EP1562202A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten Download PDF

Info

Publication number
EP1562202A1
EP1562202A1 EP05001330A EP05001330A EP1562202A1 EP 1562202 A1 EP1562202 A1 EP 1562202A1 EP 05001330 A EP05001330 A EP 05001330A EP 05001330 A EP05001330 A EP 05001330A EP 1562202 A1 EP1562202 A1 EP 1562202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
degassing
inert gas
cable
crosslinking
linking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05001330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Walter Dr.-Ing. Gitschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troester GmbH and Co KG
Original Assignee
Troester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troester GmbH and Co KG filed Critical Troester GmbH and Co KG
Publication of EP1562202A1 publication Critical patent/EP1562202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion

Definitions

  • the invention relates to a method for crosslinking the insulation or semiconductor layer a cable in the making, the one under pressure passes through standing, filled with hot inert gas reaction chamber.
  • the cross-linking process Since in the crosslinking reaction by the decomposition of the dicumyl peroxide gaseous Forming fission products, the cross-linking process to avoid a Gasens and pore formation under pressure of 10 to 16 bar out. Directly following the cross-linking process, it also starts under overpressure carried out cooling process, which usually takes place in the same tube. In order to due to a high content of fissile in which the conductor or conductors ummantelnden Extrudate no pore formation takes place, it requires a long-lasting aftertreatment during storage of the finished cable.
  • a very rapid degassing takes place in extruders in a degassing zone, where by reducing the screw core diameter on a short Range of otherwise high degree of filling greatly reduced and the pressure through external gas can be sucked into the vacuum source. That is here, however in the treatment of the insulation and / or semiconductor layers of a cable not possible because this treatment must be carried out under overpressure and a vacuum can not stand.
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art. It is the task invention, networking and degassing faster and less expensive perform.
  • the invention achieves this acceleration of crosslinking in that the one or more conductors with the progress of networking in the Crosslinking zone of the reaction chamber heated by inductive heating stronger. Behind the cross-linking zone is before cooling in the reaction chamber introduced a zone in which a degassing by strong inductive heating the leader is performed.
  • the heated inert gas atmosphere surrounding the cable in the reactor chamber is heated to a greater extent.
  • This can be done by heating the reactor chamber from the outside, it can also be done by guiding the inert gas in a circulation stream and heating this circulation stream.
  • the progressing from the inside and outside to the middle of the insulation or semiconductor layer networking which entails an increase in dimensional stability, used to progress by raising the temperature in the interior, ie in the conductor, the networking faster.
  • the increase in dimensional stability occurring as the crosslinking progresses is utilized in order to further increase the temperature of the conductor.
  • one can achieve an exponential progression of the cross-linking with time (residence time in the reactor) or with the length of the passage of the reactor and thereby also shorten the usual reactor length.
  • the inductive heating is carried out only then, if the cross-linking on the inside of the or the conductors facing the Insulation or semiconductor layer through the initially fed into the conductor or conductors Heat a dimensionally stable networking of the inner layer of the insulation or Has caused semiconductor layer.
  • the networking succeeds faster and less expensive to perform in a shorter reactor chamber. That applies to Cables that require degassing, as well as cables that are not degassed have to.
  • the invention goes with the same Inductive heating means before and consists in that the networked cable even before it cools down in a degassing section by increasing its Temperature levels is degassed in the pressure atmosphere.
  • This degassing conveniently takes place in the same reactor chamber the same pressure in an inert gas atmosphere.
  • a (pre) cooling zone is here in the invention in the reactor chamber behind the cross-linking zone another zone, the degassing zone with further internal and external heat input into the cable, downstream.
  • These Degassing zone is upstream of the cooling zone.
  • the inert gas must be cleaned from time to time, better but constantly, so that the cleavage products are not too high partial pressure in the overpressure atmosphere occupy the cross-linking and degassing, resulting in surface influences of the cable, but also can cause the gaseous fission products impeded in their exit from the or to be crosslinked layers become. Conveniently, therefore, and for further energy savings the inert gas of the degassing of a purification of gaseous fission products from the crosslinking reaction.
  • the inert gas of the degassing together with the inert gas from the crosslinking path in a through the cleaning device leading circuit is performed.
  • the temperatures in the degassing line and can be significantly different in the networking route In this case, it is expedient if the inert gas of the degassing section separated from the inert gas of the crosslinking section by the cleaning device (s) leading circuit is performed.
  • the gaseous fission products can be reduced Part even when leaving the reactor tube in the insulation and / or Semiconductor layer of the cable may be present.
  • a final degassing finds if necessary shortly before or during winding in Temperaturhaltestrekken at a temperature of 40 ° to 100 ° C, preferably 55 ° to 75 ° C, instead or in temper chambers.
  • resulting from the cooling deformations on the cable can by reheating to a temperature range just below the Melting point or higher for activation of restoring forces and memory effects be eliminated.
  • the degassing is advantageous if in the degassing a conductor heating done by an induction heater. Then the fission products preferably released in Leiteaufähe and can with the further migration of the cable migrate to the outside, where they enter the compressed gas atmosphere of the degassing diffuse.
  • crosslinking, the Degassing and subsequent pre-cooling in a common pipe in which the individual sections for the cross-linking, the degassing and the subsequent pre-cooling through the inlet and outlet nozzles for the warm, heated and cooled inert gas are divided.
  • Another possibility of delineating the individual pipe sections exists in that the networking, the degassing and the subsequent pre-cooling in a common pipe, in which the individual sections for the Networking, degassing and subsequent pre-cooling through locks or bottlenecks for the warm, heated and cooled inert gas are divided.
  • the plant with which the above-described method for producing cables with peroxidically crosslinked insulation and / or semiconductor layers can be carried out consists of a conductor unwinder, an insulating and / or semiconductor layer applying crosshead, a heated reactor for networking, a Cooling section and a cable rewinder.
  • the innovative feature is that the conductor (s) are progressively heated to a greater extent as the movement in the reactor chamber progresses, and thus as inductive heating progresses. It is also inventive that between the crosslinking section and the cooling section in the reactor, a degassing section filled with inert gas and operating at elevated temperature level and overpressure is arranged.
  • This degassing is used to dispense the gaseous fission products from the crosslinking extrudate on the conductor or conductor bundle already in the state of origin, so that the cable enters the cooling section with a smooth surface and greatly reduced content of fission products, thus not after passing through the cooling section more under particular energy and expense for special and particularly complex downstream equipment parts must be removed. This allows to perform the degassing faster and less expensive.
  • the temperature level of the cable which is particularly high immediately in front of the cooling section, is used to increase the temperature for a short time by further inductive energy input into the conductor (s) in order to remove the main part of the gaseous fission products even before entry into the cooling section.
  • the separation of the crosslinking distance from the degassing line and the Cooling section can be done by pipe constrictions.
  • inert gas circulation of the degassing section is expediently at least a heater for replenishing occurred heat losses provide. So it is advantageous if at the entrance of the degassing in this an induction heater is provided for conductor heating. At the end of the Degassing path associated cleaning path is a heating system for provided the purified inert gas.
  • This system is particularly advantageous in that for networking, the degassing and the subsequent cooling a common pipe is provided, in which the individual sections for the cross-linking, degassing and the final cooling through the inlet and outlet nozzles for the warm, heated and cooled inert gas are divided.
  • the mentioned various systems are shown, in which the Ladder 1 is first guided over a deflection wheel 2. This conductor 1 is then in fed by a non-illustrated extruder transverse spray head 3 with a Insulation and / or semiconductor layer sheathed and leaves the crosshead 3 as not yet finished cable 4, its insulation and / or semiconductor layer still requires networking.
  • This networking takes place in an assembled from several pieces of pipe, serving as a reactor tube 6 under heat and pressure in a Inert gas atmosphere.
  • the insulation and / or semiconductor layer may initially not higher than the melting temperature of the insulating and / or semiconductor layer to be heated. The temperature must after reaching a certain dimensional stability but by setting the cross-linking as high as possible, so that the networking then progresses quickly. From the outside, the heating takes place cable 4 by hot, the cable flowing around inert gas.
  • the cable 4 is but also heated from the inside by an induction heating of the conductor 1 by means the induction heating device 5, which is arranged immediately in front of the cross-spray head 3 is, so that the conductor 1 already preheated with the isolation and / or Semiconductor layer is coated and thus heat from the inside to the isolation and / or Semiconductor layer outputs.
  • This induction heating can be one or more times, for example, in the places where individual tubes of the reactor are flanged together, be installed.
  • the cross-linking and the exit of the gaseous decomposition products can be accelerated become. This is done by heating above the melting temperature of the insulation and / or semiconductor layer. That is possible if the networking is so is far advanced that the insulation and / or semiconductor layer by a Heating above its melting temperature no longer loses its dimensional stability.
  • the crosslinking region 6 and the degassing region 8 are through a bottleneck separated in the reactor tube, so that the different temperatures in both areas are kept at their intended level can.
  • This bottleneck is formed by the induction heater 7.
  • the reactor tube Constriction 9 which serves the networking area 8 of one of the pre-cooling Cooling zone 10 separates, in which an inert gas atmosphere of lower temperature and in the same pressure as in the cross-linking zone 6 and the degassing zone 8 prevails.
  • a lock 11 At the end of the cooling zone 10 is a lock 11, the inert gas inside the reactor tube of the with a Coolant operated cooling zone 12 separates. In this cooling zone 12 is the Cooled down the cable so that it is wound onto a cable drum can.
  • the inert gas at the point 13 is withdrawn from the reaction tube 6,8,10 and passes through a serving as a regeneration path 14 tube, which through a cleaning device 15 and a heating device 16 leads.
  • a cleaning device 15 is the withdrawn from the reactor tube inert gas released from the gaseous decomposition products, in the heating device 16 it is brought back to the desired temperature for the degassing to then be reintroduced into the reactor tube at the point of entry 17.
  • the Flow direction of the inert gas is indicated by an arrow.
  • this inert gas circuit is divided into two different circuits 18. One for the crosslinking region 6 and the other for the degassing 8. That has energetic advantages.
  • the flow directions of the inert gas in the two Circuits is indicated by an arrow.
  • Fig. 3 a vertically constructed system is shown.
  • like reference numerals refer to the same items as in the previous ones Characters.
  • Fig. 4 shows the further treatment of the from the Vorkühlzone 10 of the chainline Reactor tube exiting cable 4 in the cooling zone 12.
  • the cable runs after Passing the lock 11 in a water-filled pressure cooling pipe 21, from which it exits through the lock 22.
  • the invention thus relates to a method and a system for networking the Insulation or semiconductor layer of a cable being manufactured, the one under pressure, filled with hot inert gas reaction chamber passes.
  • the plant is dominated by a very long reactor tube, the requires a particularly long and therefore complex production hall.
  • the networking and possibly subsequent degassing perform faster and less expensive.
  • the invention exists in that one or the ladder as the movement in the reactor chamber progresses and thus with progressive networking by inductive heating heated more. By this measure, the inside and outside to the middle the insulating or semiconductor layer progressing networking, the enlargement the dimensional stability is used, in order to increase by increasing the Temperature inside, so in the conductor, the networking to progress faster to let.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Vernetzung der Isolations- oder Halbleiterschicht eines in der Herstellung befindlichen Kabels, das eine unter Überdruck stehende, mit heißem Inertgas gefüllte Reaktionskammer durchläuft. Die Anlage ist beherrscht von einem sehr langen Reaktorrohr, das eine besonders lange und dadurch aufwendige Produktionshalle erfordert. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Vernetzung und eventuell nachfolgende Entgasung schneller und weniger aufwendig durchzuführen. Die Erfindung besteht darin, daß man den oder die Leiter bei fortschreitender Bewegung in der Reaktorkammer und somit bei fortschreitender Vernetzung durch induktive Beheizung stärker erhitzt. Durch diese Maßnahme wird die von innen und außen zur Mitte der Isolations- oder Halbleiterschicht fortschreitende Vernetzung, die eine Vergrößerung der Formstabilität nach sich zieht, genutzt, um durch Heraufsetzung der Temperatur im Inneren, also im Leiter, die Vernetzung schneller fortschreiten zu lassen. Man macht sich dabei die mit fortschreitender Vernetzung eintretende Erhöhung der Formstabilität der Isolations- und/oder Halbleiterschicht zu nutze, um die Temperatur des Leiters noch weiter zu erhöhen. Im Anschluß an die Vemetzungszone wird eine Entgasungszone durch weitere Temperaturerhöhung geschaffen, in der durch induktive Erhitzung des oder der Leiter ein schneller Gasaustritt aus dem Kabel auf einer relativ kurzen Strecke in der Reaktorkammer bewirkt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernetzung der Isolations- oder Halbleiterschicht eines in der Herstellung befindlichen Kabels, das eine unter Überdruck stehende, mit heißem Inertgas gefüllte Reaktionskammer durchläuft.
Insbesondere bei der Herstellung von Hoch- und Höchstspannungskabeln werden Isolations- und Halbleiterschichten vernetzt, um diesen Schichten eine besondere Stabilität zu verleihen. Dazu wird dem diese Schichten bildenden Extrudat ein Vernetzungsmittel zugefügt, meist ein Peroxid, das unter Wärmeeinfluß zerfällt und dabei die Vernetzung bewirkt. Daher ist es im Produktionsprozeß notwendig, im Extruder und im nachgeschalteten Querspritzkopf, in dem die Ummantelung des oder der Leiter vorgenommmen wird, die Temperaturen möglichst niedrig zu halten, damit die Vernetzung nicht bereits in diesen Geräten einsetzt. In der dem Querspritzkopf nachgeschalteten Reaktionskammer, meist einem langen Rohr, muß für die Vernetzung die Temperatur des entstehenden Kabels heraufgesetzt werden, was durch Umspülung des entstehenden Kabels mit heißem Inertgas erfolgt. Dadurch tritt eine von außen nach innen fortschreitende Vernetzung der Isolations- und/oder Halbleiterschicht auf. Da diese Vernetzung nur langsam voranschreitet, benötigt man eine sehr große Länge der Reaktionskammer. Um diese durch Beschleunigung der Vernetzung zu verringern, hat man den oder die Leiter durch eine vor dem Querspritzkopf oder besser dicht hinter dem Querspritzkopf angeordnete Induktionsheizung erwärmt, so daß Wärme nicht nur durch Konvektion von außen nach innen, sondern auch durch Wärmeleitung von innen nach außen fließt. Bei diesen Induktionsheizungen muß man aber darauf achten, daß die Temperaturen in der Isolations- oder Halbleiterschicht nicht in die Nähe des Schmelzpunktes des zu vernetzenden Materials kommen oder diese sogar übersteigen, damit nicht durch Tropfeffekte die im Querspritzkopf dem Kabel gegebene Form verloren geht.
Da sich bei der Vernetzungsreaktion durch den Zerfall des Dicumylperoxides gasförmige Spaltprodukte bilden, wird der Vernetzungsprozeß zur Vermeidung eines Gasens und einer Porenbildung unter Überdruck von 10 bis 16 bar geführt. Direkt im Anschluß an den Vernetzungsprozeß beginnt der ebenfalls unter Überdruck durchgeführte Abkühlungsprozeß, der meist in demselben Rohr stattfindet. Damit aufgrund eines hohen Spaltstoffgehaltes in dem den oder die Leiter ummantelnden Extrudat keine Porenbildung stattfindet, bedarf es einer langdauernden Nachbehandlung bei der Lagerung des fertiggestellten Kabels. Eine Verkürzung der Entgasungszeit kann man durch eine Lagerung in Temperkammern bei Temperaturen von 50° bis 80° C erreichen, hinderlich ist hierbei das Eigengewicht der Kabel bei ihrer Umlagerung in Temperkammern. Doch sind all diese Maßnahmen aufwendig und kostenintensiv. Die Probleme der Entgasung extrudierbarer Massen kennt man aus der Anwendung und dem Bau von Extrudern.
Eine sehr schnelle Entgasung findet in Extrudern in einer Entgasungszone statt, wo durch Verkleinerung des Schnecken-Kerndurchmessers auf einer kurzen Strecke der sonst hohe Füllungsgrad stark vermindert und der Druck durch ein äußerliches Gas in die Vakuumquelle abgesaugt werden kann. Das ist jedoch hier bei der Behandlung der Isolations- und/oder Halbleiterschichten eines Kabels nicht möglich, weil diese Behandlung unter Überdruck durchgeführt werden muß und ein Vakuum nicht verträgt.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Vernetzung und die Entgasung schneller und weniger aufwendig durchzuführen. Die Erfindung erreicht diese Beschleunigung der Vernetzung dadurch, daß man den oder die Leiter mit fortschreitender Vernetzung in der Vernetzungszone der Reaktionskammer durch induktive Beheizung stärker erhitzt. Hinter der Vernetzungszone wird vor der Abkühlung in der Reaktionskammer eine Zone eingeführt, in der eine Entgasung durch starke induktive Erhitzung des oder der Leiter durchgeführt wird.
Es ist von Vorteil, wenn gleichzeitig mit in der Reaktionskammer fortschreitendem Kabel und damit verbundener stärkerer Vernetzung der Außenschicht der Isolations- oder Halbleiterschicht des Kabels die das Kabel in der Reaktorkammer umgebende erhitzte Inertgasatmosphäre stärker erhitzt wird. Das kann durch Beheizung der Reaktorkammer von außen geschehen, es kann auch durch Führung des Inertgases in einem Kreislaufstrom und Beheizung dieses Kreislaufstromes erfolgen.
Durch diese Maßnahme wird die von innen und außen zur Mitte der Isolationsoder Halbleiterschicht fortschreitende Vernetzung, die eine Vergrößerung der Formstabilität nach sich zieht, genutzt, um durch Heraufsetzung der Temperatur im Inneren, also im Leiter, die Vernetzung schneller fortschreiten zu lassen. Man macht sich dabei die mit fortschreitender Vernetzung eintretende Erhöhung der Formstabilität zu Nutze, um die Temperatur des Leiters noch weiter zu erhöhen. Somit kann man ein exponentielles Fortschreiten der Vernetzung mit der Zeit (Aufenthaltsdauer im Reaktor) bzw. mit der Länge der Durchwanderung des Reaktors erreichen und dadurch auch die bisher übliche Reaktorlänge verkürzen.
Zweckmäßig ist es, daß man die induktive Beheizung erst dann vornimmt, wenn die Vernetzung an der Außenseite des Kabels durch die konvektiv übertragene Wärme des heißen Inertgases eine formstabile Vernetzung der Außenschicht bewirkt hat. Denn dadurch geht man sicher, daß das in der Fertigung befindliche Kabel seine exakte Form behält, die es im Querspritzkopf erhalten hat.
Ebenso zweckmäßig ist es, daß man die induktive Beheizung erst dann vornimmt, wenn die Vernetzung an der dem oder den Leitern zugewandten Innenseite der Isolations- oder Halbleiterschicht durch die anfangs in den oder die Leiter eingespeisten Wärme eine formstabile Vernetzung der Innenschicht der Isolations- oder Halbleiterschicht bewirkt hat.
Bei diesem Verfahren erweist es sich als vorteilhaft, wenn man die Erhitzung bis auf die Schmelztemperatur des Materials, aus dem die Isolations- oder Halbleiterschicht hergestellt ist, vornimmt.
Durch diese Maßnahmen gelingt es der Erfindung, die Vernetzung schneller und weniger aufwendig in einer kürzeren Reaktorkammer durchzuführen. Das gilt für Kabel, die einer Entgasung bedürfen, ebenso wie für Kabel, die nicht entgast werden müssen.
Für Kabel, die der Entgasung bedürfen, geht die Erfindung mit dem gleichen Mittel der induktiven Erhitzung vor und besteht darin, daß das vernetzte Kabel noch vor seiner Abkühlung in einer Entgasungsstrecke durch Erhöhung seines Temperaturniveaus in der Überdruckatmosphäre entgast wird.
Diese Entgasung findet zweckmäßiger Weise in derselben Reaktorkammer bei demselben Überdruck in Inertgasatmosphäre statt.
Während im Stande der Technik der Prozeß der Vernetzung in einem Reaktorrohr unter Wärmezufuhr und Überdruck stattfindet, wobei sich am Ende des Reaktorrohres eine (Vor-)Kühlzone befindet, ist hier bei der Erfindung in der Reaktorkammer hinter der Vernetzungszone eine weitere Zone , die Entgasungszone mit weiterer innerer und äußerer Wärmezufuhr in das Kabel, nachgeschaltet. Diese Entgasungszone ist der Kühlungszone vorgeschaltet. Somit findet der ganze Prozeß der Vernetzung und der Entgasung in einer Reaktorkammer vor dem Vorgang der Abkühlung statt.
Diese Steigerung des Temperaturniveaus in der Entgasungszone nimmt man im Kabel von innen her durch die zusätzliche induktive Leitererwärmung am Ende oder kurz vor dem Ende der Vernetzungsstrecke vor dem Eintritt des Kabels in die Entgasungstrecke vor. Von außen her nimmt man eine Temperaturerhöhung durch Erhöhung der Temperatur der das Kabel umgebenden Überdruckatmosphäre des Inertgases vor.
Das ist eine relativ einfache, aber recht wirkungsvolle Maßnahme, die es den gasförmigen Spaltprodukten ermöglicht, während des Aufenthaltes des Kabels in der Entgasungsstrecke bereits vor Erreichen der Kühlstrecke aus der Isolier- oder Halbleiterschicht der Ader auszutreten. Das ermöglicht nicht nur eine Energieeinsparung durch Entfallen der Wiederbeheizung eines bereits abgekühlten Kabels, sondern durch Entfallen der Lagerzeit auch eine deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeit.
Das Inertgas muß von Zeit zu Zeit, besser aber ständig, gereinigt werden, damit die Spaltprodukte nicht einen zu großen Partialdruck in der Überdruckatmosphäre der Vernetzungs- und der Entgasungszone einnehmen, was zu Oberflächenbeeinflussungen des Kabels, aber auch dazu führen kann, daß die gasförmigen Spaltprodukte in ihrem Austritt aus der oder den zu vernetzenden Schichten behindert werden. Zweckmäßigerweise wird man deshalb und zur weiteren Energieeinsparung das Inertgas der Entgasungsstrecke einer Reinigung von gasförmigen Spaltprodukten aus der Vernetzungsreaktion unterziehen.
Es kann zweckmäßig sein, daß das Inertgas der Entgasungsstrecke gemeinsam mit dem Inertgas aus der Vernetzungsstrecke in einem durch die Reinigungsvorrichtung führenden Kreislauf geführt wird. Da die Temperaturen in der Entgasungsstrecke und in der Vernetzungsstrecke meist erheblich unterschiedlich sein können, ist es in diesem Falle zweckmäßig, wenn das Inertgas der Entgasungsstrecke getrennt vom Inertgas der Vernetzungsstrecke in einem durch die Reinigungsvorrichtung(en) führenden Kreislauf geführt wird.
Trotz dieser Maßnahmen können die gasförmigen Spaltprodukte zu einem geringeren Teil auch noch bei Verlassen des Reaktorrohres in der Isolations- und/oder Halbleiterschicht des Kabels vorhanden sein. Eine finale Entgasung findet dann gegebenenfalls kurz vor oder während der Aufwicklung in Temperaturhaltestrekken bei einer Temperatur von 40° bis 100° C, vorzugsweise 55° bis 75° C, statt oder in Temperkammern.
Vorzugsweise bei der Kühlung entstandene Deformationen am Kabel können durch Wiedererwärmung auf einen Temperaturbereich kurz unterhalb des Schmelzpunktes oder höher zur Aktivierung der Rückstellkräfte und Memoryeffekte beseitigt werden.
Für die Entgasung ist vorteilhaft, wenn in der Entgasungsstrecke eine Leitererwärmung durch eine Induktionsheizung erfolgt. Dann werden die Spaltprodukte bevorzugt in Leitemähe freigesetzt und können bei der Weiterwanderung des Kabels nach außen wandern, wo sie in die Druckgasatmosphäre der Entgasungsstrecke diffundieren.
Die Wiederverwendung bereits benutzten und gereinigten Inertgases wird dadurch ermöglicht, daß hinter der Reinigung vor dem Wiedereintritt in die Entgasungsstrecke das Inertgas auf die für die Entgasung notwendige Temperatur erhitzt wird.
Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß man die Vernetzung, die Entgasung und eine anschließende Vorkühlung in einem gemeinsamen Rohr durchführt, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Vorkühlung durch die Zu- und Abführungsstutzen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
Eine weitere Möglichkeit der Abgrenzung der einzelnen Rohrabschnitte besteht darin, daß man die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Vorkühlung in einem gemeinsamen Rohr durchführt, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Vorkühlung durch Schleusen oder Engstellen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
Die Anlage, mit der das vorbeschriebene Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten durchführbar ist, besteht aus einer Leiter-Abwickelvorrichtung, einem die Isolier- und/oder Halbleiterschicht aufbringenden Querspritzkopf, einem beheizten Reaktor für die Vernetzung, einer Kühlstrecke sowie einer Kabel-Aufwickelvorrichtung. Das Erfinderische besteht darin, daß man den oder die Leiter bei fortschreitender Bewegung in der Reaktorkammer und somit bei fortschreitender Vernetzung durch induktive Beheizung zunehmend stärker erhitzt. Erfinderisch ist es auch, daß zwischen der Vernetzungsstrecke und der Kühlstrecke im Reaktor eine mit Inertgas gefüllte, auf erhöhtem Temperaturniveau und Überdruck arbeitende Entgasungsstrecke angeordnet ist. Diese Entgasungsstrecke dient dem Ausbringen der gasförmigen Spaltprodukte aus dem sich vernetzenden Extrudat auf dem Leiter bzw. Leiterbündel bereits im Zustand des Entstehens, so daß das Kabel mit glatter Oberfläche und stark vermindertem Gehalt an Spaltprodukten in die Kühlstrecke einläuft, die somit nach Durchlaufen der Kühlstrecke nicht mehr unter besonderem Energieaufwand und Aufwand für besondere und besonders aufwendige nachgeschaltete Anlagenteile entfernt werden müssen. Das erlaubt, die Entgasung schneller und weniger aufwendig durchzuführen. Man nutzt dabei das unmittelbar vor der Kühlstrecke besonders hohe Temperaturniveau des Kabels aus, um durch weitere induktive Energiezufuhr in den bzw. die Leiter die Temperatur noch kurzfristig zu steigern, um hier schon vor Einlauf in die Kühlstrecke den Hauptteil der gasförmigen Spaltprodukte zu entfernen. Das spart die Wiederaufheizung des Kabels für die Entgasung nach dessen Abkühlung und spart somit Energie. Die Fertigstellung des Kabels wird dadurch beschleunigt und der Herstellungsaufwand vermindert.
Bei dieser Anlage ist es nicht nur zweckmäßig, sondern in den meisten Fällen auch erforderlich, daß an die Entgasungsstrecke eine Reinigungsvorrichtung in Parallelschaltung angeschlossen ist, durch die in einem Kreislauf das in der Entgasungsstrecke eingetretene und enthaltene Inertgas entfernt wird.
Aber auch in der Vernetzungsstrecke treten schon gasförmige Spaltprodukte des Vemetzungsmittels aus der extrudierten Leiterumhüllung aus. Um auch diese aus der Anlage zu entfernen, ist es zweckmäßig, daß das Inertgas aus der Vernetzungsstrecke gemeinsam mit oder getrennt von dem Inertgas aus der Entgasungsstrecke in einem durch die Reinigungsvorrichtung führenden Kreislauf geführt werden.
Das kann in einem gemeinsamen Inertgaskreislauf der Vernetzungsstrecke und der Entgasungsstrecke in der Reinigungsvorrichtung erfolgen, aber auch in getrennten Kreisläufen und getrennten Reinigungsvorrichtungen. Getrennt kann man in einem zusätzlichen Kreislauf durch eine weitere Reinigungsvorrichtung die Spaltgase aus der Kühlvorrichtung entfernen. Die Reinigung getrennter Kreisläufe scheint aufwendiger, ist es aber nicht, weil die verschiedenen Kreisläufe ein unterschiedliches Temperaturniveau haben und Energie an der Wiederaufheizung oder Kühlung gespart wird.
Die Trennung der Vemetzungsstrecke von der Entgasungsstrecke und der Kühlstrecke kann durch Rohrverengungen erfolgen.
Im Inertgaskreislauf der Entgasungsstrecke wird man zweckmäßigerweise mindestens eine Heizvorrichtung zur Wiederauffüllung eingetretener Wärmeverluste vorsehen. So ist es vorteilhaft, wenn am Eingang der Entgasungsstrecke in dieser eine Induktionsheizung zur Leitererwärmung vorgesehen ist. Am Ende der der Entgasungsstrecke zugeordneten Reinigungsstrecke ist eine Erhitzungsanlage für das gereinigte Inertgas vorgesehen.
Diese Anlage wird besonders vorteilhaft dadurch gestaltet, daß für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Abkühlung ein gemeinsames Rohr vorgesehen ist, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die abschließende Abkühlung durch die Zu- und Abführungsstutzen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
Es besteht aber auch die nicht minder vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeit für diese Anlage, daß für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Abkühlung ein gemeinsames Rohr vorgesehen ist, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die abschließende Abkühlung durch Schleusen oder Engstellen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
Wo eine solche Trennung der Vemetzungs-, Entgasungs- und Kühlstrecken nicht erfolgt, ist es zweckmäßig, nur einen Inertgaskreislauf mit nur einer Reinigungsvorrichtung vorzusehen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine in Kettenlinie gebaute Anlage mit einer Regenerationsstrecke für das im Reaktor befindliche Inertgas,
Fig. 2
eine in Kettenlinie gebaute Anlage mit zwei Regenerationsstrecken für das in der Vernetzungsstrecke und das in der Entgasungsstrecke des Reaktors befindliche Inertgas,
Fig. 3
eine vertikal aufgebaute Anlage mit zwei Regenerationsstrecken für das in der Vernetzungsstrecke und das in der Entgasungsstrecke des Reaktors befindliche Inertgas,
Fig. 4
die Weiterbehandlung des aus der Vorkühlzone 10 des kettenlinigen Reaktorrohres austretenden Kabels in der Kühlstrecke.
In der Zeichnung sind die genannten diversen Anlagen dargestellt, bei denen der Leiter 1 zunächst über ein Umlenkrad 2 geführt ist. Dieser Leiter 1 wird dann in dem von einem nicht dargestellten Extruder gespeisten Querspritzkopf 3 mit einer Isolations- und/oder Halbleiterschicht ummantelt und verläßt den Querspritzkopf 3 als noch nicht fertiggestelltes Kabel 4, dessen Isolations- und/oder Halbleiterschicht noch der Vernetzung bedarf.
Diese Vernetzung erfolgt in einem aus mehreren Rohrstücken zusammengebauten, als Reaktor dienenden Rohr 6 unter Wärmezufuhr und Überdruck in einer Inertgasatmosphäre . Die Isolations- und/oder Halbleiterschicht darf zunächst nicht höher als die Schmelztemperatur der Isolations- und/oder Halbleiterschicht erhitzt werden. Die Temperatur muß nach Erreichen einer bestimmten Formstabilität durch Einsetzen der Vernetzung aber möglichst hoch eingestellt werden, damit die Vernetzung dann schnell fortschreitet. Von außen erfolgt die Erhitzung des Kabels 4 durch heißes, das Kabel umspülendes Inertgas. Das Kabel 4 wird aber auch von innen erhitzt durch eine Induktionserhitzung des Leiters 1 mittels der Induktionsheizvorrichtung 5, die unmittelbar vor dem Querspritzkopf 3 angeordnet ist, so daß der Leiter 1 bereits vorerhitzt mit der Isolations- und/oder Halbleiterschicht ummantelt wird und somit Wärme von innen an die Isolationsund/oder Halbleiterschicht abgibt.
Diese Induktionsbeheizung kann ein- oder mehrmalig zum Beispiel an den Stellen, wo einzelne Rohre des Reaktors aneinander geflanscht sind, eingebaut sein.
In dem Vemetzungsbereich 6 des rohrförmigen Reaktors wird das der Isolationsund/oder Halbleiterschicht bereits vor der Extrusion zugesetzte Vernetzungsmittel durch Wärme zersetzt und zerfällt ganz oder zum Teil in gasförmige Bestandteile, die aus dem Kabel während eines langdauernden Prozesses bei Normaltemperatur entweichen. Das Kabel kann während dieser Zeit seiner Verwendung nicht zugeführt werden.
Die Vernetzung und der Austritt der gasförmigen Zerfallsprodukte kann beschleunigt werden. Das erfolgt durch Erhitzung über die Schmelztemperatur der Isolations- und/oder Halbleiterschicht. Das ist dann möglich, wenn die Vernetzung so weit fortgeschritten ist, daß die Isolations- und/oder Halbleiterschicht durch eine Erhitzung über ihre Schmelztemperatur nicht mehr ihre Formstabilität verliert.
Dieses erfolgt in einem gesondert in den rohrförmigen Reaktor eingebauten Entgasungsbereich mit den Rohrstücken 8 und der diesen Rohrstücken 8 vorgeschalteten Induktionsheizung 7. Im Entgasungsbereich 8 wird die Isolations- und/oder Halbleiterschicht von außen durch über die Schmelztemperatur der Isolationsund/oder Halbleiterschicht erhitztes Inertgas erhitzt, während von innen das Kabel 4 durch die Induktionsheizung 7 über die Schmelztemperatur der Isolationsund/oder Halbleiterschicht erhitzt wird. Dabei treten vermehrt gegenüber dem Vemetzungsbereich 6 gasförmige Zerfallsprodukte des Vernetzungsmittels auf.
Der Vernetzungsbereich 6 und der Entgasungsbereich 8 sind durch eine Engstelle im Reaktorrohr voneinander getrennt, damit die unterschiedlichen Temperaturen in den beiden Bereichen auf den für sie vorgesehenen Werten gehalten werden können. Diese Engstelle wird durch den Induktionsheizer 7 gebildet.
Am Ende des Vemetzungsbereiches 8 befindet sich im Reaktorrohr eine weitere Engstelle 9, die den Vernetzungsbereich 8 von einer der Vorkühlung dienenden Abkühlzone 10 trennt, in der sich eine Inertgasatmosphäre niedrigerer Temperatur befindet und in der derselbe Druck wie in der Vernetzungszone 6 und der Entgasungszone 8 herrscht. Am Ende der Abkühlzone 10 befindet sich eine Schleuse 11, die die Inertgasatmosphäre im Inneren des Reaktorrohres von der mit einer Kühlflüssigkeit betriebenen Kühlzone 12 trennt. In dieser Kühlzone 12 wird das Kabel so weit abgekühlt, daß es auf eine Kabeltrommel aufgewickelt werden kann.
Das der Isolations- und/oder Halbleiterschicht bereits vor der Extrusion zugesetzte, durch die zugeführte Wärme zersetzt und in gasförmige Bestandteile zerfallende Vemetzungsmittel, stört nicht nur im Kabel, sondern auch in der das Kabel im Inneren des Reaktorrohres herrschenden Inertgasatmosphäre, weil es den Austritt dieser gasförmigen Zerfallsprodukte behindert. Daher ist ein Austausch und eine anschließende Reinigung der Inertgasatmosphäre vorgesehen. Diese erfolgt in einem Kreislauf, so daß das Inertgas und die in diesem immanente Wärme ständig wiederbenutzt werden kann.
In Fig. 1 wird das Inertgas an der Stelle 13 aus dem Reaktionsrohr 6,8,10 abgezogen und durchläuft ein als Regenerationsstrecke 14 dienendes Rohr, welches durch eine Reinigungsvorrichtung 15 und eine Erhitzungsvorrichtung 16 führt. In der Reinigungsvorrichtung 15 wird das aus dem Reaktorrohr abgezogene Inertgas von den gasförmigen Zerfallsprodukten befreit, in der Erhitzungsvorrichtung 16 wird es wieder auf die für die Entgasung gewünschte Temperatur gebracht, um dann an der Eintrittsstelle 17 wieder in das Reaktorrohr eingeführt zu werden. Die Fließrichtung des Inertgases ist durch einen Pfeil angedeutet.
In Fig. 2 ist dieser Inertgaskreislauf in zwei verschiedene Kreisläufe 18 aufgeteilt. Einer für den Vernetzungsbereich 6 und der andere für den Entgasungsbereich 8. Das hat energetische Vorteile. Die Fließrichtungen des Inertgases in den beiden Kreisläufen ist durch je einen Pfeil angedeutet.
In Fig. 3 ist eine vertikal aufgebaute Anlage dargestellt. In dieser Darstellung bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Gegenstände wie in den vorherigen Figuren.
Fig. 4 zeigt die Weiterbehandlung des aus der Vorkühlzone 10 des kettenlinigen Reaktorrohres austretenden Kabels 4 in der Kühlzone 12. Das Kabel läuft nach Passieren der Schleuse 11 in ein wassergefülltes Druckkühlrohr 21, aus dem es durch die Schleuse 22 austritt. Nach Umlenkung an dem Umlenkrad 23 durchläuft es eine Temperierstrecke 24, in der eventuelle Verformungen der Isolier- und/oder Halbleiterschicht durch Memoryeffekte beseitigt werden, bevor das von einer Abzugsvorrichtung 25 gezogene Kabel 4 in einer Wickelvorrichtung 26 auf eine Kabeltrommel 27 aufgewickelt wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren und eine Anlage zur Vernetzung der Isolations- oder Halbleiterschicht eines in der Herstellung befindlichen Kabels, das eine unter Überdruck stehende, mit heißem Inertgas gefüllte Reaktionskammer durchläuft. Die Anlage ist beherrscht von einem sehr langen Reaktorrohr, das eine besonders lange und dadurch aufwendige Produktionshalle erfordert. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Vernetzung und eventuell nachfolgende Entgasung schneller und weniger aufwendig durchzuführen. Die Erfindung besteht darin, daß man den oder die Leiter bei fortschreitender Bewegung in der Reaktorkammer und somit bei fortschreitender Vernetzung durch induktive Beheizung stärker erhitzt. Durch diese Maßnahme wird die von innen und außen zur Mitte der Isolations- oder Halbleiterschicht fortschreitende Vernetzung, die eine Vergrößerung der Formstabilität nach sich zieht, genutzt, um durch Heraufsetzung der Temperatur im Inneren, also im Leiter, die Vernetzung schneller fortschreiten zu lassen. Man macht sich dabei die mit fortschreitender Vernetzung eintretende Erhöhung der Formstabilität der Isolations- und/oder Halbleiterschicht zu nutze, um die Temperatur des Leiters noch weiter zu erhöhen. Im Anschluß an die Vernetzungszone wird eine Entgasungszone durch weitere Temperaturerhöhung geschaffen, in der durch induktive Erhitzung des oder der Leiter ein schneller Gasaustritt aus dem Kabel auf einer relativ kurzen Strecke in der Reaktorkammer bewirkt wird.
Liste der Bezugszeichen
1
Leiter
2
Umlenkrad
3
Querspritzkopf
4
Kabel
5
Induktionsheizung
6
Vernetzungszone
7
Induktionsheizung
8
Entgasungsbereich
9
Engstelle
10
Vorkühlzone
11
Schleuse
12
Kühlzone
13
Abzugsstelle
14
Regenerationsstrecke
15
Reinigungsvorrichtung
16
Erhitzungsvorrichtung
17
Eintrittsstelle
18
Inertgas-Kreislauf für den Vemetzungsbereich
19
Inertgas-Kreislauf für den Entgasungsbereich
20
Inertgas-Kreislauf für die Kühlzone
21
Druckkühlrohr
22
Schleuse
23
Umlenkrad
24
Temperierstrecke
25
Abzugsvorrichtung
26
Wickelvorrichtung
27
Kabeltrommel

Claims (29)

  1. Verfahren zur Vernetzung der Isolations- oder Halbleiterschicht auf dem oder den Leitern eines in der Herstellung befindlichen Kabels, das eine unter Überdruck stehende, mit einem heißen Inertgas gefüllte Reaktionskammer durchläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß man den oder die Leiter bei fortschreitender Bewegung in der Reaktorkammer und somit bei fortschreitender Vernetzung durch induktive Beheizung zunehmend stärker erhitzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit in der Reaktionskammer fortschreitendem Kabel und damit verbundener stärkerer Vernetzung der Außenschicht der Isolations- oder Halbleiterschicht des Kabels die das Kabel in der Reaktorkammer umgebende erhitzte Inertgasatmosphäre stärker erhitzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die induktive Beheizung erst dann vornimmt, wenn die Vernetzung an der Außenseite des Kabels durch die konvektiv übertragene Wärme des heißen Inertgases eine formstabile Vernetzung der Außenschicht bewirkt hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die induktive Beheizung erst dann vornimmt, wenn die Vernetzung an der dem oder den Leitern zugewandten Innenseite der Isolations- oder Halbleiterschicht durch die anfangs in den oder die Leiter eingespeisten Wärme eine formstabile Vernetzung der Innenschicht der Isolations- oder Halbleiterschicht bewirkt hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Erhitzung bis auf die Schmelztemperatur des Materials, aus dem die Isolations- oder Halbleiterschicht hergestellt ist, vornimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel nach seiner Vernetzung, jedoch noch vor seiner Abkühlung durch Erhöhung seines Temperaturniveaus in der Überdruckatmosphäre entgast wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß man für die Entgasung eine induktive Leitererwärmung zur Erzielung einer Temperaturerhöhung des Kabels von innen her am Ende oder kurz vor dem Ende der Vernetzungsstrecke und vor dem Eintritt und/oder beim Eintritt des Kabels in die Entgasungsstrecke und bei Bedarf in der Entgasungsstrecke vornimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß man für die Entgasung am Ende der Vernetzungsstrecke eine Temperaturerhöhung der das Kabel von außen umgebenden Überdruckatmosphäre vornimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung und die Entgasung in einer Inertgasatmosphäre unter Überdruck stattfindet und
    daß das Inertgas der Entgasungsstrecke einer Reinigung von gasförmigen Spaltprodukten aus der Vernetzungsreaktion unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas der Entgasungsstrecke gemeinsam mit dem Inertgas aus der Vernetzungsstrecke in einem durch die Reinigungsvorrichtung führenden Kreislauf geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas der Entgasungsstrecke getrennt vom Inertgas der Vernetzungsstrecke in je einem durch die Reinigungsvorrichtungen führenden Kreislauf geführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine finale Entgasung in Umgebungsluftatmosphäre kurz vor oder während der Aufwicklung in Temperaturhaltestrecken bei einer Temperatur von 40° bis 100 °C, vorzugsweise 55° bis 75° C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise beim Durchlauf durch die Anlage und bei der Kühlung entstandene Deformationen am Kabel durch Wiedererwärmung auf einen Temperaturbereich kurz unterhalb des Schmelzpunktes oder höher zur Aktivierung von Rückstellkräften und Memoryeffekten beseitigt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas nach seiner Reinigung vor dem Wiedereintritt in die Entgasungsstrecke auf die für die Entgasung zweckmäßige Temperatur erhitzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Vernetzung, die Entgasung und eine anschließende (Vor-)Kühlung in einem gemeinsamen Rohr durchführt, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Kühlung durch die Zu- und Abführungsstutzen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende (Vor-)Kühlung in einem gemeinsamen Rohr durchführt, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Kühlung durch Schleusen oder Engstellen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
  17. Anlage zur Vernetzung der Isolations- oder Halbleiterschicht eines in der Herstellung befindlichen Kabels, das eine unter Überdruck stehende, mit heißem Inertgas gefüllte Reaktionskammer durchläuft,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionskammer an einem oder mehreren Orten, an denen die Vernetzung eingesetzt hat und bis zu einer Formstabilität der äußeren Form des in der Fertigung befindlichen Kabels geführt hat, mindestens eine induktive Beheizungsvorrichtung für den oder die Leiter des in der Fertigung befindlichen Kabels angeordnet ist.
  18. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß an Orten, an denen die Vernetzung eingesetzt hat und bis zu einer Formstabilität der äußeren Form des in der Fertigung befindlichen Kabels geführt hat, mindestens eine induktive Beheizungsvorrichtung für den oder die Leiter des in der Fertigung befindlichen Kabels angeordnet ist.
  19. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Vernetzungszone die induktive Beheizungsvorrichtung für eine Temperaturerhöhung des oder der Leiter des in der Fertigung begriffenen Kabels bis auf die Schmelztemperatur des Materiales der Isolations- oder Halbleiterschicht eingestellt ist.
  20. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vernetzungsvorrichtung und der Kühlstrecke eine mit Inertgas gefüllte, auf erhöhtem Temperaturniveau und Überdruck arbeitende Entgasungsstrecke angeordnet ist.
  21. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß an die Entgasungsstrecke eine Reinigungsvorrichtung in Parallelschaltung angeschlossen ist, durch die in einem Kreislauf das in der Entgasungsstrecke und in der Reinigungsvorrichtung enthaltene Inertgas geführt ist.
  22. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Inertas aus der Vemetzungsstrecke gemeinsam mit dem Inertgas aus der Entgasungsstrecke in einem durch die Reinigungsvorrichtung führenden Kreislauf geführt sind.
  23. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsstrecke von der Entgasungsstrecke durch eine Rohrverengung getrennt ist.
  24. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Inertgaskreislauf der Entgasungsstrecke mindestens eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  25. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der Entgasungsstrecke in dieser eine Induktionsheizung zur Leitererwärmung vorgesehen ist.
  26. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Reinigungsstrecke eine Erhitzungsanlage für das gereinigte Inertgas vorgesehen ist.
  27. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Abkühlung ein gemeinsames Rohr vorgesehen ist, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die abschließende Abkühlung durch die Zu- und Abführungsstutzen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
  28. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Vernetzung, die Entgasung und die anschließende Abkühlung ein gemeinsames Rohr vorgesehen ist, bei dem die einzelnen Abschnitte für die Vernetzung, die Entgasung und die abschließende Abkühlung durch Schleusen oder Engstellen für das warme, erhitzte und gekühlte Inertgas unterteilt sind.
  29. Anlage nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung zur weiteren Entgasung und Deformationsbeseitigung in Temperierstrecken nach und/oder während des kontinuierlichen Herstellungsprozesses kontinuierlich durch einen Warmluftstrom unter Atmosphärenbedingungen erfolgt.
EP05001330A 2004-01-30 2005-01-24 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten Withdrawn EP1562202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004910 2004-01-30
DE102004004910A DE102004004910A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von peroxidisch vernetzbaren Polyethylenadern für Mittel- und Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1562202A1 true EP1562202A1 (de) 2005-08-10

Family

ID=34673123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001330A Withdrawn EP1562202A1 (de) 2004-01-30 2005-01-24 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060182880A1 (de)
EP (1) EP1562202A1 (de)
JP (1) JP2005216864A (de)
CN (1) CN1652262A (de)
DE (1) DE102004004910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010002973A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Dow Global Technologies Inc. Improved method for degassing cables
EP2755211B1 (de) 2013-01-09 2019-03-06 Maillefer S.A. Verfahren und Anordnung zur Verbindung oder Vulkanisierung eines länglichen Elementes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015315B1 (de) * 2007-07-12 2012-12-12 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung und Vernetzung eines Kabels mit einer Polymerzusammensetzung und ein vernetztes Kabel
EP2015314B1 (de) * 2007-07-12 2012-04-04 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung und Vernetzung eines Kabels mit einer Polymerzusammensetzung und ein vernetztes Kabel
US8822824B2 (en) 2011-04-12 2014-09-02 Prestolite Wire Llc Methods of manufacturing wire, multi-layer wire pre-products and wires
US20120261160A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 Prestolite Wire Llc Methods of manufacturing wire, wire pre-products and wires
FI20115960A0 (fi) * 2011-09-30 2011-09-30 Maillefer Sa Menetelmä ja sovitelma pitkänomaisen elementin ristisilloittamiseksi ja vulkanoimiseksi
CN102932786B (zh) * 2012-09-27 2017-12-15 腾讯科技(深圳)有限公司 一种信息传输方法及终端
DE102015100735A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Fertigung eines Unterwasserkabels, Unterwasserkabel, Unterseekabel, Schlepp-Sonar und Fahrzeug
CN104979051B (zh) * 2015-06-03 2017-01-11 浙江万马股份有限公司 66-500kV交联电缆短脱气在线处理工艺
CN105548825B (zh) * 2015-12-03 2018-04-06 四川明星电缆股份有限公司 高压超高压交联电缆去气试验装置、方法及效果检测方法
CN106128653A (zh) * 2016-08-15 2016-11-16 河南开启电力实业有限公司 中高压电缆交联生产线用除气装置
CN113571255B (zh) * 2021-07-20 2022-12-16 宁波东方电缆股份有限公司 一种电缆去气***及去气控制方法
CN117672638B (zh) * 2024-02-01 2024-04-05 四川新东方电缆集团有限公司 一种高效便捷的铝合金电缆制作工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906173A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 Harald Sikora Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vernetzung von isoliermaterial fuer elektrische leiter
US4222980A (en) * 1977-09-29 1980-09-16 Anaconda Wire And Cable Company Method for continuously making cable

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311947A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Siemens Ag Einschneckenextruder mit entgasungszone
DE2707297B1 (de) * 1977-02-19 1978-05-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Umhuellung aus vernetztem Isolierstoff
DE3909036C1 (de) * 1989-03-18 1990-01-25 Paguag Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf, De
FI89987C (fi) * 1991-10-30 1993-12-10 Maillefer Nokia Oy Foerfarande foer vaermebehandling av en kabel
MX9708752A (es) * 1995-06-07 1998-02-28 Chevron Chem Co Composiciones que tienen una cadena principal etilenica y cadenas laterales bencilicas, alilicas, o que tienen eter, composiciones que captan oxigeno que contienen las mismas, y procesos para hacer estas composiciones por estirificacion o transeste
DE29622976U1 (de) * 1996-08-28 1997-09-04 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 51063 Köln Tempervorrichtung für Kabel-Adern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222980A (en) * 1977-09-29 1980-09-16 Anaconda Wire And Cable Company Method for continuously making cable
DE2906173A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 Harald Sikora Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vernetzung von isoliermaterial fuer elektrische leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010002973A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Dow Global Technologies Inc. Improved method for degassing cables
EP2755211B1 (de) 2013-01-09 2019-03-06 Maillefer S.A. Verfahren und Anordnung zur Verbindung oder Vulkanisierung eines länglichen Elementes

Also Published As

Publication number Publication date
US20060182880A1 (en) 2006-08-17
CN1652262A (zh) 2005-08-10
JP2005216864A (ja) 2005-08-11
DE102004004910A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562202A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten
EP2982785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Geraderichten von Filamenten
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE1554982C3 (de) Verfahren zum Strangpressen zweier Kunststoffe
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
EP1460648B1 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE1771880B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen frisch hergestellter Glasrohre und Glasstäbe
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
WO2015014569A1 (de) Fertigungsstation und vorrichtung für eine produktionsanlage sowie produktionsanlage und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung einer folienbahn aus einem kunststoffmaterial
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
EP1288691B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Röhrchens für Lichtwellenleiter
DE2503645B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauche aus einer wärmegelierbaren wäßrigen Dispersion eines Elastomeren oder Piastomeren
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE1153513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von duennwandigen Rohren hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2441371C2 (de) Vorrichtung zum Vernetzen einer mit Polyolefin isolierten Kabelseele
DE1113970B (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung
DE1943729A1 (de) Anordnung,um in aufeinanderfolgenden Abschnitten eines sich fortbewegenden,biegsamen Schlauches eine Druckdifferenz aufrechtzuerhalten,insbesondere Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung eines schrumpffaehigen Schlauches
DE2552774C2 (de) Hochleistungswellvorrichtung
DE2233884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vulkanisieren oder vernetzen mittels umgewaelztem waermeuebertrager
DE102010036354A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtes mit einem Mantel auf PTFE-Basis, der elektrische Draht, entsprechende Schmiermittelverdampfungs- und Sinteranlage
DE1959804A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vulkanisieren von Gummiprofilen
EP0426927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung extrudierter strangförmiger Produkte, insbesondere Kabel, für die Silanvernetzung
DE1504804A1 (de) Verfahren zum Kuehlen des aufgeweiteten Folienschlauches bei Folienblasanlagen
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801