with a piston Cylinder unit is deflected, which is controllable or regulated.
  • a weft thread 10 is withdrawn from a supply spool, not shown by means of a Vorspulsammlungs 11 and wound in several turns on a drum of this Vorspulauss.
  • the weft thread 10 is held in two main blowing nozzles 12, 13. Between the Vorspul réelle 11 and the Hauptblasdüsen 12, 13 a yarn brake 14 is arranged.
  • the weft thread is blown by means of the main blower nozzles 12, 13 in a shed, which is formed in the region of a reed 15 from warp threads, not shown.
  • the lamellae are provided in a known manner with a U-shaped recess which is open to the fabric edge of the fabric, not shown.
  • the transport of the weft thread 10 in the weft transport channel 16 is supported by Hilfsblasdüsen or Stafettendüsen 17, each of which directs a blast of air in the weft transport channel 16.
  • Weft threads usually consist of a relatively elastic material. Due to the high working speeds they are elastically stretched when entering into a shed and in particular when braking at the end of the weft insertion. This elastic elongation is the reason why a registered weft thread has the tendency to jump back into the interior of the shed, or into the interior of the weft transport channel 16. He then forms in this area loops, which lead to a weaving error.
  • a thread clamp 22 is provided which engages the registered weft thread 10 on the entry side opposite side of a shed and stuck. Since it is not ensured that the inserted weft thread is grasped in time, i. if it is still (sufficiently) stretched, on the side opposite the entry side of the shed the thread clamp 22 is preceded by a device 23 with which the weft thread 10 is deflected and thus tensioned.
  • the thread clamp 22 and the device 23 are designed and arranged so that they do not hinder the entry of a weft thread.
  • the control device 21 forms an actuating signal for the thread clamp 22 and the device 23 as a function of the detected movement of the weft thread 10 during entry. In order to have a sufficient time for the operation of the thread clamp 22 and the device 23, the movement of the weft thread 10 is detected on the entry side. In the embodiment, this is done by means of the detector 20, which counts the withdrawn during the weft insertion of the drum of the Vorspultechniks 11 turns.
  • the control device 21 forms the actuating signal for the thread clamp 22 and the device 23 in response to the signal, the penultimate withdrawn turn corresponds.
  • the beginning and the end of the operation of the yarn brake 22 and the device 23 can be adjusted via the control device 21 in order to adapt to the material of the weft threads and / or the type of fabric weave.
  • FIGS. 1 and 2 are provided as actuators for the thread clamp 22 and the device 23 pneumatic piston-cylinder units 24, 25, which have very short switching times, since between the beginning and end of pressing only relatively short periods of time are available which are on the order of 20 ms.
  • the piston-cylinder units 24, 25 of the embodiment are driven in both directions with compressed air, so that no return springs are present.
  • the beginning and end of the operation of the thread clamp 22 and the device 23 is determined by the control device 21, which controls the compressed air supply to the piston-cylinder units 24, 25 via solenoid valves 26, 27.
  • the solenoid valves 26, 27 are preferably 5/3-way valves.
  • compressed air source is a compressed air reservoir or compressed air tank 28, is stored in the compressed air at a relatively high pressure, for example 6 bar.
  • the piston-cylinder unit 24 of the thread clamp 22 is supplied directly with the high pressure via the valve 26, so that for the thread clamp 22 very short switching times can be achieved.
  • the piston-cylinder unit 25 of the device 23 for deflecting is subjected to a variable pressure. In this case, a pressure curve is sought, as shown for example in Fig. 5.
  • the piston-cylinder unit 25 of the device 23 is subjected to a high pressure in order to trigger the movement as quickly as possible. After that, the pressure is reduced to a lower value, so that the force is reduced, with which the weft thread 10 is kept taut.
  • the pressure profile shown in Fig. 5 is achieved in that the solenoid valve 27, a throttle valve 29 and a small reservoir 30 are connected upstream. As long as the solenoid valve 27 blocks the line in the extension direction to the piston-cylinder unit 25, a pressure builds up in the small reservoir 30, which essentially corresponds to the pressure in the compressed-air tank 28. If the solenoid valve 27 in the extension direction the connection to the piston-cylinder unit 25 ago, so this is briefly applied to the full pressure until the reservoir 30 is emptied so far that it is refilled with the throttled by the throttle valve 29 pressure. This results in the pressure curve shown in Fig.
  • the throttling of the throttle valve 29 is preferably adjustable via an input device and the control device 21 in order to adapt to different materials of the weft threads and / or also to different weave bindings.
  • the throttle position of the throttle valve 29 can also be adjusted, controlled or regulated during weaving.
  • the control device 21 is actuated by means of a solenoid valve 31 of the piston-cylinder unit 25 connects a second compressed air supply.
  • the designed as shut-off valve solenoid valve 31 is preceded by an adjustable throttle valve 32, which is set to a higher pressure value than the throttle valve 29.
  • the actuation of the solenoid valve 31 may by the controller 21 a predetermined setting of a time period or an angular position of the Main shaft of the loom done.
  • a position detector 33 is associated with the piston of the piston-cylinder unit 25 of the device 23, which outputs a signal depending on the position of the piston or in a predetermined position, the second pressure peak causes.
  • the beginning and the end of the actuation of the thread clamp 22 and the device 23 can take place in predetermined periods of time after the signal of the detector 20.
  • the beginning and the end of the pressing is also determined in dependence on the angular positions ⁇ of the main shaft of the loom, since the movement of the sley and thus of the reed 15 is associated with these angular positions.
  • the time span between the arrival of the weft thread at the weft detector 19 and the signal from the detector 20 can also be taken into account.
  • the elements of the thread clamp 22 and the device 23 are arranged on the batten of the loom, which carries the reed 15. The arrangement is made so that all elements are in the rest position outside the contour of the weft transport channel, as can be seen from Figure 6.
  • Fig. 2 there is a stationary clamping member 34 above the weft transport channel 16.
  • the piston-cylinder unit 24 is arranged below the weft transport channel so far that the outermost end of the piston 35 is in the rest position below the weft transport channel 16.
  • the piston-cylinder unit 25 is likewise arranged below the weft transport channel 16 such that the piston 36 is completely below the weft transport channel 16 in the rest position.
  • the device 23 includes two deflecting elements 37, 38, which are arranged above the weft transport channel 16.
  • the piston 36, together with the weft thread 10, can be moved into the region between the two deflection elements 37, 38, and takes the weft 10 with.
  • the deflection path of the weft thread 10 therefore corresponds to twice the travel of the piston 36.
  • the thread clamp 22 can be followed by another weft guard 39.
  • a stretching nozzle 40 may be arranged, which blows from a arranged below the weft transport channel 16 blowing a compressed air jet together with the end of the weft thread in a perpendicular to the weft transport channel 16 extending above the weft transport channel 16 arranged pipe.
  • the tube and the blow opening are aligned obliquely or parallel to the weft transport channel 16.
  • two means 23 and 23 'for deflecting the weft thread can be arranged one behind the other.
  • the device 23 'then also has a piston-cylinder unit 25', the piston between two stationary deflecting elements 37 and 37 'is movable upwards.
  • a second device 23 'for deflecting a registered weft thread can also be useful if the loom is running very fast and weft threads must be entered from very different material in a row.
  • the piston-cylinder unit 25 ' would have to be equipped with its own solenoid valve and its own pressure supply line, which can be controlled independently of the control device 21.
  • the device 23 can be provided as shown in Fig. 4.
  • the piston-cylinder unit 25 is with a fork-shaped piston 41 is provided, the two prongs between the deflecting elements 37 ', 37 and 38 are hineinbewegbar.
  • the device according to the invention also makes it possible to remedy a weft breakage, for example after DE 37 30 480 without obstruction.
  • the device is not actuated, so that all elements are in a position in which a weft thread is free to move through the weft transport channel 16.
  • a weft scissors is provided immediately after the weft guard 19.
  • the device 23, 23 'or 23 "has been arranged in each case on the side of the shed facing the entry side, ie on the side facing away from the pre-pulser 11.
  • a device for deflecting on the entry side
  • the thread brake 14 present on the entry side, which is controlled in such a way that it deflects the inserted weft thread after the thread clamp 22 has been actuated
  • the thread brake has an adjustable deflection element 42 which can be moved in between two stationary deflection elements 43.
  • a means for deflecting between both fabrics can be arranged.
  • the means for deflecting can be arranged at any point between the thread stopper 18 and the thread clamp 22 in principle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Strecken eines in ein Webfach eingetragenen Schussfadens, insbesondere für Luftdüsenwebmaschinen.
  • Schussfäden werden mit hohen Geschwindigkeiten in ein Webfach eingetragen. Aufgrund der Antriebskräfte und aufgrund der Bremskräfte am Ende des Webvorganges werden die Schussfäden elastisch gedehnt. Aufgrund dieser Dehnung haben die Schussfäden die Neigung, nach Beenden des Schusseintrags in das Webfach zurückzuspringen und dort Schlingen oder Schlaufen zu bilden. Derartige Schlingen oder Schlaufen bedeuten Webfehler. Um das Zurückspringen zu verhindern werden üblicherweise auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des Webfaches sogenannte Streckdüsen angeordnet, die mit einem Luftstrom den eingetragenen Schussfaden spannen und gestreckt halten. Dieses Spannen und Strecken kann noch dadurch unterstützt werden, dass die sogenannten Hilfsblasdüsen oder Stafettendüsen nach dem Schusseintrag noch über einen gewissen Zeitraum eingeschaltet bleiben. Um eine ausreichend hohe Kraft für das Strecken aufzubringen, muss eine relativ große Länge an Schussfaden von der Streckdüse aufgenommen werden. Außerdem ist der Luftverbrauch einer derartigen Streckdüse relativ hoch.
  • Aus der EP 0 335 011 A1 ist eine Luftdüsenwebmaschine mit einer Schussfadeneintragsvorrichtung bekannt, wobei die Schussfadeneintragsvorrichtung den Schussfaden über einen Schusseintragskanal in das Webfach einträgt, der Schussfaden im Webfach über eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Staffettendüsen zur Fangseite getragen wird, an der Fangseite eine Klemmeinrichtung, bestehend aus einem Klemmbock und einem oder mehreren quer zum Schussfaden geführten Klemmfäden, angeordnet ist, welche das Schussfadenende während des Abbindevorganges klemmend festhält, und in Schussrichtung vor der Klemmeinrichtung eine Streckeinrichtung ausserhalb des Webblattes angeordnet ist, welche den in der Klemmeinrichtung festgelegten Schussfaden unter Bildung einer Schussfadenschlaufe streckt und damit spannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Gestreckthalten eines eingetragenen Schussfadens zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite eines Webfaches eine mittels einer Steuereinrichtung betätigbare Fadenklemme zum Klemmen des Schussfadens vorgesehen ist, vor der - gesehen in Schussfadentransportrichtung - eine mittels einer Steuereinrichtung betätigbare Einrichtung zum Auslenken des Schussfadens angeordnet ist, und die Einrichtung zum Auslenken als Betätigungsvorrichtung wenigstens eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit enthält.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgesehen, dass die Fadenklemme und die Einrichtung zum Auslenken auf der gleichen Seite, d.h. auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite eines Webfachs angeordnet sind. Auf dieser Seite ist sonst die Gefahr des Entstehens von Schlingen oder Schlaufen besonders hoch.
  • Mittels der Fadenklemme wird verhindert, dass der eingetragene Schussfaden in das Webfach zurückspringt. Da es in den meisten Fällen nicht möglich sein wird, den Schussfaden exakt in dem Moment zu klemmen, in welchem er seine Eintragsbewegung vollendet hat, sich jedoch noch nicht wieder zurückbewegt hat, wird die Einrichtung zum Auslenken und Spannen vorgesehen. Diese stellt sicher, dass der Schussfaden auch dann gestreckt gehalten wird, wenn er sich schon wieder ein Stück zurück bewegt haben sollte. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Spannung des Schussfadens über die Webbreite im wesentlichen gleich ist, so dass eine gute Gewebequalität erhalten wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Einrichtung zum Erkennen der Bewegung eines Schussfadens vorgesehen, deren Signal in Betätigungssignale für die Fadenklemme und die Einrichtung zum Auslenken umgewandelt wird. Da Unterschiede in der Eintragsbewegung der Schussfäden auftreten können, ist es vorteilhaft, wenn die Betätigung der Fadenklemme und der Einrichtung zum Auslenken in Abhängigkeit der erkannten Bewegung des Schussfadens erfolgt, da dann eine bessere zeitliche Abstimmung möglich ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass als Einrichtung zum Erfassen der Bewegung des Schussfadens ein Detektor eines Vorspulgerätes dient, der die Anzahl der bei einem Schusseintrag abgezogenen Windungen des Schussfadens erfasst. Damit wird das Signal auf der Eintragsseite ausgelöst, so dass auch bei sehr hohen Webgeschwindigkeiten ausreichend Zeit verbleibt, die Fadenbremse und die Einrichtung zum Auslenken rechtzeitig zu betätigen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Größe der Auslenkkraft der Einrichtung zum Auslenken des Schussfadens einstellbar, steuerbar oder regelbar ist. Damit ist einer Anpassung an Schussfäden mit unterschiedlichen Materialien möglich, um einen Schussfaden ausreichend zu strecken ohne ihn zu zerreißen. Zu dem Zweck einer Anpassung an Schussfäden aus unterschiedlichen Materialien wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Verlauf der Auslenkkraft während des Auslenkens des Schussfadens einstellbar ist. Es kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Einrichtungen zum Auslenken vorgesehen sind. Unabhängig betätigbare Einrichtungen zum Auslenken können gegebenenfalls auch dann sinnvoll sein, wenn die Materialien von zwei aufeinanderfolgend einzutragenden Schussfäden so verschieden sind, dass für sie eine unterschiedliche Auslenkkraft sinnvoll ist und diese unterschiedliche Auslenkkraft durch Verändern der Einstellung der gleichen Vorrichtung nicht möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Strecken vorgesehen, bei welchem der Schussfaden wenigstens annähernd mit dem Ende des Eintragens auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite geklemmt und dann durch Auslenken gespannt gehalten wird, bis er angeschlagen wird, wobei der Schussfaden mit einer Kolben-Zylindereinheit ausgelenkt wird, die steuerbar oder regelbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine,
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    eine Teilansicht einer abgewandelten Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Teilansicht einer nochmals abgewandelten Vorrichtung,
    Fig. 5
    ein Diagramm des Verlaufs einer Auslenkkraft während des Streckens eines eingetragenen Schussfadens und
    Fig. 6
    eine Aussicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 entgegen der Schussfadentransportrichtung.
  • Bei einer Luftdüsenwebmaschine, wie sie in Fig. 1 teilweise dargestellt ist, wird ein Schussfaden 10 von einer nicht dargestellten Vorratsspule mittels eines Vorspulgerätes 11 abgezogen und in mehreren Windungen auf eine Trommel dieses Vorspulgerätes aufgewickelt. Der Schussfaden 10 wird in zwei Hauptblasdüsen 12, 13 bereitgehalten. Zwischen dem Vorspulgerät 11 und den Hauptblasdüsen 12, 13 ist eine Fadenbremse 14 angeordnet. Der Schussfaden wird mittels der Hauptblasdüsen 12, 13 in ein Webfach eingeblasen, das im Bereich eines Webblattes 15 aus nicht dargestellten Kettfäden gebildet wird. Das Webblatt 15, das eine Vielzahl von in geringem Abstand nebeneinander angeordneten Lamellen besitzt, bildet einen Schussfadentransportkanal 16. Hierzu sind die Lamellen in bekannter Weise mit einer U-förmigen Aussparung versehen, die zu dem Warenrand des nicht dargestellten Gewebes offen ist. Der Transport des Schussfadens 10 in dem Schussfadentransportkanal 16 wird mittels Hilfsblasdüsen oder Stafettendüsen 17 unterstützt, die jeweils einen Blasluftstrom in den Schussfadentransportkanal 16 richten.
  • Wenn ein Schussfaden 10 in das Webfach eingetragen wird, so wird ein Stift 18 an der Trommel des Vorspulgerätes 11 gelöst. Die Hauptblasdüsen 12, 13 werden mit Druckluft beaufschlagt. Ebenso werden die Stafettendüsen 17 gruppenweise nacheinander mit Druckluft beaufschlagt. Wenn der Schussfaden 10 die der Eintragsseite gegenüberliegende Seite des Webfachs erreicht, so wird dies von einem Schussfadendetektor 19 gemeldet. Bevor der Schussfaden 10 das gegenüberliegende Ende des Webfaches erreicht, wird er bereits mittels der Fadenbremse 14 abgebremst. Die Betätigung der Fadenbremse 14 wird mittels eines Detektors 20 gesteuert, der die Anzahl der Windungen an Schussfaden zählt, die von der Trommel des Vorspulgerätes 11 beim Eintragen des Schussfadens abgezogen werden. Das Eintragen der Schussfäden, d.h. das Öffnen des Fadenstoppers 18, das Einschalten der Druckluftbeaufschlagung der Hauptblasdüsen 12, 13, das Beaufschlagen der Stafettendüsen 17 werden in bekannter Weise über eine Steuereinrichtung 21 gesteuert, an welcher auch der Schussfadenwächter 19 angeschlossen ist, der die Ankunft eines Schussfadens auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite meldet.
  • Schussfäden bestehen üblicherweise aus einem relativ elastischen Material. Aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten werden sie beim Eintragen in ein Webfach und insbesondere beim Abbremsen am Ende des Schusseintrages elastisch gedehnt. Diese elastische Dehnung ist Ursache dafür, dass ein eingetragener Schussfaden die Tendenz hat, in das Innere des Webfachs, bzw. in das Innere des Schussfadentransportkanals 16 zurückzuspringen. Er bildet dann in diesem Bereich Schlaufen, die zu einem Webfehler führen.
  • Um dieses Zurückspringen zu verhindern und um den Schussfaden so zu halten, dass er in gestreckter Form an den Warenrand mit Hilfe des Webblattes 15 angeschlagen wird, ist eine Fadenklemme 22 vorgesehen, die den eingetragenen Schussfaden 10 auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite eines Webfaches ergreift und klemmt. Da nicht sichergestellt ist, dass der eingetragene Schussfaden rechtzeitig ergriffen wird, d.h. wenn er noch (ausreichend) gestreckt ist, ist auf der der Eintragsseite gegenüberliegenden Seite des Webfaches der Fadenklemme 22 noch eine Einrichtung 23 vorgeschaltet, mit welcher der Schussfaden 10 ausgelenkt und damit gespannt wird. Die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 sind so gestaltet und angeordnet, dass sie das Eintragen eines Schussfadens nicht behindern. Ihre einzelnen Elemente, die später noch erläutert werden, sind in Verlängerung und außerhalb der Kontur des Schussfadentransportkanals 16 angeordnet. Sie werden von der Steuereinrichtung 21 so betätigt, dass sie auf den Schussfaden 10 einwirken, wenn dieser eingetragen ist, und dass sie ihn rechtzeitig freigeben, wenn sich die Weblade mit dem Webblatt nach dem Anschlagen des Schussfadens an den Warenrand zurückbewegt. Dadurch ist es möglich, den Schussfaden 10 über die gesamte Breite des Webfaches unter weitgehend gleichmässiger Spannung zu halten, so dass eine hohe Gewebequalität erzielt wird.
  • Die Steuereinrichtung 21 bildet ein Betätigungssignal für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 in Abhängigkeit von der detektierten Bewegung des Schussfadens 10 beim Eintragen. Um eine ausreichende Zeitspanne für die Betätigung des Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 zu haben, wird die Bewegung des Schussfadens 10 auf der Eintragsseite detektiert. Bei dem Ausführungsbeispiel geschieht das mittels des Detektors 20, der die während des Schussfadeneintrags von der Trommel des Vorspulgerätes 11 abgezogenen Windungen zählt. Bevorzugt bildet die Steuereinrichtung 21 das Betätigungssignal für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 in Abhängigkeit von dem Signal, das der vorletzten abgezogenen Windung entspricht. Der Beginn und das Ende des Betätigens der Fadenbremse 22 und der Einrichtung 23 ist über die Steuereinrichtung 21 einstellbar, um eine Anpassung an das Material der Schussfäden und / oder die Art der Gewebebindung vorzunehmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind als Betätigungsvorrichtungen für die Fadenklemme 22 und die Einrichtung 23 pneumatische Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 vorgesehen, die sehr kurze Schaltzeiten haben, da zwischen dem Anfang und Ende des Betätigens nur relativ kurze Zeitspannen zur Verfügung stehen, die in der Größenordnung von 20 ms liegen. Die Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 des Ausführungsbeispiels sind in beiden Richtungen mit Druckluft angetrieben, so dass keine Rückstellfedern vorhanden sind.
  • Der Anfang und das Ende des Betätigens der Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 wird von der Steuereinrichtung 21 bestimmt, die über Magnetventile 26, 27 die Druckluftversorgung zu den Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 steuert. Die Magnetventile 26, 27 sind bevorzugt 5/3-Wege-Ventile.
  • Als Druckluftquelle dient ein Druckluftreservoir oder Drucklufttank 28, in dem Druckluft mit relativ hohem Druck gespeichert wird, beispielsweise 6 bar. Die Kolben-Zylindereinheit 24 der Fadenklemme 22 wird direkt mit dem hohen Druck über das Ventil 26 versorgt, so dass für die Fadenklemme 22 sehr kurze Schaltzeiten erreichbar sind. Die Kolben-Zylindereinheit 25 der Einrichtung 23 zum Auslenken wird dagegen mit einem variierbaren Druck beaufschlagt. Dabei wird ein Druckverlauf angestrebt, wie er beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Zu Beginn der Betätigung wird die Kolben-Zylindereinheit 25 der Einrichtung 23 mit einem hohen Druck beaufschlagt, um die Bewegung möglichst schnell auszulösen. Danach wird der Druck auf einen geringeren Wert reduziert, so dass die Kraft reduziert ist, mit welcher der Schussfaden 10 gespannt gehalten wird. Gegebenenfalls wird dann gegen Ende des Betätigens noch einmal eine Druckerhöhung vorgenommen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der in Fig. 5 dargestellte Druckverlauf dadurch erreicht, dass dem Magnetventil 27 ein Drosselventil 29 und ein kleines Reservoir 30 vorgeschaltet sind. Solange das Magnetventil 27 die Leitung in Ausfahrrichtung zu der Kolben-Zylindereinheit 25 sperrt, baut sich in dem kleinen Reservoir 30 ein Druck auf, der im wesentlichen den Druck in dem Drucklufttank 28 entspricht. Stellt das Magnetventil 27 in Ausfahrrichtung die Verbindung zu der Kolben-Zylindereinheit 25 her, so wird diese kurzzeitig mit dem vollen Druck beaufschlagt, bis das Reservoir 30 soweit geleert ist, dass es mit dem von dem Drosselventil 29 gedrosselten Druck nachgefüllt wird. Dadurch ergibt sich der in Fig. 5 mit de durchgezogenen Linie dargestellte Druckverlauf, d.h. die Betätigung beginnt mit einer Druckspitze, wonach sich der Druck auf den gedrosselten Wert reduziert. Die Drosselung des Drosselventils 29 ist vorzugsweise über eine Eingabeeinrichtung und die Steuereinrichtung 21 einstellbar, um eine Anpassung an unterschiedliche Materialien der Schussfäden und / oder auch an unterschiedliche Gewebebindungen vorzunehmen. Die Drosselstellung des Drosselventils 29 kann auch während des Webens verstellt, gesteuert oder geregelt werden.
  • Wenn die in Fig. 5 gestrichelt gezeigte zweite Druckspitze gegen Ende der Betätigung der Einrichtung 23 gewünscht wird, d.h. eine erhöhte Auslenkkraft, so wird das gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch erreicht, dass die Steuereinrichtung 21 mittels eines Elektromagnetventils 31 der Kolben-Zylindereinheit 25 eine zweite Druckluftzufuhr zuschaltet. Dem als Absperrventil ausgebildeten Elektromagnetventil 31 ist ein einstellbares Drosselventil 32 vorgeschaltet, das auf einen höheren Druckwert als das Drosselventil 29 eingestellt ist. Das Betätigen des Magnetventils 31 kann von der Steuereinrichtung 21 einer vorgegebenen Einstellung einer Zeitspanne oder einer Winkelposition der Hauptwelle der Webmaschine erfolgen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist jedoch vorgesehen, dass ein Positionsdetektor 33 dem Kolben der Kolben-Zylindereinheit 25 der Einrichtung 23 zugeordnet ist, der abhängig von der Position des Kolbens oder in einer vorbestimmten Position ein Signal gibt, das die zweite Druckspitze veranlasst.
  • Der Anfang und das Ende des Betätigens der Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 kann in vorgegebenen Zeitspannen nach dem Signal des Detektors 20 erfolgen. Bevorzugt wird jedoch der Anfang und das Ende des Betätigens auch in Abhängigkeit von den Winkelpositionen α der Hauptwelle der Webmaschine bestimmt, da auch die Bewegung der Weblade und damit des Webblattes 15 diesen Winkelpositionen zugeordnet ist. Um das Betätigen einzustellen, kann auch die Zeitspanne berücksichtigt werden, die zwischen der Ankunft des Schussfadens bei dem Schussfadenwächter 19 und dem Signal des Detektors 20 liegt.
  • Die Elemente der Fadenklemme 22 und der Einrichtung 23 sind auf der Weblade der Webmaschine angeordnet, die das Webblatt 15 trägt. Die Anordnung ist dabei so vorgenommen, dass alle Elemente in der Ruhestellung außerhalb der Kontur des Schussfadentransportkanals liegen, wie das aus Figur 6 zu erkennen ist. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, befindet sich ein stationäres Klemmteil 34 oberhalb des Schussfadentransportkanals 16. Die Kolben-Zylindereinheit 24 ist soweit unterhalb des Schussfadentransportkanals angeordnet, dass das äußerste Ende des Kolbens 35 in der Ruhestellung sich unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 befindet. Die Kolben-Zylindereinheit 25 ist ebenfalls derart unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 angeordnet, dass sich der Kolben 36 in der Ruhestellung vollständig unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 befindet. Zu der Einrichtung 23 gehören zwei Umlenkelemente 37, 38, die oberhalb des Schussfadentransportkanals 16 angeordnet sind. Der Kolben 36 ist mitsamt dem Schussfaden 10 in den Bereich zwischen den beiden Umlenkelementen 37, 38 hineinbewegbar, und nimmt den Schussfaden 10 mit. Der Auslenkweg des Schussfadens 10 entspricht daher dem doppelten des Weges des Kolbens 36.
  • Wie in Fig. 2 weiter dargestellt ist, kann der Fadenklemme 22 ein weiterer Schussfadenwächter 39 nachgeordnet werden. Des weiteren kann am Ende des Schussfadentransportkanals 16 noch eine Streckdüse 40 angeordnet sein, die aus einer unterhalb des Schussfadentransportkanals 16 angeordneten Blasöffnung einen Druckluftstrahl zusammen mit dem Ende des Schussfadens in einen lotrecht zu dem Schussfadentransportkanal 16 verlaufendes, oberhalb des Schussfadentransportkanal 16 angeordnetes Rohr einbläst. Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind das Rohr und die Blasöffnung schräg oder parallel zum Schussfadentransportkanal 16 ausgerichtet.
  • Wenn ein größerer Auslenkweg benötigt wird, um den Schussfaden ausreichend auszulenken und zu spannen, können zwei Einrichtungen 23 und 23' zum Auslenken des Schussfadens hintereinander angeordnet werden. Die Einrichtung 23' besitzt dann ebenfalls eine Kolben-Zylindereinheit 25', deren Kolben zwischen zwei stationären Umlenkelementen 37 und 37' nach oben bewegbar ist. Eine zweite Einrichtung 23' zum Auslenken eines eingetragenen Schussfadens kann auch dann sinnvoll sein, wenn die Webmaschine sehr schnell läuft und Schussfäden aus sehr unterschiedlichem Material hintereinander eingetragen werden müssen. In diesem Fall müsste die Kolben-Zylindereinheit 25' mit einem eigenen Magnetventil und einer eigenen Druckversorgungsleitung ausgerüstet sein, die unabhängig von der Steuereinrichtung 21 ansteuerbar ist.
  • Wenn es nur darum geht, einen möglichst großen Weg für die Auslenkung vorzusehen, so kann die Einrichtung 23" gemäß Fig. 4 vorgesehen werden. Bei dieser Einrichtung 23" ist die Kolben-Zylindereinheit 25" mit einem gabelförmigen Kolben 41 versehen, dessen beide Zinken zwischen die Umlenkelemente 37', 37 und 38 hineinbewegbar sind.
  • Anstelle der pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 24, deren Kräfte gut einstellbar sind, sind auch andere Betätigungselemente für die Fadenklemme 22 einsetzbar. Für die Fadenklemme 22 kann auch ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen werden.
  • Um die Bewegung der Kolben-Zylindereinheiten 24, 25 zu beschleunigen ist es möglich, die jeweils als Rückführteitung dienende Leitung mittels der Magnetventile 26, 27 nicht mit der Atmosphäre zu verbinden sondern an eine Absaugung anzuschließen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es auch, das Beheben eines Schussfadenbruches, beispielsweise nach der DE 37 30 480 , ohne Behinderung durchzuführen. Für dieses Beheben eines Schussfadenbruches wird die Vorrichtung nicht betätigt, so dass alle Elemente sich in einer Position befinden, in welcher sich ein Schussfaden frei durch den Schussfadentransportkanal 16 bewegen kann.
  • Um zu erreichen, dass die Schussfäden mit gleichen Längen außerhalb des Gewebes enden, wird eine Schussfadenschere unmittelbar nach dem Schussfadenwächter 19 vorgesehen.
  • Bei den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen ist die Einrichtung 23, 23' oder 23" jeweils auf der der Eintragsseite gewandten Seite des Webfaches angeordnet worden, d.h. auf der dem Vorspulgerät 11 abgewandten Seite. Es ist jedoch auch möglich, eine Einrichtung zum Auslenken auf der Eintragsseite anzuordnen. Hierzu kann auch die auf der Eintragsseite vorhandene Fadenbremse 14 eingesetzt werden, die so gesteuert wird, dass sie nach dem Betätigen der Fadenklemme 22 den eingetragenen Schussfaden auslenkt. Die Fadenbremse hat ein verstellbares Umlenkelement 42, dass zwischen zwei stationäre Umlenkelemente 43 hineinbewegbar ist.
  • Wenn zwei Gewebebahnen nebeneinander auf der gleichen Webmaschine gewoben werden, so kann eine Einrichtung zum Auslenken zwischen beiden Gewebe angeordnet werden. Die Einrichtung zum Auslenken kann im Prinzip an beliebiger Stelle zwischen dem Fadenstopper 18 und der Fadenklemme 22 angeordnet werden.
  • Es können auch mehrere Einrichtungen zum Auslenken des Schussfadens eingesetzt werden, beispielsweise die in Figur 1 dargestellte Einrichtung 23 und die ebenfalls in Figur 1 dargestellte Fadenbremse 14 als Einrichtung zum Auslenken. Mittels mehrerer Einrichtungen zum Auslenken ist es möglich, innerhalb sehr kurzer Zeit auch größere Fadenlängen aufzunehmen.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Strecken eines in ein Webfach eingetragenen Schussfadens (10) insbesondere für Luftdüsen-Webmaschinen, wobei eine mittels einer Steuereinrichtung (21) betätigbare Fadenklemme (22) zum Klemmen des Schussfadens (10) vorgesehen ist, vor der - gesehen in Schussfadentransportrichtung - eine mittels einer Steuereinrichtung (21) betätigbare Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (23, 23', 23") zum Auslenken als Betätigungsvorrichtung wenigstens eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit (25, 25', 25") enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (23, 23', 23") auf der gleichen Seite nebeneinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung (20) zum Erkennen der Bewegung eines Schussfadens (10) vorgesehen ist, deren Signal in Betätigungssignale für die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken umgewandelt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Erfassen der Bewegung des Schussfadens (10) ein Detektor (20) eines Vorspulgerätes (11) dient, der die Anzahl der bei einem Schusseintrag abgezogenen Windungen des Schussfadens (10) erfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Auslenkkraft der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens (10) einstellbar, steuerbar oder regelbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Auslenkkraft der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens einstellbar oder regelbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Einrichtungen (14, 23, 23', 23") zum Auslenken zwischen einem Fadenstopper (18) und der Fadenklemme (22) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Einrichtungen (14, 23, 23') zum Auslenken des Schussfadens vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und / oder das Ende der Betätigung der Fadenklemme (22) veränderbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn und / oder das Ende der Betätigung der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens (10) veränderbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken des Schussfadens auf einer Weblade der Webmaschine angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Weblade ein Webblatt (15) mit einem Schussfadentransportkanal (16) trägt, und dass die Fadenklemme (22) und die Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken in Verlängerung des Schussfadentransportkanals angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (36, 37, 38, 36', 37', 42, 43) der Einrichtung (14, 23, 23', 23") zum Auslenken und die Elemente (34, 35) der Fadenklemme (22) in der Ruhestellung außerhalb der Kontur des Schussfadentransportkanals (16) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (36, 36', 41) der Kolben-Zylindereinheit (25, 25', 25") in beiden Richtungen mit Druckluft antreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (33) zum Erfassen der Position des Kolbens (36) der Kolben-Zylindereinheit (25) der Einrichtung (23) zum Auslenken vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Höhe des Druckes und / oder den zeitlichen Verlauf des Druckes bestimmen, der der Kolben-Zylindereinheit (25, 25', 25") der Einrichtung (23, 23', 23") zum Auslenken zugeführt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylindereinheit (25) der Einrichtung (23) zum Auslenken über ein Schaltventil (31) wahlweise an wenigstens zwei Zuführleitungen für Druckluft anschließbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtung für die Fadenklemme (22) eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit (24) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (35) der Kolben-Zylindereinheit (24) in beide Richtungen mit Druckluft antreibbar ist.
  20. Verfahren zum Strecken eines Schussfadens nach dem Eintragen in ein Webfach einer Webmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, wobei der Schussfaden wenigstens annähernd mit dem Ende des Eintragens auf der einer Eintragsseite gegenüberliegenden Seite geklemmt und dann durch Auslenken gespannt gehalten wird, bis er angeschlagen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden mit einer Kolben-Zylindereinheit (25, 25', 25") ausgelenkt wird, die steuerbar oder regelbar ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden an mehreren Stellen ausgelenkt wird.
EP03789093A 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken Expired - Lifetime EP1576219B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261774 2002-12-20
DE10261774A DE10261774A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Strecken
PCT/EP2003/013338 WO2004059055A1 (de) 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1576219A1 EP1576219A1 (de) 2005-09-21
EP1576219B1 true EP1576219B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=32404387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03789093A Expired - Lifetime EP1576219B1 (de) 2002-12-20 2003-11-27 Vorrichtung und verfahren zum strecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7559344B2 (de)
EP (1) EP1576219B1 (de)
JP (1) JP4805580B2 (de)
CN (1) CN1729330B (de)
AT (1) ATE373126T1 (de)
AU (1) AU2003293732A1 (de)
DE (2) DE10261774A1 (de)
ES (1) ES2293073T3 (de)
WO (1) WO2004059055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440696B1 (de) 2009-06-10 2016-01-06 Picanol Greifereinheit, steuersystem für eine greifereinheit und webmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5555409B2 (ja) * 2008-02-29 2014-07-23 株式会社豊田自動織機 ジェットルームにおける緯入れ制御装置
JP5689827B2 (ja) * 2011-02-01 2015-03-25 株式会社豊田中央研究所 緯糸張力付与装置
CN102634916B (zh) * 2012-04-06 2013-09-18 经纬纺织机械股份有限公司 首纬纱线伸展装置
CN106592069B (zh) * 2016-12-30 2018-07-06 吴江市兴业纺织有限公司 一种喷气织机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7108526A (de) * 1971-06-21 1972-12-27
NL7211208A (de) * 1972-08-16 1974-02-19
US3901286A (en) * 1973-08-20 1975-08-26 Rueti Te Strake Bv Weft tensioning and cutting means
JPS5529732U (de) * 1978-08-18 1980-02-26
JPS6011285Y2 (ja) * 1980-09-01 1985-04-15 トヨタ自動車株式会社 シリンダにおけるピストンのストロ−クエンド検出装置
DE3730480A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Picanol Nv Verfahren zum entfernen eines fehlerhaft eingebrachten schussfadens an einer luftwebmaschine
DE3810335A1 (de) 1988-03-26 1989-10-05 Dornier Gmbh Lindauer Luftduesenwebmaschine mit schussfadenklemm- und streckeinrichtung
EP0356380B1 (de) * 1988-08-25 1994-11-23 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
DE58904483D1 (de) * 1988-10-19 1993-07-01 Sulzer Ag Vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in einer webmaschine.
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
JPH06212536A (ja) * 1993-01-20 1994-08-02 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯糸制動装置
BE1009619A6 (nl) * 1995-10-02 1997-06-03 Picanol Nv Strekinrichting voor weefmachines.
JP3403884B2 (ja) * 1996-01-19 2003-05-06 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯糸張力付与装置
JPH09310251A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Tsudakoma Corp 織機の緯糸張力付与装置
JPH10130999A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Tsudakoma Corp 流体噴射式織機における緯糸把持緊張装置
DE19728013A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Textilma Ag Vorrichtung zum Strecken und Spannen eines Schussfadens und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE59707877D1 (de) * 1997-11-28 2002-09-05 Sulzer Textil Ag Rueti Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in einer Reihenfachwebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440696B1 (de) 2009-06-10 2016-01-06 Picanol Greifereinheit, steuersystem für eine greifereinheit und webmaschine
EP2440696B2 (de) 2009-06-10 2018-12-26 Picanol Greifereinheit, steuersystem für eine greifereinheit und webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4805580B2 (ja) 2011-11-02
CN1729330A (zh) 2006-02-01
ATE373126T1 (de) 2007-09-15
EP1576219A1 (de) 2005-09-21
WO2004059055A1 (de) 2004-07-15
US20060151047A1 (en) 2006-07-13
AU2003293732A1 (en) 2004-07-22
DE50308198D1 (de) 2007-10-25
US7559344B2 (en) 2009-07-14
DE10261774A1 (de) 2004-07-01
ES2293073T3 (es) 2008-03-16
CN1729330B (zh) 2011-07-06
JP2006510820A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027316B1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0356380B1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP0511939B1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0155432A1 (de) Webmaschine
DE10244694B4 (de) Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1576219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken
DE19611320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
DE1270505B (de) Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
EP0617153B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1367159B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
CH644645A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
EP1365053B1 (de) Fang- und Haltevorrichtung für das fangseitige Schussfadenende in einer Webmaschine
DE3532638A1 (de) Greifvorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle
DE10106467A1 (de) Verfahren zum Weben eines textilen Stoffes
CH671412A5 (de)
EP0621359A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Schussfadens in eine Oese
DE2234044A1 (de) Steuervorrichtung fuer greifer-webschuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050521

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DELANOTE, CHRIS

Inventor name: BAMELIS, JEAN, MARIE

Inventor name: PEETERS, JOZEF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070912

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308198

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50308198

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50308198

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151009

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127