DE1113970B - Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung

Info

Publication number
DE1113970B
DE1113970B DEST16518A DEST016518A DE1113970B DE 1113970 B DE1113970 B DE 1113970B DE ST16518 A DEST16518 A DE ST16518A DE ST016518 A DEST016518 A DE ST016518A DE 1113970 B DE1113970 B DE 1113970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
insulating sleeve
propellant
screw press
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16518A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Guenter Buhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL265170D priority Critical patent/NL265170A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16518A priority patent/DE1113970B/de
Priority to DK172661AA priority patent/DK105995C/da
Priority to GB18466/61A priority patent/GB910275A/en
Priority to US125302A priority patent/US3180910A/en
Priority to FR862688A priority patent/FR1289946A/fr
Priority to CH604861A priority patent/CH400272A/de
Priority to BE604123A priority patent/BE604123A/fr
Publication of DE1113970B publication Critical patent/DE1113970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/06Gas-pressure cables; Oil-pressure cables; Cables for use in conduits under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/067Insulating coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/82Embossing by foaming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung zu finden, die nicht nur sehr dämpfungsarm sein soll, sondern die sich vor allem auch mit hoher Abzugsgeschwindigkeit in einem Arbeitsgang unter Verwendung der bekannten und vielfach verwendeten Schneckenpresse herstellen läßt. Sie geht davon aus, daß sich die Dielektrizitätskonstante einer solchen Leitung durch Anwendung der Hohlraumisolation außerordentlich verkleinern läßt und sich der DK-Zahl 1 bei reiner Luftisolation bekanntlich stark annähert. Bei derartigen hohlraumisolierten Leitungen ist der Innenleiter, wie z. B. auch beim koaxialen Typ, nur noch durch abstandhaltende Mittel innerhalb der Außenhülle oder des Außenleiters fixiert. Diese abstandhaltenden Mittel sind in bekannter Weise als durchlochte Scheiben, Fadenaufhängungen, stegförmige Einformungen, Einkerbungen oder Einschnürungen des mit Abstand vom Innenleiter angeordneten Isolierschlauches u. dgl. verwirklicht worden. Diese bei hohlraumisolierten Koaxialkabeln bekannten Abstützungen des Innenleiters sind zwar zum Teil auch für Adern mit Hohlraumisolation, die also nicht koaxial ausgebildet sind, brauchbar, jedoch ist der maschinelle Aufwand sehr erheblich und die Fertigungsgeschwindigkeit verhältnismäßig gering. Für das bei derartigen Kabeln auszuwählende Dielektrikum waren bekannterweise vor allen Dingen die thermoplastisch in Schneckenpressen gut zu verarbeitenden Kunststoffe geeignet, unter denen das Polyäthylen und seine Derivate wegen ihrer geringen elektrischen Verluste eine bevorzugte Stellung einnehmen. Schließlich war es auch bekannt, die DK-Zahl von verlustarmen Adern dadurch besonders klein zu halten, daß die unmittelbar auf dem Drahtleiter liegende Isolierschicht aus Kunststoff als Kunststoffschaum ausgebildet ist.
Diese bekannten Ausführungen von Hochfrequenzadern und koaxialen Leitungen bedurften zu ihrer Herstellung meist besonders gearteter maschineller Einrichtungen, die auch eine große Herstellungsgeschwindigkeit nicht erreichen konnten. Diese Mangel und Schwierigkeiten fallen jedoch bei verhältnismäßig hochwertigen Hochfrequenzleitungen und Adern, die zur Deckung des Bedarfs nur in bescheidener Menge hergestellt werden müssen, nicht ins Gewicht. Wenn jedoch entsprechend der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe elektrisch sehr hochwertige Hochfrequenzadern hergestellt werden sollen, die auch wirtschaftlich besonders geeignet sein sollen, an die Stelle der in außerordentlichem Umfang verwendeten papierkordelisolierten Telefon-
Verfahren zur Herstellung
einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuff enhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dipl.~Phys. Günter Buhmann, Ludwigsburg,
ist als Erfinder genannt worden
ädern zu treten, so wird die Erreichung einer hohen Fertigungsgeschwindigkeit bei geringem maschinellem Aufwand zur Herstellung solcher Adern ein entscheidender Faktor.
Die Erfindung erfüllt diese in mancher Beziehung einander widerstrebenden Forderungen durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Ader mit Hohlraumisolation, insbesondere einer isolierten Trägerfrequenzader mit geringer Dämpfung mittels einer Schneckenpresse od. dgl., das dadurch gekennzeichnet ist, daß der in die Schneckenpresse einlaufende blanke oder schon eine insbesondere dielektrische Hülle, z. B. aus Lack oder polymeren! Kunststoff, tragende Draht vor Eintritt in die Schneckenpresse ringförmig, vorteilhafterweise in gleichbleibenden Abständen oder wendelförmig od. dgl. mit einem Treibmittel benetzt oder haftend belegt wird, das sich bei und/oder nach dem Umpressen der Isolierhülle durch Wärmeeinwirkung aufbläht und die Isolierhülle an den benutzten oder belegten Stellen unter Erzeugung von z. B. ring- oder wendeiförmigen Hohlräumen von dem Draht abhebt und auftreibt.
Nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann also ein blanker Draht oder ein SGhon eine Isolieroder Schutzhülle tragender Draht, wie z. B. ein lackierter Draht oder ein Draht, der bereits eine Hülle aus pötymerem Kunststoff trägt, oder auch ein Draht, der schon eine Hülle aus mehreren voneinander isolierten leitenden Schichten besitzt, verarbeitet werden. Es ist natürlich auch möglich, daß der Draht für Anwendungszwecke in derHÖchstfrequenztechnik aus dielektrischem Material besteht, also nicht metallisch leitet, um als Wellenleiter Verwendung zu finden. Es kann also jede Strang- oder
109 689/179
.3 ■■'.... 4
Drahtart nach dem erfindungsgemäßen Verfahren be- ständig- umschließenden Ringen erfolgen, die mit
handelt werden. kurzen für die Drahtstützen bestimmten Abständen
Ein solcher Draht erhält seine Kunststoffisolation aufeinanderfolgen. Die Länge des Abstandes kann in einer der üblichen für solche Zwecke allgemein in - etwa 5 bis 3Ofl/o der Länge des Treibmittehinges beKabelwerken verwendeten und verfügbaren Schnek- 5 tragen. Mit solchen Markierungseinrichtungen läßt kenpresse, mit der die gewünschte größe" Fertigungs- sich das Treibmittel aber auch wendelförmig um die geschwindigkeit erreicht werden kann. Da bei den Leitung auftragen. Der Auftrag kann hierbei durch üblichen Schneckenpressen der Kunststoff im Um- einen umlaufenden Treibmittelgeber, ζ. B. in Form pressungspunkt der Schneckenpresse, nämlich dort, von mit dem Umfang druckenden Rollen, erfolgen, wo der Draht aus dem Führungsdorn heraustritt, un- io doch kann der Treibmittelgeber auch Ringform mittelbar auf die Oberfläche des Drahtes fließt, so haben und fest stehen und der Auftrag dadurch zusieht die Erfindung vor, daß die Bildung der den stände kommen, daß der Leiter beim Durchlaufen Draht umgebenden isolierenden Hohlräume durch dieses Ringes kreisförmig um die Ringachse schwingt, Kräfte erfolgt, die von der Drahtoberfläche ausgehen. dabei das Treibmittel selbst vom Ring abnimmt und Hierfür werden dem Draht, bevor er in die Schnek- 15 dadurch ein wendelförmiger Auftrag erzeugt wird, kenpresse einläuft, Treibmittel in flüssiger oder fester In der Fig. 1 ist beispielsweise eine Bedruckungs-Form haftend aufgelagert, die insbesondere schon einrichtung zum Auftrag des Treibmittels auf den unter dem Einfluß der im Ummantelungspunkt aus Draht gezeigt, die aus den beiden Rollen 2 und 3 bedem Kunststoff einströmenden Wärme ganz oder steht, die den Draht von zwei gegenüberliegenden teilweise in den gasförmigen Aggregatzustand über- 20 Seiten berühren und mittels einer Rinne, die dem gehen und Gas abspalten und dadurch die Isolier- Drahtdurchmesser angepaßt ist, auf je dem halben schicht an diesen mit Treibmitteln benetzten Stellen Umfang umfassen und sich mit einer Umfangszu einem Hohlraum aufweiten. Es bedarf also außer geschwindigkeit drehen, die gleich ist der Abzugsder üblichen Spritzmaschine lediglich einer Einrich- geschwindigkeit des Drahtes. Der Umfang beider tung zum geregelten Aufbringen des Treibmittels auf 25 Räder ist durch kleine Zwischenräume unterbrochen, die Drahtoberfläche und vorteilhafterweise einer Vor- so daß sich der verbliebene Umfang nur mit kurzen, richtung am Mundstück der Schneckenpresse, um die voneinander getrennten Strecken des Umfanges anWärmezufuhr auf die Ader bzw. den Draht, wenn drückt. Auf eine nicht gezeichnete Weise wird das noch erforderlich, bis zur völligen Aufblähung der Treibmittel auf den Umfang der beiden Räder aufHohlräume auch nach Verlassen des Mundstückes 30 gebracht. Hierzu können Auftragseinrichtungen, wie noch kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Eine solche Ein- Auftragspinsel oder Auftragswalzen od. dgl., dienen, richtung stellt z. B. ein beheizter rohrförmiger Kör- Genau wie beim Druckverfahren wird das auf den per dar, den die Ader nach Verlassen der Schnecken- Umfang der Räder aufgetragene Treibmittel auf die presse durchläuft und der auch gleichzeitig zur Kali- Oberfläche des Drahtes aufgerollt, wo es fortlaufend brierung der Ader dienen kann. Nicht unbedingt 35 und mit jeder gewünschten Flächenbedeckung haftenerforderlich, aber z. B. in beschränkten Raumver- bleibt. Es läßt sich auch denken, anstatt von nur hältnissen und zur schnellen Fixierung der gebildeten zwei Druckrädern deren drei mit zueinander um 120° Hohlräume zweckmäßig, ist eine besondere schnelle verdrehten Radebenen zu verwenden, von denen Abkühlung der fertigen Ader durch Kühlwasser jedes ein Drittel des Umfanges synchron bedruckt od. dgl. 40 oder benetzt. Bei 4 in Fig. 1 wird der mit dem Treib-
An Hand der Fig. 1 bis 3, die Beispiele für das mittel bedruckte Draht schematisch dargestellt. Die
Verfahren und die nach dem Verfahren hergestellten bedruckten Flächen haben also hier die Form von
Adern zeigen, soll die Erfindung und deren weitere bedruckten, mit Zwischenraum aufeinanderfolgenden
Ausgestaltung näher erläutert werden. Zylindern. Der in dieser Weise vorbereitete Draht
Die Fig. 1 zeigt schematiseh die maschinelle Ein- 45 läuft nun in die meist rohrförmig ausgebildete Drahtrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Der führung 5 der ebenfalls nur schematiseh dargestellten z. B. blanke Draht 1 läuft in Pfeilrichtung in die Vor- Schneckenpresse 6 ein. Der in Pfeilrichtung auf den richtung 2 und 3 ein, durch die das Treibmittel auf durchlaufenden Draht zu strömende Kunststoff trifft die Oberfläche des Drahtes aufgebracht bzw. auf ge- im sogenannten Ummantelungspunkt7 der Schneckendruckt wird. Für die Aufbringung des Treibmittels 50 presse auf den Draht und umhüllt ihn vollständig. Da auf die Oberfläche des Drahtes, auf dem das Treib- der aufgebrachte Kunststoff sich bereits auf einer mittel wenigstens haften soll, können alle bekannten verhältnismäßig hohen Temperatur befindet, wird Bedruckungs- oder Markierungseinrichtungen ver- von diesem Ummantelungspunkt 7 an das auf dem wendet werden, mit deren Hilfe Kabel oder Leitun- Draht haftende Treibmittel zur Gasbildung angeregt gen bzw. Adern an ihrer Oberfläche gekennzeichnet 55 und hebt die Isoherhülle vom Draht ab. Je nach der werden können. Solche Bedruckungseinrichtungen Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes, der Preßtempehaben den Zweck, kontrastbildende Farbstoffe auf ratur des Kunststoffes, des im Preßkanal wirkenden die Oberfläche von Leitungen oder Kabeln haftend Druckes und der Art des Treibmittels erfolgt das aufzubringen. Diese Farbstoffe könnfen sich in leicht- Aufblähen bzw. Auftreiben der Isolierhülle durch die flüssigem als auch pastösem oder auch pulverförmi- 60 Gasbildung des Treibmittels mehr oder weniger gern Zustand befinden. Von diesen Einrichtungen schnell. Der im Preßkanal auf die Isolierhülle aussind besonders solche geeignet, durch die die Färb- geübte Druck kann die Aufblähung auch beabsichtigt stoffe auf begrenzte und ringförmig geschlossene verzögern, wenn das mit Rücksicht auf die Quer-Flächenelemente aufgetragen werden können. An schnittsform des Kanals oder die Wärmeführung Stelle der Farbe tritt das Treibmittel erforderlichen- 65 zweckmäßig ist. In der Fig. 1 ist der Fall dargestellt, falls mit Hebenden Zusätzen, oder das Treibmittel bei dem sich die Auftreibung erst nach Verlassen der wird auf die prägenden Flächen aufgebracht. Der Schneckenpresse 6 in einem besonderen Heiz- und Treibmittelauftrag kann in Form von die Ader voll- Kalibrierrohr 8 zu dem beabsichtigten Hohlraum
5 6
ausbildet. Entsprechend der damit verbundenen Zu- sich schon ausreichend lang vor Erreichung des Um-
nahme des Aderdurchmessers vergrößert sich auch mantelungspunktes 7 vollständig um den Draht herum
die Bohrung im beheizten Kalibrierrohr 8 so lange, schließt und damit die Flußgeschwindigkeit und auch
bis die Gasbildung beendet ist oder der gewünschte der Umpressungsdruck im Punkt 7 von allen Seiten
Querschnitt der Ader gebildet ist. Die Ader, die in 5 gleichmäßig auf den durchlaufenden Draht ein-
diesem Zustand noch eine hohe Temperatur besitzt wirken. Der Draht kann auch durch die rohrförmige
und sehr weich ist, muß zur Erhaltung ihrer Form- Drahtführung 5 kurz vor dem Umpressungspunkt 7
beständigkeit abkühlen. Diese Abkühlung kann an dadurch zentriert werden, daß sich die zentrierende
der freien Luft erfolgen, aber es ist zweckmäßiger, Berührung zwischen Drahtführung und Draht auf
diesen Abkühlvorgang ebenfalls in einem Kühlkanal io drei oder vier gleichmäßig über den Umfang verteilte
10 vorzunehmen, dessen Bohrung sich dem ge- einzelne, etwa punktförmige Stellen beschränkt. Das
wünschten Außendurchmesser der Ader anpaßt oder auf den Draht aufgetragene Treibmittel wird dann
der die Durchmesserzunahme der Ader bei noch vor- nicht mehr wesentlich verwischt. Der Draht kann da-
handenem Gasdruck in den Hohlräumen begrenzt. bei z. B. zwischen drei oder vier in Längsrichtung
Zur vollständigen Abkühlung kann die Ader darauf 15 angeordneten schneidenartigen Gebilden hindurch-
bei 11 durch eine Kühlwasserbrause kufen. gezogen werden, die in der Bohrung der Drahtfüh-
Wenn die warme oder weiche Ader in die Kühl- rung befestigt sind.
zone einläuft, so kontrahieren alle in ihr Vorhände- Die Fig. 2 und 3 zeigen nun Beispiele zweier nen Hohlräume und verursachen ein Zusammen- Adern, wie sie nach diesen Verfahren hergestellt fallen der äußeren Form. Diese Kontraktion vollzieht 20 werden können. Da nach dem erfindungsgemäßen sich nicht nur in den großen Hohlräumen der Isolier- Verfahren nicht nur der Kunststoff massiv verarbeitet hülle, sondern auch in den schaumbildenden Zellen, werden kann, sondern ihm selbst auch von vornwenn der Kunststoff selbst auch aufgeschäumt wird. herein flüssige oder pulverförmige Treibmittel bei-Zur Vermeidung dieser Erscheinung kann der Gas- gefügt sein können, so kann die Isolierhülle nicht druck in den Hohlräumen und gegebenenfalls auch 25 nur massiv ausgebildet sein, sondern schaumartig. Zellen so geführt werden, daß beim Austritt aus der Die Aufschäumung des in der Isoliermasse selbst Wärmezone noch ein geringer Drucküberschuß vor- vorhandenen Treibmittels erfolgt unter den gleichen handen ist, der beim Durchlaufen der Kühlzone bzw. Einflüssen, unter denen sich Hohlräume bilden, also des Kühlkanals zurückgeht und dann auf die Hohl- entsprechend Fig. 1 beginnend bei dem Ummanteräume der Isolierhülle nach Verlassen der kalibrie- 30 Iungspunkt7 über das Heiz- und Kalibrierrohr 8 bis renden Teile der Maschine keinen verformenden Ein- zum Kühlkanal 10. Die Wahl einer massiven oder fluß mehr ausübt. Umgekehrt kann der beim Ver- als Schaum ausgebildeten Wandung der Isolierhülle lassen des kalibrierten, noch warmen oder auch schon ist also unabhängig von der Ausbildung der Hohlgekühlten Kanals der Innendruck so hoch gehalten räume.
werden, daß sich die Hohlräume mehr oder weniger 35 Fig. 2 zeigt eine fertige Ader mit Hohlräumen in ballonartig zu ihrer endgültigen Form aufweiten. Ringform, zylindrischer Oberfläche und als Schaum Soll diese ballonartige Aufweitung zylindrisch be- ausgebildete Wandung der Isolierhülle. Der Draht 12 grenzt werden, um z. B. eine gute Lagesicherheit im wird lediglich durch die Stützen 14 in seiner Lage verseilten Zustand und beim Biegen des fertigen gehalten. Die durch Auftreibung vom Draht her entKabels zu erzielen, so ist der Austritt aus der Ma- 40 standenen Hohlräume 13 ■ haben in diesem Beispiel schine entsprechend zu kalibrieren. Ringform, wie auch aus der Darstellung des Quer-
Das Heiz- und Kalibrierrohr 8 in Fig. 1 sowie der schnittes bei C-D hervorgeht. Der Schnitt A-B, der
Kühlkanal 10 werden zweckmäßig voneinander durch durch die Leiterstütze geht, zeigt den Draht 12 in fest
eine Wärmeisolierung, z. B. eine Asbestscheibe, ge- eingeschlossener Lage. Die gleichzeitige Ausbildung
trennt. Um das schon erläuterte teilweise Zusammen- 45 der Hohlräume 13 und der den Schaum erzeugenden
fallen der im Kalbrierrohr 8 sich aufblähenden Hohl- Zellen bringt infolge der gegenseitig bei der Bildung
räume bei der Abkühlung im Kühlkanal 10 zu ver- aufeinander ausgeübten Druckwirkung eine verschie-
meiden und die gewünschte Ausbildung der Hohl- dene Größe der Schaumzellen an der Stelle der
räume durch eine entsprechende Wärmeführung zu Leiterstützen 14 und in der Wandung 15 hervor,
erzielen, ist vom Ummantelungspunkt 7 an über das 5° Wenn dadurch die Schaumzellen in der Wandung 15
Rohr 8 und den Kanal 10 eine entsprechende Rege- auch eine geringere Größe haben als an der Stelle
lung der Wärmeführung vorzusehen. Zweckmäßig der Leiterstützung 14, so ist dies unerheblich, da die
wird hierzu der formende und/oder kalibrierende Ka- geringere Schaumbildung bei 15 außerhalb der un-
nal in verhältnismäßig schmale, den Kanal ringförmig mittelbar um den Leiter herum bestehenden hohen
umgebende Wärme- bzw. Kühlungszonen eingeteilt, 55 elektrischen Felddichte liegt. Im übrigen ist die
deren jede für sich regelbar ist. mechanisch etwas festere Ausbildung der Hülle 15
Die Zuführung des auf den Ummantelungspunkt 7 im Interesse einer verhältnismäßig großen Druckzu fließenden Kunststoffes ist so einzurichten, daß der festigkeit erwünscht. Bei verhältnismäß dünnen radial auf den Draht durch den zufließenden Kunst- Adern dieser Art, wie sie mit Vorteil an die Stelle stoff ausgeübte Druck gleichmäßig über den Umfang 60 der papierkordelumsponnenen Adern treten können, des Drahtes verteilt ist, damit der Draht nicht ein- bringt die Ausbildung der Ader aus Schaumstoff bei seitig an die Drahtführung gedrängt wird und die Ge- den sehr schmalen und praktisch nur noch im Längsfahr besteht, daß das Treibmittel verwischt oder ver- querschnitt gesehen punktförmig an dem Draht anschoben wird und damit die gewünschte scharfe Be- liegenden Stützen geringere Vorteile als bei größeren grenzung der benetzten und der nicht benetzten 65 Aderquerschnitten.
Stellen verlorengeht. Diese Forderung läßt sich je- Bei der Ader nach Fig. 2 ist die Aufblähung der
doch in bekannter Weise bei Schneckenpressen aus- ringförmigen Hohlräume durch die Kalibrierung bei
reichend dadurch erfüllen, daß der Kunststoffzufluß geeigneter Wärmeführung derart begrenzt worden,
daß die Oberfläche der Ader zylindrische Form hat. Bei der Ader nach Fig. 3 ist durch eine entsprechende Kalibrierung der Aufblähung der Hohlräume etwas Spielraum gegeben, so daß sich die aufgeblähten Hohlräume auch äußerlich auf der Ader abzeichnen. Zwischen den Hohlräumen trägt diese Ader Einschnürungen bei Yl, während die an sich runde Aufblähung der Hohlräume bei 18 in gewissem Maße zylindrisch kalibriert worden ist. Die Schnitte bei A und B zeigen auch bei dieser Ader den durch die Leiterstütze festgehaltenen Draht und den ringförmigen Höhlraum. Es ist natürlich auch möglich, die Ader bei der Bildung der Hohlräume gar nicht zu kalibrieren, wobei sich dann etwa eine perlschnurartige Ader ergibt. Die zylindrische oder im Wesentliehen zylindrische Ausbildung solcher Adern verringert jedoch die Gefahr unkontrollierbarer Lageverschiebungen der miteinander verseilten Adern im Kabel und von dort herrührenden unerwünschten Kopplungsschwierigkeiten.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Ader, insbesondere einer isolierten Trägerfrequenzader mit geringer Dämpfung mittels einer Schneckenpresse od. dgl., da durch gekennzeichnet, daß der in die Schneckenpresse einlaufende blanke oder schon eitle insbesondere dielektrische Hülle, z. B. aus Lack oder polymeren! Kunststoff, tragende Draht vor Eintritt in die Schneckenpresse ringförmig, vorteilhafterweise in gleichbleibenden Abständen oder wendelförmig od. dgl. mit einem Treibmittel benetzt oder haftend belegt wird, das sich bei und/ oder nach dem Umpressen der Isolierhülle, insbesondere aus Polyäthylen, durch Wärmeeinwirkung aufbläht und die Isolierhülle an den benetzten oder belegten Stellen unter Erzeugung von z. B. ring- oder wendeiförmigen Hohlräumen von dem Draht abhebt und auftreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ader unmittelbar nach Verlassen der Schneckenpresse ein mundstückartig anschließendes Kalibrierrohr durchläuft, das beheizt und vorteilhafterweise mit regelbarer Wärmeführung versehen ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Kalibrierrohres sich entsprechend der sich beim Durchlauf aufweitenden Isolierhülle in Laufrichtung zur Erzeugung einer durchgehenden zylindrischen oder einer zwischen den aufgetriebenen Teilen der Isolierhülle unterbrochenen zylindrischen Oberfläche konisch erweitert und in eine zylindrische Bohrung größeren Innendurchmessers überführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der aufgetriebenen Isolierhülle beim Durchlaufen einer besonderen Kühlungszone, z.B. in dem nach dem Auslaufende hin gekühlten Kalibrierrohr selbst) und/oder durch Einwirkung von Berieselung oder Eintauchen in Kühlwasser fixiert wird.
f
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung des Drahtes mit Treibmittel durch Einrichtungen erfolgt, die zum Zweck der flächenhaft farbigen oder räumlich geprägten, z. B. ring- oder wendeiförmigen Bedrückung oder Markierung von strangförmigen Gebilden, wie Kabel, Leitungen, Drähte, Schläuche od. dgl., bekannt sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material der Isolierhülle fein verteilt flüssige oder feste Treibmittel zugesetzt werden, durch die die Isolierhülle etwa gleichzeitig mit der Auftreibung der ring- oder wendeiförmigen Hohlräume Schäumform annimmt,
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Umpressungspunkt der Schneckenpresse radial auf den Draht wirkende, durch die plastische Isoliermasse übertragene Preßdruck durch geeignete Strömungsformgebung der Umpressungskammer so gleichmäßig auf den durchlaufenden Draht einwirkt, daß dieser nicht wesentlich ausgelenkt wird und insbesondere seine in der Ablauföffnung der rohrförmigen Drahtführung zentrierte Lage nicht verläßt und die Drahtführung nicht berührt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlaufende Draht durch die rohrförmige Drahtführung kurz vor dem Umpressungspunkt nur an drei oder vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen z. B. durch in der Bohrung der Drahtführung in Richtung des Drahtlaufs befestigte Schneiden zentriert wird, so daß das auf den Draht aufgetragene Treibmittel nicht wesentlich verwischt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 689/179 9.61
DEST16518A 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung Pending DE1113970B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265170D NL265170A (de) 1960-05-25
DEST16518A DE1113970B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung
DK172661AA DK105995C (da) 1960-05-25 1961-04-27 Fremgangsmåde ved fremstilling af en isoleret, elektrisk leder og apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
GB18466/61A GB910275A (en) 1960-05-25 1961-05-19 Method of manufacturing a cavity-insulated electric cable
US125302A US3180910A (en) 1960-05-25 1961-05-22 Method and apparatus for making coaxial cables
FR862688A FR1289946A (fr) 1960-05-25 1961-05-24 Perfectionnements aux conducteurs électriques isolés et à leur fabrication
CH604861A CH400272A (de) 1960-05-25 1961-05-24 Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Ader
BE604123A BE604123A (fr) 1960-05-25 1961-05-24 Perfectionnements aux conducteurs électriques isolés et à leur fabrication.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16518A DE1113970B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113970B true DE1113970B (de) 1961-09-21

Family

ID=7457108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16518A Pending DE1113970B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3180910A (de)
BE (1) BE604123A (de)
CH (1) CH400272A (de)
DE (1) DE1113970B (de)
DK (1) DK105995C (de)
GB (1) GB910275A (de)
NL (1) NL265170A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949031A (en) * 1970-08-19 1976-04-06 Fmc Corporation Method for making cellular articles
US3836423A (en) * 1971-09-09 1974-09-17 Hooker Chemical Corp Method of introducing air permeability into a non-porous continuous film and resultant film
US4204086A (en) * 1972-05-23 1980-05-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for the production of highly expanded polyolefin insulated wires and cables
GB1429691A (en) * 1972-07-29 1976-03-24 Furukawa Electric Co Ltd Method and apparatus for forming a covering on an elongate core member
US4716073A (en) * 1986-06-02 1987-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thin wall high performance insulation on wire
US4711811A (en) * 1986-10-22 1987-12-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thin wall cover on foamed insulation on wire
US4973238A (en) * 1989-12-05 1990-11-27 Cooper Industries, Inc. Apparatus for manufacturing an electrical cable

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288900A (en) * 1940-01-15 1942-07-07 Gits Molding Corp Method of and means for making coaxial cables
US2288899A (en) * 1940-01-15 1942-07-07 Gits Molding Corp Method of and means for making coaxial cables
US2518454A (en) * 1944-11-14 1950-08-15 Myron A Elliott Manufacture of water sealed cable and construction thereof
US2454800A (en) * 1945-08-04 1948-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Insulated electric cable and insulation therefor
US2471752A (en) * 1945-12-22 1949-05-31 Whitney Blake Co Process of covering wire conductors
US2579044A (en) * 1948-07-16 1951-12-18 Saul W Kober Methods of embossing film and coatings produced from heat curable elastomers
US2581769A (en) * 1949-02-01 1952-01-08 Us Rubber Co Extrusion die
US2708176A (en) * 1951-06-14 1955-05-10 Us Rubber Co Coaxial cable and method of making same
US2760228A (en) * 1952-02-19 1956-08-28 Telecommunications Sa Manufacture of tubular insulators for electric conductors
NL90134C (de) * 1952-08-28 1900-01-01
US2897542A (en) * 1952-12-05 1959-08-04 Hans D Isenberg Apparatus for forming coaxial cables
US2862284A (en) * 1953-05-04 1958-12-02 Sol B Wiczer Modified filament and method
US2948020A (en) * 1953-11-06 1960-08-09 Anaconda Wire & Cable Co Method of making high frequency cable
US2973352A (en) * 1955-06-29 1961-02-28 Spinnfaser Ag Method of shredding and aging alkali-cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
US3180910A (en) 1965-04-27
CH400272A (de) 1965-10-15
GB910275A (en) 1962-11-14
DK105995C (da) 1966-12-05
BE604123A (fr) 1961-11-24
NL265170A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoff enthaltenden erzeugnisses sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3758910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmegedämmten leitungsrohrs
DE1928657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel und Draehte
DE102015114488A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines strukturierten Extrudats
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE1113970B (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlraumisolierten elektrischen Leitung
DE2818056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von extrudierten elektrischen kabeln
EP2964996B1 (de) Wärmegedämmtes gewelltes leitungsrohr
DE3216463A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flexiblen fernwaermeleitungsrohres
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
EP1360703A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2624820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
DE2220319A1 (de) Mehrfachpresskopf fuer strangpressen zum gleichzietigen umhuellen mehrerer elektrischer leiter oder kabel
DE2229949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung isolierter elektrischer kabel und draehte
DE922241C (de) Einrichtung zur Herstellung der rohrfoermigen Isolierung eines elektrischen Leiters
DE1690067C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abstandhaltenden, rohrförmigen Luftraumisolierung für Hochfrequenzkabel
DE2754877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Gegenstandes,insbesondere einer isolierenden Huelle eines elektrischen Kabels
DE2366018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit quergerillter Außenfläche für elektrische Leitungen
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
EP4324632A1 (de) Verfahren und herstellungsanlage zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohrs
DE2845987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koaxialen hochfrequenzkabels mit hohlraumisolation und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2434407C3 (de) Spritzkopf zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
WO2015161931A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren eines strukturierten extrudats