EP1332248B9 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1332248B9
EP1332248B9 EP01962535.9A EP01962535A EP1332248B9 EP 1332248 B9 EP1332248 B9 EP 1332248B9 EP 01962535 A EP01962535 A EP 01962535A EP 1332248 B9 EP1332248 B9 EP 1332248B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
fibers
yarn
distance
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01962535.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332248B1 (de
EP1332248A2 (de
Inventor
Peter Anderegg
Herbert Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1332248A2 publication Critical patent/EP1332248A2/de
Publication of EP1332248B1 publication Critical patent/EP1332248B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332248B9 publication Critical patent/EP1332248B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a spun yarn from a fiber structure according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is from the DE 44 31 761 C2 ( US 5,528,895 ) and with the Figures 1 and 1a shown.
  • fibers are passed through a fiber bundle passage 13 on a twisted fiber guide surface having a "back" edge 4b over a "front” edge 4c.
  • the fibers are then passed around a so-called needle 5 into a yarn passage 7 of a so-called spindle 6, wherein the rear part of the fibers is rotated by a vortex flow generated by nozzles 3 around the front part of the fibers already in the yarn passage, thereby forming a yarn becomes.
  • This having been previously spun, which will be described later in connection with the invention.
  • the so-called needle and its tip, about which the fibers are guided, is located near or in the entrance mouth 6c of the yarn passage 7 and serves as a so-called false yarn core, to prevent or reduce as far as possible that the fibers in the fiber bundle passage through the fibers inadmissible high, constricting false twist of the fibers arises, which would at least disturb the yarn formation, if not prevent it.
  • Fig. 1b is the disadvantageous state of the art ( DE 41 31 059 C2 . US 5,211,001 ) of this latter prior art, as shown in DE 44 31 761 Fig. 5 known, the fibers are not consistent, as in Fig. 1a are guided around the needle, but are guided on both sides of this needle against the inlet mouth of the yarn passage, which allegedly interferes with the binding of the fibers and allegedly can lead to a reduction in the strength of the spun yarn.
  • the Figure 1c shows an evolution of the FIG. 1 , 1a or 1a, by the fiber guide surface 4b here, as seen, is helically shaped and the fibers are also guided helically in its course from the nip X to the end E 5 of the helical surface also helically and then further helical to a fiber guide pin, similar fiber guide pin 5 of FIG. 1 , are wound around before the fibers are caught by the rotating air stream and turned into a Y yarn. It can be seen that the rear ends of the fibers f 11 are bent to the mouth portion of the spindle 6 and thereby detected by the rotating air flow and around the front ends, which are already in the center of the fiber flow, wound around thereby the yarn form.
  • the Figure 1c equals to FIG. 6 from the DE 19603291 A1 ( US 5647197 ) wherein the characteristics of the spindle 6, the Garn trimlasses 7 and the venting cavity 8 of the FIG. 1 are taken over, while the element e 2, which has a similar function as the needle 5 of FIGS. 1 to 1b , was left that way. From this Figure 1c It can also be seen that the fibers from a helical formation are transferred to the entrance of this spindle.
  • JP 409106368 U which in contrast to FIG. 1 does not have a needle, but a blunt cone 6 with a flat fiber guide surface, which is a part of the fiber guide channel 13 and whose tip is arranged substantially concentric with the fiber guide 7 course.
  • the purpose of this cone is the same as that of the tip 5, namely to produce a so-called false twine core, to prevent the fibers from being twisted wrong, that is, false twist from the tip backwards against the nip of the exit rollers, resulting in truly turning the fibers to form the yarn would at least partially prevent it.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1.
  • the fiber guiding surface preferably has a fiber discharge edge over and through which the fibers are guided in an essentially flat juxtaposed formation against an inlet mouth of a yarn guide channel.
  • the Fig. 1 shows a housing 1 with the housing parts 1 a and 1 b with a built therein nozzle block 2, which contains jet nozzles 3, by means of which an aforementioned vortex flow is generated, and a so-called needle holder 4 with the inserted therein needle. 5
  • Fig. 1 As can be seen, the turbulence produces a rightward twist in the direction of the arrow (as viewed in the figure), and accordingly the supplied fibers F are fed in this direction of rotation about the needle 5 against an end face 6a of the so-called spindle 6 and into a yarn passage 7 the spindle 6 is guided.
  • the nozzle block 2 there is a relatively large distance between the nozzle block 2 and the end face 6a of the spindle, since there must be room for the needle 5 and its tip at this distance.
  • the fibers F are conveyed in a fiber guide channel 13 on the aforementioned fiber guide surface due to a suctioned air flow against the tip 5 of the needle 5.
  • the compressed air for the jet nozzles 3 is supplied by means of a Druck Kunststoffverteilraumes 11 the jet nozzles evenly.
  • Fig. 1b which the state of the art to the aforementioned Figures 1 and 1a shows that this figure is contrary to Fig. 1a in addition, a needle holder extension 4a ', which protrudes from an end face 4' and the needle 5 includes. That is, the fibers are guided over the entire extension, which arises due to the contour of the needle holder 4, against the inlet of the spindle 6.
  • the invention according to the Fig. 2-2c a fiber delivery edge 29 which is located very close to an inlet port 35 (FIG. Fig. 2a ) of a Garn enclosureskanals 45, which is provided within a so-called spindle 32 and that advantageously with a predetermined distance A ( Fig. 2c ) between the fiber discharge edge 29 and the inlet mouth 35 and a predetermined distance B between an imaginary plane E containing the edge, parallel to a center line 47 of the yarn guide channel 45, and said center line 47.
  • the distance A corresponds to a range of 0.1 to 1.0 mm, depending on the type of fiber and average fiber length and corresponding test results.
  • the distance B depends on a diameter G of the inlet mouth 35 and, depending on the results of the test, lies within a range of 10 to 40% of the said diameter G.
  • the fiber delivery edge has a length D.1 ( Fig. 2a ), which is in a ratio of 1: 5 to the diameter G of Garn entryskanales 45 and from an end face 30 ( Fig. 2 ) of a fiber conveying element 27 and a fiber guiding surface 28 of the element 27 is formed.
  • the end face 30 lies, with a height C ( Fig. 2c ), within the range of the diameter G and has an empirically determined distance H between the plane E and the opposite inner wall 48 of the Garn entryskanales 45 on.
  • the fiber conveying element 27 is guided in a received in a nozzle block 20 support member 37 and forms with this support member 26 a fiber conveying channel forming space.
  • the fiber conveying element 27 has at the entrance to a fiber receiving edge 31, around which the fibers are guided, which are conveyed by a fiber feed roller 39. These fibers are lifted from the conveyor roller by the suction conveyor 39 by means of a suction air flow and conveyed through the fiber conveying channel 26.
  • the suction air flow is produced by a jet of air generated in jet nozzles 21 with a blowing direction 38 due to an injector effect.
  • jet nozzles are, as with the Figures 2 and 2b shown in a nozzle block 20 on the one hand with an angle ⁇ ( Fig. 2 ) to produce the aforementioned injector action and, on the other hand, at an angle ⁇ ( Fig. 2b ) are inclined to produce an air vortex, which with a direction of rotation 24 on a cone 36 of the Fiber conveying element 27 along and around the spindle front surface 34 (FIG. Fig. 2a ) turns around, as mentioned below, to form a yarn in Garn Adjustskanal 45 of the spindle 32.
  • a yarn 46 ( Fig. 2a ) are delivered by the fiber conveying roller 39 fibers F by means of said suction air stream in the fiber conveying channel 26, as mentioned, lifted off the fiber feed roller 39 and on the fiber guide surface 28 in a conveying direction 25 (Fig. Fig. 2 ) is guided against the fiber delivery edge 29. From this discharge edge, leading ends of the fibers are fed through the spindle inlet mouth 35 into the yarn guide channel 45 while the rear ends 49 of these fibers fold down as the trailing ends are exposed and caught by the rotating air flow, so as to further convey the fibers In Garn Replacementskanal 45 a yarn 46 is formed, which has a yarn character similar to the ring yarn.
  • the width D.1 ( Fig. 2a ), as shown by dotted lines, expanded on the one hand, to show that this width can be expanded, on the other hand, to illustrate that this extended width may with FIG. 2a shown vortex chamber 22 reduced, if not disturbing changed by the eddy current can not develop in it so that the fiber ends 49 can be detected with the desired energy from the eddy current. This must also be determined by means of empirical experiments.
  • the aforementioned yarn formation happens after the beginning of a piecing process of any kind, for example in which a yarn end of an already existing yarn is guided back through the yarn guide channel 45 in the region of the spindle inlet port 35 so far that fibers of this yarn end are opened by the already rotating air flow so far in that new front ends of fibers fed through the fiber guide channel 26 can be grasped by this rotating fiber structure and held therein again by withdrawing the inserted yarn end so that the subsequent back parts of the newly supplied fibers are already around the mouth part of the fiber Garn Entryskanales located front ends can wind around, so that, as a result, the aforementioned yarn can be spun with a substantially predetermined piecing again.
  • the procedure has been described with reference to an example in which the front end of a fiber as viewed in the transport direction is integrated in the fiber composite and the rear end of this fiber is free to "fold over".
  • the procedure can, however, be analogous in the case of an integrated rear end of the fiber, wherein the front end is free and due to the axial component of the vortex air flow is applied to the spindle front surface 34.
  • the fiber parts applied to the spindle front surface 34 then rotate due to the vortex air flow and are thus rotated about the integrated fiber ends.
  • FIGS. 3 and 3a show a further embodiment of the fiber guide channel 26 of the extent Figures 2-2c as here the fiber guide surface 28.1 with provided with a distance M from the fiber discharge edge 29 remote increase 40 over which the supplied fibers slide before they reach the fiber discharge edge 29.
  • the distance M corresponds to a maximum of 50% of the mean fiber length.
  • the elevation has a distance N, which is in the range of 10 to 15% of the distance M, compared with a non-increased fiber guide surface.
  • the distances M and N are to be determined empirically depending on the fiber type and fiber length.
  • slippery fibers are meant those which have weak mutual adhesion and “sticky” fibers which have mutually stronger adhesion.
  • the unmarked elements correspond to the elements of the FIGS. 2 to 2c ,
  • Another advantage of the increase is that by the movement of the fibers over this point loosening of any dirt within the fiber structure arises, which can be detected by the conveying air flow and conveyed into the open, or in a suction device.
  • FIGS. 4 and 4a show a further variant of the fiber guiding surface 28 of FIG. Figures 2-2c ,
  • the fiber guide surface at a distance P, from the fiber discharge edge 29 of a maximum of 50% of the average fiber length, a recess 41 with a radius R.1, wherein the lowest point of the recess 41 deeper lies as the edge 29 of the Figures 2-2c ,
  • the depression 41 and the radius R.1 are to be determined empirically on the basis of the fiber type and fiber length and the depression 41 serves to prevent (for example short) fibers from sideways moving away, that is to say to be lost as a departure.
  • the Figures 5-5b show a further variant of the design of the fiber delivery edge 29 by the end face 30.1 has a provided with a radius R.2 convex curve and thereby the fiber delivery edge 29 receives a width D.2.
  • the choice of radius and width is a matter of empirical attempts to optimally adapt to the type of fiber and the fiber length for the yarn design.
  • the previously mentioned fluidic optimization of the vortex chamber 22 can also be influenced with measures.
  • the unmarked elements correspond to the elements of the FIGS. 2 to 2c .
  • the Figures 6-6b have a similar idea of variation insofar as here not a convex end face 30.1 but a concave end face 30.2 is provided with a radius R.3 and an edge length of D.3.
  • the radius R.3 and the edge length D.3 must be determined empirically according to the fiber length and the fiber type. These measures serve to influence the previously mentioned constriction of the fiber at the inlet mouth.
  • the unmarked elements correspond to the elements of the FIGS. 2 to 2c .
  • FIGS. 7 and 7a show a variant of Figures 3-3d in which the fiber guide surface here consists of a porous plate 42 made of sintered material, so that compressed air from a located below the porous plate 42 cavity 43 in a very uniform and fine distribution through the porous plate and in the fibers located thereon can flow, so that in a sense a fluidization of the fibers takes place, ie a homogeneous mixing of air and fibers, which is a separation from fiber to fiber and thus an increase in the aforementioned "slipperiness" ie a reduction in the aforementioned adhesion of the fibers caused by the air located between the fibers.
  • the fiber guide surface here consists of a porous plate 42 made of sintered material, so that compressed air from a located below the porous plate 42 cavity 43 in a very uniform and fine distribution through the porous plate and in the fibers located thereon can flow, so that in a sense a fluidization of the fibers takes place, ie a homogeneous mixing of
  • the compressed air for the cavity 43 is supplied via the compressed air supply 44.
  • the pressure in the cavity 43 is to be determined empirically from the porous surface in accordance with the porous plate and the tolerable air outlet velocity, specifically such that the fibers are not lifted off this air flow by a tolerable amount from the fiber guide surface.
  • the porous plate is received by the parts 27.1 and 27.2 of the fiber conveying element 27, whereby these parts, because they contain the leading edge and the fiber discharge edge of the fibers, are made of a material which is more resistant to abrasion than a porous plate.
  • FIG. 8 shows a nozzle block of FIG Fig. 2.1 in combination with a drafting device 50, consisting of the input rollers 51, the pair of belts 52 with the corresponding rollers and the output roller pair 53, which supplies the fiber strand F to the nozzle block 20.
  • the fibers leave the drafting system 50 in a plane containing the nip line of the outfeed roller pair. This plane can be offset from the fiber guide surface 28 in such a way that the fiber structure is deflected at the fiber receiving edge 31 (cf. FIG. 2 or 2a).
  • Fig. 9 shows as an alternative to the drafting device, a device in which a sliver 54 dissolved in individual fibers and finally by means of a suction roller 62 as Fiber structure F the nozzle block 20 of the Fig. 2.1 is delivered.
  • This device is the subject of a PCT application with the no. PCT / CH 01/00 217 the same applicant to which application is referred, as part of this application.
  • An alternative is off US 6,058,693 refer to
  • the sliver disintegration device comprises a feed channel 55, in which the sliver 54 is fed to a feed roller 56, wherein the sliver is conveyed by the feed roller 56 further to a needle or toothed roller 61, from which the sliver is dissolved into individual fibers ,
  • a feed trough 57 presses the sliver 54 against the feed roll to thereby feed the sliver dosed to the needle roller 61.
  • the hinge 58 and the compression spring 59 serve to allow the necessary contact force.
  • the needle roller 60 passes the fibers to a suction roller 62.
  • a designated T dirt is eliminated.
  • the suction roller 62 holds in the A to B, as seen in the direction of rotation, delimited area, with the help of the suction, the fibers to the terminal point K firmly. After this nip point, the fibers are released for forwarding into the fiber guide channel 26. In the channel 26 they are detected by the air stream 25.
  • the abovementioned release takes place, for example because the suction on the suction roller 62 is no longer present after the clamping point K, for example because the cover connecting the points A and B (shown in FIG. 9) is no longer provided after the clamping point K.
  • the release can be amplified by means of a blown air B 2, which blows through the bores 63 by means of the channel B 2. At this blown air B 2 but can be dispensed with at best.
  • the channel B 2 is fed through the channel B 1 with compressed air.
  • the fibers leave the suction roll 62 in a plane containing the nip line K.
  • This plane can be offset from the fiber guide surface 28 in such a way that the fiber structure is deflected at the fiber receiving edge 31 (cf. Fig. 2 , or 2 a).
  • the fiber conveying channel 26 is provided with a fiber guide surface 28, which is executed without twisting (or helix-free) (see the FIG. 1a or 1c).
  • the fiber guide surface 28 leads to a fiber delivery edge 29 which is positioned opposite the inlet mouth 35 of the yarn guide channel such that the fiber strand F must contact the edge 29 to enter the inlet port 35. Thereby, a propagation of a yarn twist, upstream of the edge 29, prevented or at least significantly weakened.
  • the fiber conveying channel 26 on the one hand on one side of an imaginary, with a view to the Figure 2c seen vertical plane (not shown) and the center line 47 of the yarn channel 45 include.
  • the fiber conveying channel 26 is also brought so close to the inlet mouth 35 of the yarn guiding channel 45 that, in combination of the two measures, at least part of the fiber strand F must be deflected in order to get out of the fiber conveying channel 26 into the yarn guiding channel 45 (cf. FIG. 1 a ,.1 c, where, in contrast to the above, a considerable distance between the end of the fiber guide channel and the spindle is present to allow the provision of the needle 5 in the space).
  • the fiber delivery edge 29 of the fiber delivery channel 26 is in a parallel plane E (to the former, including the center line 47).
  • Figure 2c which is provided opposite the first-mentioned plane with a predetermined distance B.
  • FIGS. 8 and 9 also show that the fibers which leave the fiber conveying channel 26 during operation come directly (or directly) into the area (space 22, FIG. FIG. 2 ) enter, in which the vortex flow is present. This also makes a difference from the arrangement according to the FIG. 1 because in this the latter arrangement, a distance between the end of the fiber guide channel 13 and the plane in which the outlet openings of the blowing nozzles 3 are located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens aus einem Faserverband gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 44 31 761 C2 ( US 5,528,895 ) bekannt und mit den Figuren 1 und 1a gezeigt. Darin werden Fasern durch einen Faserbündeldurchlass 13 auf einer verdrehten Faserführungsfläche geführt, welche eine "hintere" Kante 4b über eine "vordere" Kante 4c aufweist. Die Fasern werden dann um eine sogenannte Nadel 5 herum in einen Garndurchlass 7 einer sogenannten Spindel 6 geführt, wobei der hintere Teil der Fasern durch eine von Düsen 3 erzeugte Wirbelströmung um den sich bereits im Garndurchlass befindlichen vorderen Teil der Fasern herumgedreht und dadurch ein Garn gebildet wird. Dies nachdem vorgängig angesponnen wurde, was später im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben wird.
  • Die sogenannte Nadel und deren Spitze, um welche die Fasern geführt werden befindet sich nahe oder in der Eingangsmündung 6c des Garndurchlasses 7 und dient als sogenannter falscher Garnkern, um möglichst zu verhindern, beziehungsweise zu reduzieren, dass durch die Fasern im Faserbündeldurchlass ein die Fasern unzulässig hoher, zusammenschnürender Falschdrall der Fasern entsteht, welcher die Garnbildung mindestens stören wenn nicht sogar verhindern würde.
  • In der Fig. 1b ist der mit Nachteilen behaftete Stand der Technik ( DE 41 31 059 C2 , US 5,211,001 ) dieses letztgenannten Standes der Technik gezeigt indem, wie aus der DE 44 31 761 Fig. 5 bekannt, die Fasern nicht konsequent, wie in Fig. 1a gezeigt, um die Nadel geführt, sondern beidseits dieser Nadel gegen die Einlassmündung des Garndurchlasses geführt werden, was angeblich das Einbinden der Fasern stört und angeblich zur Verringerung der Festigkeit des gesponnen Garnes führen kann.
  • Die Figur 1c zeigt eine Weiterentwicklung der Figur 1, beziehungsweise 1a, indem die Faserführungsfläche 4b hier, wie ersichtlich, wendelförmig gestaltet ist und die Fasern entsprechend in ihrem Verlauf vom Klemmspalt X bis zum Ende E 5 der wendelförmigen Fläche ebenfalls wendelförmig geführt sind und anschliessend weiter wendelförmig um einen Faserführungsstift, ähnlich Faserführungsstift 5 der Figur 1, herumgewunden werden, bevor die Fasern vom drehenden Luftstrom erfasst und zu einem Garn Y gedreht werden. Dabei ist ersichtlich, dass die hinteren Enden der Fasern f11 umgebogen werden, um den Mündungsteil der Spindel 6 und dabei vom rotierenden Luftstrom erfasst und um die vorderen Enden, welche sich bereits im Zentrum des Faserverlaufs befinden, herumgewunden werden, um dadurch das Garn zu bilden.
  • Die Figur 1c entspricht der Figur 6 aus der DE 19603291 A1 ( US 5647197 ) wobei die Kennzeichen der Spindel 6, des Garndurchlasses 7 und des Entlüftungshohlraumes 8 von der Figur 1 übernommen wurden, während das Element e 2, welches eine ähnliche Funktion hat wie die Nadel 5 der Figuren 1 bis 1b, so belassen wurde. Aus dieser Figur 1c ist ebenfalls ersichtlich, dass die Fasern aus einer wendelförmigen Formation dem Eingang dieser Spindel übergeben werden.
  • Ein weiterer Stand der Technik vom selben Anmelder ist in der JP 409106368 U welcher im Unterschied zu Figur 1 nicht eine Nadel aufweist, sondern einen stumpfen Kegel 6 mit einer ebenen Faserführungsfläche, welche ein Teil des Faserführungskanals 13 ist und deren Spitze im wesentlichen konzentrisch mit dem Faserführungsverlauf 7 angeordnet ist. Der Zweck dieses Konus ist derselbe wie derjenige der Spitze 5, nämlich einen sogenannten falschen Garnkern zu produzieren, um zu verhindern, dass die Fasern falsch gedreht werden, das heisst, dass ein Falschdrall von die Spitze rückwärts gegen den Klemmspalt der Ausgangswalzen entsteht, was ein echtes Drehen der Fasern, um das Garn zu bilden, mindestens teilweise verhindern würde.
  • Erfindung:
  • Es war deshalb Aufgabe, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu finden, in welcher die Fasern eine Faserführung erfahren, mittels welcher die Fasern derart vom erzeugten Luftwirbel erfasst werden können, dass ein gleichmässiges und festes Garn erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Faserführungsfläche weist bevorzugt eine Faserabgabekante auf, über und durch welche die Fasern in einer im wesentlichen flach nebeneinander liegenden Formation gegen eine Einlassmündung eines Garnführungskanales geführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1-1c
    Figuren aus der DE 44 31 761 C2 wobei die Fig. 1b der Vorrichtung der DE 41 31 059 C2 und die Figur 1c der Vorrichtung der DE 19 60 32 91 A1 entspricht Figuren aus der JP3 -10 63 68 (2 )
    Fig. 1d Und 1e
    Figuren aus der JP3 -10 63 68 (2 )
    Fig. 2
    eine erste Ausführung der Erfindung im wesentlichen gemäss den Schnittlinien I-I (Fig. 2b) wobei ein mittleres Element nicht geschnitten dargestellt ist
    Fig. 2a
    ein Schnitt gemäss den Schnittlinien II-II von Fig. 2
    Fig. 2b
    ein Querschnitt gemäss den Schnittlinien III-III von Fig. 2
    Fig. 2c
    ein Ausschnitt aus Fig. 2, vergrössert dargestellt
    Fig. 2.1
    die gleiche Ausführung wie Fig. 2, wobei zusätzlich der Faser- bzw. Garnfluss auch gezeigt ist
    Fig. 2a.1
    entspricht der Fig.2a, wobei zusätzlich der Faser- bzw. Garnfluss und eine mögliche Modifikation der Faserabgabekante auch gezeigt sind
    Fig. 2b.1
    entspricht der Fig.2b, wobei zusätzlich der Faser- bzw. Garnfluss auch gezeigt ist
    Fig. 3
    eine zweite Ausführung der Erfindung im wesentlichen gemäss den Schnittlinien I-I von Fig. 3a
    Fig. 3a
    einen Querschnitt gemäss der Schnittlinien III-III der Figur 3
    Fig. 3b
    einen Querschnitt entsprechend der Fig 3a durch eine erste Variante der zweiten Ausführung
    Fig. 3c
    einen Querschnitt entsprechend der Fig 3a durch eine zweite Variante der zweiten Ausführung
    Fig. 3c
    einen Querschnitt entsprechend der Fig 3a durch eine dritte Variante der zweiten Ausführung
    Fig. 4
    eine dritte Ausführung der Erfindung im wesentlichen gemäss den Schnittlinien I-I von Fig. 4a
    Fig. 4a
    einen Querschnitt gemäss der Schnittlinien III-III der Figur 4
    Fig. 5-5b
    eine weitere Variante der Erfindung gemäss der Figuren 2-2b
    Fig. 6-6b
    noch eine Variante der Erfindung gemäss der Figuren 2-2b
    Fig. 7
    eine weitere Variante der Erfindung gemäss der Figur 3,
    Fig. 7a
    einen Querschnitt gemäss der Schnittlinien IV-IV der Figur 7
    Fig 8
    eine Darstellung eines Streckwerkes als Faserzufuhr in das Element der Fig. 2.1
    Fig. 9
    eine Darstellung einer Faserauflösevorrichtung als Faserzufuhr in das Element der Fig. 2.1
    Ergänzende Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 mit den Gehäuseteilen 1 a und 1 b mit einem darin eingebauten Düsenblock 2, welcher Strahldüsen 3 enthält, mittels welchen eine vorgenannte Wirbelströmung erzeugt wird, sowie ein sogenannter Nadelhalter 4 mit der darin eingelassenen Nadel 5.
  • Wie aus Fig. 1 a ersichtlich erzeugt die Wirbelströmung einen in Pfeilrichtung rechts gerichteten Drall (mit Blick auf die Fig. gesehen), und dementsprechend werden die zugelieferten Fasern F in diesem Drehsinn um die Nadel 5 herum gegen eine Stirnseite 6a der sogenannten Spindel 6 zugeführt und in einen Garndurchlass 7 der Spindel 6 hineingeführt. Dabei besteht ein relativ grosser Abstand zwischen dem Düsenblock 2 und der Stirnseite 6a der Spindel, da in diesem Abstand Raum für die Nadel 5 und deren Spitze bestehen muss.
  • Die Fasern F werden in einem Faserführungskanal 13 auf der vorgenannten Faserführungsfläche aufgrund eines eingesaugten Luftstromes gegen die Spitze 5 der Nadel 5 gefördert.
  • Der eingesaugte Luftstrom erfolgt aufgrund einer Injektorwirkung der Strahldüsen 3, welche derart vorgesehen sind, dass einerseits der genannte Luftwirbel erzeugt aber andererseits auch Luft durch den Faserförderkänal 13 gesaugt wird.
  • Diese Luft entweicht einem Konusteil 6b der Spindel 6 entlang durch einen Entlüftungshohlraum 8 in einen Luftauslass 10.
  • Die Druckluft für die Strahldüsen 3 wird mittels eines Druckluftverteilraumes 11 den Strahldüsen gleichmässig zugeführt.
  • Die Fig. 1b, welche den Stand der Technik zu den vorgenannten Figuren 1 und 1a darstellt, zeigt, dass diese Figur im Gegensatz zur Fig. 1a zusätzlich ein Nadelhalterfortsatz 4a' aufweist, welcher von einer Stirnfläche 4' herausragt und die Nadel 5 beinhaltet. D.h., dass die Fasern über den ganzen Fortsatz, welcher aufgrund der Kontur des Nadelhalters 4 entsteht, gegen den Einlass der Spindel 6 geführt werden.
  • Die Figuren 1c bis 1e wurden bereits eingangs abgehandelt. Dabei haben die nicht erwähnten Kennzeichen dieser Figuren keine Erklärung in dieser Anmeldung.
    Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht in der ungewissen Faserführung im grossen Abstand von der Stirnseite des Nadelhalters 4 bis zur Einlassmündung 6c in der Stirnseite 6a der Spindel 6 sowie durch die Führung der Fasern an oder um die Nadel 5 beziehungsweise den Konus 6 der Figuren 1d und 1e.
  • Erfindung:
  • Um diese Nachteile zu beheben weist die Erfindung gemäss den Fig. 2-2c eine Faserabgabekante 29 auf, welche sehr nahe an einer Einlassmündung 35 (Fig 2a) eines Garnführungskanals 45, welche innerhalb einer sogenannten Spindel 32 vorgesehen ist und zwar vorteilhafterweise mit einem vorgegebenen Abstand A (Fig 2c) zwischen der Faserabgabekante 29 und der Einlassmündung 35 und einem vorgegebenen Abstand B zwischen einer die Kante beinhaltenden gedachten Ebene E, parallel zu einer Mittellinie 47 des Garnführungskanales 45, und dieser genannten Mittellinie 47.
  • Dabei entspricht der Abstand A je nach Faserart und mittlerer Faserlänge und entsprechenden Versuchsresultaten einem Bereich von 0,1 bis 1,0 mm. Der Abstand B hängt von einem Durchmesser G der Einlassmündung 35 ab und liegt, je nach Versuchsresultaten, innerhalb eines Bereichs von 10 bis 40 % des genannten Durchmessers G.
  • Im weiteren weist die Faserabgabekante eine Länge D.1 (Fig. 2a) auf, welche in einem Verhältnis von 1:5 zum Durchmesser G des Garnführungskanales 45 steht und von einer Stirnfläche 30 (Fig 2) eines Faserförderelementes 27 und einer Faserführungsfläche 28 des Elementes 27 gebildet wird. Dabei liegt die Stirnfläche 30, mit einer Höhe C (Fig 2c), innerhalb des Bereichs des Durchmessers G und weist einen empirisch ermittelten Abstand H zwischen der Ebene E und der gegenüber liegenden Innenwand 48 des Garnführungskanales 45 auf.
  • Das Faserförderelement 27 ist in einem in einem Düsenblock 20 aufgenommenen Tragelement 37 geführt und bildet mit diesem Tragelement einen Faserförderkanal 26 bildenden Freiraum.
  • Das Faserförderelement 27 weist am Eingang eine Faseraufnahmekante 31 auf, um welche die Fasern geführt werden, die von einer Faserförderwalze 39 zugefördert werden. Diese Fasern werden von der Faserförderwalze 39 mittels eines Saugluftstromes von der Förderwalze abgehoben und durch den Faserförderkanal 26 gefördert. Der Saugluftstrom entsteht durch einen in Strahldüsen 21 mit einer Blasrichtung 38 erzeugten Luftstrom, aufgrund einer Injektorwirkung.
  • Diese Strahldüsen sind, wie mit den Figuren 2 und 2b dargestellt, in einem Düsenblock 20 einerseits mit einem Winkel β (Fig 2), um die vorgenannte Injektorwirkung zu erzeugen und andererseits mit einem Winkel α (Fig 2b) schräggestellt, um einen Luftwirbel zu erzeugen, welcher mit einer Drehrichtung 24 an einem Konus 36 des Faserförderelementes 27 entlang und um die Spindelfrontfläche 34 (Fig 2a) herumdreht um, wie anschliessend erwähnt, ein Garn im Garnführungskanal 45 der Spindel 32 zu bilden.
  • Der von den Düsen 21 in einer Wirbelkammer 22 erzeugte Luftstrom entweicht einem Spindelkonus 33 entlang, durch einen sich µm die Spindel 32 gebildeten Entlüftungskanal 23 in die Atmosphäre oder in eine Saugeinrichtung.
  • Zur Bildung eines Garnes 46 (Fig 2a) werden die von der Faserförderwalze 39 angelieferten Fasern F mittels des genannten Saugluftstromes im Faserförderkanal 26, wie erwähnt, von der Faserförderwalze 39 abgehoben und auf der Faserführungsfläche 28 in einer Förderrichtung 25 (Fig 2) gegen die Faserabgabekante 29 geführt. Von dieser Abgabekante werden vordere Enden der Fasern durch die Spindeleinlassmündung 35 in den Garnführungskanal 45 geführt während die hinteren Enden bzw. der hintere Teil 49 dieser Fasern umklappen, sobald die hinteren Enden frei und vom sich drehenden Luftstrom erfasst werden, so dass beim Weiterfördern der Fasern im Garnführungskanal 45 ein Garn 46 entsteht, welches einen Garncharakter ähnlich dem Ringgarn aufweist.
  • Dieser Vorgang ist mit den Figuren 2.1 bis 2b.1 dargestellt. Darin ist ersichtlich, dass die mit der Faserförderwalze 39 angelieferten Fasern F in der Förderrichtung 25 auf der Faserführungsfläche 28 gegen die Faserabgabekante 29 geführt werden, und zwar wie mit Figur 2a.1 gezeigt, mit einem konvergierenden Faserstrom, welcher zunehmend gegen die Einlassmündung 35 (Fig 2a) eingeschnürt wird. Diese Einschnürung erfolgt deshalb, weil die vorderen Enden, welche bereits im gedrehten Garn 46 eingebunden sind, die Tendenz haben, in Richtung Einschnürung zu wandern so dass weiter hinten liegende, vordere Enden von Fasern ebenfalls in Richtung Einschnürung verschoben werden. Dies geschieht jedoch nur solange, bis der hintere Teil 49 der Fasern F vom genannten Luftwirbel erfasst und um die Spindelfrontfläche 34 herumgedreht und mit der Fadenabzugsgeschwindigkeit in die Einlassmündung 35 gezogen wird und dabei den für die Garnbildung notwendigen Drall erhält.
  • In dieser Figur ist die Breite D.1 (Fig 2a), wie mit strichpunktierten Linien gezeigt, erweitert dargestellt, und zwar einerseits, um zu zeigen, dass diese Breite erweitert werden kann, andererseits, um ebenfalls darzustellen, dass diese erweiterte Breite unter Umständen die mit Figur 2a gezeigte Wirbelkammer 22 verkleinert, wenn nicht sogar störend verändert, indem sich der Wirbelstrom darin nicht mehr so entwickeln kann, dass die Faserenden 49 mit der gewünschten Energie vom Wirbelstrom erfasst werden können. Auch dies muss mittels empirischen Versuchen ermittelt werden.
  • Die vorerwähnte Garnbildung geschieht nach Beginn eines Anspinnvorganges irgend welcher Art, beispielsweise in welchem ein Garnende eines bereits bestehenden Garnes zurück durch den Garnführungskanal 45 in den Bereich der Spindeleinlassmündung 35 so weit geführt wird, dass Fasern dieses Garnendes vom sich bereits drehenden Luftstrom so weit geöffnet werden, dass neu durch den Faserführungskanal 26 zugeführte vordere Enden von Fasern von diesem sich drehenden Faserverband erfasst werden können und durch erneutes Abziehen des eingeführten Garnendes darin gehalten werden können, so dass die nachfolgenden hinteren Teile der neu zugelieferten Fasern sich um die sich bereits im Mündungsteil des Garnführungskanales befindlichen vorderen Enden herumwinden können, so dass in der Folge das vorerwähnte Garn mit einem im wesentlichen vorgegebenen Ansetzer erneut gesponnen werden kann.
  • Der Ablauf wurde beschrieben anhand eines Beispieles, in welchem das vordere Ende einer Faser in der Transportrichtung betrachtet im Faserverbund eingebunden ist und das hintere Ende dieser Faser zum "Umklappen" frei ist bzw. wird. Das Vorgehen kann aber analog ablaufen im Falle eines eingebundenen hinteren Endes der Faser, wobei das vordere Ende frei ist und aufgrund des axialen Komponente des Wirbelluftstromes an der Spindelfrontfläche 34 angelegt wird. Die an der Spindelfrontfläche 34 angelegten Faserteile rotieren dann aufgrund des Wirbelluftstromes und werden somit um die eingebundenen Faserenden gedreht.
  • Die Figuren 3 und 3a zeigen insofern eine weitere Ausführung des Faserführungskanales 26 der Figuren 2-2c als hier die Faserführungsfläche 28.1 mit einer mit einem Abstand M von der Faserabgabekante 29 entfernten Erhöhung 40 versehen ist, über welche die zugelieferten Fasern gleiten bevor sie zur Faserabgabekante 29 gelangen. Dabei entspricht der Abstand M maximal 50 % der mittleren Faserlänge.
  • Die Erhöhung weist gegenüber einer nicht erhöhten Faserführungfläche einen Abstand N auf, welcher im Bereich von 10 bis 15 % des Abstandes M liegt.
  • Die Abstände M und N sind je nach Faserart und Faserlänge empirisch zu ermitteln.
  • Diese Erhöhung 40 kann die mit den Figuren 3a-3d gezeigten Formen aufweisen, d.h. die Kante kann gemäss Fig. 3b, zum Beispiel für später zu erklärende "schlüpfrige" Fasern, konkav, gemäss Fig. 3c für "klebrige" Fasern, konvex oder, gemäss Fig. 3d, wellenförmig geformt sein. Dementsprechend sind die Faserführungsflächen der Figuren 3b bis 3d mit 28.2, 28.3 und 28.4 gekennzeichnet.
  • Diese Formen dienen der unterschiedlichen Faserführung auf der Faserführungsfläche 28.1 - 28.4 und sind je nach Faserart und Faserlänge empirisch zu ermitteln.
    Dabei versteht man unter "schlüpfrigen" Fasern solche, welche eine schwache gegenseitige Adhäsion und unter "klebrige" Fasern solche, welche eine gegenseitig stärkere Adhäsion aufweisen.
    Die nicht gekennzeichneten Elemente entsprechen den Elementen der Figuren 2 bis 2c.
  • Ein weiterer Vorteil der Erhöhung besteht darin, dass durch die Bewegung der Fasern über diese Stelle eine Lockerung von eventuellen Schmutzteilen innerhalb des Faserverbandes entsteht, welche durch den Förderluftstrom erfasst und ins Freie, bzw. in eine Saugvorrichtung gefördert werden können.
  • Die Figuren 4 und 4a zeigen eine weitere Variante der Faserführungsfläche 28 der, Figuren 2-2c. Gemäss dieser Variante weist die Faserführungsfläche in einem Abstand P, von der Faserabgabekante 29 von maximal 50 % der mittleren Faserlänge, eine Vertiefung 41 mit einem Radius R.1 auf, wobei der tiefste Punkt der Vertiefung 41 tiefer liegt als die Kante 29 der Figuren 2-2c. Dabei ist die Vertiefung 41 und der Radius R.1 aufgrund der Faserart und Faserlänge empirisch zu ermitteln und die Vertiefung 41 dient dazu, um (zum Beispiel kurze) Fasern davor zu bewahren, seitwärts wegzugehen, das heisst, als Abgang verloren zu gehen.
  • Auch diese Variante kann wie mit Fig. 4 gezeigt noch mit der Erhöhung 40 (mit strichpunktierten Linien dargestellt) der Figuren 3 und 3a oder 3b bis 3d kombiniert werden.
    Die nicht gekennzeichneten Elemente entsprechen den Elementen der Figuren 2 bis 2c.
  • Die Figuren 5-5b zeigen eine weitere Variante der Gestaltung der Faserabgabekante 29, indem die Stirnfläche 30.1 eine mit einem Radius R.2 versehene konvexe Rundung aufweist und dabei die Faserabgabekante 29 eine Breite D.2 erhält. Auch hier ist die Wahl des Radius und der Breite eine Angelegenheit der empirischen Versuche um sich der Faserart und der Faserlänge optimal für die Garngestaltung anpassen zu können. Dabei kann auch mit Massnahmen die früher erwähnte strömungstechnische Optimierung der Wirbelkammer 22 beeinflusst werden.
  • Die nicht gekennzeichneten Elemente entsprechen den Elementen der Figuren 2 bis 2c.
  • Die Figuren 6-6b weisen insofern einen ähnlichen Variationsgedanken auf als hier nicht eine konvexe Stirnseite 30.1 sondern eine konkave Stirnseite 30.2 mit einem Radius R.3 und einer Kantenlänge von D.3 vorgesehen ist. Der Radius R.3 und die Kantenlänge D.3 müssen entsprechend der Faserlänge und der Faserart empirisch ermittelt werden. Diese Massnahmen dienen, um die früher erwähnte Einschnürung der Faser an der Einlassmündung zu beeinflussen.
  • Die nicht gekennzeichneten Elemente entsprechen den Elementen der Figuren 2 bis 2c.
  • Die Figuren 7 und 7a zeigen eine Variante der Figuren 3-3d in dem die Faserführungsfläche hier aus einer porösen Platte 42 aus Sintermaterial besteht, so dass Druckluft aus einem sich unter der porösen Platte 42 befindlichen Hohlraum 43 in einer sehr gleichmässigen und feinen Verteilung durch die poröse Platte und in die sich darauf befindlichen Fasern strömen kann, so dass in einem gewissen Sinne eine Fluidisierung der Fasern erfolgt, d.h. eine homogene Vermengung von Luft und Fasern, welche eine Trennung von Faser zu Faser und damit eine Erhöhung der erwähnten "Schlüpfrigkeit" d.h. eine Verminderung vorgenannter Adhäsion der Fasern durch die sich zwischen den Fasern befindliche Luft hervorruft.
  • Durch diese Trennung wird allfälliger Schmutz besser losgelöst und freigesetzt, so dass dieser Schmutz beim Übergang über die Zwischenerhöhung 40 besser vom Saugluftstrom erfasst werden kann. Die Druckluft für den Hohlraum 43 wird über die Druckluftzufuhr 44 zugeführt.
  • Der Druck im Hohlraum 43 ist entsprechend der porösen Platte und der tolerierbaren Luftaustrittsgeschwindigkeit aus der porösen Oberfläche empirisch zu ermitteln und zwar derart, dass die Fasern von diesem Luftstrom nicht über ein tolerierbares Mass von der Faserführungsfläche abgehoben werden.
  • Die poröse Platte wird durch die Teile 27.1 und 27.2 des Faserförderelementes 27 aufgenommen, wobei durch diese Teile, da sie die Einlaufkante und die Faserabgabekante der Fasern enthalten, aus einem Material gefertigt sind, welches abriebfester ist als eine poröse Platte.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Düsenblock der Fig. 2.1 in Kombination mit einem Streckwerk 50, bestehend aus den Eingangswalzen 51, dem Riemchenpaar 52 mit den entsprechenden Walzen und dem Ausgangswalzehpaar 53, welches den Faserverband F dem Düsenblock 20 zuliefert. Die Fasern verlassen das Streckwerk 50 in einer Ebene, welche die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares enthält. Diese Ebene kann derart gegenüber der Faserführungsfläche 28 versetzt werden, dass der Faserverband an der Faseraufnahmekante 31 umgelenkt wird (vgl Figur 2 bzw. 2a).
  • Die Fig. 9 zeigt als Alternative zum Streckwerk eine Vorrichtung, in welcher ein Faserband 54 in Einzelfasern aufgelöst und letztlich mittels einer Saugwalze 62 als Faserverband F dem Düsenblock 20 der Fig. 2.1 zugeliefert wird. Diese Vorrichtung ist Gegenstand einer PCT-Anmeldung mit der Nr. PCT/CH 01/00 217 der gleichen Anmelderin, auf welche Anmeldung damit verwiesen wird, als Bestandteil dieser Anmeldung. Eine Alternative ist aus US 6,058,693 zu entnehmen
  • Die Faserband-Auflösevorrichtung gemäss der Figur 9 umfasst einen Speisekanal 55, in welchem das Faserband 54 einer Speisewalze 56 zugeliefert wird, wobei das Faserband von der Speisewalze 56 weiter an eine Nadel- oder Zahnwalze 61 gefördert wird, von welcher das Faserband in Einzelfasern aufgelöst wird. Eine Speisemulde 57 presst das Faserband 54 gegen die Speisewalze, um dadurch das Faserband dosiert der Nadel-, beziehungsweise Zahnwalze 61, zuzuspeisen. Dabei dienen das Scharnier 58 und die Druckfeder 59 dazu, die notwendige Anpresskraft zu ermöglichen.
  • Im weiteren übergibt die Nadelwalze 60 die Fasern an eine Saugwalze 62. Dabei wird ein mit T gekennzeichneter Schmutz ausgeschieden.
  • Die Saugwalze 62 hält in dem von A bis B, in Drehrichtung gesehen, abgegrenzten Bereich, mit Hilfe der Saugkraft die Fasern bis zum Klemmpunkt K fest. Nach diesem Klemmpunkt werden die Fasern zum Weiterleiten in den Faserführungskanal 26 freigegeben. Im Kanal 26 werden sie vom Luftstrom 25 erfasst. Die vorgenannte Freigabe erfolgt, z.B: weil die Saugwirkung auf der Saugwalze 62 nach dem Klemmpunkt K nicht mehr vorhanden ist, beispielsweise weil die die Punkte A und B verbindende Abdeckung (in der Figur 9 gezeigt) nach dem Klemmpunkt K nicht mehr vorgesehen ist. Die Freigabe kann aber mittels einer Blasluft B 2 verstärkt werden, welche mittels des Kanales B 2 durch die Bohrungen 63 bläst. Auf diese Blasluft B 2 kann aber allenfalls verzichtet werden. Der Kanal B 2 wird durch den Kanal B 1 mit Druckluft beschickt.
  • Die Fasern verlassen die Saugwalze 62 in einer Ebene, welche die Klemmlinie K enthält. Diese Ebene kann derart gegenüber der Faserführungsfläche 28 versetzt werden, dass der Faserverband an der Faseraufnahmekante 31 umgelenkt wird (vgl. Fig. 2, bzw. 2 a).
  • Was das Streckwerk der Fig. 8 betrifft, handelt es sich um ein an sich allgemein bekanntes Streckwerksystem, weshalb nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Aus den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, dass der Faserförderkanal 26 mit einer Faserführungsfläche 28 versehen ist, welche ohne Tordierung (bzw. wendelfrei) ausgeführt ist (vgl der Figur 1a bzw 1c). Die Faserführungsfläche 28 führt zu einer Faserabgabekante 29, welche derart gegenüber der Einlassmündung 35 des Garnführungskanales positioniert ist, dass der Faserverband F mit der Kante 29 in Berührung treten muss, um in die Einlassmündung 35 einzutreten. Dadurch wird eine Fortpflanzung einer Garndrehung, stromaufwärts von der Kante 29, verhindert oder zumindest erheblich geschwächt.
  • Aus den gleichen Figuren ist ersichtlich, dass sich der Faserförderkanal 26 zum einen gänzlich auf einer Seite einer gedachten, mit Blick auf die Figur 2c gesehen, senkrechten Ebene befindet (nicht gezeigt) und die Mittellinie 47 des Garnkanales 45 beinhalten. Der Faserförderkanal 26 ist zum anderen auch derart nahe an die Einlassmündung 35 des Garnführungskanales 45 herangeführt, dass in Kombination der beiden Massnahmen mindestens ein Teil des Faserverbandes F umgelenkt werden muss, um aus dem Faserförderkanal 26 in den Garnführungskanal 45 zu gelangen (vgl. Figur 1 a bzw.1 c, wo im Unterschied zum Vorgenannten ein erheblicher Abstand zwischen dem Ende des Faserführungskanales und der Spindel vorhanden ist, um das Vorsehen der Nadel 5 im Zwischenraum zu ermöglichen).
  • In der bevorzugten Anordnung (Figur 8 und 9) ist die Faserabgabekante 29 des Faserförderkanales 26 in einer zur erstgenannten, die Mittellinie 47 beinhaltenden, parallelen Ebene E (Figur 2c), welche gegenüber der erstgenannten Ebene mit einem vorgegebenen Abstand B vorgesehen ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen auch, dass die Fasern, welche im Betrieb den Faserförderkanal 26 verlassen, direkt (bzw. unmittelbar) in den Bereich (Raum 22, Figur 2) eintreten, in welchem die Wirbelströmung vorhanden ist. Dies stellt auch ein Unterschied gegenüber der Anordnung gemäss der Figur 1 dar, weil in dieser letztgenannten Anordnung ein Abstand zwischen dem Ende des Faserführungskanales 13 und der Ebene, in welcher die Austrittsmündungen der Blasdüsen 3 liegen.
  • Legende
  • 1
    Gehäuse
    1a, 1b
    Gehäuseteile
    2
    Düsenblock
    3
    Strahldüsen
    4
    Nadelhalter
    4'
    Stirnseite von 4
    4a'
    Nadelhalterfortsatz
    4b
    Faserführungsfläche
    4c
    Faserabgabekante
    5
    Nadel
    6
    Spindel
    6a
    Stirnseite
    6b
    Konusteil
    6c
    Eingangsmündung von 7
    7
    Garndurchlass
    8
    Entlüftungshohlraum
    10
    Luftdurchlass
    11
    Druckluftverteilraum
    12
    -
    13
    Faserführungskanal
    20
    Düsenblock
    21
    Strahldüsen
    22
    Wirbelkammer
    23
    Entlüftungskanal
    24
    Drehrichtung des Luftwirbels
    25
    Förderrichtung der angesaugten Luft
    26
    Faserförderkanal
    27
    Faserförderelement
    27.1+27.2
    Teile von 27
    28, 28.1, 28.2, 28.3, 28.4, 28.5
    Faserführungsfläche
    29
    Faserabgabekante
    30, 30.2, 30.2
    Stirnfläche
    31
    Faseraufnahmekante
    32
    Spindel
    33
    Spindelkonus
    34
    Spindelfrontfläche
    35
    Spindeleinlassmündung
    36
    Konus von 27
    37
    Tragelement für 27
    38
    Mittellinie von 21 und Blasrichtung
    39
    Faserförderwalze
    40
    Zwischenhöhungskante
    41
    Vertiefung
    42
    Poröse Platte (Intermaterial)
    43
    Hohlraum
    44
    Druckluftzufuhr
    45
    Garnführungskanal
    46
    Garn
    47
    Mittellinie
    48
    Innenwand von 45
    49
    hintere Faserenden
    50
    Streckwerk
    51
    Eingangswalzenpaar
    52
    Riemchen-Walzenpaar
    53
    Ausgangswalzenpaar
    54
    Faserband
    55
    Speisekanal
    56
    Speisewalze
    57
    Speisemulde
    58
    Scharnier von 4
    59
    Druckfeder für 4
    60
    Auflösewalze
    61
    Nadeln oder Zähne
    62
    Saugwalze
    63
    Bohrungen
    64
    Andrückwalze
    65
    Abzugswalzen

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnen Garnes aus einem Faserverband, umfassend einen Faserförderkanal (26) mit einer Faserführungsfläche (28) zur Führung der Fasern des Faserverbandes in eine Einlassmündung (35) eines Garnführungskanals (45) und eine Fluideinrichtung zur Erzeugung einer Wirbelströmung um die Einlassmündung (35) des Garnführungskanals (45), wobei der Garnführungskanal (45) mindestens im Bereich der Einlassmündung (35) eine Mittellinie (47) aufweist, wobei
    die Faserführungsfläche (28) eine Faserabgabekante (29) aufweist und der Faserförderkanal (26) gänzlich auf einer Seite einer gedachten Ebene liegt, welche die Mittellinie (47) des Garnführungskanals (45) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserförderkanal (26) derart nah an die Einlassmündung (35) des Garnführungskanals (45) herangeführt ist, dass im Betrieb die Fasern, welche den Faserförderkanal (26) verlassen, unmittelbar in den Bereich der Wirbelströmung eintreten, und dass mindestens ein Teil des Faserverbandes an der Faserabgabekante (29) umgelenkt wird, um aus dem Faserförderkanal (26) in den Garnführungskanal (45) zu gelangen, wobei dadurch die Fortpflanzung der Garndrehung stromaufwärts von der Faserabgabekante (29) verhindert oder zumindest erheblich geschwächt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserabgabekante (29) derart ausgebildet ist, dass die Fasern (F) über und durch die Faserabgabekante (29) in einer im wesentlichen flach nebeneinander liegenden Formation gegen die Einlassmündung (35) des Garnführungskanals (45) geführt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserabgabekante (29) einen vorgegebenen Abstand (A) von der Einlassmündung (35), in Förderrichtung der Fasern gesehen, und einen vorgegebenen Abstand (B) von einer Mittellinie (47) des Garnführungskanales (45), senkrecht zur Mittellinie (47) gesehen, aufweist,
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Erhöhung (40) vor der genannten Abgabekante (29), in Förderrichtung der Fasern gesehen, vorgesehen ist, deren Form im Querschnitt gesehen entweder
    1) Gerade,
    2) Konkav gebogen oder
    3) Konvex gebogen oder
    4) Kombiniert konkav, konvex gebogen
    ist, um die Faserabstände im Faserfluss entsprechend der genannten Form zu beeinflussen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (40) derart eine Überhöhung (N) für die Fasern ergibt, dass allfällige Schmutzteile, unter Umlenkung aus den Fasern, weggelenkt und vom Saugluftstrom erfasst werden können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich vor der Erhöhung (40) und/oder vor der Faserabgabekante (29) die Faserführungsfläche (28) und das die Führungsfläche bildende Material derart luftdurchlässig ist, dass Druckluft durch dieses Material und durch die Führungsfläche sowie durch die Fasern strömen kann, derart, dass einerseits das das Ausscheiden von Schmutzteilen aus den Fasern und anderseits die Ausrichtung/das Voneinandertrennen der Fasern entsprechend der Form der Faserführungsfläche beeinflusst beziehungsweise verbessert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserführungsfläche und das genannte Material derart feinporig luftdurchlässig ist, dass eine Fluidisierung der Fasern mit Luft stattfindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Material und der genannte Luftdruck derart ist, dass die Menge und Geschwindigkeit der fluidisierenden Luft vom Saugluftstrom im Faserförderkanal (26), ohne Abheben der Fasern von den Kanten (40, 29), übernommen wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine, die Abgabekante (29) mitbestimmende, zur genannten Mittellinie im wesentlichen senkrechte Stirnfläche (30, 30.1, 30.2) eine die Faserführung an der Abgabekante (29) mitbestimmende Form aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (30) konkav oder konvex oder wellenförmig gestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserförderkanal (26) mit einer wendelfreien Faserführungsfläche (28) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserförderkanal gänzlich auf einer zur erstgenannten Ebene abgewandten Seite einer zweiten gedachten Ebene liegt, welche gegenüber der erstgenannten Ebene parallel mit einem vorgegebenen Abstand angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) im Bereich 0,1, bis 1,0 mm gegenüber der Einlassmündung (35) und der Abstand (B) im Bereich 10% bis 40% des Durchmessers (G) der Einlassmündung gegenüber der Mittellinie (47) der Einlassmündung vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung (40) mit einem Abstand (M) von der Faserabgabekante (29) vorgesehen ist und der Abstand (M) maximal 50% der mittleren Faserlänge entspricht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (40) gegenüber einer nicht erhöhten Faserführungsfläche einen Abstand N aufweist, welcher im Bereich von 10-15% des Abstandes M liegt.
EP01962535.9A 2000-09-22 2001-09-19 Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP1332248B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18452000 2000-09-22
CH18452000 2000-09-22
PCT/CH2001/000569 WO2002024993A2 (de) 2000-09-22 2001-09-19 Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1332248A2 EP1332248A2 (de) 2003-08-06
EP1332248B1 EP1332248B1 (de) 2016-04-13
EP1332248B9 true EP1332248B9 (de) 2016-07-13

Family

ID=4566483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962535.9A Expired - Lifetime EP1332248B9 (de) 2000-09-22 2001-09-19 Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7059110B2 (de)
EP (1) EP1332248B9 (de)
JP (1) JP4921685B2 (de)
CN (1) CN1298903C (de)
AU (1) AU2001283761A1 (de)
WO (1) WO2002024993A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE284987T1 (de) 2000-11-08 2005-01-15 Rieter Ag Maschf Steuerung von spinnstellen in einer spinnmaschine
DE50310137D1 (de) 2002-02-12 2008-08-28 Rieter Ag Maschf Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
CN1878895B (zh) * 2003-11-11 2010-09-01 里特机械公司 具有纤维引导元件的纺纱部位
EP1584715A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Herstellen eines Garnes in einer Luftspinnmaschine
WO2006063482A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnbox mit austauschbarer spindel
DE102008006379A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
DE102009034206A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
JP5515934B2 (ja) * 2010-03-25 2014-06-11 村田機械株式会社 空気紡績装置及び紡績機
JP5549551B2 (ja) * 2010-11-10 2014-07-16 村田機械株式会社 空気紡績装置を用いた紡績方法及び空気紡績装置
CH704780A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-15 Rieter Ag Maschf Vorspinnmaschine zur Herstellung eines Vorgarns.
DE102012110315A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
CN102926054B (zh) * 2012-11-09 2015-04-22 东华大学 一种具有抽吸元件的喷气涡流纺纱装置
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CN105088435A (zh) * 2015-09-25 2015-11-25 杨田花 一种纺织用气流搓捻装置
CN105088439A (zh) * 2015-09-25 2015-11-25 郑世浦 一种可防尘且带过滤网的纺织用气流搓捻装置
CN105113065A (zh) * 2015-09-25 2015-12-02 俞升洋 一种可散热的纺织用气流搓捻装置
CH712409A1 (de) * 2016-04-29 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns.
ITUA20163006A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
ITUA20163011A1 (it) * 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
JP2021042508A (ja) 2019-09-13 2021-03-18 村田機械株式会社 空気紡績装置及び空気紡績機

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112036A (ja) * 1982-12-13 1984-06-28 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡績用仮撚ノズル
JPS6385123A (ja) * 1986-09-22 1988-04-15 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造方法及び製造装置
JP2897260B2 (ja) * 1989-07-14 1999-05-31 株式会社デンソー ブレーキ圧力制御装置
JPH0350059U (de) * 1989-09-19 1991-05-15
JPH03106368A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 気泡発生ユニット付き浴槽
DE4036119C2 (de) * 1989-11-14 1994-07-07 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
JPH03106368U (de) * 1990-02-15 1991-11-01
JPH0465535A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Murata Mach Ltd 紡績装置
JPH069027Y2 (ja) 1990-09-18 1994-03-09 村田機械株式会社 紡績装置
JPH0674530B2 (ja) * 1991-07-30 1994-09-21 村田機械株式会社 紡績装置
JPH0748673Y2 (ja) * 1992-02-19 1995-11-08 村田機械株式会社 紡績装置
JPH06108322A (ja) * 1992-09-24 1994-04-19 Murata Mach Ltd 紡績装置
JPH0770833A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Murata Mach Ltd 空気紡績装置
JP2697575B2 (ja) 1993-09-08 1998-01-14 村田機械株式会社 紡績装置
JPH07173727A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Murata Mach Ltd 空気紡績装置
JPH07197330A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Murata Mach Ltd 空気紡績装置
JP2773670B2 (ja) * 1995-02-10 1998-07-09 村田機械株式会社 紡績装置
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置
JP2930010B2 (ja) * 1996-05-16 1999-08-03 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
JPH10204731A (ja) * 1997-01-16 1998-08-04 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE19746602B4 (de) * 1997-10-22 2008-05-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnverfahren
JP3123517B2 (ja) * 1998-08-18 2001-01-15 村田機械株式会社 紡績ノズル部材
DE19926492A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung
EP0990719B1 (de) * 1998-10-02 2003-05-28 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinnvorrichtung
DE50310137D1 (de) * 2002-02-12 2008-08-28 Rieter Ag Maschf Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US7059110B2 (en) 2006-06-13
WO2002024993A3 (de) 2003-05-30
EP1332248B1 (de) 2016-04-13
AU2001283761A1 (en) 2002-04-02
WO2002024993A9 (de) 2003-08-07
JP4921685B2 (ja) 2012-04-25
CN1476497A (zh) 2004-02-18
JP2004509243A (ja) 2004-03-25
CN1298903C (zh) 2007-02-07
US20040025488A1 (en) 2004-02-12
EP1332248A2 (de) 2003-08-06
WO2002024993A2 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332248B9 (de) Spinnvorrichtung
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2722319B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP1664404B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vorgarn mittels luftspinnverfahren und verwendung einer solchen vorrichtung
EP1335050B1 (de) Textilverarbeitungsmaschine mit einem Faserförderkanal und einer Faserführungsfläche
DE1535006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
DE19544617B4 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE10333411A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband
EP0321885A1 (de) Falschdrall-Luftdüse
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0208114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
EP0208274B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines Garnes nach dem Offenend-Friktions-Spinnprinzip
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE3521756C2 (de)
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP1584715A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes in einer Luftspinnmaschine
DE19608829A1 (de) Saugwalze für Offenend-Spinnmaschinen
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
EP4127283A1 (de) Vorrichtung zur faservereinzelung und spinneinrichtung umfassend eine solche vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030320

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040521

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116551

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190917

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116551

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919