WO2008128854A1 - Hand-zangenwerkzeug - Google Patents

Hand-zangenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008128854A1
WO2008128854A1 PCT/EP2008/053793 EP2008053793W WO2008128854A1 WO 2008128854 A1 WO2008128854 A1 WO 2008128854A1 EP 2008053793 W EP2008053793 W EP 2008053793W WO 2008128854 A1 WO2008128854 A1 WO 2008128854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand
lever
hand lever
support roller
pliers tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hofmann
Thomas Wagner
Ralf Legler
Georg Holland-Moritz
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge Gmbh filed Critical Rennsteig Werkzeuge Gmbh
Priority to US12/450,561 priority Critical patent/US8286461B2/en
Priority to EP08735599.6A priority patent/EP2142340B1/de
Priority to AU2008240857A priority patent/AU2008240857A1/en
Publication of WO2008128854A1 publication Critical patent/WO2008128854A1/de
Priority to IL201171A priority patent/IL201171A0/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to a hand-pliers tool, in particular Verpresszan- GE, with jaws and hand levers, the jaws are pivotable about a, preferably common, axis of rotation, further a hand lever is articulated with one of the jaws and between the hand levers to form a Knee lever is formed a pressure relief.
  • Hand-pliers tools of the type in question are known. These are used, in particular in the form of crimping pliers, for the radial compression of pressings, for example sanitary fittings or for crimping cable connections, while reducing the pipe or sleeve diameter.
  • Such pliers tools are manually operated, correspondingly have two hand lever, wherein a hand lever is pivotally connected to one of the jaws and the other hand lever possibly rigid with the other jaw. It is also known in this regard to achieve an improved leverage over a knee lever training between the hand levers, so as to achieve the required high compression forces on the pressing by means of relatively low actuation forces.
  • the pressure support consists of a support roller arranged on the one hand lever and cooperates with the support roller attached to the other hand lever. the curve section.
  • an improved kinematics is achieved in connection with the toggle design.
  • the ratio is improved, which in comparison to the known hand-pliers tools, in particular pressing tongs, can achieve an increased pressing force with the same operating force. Accordingly, the actuating force is substantially reduced at the same pressing force compared to the known pliers. Due to the selected configuration of the pressure support, an up to 30% higher pressing force can be achieved with respect to manual pliers tools of the type in question. It is independent on which hand lever the support roller and the cam part are arranged. These parts form the knee joint of the knee lever assembly.
  • the support roller and the cam part cooperate by rolling.
  • the edge of this facing cam surface in a plan view of the curve part describes a curved line.
  • This is not necessarily uniform, but rather can form over the length of differently shaped arc sections, so on, each with different radii, which also relate to different centers.
  • about the shape of the curve or the arc sections influence is taken on the translation.
  • the support roller is movable relative to a hand lever.
  • the support roller is preferably rotatably supported on the hand lever, this further with a rotation axis, which is preferably offset in space parallel to the axis of rotation of the jaws.
  • a supporting roller is also an example of a roller-shaped body or lever projection, which does not rotatably supported, but nevertheless cooperates with the cam part.
  • the curve part is continuously convexly curved in the interaction region, wherein the curvature can be defined by a uniform radius. Alternatively, a radius that changes over the length of the curvilinear side interaction area is provided. As an alternative, the curve part may also be partially concavely curved in the interaction region.
  • the curve part is removably attached to the hand lever.
  • curve parts with different curvatures can be used.
  • the support roller may also be exchangeable on the other hand lever. be strengthened, for example, to offer different support role diameter.
  • the cam member be secured to the hand lever pivotally connected to a jaw so that the bearing point of the support roller mounted on the other hand lever and the pivot point between the movable hand lever and jaw constitute the outer points of the bell crank and the roll-off point, i. the contact point between support roller and cam part, the third point, i. in a figurative sense, the knee joint.
  • the curve of the curve part forms a slope over which the ratio of the two legs of the toggle lever can be influenced, these legs themselves always take a fairly favorable angle of extension.
  • the cam member may also be attached to the other hand lever, which is rigidly connected to the associated jaw, while the support roller is mounted on the hand lever pivotally connected to a jaw.
  • the curve part is further preferably formed on a support portion which is part of the one hand lever and protrudes toward the opposite hand lever. Also, alternatively and moreover, in combination, the support roller on the other hand lever in the region of an opposite hand lever projecting bracket portion be attached so that, for example, a support of curve part and support roller below the jaws rotation axis, further approximately centered between the hand levers established.
  • the support portion may be formed integrally with the hand lever in a further embodiment, for direct action on the cam member via the associated hand lever.
  • the holding section may be provided separately from the hand lever, with it also being proposed in this regard that the holding section be provided It is pivotable relative to the hand lever and the hand lever in the forceps closing direction or, in particular, during the closing of the forceps, acts on the holding portion by way of a ratchet formation.
  • the hand lever on a pivotable ratchet lever which cooperates with a toothing of the support portion.
  • Form gleicheingriff be provided between the hand lever and the support portion, which form-fitting engagement, however, allows the ratchet operation.
  • the support roller may be adjustable to change the toggle lever relative to the hand lever in which it is mounted, so as to change the support point on the opposite cam part.
  • a hand-operated adjustment for changing the positioning of the support roller axle can be provided.
  • Preferred in this regard is an embodiment in which the support roller is mounted eccentrically to achieve the adjustability. Adjustment axis and rotation axis of the support roller are therefore arranged eccentrically to one another. The adjustment can be made directly by means of a tool by the user. It is conceivable in this regard, a solution in which the adjustment can be achieved without tools.
  • the hand lever learn in the course of the pliers closing movement a guide by supporting the support roller on the cam part.
  • the ratchet lever can be forcibly relocated for interrupting, for example, a mis-pressing by means of a tool or the like in a release position, so that even before the end of the actual pressing operation, an opening of the pliers legs can be achieved.
  • FIG. 1 is a perspective view of a top view of the pliers head region of a hand-held pliers tool according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective bottom view thereof
  • FIG. 3 shows an exploded perspective view of the hand-held pliers tool with omitted springs
  • Figure 4 shows the tool in plan view in a forceps jaw opening position, omitting cover elements and reproduced in dash-dotted line art slotted guide.
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 4, but shown in a sectional plane offset with respect to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 4, but omitting the slotted guide, relating to a first intermediate position in the course of a forceps-mouth closing operation
  • Fig. 7 is a representation corresponding to FIG. 5, but the position according to
  • FIG. 8 is a sequential view of FIG. 6, relating to a further intermediate position in the course of the forceps jaw closing operation;
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 7, but relating to the clamp position according to FIG. 8;
  • FIG. FIG. 10 shows a further illustration corresponding to FIG. 4, here the forceps jaw closing position, ie concerning the injection position;
  • FIG. 11 shows a further illustration of the pliers tool corresponding to FIG. 4, relating to an intermediate position in the course of the forceps jaw opening procedure;
  • FIG. 12 shows an intermediate position corresponding to FIG. 8 in the course of the forceps-maw-closing process, after changing a toggle lever setting by adjusting a support roller;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 9, but relating to the toggle lever position according to FIG. 12;
  • FIG. 14 shows another illustration corresponding to FIG. 8, after further adjustment of the support roller for changing the toggle lever
  • FIG. 15 shows the corresponding enlargement of the area XV in FIG. 14 for this purpose
  • FIG. 17 shows the pliers in the open position according to the representation in FIG. 4, after unlocking and removing provided press inserts;
  • Fig. 18 is a representation corresponding to Fig. 10, concerning a second embodiment. Shown and described is a hand-pliers tool 1 in the form of a crimping pliers. This is hand-operated, ie operated by muscle power alone.
  • the pliers 1 initially has a fixed pliers part 2 and a movable pliers part 3 in the usual form. Both pliers parts 2 and 3 are essentially each composed of a hand lever 4, 5 and an associated pliers jaw 6, 7 together.
  • the hand lever 4 of the fixed pliers part 2 is rigidly connected to the associated pliers jaw 6.
  • the hand lever 5 of the movable pliers part 3 acts via a hinge connection 8 on the associated pliers jaw 7, the hinge axis is aligned transversely to the longitudinal extent of the hand lever 4.
  • the pliers parts 2 and 3 are pivotally connected to each other in the area of the pliers jaws 6 and 7 in a known manner via a hinge pin 9, wherein the axis of the hinge pin 9 is aligned parallel to the hinge axis of the articulated connection.
  • the forceps jaws 6 and 7 form a forceps jaw 10, which is closed by means of the pivotable arrangement of the forceps jaws 6 and 7 and apparently.
  • the forceps jaw 10 defining, facing each other portions of the jaws 6 and 7 each form a receiving portion 11 from.
  • this form-locking half-shell-shaped press inserts 12 are used, which are profiled according to the inner wall side of the desired pressing geometry.
  • the press inserts 12 are inserted from a pincer jaw broad side into the associated receiving section 11, wherein a radially extended force gene 13 of each press insert 12 in cooperation with the broad side of the jaws 6, 7 forms a stop limit.
  • each press insert 12 is provided with a circumferential groove 14. In this engages to secure the press inserts 12 in the receiving position designed as a surface part securing element 15 a.
  • This is rotatably supported in the region of the hinge pin 9, wherein the axis of rotation is aligned in extension of the hinge pin axis 9.
  • the securing element 15 has a cooperating with the groove 14 sheet 16 and a blade 16 diametrically opposite handle 17.
  • a central forceps jaw axis extends parallel to the hinge axis of the hinge pin 9 in the mouth closing position.
  • the forceps jaws 6 and 7 can be angled off in particular in the area of the forceps 10 from the plane defined by the broad side of the forceps jaws 6 and 7 be, so that the forceps jaw axis corresponding to the hinge axis occupies a particular acute angle.
  • a favorable power transmission via the hand lever 4 and 5 applied to the jaws 6 and 7 forces is achieved by a favorable hand lever / jaw length ratio.
  • the effective lever length, in particular of the fixed pliers part 2, measured from the joint axis x of the hinge pin 9 to the end of the hand lever 4, not shown, is approximately 15 times the distance between the hinge axis x and the jaw axis y.
  • a toggle K This is formed by a pressure support, which further arranged from one of the fixed pliers part 2 associated hand lever 4 Support roller 18 and attached to the opposite hand lever 5 cam member 19 is. Support roller 18 and cam part 19 cooperate in a rolling process in the course of a pressing operation, whereby the joint axis u of the articulated connection 8 between hand lever 5 and jaw 7 and the axis of rotation v of the support roller 18 represent the outer points of the knee lever K.
  • the third point of the toggle lever K ie, in a figurative sense, the knee joint is defined by the Abconsultedlzddling A between curve part 19 and support roller 18.
  • the curve part 19 is fastened to a retaining hand lever 4 projecting towards the HaI te- tion portion 20 of the movable hand lever 5 and has a convex curvature 21 in the cooperation area with the support roller 18.
  • the axis of rotation v is also aligned correspondingly perpendicular and thus parallel to the hinge axes x and u or in the illustrated embodiment, also parallel to the forceps jaw axis y ,
  • the curvature 21 is formed in the exemplary embodiment illustrated by two circular sections which follow one another in the rolling direction and have different radii, the radius r 1 also being approximately 0.4 to 0.8 times in a first curvature section 21 'considered in the rolling direction. further corresponds to about 0.5 times the radius r "of the downstream in the downward curvature portion 21".
  • the opposite support roller 18 is provided with a radius r 1 ", which corresponds approximately to an average of the radii r 1 and r" of the cam member 19, but may also be smaller than the radius r 1 or greater than the radius r ".
  • the cam member 19 forms a rounded tip in the forward end region, which merges rearwardly, ie facing away from the curvature 21, into a fixing curvature 22 that is likewise convex with respect to the interaction region of the support roller 18 and cam member 19. This has a radius which corresponds to the radius r 1 "of the support roller 18.
  • the support roller 18 is shaped as a slide bearing roller. This is rotatably mounted on a pin 23 of an adjusting element 24. This adjusting element 24 is rotatably supported on both sides of the support roller 18 eccentrically to the support roller axis v on the fixed hand lever 4.
  • the axis of rotation of the adjusting element 24 is provided in the illustrations with the reference symbol w.
  • the adjusting element 24 is provided with a relative to the bearing portions radially extended, dish-like fixing portion 25. This is provided in the region of the peripheral edge over a portion of the circumferential length with groove-like recesses 26. In one of these recesses 26 engages, the peripheral line of the fixing portion 25 to radially inward cross-bolt head 27. As a result of this Form gleicheingriffes Drehfestle- tion of the adjusting element 24 is reached.
  • a guide of the movable hand lever 5 and the attached Kurventeils 19 in the course of pivotal movement to open the forceps jaw 10 is achieved by a slotted guide 28.
  • This is formed by a swivel movement adapted to the slotted guide slot 29, which in one of the fixed hand lever 4th fixed boom 30 is formed.
  • cam slot 29 engages a fixed to the cam member 19, aligned parallel to the hinge axes slide pin 31st
  • a positively controlled slotted guide takes place substantially only with a forceps opening movement and possibly with a displacement of the movable hand lever 5 in a secure open position of the forceps muzzle 10 and out of this.
  • the backdrop does not work or at least not force translating.
  • a Zwangsgesperre 32 is provided between the hand lever 5 and the pivotally arranged therefor jaw 7 .
  • This is composed in a conventional manner from a ratchet lever 33 and a cooperating with this toothing 34.
  • the toothing 34 is the end face of the forceps jaw 10 opposite end of the jaw 7 formed.
  • the ratchet lever 33 is pivotally mounted on the movable hand lever 5 and is loaded via a tension spring 35 in a basic position. The ratchet lever 33 engages in the pivoting region of the forceps jaw-side toothing 34.
  • the movable jaw 7 is biased by a further tension spring 36 in the direction of a mouth closing position, which tension spring 36 is attached at one end to the jaw 7 on a radial arm in the region of the joint eye and at the other end to the fixed hand lever 4.
  • the pliers 1 remain in a self-holding position in which the forceps jaw 10 is held in the maximum open position in the press insert placement and standby position shown in FIG. Accordingly, the hand lever 4 and 5 are in a spread position.
  • the cam member 19 is displaced under cooperation of the slide pin 31 with the link slot 29 in a relation to the support roller 18 considered rear grip position, in which the Festlegekrümmung 22 surface occurs against the facing lateral surface of the support roller 18.
  • About the tensioned tension spring 36 acts on the articulated connection 8, a torque on the movable hand lever 5, so on with reference to the illustrations in the clockwise direction. Due to the fact that the force acting on the support roller 18 via the cam member 19 acts with respect to the articulated connection 8 below the support roller pivot axis v, latching is achieved.
  • the ratchet lever 33 of the Zwangsgesperres 32 is here outside of the intervention it to the toothing 34th
  • a possible offset dimension of the rolling point A to the line z corresponds to a maximum of one-tenth to one fiftieth of the effective rolling length 1 of the curve part 19th
  • the toothing 34 of the movable jaw 7 leaves the influence area of the ratchet lever 33.
  • the forceps jaw 10 can thereafter be opened by corresponding backward displacement of the hand lever 5, whereby the ratchet lever 33 also locks in the course of the return movement the toothing 34 acts, but here to prevent a re-started from the opening movement closing movement. It needs to re-pressing the first complete opening of the forceps muzzle 10th
  • the ratchet lever 33 can also be used for emergency release in the course of injection molding by means of a tool holder 38 that is connected to the ratchet lever 33 in a torque-proof manner. Operation or in the course of the opening process out of engagement with the teeth 34 are brought.
  • cam member 19 is replaceable against a cam member 19 with a changed curvature 21st
  • the proposed solution can also be used in tong tools 1, which are designed for multi-stage compression, in which preferably both handles 4 and 5 can be enclosed with only one hand and can be achieved by means of these high pressing forces.
  • one of the two hand levers 4 and 5 or alternatively also both hand levers 4 and 5 can be provided with lockable and latchable in the respective end positions hand lever sections, which spent after performing a first pressing stage in its second locked position for further, possibly one-handed pressing become.
  • Fig. 18 shows an alternative embodiment of the subject invention, which differs from the previously described embodiment only in terms of the interaction of the support portion 20 and lever 5.
  • the support portion 20 is formed separately from the hand lever 5.
  • the hand lever 5 is supported pivotably on the pivot pin 8 about the axis u.
  • the support portion 20 is pivotable about the same axis u as a separate part, the support portion 20 also carrying the cam part 19 here.
  • Hand lever 5 and support portion 20 cooperate via a ratchet formation 40.
  • the support portion 20 is provided in the region of the hand lever 5 facing the edge with a toothing 41.
  • This acts together with a locking tooth 42 of a ratchet lever 43.
  • the latter is mounted pivotably about an axis aligned parallel to the axis of rotation u aligned axis on the hand lever 5 and has for manual pivoting operation to release the toothing engagement a handling forts 44 on.
  • the ratchet lever 43 is loaded by means of a spring 45 in the tooth engagement position for halte- tion side toothing 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hand-Zangenwerkzeug (1), insbesondere Verpresszange, mit Zangenbacken (6, 7) und Handhebeln (4, 5), wobei die Zangenbacken (6, 7) um eine, vorzugsweise gemeinsame, Drehachse (x) verschwenkbar sind, weiter ein Handhebel (5) darüber hinaus mit einer der Zangenbacken (7) gelenkig verbunden ist und zwischen den Handhebeln (4, 5) zur Ausbildung eines Kniehebels (K) eine Druckabstützung ausgebildet ist. Um ein Werkzeug der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Druckabstützung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Druckabstützung aus einer an dem einen Handhebel (4) angeordneten Stützrolle (18) besteht und aus einem an dem anderen Handhebel (5) befestigten, mit der Stützrolle (18) zusammenwirkenden Kurventeil (19).

Description

Hand-Zangenwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Hand-Zangenwerkzeug, insbesondere Verpresszan- ge, mit Zangenbacken und Handhebeln, wobei die Zangenbacken um eine, vorzugsweise gemeinsame, Drehachse verschwenkbar sind, weiter ein Handhebel darüber hinaus mit einer der Zangenbacken gelenkig verbunden ist und zwischen den Handhebeln zur Ausbildung eines Kniehebels eine Druckabstüt- zung ausgebildet ist.
Hand-Zangenwerkzeuge der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese finden insbesondere in Form von Verpresszangen Anwendung zum radialen Verpres- sen von Pressungen, beispielsweise Sanitärfittings oder auch zum Verpressen von Kabelverbindungen, dies unter Verkleinerung des Rohr- bzw. Hülsendurchmessers. Derartige Zangenwerkzeuge sind handbetätigbar, weisen ent- sprechend zwei Handhebel auf, wobei ein Handhebel mit einer der Zangenbacken gelenkig verbunden ist und der andere Handhebel ggf. starr mit der anderen Zangenbacke. Weiter ist diesbezüglich bekannt, über eine Kniehebelausbildung zwischen den Handhebeln eine verbesserte Hebelübersetzung zu erreichen, um so mittels relativ geringer Betätigungskräfte die geforderten hohen Verpresskräfte auf den Pressung zu erreichen.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Hand-Zangenwerkzeug der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Druckab- Stützung weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Druckabstützung aus einer an dem einen Handhebel angeordneten Stützrolle besteht und aus einem an dem anderen Handhebel befestigten, mit der Stützrolle zusammenwirken- den Kurventeil. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine verbesserte Kinematik im Zusammenhang mit der Kniehebelausgestaltung erreicht. Die Übersetzung ist verbessert, die im Vergleich zu den bekannten Hand-Zangenwerkzeugen, insbesondere Verpresszangen, eine erhöhte Presskraft bei gleicher Betätigungs- kraft erreichen lässt. Entsprechend ist bei gleicher Presskraft im Vergleich zu den bekannten Zangen die Betätigungskraft wesentlich verringert. Durch die gewählte Ausgestaltung der Druckabstützung kann eine bis zu 30 % höhere Verpresskraft gegenüber Hand-Zangenwerkzeugen der in Rede stehenden Art erreicht werden. Hierbei ist es unabhängig, an welchem Handhebel die Stütz- rolle und das Kurventeil angeordnet sind. Diese Teile bilden das Kniegelenk der Kniehebelanordnung.
Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruchs 1 oder alleine Bedeutung haben können.
So erweist es sich weiter von Vorteil, wenn die Stützrolle und das Kurventeil durch Abwälzen zusammenwirken. Im Zuge des Verpressvorganges, d.h. im Zuge der eine Zangen- bzw. Pressmaulschließung herbeiführenden Hebelverlagerung gleitet die Stützrolle entlang des Kurventeils bzw. entlang einer der Stützrolle zugewandten Fläche des Kurventeils, wobei die Randkante dieser zugewandten Kurvenfläche in einem Grundriss des Kurventeils eine Bogenlinie beschreibt. Diese ist nicht zwangsläufig gleichmäßig ausgebildet, sondern kann vielmehr über die Länge unterschiedlich gestaltete Bogenabschnitte ausbilden, so weiter jeweils mit unterschiedlichen Radien, die auch sich weiter auf unterschiedliche Mittelpunkte beziehen. Über die Gestalt der Kurve bzw. der Bogenabschnitte wird Einfluss genommen auf die Übersetzung. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Stützrolle relativ zu einem Handhebel beweglich ist. Dies weiter im Sinne einer drehbeweglichen Anordnung an dem Handhebel. Hierdurch ist erreicht, dass die Stützrolle im Zuge einer Zangenbewegung, weiter insbesondere im Zuge einer Zangenschließbewegung an dem Kurventeil entlang fährt, so weiter entlang einer Kurvenstrecke, deren Länge angepasst ist an den Zangenschließ- bzw. Verpressvorgang. Durch entsprechende Kurvengestaltung des Kurventeils ist eine Winkeländerung innerhalb des geschaffenen Kniehebels im Zuge der Zangenschließbewegung erreichbar. Bei einer Zangenöffnung müssen Kur- venteil und Stützrolle nicht zwingend miteinander wirken, können entsprechend zueinander beabstandet sein unter Aufhebung des Kniehebels. Die Stützrolle ist bevorzugt drehbar an dem Handhebel gehaltert, dies weiter mit einer Drehachse, die bevorzugt raumparallel versetzt zur Drehachse der Zangenbacken verläuft. Im Sinne der Erfindung ist unter Stützrolle jedoch auch ein bei- spielsweise walzenförmiger Körper oder Hebelvorsprung zu sehen, der nicht drehbar gehaltert, jedoch durchaus mit dem Kurventeil zusammenwirkt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kurventeil im Zusammenwirkungsbereich durchgehend konvex gekrümmt, wobei die Krümmung durch einen gleichmäßigen Radius definiert sein kann. Alternativ ist ein sich über die Länge des kurventeilseitigen Zusammenwirkungsbereiches sich verändernder Radius vorgesehen. Weiter alternativ kann das Kurventeil im Zusammenwirkungsbereich auch partiell konkav gekrümmt sein.
Um in unterschiedlichen Anwendungsfällen angepasste Übersetzungen anzubieten, ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass das Kurventeil auswechselbar an dem Handhebel befestigt ist. So können Kurventeile mit unterschiedlichen Krümmungen zum Einsatz kommen. Weiter alternativ oder auch kombinativ hierzu kann auch die Stützrolle auswechselbar an dem anderen Handhebel be- festigt sein, so beispielsweise zur Anbietung unterschiedlicher Stützrollendurchmesser.
Bevorzugt wird weiter, dass das Kurventeil an dem mit einer Zangenbacke ge- lenkig verbundenen Handhebel befestigt ist, so dass der Lagerpunkt der an dem anderen Handhebel gelagerten Stützrolle und der Drehpunkt zwischen beweglichem Handhebel und Zangenbacke die äußeren Punkte des Kniehebels darstellen und der Abrollpunkt, d.h. die Kontaktstelle zwischen Stützrolle und Kurventeil, den dritten Punkt, d.h. weiter im übertragenen Sinne das Kniege- lenk. Die Kurve des Kurventeils bildet eine Steigung, über welche das Verhältnis der beiden Schenkel des Kniehebels beeinflusst werden kann, wobei diese Schenkel selbst stets einen recht günstigen Streckungswinkel einnehmen. Alternativ kann das Kurventeil auch an dem anderen Handhebel befestigt sein, der starr mit der zugeordneten Zangenbacke verbunden ist, während die Stützrolle an dem mit einer Zangenbacke gelenkig verbundenen Handhebel gehaltert ist.
Das Kurventeil ist weiter bevorzugt an einem Halterungsabschnitt ausgebildet, der Teil des einen Handhebels ist und zum gegenüberliegenden Handhebel hin auskragt. Auch kann alternativ und darüber hinaus auch kombinativ hierzu die Stützrolle an dem anderen Handhebel im Bereich eines sich zum gegenüberliegenden Handhebel hin auskragenden Halterungsabschnittes befestigt sein, so dass sich beispielsweise eine Abstützung von Kurventeil und Stützrolle unterhalb der Zangenbacken-Drehachse, weiter etwa mittig zwischen den Handhebeln einstellt.
Der Halterungsabschnitt kann in weiterer Ausgestaltung einstückig mit dem Handhebel ausgebildet sein, zur unmittelbaren Einwirkung auf das Kurventeil über den zugeordneten Handhebel. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass der HaI terungs abschnitt gesondert zu dem Handhebel vorgesehen ist, wo- bei diesbezüglich weiter vorgeschlagen wird, dass der Halterungsabschnitt re- lativ zu dem Handhebel verschwenkbar ist und der Handhebel in Zangen- schließrichtung bzw. insbesondere im Zuge des Zangenschließens über eine Ratschenausbildung mitnehmend auf den Halterungsabschnitt einwirkt. Hierzu weist in bevorzugter Ausgestaltung der Handhebel einen schwenkbaren Ratschenhebel auf, der mit einer Verzahnung des Halterungsabschnittes zusammenwirkt. Durch die Zwischenschaltung einer solchen Ratschenausbildung ist eine günstige Handhabung des Zangenwerkzeuges erreicht. Es kann demzufolge mit geringeren Griffweiten gearbeitet werden, was sich insbesondere bei engen räumlichen Verhältnissen von Vorteil erweist. Zur Rückverlagerung in Zangenöffnungsstellung kann ein zu der Ratschenausbildung gesonderter
Formschlusseingriff zwischen Handhebel und Halterungsabschnitt vorgesehen sein, welcher Formschlusseingriff jedoch die Ratschenbetätigung ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass insbesondere bei getrennter Ausbildung von Halterungsabschnitt und Handhebel, weiter insbesondere im Zusammenhang mit einer Ratschenausbildung der Halterungsabschnitt und der zugeordnete Handhebel um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind. In bevorzugter Ausgestaltung ist diese gemeinsame Achse zugleich die Gelenkachse der zugeordneten Zangenbacke.
Die Stützrolle kann zur Veränderung des Kniehebels relativ zu dem Handhebel, in dem sie gelagert ist, verstellbar sein, um so den Abstützpunkt an dem gegenüberliegenden Kurventeil zu verändern. Hierzu kann eine handbetätigbare Verstellmöglichkeit zur Änderung der Positionierung der Stützrollenachse vor- gesehen sein. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher die Stützrolle zur Erzielung der Verstellbarkeit exzentrisch gelagert ist. Verstellachse und Drehachse der Stützrolle sind demzufolge exzentrisch zueinander angeordnet. Die Verstellung kann unmittelbar mittels eines Werkzeuges durch den Benutzer erfolgen. Denkbar ist diesbezüglich auch eine Lösung, bei welcher die Verstellung werkzeuglos erreicht werden kann. Die Handhebel erfahren im Zuge der Zangenschließbewegung eine Führung durch Abstützung der Stützrolle an dem Kurventeil. Um bei der Zangenöffnungsbewegung ein Aufklappen der Handhebel zu verhindern und somit eine definierte Zuordnung der Hebel und der Stützrolle mit Kurventeil zueinander beizubehalten, ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Handhebel im Bereich der Zusammenwirkung über die Stützrolle bzw. das Kurventeil mittels einer Kulissenführung aneinander gefesselt sind. Diese Kulissenführung ist der Gestalt, dass die abrollende Abstützung der Stützrolle an dem Kurventeil im Zuge des Zangenschließ Vorganges erreicht werden kann, ohne dass zwingend die Kulissenführung auf die Übersetzung einwirkt.
Es ist ein Zwangsgesperre vorgesehen. Dieses verhindert ein Öffnen der Zan- genbacken vor Beendigung des Verpressvorganges. So ist sichergestellt, dass der Verpressvorgang vollständig durchlaufen wird, so wie es für eine ordnungsgemäße Verpressung des Werkstückes erforderlich ist. Erst nach Vollendung des Pressvorganges gibt die Zwangssperre die Zangenbacken und über diese die Handhebel frei zur Rückverlagerung in die Öffnungsstellung. Das Zwangsgesperre wirkt zwischen dem mit der Zangenbacke gelenkig verbundenen Handhebel und der Zangenbacke, wobei weiter die Verzahnung des Zwangsgesperres an der Zangenbacke ausgebildet ist und der zugehörige Ratschenhebel an dem Handhebel gelagert ist. Der Ratschenhebel kann zur Unterbrechung beispielsweise einer Fehlpressung mittels eines Werkzeuges oder dergleichen in eine Freigabestellung zwangsverlagert werden, so dass auch vor Beendigung des eigentlichen Verpressvorganges ein Öffnen der Zangenschenkel erreicht werden kann. Um einen neuen Pressvorgang zu starten, ist es zweckmäßig, das Zwangsgesperre so auszulegen, dass zunächst die Zangenbacken in eine maximale Zangenmaulöffnungsstellung verlagert werden müssen. Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf den Zangenkopfbe- reich eines erfindungsgemäßen Hand-Zangenwerkzeuges;
Fig. 2 die perspektivische Unteransicht hierzu;
Fig. 3 eine explosionsperspektivische Darstellung des Hand-Zangenwerkzeu- ges unter Fortlassung vorgesehener Federn;
Fig. 4 das Werkzeug in Draufsicht in einer Zangenmaul-Öffnungsstellung, unter Fortlassung von Abdeckelementen und bei in strichpunktierter Linienart wiedergegebener Kulissenführung;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig. 4, jedoch dargestellt in einer zu Fig. 4 versetzten Schnittebene;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch unter Fortlassung der Kulissenführung, eine erste Zwischenstellung im Zuge eines Zangen- maul-Schließvorganges betreffend;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung gemäß
Fig. 6 betreffend;
Fig. 8 eine Folgedarstellung der Fig. 6, eine weitere Zwischenstellung im Zuge des Zangenmaul-Schließvorganges betreffend;
Fig. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch die Zangenstellung gemäß Fig. 8 betreffend; Fig. 10 eine weitere der Fig. 4 entsprechende Darstellung, hier die Zangen- maul-Schließstellung, d.h. die Verpressstellung betreffend;
Fig. 11 eine weitere der Fig. 4 entsprechende Darstellung des Zangenwerkzeuges, eine Zwischenstellung im Zuge des Zangenmaul-Öffnungsvor- ganges betreffend;
Fig. 12 eine der Fig. 8 entsprechende Zwischenstellung im Zuge des Zangen- maul-Schließ Vorganges, nach Veränderung einer Kniehebeleinstellung durch Verstellung einer Stützrolle;
Fig. 13 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch die Kniehebelstellung gemäß Fig. 12 betreffend;
Fig. 14 eine weitere der Fig. 8 entsprechende Darstellung, nach weiterer Verstellung der Stützrolle zur Änderung des Kniehebels;
Fig. 15 die entsprechende Herausvergrößerung des Bereiches XV in Fig. 14 hierzu;
Fig. 16 das Zangen Werkzeug in Draufsicht, die Zangenmaul-Schließstellung betreffend;
Fig. 17 die Zange in Offenstellung gemäß der Darstellung in Fig. 4, nach Entriegeln und Entfernen vorgesehener Presseinsätze;
Fig. 18 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend. Dargestellt und beschrieben ist ein Hand-Zangenwerkzeug 1 in Form einer Verpresszange. Diese ist handbetätigbar, d.h. allein durch Muskelkraft bedienbar.
Die Zange 1 weist zunächst in üblicher Form ein festes Zangenteil 2 und ein bewegliches Zangenteil 3 auf. Beide Zangenteile 2 und 3 setzen sich im Wesentlichen jeweils aus einem Handhebel 4, 5 und einer zugeordneten Zangenbacke 6, 7 zusammen.
Der Handhebel 4 des festen Zangenteils 2 ist starr mit der zugeordneten Zangenbacke 6 verbunden. Der Handhebel 5 des beweglichen Zangenteils 3 hingegen wirkt über eine Gelenkverbindung 8 auf die zugeordnete Zangenbacke 7 ein, deren Gelenkachse quer zur Längserstreckung des Handhebels 4 ausgerichtet ist.
Die Zangenteile 2 und 3 sind im Bereich der Zangenbacken 6 und 7 in bekannter Weise über einen Gelenkbolzen 9 schwenkbeweglich miteinander verbunden, wobei die Achse des Gelenkbolzens 9 parallel ausgerichtet ist zu der Gelenkachse der Gelenkverbindung 8.
Im Bereich der der Handhebel 4 und 5 abgewandten Endbereiche formen die Zangenbacken 6 und 7 ein Zangenmaul 10 aus, welches mittels der schwenkbeweglichen Anordnung der Zangenbacken 6 und 7 schließ- und offenbar ist.
Die das Zangenmaul 10 definierenden, aufeinander zuweisenden Abschnitte der Zangenbacken 6 und 7 formen jeweils einen Aufnahmeabschnitt 11 aus. In diese sind formschlüssig halbschalenförmige Presseinsätze 12 einsetzbar, die innenwandungsseitig der gewünschten Pressgeometrie entsprechend profiliert sind. Die Presseinsätze 12 sind von einer Zangenbackenbreitseite in den zuge- hörigen Aufnahmeabschnitt 11 eingeschoben, wobei ein radial erweiterter Kra- gen 13 eines jeden Presseinsatzes 12 in Zusammenwirkung mit der Breitseite der Zangenbacke 6, 7 eine Anschlagbegrenzung bildet.
Wandungsaußenseitig ist der Radialkragen 13 eines jeden Presseinsatzes 12 mit einer umlaufenden Nut 14 versehen. In diese greift zur Sicherung der Presseinsätze 12 in der Aufnahmestellung ein als Flächenteil ausgebildetes Sicherungselement 15 ein. Dieses ist im Bereich des Gelenkbolzens 9 drehbeweglich gehaltert, wobei die Drehachse in Verlängerung der Gelenkbolzenachse 9 ausgerichtet ist. Das Sicherungselement 15 weist ein mit der Nut 14 zusammenwirkendes Blatt 16 und eine dem Blatt 16 diametral gegenüberliegende Handhabe 17 auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine zentrale Zangen- maulachse in der Maulschließstellung parallel ausgerichtet zur Gelenkachse des Gelenkbolzens 9. In alternativer Ausgestaltung können die Zangenbacken 6 und 7 insbesondere im Bereich des Zangenmaules 10 aus der durch die Breitseite der Zangenbacken 6 und 7 definierten Ebene abgewinkelt sein, so dass auch die Zangenmaulachse entsprechend zur Gelenkachse einen insbesondere spitzen Winkel einnimmt.
Eine günstige Kraftübertragung der über die Handhebel 4 und 5 auf die Zangenbacken 6 und 7 aufgebrachten Kräfte ist durch ein günstiges Handhebel- / Zangenbacken-Längenverhältnis erreicht. So beträgt die wirksame Hebellänge insbesondere des festen Zangenteiles 2, gemessen von der Gelenkachse x des Gelenkbolzens 9 bis zum nicht dargestellten, abgewandten Ende des Handhe- bels 4 etwa einem 15-Fachen des Abstandes zwischen Gelenkachse x und der Maulachse y.
Eine weitere günstige Übersetzung ist erreicht durch Ausbildung eines Kniehebels K. Dieser ist gebildet durch eine Druckabstützung, welche weiter aus einer an dem dem festen Zangenteil 2 zugeordneten Handhebel 4 angeordneten Stützrolle 18 und einem an dem gegenüberliegenden Handhebel 5 befestigten Kurventeil 19 besteht. Stützrolle 18 und Kurventeil 19 wirken im Zuge eines Pressvorganges abwälzend zusammen, wobei die Gelenkachse u der Gelenkverbindung 8 zwischen Handhebel 5 und Zangenbacke 7 als auch die Drehach- se v der Stützrolle 18 die äußeren Punkte des Kniehebels K darstellen. Der dritte Punkt des Kniehebels K, d.h. im übertragenen Sinne das Kniegelenk, ist durch den Abwälzpunkt A zwischen Kurventeil 19 und Stützrolle 18 definiert.
Das Kurventeil 19 ist an einem zum Fest-Handhebel 4 hin auskragenden HaI te- rungsabschnitt 20 des beweglichen Handhebels 5 befestigt und weist eine im Zusammenwirkungsbereich mit der Stützrolle 18 konvexe Krümmung 21 auf. Über diese gekrümmte, senkrecht zur Flächenerstreckung der Zangenbacken 6 und 7 ausgerichtete Krümmungsfläche erfolgt die Abwälzung auf der Stützrolle 18, deren Drehachse v gleichfalls entsprechend senkrecht und somit parallel zu den Gelenkachsen x und u bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch parallel zur Zangenmaulachse y ausgerichtet ist.
Die Krümmung 21 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel geformt durch zwei in Abwälzrichtung aufeinanderfolgende, unterschiedliche Radien aufwei- sende Kreisabschnitte, wobei weiter der Radius r1 in einem in Abwälzrichtung betrachteten ersten Krümmungsabschnitt 21' etwa dem 0,4- bis 0,8-Fachen, weiter etwa dem 0,5-Fachen des Radius r" des in Abwärtsrichtung anschließenden Krümmungsabschnitts 21" entspricht.
Die gegenüberliegende Stützrolle 18 ist mit einem Radius r1" versehen, der maßlich etwa einem Mittelwert der Radien r1 und r" des Kurventeiles 19 entspricht, weiter aber auch kleiner als der Radius r1 oder größer als der Radius r" sein kann. Das Kurventeil 19 formt in Abwälzrichtung betrachtet im vorderen Endbereich eine verrundete Spitze aus, die rückwärtig, d.h. abgewandt zur Krümmung 21 in eine mit Bezug auf den Zusammenwirkungsbereich von Stützrolle 18 und Kurventeil 19 gleichfalls konvexe Festlegekrümmung 22 übergeht. Diese weist einen Radius auf, der dem Radius r1" der Stützrolle 18 entspricht.
Die Stützrolle 18 ist als Gleitlagerrolle geformt. Diese sitzt drehbar auf einem Zapfen 23 eines Verstellelements 24. Dieses Verstellelement 24 ist beidseitig der Stützrolle 18 exzentrisch zur Stützrollenachse v am festen Handhebel 4 drehbar gelagert. Die Drehachse des Verstellelementes 24 ist in den Darstellungen mit dem Bezugszeichen w versehen.
Einseitig, die zugeordnete Breitfläche des Handhebels 4 übergreifend, ist das Verstellelement 24 mit einem gegenüber den Lagerabschnitten radial erweiter- ten, tellerartigen Festlegungsabschnitt 25 versehen. Dieser ist im Bereich des umlaufenden Randes über einen Teilabschnitt der Umfangslänge mit kehlenartigen Ausnehmungen 26 versehen. In eine dieser Ausnehmungen 26 greift ein, die Umfangslinie des Festlegungsabschnittes 25 nach radial innen übergreifender Schraubenkopf 27. Zufolge dieses Formschlusseingriffes ist eine Drehfestle- gung des Verstellelementes 24 erreicht.
Eine Führung des beweglichen Handhebels 5 bzw. des daran befestigten Kurventeils 19 im Zuge der Auf Schwenkbewegung zum Öffnen des Zangenmauls 10 ist erreicht durch eine Kulissenführung 28. Diese ist gebildet durch einen an die Aufschwenkbewegung angepassten Kulissenschlitz 29, welcher in einem an dem festen Handhebel 4 befestigten Ausleger 30 ausgebildet ist. In diesen Kulissenschlitz 29 greift ein an dem Kurventeil 19 befestigter, parallel zu den Gelenkachsen ausgerichteter Kulissenzapfen 31. Eine zwangsgesteuerte Kulissenführung erfolgt im Wesentlichen nur bei einer Zangenöffnungsbewegung und ggf. bei einer Verlagerung des beweglichen Handhebels 5 in eine gesicherte Offenposition des Zangenmaules 10 und aus dieser heraus. Im Zuge des eigentlichen Zangenschließens, d.h. im Zuge des Verpressvorganges, wirkt die Kulisse nicht oder zumindest nicht kraftübersetzend.
Zwischen dem Handhebel 5 und der gelenkig hierzu angeordneten Zangenbacke 7 ist ein Zwangsgesperre 32 vorgesehen. Dieses setzt sich in üblicher Weise zusammen aus einem Ratschenhebel 33 und einer mit diesem zusammenwirkenden Verzahnung 34. Die Verzahnung 34 ist stirnseitig des dem Zangenmaul 10 gegenüberliegenden Endes der Zangenbacke 7 ausgeformt. Der Ratschenhebel 33 ist schwenkbar an dem beweglichen Handhebel 5 gehaltert und ist über eine Zugfeder 35 in eine Grundposition belastet. Der Ratschenhebel 33 greift in den Schwenkbereich der zangenbackenseitigen Verzahnung 34.
Die bewegliche Zangenbacke 7 ist über eine weitere Zugfeder 36 in Richtung auf eine Maulschließstellung vorgespannt, welche Zugfeder 36 einerends an der Zangenbacke 7 an einem Radialausleger im Bereich des Gelenkauges und an- dernends an dem festen Handhebel 4 befestigt ist.
Ausgehend von einer wie in Fig. 4 dargestellten Bestückungsöffnung ist die Funktions- und Handhabungsweise wie folgt:
In der Presseinsatz-Bestückungs- und Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 4 verharrt die Zange 1 in einer Selbsthaltestellung, in welcher das Zangenmaul 10 in der maximalen Offenstellung gehalten ist. Entsprechend liegen auch die Handhebel 4 und 5 in einer Spreizstellung vor. Das Kurventeil 19 ist unter Zusammenwirkung des Kulissenzapfens 31 mit dem Kulissenschlitz 29 in eine mit Be- zug zu der Stützrolle 18 betrachteten Hintergriffstellung verlagert, in welcher die Festlegekrümmung 22 flächig gegen die zugewandte Mantelfläche der Stützrolle 18 tritt. Über die gespannte Zugfeder 36 wirkt über die Gelenkverbindung 8 ein Drehmoment auf den beweglichen Handhebel 5, so weiter mit Bezug zu den Darstellungen in Uhrzeigerrichtung. Dadurch bedingt, dass die über das Kurventeil 19 auf die Stützrolle 18 einwirkende Kraft mit Bezug auf die Gelenkverbindung 8 unterhalb der Stützrollen-Drehachse v einwirkt, ist eine Selbsthaltung erreicht.
Der Ratschenhebel 33 des Zwangsgesperres 32 liegt hierbei außerhalb des Ein- griff es zur Verzahnung 34.
Durch eine Schwenkverlagerung des beweglichen Handhebels 5 zunächst in Öffnungsrichtung der Zange 1 unter weiterer Beabstandung der Handhebel 4 und 5 zueinander wird das Kurventeil 19, geführt in der Kulisse 28, aus der Ab- Stützung zu der Stützrolle 18 herausverlagert. Der Kulissenschlitz 29 weist hierzu einen Umkehrbereich 37 auf, der radial so zu der Stützrolle 18 beabstandet ist, dass das Kurventeil 19, geführt durch den Kulissenzapfen 31, an der Stützrolle 18 vorbeischwenken kann. Mit Erreichen des Kurventeiles 19 in dem sich an den Umkehrbereich 37 anschließenden, sich mit Bezug zu den Darstel- lungen oberhalb der Stützrolle 18 leicht in Richtung auf den Zangenkopf abfallenden Kulissenabschnitt beginnt der eigentliche Pressvorgang. Durch Zusammendrücken der Handhebel 4 und 5 und dabei einhergehender Abstützung des Kurventeiles 19 auf der Stützrolle 18 wälzt das Kurventeil 19 im Zuge der Zan- genschließbewegung auf der Stützrolle 18 ab. Der Abwälzpunkt A zwischen Kurventeil 19 und Stützrolle 18 liegt hierbei über den gesamten Pressvorgang, d.h. über den gesamten Zangenbacken-Schließweg, etwa auf einer Verlängerung einer gedachten Verbindungslinie zwischen Zangenmaulachse y und Gelenkbolzen-Achse x (Linie z). Ein mögliches Versatzmaß des Abwälzpunktes A zu der Linie z entspricht hierbei maximal einem Zehntel bis einem Fünfzigstel der wirksamen Abwälzlänge 1 des Kurventeiles 19. Über den gesamten Verpressweg, d.h. weiter über den gesamten Abwälzweg stellt sich ein stets günstiger, mit zunehmendem Weg sich streckender Kniehebel K ein, der wie in Fig. 10 dargestellt, in der erreichten Verpressstellung voll- ständig gestreckt ist. Diese Streckstellung muss nicht zwingend vollständig erreicht sein. Jedenfalls ist die Konstruktion so ausgelegt, dass die Kniehebel- Totpunktstellung nicht überlaufen wird.
Im Zuge des Verpress vor ganges wie er in den Figuren 6 bis 10 dargestellt ist, nimmt der Ratschenhebel 33 zur Verzahnung 34 eine Stellung ein, die die
Rückverlagerung der beweglichen Zangenbacke 7 vor Erreichen der Zangen- maul-Schließstellung unterbindet. Der Ratschenhebel 33 wirkt entsprechend sperrend. Dies bietet die Sicherheit, dass der Verpressvorgang vollständig durchgeführt wird.
Mit Abschluss des Verpress vor ganges verlässt die Verzahnung 34 der beweglichen Zangenbacke 7 den Einflussbereich des Ratschenhebels 33. Das Zangen- maul 10 kann hiernach durch entsprechende Rückverlagerung des Handhebels 5 geöffnet werden, wobei auch hierbei im Zuge der Rückbewegung der Rat- schenhebel 33 sperrend mit der Verzahnung 34 wirkt, hier jedoch zur Unterbindung einer aus der Öffnungsbewegung heraus erneut gestarteten Schließbewegung. Es bedarf zum erneuten Pressen zwingend der zunächst vollständigen Öffnung des Zangenmaules 10.
Im Zuge der Zangenmaul-Öffnungsbewegung wird der Kulissenzapfen 31 des Kurventeiles 19 an der der Stützrolle 18 abgewandten Flanke des Kulissenschlitzes 29 geführt.
Über eine drehfest mit dem Ratschenhebel 33 verbundene Werkzeugaufnahme 38 kann der Ratschenhebel 33 zur Notauslösung auch im Zuge des Verpress- Vorganges oder auch im Zuge des Öffnungsvorganges außer Eingriff zur Verzahnung 34 gebracht werden.
Über die Verstellung der exzentrisch gelagerten Stützrolle 18 ist eine Anpas- sung der Übersetzung im Kniehebel K erreichbar. Nach Lösen der Schraube 27 ist über das Verstellelement 24 die Stützrolle 18 so zu verlagern und einzustellen, dass sich hiernach der jeweilige Abwälzpunkt A dem mit der Stützrolle 18 zusammenwirkenden Kurventeil 19 nähernd bzw. sich mehr von diesem entfernt (vgl. hierzu die Figuren 12 bis 15). Entsprechend verändert sich auch der Abstand zwischen dem Abwälzpunkt A und der Linie z.
Weiter alternativ, wenngleich nicht dargestellt, ist das Kurventeil 19 auswechselbar gegen ein Kurventeil 19 mit veränderter Krümmung 21.
Die vorgeschlagene Lösung kann darüber hinaus auch bei Zangenwerkzeugen 1 zur Anwendung kommen, die ausgelegt sind für eine mehrstufige Verpres- sung, bei welcher bevorzugt beide Handgriffe 4 und 5 mit nur einer Hand umschlossen werden können und über diese hohe Presskräfte erreicht werden können. So kann einer der beiden Handhebel 4 und 5 oder weiter alternativ auch beide Handhebel 4 und 5 mit aufeinander zuschwenkbaren und in den jeweiligen Endpositionen verrastbaren Handhebelabschnitten versehen sein, die nach Durchführung einer ersten Pressstufe in ihre zweite verrastete Stellung zur weiteren, ggf. einhändigen Verpressung verbracht werden.
Fig. 18 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, welche sich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Zusammenwirkung von Halterungsabschnitt 20 und Handhebel 5 unterscheidet. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Halterungsabschnitt 20 vom Handhebel 5 gesondert ausgebildet. Der Handhebel 5 ist unmittelbar an dem Gelenkbolzen 8 um die Achse u verschwenkbar gehaltert. Um dieselbe Achse u ist der Halterungsabschnitt 20 als gesondertes Teil schwenkbar, wobei auch hier der Halterungsabschnitt 20 das Kurventeil 19 trägt.
Handhebel 5 und Halterungsabschnitt 20 wirken über eine Ratschenausbildung 40 zusammen. Hierzu ist der Halterungsabschnitt 20 im Bereich einer dem Handhebel 5 zugewandten Randkante mit einer Verzahnung 41 versehen. Diese wirkt zusammen mit einem Rastzahn 42 eines Ratschenhebels 43. Letzterer ist um eine parallel zur Drehachse u ausgerichteten Achse schwenkbar an dem Handhebel 5 gelagert und weist zur manuellen Schwenkbetätigung zur Freigabe des Verzahnungseingriffes einen Handhabungsforts atz 44 auf. Der Ratschenhebel 43 ist mittels einer Feder 45 in die Zahneingriffsstellung zur halte- rungsabschnittseitigen Verzahnung 41 belastet.
Über die Ratschenausbildung 40 ist unter Zusammenwirkung von Kurventeil 19 und Stützrolle 18 die Zangenschließstellung erreichbar, dies in bekannter Weise durch wiederholtes Vor- und Rückschwenken des Handhebels 5.
Zur zwangsweisen Rückverlagerung des Halterungsabschnittes 20 und über diesen des Kurventeils 19 zur Erlangung der Zangenöffnungsstellung ist ein die Ratschenbetätigung nicht beeinträchtigender Formschlusseingriff zwischen Halterungsabschnitt 20 und Handhabe 5 vorgesehen. Dieser Formschlussein- griff ist erreicht durch Eingriff eines handhebelseitigen Zapfens 46 in einen die Schwenkbewegung des Halterungsabschnittes 20 erlaubenden Kurvenschlitz 47. Durch entsprechendes Aufschwenken des Handhebels 5 wird über den Zapfeneingriff eine Zwangsrückverlagerung des Halterungsabschnittes 20 erreicht. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hand-Zangenwerkzeug (1), insbesondere Verpresszange, mit Zangenbacken (6, 7) und Handhebeln (4, 5), wobei die Zangenbacken (6, 7) um eine, vorzugsweise gemeinsame, Drehachse (x) verschwenkbar sind, weiter ein
Handhebel (5) darüber hinaus mit einer der Zangenbacken (7) gelenkig verbunden ist und zwischen den Handhebeln (4, 5) zur Ausbildung eines Kniehebels (K) eine Druckabstützung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabstützung aus einer an dem einen Handhebel (4) angeordneten Stützrolle (18) besteht und aus einem an dem anderen
Handhebel (5) befestigten, mit der Stützrolle (18) zusammenwirkenden Kurventeil (19).
2. Hand-Zangenwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) und das Kurventeil (19) durch Abwälzen zusammenwirken.
3. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) relativ zu einem Handhebel (4) beweglich ist.
4. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) im Zuge einer Zangenbewegung an dem Kurventeil (19) entlang fährt.
5. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil (19) im Zusammenwirkungsbereich durchgehend konvex ge- krümmt ist.
6. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil (19) auswechselbar an dem Handhebel (5) befestigt ist.
7. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurventeil (19) an dem mit einer Zangenbacke (7) gelenkig verbundenen Handhebel (5) befestigt ist.
8. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (5) eine zum gegenüberliegenden Handhebel (4) auskragenden Halterungsabschnitt (20) ausbildet, an dem das Kurventeil (19) befestigt ist.
9. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (20) relativ zum Handhebel (5) verschwenkbar gela- gert ist und der Handhebel (5) in Zangenschließrichtung über eine Ratschenausbildung (40) mitnehmend auf den Halterungsabschnitt (20) einwirkt.
10. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der
Halterungsabschnitt (20) und der zugeordnete Handhebel (5) um eine gemeinsame Achse (u) verschwenkbar sind.
11. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (18) zur Veränderung des Kniehebels (K) relativ zu dem Handhebel (4), in dem sie gelagert ist, verstellbar ist.
12. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützrolle (18) zur Erzielung der Verstellbarkeit exzentrisch gelagert ist.
13. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebel (4, 5) im Bereich der Zusammenwirkung über die Stützrolle
(18) bzw. das Kurventeil (19) mittels einer Kulissenführung (28) aneinander gefesselt sind.
14. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Zwangsgesperre (32) vorgesehen ist und dass das Zwangsgesperre (32) zwischen dem mit der Zangenbacke (7) gelenkig verbundenen Handhebel (5) und der Zangenbacke (7) wirkt.
15. Hand-Zangenwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (34) des Zwangs gesperres (32) an der Zangenbacke (7) ausgebildet ist und der zugehörige Ratschenhebel (33) an dem Handhebel (5) gelagert ist.
PCT/EP2008/053793 2007-04-24 2008-03-31 Hand-zangenwerkzeug WO2008128854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/450,561 US8286461B2 (en) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-operated pliers
EP08735599.6A EP2142340B1 (de) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-zangenwerkzeug
AU2008240857A AU2008240857A1 (en) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-operated pliers
IL201171A IL201171A0 (en) 2007-04-24 2009-09-24 Hand operated pliers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019228 2007-04-24
DE102007019228.4 2007-04-24
DE102007056262.6 2007-11-22
DE102007056262A DE102007056262A1 (de) 2007-04-24 2007-11-22 Hand-Zangenwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128854A1 true WO2008128854A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39809771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053793 WO2008128854A1 (de) 2007-04-24 2008-03-31 Hand-zangenwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8286461B2 (de)
EP (1) EP2142340B1 (de)
CN (1) CN101668612A (de)
AU (1) AU2008240857A1 (de)
DE (1) DE102007056262A1 (de)
IL (1) IL201171A0 (de)
RU (1) RU2009143354A (de)
TW (1) TW200900206A (de)
WO (1) WO2008128854A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208044A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102500703A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 常州中翔机械制造有限公司 一种手动咬口机
US9481075B2 (en) * 2013-02-21 2016-11-01 Jack T Gregory and Nailia R Gregory Co Hydraulic press pliers power hand tool
DE102013112572B4 (de) * 2013-11-14 2015-10-29 Rattunde & Co. Gmbh Zwillingsgreifer
EP3012924B1 (de) 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923B1 (de) * 2014-10-20 2017-11-29 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US9339939B1 (en) * 2014-11-18 2016-05-17 Daniel Haney Device with force multiplying mechanism
TWI614096B (zh) 2017-01-13 2018-02-11 Sullstar Technologies Inc 夾鉗工具及可調限位機構
DE102017128226A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Abisolierzange
US10150153B1 (en) * 2018-01-09 2018-12-11 Ridge Tool Company Systems and methods to axially align dies
CN109465490B (zh) * 2018-06-07 2019-10-18 国网浙江省电力有限公司衢州供电公司 一种高空自锁悬挂式断线钳
US11623328B2 (en) * 2020-11-25 2023-04-11 Oetiker Tool Corporation Multi-pump hand tool
CN214980373U (zh) * 2021-06-03 2021-12-03 周利进 卡箍钳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224253A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Rommel Reiner
US4266419A (en) 1978-07-10 1981-05-12 Thomas & Betts Corporation Compression tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346241B3 (de) * 2003-10-06 2004-08-12 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Verpressen von Werkstücken
US7251980B2 (en) * 2005-04-13 2007-08-07 Latchtool Group Llc Hydraulically powered gripping tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224253A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-31 Rommel Reiner
US4266419A (en) 1978-07-10 1981-05-12 Thomas & Betts Corporation Compression tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208044A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IL201171A0 (en) 2010-05-17
EP2142340A1 (de) 2010-01-13
DE102007056262A1 (de) 2008-11-06
RU2009143354A (ru) 2011-05-27
CN101668612A (zh) 2010-03-10
US20100212391A1 (en) 2010-08-26
US8286461B2 (en) 2012-10-16
TW200900206A (en) 2009-01-01
EP2142340B1 (de) 2018-09-19
AU2008240857A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142340B1 (de) Hand-zangenwerkzeug
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP2082837B1 (de) Presszange
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19924087C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
EP1649981B1 (de) Presszange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
DE60106195T2 (de) Selbsteinstellende Zange
DE19709639A1 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen u. dgl.
EP1208949A2 (de) Presswerkzeug
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
EP1050378A2 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
DE69222531T2 (de) Selbstverriegelnde handwerkzeuge
DE3889666T2 (de) Zange.
DE29914764U1 (de) Zange
EP2617526B1 (de) Schraubenschlüssel
DE102004045156B4 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
DE20318618U1 (de) Verpressbackenpaar für ein Presswerkzeug
DE10243707B3 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10328778B4 (de) Handzange zum zentrischen Verpressen von Werkstücken
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE19539580B4 (de) Presszange zum Verpressen von Kontaktelementen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880013647.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5969/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008240857

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201171

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12450561

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008240857

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080331

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735599

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009143354

Country of ref document: RU