EP1360381B1 - Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen - Google Patents

Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen Download PDF

Info

Publication number
EP1360381B1
EP1360381B1 EP02712749A EP02712749A EP1360381B1 EP 1360381 B1 EP1360381 B1 EP 1360381B1 EP 02712749 A EP02712749 A EP 02712749A EP 02712749 A EP02712749 A EP 02712749A EP 1360381 B1 EP1360381 B1 EP 1360381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
chamber
throughflow
floating
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02712749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360381A1 (de
Inventor
Friedrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001109200 external-priority patent/DE10109200A1/de
Priority claimed from DE20108837U external-priority patent/DE20108837U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1360381A1 publication Critical patent/EP1360381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360381B1 publication Critical patent/EP1360381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Definitions

  • the invention relates to a mechanical dosing device for cisterns of Wcs according to the preamble of claim 1.
  • a mechanical dosing device for cisterns of Wcs according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from FR-A-2 716 909.
  • the odor formation is e.g. encountered by inserting scented stones or fragrance packs in a perforated container arranged in the toilet bowl. This method is partly unhygienic and sometimes impractical and does not represent a satisfactory solution to the problem. Furthermore, the odor is counteracted by spraying fragrance. This solution has significant environmental problems because the disposal of the spray cans is highly polluting.
  • a metering insert for additives in toilet water boxes with a the additive receiving reservoir is known.
  • the reservoir receiving the liquid additive has a lower outlet opening to which is attached a metering valve insert comprising an inlet valve, an outlet valve and an intermediate metering chamber and a valve closing body.
  • a float mounted on the metering insert is connected to the valve closing body.
  • a dosing insert proposed by this utility model has a number of significant deficiencies which prevent the dosing insert from being suitable for practical use. So z. As the height of the known metering device due to the proposed construction so large that the accommodation in conventional cisterns is difficult.
  • the upper centric inlet opening must be kept very small, so that the inlet is limited to dosing; This has the consequence that it is very difficult for the, trapped in the metering chamber before filling air to escape upwards against the inflowing metering, since the cross section of the centric Zulauföffnng is extremely small. The dosage is therefore in such a metering device is a significant problem.
  • the cross section between the metering and outlet in the cistern space is very small, since the guide rod for receiving the float should essentially fill the hole to achieve proper linkage guidance. To achieve this, a small game is required; but this little game is also necessary so that the dosing of the metering chamber can flow past the rod in the cistern.
  • this metering device is designed so that when the cistern is full closed the inlet valve and the outlet valve is open, and vice versa with empty cistern, the inlet valve open and the outlet valve is closed.
  • the function of the float is limited to the pure buoyancy function.
  • the object of the invention is to provide a solution for the elimination of odors in toilets, which meets the needs of the practice, is hygienic in the application, the environment is not charged, easy to handle, that is triggered together with the flushing process, and is constructed in that the buoyant body is simultaneously effective as a sealing device on the underside of the metering device.
  • the flowable, usually liquid or powdery, liquid-soluble dosing agent is added to the water supply located in the cistern together with the rinsing process.
  • This dosing agent may be, for example, a fragrance and / or a cleaning agent and / or a disinfectant, which enters the toilet bowl with the rinse water and thereby exerts the desired effect.
  • the container receiving the dosing agent is inserted into the water supply of the cistern.
  • the refilling of the container with dosing either via a line or Schlauchverbin-training between Spülkastenau Towand and container interior, so that a filling from the outside safe is made, or by removing the cistern lid and container lid by directly filling the dosing.
  • the container bottom has an opening which is opened for metered delivery of the dosing into the water supply of the cistern by a closure device and then closed again.
  • the bottom opening of the container is downwardly assigned a concentric chamber having a closure element, for. B. in the form of a bolt with a head, and serves as a buffer for the dosing, as long as the discharge opening is closed in the cistern.
  • the Dosierstoffzulauf from the Dosierstoff matterser takes place in the radial direction through openings in the peripheral wall of the inlet device.
  • two concentric chambers are provided, wherein the radially outer chamber is filled with water from the cistern, and the open bottom of both chambers is closed by the buoyancy device, as long as the cistern is filled with water.
  • the buoyancy device (float) is designed so that it has an upper, sealing closure surface which is pressed with a full cistern against the bottom of the chamber or the two chambers, so that the chambers are closed from below, while the closure device in the upper Area, namely, where the dosing may enter the inner chamber is open and through these openings, the inner chamber is filled with dosing. If the flushing is activated and the cistern emptied; lack of buoyancy for the buoyancy device, so that the closure device releases the underside of the two chambers in the lower area, blocks the inflow of dosing into the chamber and the inner chamber can flow their filling amount of dosing on its underside radially outward, where the dosing with the water in the outer chamber is premixed.
  • the closure body which controls the Dosierstoffzulauf, has an O-ring seal, of an annular, partially circular in cross-section recess of the Head portion of the closure device is received, and which cooperates with an open annular portion of the O-ring receiving annular receiving the chamber wall and sealingly receives the O-ring in the closed position.
  • the feed of the dosing from the container into the dosing is thus made by lowering the cylinder and positioning the O-ring seal.
  • the inflow is thereby adjusted and is controllable in such a way that the inflow opening is made variable in cross-section or adjustable by the inlet openings receiving annular wall is associated with a second annular wall which is radially or axially movable to the first annular wall, such that the cross section of the openings is changed by relative movement of the one relative to the other ring wall.
  • the cylindrical locking pin has a bottom with a downwardly directed guide pin with internal thread into which a bolt with external thread can be screwed, which is firmly connected to a spherical cap buoyancy.
  • the outer cylindrical chamber surrounds the metering chamber in the radial direction. It is like the metering chamber open at the bottom and is sealingly closed by the buoyant body, as long as the dosing agent feeding dosing means closure is opened.
  • the radially outer circumferential wall of the outer chamber has circumferentially approximately uniformly offset openings through which water from the cistern flows into the chamber. Since this chamber is open at the bottom, the water column rests in the chamber on the chamber facing and sealing the top of the buoyancy device. If the water level in the cistern, the water column in the outer chamber pushes the buoyancy device from the Abdichtposition down and supports the sinking movement of the float.
  • the cistern 1 is provided with a removable cover 2.
  • a container 3 is arranged, e.g. suspended, the bottom 4 has a central opening 5 which is bounded by the peripheral wall 6 of a chamber 7.
  • Both chambers 7 and 9, which are preferably cylindrical in shape, are open at the bottom.
  • the inner chamber 7 is penetrated by a bolt 10 having an upper cap 11 with a seal opposite the opening 5, e.g. an O-ring 12, owns.
  • the lower end 13 of the bolt 10 receives a float 14, the upper side 15 is in engagement with the lower boundary of the two open chambers 7 and 9 and seals these chambers upwards by means of a soft rubber seal 16.
  • the bolt 10 may also be designed as a tube whose lower end 13 receives the float 14.
  • holes are designated, which are formed on the outer wall of the outer chamber 9 and through which the chamber 9 is flooded with water from the cistern 1.
  • 19 with a line connection is shown, for example, a hose connection from the Spülkastenau type to port 20 on the container 3 and thus to fill the container.
  • the bottom 4 of the container 3 has an annular wall 21 with openings 22 (FIG. 2) which are arranged level with the bottom 3 or close to the ground and through which the dosing medium flows radially into the inner chamber 7, so that the inflow of dosing is slowed down.
  • Fig. 1 the position of the metering device is shown in the left half, in which the cistern is emptied and the supply of the dosing agent from the container 3 is locked in the chamber 7, while in the right half, the reverse position is shown.
  • the seal 12 of the head part 11 of the bolt 10 is located on the container bottom 4, the opening 5 covering. In this position, dosing agent from the chamber 7 through the open gap between the wall 6 and top 16 of the float 14 can flow radially outward and mix with the water in the chamber 9.
  • the float 14 experiences a buoyancy, and its top with seal 16 lays against the lower boundary of the chamber walls 6 and 8, so that both chambers 7 and 9 are closed down.
  • the inflow of the dosing agent from the dosing tank 3 is released to the inner chamber 7 in push-pull by the cap 11 of the bolt 10 is lifted upwards and from the bottom 4 of the container 3.
  • the inner chamber 7 is filled with dosing and the dosing intermediately stored. This position is shown in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 shows an embodiment of the invention modified with regard to FIGS. 1 and 2, wherein identical or corresponding parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the bolt 10 of Figures 1 and 2 is replaced by a cylindrical body 23, the head portion 24 has an annular constriction 25 for receiving an O-ring 26, and the bottom 27 is closed and has a second guide pin 28 with internal thread.
  • the float 29 in the form of a spherical cap has a pin 30 with external thread, which is screwed into the second pin 28. External thread and internal thread can be reversed.
  • the float 29 receives on its top a seal 16 which closes the two chambers 7 and 9 at the bottom in the buoyancy position.
  • the upper end of the chamber wall 6 is downwardly and partially curved inside (at 32) executed, such that the O-ring 26 finds a perfect support, and for the dosing a gap 32 between the wall 6 and outer wall of the cylindrical body 23 remains, which is effectively sealed by the O-ring in the closed state.
  • the z. B. may be formed as webs or flags provided, which position the cylindrical body 23 in the chamber 7 and ensure that the cylindrical body maintains its central position in its movement between closed and open position.
  • the upper inflow openings 22, z. B. two openings, which are offset in the circumferential direction by 180 °, can be made adjustable.
  • the two cylinders or rings can be formed displaced relative to each other in the axial direction be, wherein one of the rings has flow openings and the other not, and the ring without flow openings in the height is displaceable, so that the openings are more or less closed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Dosiervorrichtung für Spülkästen von Wcs entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der FR-A-2 716 909 bekannt.
  • In Wasserklosetts wird der Geruchsbildung z.B. durch Einsetzen von Duftsteinen oder Duftpackungen in ein in der Klosettschüssel angeordnetes durchbrochenes Behältnis begegnet. Diese Methode ist teils unhygienisch und teils unpraktisch und stellt keine befriedigende Lösung des Problems dar. Des weiteren wird der Geruchsbildung durch Versprühen von Duftmitteln entgegenwirkt. Diese Lösung hat erhebliche Umweltprobleme zur Folge, da die Entsorgung der Sprühdosen in hohem Maße umweltbelastend ist.
  • Aus der DE 86 15 714.0 U 1 ist ein Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen mit einem den Zusatzstoff aufnehmenden Vorratsbehälter bekannt. Der den flüssigen Zusatzstoff aufnehmende Vorratsbehälter weist eine untere Auslaßöffnung auf, an der ein Dosierventileinsatz angebracht ist, der ein Einlaßventil, ein Auslaßventil und einen dazwischen liegenden Dosierraum sowie einen Ventilschließkörper umfaßt. Ein am Dosiereinsatz höhenbeweglich gelagerter Schwimmer ist mit dem Ventilschließkörper verbunden. Ein durch dieses Gebrauchsmuster vorgeschlagener Dosiereinsatz weist eine Reihe von erheblichen Mängeln auf, die verhindern, daß der Dosiereinsatz für die Anwendung in der Praxis geeignet ist. So ist z. B. die Bauhöhe der bekannten Dosiervorrichtung aufgrund der vorgeschlagenen Konstruktion so groß, daß die Unterbringung in herkömmlichen Spülkästen schwierig ist. Desweiteren muß die obere zentrische Zulauföffnung sehr klein gehalten werden, damit der Zulauf an Dosiermittel begrenzt wird; dies hat zur Folge, daß es für die,im Dosierraum vor dem Befüllen eingeschlossene Luft sehr schwierig ist, nach oben entgegen dem einströmenden Dosiermittel zu entweichen, da der Querschnitt der zentrischen Zulauföffnng extrem klein ist. Die Dosierung stellt deshalb bei einer derartigen Dosiervorrichtung ein erhebliches Problem dar. Auch ist der Querschnitt zwischen Dosierraum und Austrittsöffnung in den Spülkastenraum sehr klein, da die Führungsstange zur Aufnahme des Schwimmers im wesentlichen die Bohrung ausfüllen soll, um eine einwandfreie Gestängeführung zu erzielen. Um dies zu erreichen, ist ein geringes Spiel erforderlich; dieses geringe Spiel ist aber auch notwendig, damit das Dosiermittel aus der Dosierkammer am Gestänge vorbei in den Spülkasten strömen kann. Die Arbeitsweise dieser Dosiervorrichtung ist so ausgelegt, daß bei gefülltem Spülkasten das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet ist, und umgekehrt bei entleertem Spülkasten das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen ist. Dabei ist die Funktion des Schwimmers auf die reine Auftriebsfunktion beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Lösung für die Geruchsbeseitigung in WCs anzugeben, die den Bedürfnissen der Praxis gerecht wird, hygienisch in der Anwendung ist, die Umwelt nicht belastet, einfach zu handhaben ist, nämlich zusammen mit dem Spülvorgang ausgelöst wird, und so aufgebaut ist, daß der Auftriebskörper gleichzeitig als Abdichtvorrichtung an der Unterseite der Dosiervorrichtung wirksam ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dem im Spülkasten befindlichen Wasservorrat fließfähiges, in der Regel flüssiges oder pulveriges, in Flüssigkeit lösbares Dosiermittel zusammen mit dem Spülvorgang beigegeben. Dieses Dosiermittel kann beispielsweise ein Duftmittel und/oder ein Reinigungsmittel und/oder ein Desinfektionsmittel sein, das mit dem Spülwasser in die Klosettschüssel gelangt und dabei die gewünschte Wirkung ausübt. Der das Dosiermittel aufnehmende Behälter wird in den Wasservorrat des Spülkastens eingesetzt. Das Wiederbefüllen des Behälters mit Dosiermittel erfolgt entweder über eine Leitungs- oder Schlauchverbin-dung zwischen Spülkastenaußenwand und Behälterinnerem, so daß eine Befüllung von außen sicher gestellt ist, oder durch Abnehmen des Spülkastendeckels und Behälterdeckels durch unmittelbares Einfüllen des Dosiermittels.
  • Der Behälterboden weist eine Öffnung auf, die zur dosierten Abgabe des Dosiermittels in den Wasservorrat des Spülkastens durch eine Verschlußvorrichtung geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Der Bodenöffnung des Behälters ist nach unten eine konzentrische Kammer zugeordnet, die ein Verschlußelement, z. B. in Form eines Bolzens mit Kopf, aufnimmt und als Zwischenspeicher für das Dosiermittel dient, solange die Abgabeöffnung in den Spülkasten verschlossen ist. Der Dosiermittelzulauf aus dem Dosiermittelbehälter erfolgt in radialer Richtung durch Öffnungen in der Umfangswand der Zulaufvorrichtung. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei konzentrische Kammern vorgesehen, wobei die radial äußere Kammer mit Wasser aus dem Spülkasten gefüllt ist, und die offene Unterseite beider Kammern durch die Auftriebsvorrichtung verschlossen wird, solange der Spülkasten mit Wasser gefüllt ist.
  • Die Auftriebsvorrichtung (Schwimmer) ist so ausgebildet, daß sie eine obere, abdichtende Verschlußfläche besitzt, die bei gefülltem Spülkasten gegen die Unterseite der Kammer bzw. der beiden Kammern gedrückt wird, so daß die Kammern von unten her geschlossen werden, während die Verschlußvorrichtung im oberen Bereich, nämlich dort, wo das Dosiermittel in die innere Kammer eintreten kann, geöffnet ist und durch diese Öffnungen die innere Kammer mit Dosiermittel gefüllt wird. Wird die Spülung betätigt und der Spülkasten entleert; fehlt der Auftrieb für die Auftriebsvorrichtung, so daß die Verschlußvorrichtung im unteren Bereich die Unterseite der beiden Kammern freigibt, den Zufluß von Dosiermittel in die Kammer sperrt und die innere Kammer ihre Füllmenge an Dosiermittel auf ihrer Unterseite radial nach außen strömen läßt, wo das Dosiermittel mit dem Wasser in der äußeren Kammer vorgemischt wird.
  • Der Verschlußkörper, der den Dosiermittelzulauf steuert, weist eine O-Ringdichtung auf, die von einer ringförmigen, im Querschnitt teilkreisförmigen Ausnehmung des Kopfteiles der Verschlußvorrichtung aufgenommen wird, und die mit einer den offenen ringförmigen Bereich des O-Ringes aufnehmenden ringförmigen Aufnahme der Kammerwand zusammenwirkt sowie den O-Ring in der Verschlußposition abdichtend aufnimmt. Der Zulauf des Dosiermittels aus dem Behälter in die Dosierkammer wird somit durch Absenken des Zylinders und Positionieren der O-Ringdichtung vorgenommen. Dieser Zufluß wird dadurch eingestellt und ist in der Weise steuerbar, daß die Zuflußöffnung im Querschnitt veränderbar bzw. einstellbar ausgeführt wird, indem der die Zuflußöffnungen aufnehmenden Ringwand eine zweite Ringwand, die radial oder axial zur ersten Ringwand beweglich ausgebildet ist, zugeordnet ist, derart, daß der Querschnitt der Öffnungen durch Relativbewegung der einen gegenüber der anderen Ringwand verändert wird. Der zylindrische Verschlußzapfen hat einen Boden mit einem nach unten gerichteten Führungsbolzen mit Innengewinde, in den ein Bolzen mit Außengewinde einschraubbar ist, der mit einem kugelkalottenförmigen Auftriebskörper fest verbunden ist.
  • Die äußere zylindrische Kammer umgibt die Dosierkammer in radialer Richtung. Sie ist wie die Dosierkammer nach unten offen und wird durch den Auftriebskörper abdichtend geschlossen, so lange der das Dosiermittel zuführende Dosiermittelverschluß geöffnet ist. Die radial äußere Umfangswand der äußeren Kammer weist in Umfangsrichtung etwa gleichförmig versetzte Öffnungen auf, durch die Wasser aus dem Spülkasten in die Kammer fließt. Da diese Kammer nach unten offen ist, ruht die Wassersäule in der Kammer auf der der Kammer zugewandten und sie abdichtenden Oberseite der Auftriebsvorrichtung. Fällt der Wasserpegel im Spülkasten, drückt die Wassersäule in der äußeren Kammer die Auftriebsvorrichtung aus der Abdichtposition nach unten und unterstützt die Sinkbewegung des Schwimmers.
  • Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Dosiervorrichtung nach der Neuerung in den beiden Endstellungen, nämlich linke Hälfte bei entleertem Spülkasten und rechte Hälfte bei gefülltem Spülkasten,
    Fig. 2
    eine detailliertere Darstellung der Dosiervorrichtung nach der Neuerung bei gefülltem Spülkasten,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung mit geschlossenem Schwimmer,
    Fig. 4
    die Darstellung nach Figur 3 bei geöffnetem Schwimmer,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Verschlußvorrichtung für den Dosiermittelzufluß in Aufsicht,
    Fig. 6
    die Darstellung nach Figur 5 in seitlicher Schnittansicht.
  • Der Spülkasten 1 ist mit einem abnehmbaren Deckel 2 versehen. Im Wasserstandsbereich des Spülkastens ist ein Behälter 3 angeordnet, z.B. aufgehängt, dessen Boden 4 eine zentrische Öffnung 5 aufweist, die durch die Umfangswand 6 einer Kammer 7 begrenzt ist. Radial nach außen schließt sich konzentrisch eine unter der Bodenwand des Behälters 3 angeordnete Kammer 9 an, die durch die äußere Umfangswand 8 und die radial innere Umfangswand 6 begrenzt ist. Beide Kammern 7 und 9, die vorzugsweise zylindrische Form haben, sind nach unten offen. Die innere Kammer 7 wird von einem Bolzen 10 durchsetzt, der eine obere Kappe 11 mit einer der Öffnung 5 gegenüberliegender Dichtung, z.B. einem O-Ring 12, besitzt. Das untere Ende 13 des Bolzens 10 nimmt einen Schwimmer 14 auf, dessen Oberseite 15 in Eingriff mit der unteren Begrenzung der beiden offenen Kammern 7 und 9 steht und diese Kammern nach oben mittels einer Weichgummidichtung 16 abdichtet. Der Bolzen 10 kann auch als Rohr ausgeführt sein, dessen unteres Ende 13 den Schwimmer 14 aufnimmt.
  • Mit 17 und 18 sind Bohrungen bezeichnet, die an der Außenwand der äußeren Kammer 9 ausgebildet sind und über die die Kammer 9 mit Wasser aus dem Spülkasten 1 geflutet wird. Mit 19 ist eine Leitungsverbindung dargestellt, z.B. eine Schlauchverbindung von der Spülkastenaußenseite zum Anschluß 20 am Behälter 3 und damit zum Befüllen des Behälters.
  • Im Bereich des Kopfteiles 11 weist der Boden 4 des Behälters 3 eine Ringwand 21 mit Öffnungen 22 (Fig. 2) auf, die in Höhe des Bodens 3 oder bodennah angeordnet sind, und durch die hindurch das Dosiermittel radial in die innere Kammer 7 strömt, sodaß der Zufluß an Dosiermittel gebremst erfolgt.
  • In Fig. 1 ist in der linken Hälfte die Position der Dosiervorrichtung gezeigt, in der der Spülkasten entleert ist und die Zufuhr des Dosiermittels aus dem Behälter 3 in die Kammer 7 gesperrt ist, während in der rechten Hälfte die umgekehrte Position dargestellt ist. Die Dichtung 12 des Kopfteiles 11 des Bolzens 10 liegt am Behälterboden 4 die Öffnung 5 bedeckend auf. In dieser Position kann Dosiermittel aus der Kammer 7 durch den offenen Spalt zwischen Wand 6 und Oberseite 16 des Schwimmers 14 radial nach außen strömen und sich dabei mit dem Wasser in der Kammer 9 mischen.
  • Wird der Wasserzulauf in den Spülkasten 1 geöffnet und der Spülkasten gefüllt, erfährt der Schwimmer 14 einen Auftrieb, und seine Oberseite mit Dichtung 16 legt sich gegen die untere Begrenzung der Kammerwände 6 und 8, so daß beide Kammern 7 und 9 nach unten geschlossen werden. Gleichzeitig wird im Gegentakt der Zufluß des Dosiermittels vom Dosierbehälter 3 zur inneren Kammer 7 freigegeben, indem die Verschlusskappe 11 des Bolzens 10 nach oben und vom Boden 4 des Behälters 3 abgehoben wird. Damit wird die innere Kammer 7 mit Dosiermittel gefüllt und das Dosiermittel zwischenge-speichert. Diese Position ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Es findet somit ein Wechselspiel zwischen Öffnen des oberen Zuflusses (Befüllen der inneren Kammer 7 mit Dosiermittel), und gleichzeitigem Schließen des unteren Abflusses sowie umgekehrt Schließen des oberen Zuflusses und gleichzeitigem Öffnen des unteren Abflusses (Strömen des Dosiermittels radial nach außen in den Wasservorrat des Spülkastens) statt.
  • Die Darstellung der Figuren 3 und 4 zeigt eine im Hinblick auf Figur 1 und 2 abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 und 2 bezeichnet sind. Der Bolzen 10 nach den Figuren 1 und 2 ist dabei durch einen zylindrischen Körper 23 ersetzt, dessen Kopfteil 24 eine ringförmige Verengung 25 zur Aufnahme eines O-Ringes 26 aufweist, und dessen Boden 27 geschlossen ist sowie einen zweiten Führungsbolzen 28 mit Innengewinde besitzt. Der Schwimmer 29 in Form einer Kugelkalotte weist einen Zapfen 30 mit Außengewinde auf, der in den zweiten Bolzen 28 eingeschraubt wird. Außengewinde und Innengewinde können dabei vertauscht sein. Der Schwimmer 29 nimmt auf seiner Oberseite eine Dichtung 16 auf, die in der Auftriebsposition die beiden Kammern 7 und 9 am Boden verschließt.
  • Am Dosiermittelzulauf 31 ist das obere Ende der Kammerwand 6 nach unten und innen teilringförmig gekrümmt (bei 32) ausgeführt, derart, daß der O-Ring 26 eine einwandfreie Auflage findet, und für das Dosiermittel ein Spalt 32 zwischen Wand 6 und Außenwand des zylindrischen Körpers 23 verbleibt, der durch den O-Ring im Schließzustand wirksam abgedichtet wird. Auf der äußeren Umfangswand des zylindrischen Körpers 23 sind in radialer Richtung nach außen stehende Abstandshalter 33, die z. B. als Stege oder Fahnen ausgebildet sein können, vorgesehen, die den zylindrischen Körper 23 in der Kammer 7 positionieren und die sicherstellen, daß der zylindrische Körper bei seiner Bewegung zwischen Schließ- und Offen-Stellung seine zentrische Position beibehält.
  • Die oberen Zuflußöffnungen 22, z. B. zwei Öffnungen, die in Umfangsrichtung um 180° versetzt sind, können verstellbar ausgeführt sein. Hierzu ist die Ringwand 34 in Form von zwei konzentrischen, miteinander zusammenwirkenden Ringen 34a, 34b ausgeführt, von denen jeder z. B. zwei radial gegenüberliegende Öffnungen 35a, 35b besitzt, und die beiden Ringe relativ zueinander verdrehbar sind, derart, daß die Öffnungen der beiden Ringe miteinander mehr oder weniger weit in Deckung gebracht werden können und daduch der Durchflußgrad verstellt werden kann. Alternativ können die beiden Zylinder bzw. Ringe in axialer Richtung zueinander verschoben ausgebildet sein, wobei einer der Ringe Durchflußöffnungen aufweist und der andere nicht, und der Ring ohne Durchflußöffnungen in der Höhe verschiebbar ist, damit die Öffnungen mehr oder weniger verschlossen werden.

Claims (10)

  1. Mechanische Dosiervorrichtung für einen WC-Spülkasten, mit einem im Spülkasten (1) anzugordnenden Behälter (3), der das dem Spülwasser beizugebende Dosiermittel enthält, einer Auftriebsvorrichtung (14, 29), einer Verschlußvorrichtung(10, 11, 15, 16, 23, 24) einem Ausgang am Behälterboden (4) dem die durch die Auftriebsvorrichtung (14, 29) betätigte Verschlußvorrichtung (10, 11, 15, 16, 23, 24) mit schließ- und Öffnungsstellung zugeordnet ist,
    einer konzentrischen Durchflußkammer (7), die durch die Verschlußvorrichtung (10, 11, 15, 16, 23, 24) freigebbar oder verschließbar ist, und wobei die Auftriebsvorrichtung (14, 29) mit der Verschlußvorrichtung gekoppelt ist, wobei
    die Durchflußkammer (7) einen nach unten offenen Boden aufweist,
    die Auftriebsvorrichtung (14; 29)den offenen Boden abdichtend verschließt, solange Dosiermittel in die Durchflußkammer (7) einströmt, und
    die Verschlußvorrichtung (10, 11, 15, 16, 23, 24) ein im Behälter (3) angeordnetes, die Oberseite der Durchflußkammer (7) überdeckendes Kopfteil (11, 24) aufweist, das mit einem die Durchflußkammer koaxial durchsetzenden Bolzen (10) oder zylindrischen Körper (23) fest verbunden ist, an dessen unteren Ende die Auftriebs vorrichtung befestigt ist, und wobei das Kopfteil (11, 24) und der Bolzen oder Körper Teil der Verschlußvorrichtung sind dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verschlußvorrichtung in radialer Richtung verlaufende Dosiermittetzuftüsse in Form einer im Behälter angeordneten, den Kopfteil (11, 24) aufnehmenden Ringwand (21, 34) mit Durchflußöffnungen (22) aufweist, wobei die Ringwand den Kopfteil so aufnimmt, daß die Durchflußöffnungen für das Dosiermittel bei angehobenem Kopfteil und angehobener Auftriebsvorrichtung freigegeben und bei auf dem Boden abdichtend aufliegenden Kopfteil und abgesenkter Auftriebsvorrichtung gesch lossen werden.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Durchflußöffnungen (22) einstellbar ausgebildet ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung in Form zweier gegeneinander verdrehbarer Ringe (34a, 34b) mit Öffnungen (35a, 35b) in Umfangsrichtung als verstellbare Dosiervorrichtung ausgebildet ist, derart, daß bei Verdrehen die Durchflußfläche verkleinert oder vergrößert werden kann.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrische, relativ zueinander bewegliche Zylinder (34a, 34b) mit Öffnungen (35a, 35b) vorgesehen sind, die in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) für den Einlaß des Dosiermittels vom Dosiermittelbehälter in die Durchflußkammer (7) mit einem radialen Zulauf und Öffnungen in Umfangsrichtung ausgebildet ist, daß die Zulaufkanäle der Krümmung der Dichtung angepaßt sind.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrische Durchflußkammern (7, 9) vorgesehen sind, deren eine bzw. innere Kammer (7) Dosiermittel und Schaft (10) für die Verschlußvorrichtung aufnimmt, und deren andere bzw. äußere Kammer (9) die innere Kammer ringförmig umgibt und auf der Außenseite über Öffnungen (17, 18) mit dem Wasser des Spülkastens (1) in Verbindung steht, am Boden offen ist und bei angehobenem Schwimmer (14; 29) durch die Anlagefläche über eine Dichtvorrichtung (16) der Schwimmervorrichtung (14, 16) abgeschlossen ist.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Begrenzungswand (6) der inneren Kammer (7) radial nach außen gerichtete Abstandshalter (10'; 33) )aufweist, die bis zur Außenwand (8) der inneren Kammer (7) reichen und eine Führung der inneren Kammerwand bilden.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmervorrichtung (14, 16; 29)die Form einer Kugelkalotte hat, und daß die ebene Fläche der Kalotte einen Gewindezapfen (30) aufnimmt, der mit dem ein Gegengewinde aufweisenden unteren Teil einer zweiten Bolzens verschraubt ist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfteil (11; 24) und zylindrischer Schaft (23) der Verschlußvorrichtung in der inneren Kammer (7) eine bauliche Einheit bilden, und daß der zweite Bolzen (28) mit dem zylindrischen Körper (23) fest verbunden ist.
  10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zylinderkammer (9) eine Mischvorrichtung für das aus der inneren Kammer (7) freigegebene Dosiermittel darstellt, wenn letzteres radial nach außen in das Wasservolumen des Spülkastens strömt, sobald die Dichtung (16) des Schwimmers (14) den offenen Boden der beiden Kammern (7, 9) freigegeben hat.
EP02712749A 2001-02-13 2002-02-07 Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen Expired - Lifetime EP1360381B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102466 2001-02-13
DE20102466U 2001-02-13
DE10109200 2001-02-26
DE2001109200 DE10109200A1 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Mechanische Dosieranlage für WC-Spülkästen
DE20108837U 2001-05-26
DE20108837U DE20108837U1 (de) 2001-02-13 2001-05-26 Mechanische Dosiervorrichtung für WC-Spülkästen
PCT/DE2002/000441 WO2002064897A1 (de) 2001-02-13 2002-02-07 Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360381A1 EP1360381A1 (de) 2003-11-12
EP1360381B1 true EP1360381B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=27214317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712749A Expired - Lifetime EP1360381B1 (de) 2001-02-13 2002-02-07 Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1360381B1 (de)
AT (1) ATE323803T1 (de)
DE (1) DE50206461D1 (de)
WO (1) WO2002064897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025818A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Klaus Jochler Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748610B2 (en) 2002-10-25 2004-06-15 S.C. Johnson & Son, Inc. In-tank dispenser with flexible supported valve head

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828365A (fr) * 1937-10-28 1938-05-17 Appareil injecteur-doseur de liquide désinfectant et désodorisant pour tous appareils sanitaires et plus particulièrement les cuvettes des water-closets
DE8615714U1 (de) 1986-06-11 1986-10-09 Knell, Walter, 6097 Trebur Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen
FR2716909B3 (fr) * 1994-03-07 1996-05-31 Labo Eco Distributeur-doseur de produit liquide pour l'entretien des cuvettes de water-closet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025818A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Klaus Jochler Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206461D1 (de) 2006-05-24
EP1360381A1 (de) 2003-11-12
WO2002064897A1 (de) 2002-08-22
ATE323803T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488997B1 (de) Düse für Wirbeldüsenwanne, insbesondere Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
DE8400141U1 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE3873268T2 (de) Entlueftungsanordnung fuer spuelwasserbehaelter von fahrzeugtoiletten.
DE29902066U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
EP3514294A1 (de) Ablauf mit schliessorgan
EP1360381B1 (de) Mechanische dosiervorrichtung für wc-spülkästen
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
EP2312066B1 (de) Wasserloses Urinal
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE4113497C2 (de)
WO1990010759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
DE4422918B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines fließfähigen Zugabemittels in Spülwassersysteme o. dgl.
DE10109200A1 (de) Mechanische Dosieranlage für WC-Spülkästen
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE20108837U1 (de) Mechanische Dosiervorrichtung für WC-Spülkästen
DE3916743A1 (de) Druckwasser-versorgungseinrichtung
DE4033554A1 (de) Spuelmechanismus fuer toiletten
DE69413401T2 (de) Spülkasten
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7620785U1 (de) Geruchsverschluss fuer sanitaer-anlagen, insbesondere fuer urinalanlagen
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060730

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060720

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISCHER FRIEDRICH

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206461

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901