DE10346241B3 - Zange zum Verpressen von Werkstücken - Google Patents

Zange zum Verpressen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE10346241B3
DE10346241B3 DE10346241A DE10346241A DE10346241B3 DE 10346241 B3 DE10346241 B3 DE 10346241B3 DE 10346241 A DE10346241 A DE 10346241A DE 10346241 A DE10346241 A DE 10346241A DE 10346241 B3 DE10346241 B3 DE 10346241B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pliers
partial
levers
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346241A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to DE10346241A priority Critical patent/DE10346241B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346241B3 publication Critical patent/DE10346241B3/de
Priority to US10/957,834 priority patent/US7155954B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/12Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same mounting or demounting piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Eine Zange zum Verpressen von Werkstücken weist zwei insbesondere in Einhandbedienung relativ gegeneinander bewegbare Handhebel (1, 2), zwei im Bereich eines Zangenkopfes zusammen um ein gemeinsames Drehgelenk (5) zusammengefasste Schwenkbacken (3, 4), zwei ein Pressgesenk (8) bildende Pressbacken und ein ein Zahnsegment (29) aufweisendes Zwangsgesperre (28) zum Erreichen einer definierten Endstellung während der Schließbewegung der geteilten Pressbacken auf. Zum mehrstufigen Verpressen des Werkstücks in einigen wenigen Pressstufen weist mindestens einer der Handhebel (2) je zwei Teilhebel (21, 22) auf. Die beiden Teilhebel (21, 22) sind in jeweils unterschiedlichen Winkellagen über ein mindestens zwei Anschläge (32) aufweisendes Anschlaggesperre (31) aneinander gekoppelt abgestützt. Zwischen den beiden Handhebeln (21, 22) ist ein in Gelenken abgestützter Druckhebel (16) vorgesehen, der zusammen mit dem einen ersten Teilhebel (21) des beweglichen Handhebels (2) einen Kniehebeltrieb (27) bildet. Der der Schwenkbacke (4) zugekehrte erste Teilhebel (21) des mehrteiligen beweglichen Handhebels (2) ist als plattenförmiges Stanzteil ausgebildet und weist auf seinem Umfang sowohl das Zahnsegment (29) des Zwangsgesperres (28) als auch die Anschläge (32) des Anschlaggesperres (31) für die unterschiedlichen Winkellagen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange zum Verpressen von Werkstücken, mit zwei insbesondere in Einhandbedienung relativ gegeneinander bewegbaren Handhebeln, zwei im Bereich eines Zangenkopfes zusammen um ein gemeinsames Drehgelenk zusammengefassten Schwenkbacken, zwei ein Pressgesenk bildenden Pressbacken, und mit einem ein Zahnsegment aufweisenden Zwangsgesperre zum Erreichen einer definierten Endstellung während der Schließbewegung der geteilten Pressbacken, wobei zum mehrstufigen Verpressen des Werkstücks in einigen wenigen Pressstufen mindestens einer der Handhebel je zwei Teilhebel aufweist, die beiden Teilhebel in jeweils unterschiedlichen Winkellagen über ein mindestens zwei Anschläge aufweisendes Anschlaggesperre aneinander gekoppelt abgestützt sind und zwischen den beiden Handhebeln ein in Gelenken abgestützter Druckhebel vorgesehen ist, der zusammen mit dem einen ersten Teilhebel des beweglichen Handhebels einen Kniehebeltrieb bildet. Solche Zangen werden oft auch als Crimpzangen oder als Verpresszangen bezeichnet. Je nach der Ausbildung des zu verpressenden Werkstückes, insbesondere beim Verpressen von Fassungen, Rohren oder dergleichen zur Herstellung von Anschlüssen, müssen erhebliche Presskräfte aufgebracht werden. Dies geschieht vorzugsweise in Einhandbedienung der Zange mit einer Folge weniger Pressstufen. Andererseits können die zu verpressenden Werkstücke, beispielsweise Rohre oder Fassungen, auch relativ große Durchmesser aufweisen, so dass das durch die Pressbacken gebildete Pressgesenk in der Offenstellung der Zange eine große Öffnungsweite besitzen muss, um die beiden Pressbacken in der Offenstellung über das zu verpressende Werkstück hinübertühren zu können.
  • Eine Zange der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 199 63 097 C1 bekannt. Die Zange besitzt zwei Handhebel, von denen der eine als fester Handhebel und der andere als beweglicher Handhebel bezeichnet wird. Es sind zwei im Bereich eines Zangenkopfes zusammen um ein gemeinsames Drehgelenk zusammengefasste Schwenkbacken vorgesehen, in die ein Pressgesenk bildende Pressbacken auswechselbar eingesetzt werden können. Es ist ein Zwangsgesperre zum Erreichen einer definierten Endstellung während der Schließbewegung der geteilten Pressbacken vorgesehen, das ein Zahnsegment aufweist. Zum mehrstufigen Verpressen des Werkstückes in einigen wenigen Pressstufen weist mindestens einer der Handhebel je zwei Teilhebel auf, die in jeweils unterschiedlichen Winkellagen über ein mindestens zwei Anschläge aufweisendes Anschlaggesperre aneinander gekoppelt abgestützt sind. Zwischen den beiden Handhebeln ist ein in Gelenken abgestützter Druckhebel vorgesehen, der zusammen mit dem ersten Teilhebel des Handhebels einen Kniehebeltrieb bildet. Die dem Zangenkopf abgekehrten Endbereiche der beiden Handhebel sind in jeder Winkellage jeder Pressstufe mit den Fingern zumindest einer Hand umgreifbar und zusammendrückbar. Damit sind auch bei ungünstigen Montagebedingungen besonders hohe Kräfte aufbringbar, beispielsweise in Überkopfanwendung und/oder wenn beengte Platzverhältnisse vorliegen. Die beiden den beweglichen Handhebel bildenden Teilhebel sind aneinander angelenkt. Die Summe der Längen der beiden Teilhebel entspricht etwa der Länge des festen Handhebels. Durch Änderung der Winkellage der Teilhebel zueinander ergeben sich die Pressstufen. Der der Schwenkbacke zugekehrte erste Teilhebel des mehrteiligen beweglichen Handhebels ist in der Form ausgebildet, wie dies für die Ausbildung von Handhebeln bekannt ist. Mit ihm ist als gesondertes Element das Zahnsegment des Zwangsgesperres fest verbunden. Hierzu wird das Zahnsegment des Zwangsgesperres einerseits in einem Gelenk auf dem der beweglichen Schwenkbacke zugekehrten Teilhebel gelagert und andererseits über eine Stift- oder Bolzenverbindung festgesetzt. Die Anschläge des Anschlaggesperres werden ohne Bezug zum Zwangsgesperre separat an den beiden Teilhebeln des beweglichen Handhebels ausgebildet und angeordnet. Die Ausbildung und Anordnung des Anschlaggesperres an den beiden Teilhebeln erfolgt etwa in der Mitte der axialen Länge der Zange, so dass die beiden Teilhebel in den verschiedenen Stellungen eine zwar funktionsnotwendige, aber doch merkwürdige abgeknickte Relativlage zueinander einnehmen. Dies wird zuweilen als störend empfunden, da sich der bewegliche Handhebel im Gegensatz zu dem festen Handhebel in merkwürdig abgeknickter Gestalt und damit abweichend von einer parallelen Lage zum festen Handhebel befindet.
  • Aus der US 4,170,154 ist eine Zange mit zwei relativ gegeneinander bewegbaren Handhebeln bekannt, deren freie Enden an um ein gemeinsames Drehgelenk zusammengefassten Schwenkbacken angelenkt sind. Zwischen diesen beiden Gelenken ist unter Einsatz von gesonderten Teilen ein Zwangsgesperre verwirklicht, welches einerseits ein Zahnsegment und andererseits einen schwenkbar gelagerten Sperrzahn aufweist. Das Zwangsgesperre dient zum Erreichen einer definierten Endstellung während der Schließbewegung der Schwenkbacken. Die Zange gestattet nur ein einstufiges Schließen der Schwenkbacken unter Annäherung der Handhebel aneinander.
  • Aus der US 6,116,124 ist eine Zange mit veränderlich einstellbarer Maulweite bekannt. Die Zange besitzt zwei relativ zueinander bewegbare Handhebel, die mit der jeweiligen Schwenkbacke fest verbunden sind. Zwischen den beiden Handhebeln ist eine Art Zwangsgesperre vorgesehen, dessen einer Abstützpunkt gegen Federkraft ausweichbar gelagert ist. Auch hier ist jeder Handhebel mit der zugehörigen Schwenkbacke einteilig ausgebildet. Die Zange ist in Plattenbauweise erstellt, so dass erkennbar wird, dass auch jedes funktional einstückig ausgebildete Teil auch aus mehreren Platten zusammengesetzt sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zange der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, die im Bereich des Zwangsgesperres und des Anschlaggesperres vereinfacht ausgebildet ist, eine schmale Bauweise ermöglicht und bei der der bewegliche Handhebel über einen Großteil seiner axialen Erstreckung eine gerade gestreckte Gestalt aufweist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Erfindung werden Elemente des Zwangsgesperres und des Anschlaggesperres zusammengefasst und an dem der beweglichen Schwenkbacke zugekehrten ersten Teilhebel angeordnet bzw. untergebracht. Der der beweglichen Schwenkbacke zugekehrte erste Teilhebel des mehrteiligen Handhebels ist grundsätzlich einstückig ausgebildet, obwohl er auch bei Plattenbauweise beispielsweise aus zwei übereinstimmenden Stanzteilen zusammengesetzt sein kann, wenn dies seine Herstellung erleichtert. Es werden also keine gesonderten Teile miteinander drehfest verbunden, sondern der erste Teilhebel wird auf seinem Umfang so ausgebildet, dass er dort sowohl das Zahnsegment des Zwangsgesperres als auch die Anschläge des Anschlaggesperres für die unterschiedlichen Winkellagen trägt. Damit wird auch das Anschlaggesperre an anderer Stelle als im Stand der Technik angeordnet. Es wird gleichsam aus der wesentlichen Längserstreckung des beweglichen Handhebels herausgeholt und in den Bereich des Kopfes der Zange transferiert. Hierdurch wiederum verbleibt ein Großteil des beweglichen Handhebels in unveränderter gestreckter Gestalt, so dass die eigentümliche Abknickung des beweglichen Handhebels aus dem Stand der Technik optisch vermieden wird. Auf diese Weise wird die Anzahl der Einzelteile der Zange verringert und die Möglichkeit eines flachen, wenig hohen Zangenaufbaus geschaffen. Der erste Teilhebel erhält auf diese Art und Weise Mehrfachfunktion. Die anderen Elemente des Zwangsgesperres, insbesondere der federbelastete Sperrzahn, werden im Bereich des oder der Druckhebel angeordnet. Das Anschlaggesperre weist eine federbelastete Ratsche auf, die den Anschlägen zugeordnet in dem der beweglichen Schwenkbacke abgekehrten zweiten Teilhebel des beweglichen Handhebels untergebracht ist.
  • Der der beweglichen Schwenkbacke zugekehrte erste Teilhebel des mehrteiligen Handhebels kann die Anschläge an dem plattenförmigen Stanzteil in Form einer Zahnreihe, eines Zahnsegments oder dergleichen aufweisen. Dieser erste Teilhebel erhält einen gegenüber dem Stand der Technik verringerten Hebelarm. Die Anzahl der Pressstufen kann jedoch je nach der Anzahl der Anschläge auch erhöht werden. In der Regel genügt die Anordnung von zwei bis fünf Pressstufen entsprechend der Anzahl der Anschläge des Anschlaggesperres.
  • Das Zahnsegment des Zwangsgesperres wie auch die Anschläge des Anschlaggesperres gehen vorteilhaft über die gesamte Dicke des der beweglichen Schwenkbacke zugekehrten ersten Teilhebels durch. Sie lassen sich durch Stanzen damit einfach herstellen und sind trotzdem beanspruchungsgerecht ausgebildet.
  • Das plattenförmige Stanzteil des ersten Teilhebels kann einstückig ausgebildet oder beispielsweise auch aus zwei Teilen zusammengesetzt sein. Die Anordnung erfolgt vorteilhaft symmetrisch zu der Haupterstreckungsebene der Zange, also gleichsam in der Mitte des Zangenaufbaus. Im Zangenaufbau von innen nach außen können sich dann zwei Druckhebel in symmetrischer Anordnung anschließen. Auch diese Druckhebel können als Stanzteile ausgebildet sein. Sie werden bevorzugt in den gleichen Ebenen angeordnet wie die Schwenkbacken bzw. der dem ersten Teilhebel zugekehrte Teil der Schwenkbacken. Wenn auf die Anordnung auswechselbarer Pressbacken in den Schwenkbacken verzichtet werden soll, können die Schwenkbacken auch direkt das Pressgesenk bilden.
  • Für die Ausbildung der Teilhebel des beweglichen Handhebels ergeben sich verschiedene konstruktive Möglichkeiten. So können die beiden Teilhebel des beweglichen Handhebels in einem gemeinsamen Gelenk an der beweglichen Schwenkbacke abgestützt sein. Damit behält der bewegliche Handhebel im Wesentlichen seine gestreckte Gestalt und die Unterteilung in die beiden Teilhebel, die funktionsmäßig nach wie vor vorhanden ist, fällt optisch kaum auf. Diese Ausführungsform weist vorteilhaft eine geringe Anzahl von Gelenken auf, so dass die beiden Handhebel auch vorteilhaft mit etwa gleicher Dicke aufbauend angeordnet werden können. Es ist aber auch möglich, dass der der beweglichen Schwenkbacke abgekehrte zweite Teilhebel des beweglichen Handhebels über ein weiteres Gelenk an dem der beweglichen Schwenkbacke zugekehrten ersten Teilhebel gelagert ist. Diese Bauart erfordert zwar die Anordnung eines weiteren Gelenks, lässt aber gegebenenfalls eine schmalere Bauweise zu.
  • Unabhängig von der jeweiligen Bauart ist den Anschlägen auf dem ersten Teilhebel eine manuell betätigbare federbelastete Ratsche auf dem zweiten Teilhebel des beweglichen Handhebels zugeordnet. Diese federbelastete Ratsche ist so ausgebildet, dass sie durch geringfügiges Öffnen der Handhebel der Zange die nächstfolgende Pressstufe gleichsam automatisch zur Einstellung bringt. Die manuelle Betätigung der federbelasteten Ratsche ist damit nur in Vorbereitung einer weiteren Verpressung an einem anderen Werkstück erforderlich.
  • Das dem ersten Teilhebel abgekehrte Ende des Druckhebels kann zum weiten Öffnen des Pressgesenks ein Langloch aufweisen oder in einem Langloch auf dem festen Handhebel geführt sein. Auch die Anordnung eines exzentrisch verstellbaren Lagers des Druckhebels kann hier verwirklicht sein, um die genaue Schließstellung der Pressbacken einstellen zu können.
  • Aus Gründen der Symmetrie können zwei Druckhebel vorgesehen sein, die symmetrisch zu der Haupterstreckungsebene der Zange angeordnet sind, während der erste Teilhebel des beweglichen Handhebels mittig angeordnet ist.
  • Sowohl das Zahnsegment des Zwangsgesperres als auch die Anschläge des Anschlaggesperres für die unterschiedlichen Winkellagen sind auf dem der beweglichen Schwenkbacke zugekehrten ersten Teilhebel des mehrteiligen Handhebels in übereinstimmendem Drehsinn angeordnet, so dass die Freigabe des Zwangsgesperres am Ende eines Pressvorgangs nach der Betätigung der letzten Pressstufe erreicht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Zange in ihrer Haupterstreckungsebene.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Zange gemäß 1.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Zange in einer zweiten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Zange gemäß 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Zange gemäß den 1 und 2.
  • 6 zeigt die Zange gemäß den 1, 2 und 5 in maximal geöffneter Stellung.
  • 7 zeigt die Zange gemäß den 1 und 2 in einer mittleren Stellung und Pressstufe.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf den Teilhebel des beweglichen Handhebels.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht auf eine Zange mit einem aus zwei Platten zusammengesetzten Teilhebel.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Wie in 1 zu erkennen ist, weist die Zange zwei Handhebel 1 und 2 auf. Der Handhebel 1 ist drehfest mit einer Schwenkbacke 3 verbunden, so dass von diesen beiden Teilen ein fester Zangenteil gebildet wird. Die Schwenkbacke 3 kann auch einstückig mit dem Handhebel 1 ausgestaltet sein. Der Hebel 1 wird auch als fester Handhebel 1 bezeichnet, der andere Handhebel 2 als beweglicher Handhebel 2, obwohl es bei der Betätigung der Zange nur auf die Relativbewegung der Handhebel 1 und 2 zueinander ankommt. Eine die feste Schwenkbacke 3 ergänzende bewegliche Schwenkbacke 4 ist über ein Drehgelenk 5 an dem festen Zangenteil 1, 3 schwenkbar gelagert. Der feste Handhebel 1 wie auch der bewegliche Handhebel 2 können als halbschalenartige Teile geformt oder in Plattenbauweise ausgebildet sein, so dass seine beiden etwa symmetrisch zur Haupterstreckungsebene 19 der Zange vorgesehenen Schenkel oder Platten von einem Bolzen 6 durchsetzt sind, um dessen Achse 7 die bewegliche Schwenkbacke 4 relativ zur festen Schwenkbacke 3 schwenkbar ist. An den Schwenkbacken 3 und 4 ist ein Pressgesenk 8 untergebracht, welches auswechselbar oder auch einstückig mit den Schwenkbacken 3 und 4 hergestellt sein kann. In der gezeigten Ausführungsform wird das Pressgesenk 8 von zwei (nicht dargestellten) Pressbacken in Form von Halbschalen gebildet, die in die Schwenkbacken 3, 4 lösbar, d. h. austauschbar oder auswechselbar, eingesetzt sind und deren axiale Länge senkrecht zur Haupterstreckungsebene 19, die zugleich die Zeichenebene bildet, die Länge eines Schlauchnippels überspannt, auf den z. B. ein Rohr als Werkstück verbindend und dichtend aufgepresst werden soll. Die Achse 9 des Pressgesenks 8 ist möglichst nahe an dem Drehgelenk 5 angeordnet, also mit einem Abstand zwischen den Achsen 7 und 9, der möglichst klein gewählt ist.
  • Die dem beweglichen Handhebel 2 zugeordnete bewegliche Schwenkbacke 4 ist seitlich zu dem festen Handhebel 1 ausladend vergrößert, um dort ein erstes Abstützgelenk 10 unterzubringen, dessen Achse 11 von einem Bolzen 12 gebildet wird, an dem auch der bewegliche Handhebel 2 angreift.
  • Auf dem beweglichen Handhebel 2 ist ein zweites Abstützgelenk 13 vorgesehen, welches von einem Bolzen 14 mit Achse 15 gebildet wird. An dem Bolzen 14 ist ein Druckhebel 16 schwenkbar abgestützt, der zwischen die beiden Handhebel 1 und 2 eingeschaltet ist. An seinem anderen Ende ist der Druckhebel 16 mit einem dritten Abstützgelenk 17 schwenkbar gelagert. Das Abstützgelenk 17 kann von einem Exzenterbolzen 18 gebildet werden, auf dessen exzentrischer Oberfläche sich der Druckhebel 16 abstützt. Der Exzenterbolzen 18 ist dann drehbar an dem festen Handhebel 1 gelagert, wobei durch Verdrehen sich der Exzenternocken relativ zum Druckhebel 16 verlagert bzw. damit die Exzentrizität seiner Lage ändert. Damit kann die wirksame Länge des Druckhebels 16 und/oder die genaue Schließlage der Pressbacken eingestellt werden.
  • Der feste Handhebel 1 ist als durchgehender Hebel ausgebildet. Er besitzt somit eine entsprechende Hebellänge zwischen dem Drehgelenk 5 und seinem freien Endbereich 20. Der bewegliche Handhebel 2 ist jedoch in einen ersten Teilhebel 21 und einen zweiten Teilhebel 22 unterteilt. Der zweite Teilhebel 22 ist wesentlich länger als der erste Teilhebel 21 ausgebildet. Der erste Teilhebel 21 ist der Schwenkbacke 4 zugekehrt und schwenkbar um das erste Abstützgelenk 10 gelagert. Der zweite Teilhebel 22 ist schwenkbar an dem ersten Teilhebel 21 gelagert, und zwar mit Hilfe eines vierten Abstützgelenks 24 mit Achse 25 und Bolzen 26.
  • Der erste Teilhebel 21 und der Druckhebel 16 bilden einen Kniehebeltrieb 27. Der Druckhebel 16 besteht in symmetrischer Anordnung zur Haupterstreckungsebene 19 konstruktiv aus zwei symmetrisch angeordneten Hebeln. An dem Druckhebel 16 und dem ersten Teilhebel 21 ist auch ein Zwangsgesperre 28 verwirklicht. Wesentliche Bestandteile des Zwangsgesperres 28 sind ein Zahnsegment 29 am Umfang des ersten Teilhebels 21 sowie eine Sperrklinke 30 mit einem Sperrzahn, der mit dem Zahnsegment 29 zusammenarbeitet. Die Sperrklinke 30 ist auf einem Bolzen schwenkbar gelagert und von einer Feder in Mittelstellung gehalten.
  • Zwischen den Teilhebeln 21 und 22 ist ein Anschlaggesperre 31 vorgesehen, welches die Abstützung der beiden Teilhebel 21 und 22 aneinander in einigen wenigen Winkellagen und damit Pressstufen ermöglicht. Wesentlicher Bestandteil des Anschlaggesperres 31 sind Anschläge 32, die in Reihe oder auch bogenförmig auf dem Umfang des ersten Teilhebels 21 angeordnet und ausgebildet sind. Die Anschläge 32 arbeiten stufenweise mit einer manuell betätigbaren federbelasteten Ratsche 33 zusammen. Die Ratsche 33 besteht aus einem Sperrglied, welches von der Kraft einer (nicht dargestellten) Feder in Richtung auf die Anschläge 32 bzw. den ersten Teilhebel 21 belastet ist. Die Anzahl der Anschläge 32 und die dadurch möglichen Stellungen entsprechen der Anzahl der Pressstufen. Der erste Teilhebel 21 erfüllt also nicht nur seine Funktion hinsichtlich des Kniehebeltriebs 27. An ihm sind vielmehr auch wesentliche Elemente des Zwangsgesperres 28 und des Anschlaggesperres 31 verwirklicht. Dies führt zu einer Verringerung der Anzahl der Teile der Zange und zugleich zu einer flachen Bauweise (2).
  • Um den optischen Eindruck eines ungeteilten durchgehenden zweiten Handhebels 2 zu erzeugen, kann der zweite Teilhebel 22 über das vierte Abstützgelenk 24 hinaus bis in den Bereich des ersten Abstützgelenks 10 verlängert sein, wie dies in strichpunktierter Linienführung in 1 angedeutet ist.
  • 2 lässt erkennen, dass der erste Teilhebel 21 einstückig in der Mitte, also in der Haupterstreckungsebene 19 der Zange angeordnet ist. Die bewegliche Schwenkbacke 4 ist zweiteilig ausgebildet, besteht also aus zwei Platten, die dem ersten Teilhebel 21 zugekehrt ausgefräst sind. Auch der bewegliche Handhebel 2 ist in Plattenbauweise ausgeführt, wobei der zweite Teilhebel 22 von zwei Platten gebildet wird.
  • Die Ausführungsform der 3 und 4 stimmt in weiten Bereichen mit der Ausführungsform der 1 und 2 überein, weshalb hierauf grundsätzlich verwiesen werden kann. Abweichend davon ist jedoch an der beweglichen Schwenkbacke 4 ein gemeinsames Gelenk 34 gebildet, welches die Funktionen der Abstützgelenke 10 und 24 zusammenfasst. Der zweite Teilhebel 22 erstreckt sich also hier bis zu dem gemeinsamen Gelenk 34. Beide Teilhebel 21 und 22 sind um die Achse 35 schwenkbar. Die Kopplung erfolgt auch hier in einigen wenigen Pressstufen mit Hilfe des Anschlaggesperres 31. Die Ratsche 33 ist mit einem Grifffortsatz 36 für die leichtere manuelle Betätigung versehen. Eine Feder 37 beaufschlagt die Ratsche 33 in Richtung auf die Anschläge 32, die in Form einer Bogenreihe auf dem ersten Teilhebel 21 angeordnet sind.
  • Um eine große Öffnungsweite der Zange zuzulassen, ist der Druckhebel 16 mit einem Langloch 38 ausgestattet, welches sich an dem Bolzen des dritten Abstützgelenks 17 führt. Auch der Druckhebel 16 kann mit einem Betätigungsfortsatz 39 versehen sein.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Zange gemäß den 1 und 2, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Bolzen der Abstützgelenke 10, 13, 24, 17 sowie des gemeinsamen Drehgelenks 5 und der Befestigung der beiden Platten der festen Schwenkbacken 3 an dem festen Handhebel 1 weggelassen sind. Es ist deutlich die Lage und die Erstreckung des ersten Teilhebels 21 erkennbar. Der zweite Teilhebel 22 setzt sich aus zwei Platten zusammen, zwischen denen Elemente des Anschlaggesperres 31 gelagert sind. Die beiden Platten des festen Handhebels 1 und die beiden Platten des zweiten Teilhebels 22 liegen in gleichen Ebenen. Zwischen dem einstückigen ersten Teilhebel 21 und den beiden Platten des zweiten Teilhebels 22 sind zwei Druckhebel 16 angeordnet.
  • 6 verdeutlicht die große Öffnungsweite im Bereich des Pressgesenks 8, so dass die Zange auch z. B. über Rohrleitungen übergreifend angesetzt werden kann. Es versteht sich, dass in diesem Bereich eine Einhandbedienung nicht möglich ist. Diese ist aber auch nicht erforderlich, weil hier nur ein Schwenkvorgang stattfindet und Presskräfte nicht übertragen werden müssen.
  • 7 zeigt eine Zwischenstellung der Zange beim Pressvorgang. Es ist erkennbar, dass sowohl das Zwangsgesperre 28 wie auch das Anschlaggesperre 31 in Eingriff sind. Die Relativlage der Teile ergibt sich zu Beginn einer zweiten Pressstufe im Zyklus.
  • 8 verdeutlicht den ersten Teilhebel 21 in Draufsicht. Es sind die Durchbrechungen für die Ausbildung der Abstützgelenke 10, 13 und 24 zu sehen, weiterhin das Zahnsegment 29 des Zwangsgesperres 28 sowie die Anschläge 32 des Anschlaggesperres 31.
  • 9 ist eine ähnliche Darstellung wie 2. Bei der Ausführungsform gemäß 2 besteht der erste Teilhebel 21 einstückig aus einer einzigen gestanzten Platte in der Gestalt gemäß 8. 9 lässt erkennen, dass hier der erste Teilhebel 21 aus zwei gestanzten, mit identischem Umriss versehenen Platten zusammengesetzt ist.
  • 1
    fester Handhebel
    2
    beweglicher Handhebel
    3
    feste Schwenkbacke
    4
    bewegliche Schwenkbacke
    5
    Drehgelenk
    6
    Bolzen
    7
    Achse
    8
    Pressgesenk
    9
    Achse
    10
    erstes Abstützgelenk
    11
    Achse
    12
    Bolzen
    13
    zweites Abstützgelenk
    14
    Bolzen
    15
    Achse
    16
    Druckhebel
    17
    drittes Abstützgelenk
    18
    Exzenterbolzen
    19
    Haupterstreckungsebene
    20
    Endbereich
    21
    erster Teilhebel
    22
    zweiter Teilhebel
    23
    Endbereich
    24
    viertes Abstützgelenk
    25
    Achse
    26
    Bolzen
    27
    Kniehebeltrieb
    28
    Zwangsgesperre
    29
    Zahnsegment
    30
    Sperrklinke
    31
    Anschlaggesperre
    32
    Anschlag
    33
    Ratsche
    34
    Gelenk
    35
    Achse
    36
    Grifffortsatz
    37
    Feder
    38
    Langloch
    39
    Betätigungsfortsatz

Claims (10)

  1. Zange zum Verpressen von Werkstücken, mit zwei insbesondere in Einhandbedienung relativ gegeneinander bewegbaren Handhebeln (1, 2), zwei im Bereich eines Zangenkopfes zusammen um ein gemeinsames Drehgelenk (5) zusammengefassten Schwenkbacken (3, 4), zwei ein Pressgesenk (8) bildenden Pressbacken, und mit einem ein Zahnsegment (29) aufweisenden Zwangsgesperre (28) zum Erreichen einer definierten Endstellung während der Schließbewegung der geteilten Pressbacken, wobei zum mehrstufigen Verpressen des Werkstücks in einigen wenigen Pressstufen mindestens einer der Handhebel (2) je zwei Teilhebel (21, 22) aufweist, die beiden Teilhebel (21, 22) in jeweils unterschiedlichen Winkellagen über ein mindestens zwei Anschläge (32) aufweisendes Anschlaggesperre (31) aneinander gekoppelt abgestützt sind und zwischen den beiden Handhebeln (21, 22) ein in Gelenken abgestützter Druckhebel (16) vorgesehen ist, der zusammen mit dem ersten Teilhebel (21) des beweglichen Handhebels (2) einen Kniehebeltrieb (27) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der der beweglichen Schwenkbacke (4) zugekehrte erste Teilhebel (21) des mehrteiligen beweglichen Handhebels (2) als plattenförmiges Stanzteil ausgebildet ist und auf seinem Umfang sowohl das Zahnsegment (29) des Zwangsgesperres (28) als auch die Anschläge (32) des Anschlaggesperres (31) für die unterschiedlichen Winkellagen aufweist.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (32) an dem plattenförmigen Stanzteil in Form einer Zahnreihe vorgesehen sind.
  3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (29) wie auch die Anschläge (32) über die gesamte Dicke des der beweglichen Schwenkbacke (4) zugekehrten ersten Teilhebels (21) durchgehend vorgesehen sind.
  4. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Stanzteil einstückig ausgebildet und symmetrisch zu der Haupterstreckungsebene (19) der Zange angeordnet ist.
  5. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilhebel (21, 22) des beweglichen Handhebels (2) in einem gemeinsamen Gelenk (34) an der beweglichen Schwenkbacke (4) abgestützt sind.
  6. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der beweglichen Schwenkbacke (4) abgekehrte zweite Teilhebel (22) des beweglichen Handhebels (2) über ein viertes Abstützgelenk (24) an dem der beweglichen Schwenkbacke (4) zugekehrten ersten Teilhebel (21) gelagert ist.
  7. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlägen (32) auf dem ersten Teilhebel (21) eine manuell betätigbare federbelastete Ratsche (33) auf dem zweiten Teilhebel (22) zugeordnet ist.
  8. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Teilhebel (21) abgekehrte Ende des Druckhebels (16) zum weiten Öffnen des Pressgesenks (8) ein Langloch (38) aufweist.
  9. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckhebel (16) vorgesehen sind, die symmetrisch zu der Haupterstreckungsebene (19) der Zange angeordnet sind.
  10. Zange nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Zahnsegment (29) des Zwangsgesperres (28) als auch die Anschläge (32) des Anschlaggesperres (31) für die unterschiedlichen Winkellagen auf dem ersten Teilhebel (21) in übereinstimmendem Drehsinn angeordnet sind.
DE10346241A 2003-10-06 2003-10-06 Zange zum Verpressen von Werkstücken Expired - Fee Related DE10346241B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346241A DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Zange zum Verpressen von Werkstücken
US10/957,834 US7155954B2 (en) 2003-10-06 2004-10-04 Pliers for crimping work pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346241A DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Zange zum Verpressen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10346241B3 true DE10346241B3 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346241A Expired - Fee Related DE10346241B3 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Zange zum Verpressen von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7155954B2 (de)
DE (1) DE10346241B3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP1941975A2 (de) 2007-01-08 2008-07-09 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2096725A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenkopf
EP2233225A2 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
WO2015024405A1 (zh) * 2013-08-19 2015-02-26 绍兴恒力工具有限公司 一种可固定钳口尺寸的钳子
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
EP3412412A1 (de) 2017-06-09 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuell betätigtes handwerkzeug
EP3553899A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug
EP3614507A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press- oder crimpzange
EP3656504A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP4371705A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 WEZAG GmbH & Co. KG Verfahren zur montage einer zangenbetätigungsbaugruppe, zangenbetätigungsbaugruppe und zange
EP4371707A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 WEZAG GmbH & Co. KG Zangenbetätigungsbaugruppe, zange und verfahren zur montage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529618C2 (sv) * 2006-02-21 2007-10-09 Pressmaster Ab Länk för krimpverktyg
US20070251291A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Lavallee Michael J Indentation vise-wrenches
DE102007056262A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Hand-Zangenwerkzeug
SE533864C2 (sv) * 2009-04-30 2011-02-15 Pressmaster Ab Spärrmekanism
US9142931B2 (en) * 2010-02-18 2015-09-22 Tyco Electronics Corporation Crimp tool with cam actuated crimp jaw
CN107150294B (zh) * 2016-03-02 2019-05-17 莫德超 双阶段钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170154A (en) * 1977-12-06 1979-10-09 Thomas & Betts Corporation Full stroke compelling mechanism
US6116124A (en) * 1997-08-12 2000-09-12 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable pliers
DE19963097C1 (de) * 1999-12-24 2001-04-12 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen eines Werkstücks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123243A (en) * 1913-11-13 1915-01-05 John K Champ Pliers.
FR1298930A (fr) * 1960-12-19 1962-07-20 Proner Sa Ets Pince notamment pour le sertissage
US4144737A (en) * 1977-11-01 1979-03-20 Thomas & Betts Corporation Adjusting mechanism for a tool
US4158302A (en) * 1977-12-23 1979-06-19 Thomas & Betts Corporation Tool with full-stroke compelling mechanism
DE3708727A1 (de) * 1986-04-09 1987-11-12 Wezag Gmbh Zange zum verpressen von kabelschuhen, kabelverbindern od. dgl. mit elektrischen leitern, lichtwellenleitern usw.
US5236331A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 Liu Lien Huang Terminal positioning means of terminal coupling tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170154A (en) * 1977-12-06 1979-10-09 Thomas & Betts Corporation Full stroke compelling mechanism
US6116124A (en) * 1997-08-12 2000-09-12 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Adjustable pliers
DE19963097C1 (de) * 1999-12-24 2001-04-12 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen eines Werkstücks

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001235B4 (de) * 2007-01-08 2010-06-02 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP1941975A2 (de) 2007-01-08 2008-07-09 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
DE102007001235A1 (de) 2007-01-08 2008-07-17 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Verpressen von Werkstücken
US8127589B2 (en) 2007-01-08 2012-03-06 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for pressing work pieces
DE102008005472B3 (de) * 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
EP2082837A1 (de) 2008-01-22 2009-07-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
DE202008005083U1 (de) 2008-01-22 2008-06-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
US8230715B2 (en) 2008-03-01 2012-07-31 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Head of pliers
DE102008012011B3 (de) * 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
EP2096725A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zangenkopf
EP2233225A2 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
DE102009001949A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Gesenkhälfte und Presswerkzeug
EP2305428A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
WO2015024405A1 (zh) * 2013-08-19 2015-02-26 绍兴恒力工具有限公司 一种可固定钳口尺寸的钳子
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
US9864948B2 (en) 2014-09-11 2018-01-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Hand pliers
US9583904B2 (en) 2014-10-20 2017-02-28 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
EP3012924A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
US10958030B2 (en) 2017-04-25 2021-03-23 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Jaw tool and jaw tool group
EP3412412A1 (de) 2017-06-09 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Manuell betätigtes handwerkzeug
US11424587B2 (en) 2018-04-11 2022-08-23 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping tool
EP3553899A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug
EP3614507A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press- oder crimpzange
US11597064B2 (en) 2018-08-23 2023-03-07 Wezag Gmbh & Co. Kg Pressing tongs or crimping pliers
EP3656504A1 (de) 2018-11-20 2020-05-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
US11381049B2 (en) 2018-11-20 2022-07-05 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pressing pliers network and method for pressing a workpiece
EP3834989A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
US12015233B2 (en) 2019-12-11 2024-06-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Hand pliers tool and method for assembling the same
EP4371705A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 WEZAG GmbH & Co. KG Verfahren zur montage einer zangenbetätigungsbaugruppe, zangenbetätigungsbaugruppe und zange
EP4371707A1 (de) 2022-11-15 2024-05-22 WEZAG GmbH & Co. KG Zangenbetätigungsbaugruppe, zange und verfahren zur montage

Also Published As

Publication number Publication date
US7155954B2 (en) 2007-01-02
US20050076697A1 (en) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19963097C1 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
EP1223008B1 (de) Presszange
DE102007001235B4 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
DE19709639A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
DE2518323B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1559513B1 (de) Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken
WO2007085102A1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE2602491A1 (de) Anordnung mit veraenderlichem kraftuebertragungsverhaeltnis, insbesondere bei einem zangen- oder scherenartigen werkzeug
DE102004045156B4 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
DE10318508B4 (de) Pressbackenhebelpaar für hydraulische oder elektrische Verpressgeräte
DE102004015892B4 (de) Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
DE20318618U1 (de) Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
DE202009002066U1 (de) Befestigungsbandzange
DE10243707C5 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10328778B4 (de) Handzange zum zentrischen Verpressen von Werkstücken
EP2385891A2 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
EP2406040B1 (de) Rohrzange mit verstellbarer maulweite
DE202006013756U1 (de) Handhebelzange zum Pressen, Umformen oder Schneiden
DE102016100364A1 (de) Lenkervorrichtung für ein Trainingsgerät sowie Trainingsgerät mit einer derartigen Lenkervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee