EP1559513B1 - Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken - Google Patents

Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken Download PDF

Info

Publication number
EP1559513B1
EP1559513B1 EP05001177A EP05001177A EP1559513B1 EP 1559513 B1 EP1559513 B1 EP 1559513B1 EP 05001177 A EP05001177 A EP 05001177A EP 05001177 A EP05001177 A EP 05001177A EP 1559513 B1 EP1559513 B1 EP 1559513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
tilting
jaws
joint
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05001177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559513A2 (de
EP1559513A3 (de
Inventor
Michael Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05001177T priority Critical patent/PL1559513T3/pl
Priority to SI200531341T priority patent/SI1559513T1/sl
Publication of EP1559513A2 publication Critical patent/EP1559513A2/de
Publication of EP1559513A3 publication Critical patent/EP1559513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559513B1 publication Critical patent/EP1559513B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a pressing tongs head for producing a pipe press connection, in particular for the realization of pressing forces up to 13 tons, comprising two opposite, each pivotally arranged one another pressing cheeks each with a recess for forming an opening for receiving a pipe section.
  • a pressing tongs head or pressing tools are used in particular for producing a pipe press connection with a press fitting element and a pipe which can be pushed in or pushed onto it.
  • compression technology The technique of pipe connection by means of threaded pipes and / or by welding or soldering, which used to be common in the sanitary and heating sector, has been replaced in recent years by a connection method called "compression technology".
  • a press fitting element with a pipe which can be inserted therein is connected to one another in an undetachable manner by pressing.
  • a pressing tool usually consisting of two pressing jaws, recognized in the open position in the connection area and made by activating a connectable with the pressing tool drive (for example, electrically or hydraulically) the pipe press connection by closing the pressing tool.
  • the compression technology is particularly suitable for pipes with a diameter of 10 mm to 100 mm.
  • a known crimping pliers goes from the DE 200 16 060 U1 out.
  • the pressing tongs are designed with two jaws, the jaws being bent over the pivoting levers. In this way, although not necessarily a vertical alignment of the pressing tongs to a conduit is required, but now a predetermined angle must always be maintained.
  • the DE 200 18 312 U1 and the US 2003/0230130 A1 show embodiments of pressing tongs, which are connected to the processing of the tube with a press sling.
  • the connection between press loop and pressing tongs head can be designed as a joint.
  • this two-part design of the pressing tool may be more difficult to handle and has a higher technical complexity result.
  • the pressing tongs head consists of two opposing, each one pivot point pivotally arranged pressing jaws each having a recess for forming an opening for receiving a pipe section to be connected to a Pressfittingelement.
  • high pressing forces of up to 13 t must be generated. Under cramped conditions, especially in a tight running on a wall pipe, the pressing tool with its large-volume, executed pressing tongs is not applicable.
  • the US 5 255 579 A relates to a manually operated toggle pliers, each having a tilting joint between the front gripping part and pliers lever. But this tool is used to hold nuts, screws or the like. It is not suitable for pressing a press fitting. There are no significant holding forces transferred to detected workpieces, since these can be introduced in particular only on a difficult to handle adjusting screw in the toggle pliers. In the development of a pressing tool this area of the pliers is not considered.
  • the device according to the invention thus has according to claim 1 a pressing tongs head for producing a pipe press connection, in particular for the realization of pressing forces of up to 13 tons, comprising two opposite, each pivot around a pivotally arranged pressing jaws each having a recess for forming an opening for receiving a pipe section, wherein each press jaw has a tilting joint for generating a tilt angle and a synchronization mechanism for ensuring the same tilt angle and wherein portions of each pressing jaw are tiltable relative to each other and that a recess having part relative to the remaining part of a pressing jaw.
  • the pressing tongs head is usually a separately available component of a pressing tool, which optionally has different nominal diameters.
  • nominal diameter is meant a measure of the opening formed by the press jaws to the pipe line, so this measure also serves as an indication that which line diameter can be machined with such a pressing tongs head.
  • a pressing tongs head usually has nominal width ranges from 10 mm to 100 mm (eg, can be used for pipes of 50-75 mm diameter) to generate a uniform, radially inward force.
  • the Verschwenkweg the pressing jaws is kept small at the same time, so that simpler drive units can be used, which thus only allow a limitation of the pivoting movement of the pressing jaws.
  • the pressing jaws are in the closed state substantially parallel to each other and to each other. They each have a pivot about which they are pivotable.
  • the pressing jaws themselves are contacted on the one hand with the pipe to be processed and on the other hand with force introduction means.
  • This means in particular that this tool does not require a press sling or similar additional components that absorb the pivotal movement generated by the pressing jaws and even act on the pipe section to be machined.
  • the pressing jaws are therefore provided with a corresponding recess, wherein both recesses together form the opening or receptacle for a pipe.
  • the diameter of the opening in turn corresponds approximately to the diameters of the conduits to be machined, so that a possible symmetrical, radially inwardly acting force acts on the pipe section.
  • the tilting joint is each designed so that it can transmit the forces occurring.
  • the tilting joint usually has a neutral position, in which the pressing tongs head essentially corresponds to the shape of conventional pressing tongs heads. Starting from this neutral position, it is possible to divert portions of the pressing tongs head and the pressing jaws of this neutral position in one and / or other direction. In this case, a tilting area is realized, which can be easily described with the tilt angle.
  • each pressing jaw has a separate tilting joint
  • the tilting movement of the pressing jaws is carried out coupled.
  • the pressing jaws and / or the pressing tongs head it is possible for the pressing jaws and / or the pressing tongs head to have at least one further tilting joint and / or an (unchanging) bend in order to achieve a larger tilting angle.
  • the tilting joint starting from the neutral position, provides a tilt angle in one direction, for example 90 °.
  • the tilting joint is tiltable in both directions with a tilt angle, starting from the neutral position, so that, for example, a total tilt angle of approximately 180 ° can be realized. If the tilting joint is in a deflected position, portions of the pressing tongs head are in a non-perpendicular position to the pipe section or not aligned with the opening of the pressing jaws for receiving the pipe section. Rather, these are for example at a 90 ° tilt parallel to the pipe section.
  • a press connection can be realized.
  • portions of each pressing jaw are tiltable relative to each other.
  • the position of the tilting joint in the pressing jaw is such that a part having the recess is tiltable relative to the remaining part of a pressing jaw.
  • a synchronization mechanism is also provided to ensure the same tilt angle.
  • the synchronization mechanism can be realized for example by providing a connection of both tilting joints or the two pressing jaws is, so that an independent operation only one of the two tilting joints in the pressing jaw is not possible.
  • a flap, a guide pin or a similar component may be provided on a pressing jaw, which acts as a kind of driver, thus forcing the movable or tiltable part of the other pressing jaw to follow its own tilting movement. It should be ensured that this driver is still a guide even in the open or swung-out state of the pressing jaws.
  • the tilting joint each forms a tilt angle in the range of 120 ° to 30 °.
  • a tilt angle of up to 90 ° is sufficient.
  • the individual tilt angles can be adjusted continuously, but it is also possible that only certain tilt angles, for example at equal intervals of 30 °, are adjustable.
  • the tilting joint comprises at least one locking element for fixing at least one predetermined tilt angle.
  • the tilting joint comprises at least one locking element for fixing at least one predetermined tilt angle.
  • adjustment or adjustment aids may be provided, such as by means of at least one locking element.
  • the latching element engages with corresponding recesses of the pressing tool when a certain Tilt angle has been reached.
  • the latching element can be an element of the tiltable part or of the stationary part of the pressing tool, wherein a corresponding latching possibility is provided in the respective other part.
  • the locking element also ensures that this tilt angle is not changed during the processing of the pipe section.
  • the at least one locking element has at least one spring element and a movable pin, so that the bolt with the spring element is deflectable towards a depression of the tilting joint.
  • a kind of latching closure is formed, which locks the tilting joint in a certain position or with a certain tilt angle.
  • the term "bolt” includes a multiplicity of different form elements which are suitable for carrying out such a latching function, for example also balls, projections, latching noses, etc. This bolt is movably arranged, that is to say in particular displaceable relative to partial areas of the tilting joint.
  • the bolt is pressed with the spring element in a depression and forms a positive connection or adhesion there. This ensures that further tilting is prevented without additional measures.
  • the depression preferably has a contour which is adapted to the bolt.
  • a device comprising a pressing tongs head according to one of the preceding claims 1-4, and a drive unit for effecting the pivoting movement transverse to an axis.
  • Each of the two pressing jaws has, in addition to its pivot joint, a tilting joint for generating a tilting angle.
  • a drive unit is in particular to be understood as one which applies the force required for pivoting the pressing jaws by means of an electric or hydraulic drive unit. In this case, a force is usually generated along the axis, which is then converted to the pivoting movement.
  • At least one separate tilting joint is formed with the pressing jaws.
  • Other tilting joints may e.g. be provided on the pressing tongs head. With regard to further capabilities or design variants of the tilting joint, reference is made to the corresponding facts of the tilting joint of the pressing pliers head.
  • the pressing tool has a releasable connection mechanism for the pressing tongs head.
  • a releasable connection are especially screw or snap on. Other locking systems can be used under certain circumstances.
  • this has a drive unit with a reciprocating piston, which causes the pivoting movement of the pressing jaws.
  • the reciprocating piston can be operated hydraulically or electrically.
  • the linear movement of the reciprocating piston is transferred by suitable means in the pivoting movement of the pressing jaws.
  • the power transmission or the transmission of the pivoting movement takes place via the tilting joint.
  • claim 8 is the re-releasable connection mechanism of the pressing tongs head connected with an adapter and a transducer with the form of a lifting piston drive unit.
  • Fig. 1 and 2 show schematically and in two views a pressing tool 5, which is used for connecting pipes.
  • Fig. 1 Top view
  • the tilting joint 3 is part of the pressing tongs head 1, which is connected via a connecting mechanism 13 with an adapter 15 and further via a receiver 16 with the trained as a reciprocating piston 14 drive unit.
  • the adapter 15 allows the inclusion of different configurations of the pressing tongs head 1, for example, depending on the used reaching Drive unit 6 or the resulting power transmission to the pressing tongs head 1.
  • Fig. 1 It can be seen very well that the pressing tool 5 extends substantially along an axis 7.
  • a tube section to be connected is now to be arranged between the pressing jaws 2 of the pressing tongs head 1, previously this axis 7 had to be aligned essentially perpendicular to the axis of the pipeline.
  • the tilting joint 3 now offers the possibility of allowing a deviating orientation of the pressing tool 5 to the (not shown) line section.
  • Fig. 2 (Side view) it can be seen that the pressing tool 5 has a handle 18 with a switching lever 17 for activating the drive unit 6. Accordingly, the pressing tool 5 is to be operated with one hand.
  • the drive unit 6 is designed with a reciprocating piston 14 which generates a force in the direction of the axis 7.
  • the 3 and 4 also show in two different views a variant of the pressing pliers head 1.
  • the pressing pliers head 1 in turn extends substantially in a plane which can be characterized by the axis 7. While in Fig. 1 and 2 a neutral position of the tilting joint is shown in the Fig. 3 a 90 ° angled position of the pressing jaws 2 shown. With the help of the tilting joint 3 thus the tilt angle 4 of 90 ° (degrees) is realized. Consequently, the pressing tongs head 1 is now to be aligned substantially parallel to the pipe section (not shown) to be connected.
  • each pressing jaw 2 has a kind of hinge joint, wherein the two tilting joints 3 despite each separate shafts 20 operable only in synchronism with each other are, as outside drivers 21 are provided which ensure a smooth, smooth and synchronous tilting of the pressing jaws 2.
  • This synchronization mechanism 12 is thus formed with drivers 21, which are provided on both sides of a pressing jaw 2.
  • the tilt angle is preset via a respective adjusting wheel 19, so that the shafts 20 of the tilting joints 3 have a matching orientation or orientation.
  • a locking element 8 is illustrated.
  • the shaft 20 which is not only movably mounted along its extension axis, but also can also rotate, designed with a bolt 10 which is locked at certain angular positions by means of a spring element 9 in the recess 11 of the tilting joint 3.
  • the shaft 20 is to move against the force of the spring element 9 by means of the adjusting wheel 19 upwards and twist.
  • Such depressions 11 or spring elements 9 can be provided in different angular positions.
  • Fig. 6 schematically another embodiment of the pressing tongs head 1 is shown with a synchronization mechanism 12, which is realized with both sides of a press jaw 2 arranged drivers 21.
  • the driver 21 (wherein only one is shown in the foreground) are each secured via a (one-sided) attachment 22 on a Pressba bridge 2. Since the drivers 21 extend into the region of the other pressing jaw 2, they serve as a kind of guide. If the pressing jaw 2, shown below, tilts in its separate tilting joint 3, then at least one driver 21 comes into contact with the other pressing jaw 2 and thus ensures that it is likewise tilted in the same way. Thus, a substantially aligned alignment of the two pressing jaws 2 can be ensured.
  • Figure 7 shows schematically an application example of a pressing tongs with a tilting joint 3 in the pressing jaws 2. Shown is a wall 24 from which a tube 25 exits, wherein the tube 25 is formed bent near the wall and then arranged substantially parallel with a small distance 23.
  • the known pressing tongs are often designed relatively large volume, so that a vertical attachment of the pressing tool parallel to the wall 24 may be problematic.
  • the pressing pliers head 1 according to the invention now offers a preferred application, as by means of the tilting joints 3 an oblique attachment of the pressing tool is made possible, while ensuring that the pressing jaws 2 are aligned at an angle 26 of 90 ° during the pressing process.
  • the pressing tool described here or the pressing tongs head allows a connection of pipes, the tool is very flexible and easy to use even in confined spaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung aufweisend einen Presszangenkopf zur Herstellung einer Rohrpressverbindung, insbesondere zur Realisierung von Presskräften bis 13 Tonnen, umfassend zwei gegenüberliegende, um jeweils einen Drehpunkt schwenkbar zueinander angeordenete Pressbacken mit jeweils einer Aussparung zur Bildung einer Öffnung zur Aufnahme eines Rohrleitungsabschnittes. Derartige Presszangenköpfe bzw. Presswerkzeuge werden insbesondere zur Herstellung einer Rohrpressverbindung mit einem Pressfittingelement und einem darin einschiebbaren bzw. darauf aufschiebbaren Leitungsrohr eingesetzt.
  • Die früher im Sanitär- und Heizungsbereich übliche Technik einer Rohrverbindung mittels Gewinderohre und/oder durch Schweißen bzw. Löten herzustellen, wurde in den letzten Jahren durch eine Verbindungsmethodik mit dem Namen "Verpresstechnik" abgelöst. Bei dieser Verpresstechnik wird ein Pressfittingelement mit einem darin einschiebbaren Leitungsrohr durch Verpressen unlösbar miteinander verbunden. Dazu wird ein Presswerkzeug, im Regelfall aus zwei Pressbacken bestehend, in geöffneter Stellung im Verbindungsbereich angesetzt und durch Aktivierung eines mit dem Presswerkzeug verbindbaren Antriebs (beispielsweise elektrisch oder hydraulisch) die Rohrpressverbindung durch Schließen des Presswerkzeugs hergestellt. Die Verpresstechnik eignet sich insbesondere für Leitungsrohre mit einem Durchmesser von 10 mm bis 100 mm.
  • Aufgrund dieser breiten Anwendung sind gegebenenfalls unterschiedliche Presswerkzeuge bzw. verschiedene Antriebe erforderlich. Dies ist unter anderem darin begründet, dass unterschiedliche Verschwenkbereiche der Pressbacken realisiert werden müssen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die zum Schließen des Presswerkzeuges erforderliche Kraft mit der Abmessung des zu verbindenden Leitungsrohres proportional ansteigt. Deshalb mussten neuere Antriebe entwickelt werden, bei denen gegebenenfalls mehrere Hübe zum Öffnen und Schließen der Pressbacken erforderlich sind. Dabei werden zum Teil Presskräfte bis 13 Tonnen realisiert. Außerdem muss für eine fluid-dichte Verbindung eine möglichst gleichmäßige Krafteinleitung über den Umfang des Leitungsrohres erfolgen, so dass in Abhängigkeit der zu verbindenden Rohre verschiedene Ausgestaltungen von Pressbacken verwendet werden.
  • Gerade im häuslichen Sanitär- und Heizungssektor werden die Rohrsysteme unter sehr beengten Platzverhältnissen verlegt. Ist nun eine Reparatur erforderlich, so sind die Rohrleitungen nur schwer erreichbar. Bei den bekannten Presswerkzeugen und den erforderlichen Antrieben besteht jedoch erheblicher Platzbedarf, der eine direkte Zugänglichkeit hin zum Verbindungsabschnitt des Rohrleitungssystems erfordert. Dies stellt viele Handwerker vor das Problem, dass größere Leitungsabschnitte ausgetauscht werden müssen, oder sogar die herkömmlichen Verbindungstechniken wieder eingesetzt werden müssen.
  • Eine bekannte Presszange geht beispielsweise aus der DE 200 16 060 U1 hervor. Die Presszange ist mit zwei Zangenbacken ausgeführt, wobei die Zangenbacken gegenüber den Schwenkhebeln abgekröpft sind. Auf diese Weise ist zwar nicht mehr zwingend eine senkrechte Ausrichtung der Presszange zu einem Leitungsrohr erforderlich, allerdings muss nun ein vorgegebener Winkel stets eingehalten werden.
  • Die DE 200 18 312 U1 und die US 2003/0230130 A1 zeigen Ausgestaltungen von Presszangen, die zur Bearbeitung des Rohres mit einer Pressschlinge verbindbar sind. Die Verbindung zwischen Pressschlinge und Presszangenkopf kann als Gelenk ausgeführt sein. Diese zweiteilige Ausgestaltung des Presswerkzeugs ist jedoch unter Umständen schwieriger zu handhaben und hat einen höheren technischen Aufwand zur Folge.
  • Aus der DE 198 26 110 A1 geht zudem eine elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen hervor, wobei ein speziell geformter Gehäusekörper mit einem Haltegriff ausgeführt ist, in dem der darin gehaltene Zylinder-Werkzeugkörper mit den Pressbacken drehbar bzw. rotierbar gelagert ist. Dieses Werkzeug ist aufgrund der umgreifenden Griffkonstruktion relativ groß und nur schwierig unter beengten Platzverhältnissen einsetzbar.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverpressung mit einem Pressfittingelement geht aus der DE 100 29 761 A1 hervor. Es ist eine Antriebsvorrichtung mit einem daran angeordneten Aufnehmer zum Einstecken eines Presswerkzeuges vorgesehen. Der Presszangenkopf besteht aus zwei gegenüberliegenden, um jeweils einen Drehpunkt schwenkbar zueinander angeordneten Pressbacken mit jeweils einer Aussparung zur Bildung einer Öffnung zur Aufnahme eines mit einem Pressfittingelement zu verbindenden Rohrleitungsabschnittes. Zur Herstellung der Rohrpressverbindung müssen dabei hohe Presskräfte bis 13 t erzeugt werden. Unter beengten Platzverhältnissen, insbesondere bei einem eng an einer Wand verlaufenden Rohr ist das Presswerkzeug mit seiner großvolumigen, ausgeführen Presszange nicht anwendbar.
  • Die US 5 255 579 A betrifft eine von Hand zu betätigende Kniehebelzange, die zwischen dem vorderen Greifteil und Zangenhebel jeweils ein Kippgelenk aufweist. Diese Zange dient aber zum Festhalten von Muttern, Schrauben oder ähnlichem. Sie ist nicht geeignet zum Verpressen eines Pressfittings. Dort werden keine signifikanten Haltekräfte auf erfasste Werkstücke übertragen, da diese insbesondere nur über eine schwer handhabbare Verstellschraube in die Kniehebelzange eingeleitet werden können. Bei der Entwicklung eines Presswerkzeuges wird dieses Gebiet der Zangen nicht in Betracht gezogen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Probleme im Zusammenhang mit herkömmlichen Presswerkzeugen zu lösen und insbesondere einen Presszangenkopf bzw. ein Presswerkzeug anzugeben, der bzw. das auch unter beengten Platzverhältnissen einsetzbar ist. Dabei soll gleichzeitig ein sicherer Betrieb des Presswerkzeugs gewährleistet sein. Das Presswerkzeug bzw. der Presszangenkopf soll einfach aufgebaut und mechanisch stabil sein.
  • Diese Aufgaben werden ausgehend von einem Presswerkzeug bzw. Presszangenkopf gemäß der DE 100 29 761 C1 gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen formuliert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit gemäß Anspruch 1 einen Presszangenkopf zur Herstellung einer Rohrpressverbindung, insbesondere zur Realisierung von Presskräften bis 13 Tonnen auf, umfassend zwei gegenüberliegende, um jeweils einen Drehpunkt schwenkbar zueinander angeordnete Pressbacken mit jeweils einer Aussparung zur Bildung einer Öffnung zur Aufnahme eines Rohrleitungsabschnittes, wobei jede Pressbacke ein Kippgelenk zur Erzeugung eines Kippwinkels hat und einen Synchronisationsmechanismus zur Gewährleistung des gleichen Kippwinkels und wobei Teilbereiche einer jeden Pressbacke relativ zueinander kippbar sind und zwar ein die Aussparung aufweisendes Teil relativ zum verbleibenden Teil einer Pressbacke.
  • Der Presszangenkopf ist üblicherweise ein separat erhältliches Bauteil eines Presswerkzeuges, der gegebenenfalls unterschiedliche Nennweiten aufweist. Mit Nennweite ist ein Maß für die von den Pressbacken gebildete Öffnung zur Auf nahme des Leitungsrohres gemeint, also dient dieses Maß auch als Indiz dafür, welche Leitungsdurchmesser mit einem solchen Presszangenkopf bearbeitbar sind. Ein Presszangenkopf hat üblicherweise Nennweiten-Bereiche von 10 mm bis 100 mm (ist also z.B. einsetzbar für Rohre von 50-75 mm Durchmesser), um eine gleichmäßige, radial einwärtsgerichtete Kraftwirkung zu generieren. Außerdem wird gleichzeitig der Verschwenkweg der Pressbacken klein gehalten, so dass einfachere Antriebseinheiten eingesetzt werden können, die so lediglich eine Begrenzung der Schwenkbewegung der Pressbacken ermöglichen.
  • Üblicherweise liegen die Pressbacken im geschlossenen Zustand im wesentlichen parallel zueinander und aneinander an. Sie weisen jeweils einen Drehpunkt auf, um den sie schwenkbar sind. Die Pressbacken selbst werden einerseits mit dem zu bearbeitenden Rohr und andererseits mit Krafteinleitungsmittel kontaktiert. Damit ist insbesondere gemeint, dass dieses Werkzeug ohne eine Pressschlinge oder ähnliche zusätzliche Bauteile auskommt, die die von den Pressbacken erzeugte Schwenkbewegung aufnehmen und selbst auf den zu bearbeitenden Rohrabschnitt einwirken. Zur Aufnahme des Rohrleitungsabschnittes sind die Pressbacken deshalb mit einer entsprechenden Aussparung versehen, wobei beide Aussparungen zusammen die Öffnung bzw. Aufnahme für ein Rohr bilden. Der Durchmesser der Öffnung entspricht wiederum in etwa den zu bearbeitenden Durchmessern der Leitungsrohre, so dass eine möglichst symmetrische, radial einwärts wirkende Kraft auf den Rohrabschnitt einwirkt.
  • Während bekannte Presszangenköpfe im wesentlichen radial bzw. senkrecht zur Rohrleitung ausgerichtet werden mussten, besteht nun durch die Anlage eines separaten Kippgelenks in jeder der beiden Pressbacken die Möglichkeit, den Presszangenkopf in einem davon abweichenden Winkel anzusetzen. Das Kippgelenk ist jeweils so ausgestaltet, dass es die auftretenden Kräfte übertragen kann. Das Kippgelenk hat üblicherweise eine neutrale Stellung, bei der der Presszangenkopf im wesentlichen der Form herkömmlicher Presszangenköpfe entspricht. Ausgehend von dieser Neutralstellung ist es möglich, Teilbereiche des Presszangenkopfs bzw. der Pressbacken von dieser Neutralstellung in die eine und/oder andere Richtung auszulenken. Dabei wird ein Kippbereich realisiert, der sich mit dem Kippwinkel einfach beschreiben lässt. Obwohl jede Pressbacke ein separates Kippgelenk aufweist, ist die Kippbewegung der Pressbacken gekoppelt ausgeführt. Außerdem ist es möglich, dass die Pressbacken und/oder der Presszangenkopf noch mindestens ein weiteres Kippgelenk und/oder eine (unveränderliche) Abwinklung aufweist, um einen größeren Kippwinkel zu erzielen.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen wird es ausreichend sein, wenn das Kippgelenk ausgehend von der Neutralstellung einen Kippwinkel hin in eine Richtung, bis beispielsweise 90°, bereitstellt. In Spezialanwendungen kann es jedoch auch erforderlich sein, dass das Kippgelenk ausgehend von der Neutralstellung in beide Richtungen mit einem Kippwinkel kippbar ist, so dass sich beispielsweise ein gesamter Kippwinkel von ca. 180° verwirklichen lässt. Ist das Kippgelenk in einer ausgelenkten Position, befinden sich Teilbereiche des Presszangenkopfes in einer nicht-senkrechten Lage zum Leitungsrohrabschnitt bzw. nicht-fluchtend zur Öffnung der Pressbacken zur Aufnahme des Rohrleitungsabschnittes. Vielmehr liegen diese beispielsweise bei einer 90°-Kippung parallel zum Rohrleitungsabschnitt. Somit ist gewährleistet, dass der Presszangenkopf bzw. das Presswerkzeug sehr dicht an dem zu verbindenden Rohrleitungsabschnitt entlang geführt wird und auch unter beengten Platzverhältnissen eine Pressverbindung realisiert werden kann. Unter Bildung der Kippgelenke sind Teilbereiche einer jeden Pressbacke relativ zueinander kippbar. Die Lage des Kippgelenkes in der Pressbacke erfolgt derart, dass ein die Aussparung aufweisendes Teil relativ zum verbleibenden Teil einer Pressbacke kippbar ist. An den Pressbacken ist ferner ein Synchronisationsmechanismus zur Gewährleistung des gleichen Kippwinkels vorgesehen. Der Synchronisationsmechanismus kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass eine Verbindung beider Kippgelenke bzw. der beiden Pressbacken vorgesehen ist, so dass ein unabhängiger Betrieb nur eines der beiden Kippgelenke in der Pressbacke nicht möglich ist. So kann beispielsweise an einer Pressbacke eine Klappe, ein Führungsstift oder ein ähnliches Bauteil vorgesehen sein, das als eine Art Mitnehmer fungiert, also den beweglichen bzw. kippbaren Teil der anderen Pressbacke zwingt, der eigenen Kippbewegung zu folgen. Dabei ist sicherzustellen, dass dieser Mitnehmer auch im geöffneten bzw. ausgeschwenkten Zustand der Pressbacken noch eine Führung darstellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, solche Mitnehmer an anderen Stellen des Presszangenkopfes vorzusehen, wobei dieser dann bevorzugt mit beiden Pressbacken in Kontakt steht. Dadurch wird auch bei solchen Ausgestaltungen der Pressbacken sichergestellt, dass sie jeweils auf den gleichen Rohrquerschnitt einwirken und eine flüssigkeits- und ggf. gasdichte Pressverbindung generiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 bildet das Kippgelenk jeweils einen Kippwinkel im Bereich von 120° bis 30°. Insbesondere für den Fall, dass ein einseitiges Abknicken von Teilbereichen des Presswerkzeuges bzw. des Presszangenkopfes nur gewünscht ist, ist ein Kippwinkel bis 90° ausreichend. Die einzelnen Kippwinkel können stufenlos eingestellt werden, es ist jedoch auch möglich, dass nur bestimmte Kippwinkel, beispielsweise in gleich großen Intervallen von 30°, einstellbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 umfasst das Kippgelenk mindestens ein Rastelement zur Fixierung wenigstens eines vorgegebenen Kippwinkels. Gerade für den Fall, dass keine stufenlose Einstellung des Kippwinkels vorgegeben ist, ist es sinnvoll, eine exakte Positionierung der gegeneinander gekippten Teilbereiche des Presswerkzeuges bzw. des Presszangenkopfes zu gewährleisten. Hierzu können Justier- bzw. Einstellhilfen vorgesehen sein, wie beispielsweise mittels wenigstens eines Rastelementes. Das Rastelement greift mit entsprechenden Ausnehmungen des Presswerkzeugs ein, wenn ein bestimmter Kippwinkel erreicht wurde. Allgemein kann das Rastelement ein Element des abkippbaren Teils oder des feststehenden Teils des Presswerkzeuges sein, wobei in dem jeweils anderen Teil eine entsprechende Einrastmöglichkeit vorgesehen ist. Das Rastelement stellt auch sicher, dass dieser Kippwinkel bei der Bearbeitung des Rohrleitungsabschnittes nicht verändert wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass gemäß Anspruch 4 das mindestens eine Rastelement zumindest ein Federelement und einen beweglichen Bolzen hat, so dass der Bolzen mit dem Federelement hin zu einer Senke des Kippgelenkes auslenkbar ist. Auf diese Weise wird eine Art Rast-Verschluss gebildet, der das Kippgelenk in einer bestimmten Position bzw. mit einem bestimmten Kippwinkel arretiert. Mit dem Begriff "Bolzen" sind eine Vielzahl unterschiedlicher Formelemente umfasst, die zur Durchführung einer solchen Rastfunktion geeignet sind, beispielsweise auch Kugeln, Vorsprünge, Rastnasen, etc.. Dieser Bolzen ist beweglich angeordnet, das heißt insbesondere relativ zu Teilbereichen des Kippgelenkes verschiebbar. Ist die gewünschte Position des Kippgelenks bzw. der vorgegebene Kippwinkel erreicht, wird der Bolzen mit dem Federelement in eine Senke gedrückt und bildet dort einen Formschluss bzw. Kraftschluss. Damit ist gewährleistet, dass ein weiteres Kippen ohne zusätzliche Maßnahmen verhindert ist. Die Senke hat bevorzugt im wesentlichen eine an den Bolzen angepasste Kontur.
  • Die Vorsehung der Kippgelenke direkt im Presszangenkopf hat den Vorteil, dass diese Presszangenköpfe auf herkömmliche Presswerkzeuge aufgesetzt bzw. mit diesen kombiniert werden können. Damit wird in einfacher Art und Weise ein Ersatzteil vorgeschlagen, welches die herkömmlichen Presswerkzeuge ergänzt. Um sicherzustellen, dass die Kippgelenke in den Pressbacken jeweils die gleiche Kippwinkelstellung aufweisen, sind entsprechende Mittel vorzusehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 eine Vorrichtung aufweisend einen Presszangenkopf nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1-4, sowie eine Antriebseinheit zur Bewirkung der Schwenkbewegung quer zu einer Achse vorgesehen. Jede der beiden Pressbacken weist neben seinem Schwenkgelenk ein Kippgelenk zur Erzeugung eines Kippwinkels auf. Unter einer Antriebseinheit ist insbesondere eine solche zu verstehen, welche mittels einem elektrischen bzw. hydraulischen Antriebsaggregat die zur Verschwenkung der Pressbacken erforderliche Kraft aufbringt. Dabei wird üblicherweise eine Kraft entlang der Achse erzeugt, die anschließend zur Schwenkbewegung umgewandelt wird. Mindestens ein separates Kippgelenk ist mit den Pressbacken gebildet. Weitere Kippgelenke können z.B. am Presszangenkopf vorgesehen sein. Bezüglich weiterer Fähigkeiten bzw. Ausführungsvarianten des Kippgelenkes wird auf die entsprechenden Sachverhalte des Kippgelenkes des Presszangenkopfes verwiesen.
  • Außerdem ist gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, dass das Presswerkzeug einen wiederlösbaren Verbindungsmechanismus für den Presszangenkopf hat. Damit ist ermöglicht, dass jeweils für den Anwendungsfall geeignete Presszangenköpfe mit dem Presswerkzeug verbunden werden können, die also beispielsweise das entsprechende Nennmaß aufweisen. Als lösbare Verbindung bieten sich insbesondere Schraub- oder Schnappverbindungen an. Auch andere Riegelsysteme sind unter Umständen einsetzbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Presswerkzeuges weist gemäß Anspruch 7 dieses eine Antriebseinheit mit einem Hubkolben auf, der die Schwenkbewegung der Pressbacken bewirkt. Der Hubkolben kann hydraulisch oder elektrisch betrieben werden. Die lineare Bewegung des Hubkolbens wird durch geeignete Mittel in die Schwenkbewegung der Pressbacken transferiert. Die Kraftübertragung bzw. die Übertragung der Schwenkbewegung erfolgt dabei über das Kippgelenk hinweg. Gemäß Anspruch 8 ist der wieder lösbare Verbindungsmechanismus des Presszangenkopfes mit einem Adapter und über einen Aufnehmer mit der als Hubkolben ausgebildeten Antriebseinheit verbunden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. In den Figuren sind besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung gezeigt, die Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt. Es zeigen:
  • Fig. 1,2
    schematisch in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Presswerkzeuges mit einer Vorrichtung aufweisend einen Presszangenkopf,
    Fig. 3,4,5
    schematisch und in einer Draufsicht sowie einer Seitenansicht eine Ausführungsvatiante eines Presszangenkopfes,
    Fig. 6
    schematisch die Darstellung des Synchronisationsmechanismuses des Presszangenkopfes, und
    Fig.7
    schematisch ein Anwendungsbeispiel für eine Presszange mit einem Kippgelenk in den Pressbacken.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch und in zwei Ansichten ein Presswerkzeug 5, welches zur Verbindung von Rohrleitungen einsetzbar ist. In der Fig. 1 (Draufsicht) ist das Kippgelenk 3 sowie den damit erzeugbaren Kippwinkel 4 deutlich zu erkennen. Das Kippgelenk 3 ist dabei Teil des Presszangenkopfes 1, der über einen Verbindungsmechanismus 13 mit einem Adapter 15 und weiter über einen Auf nehmer 16 mit der als Hubkolben 14 ausgebildeten Antriebseinheit verbunden. Der Adapter 15 ermöglicht die Aufnahme unterschiedlicher Ausgestaltungen des Presszangenkopfs 1, beispielsweise in Abhängigkeit von der zum Einsatz gelangenden Antriebseinheit 6 bzw. der daraus resultierenden Kraftübertragung auf den Presszangenkopf 1. Aus Fig. 1 ist sehr gut zu erkennen, dass sich das Presswerkzeug 5 im wesentlichen entlang einer Achse 7 erstreckt. Soll nun ein zu verbindender Rohrabschnitt zwischen die Pressbacken 2 des Presszangenkopfes 1 angeordnet werden, mussten bislang diese Achse 7 im wesentlichen senkrecht zur Rohrleitungsachse ausgerichtet werden. Das Kippgelenk 3 bietet nun die Möglichkeit, eine hiervon abweichende Ausrichtung des Presswerkzeugs 5 zum (nicht dargestellten) Leitungsabschnitt zu ermöglichen. Aus Fig. 2 (Seitenansicht) ist zu erkennen, dass das Presswerkzeug 5 einen Handgriff 18 mit einem Schalthebel 17 zur Aktivierung der Antriebseinheit 6 aufweist. Demnach ist das Presswerkzeug 5 mit einer Hand zu bedienen. Die Antriebseinheit 6 ist mit einem Hubkolben 14 ausgeführt, der in Richtung der Achse 7 eine Kraft generiert. Diese wird über den Aufnehmer 16 und den Adapter 15 auf die Pressbacken 2 des Presszangenkopfes 1 übertragen, so dass dieser die mit schwarzen Pfeilen angedeutete Schwenkbewegung zum Öffnen und Schließen der gegenüberliegend angeordneten Pressbacken 2 ermöglicht. Das so gestaltete Presswerkzeug 5 ist sehr handlich und flexibel einsetzbar.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ebenfalls in zwei unterschiedlichen Ansichten eine Ausführungsvariante des Presszangenkopfes 1. Der Presszangenkopf 1 erstreckt sich wiederum im wesentlichen in einer Ebene, die durch die Achse 7 charakterisiert werden kann. Während in Fig. 1 und 2 eine neutrale Stellung des Kippgelenkes dargestellt ist, ist in der Fig. 3 eine um 90° abgewinkelte Position der Pressbacken 2 dargestellt. Mit Hilfe des Kippgelenkes 3 ist somit der Kippwinkel 4 von 90° (Grad) realisiert. Folglich ist der Presszangenkopf 1 nun im wesentlichen parallel zum zu verbindenden Rohrleitungsabschnitt (nicht dargestellt) auszurichten. Die Seitenansicht (Fig. 4) veranschaulicht die Ausführungsvariante des Kippgelenkes 3. Dabei weist jede Pressbacke 2 eine Art Scharniergelenk auf, wobei die beiden Kippgelenke 3 trotz jeweils separater Wellen 20 nur synchron zu einander betreibbar sind, da außen Mitnehmer 21 vorgesehen sind, die ein leichtgängiges, gleichmäßiges und synchrones Kippen der Pressbacken 2 gewährleisten. Dieser Synchronisationsmechanismus 12 wird also mit Mitnehmern 21 gebildet, die auf beiden Seiten einer Pressbacke 2 vorgesehen sind. Außerdem ist auch möglich, dass der Kippwinkel über jeweils ein Stellrad 19 voreingestellt wird, so dass die Wellen 20 der Kippgelenke 3 eine übereinstimmende Ausrichtung bzw. Orientierung aufweisen.
  • In Fig. 5 ist als Detail die Ausgestaltung eines Rastelementes 8 veranschaulicht. Dazu ist die Welle 20, die nicht nur entlang ihrer Erstreckungsachse beweglich gelagert ist, sondern zudem auch noch rotieren kann, mit einem Bolzen 10 ausgeführt, der bei bestimmten Winkelstellungen mittels einem Federelement 9 in die Senke 11 des Kippgelenkes 3 arretiert wird. Zum Lösen dieser Arretierung ist die Welle 20 gegen die Kraft des Federelementes 9 mittels dem Stellrad 19 nach oben zu bewegen und zu verdrehen. Derartige Senken 11 bzw. Federelemente 9 können in verschiedenen Winkelpositionen vorgesehen sein.
  • In Fig. 6 ist schematisch eine weitere Ausführungsvariante des Presszangenkopfes 1 mit einem Synchronisationsmechanismus 12 dargestellt, der mit beidseitig an einer Pressbacke 2 angeordneten Mitnehmern 21 realisiert ist. Die Mitnehmer 21 (wobei hier nur der eine im Vordergrund gezeigt ist) sind jeweils über eine (einseitige) Befestigung 22 an einer Pressba cke 2 befestigt. Da sich die Mitnehmer 21 bis in den Bereich der anderen Pressbacke 2 erstrecken, dienen sie als eine Art Führung. Kippt die unten dargestellte Pressbacke 2 in ihrem separaten Kippgelenk 3, so kommt mindestens ein Mitnehmer 21 mit der anderen Pressbacke 2 in Kontakt und sorgt so dafür, dass diese ebenfalls in gleicher Weise gekippt wird. Damit kann eine im wesentlichen fluchtende Ausrichtung der beiden Pressbacken 2 sichergestellt werden.
  • Fig.7 zeigt schematisch ein Anwendungsbeispiel für eine Presszange mit einem Kippgelenk 3 in den Pressbacken 2. Dargestellt ist eine Wand 24, aus der ein Rohr 25 austritt, wobei das Rohr 25 in Wandnähe gebogen ausgeführt und dann im wesentlichen parallel mit einem kleinen Abstand 23 angeordnet ist. Die bekannten Presszangen sind oft relativ großvolumig ausgeführt, so dass ein senkrechtes Ansetzen des Presswerkzeuges parallel zur Wand 24 problematisch sein kann. Hier bietet nun der erfindungsgemäße Presszangenkopf 1 eine bevorzugte Anwendung, da mittels der Kippgelenke 3 ein schräges Ansetzen des Presswerkzeugs ermöglicht ist, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Pressbacken 2 in einem Winkel 26 von 90° während des Pressvorgangs ausgerichtet sind.
  • Das hier beschriebene Presswerkzeug bzw. der Presszangenkopf ermöglicht ein Verbinden von Rohren, wobei das Werkzeug sehr flexibel und auch unter beengten Platzverhältnissen einfach einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presszangenkopf
    2
    Pressbacke
    3
    Kippgelenk
    4
    Kippwinkel
    5
    Presswerkzeug
    6
    Antriebseinheit
    7
    Achse
    8
    Rastelement
    9
    Federelement
    10
    Bolzen
    11
    Senke
    12
    Synchronisationsmechanismus
    13
    Verbindungsmechanismus
    14
    Hubkolben
    15
    Adapter
    16
    Aufnehmer
    17
    Schalthebel
    18
    Handgriff
    19
    Stellrad
    20
    Welle
    21
    Mitnehmer
    22
    Befestigung
    23
    Abstand
    24
    Wand
    25
    Rohr
    26
    Winkel

Claims (9)

  1. Vorrichtung aufweisend einen Presszangenkopf (1) zur Herstellung einer Rohrpressverbindung, insbesondere zur Realisierung von Presskräften bis 13 Tonnen, umfassend zwei gegenüberliegende, um jeweils einen Drehpunkt schwenkbar zueinander angeordenete Pressbacken (2) mit jeweils einer Aussparung zur Bildung einer Öffnung zur Aufnahme eines Rohrleitungsabschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pressbacke (2) ein Kippgelenk (3) zur Erzeugung eines Kippwinkels (4) hat und ein Synchronisationsmechanismus (12) zur Gewährleistung des gleichen Kippwinkels (4) vorgesehen ist, wobei Teilbereiche einer jeden Pressbacke (2) relativ zueinander kippbar sind und zwar ein die Aussparung aufweisendes Teil relativ zum verbleibenden Teil einer Pressbacke (2)
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (3) einen Kippwinkel (4) im Bereich von 120° bis 30° bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (3) mindestens ein Rastelement (8) zur Fixierung wenigstens eines vorgegebenen Kippwinkels (4) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rastelement (8) zumindest ein Federelement (9) und einen beweglichen Bolzen (10) hat, so dass der Bolzen (10) mit dem Federelement (9) hin zu einer Senke (11) des Kippgelenkt (3) auslenkbar ist.
  5. Vorrichtung aufweisend ein Presswerkzeug (5), umfassend einen Presszangenkopf (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche sowie eine Antriebseinheit (6) zur Bewirkung der Schwenkbewegung quer zu einer Achse (7).
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen wiederlösbaren Verbindungsmechanismus (13) für den Presszangenkopf (1) hat.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6) einen Hubkolben (14) umfasst, der die Schwenkbewegung der Pressbacken (2) bewirkt.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wiederlösbarer Verbindungsmechanismus (13) des Presszangenkopfs (1) mit einem Adapter (15) und weiter über einen Aufnehmer (16) mit der als Hubkolben (14) ausgebildeten Antriebseinheit (6) verbunden ist.
  9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 8 zur Herstellung einer Rohrpressverbindung bei Rohrsystemen im Sanitär- und Heizbereich, insbesondere zur Realisierung von Presskräften bis 13 Tonnen.
EP05001177A 2004-01-31 2005-01-21 Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken Not-in-force EP1559513B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05001177T PL1559513T3 (pl) 2004-01-31 2005-01-21 Przyrząd do zaciskania z obrotowymi szczękami zaciskającymi
SI200531341T SI1559513T1 (sl) 2004-01-31 2005-01-21 Orodje za stiskanje z vrtljivimi stiskalnimi äśeljustmi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005558 2004-01-31
DE102004005558A DE102004005558B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Presszangenkopf und Presswerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1559513A2 EP1559513A2 (de) 2005-08-03
EP1559513A3 EP1559513A3 (de) 2009-12-30
EP1559513B1 true EP1559513B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=34638842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05001177A Not-in-force EP1559513B1 (de) 2004-01-31 2005-01-21 Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1559513B1 (de)
AT (1) ATE510660T1 (de)
DE (1) DE102004005558B4 (de)
DK (1) DK1559513T3 (de)
ES (1) ES2366475T3 (de)
PL (1) PL1559513T3 (de)
SI (1) SI1559513T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013706B3 (de) 2007-03-22 2008-11-13 Rothenberger Ag Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke
DE102007047339A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Novartec Ag Presswerkzeug und Presseinrichtung
US20090293577A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Emerson Electric Co. Jaw set and jaw set system with hinged jaw arms for use in a pressing tool
DE102008057424B4 (de) 2008-11-12 2010-09-02 Interprecise Donath Gmbh Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
DE102016100823A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Propress Gmbh Pressvorrichtung
DE102017127707A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Wechselbacke für Presswerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255579A (en) 1991-01-15 1993-10-26 Pierre Fortin Pivoting jaw locking tool
DE19826110A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Siegfried Leverberg Elektrohydraulische Vorrichtung zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10029761C1 (de) * 2000-06-16 2001-10-31 Mapress Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
DE20016060U1 (de) * 2000-09-16 2000-12-28 Volp, Rainer, 36369 Lautertal Presszange
DE20018312U1 (de) * 2000-10-26 2001-05-10 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Preßwerkzeug
US6923037B2 (en) * 2002-06-17 2005-08-02 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator
DE20303228U1 (de) * 2003-02-27 2003-04-30 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan, Taichung Winkelverstellmechanismus von Handwerkzeug
US7516990B2 (en) * 2003-05-15 2009-04-14 Mueller Industries, Inc. Fluid conduit system and fittings therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005558B4 (de) 2006-04-20
DE102004005558A1 (de) 2005-08-18
ES2366475T3 (es) 2011-10-20
PL1559513T3 (pl) 2011-10-31
SI1559513T1 (sl) 2011-10-28
DK1559513T3 (da) 2011-08-22
EP1559513A2 (de) 2005-08-03
EP1559513A3 (de) 2009-12-30
ATE510660T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE102007031412B4 (de) Klemmvorrichtung
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
DE19924087C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1559513B1 (de) Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken
DE20018312U1 (de) Preßwerkzeug
EP0958108B1 (de) Spannzwinge
WO1998040178A1 (de) Presswerkzeug
DE19924086A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
DE69408881T2 (de) Fahrrad-Werkzeug
WO2008128854A1 (de) Hand-zangenwerkzeug
EP1726406A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
WO2008046385A1 (de) Rohr-biegevorrichtung
DE102008007303B4 (de) Spreizzange
EP3687737B1 (de) Presswerkzeug zum verpressen von fittings zur herstellung von rohrverbindungen
EP1839814A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP2918354B1 (de) Pressaufsatz zum axialen Verpressen von Werkstücken
EP2640533B1 (de) Haltevorrichtung für ein bördelgerät sowie bördelgerät zum bördeln von rohrenden
DE20318618U1 (de) Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
DE102009000153B3 (de) Zange zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE69105258T2 (de) Einspannvorrichtung zum innenseitigen greifen von hohlen körpern, insbesondere rohrförmigen körpern.
DE102004015892A1 (de) Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20110119BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: PRESSING TOOL WITH PIVOTABLE JAWS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011414

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: BIRK, MICHAEL;DREIKOENIGENSTRASSE 13;53343 WACHTBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366475

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 8

Ref country code: BG

Payment date: 20120119

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011414

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BIRK, MICHAEL

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20120402

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20130118

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150304

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802