EP1303452B1 - Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1303452B1
EP1303452B1 EP01947093A EP01947093A EP1303452B1 EP 1303452 B1 EP1303452 B1 EP 1303452B1 EP 01947093 A EP01947093 A EP 01947093A EP 01947093 A EP01947093 A EP 01947093A EP 1303452 B1 EP1303452 B1 EP 1303452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
stacking
objects
held
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01947093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1303452A1 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1303452A1 publication Critical patent/EP1303452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1303452B1 publication Critical patent/EP1303452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means

Definitions

  • the invention is in the field of materials handling and relates to a method and an apparatus according to the preambles of the corresponding claims.
  • Method and apparatus are used for stacking flat objects, in particular of printed products such as newspapers, magazines, etc., which flat objects of the stacking are fed serially in a flow.
  • printed products are stacked for intermediate storage between processing steps or for packaging prior to shipment.
  • stacking for example, serves a stacking shaft with a substantially vertical stacking axis, which stacking shaft has one of the shape of the printed products substantially corresponding floor plan and bottom as an advantageously vertically displaceable stacking table.
  • the stacking shaft On the upper side (opposite the stacking table) the stacking shaft is open. The products are fed into this opening and through this opening they are positioned in the stacking shaft.
  • Printed products are supplied to such a stack shaft, for example in the form of a loose on a conveyor base, for example, on a conveyor belt, resting scale flow, the leading edge products are located on the upper side of the stream.
  • the conveyor base By conveying on the conveyor base, the products are conveyed to the opening of the stacking shaft and each product is over this Slid open until it falls into the slot or on already stacked in the shaft products.
  • the stacking table is, as already mentioned, usually movable in the vertical direction and is adjusted such that the top of the stack formed in the shaft is immediately below the opening at any time.
  • each product to be stacked slips over the stacking tray or over the top of the products stacked in the stacking tray as it is pushed over the stacking shaft opening. Also, this slipping is a not fully controllable movement, especially for less rigid products, and may therefore lead to problems.
  • Stacking by feeding a loosely arranged scale flow to a stacking shaft is described, for example, in the publication DE-2752513 (or CA-1091707) or EP-0309745 (or US-4886265).
  • the supply is also suitable by gripper coupled to a pulling member, each holding a product at its leading edge, pull over the stacking shaft opening and then release.
  • gripper coupled to a pulling member, each holding a product at its leading edge, pull over the stacking shaft opening and then release.
  • a stack is described, for example, in publication EP-0059746 (or US-4666143) or DE-3130945 (or US-4445681).
  • Other devices are disclosed in EP 870 710, which is considered to be the closest prior art, and in US 4,666,143.
  • Both stacking methods briefly described above thus include a horizontal feed and a subsequent free fall, which means a change in direction which is not easy to control and an uncontrolled movement. at reduced free fall, the horizontal feed still needs to be sharply braked and creates a slipping on the stack surface movement (pushing or pulling), which may be undesirable, especially for thin and less rigid products.
  • the invention now has the object to provide a method and an apparatus for stacking flat objects, which are fed in a flow stream serially, in particular for the stacking of printed products to create, such that a stacking without free fall and without slipping motion or at least is made possible with a significantly reduced, slipping motion, such that according to the invention, even as difficult stackable known objects are easily stackable.
  • Method and device should be easy to use not only for the production of simple stacks but also for the production of so-called cross stacks, in which the products are rotated in layers relative to each other by 180 ° about the stack axis.
  • the method according to the invention consists in supplying the articles of the stack to be kept individually, forming a stack-like arrangement of each of a group of articles held in such a way that the articles are still held individually, stabilizing the stack-like arrangement and the articles are first then release from the individual content, which then creates the desired stack.
  • the objects are thus supplied individually held in the region of an edge, in groups, each group having a plurality of objects, which are parallel to each other, substantially transverse to the conveying direction and each other and which have such small distances from each other that they individually held stacked and can be stabilized in this stack-like arrangement.
  • Said, stack-like arrangement consists essentially in that the held edge portions opposite areas of the objects of a group are brought into a position in which they are positioned relative to each other substantially as in a real stack, that is directly adjacent to each other and in the highest possible Mass are aligned with each other, while the portions of the held edges are aligned, but have a distance defined by the means with which they are held.
  • This stack-like arrangement is stabilized in a suitable manner, and only then are the articles released from their integrity, so that also the areas of the originally held edges of the objects come to lie against each other and the group of objects forms a real stack in which the objects are stacked aligned all over the rest directly on each other or rest against each other. The removal of the stack takes place in any known manner.
  • a stack-like arrangement as is created according to the inventive method in an intermediate phase, is only possible if the flat objects are at least parallel to the held edge at least limited bendable and defined by the held promotion distances of the objects from each other on this flexibility and on to process the number in a group Items is matched.
  • Completely rigid objects can theoretically only be arranged in a stack-like arrangement of the type mentioned if their held edges abut one another without a distance from one another. A corresponding, held promotion is rather difficult to realize.
  • the degree to which the portions opposite the held edges in the stack-like arrangement can be aligned also depends on the distance between the edges held and, in addition, on the manner in which the held edges are aligned. In an arcuate, in particular in a circular arc-shaped arrangement of the held edges results in a higher degree of alignment for the holding edges held opposite article areas than is the case with a rectilinear alignment of the held edges.
  • every second stack-like arrangement of a group of objects is rotated, with rotated and non-rotated groups being stacked on one another as cross layers.
  • Figure 1 shows a group 1 of flat objects 2, as it is conveyed to the inventive stacking.
  • the objects 2 are held individually by holding elements 3, which holding elements each have a rolling or sliding body 4 and a gripper 5 arranged thereon.
  • the objects 2 are held by the gripper 5 in the region of an upper edge 10 here so that they are arranged substantially transversely to the conveying direction F substantially parallel to each other and aligned.
  • the rolling or sliding 4 roll along a rail track 6 and are driven by a suitable drive for this movement.
  • the holding elements 3 are designed such that, when they are positioned in contact with each other on the rail track 6, a regular distance between objects 2 held by them is set.
  • it is the rolling or sliding body 4, which define this distance, which thus all have an equal length in the conveying direction F, which length is greater than the corresponding extent of the gripper 5 and the objects 2 (thickness of the objects).
  • the holding elements 3 are advantageously at least limited independently of each other, that is, with varying distances from each other, movable along the rail track 6, and they are driven for the stacking such that the distances within groups 1 corresponds to the minimum distance.
  • a drive for example, a drive system with magnetizable drive elements 7, which are continuously moved in a rail track 6 of the rolling or sliding body 4 parallel rail 8 in the conveying direction F and to which the rolling or sliding body 4 are coupled, as long as the drive elements are magnetized.
  • Figures 2a and 2b show each group 1 of individually held by holding elements 3 objects 2 in a stack-like arrangement, as they are created by the inventive method before the release of the objects 2 from the content.
  • the regions of the objects 2 which are opposite the held edges 10 lie against one another in such a stack-like arrangement and are aligned with each other as well as possible.
  • suitable pressing means 11 by pressing are held together, for example by suitable pressing means 11 by pressing.
  • Holding elements 3 are advantageously at least limited independently of each other, that is, with varying distances from each other, movable along the rail track 6, and they are driven for the stacking such that the distances within groups 1 corresponds to the minimum distance.
  • a drive for example, a drive system with magnetizable drive elements 7, which are continuously moved in a rail track 6 of the rolling or sliding body 4 parallel rail 8 in the conveying direction F and to which the rolling or sliding body 4 are coupled, as long as the drive elements are magnetized.
  • Figures 2a and 2b show each group 1 of individually held by holding elements 3 objects 2 in a stack-like arrangement, as they are created by the inventive method before the release of the objects 2 from the content.
  • the regions of the objects 2 which are opposite the held edges 10 lie against one another in such a stack-like arrangement and are aligned with each other as well as possible.
  • suitable pressing means 11 by pressing are held together, for example by suitable pressing means 11 by pressing.
  • FIG. 2a which shows a rectilinear alignment of the held edges 10 (straight rail track 6 on which the holding elements 3 are arranged), it is apparent that the articles 2 for producing the stack-like arrangement are at least must be limited bendable and that defined by the holding elements 3 minimum distance between the objects 2 and / or the number of objects to be processed in a group 1 2 must be matched to this bendability.
  • FIG. 1 A comparison of Figure 2a with Figure 2b, in which the holding means 3 are arranged on a circular arc curved rail track 6, the held edges 10 are thus aligned in a circular arc, shows how the orientation of the held edges 10 opposite article areas not only on the distances between the objects but also on the nature of the alignment of the held edges 10 to each other, that is dependent on the shape of the rail track 6.
  • FIGS. 3a and 3b schematically show the sequence of the method according to the invention on a variant of the method in which simple stacks (alignment of all objects in the stack equal) or cross stacks (alignment of the articles rotated by 180 ° about the stacking axis A) can be produced.
  • FIG. 3a illustrates the production of simple stacks 20 or of stacks in which the correlation between the orientation of the articles in the supplied flow and their orientation in the stack is the same for all articles.
  • the holding elements 3 are driven along a rail track 6 shown in dash-dotted line in the conveying direction F and indeed in groups 1, in which they are close to each other, so that between the objects held by them 2, the minimum distances are set.
  • the object areas of a group 1 which are opposite the held object edges 10 are encompassed by pressing means 11 which are moved in this phase on a track 21 parallel to the rail track, brought together and pressed together.
  • the holding means 3 are arranged in this phase on a circular arc-shaped curved part of the rail track 6 (see also Figure 2b).
  • the pressing By the pressing, the stack-shaped arrangement is stabilized and the articles 2 can be released from the content. This is realized by a divergence between rail track 6 and web 21 on which the pressing means 11 move and unillustrated control means by which the grippers 5 are opened.
  • the stabilized by the pressing means 11 Group 1 is transported by this against a stacking shaft 22 and stored in the stacking shaft. Then the pressing means 11 are moved apart to release the group 1 and, for example, extended laterally from the stacking shaft 22.
  • the stacks 20 produced in the manner described are removed as such from below from the stacking shaft 22 in a manner known per se or they can be combined as stacking sections in the stacking shaft to form a stack comprising several stacking sections and only then released from the stacking shaft 22. In the latter case, a plurality of laterally from the stacking shaft movable stacking tables 23 are provided. If cross-stacks are to be produced by the method illustrated by FIG. 3a, a stacking shaft is to be provided, for example, into which stacking sections are deposited, while a lower stacking section is rotated through 180 ° about the stacking axis before the stacking section is deposited.
  • the stack-like arrangement in which the object areas opposite the held edges 10 are held adjacent to one another by pressing means 11 can also be subjected directly to strapping, whereby a strapping band 24 is placed around the objects 2 of the stacked group 1, as indicated in the reference number 25 designated detail is indicated and how this can be performed in a known Umreifungsstation when the strapping station on the parallel path of movement (6 and 21) of holding elements 3 and pressing means 11 is arranged.
  • a stabilized with pressing means 11, stack-like arrangement can be stored after the dismissal of the objects 2 of the holding elements 3 without stacking shaft 22, for example, directly to a removal conveyor.
  • the prerequisite of a variant of the method as shown in detail 25 is that the object areas opposite the held edges 10 are already sufficiently well aligned with each other in the stack-like arrangement for the definitive stack.
  • the method according to FIG. 3 b differs from the method according to FIG. 3 a in that every second item group 1 after the objects 2 have been released from the holding elements (not shown) and before being deposited in the stacking shaft 22 by a corresponding rotation of the pressing means from which the group 1 is rotated 180 ° about the stacking axis A.
  • stacks 20 stored in the stacking shaft 20 become so-called cross-layers, that is, too relative mutually rotated by 180 ° about the stack axis A stacking sections, which together form a cross stack.
  • An apparatus for carrying out the method according to FIGS. 3 a and 3 b has, for example, a conveyor system according to the publication WO-99/33731, as well as a circulation system equipped for the necessary movements of a plurality of pressing means 11, a stacking shaft 22 and means for transporting away in the stacking shaft 22 created stacking 20, wherein for the variant 25 instead of a stacking shaft 22 Umrei humidityngsstation is to be used.
  • FIG. 4 shows, in a very schematic manner, an exemplary embodiment of the device according to the invention, which serves to produce simple stacks 20 of objects 2 which are held in groups and kept individually.
  • the device has a conveyor system with holding elements 3, a rail track 6 and a suitable drive for moving the holding elements 3 along the rail track 6, for example in the manner as they have already been described above.
  • the conveyor system is designed such that groups 1 of supplied articles 2 are guided over a stacking shaft 22 and transferred by means of a correspondingly extending (eg arcuate) track section and a stacking table 23 in a stack-like arrangement, wherein the stacking table 23 serves as a stabilizer, optionally supported by an auxiliary pad 31.
  • the objects 2 in the stack-like arrangement are released by the grippers 4, for example by opening and pivoting away the gripper 4 (or by opening the gripper 4 and pushing the objects through a corresponding backdrop) either successively during the stacking table 23 in Lowering the stacking shaft and the items get into the leadership of the pile shaft walls or all at the same time and only when the whole stack 20 (or stacking section) is positioned in the stacking shaft.
  • the auxiliary pad 31 can be pivoted away from the stacking shaft opening.
  • the stacking well 22 has a plurality of, for example, circumferentially moving stacking tables 23, so that during the formation of a stacked arrangement and its positioning in the stacking shaft 22, a previously formed stack 20 can be lowered onto a removal means 40 (e.g., removal belt) and transported away.
  • a removal means 40 e.g., removal belt
  • the stacking tables 23 can be pivoted away from the stacking shaft or made extendable. If cross-stacks are to be produced with the device, the lower part of the stacking shaft 22 is designed to be rotatable about the stack axis.
  • the rail track 6 runs downwards, so that the force of gravity can be utilized as the driving force 3. For this reason, no further drive is provided in this area, and a drive to which the holding means 3 can be coupled and as described for example in the publication WO-99/33731, on a different from the conveying path of the holding means (rail track 6) conveying path 41 run. As a result, it may be possible to give the circular-arc rail section a smaller radius.
  • FIGS. 5a and 5b show, as a side view (FIG. 5a) and as a plan view (FIG. 5b), a further, exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • This has, like the embodiment according to FIG. 4, a conveyor system with holding elements 3 and rail track 6, as well as a stacking shaft 22 and a stacking path conveying device 40.
  • the rail track 6 has a controllable branching point 42 above the stacking shaft, from where two branches 6.1 and 6.2 (both visible only in FIG. 5b) extend towards the bottom on both sides of the stacking shaft 22 and into opposite directions Turn directions by 90 °.
  • Groups 1 of articles 2 are alternately controlled on one or the other rail track 6.1 or 6.2 for the formation of stacked arrangements and their stabilization by the stacking table 23 and the auxiliary pad 31 and thereby rotated in alternate directions by 90 ° and from opposite sides on the stacking table 23 stored so that they form 22 stacked stack layers in the stacking shaft.
  • the auxiliary pad 31 is advantageously designed such that it supports the object areas opposite the held edges 10 during the rotation by 90 °, during which rotation also the group 1 is formed and brought into the stack-like arrangement.
  • the holding elements 3 are driven on the rail tracks 6.1 and 6.2 by gravity, so that a follower drive according to WO-99/33731 above the stacking shaft 22 along one of the conveying paths (rail tracks 6.1 and 6.2) of the holding elements 3 different conveying path 41 can run. This results in a very simple device substantially without moving parts for the alternating rotation of the stacking sections.
  • Figures 6a and 6b show a further exemplary embodiment of the device according to the invention, which in turn serves for the production of cross stacks, wherein Figure 6a shows the device in a configuration for depositing a first stacking section and Figure 6b shows the device in a configuration for depositing one onto the first Stacking section following second stacking section, which is rotated 180 ° relative to the first stacking section around the stacking axis A.
  • the device in turn has a conveyor system with holding elements 3 and a rail track 6, and a stacking shaft 22 with a plurality of stackable tables 23 lowered therein and a removal device 40.
  • the rail track 6 has over the stacking shaft 22 to the stacking axis A 180 ° rotatable rail section 6.3 with a circular arc-shaped area and two of this rotatable rail section 6.3 in two of its positions subsequent rail sections 6.4 and 6.5 for conveying the support elements 3 after discharge of the objects 2 on.
  • the rotatable rail section 6.3 closes against the infeed rail track 6, along which the holding means 3 are supplied with the objects 2, so that a group 1 of objects 2 or holding means 3 on the rotatable rail section can be positioned and simultaneously formed into a stack-like arrangement (stabilization by auxiliary pad 31).
  • the rotatable rail section 6.5 assumes a middle position for connection to the feeding rail track 6 and is rotated in opposite directions by 90 ° for the storage of alternating stacking sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zum Stapeln von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften etc., welche flachen Gegenstände der Stapelung in einem Förderstrom seriell zugeführt werden.
  • Druckprodukte werden beispielsweise für eine Zwischenlagerung zwischen Verarbeitungsschritten oder für eine Paketierung vor dem Versand gestapelt. Zur Stapelung dient beispielsweise ein Stapelschacht mit einer im wesentlichen vertikalen Stapelachse, welcher Stapelschacht einen der Form der Druckprodukte im wesentlichen entsprechenden Grundriss und unten als Boden einen vorteilhafterweise vertikal verschiebbaren Stapeltisch aufweist. Auf der oberen Seite (dem Stapeltisch gegenüberliegend) ist der Stapelschacht offen. Dieser Öffnung werden die Produkte zugeführt und durch diese Öffnung werden sie im Stapelschacht positioniert.
  • Druckprodukte werden einem derartigen Stapelschacht beispielsweise in Form eines lose auf einer Förderunterlage, beispielsweise auf einem Förderband, aufliegenden Schuppenstromes zugeführt, wobei die vorlaufenden Produktekanten an der Stromoberseite liegen. Durch die Förderung auf der Förderunterlage werden die Produkte bis an die Öffnung des Stapelschachtes gefördert und jedes Produkt wird über diese Öffnung geschoben, bis es in den Schacht bzw. auf bereits im Schacht gestapelte Produkte fällt. Um die unkontrollierte Bewegung des Falles auf ein Minimum zu reduzieren ist der Stapeltisch wie bereits erwähnt üblicherweise in vertikaler Richtung bewegbar und wird derart eingestellt, dass die Oberseite des im Schacht entstehenden Stapels in jedem Zeitpunkt unmittelbar unter der Öffnung liegt. Dies bedeutet aber, dass jedes zu stapelnde Produkt, wenn es über die Stapelschachtöffnung geschoben wird, über den Stapeltisch oder über das oberste der im Stapelschacht gestapelten Produkte rutscht. Auch dieses Rutschen ist insbesondere für wenig steife Produkte eine nicht vollständig kontrollierbare Bewegung und kann aus diesem Grunde zu Problemen führen.
  • Eine Stapelung durch Zuführung eines lose aufliegenden Schuppenstromes zu einem Stapelschacht ist beispielsweise beschrieben in der Publikation DE-2752513 (oder CA-1091707) oder EP-0309745 (oder US-4886265).
  • Insbesondere für die Stapelung von wenig steifen Produkten eignet sich auch die Zuführung durch an ein Zugorgan gekoppelte Greifer, die je ein Produkt an seiner vorlaufenden Kante halten, über die Stapelschachtöffnung ziehen und dann loslassen. Je nach Position der Stapeloberseite im Stapelschacht wird auch in einer derartigen Stapelung ein Produkt nach seiner Entlassung durch den Greifer frei in den Schacht fallen oder es wird vom Greifer unmittelbar vor seiner Entlassung über die Stapeloberfläche rutschen. Eine derartige Stapelung ist beispielsweise beschrieben in der Publikation EP-0059746 (oder US-4666143) oder DE-3130945 (oder US-4445681). Weitere Vorrichtungen werden in des EP 870 710, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, und in der US 4 666 143 offenbart.
  • Beide oben kurz beschriebenen Stapelverfahren beinhalten also eine horizontale Zuführung und einen daran anschliessenden, freien Fall, was eine nicht ganz einfach zu beherrschende Richtungsänderung und eine unkontrollierte Bewegung bedeutet. Bei reduziertem freiem Fall muss die horizontale Zuführung trotzdem scharf gebremst werden und entsteht eine über die Stapeloberfläche rutschende Bewegung (Schieben oder Ziehen), was gegebenenfalls, insbesondere für dünne und wenig steife Produkte unerwünscht sein kann.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stapelung von flachen Gegenständen, die in einem Förderstrom seriell zugeführt werden, insbesondere zur Stapelung von Druckprodukten, zu schaffen, derart, dass eine Stapelung ohne freien Fall und ohne rutschende Bewegung oder mindestens mit einer bedeutend reduzierten, rutschenden Bewegung ermöglicht wird, derart, dass gemäss Erfindung auch als schwierig stapelbar bekannte Gegenstände einfach stapelbar werden. Verfahren und Vorrichtung sollen einfach anwendbar sein nicht nur zur Herstellung von einfachen Stapeln sondern auch zur Herstellung von sogenannten Kreuzstapeln, in denen die Produkte lagenweise relativ zueinander um 180° um die Stapelachse gedreht sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, die Gegenstände der Stapelung einzeln gehalten zuzuführen, aus je einer Gruppe von derart gehalten zugeführten Gegenständen eine stapelartige Anordnung zu bilden, in der die Gegenstände immer noch einzeln gehalten sind, die stapelartige Anordnung zu stabilisieren und die Gegenstände erst dann aus der einzelnen Gehaltenheit zu entlassen, wodurch dann der gewünschte Stapel entsteht.
  • Die Gegenstände werden also einzeln im Bereiche einer Kante gehalten zugeführt, und zwar in Gruppen, wobei jede Gruppe eine Mehrzahl von Gegenständen aufweist, die zueinander parallel, im wesentlichen quer zur Förderrichtung und aufeinander ausgerichtet sind und die voneinander derart kleine Abstände haben, dass sie einzeln gehalten stapelartig angeordnet und in dieser stapelartigen Anordnung stabilisiert werden können.
  • Die genannte, stapelartige Anordnung besteht im wesentlichen darin, dass den gehaltenen Kantenbereichen gegenüberliegende Bereiche der Gegenstände einer Gruppe in eine Position gebracht werden, in der sie relativ zueinander im wesentlichen wie in einem echten Stapel positioniert sind, das heisst direkt aneinander anliegend und in möglichst hohem Masse aufeinander ausgerichtet sind, während die Bereiche der gehaltenen Kanten zwar aufeinander ausgerichtet sind, aber einen durch die Mittel, mit denen sie gehalten werden, definierten Abstand voneinander haben.
  • Diese stapelartige Anordnung wird in einer geeigneten Weise stabilisiert und erst dann werden die Gegenstände aus der Gehaltenheit entlassen, so dass auch die Bereiche der ursprünglich gehaltenen Kanten der Gegenstände aneinander zu liegen kommen und die Gruppe von Gegenständen einen echten Stapel bildet, in dem die Gegenstände aufeinander ausgerichtet vollflächig direkt aufeinander aufliegen oder aneinander anliegen. Die Wegförderung der Stapel erfolgt in irgend einer, an sich bekannten Weise.
  • Eine stapelartige Anordnung, wie sie gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in einer Zwischenphase erstellt wird, ist nur möglich, wenn die flachen Gegenstände mindestens parallel zur gehaltenen Kante mindestens beschränkt biegbar sind und wenn die durch die gehaltene Förderung definierten Abstände der Gegenstände voneinander auf diese Biegbarkeit und auf die Anzahl in einer Gruppe zu verarbeitenden Gegenstände abgestimmt ist. Völlig steife Gegenstände lassen sich theoretisch nur in einer stapelartigen Anordnung der genannten Art anordnen, wenn ihre gehaltenen Kanten ohne Abstand voneinander aneinander anliegen. Eine entsprechende, gehaltene Förderung ist aber eher schwierig realisierbar.
  • Der Grad, zu dem die den gehaltenen Kanten gegenüberliegenden Bereiche in der stapelartigen Anordnung aufeinander ausgerichtet sein können, ist ebenfalls abhängig vom Abstand zwischen den gehaltenen Kanten und zusätzlich von der Art und Weise, in der die gehaltenen Kanten aufeinander ausgerichtet sind. Bei einer bogenförmigen, insbesondere bei einer kreisbogenförmigen Anordnung der gehaltenen Kanten ergibt sich ein höherer Ausrichtungsgrad für die den gehaltenen Kanten gegenüberliegenden Gegenstandsbereiche als dies bei einer geradlinigen Ausrichtung der gehaltenen Kanten der Fall ist.
  • Zur Erzeugung von Kreuzstapeln aus mit gleicher Orientierung zugeführten Gegenständen wird beispielsweise jede zweite stapelartige Anordnung einer Gruppe von Gegenständen gedreht, wobei gedrehte und nicht gedrehte Gruppen als Kreuzlagen aufeinander gestapelt werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und beispielhafte Ausführungsgformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Gruppe von gehalten geförderten Gegenständen, wie sie der erfindungsgemässen Stapelung zugeführt wird;
    Figuren 2a und 2b
    zwei beispielhafte, stapelartige Anordnungen, wie sie gemäss Erfindung in einer Zwischenphase erzeugt werden;
    Figuren 3a und 3b
    das Schema einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von einfachen Stapeln (Figur 3a) und zur Herstellung von Kreuzstapeln (Figur 3b);
    Figur 4
    eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung von einfachen Stapeln;
    Figuren 5a und 5b
    eine Seitenansicht (Fig. 5a) und eine Draufsicht (Fig. 5b) einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzstapeln;
    Figuren
    6a und 6b eine weitere beispielhafte Ausfühmngsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzstapeln in zwei Zuständen, in denen um 180° relativ zueinander gedrehte Stapelsektionen für Kreuzstapel erstellt werden.
  • Figur 1 zeigt eine Gruppe 1 von flachen Gegenständen 2, wie sie der erfindungsgemässen Stapelung zugefördert wird. Die Gegenstände 2 sind einzeln von Halteelementen 3 gehalten, welche Halteelemente je einen Roll- oder Gleitkörper 4 und einen daran angeordneten Greifer 5 aufweisen. Die Gegenstände 2 werden durch den Greifer 5 derart im Bereich einer hier oberen Kante 10 gehalten, dass sie im wesentlichen quer zur Förderrichtung F im wesentlichen parallel zueinander und aufeinander ausgerichtet angeordnet sind. Die Roll- oder Gleitkörper 4 rollen entlang eines Schienenstranges 6 und werden mit einem geeigneten Antrieb für diese Bewegung angetrieben. Die Halteelemente 3 sind derart ausgestaltet, dass, wenn sie einander berührend auf dem Schienenstrang 6 positioniert sind, ein regelmässiger Abstand zwischen von ihnen gehaltenen Gegenständen 2 eingestellt ist. Vorteilhafterweise sind es die Roll- oder Gleitkörper 4, die diesen Abstand definieren, die also alle eine gleiche Länge in Förderrichtung F haben, welche Länge grösser ist als die entsprechende Ausdehnung der Greifer 5 und der Gegenstände 2 (Dicke der Gegenstände).
  • Die Halteelemente 3 sind vorteilhafterweise mindestens beschränkt unabhängig voneinander, das heisst mit variierenden Abständen voneinander, entlang des Schienenstranges 6 verfahrbar, und sie werden für die Stapelung derart angetrieben, dass die Abstände innerhalb von Gruppen 1 dem Minimalabstand entspricht. Als Antrieb eignet sich beispielsweise ein Antriebssystem mit magnetiesierbaren Antriebselementen 7, die kontinuierlich in einer zum Schienenstrang 6 der Roll- oder Gleitkörper 4 parallel verlaufenden Schiene 8 in Förderrichtung F bewegt werden und an die die Roll- oder Gleitkörper 4 gekoppelt sind, solange die Antriebselemente 7 magnetisiert sind.
  • Ein für die Zuführung von Gegenständen 2 in die erfindungsgemässe Stapelung geeignetes Fördersystem mit Halteelementen 3 und einem Antrieb, an den die Halteelemente 3 wahlweise gekoppelt sind und in Förderrichtung F entlang eines Schienenstranges 6 gefördert werden, ist beispielsweise beschrieben in der Publikation WO-99/3373 1.
  • Figuren 2a und 2b zeigen je Gruppen 1 von einzeln durch Halteelemente 3 gehaltenen Gegenständen 2 in einer stapelartigen Anordnung, wie sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren vor der Entlassung der Gegenstände 2 aus der Gehaltenheit erstellt werden. Die den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Bereiche der Gegenstände 2 liegen in einer derartigen, stapelartigen Anordnung aneinander und sind so gut wie möglich aufeinander ausgerichtet. Zur Stabilisierung der stapelartigen Anordnung werden diese den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Bereiche beispielsweise durch geeignet Pressmittel 11 durch Pressen zusammengehalten.
  • Aus der Figur 2a, die eine geradlinige Ausrichtung der gehaltenen Kanten 10 (gradliniger Schienenstrang 6, auf dem die Halteelemente 3 angeordnet sind) darstelit, geht hervor, dass die Gegenstände 2 zur Erstellung der stapelartigen Anordnung minde-Die Halteelemente 3 sind vorteilhafterweise mindestens beschränkt unabhängig voneinander, das heisst mit variierenden Abständen voneinander, entlang des Schienenstranges 6 verfahrbar, und sie werden für die Stapelung derart angetrieben, dass die Abstände innerhalb von Gruppen 1 dem Minimalabstand entspricht. Als Antrieb eignet sich beispielsweise ein Antriebssystem mit magnetiesierbaren Antriebselementen 7, die kontinuierlich in einer zum Schienenstrang 6 der Roll- oder Gleitkörper 4 parallel verlaufenden Schiene 8 in Förderrichtung F bewegt werden und an die die Roll- oder Gleitkörper 4 gekoppelt sind, solange die Antriebselemente 7 magnetisiert sind.
  • Ein für die Zuführung von Gegenständen 2 in die erfindungsgemässe Stapelung geeignetes Fördersystem mit Halteelementen 3 und einem Antrieb, an den die Halteelemente 3 wahlweise gekoppelt sind und in Förderrichtung F entlang eines Schienenstranges 6 gefördert werden, ist beispielsweise beschrieben in der Publikation WO-99/33731 (F475).
  • Figuren 2a und 2b zeigen je Gruppen 1 von einzeln durch Halteelemente 3 gehaltenen Gegenständen 2 in einer stapelartigen Anordnung, wie sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren vor der Entlassung der Gegenstände 2 aus der Gehaltenheit erstellt werden. Die den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Bereiche der Gegenstände 2 liegen in einer derartigen, stapelartigen Anordnung aneinander und sind so gut wie möglich aufeinander ausgerichtet. Zur Stabilisierung der stapelartigen Anordnung werden diese den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Bereiche beispielsweise durch geeignet Pressmittel 11 durch Pressen zusammengehalten.
  • Aus der Figur 2a, die eine geradlinige Ausrichtung der gehaltenen Kanten 10 (gradliniger Schienenstrang 6, auf dem die Halteelemente 3 angeordnet sind) darstellt, geht hervor, dass die Gegenstände 2 zur Erstellung der stapelartigen Anordnung mindestens beschränkt biegbar sein müssen und dass der durch die Halteelemente 3 definierte Minimalabstand zwischen den Gegenständen 2 und/oder die Anzahl von in einer Gruppe 1 zu verarbeitenden Gegenständen 2 auf diese Biegbarkeit abgestimmt sein muss.
  • Ein Vergleich von Figur 2a mit Figur 2b, in der die Haltemittel 3 auf einem kreisbogenförmig gekrümmten Schienenstrang 6 angeordnet sind, die gehaltenen Kanten 10 also kreisbogenförmig aufeinander ausgerichtet sind, zeigt, wie die Ausrichtung der den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Gegenstandsbereiche nicht nur von den Abständen zwischen den Gegenständen sondern auch von der Art der Ausrichtung der gehaltenen Kanten 10 aufeinander, das heisst von der Form des Schienenstranges 6 abhängig ist.
  • Um aus einer stapelartigen Anordnung, wie sie in den Figuren 2a und 2b dargestellt sind, einen echten Stapel zu erstellen, müssen die Gegenstände von den Greifern 5 entlassen werden, damit auch die Bereiche der gehaltenen Kanten 10 in einen aneinanderliegenden Zustand gebracht werden können, und müssen die den gehaltenen Kanten gegenüberliegenden Bereiche gegebenenfalls noch besser aufeinander ausgerichtet werden. Diese Ausrichtung stellt eine rutschende Relativbewegung zwischen den zu stapelnden Gegenständen 2 dar und wird aus diesem Grunde durch bestmögliche Ausrichtung dieser Gegenstandsbereiche bereits in der stapelartigen Anordnung auf ein Minimum beschränkt.
  • Figuren 3a und 3b zeigen schematisch den Ablauf des erfindungsgemässen Verfahrens an einer Verfahrensvariante, in der einfache Stapel (Ausrichtung aller Gegenstände im Stapel gleich) oder Kreuzstapel (Ausrichtung der Gegenstände sektionenweise um 180° um die Stapelachse A gedreht) herstellbar sind.
  • Figur 3a illustriert die Herstellung von einfachen Stapeln 20 bzw. von Stapeln, in denen die Korrelation zwischen der Orientierung der Gegenstände im zugeführten Förderstrom und ihrer Orientierung im Stapel für alle Gegenstände dieselbe ist. Die Halteelemente 3 werden entlang eines durch eine strichpunktierte Linie dargestellten Schienenstranges 6 in Förderrichtung F angetrieben und zwar in Gruppen 1, in denen sie dicht aneinanderliegen, so dass zwischen den von ihnen gehaltenen Gegenständen 2 die Minimalabstände eingestellt sind.
  • Die den gehaltenen Gegenstandskanten 10 gegenüberliegenden Gegenstandsbereiche einer Gruppe 1 werden von Pressmitteln 11, die in dieser Phase auf einer zum Schienenstrang parallelen Bahn 21 bewegt werden, umfasst, zusammengeführt und zusammengepresst. Vorteilhafterweise sind die Haltemittel 3 in dieser Phase auf einem kreisbogenförmig gekrümmten Teil des Schienenstrangs 6 angeordnet (siehe auch Figur 2b). Durch die Pressung wird die stapelförmige Anordnung stabilisiert und die Gegenstände 2 können aus der Gehaltenheit entlassen werden. Dies wird realisiert durch ein Divergieren zwischen Schienenstrang 6 und Bahn 21, auf der sich die Pressmittel 11 bewegen und durch nicht dargestellte Steuermittel, durch die die Greifer 5 geöffnet werden. Die durch die Pressmittel 11 stabilisierte Gruppe 1 wird durch diese gegen einen Stapelschacht 22 transportiert und im Stapelschacht abgelegt. Dann werden die Pressmittel 11 zur Entlassung der Gruppe 1 auseinander gefahren und beispielsweise seitlich aus dem Stapelschacht 22 ausgefahren.
  • Die in der beschriebenen Art hergestellten Stapel 20 werden in an sich bekannter Weise als solche unten aus dem Stapelschacht 22 entnommen oder sie können als Stapelsektionen im Stapelschacht zu einem mehrere Stapelsektionen umfassenden Stapel vereint und erst dann aus dem Stapelschacht 22 entlassen werden. Im letzteren Fall sind eine Mehrzahl von seitlich aus dem Stapelschacht beweglichen Stapeltischen 23 vorzusehen. Sollen mit dem durch Figur 3a illustrierten Verfahren Kreuzstapel hergestellt werden, ist beispielsweise ein Stapelschacht vorzusehen, in den Stapelsektionen abgelegt werden, während ein unterer Stapelteil vor der Zufügung der abgelegten Stapelsektion um 180° um die Stapelachse gedreht wird.
  • Die stapelartige Anordnung, in der die den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Gegenstandsbereiche durch Pressmittel 11 aneinanderliegend gehalten werden, kann auch direkt einer Umreifung unterzogen werden, wobei ein Umreifungsband 24 um die Gegenstände 2 der stapelartig angeordneten Gruppe 1 gelegt wird, wie dies im mit der Bezugsnummer 25 bezeichneten Detail angedeutet ist und wie dies in einer an sich bekannten Umreifungsstation ausgeführt werden kann, wenn die Umreifungsstation auf dem parallelen Bewegungsweg (6 und 21) von Halteelementen 3 und Pressmitteln 11 angeordnet ist. Eine mit Pressmitteln 11 stabilisierte, stapelartige Anordnung kann nach der Entlassung der Gegenstände 2 von den Halteelementen 3 ohne Stapelschacht 22 zum Beispiel direkt auf ein Wegförderband abgelegt werden.
  • Die Voraussetzung einer Verfahrensvariante wie in Detail 25 dargestellt besteht darin, dass die den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Gegenstandsbereiche bereits in der stapelartigen Anordnung für den definitiven Stapel genügend gut aufeinander ausgerichtet sind.
  • Das Verfahren gemäss Figur 3b unterscheidet sich vom Verfahren gemäss Figur 3a dadurch, dass jede zweite Gegenstandsgruppe 1 nach der Entlassung der Gegenstände 2 von den Halteelementen (nicht dargestellt) und vor der Ablage im Stapelschacht 22 durch eine entsprechende Drehung des Pressmittels, von dem die Gruppe 1 gehalten ist, um 180° um die Stapelachse A gedreht wird. Dadurch werden im Stapelschacht 22 abgelegte Stapel 20 zu sogenannten Kreuzlagen, das heisst, zu relativ zueinander um 180° um die Stapelachse A gedrehten Stapelsektionen, die zusammen einen Kreuzstapel bilden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren gemäss Figuren 3a und 3b weist beispielsweise ein Fördersystem gemäss der Publikation WO-99/33731 auf, sowie ein für die notwendigen Bewegungen einer Mehrzahl von Pressmitteln 11 ausgerüstetes Umlaufsystem, einen Stapelschacht 22 und Mittel zur Wegförderung von im Stapelschacht 22 erstellten Stapeln 20, wobei für die Variante 25 anstelle eines Stapelschachtes 22 eine Umreifüngsstation einzusetzen ist.
  • Figur 4 zeigt in einer sehr schematischen Art eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die zur Herstellung von einfachen Stapeln 20 aus gruppenweise und einzeln gehalten zugeführten Gegenständen 2 dient. Die Vorrichtung weist ein Fördersystem mit Halteelementen 3, einem Schienenstrang 6 und einem geeigneten Antrieb zum Bewegen der Halteelemente 3 entlang des Schienenstranges 6 auf, beispielsweise in der Art, wie sie bereits weiter oben beschrieben worden sind. Das Fördersystem ist derart angelegt, dass Gruppen 1 von zugeführten Gegenständen 2 über einen Stapelschacht 22 geführt und mit Hilfe eines entsprechend verlaufenden (z.B. kreisbogenförmig) Schienenstrangstückes und eines Stapeltisches 23 in eine stapelartige Anordnung überführt werden, wobei der Stapeltisch 23 als Stabilisierungsmittel dient, gegebenenfalls unterstützt durch eine Hilfsunterlage 31. Die Gegenstände 2 in der stapelartigen Anordnung werden von den Greifern 4 beispielsweise durch Öffnen und Wegschwenken der Greifer 4 (oder durch Öffnen der Greifer 4 und Wegschieben der Gegenstände durch eine entsprechende Kulisse) entlassen entweder sukzessive während der Stapeltisch 23 sich in den Stapelschacht absenkt und die Gegenstände in die Führung der Stapelschachtwände geraten oder alle gleichzeitig und erst wenn der ganze Stapel 20 (oder Stapelsektion) im Stapelschacht positioniert ist. Vor dem Absenken des Stapeltisches 23 kann die Hilfsunterlage 31 aus der Stapelschachtöffnung weggeschwenkt werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Stapelschacht 22 eine Mehrzahl von beispielsweise sich umlaufend bewegenden Stapeltischen 23 auf, so dass während der Bildung einer stapelartigen Anordnung und deren Positionierung im Stapelschacht 22 ein vorgängig erstellter Stapel 20 auf ein Wegfördermittel 40 (z.B. Wegförderband) abgesenkt und wegtransportiert werden kann. Stellen die Gruppen 1 nur Teilstapel dar, sind die Stapeltische 23 aus dem Stapelschacht wegschwenkbar oder ausziehbar zu gestalten. Sollen mit der Vorrichtung Kreuzstapel hergestellt werden, ist der untere Teil des Stapelschachtes 22 um die Stapelachse drehbar auszugestalten.
  • Im Bereiche des Stapelschachtes verläuft der Schienenstrang 6 gegen unten, so dass die Schwerkraft als die Halteelemente 3 antreibende Kraft ausgenützt werden kann. Aus diesem Grunde ist in diesem Bereich kein weiterer Antrieb vorzusehen und kann ein Antrieb, an den die Haltemittel 3 ankoppelbar sind und wie er beispielsweise in der Publikation WO-99/33731 beschrieben ist, auf einem vom Förderweg der Haltemittel (Schienenstrang 6) verschiedenen Förderweg 41 verlaufen. Dadurch wird es gegebenenfalls möglich, dem kreisbogenförmigen Schienenstück einen kleineren Radius zu geben.
  • Figuren 5a und 5b zeigen als Seitenansicht (Fig. 5a) und als Draufsicht (Fig. 5b) eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese weist wie die Ausführungsform gemäss Figur 4 ein Fördersystem mit Halteelementen 3 und Schienenstrang 6 auf, sowie einen Stapelschacht 22 und ein Stapelwegfördermittel 40.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Figur 4 weist der Schienenstrang 6 über dem Stapelschacht 22 eine ansteuerbare Verzweigungsstelle 42 auf, von wo sich zwei Äste 6.1 und 6.2 (beide nur in Fig. 5b sichtbar) gegen unten auf beide Seiten des Stapelschachtes 22 erstrecken und in entgegengesetzten Richtungen um 90° verdrehen. Gruppen 1 von Gegenständen 2 werden für die Bildung von stapelartigen Anordnungen und deren Stabilisierung durch den Stapeltisch 23 und die Hilfsunterlage 31 alternierend auf den einen oder anderen Schienenstrang 6.1 oder 6.2 gesteuert und dadurch in alternierenden Richtungen um 90° gedreht und von entgegengesetzten Seiten auf dem Stapeltisch 23 abgelegt, so dass sie im Stapelschacht 22 gekreuzte Stapellagen bilden. Die Hilfsunterlage 31 ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass sie die den gehaltenen Kanten 10 gegenüberliegenden Gegenstandsbereiche während der Drehung um 90° stützt, während welcher Drehung auch die Gruppe 1 gebildet und in die stapelartige Anordnung gebracht wird.
  • Auch in dieser Ausführungsform werden die Halteelemente 3 auf den Schienensträngen 6.1 und 6.2 durch die Schwerkraft angetrieben, so dass ein mitlaufender Antrieb gemäss WO-99/33731 über dem Stapelschacht 22 entlang eines von den Förderwegen (Schienenstränge 6.1 und 6.2) der Halteelemente 3 berschiedenen Förderweges 41 verlaufen kann. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Vorrichtung im wesentlichen ohne sich für die alternierende Drehung der Stapelsektionen bewegende Teile.
  • Figuren 6a und 6b zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die wiederum zur Herstellung von Kreuzstapeln dient, wobei Figur 6a die Vorrichtung in einer Konfiguration zur Ablage einer ersten Stapelsektion zeigt und Figur 6b die Vorrichtung in einer Konfiguration zur Ablage einer auf die erste Stapelsektion folgende zweite Stapelsektion, die gegenüber der ersten Stapelsektion um 180° um die Stapelachse A gedreht ist. Die Vorrichtung weist wiederum ein Fördersystem mit Halteelementen 3 und einem Schienenstrang 6 auf, sowie einen Stapelschacht 22 mit einer Mehrzahl von darin absenkbaren Stapeltischen 23 und ein Wegfördermittel 40.
  • Der Schienenstrang 6 weist über dem Stapelschacht 22 ein um die Stapelachse A um 180° drehbares Schienenstück 6.3 mit einem kreisbogenförmigen Bereich auf und zwei an dieses drehbare Schienenstück 6.3 in beiden seiner Positionen anschliessende Schienenstücke 6.4 und 6.5 zur Wegförderung der Halteelemente 3 nach der Entlassung der Gegenstände 2 auf. In der einen seiner Drehpositionen (Fig. 6a) schliesst das drehbare Schienenstück 6.3 an den zuführenden Schienenstrang 6, entlang dem die Haltemittel 3 mit den Gegenständen 2 zugeführt werden, so dass eine Gruppe 1 von Gegenständen 2 bzw. von Haltemitteln 3 auf dem drehbaren Schienenstück positioniert und gleichzeitig zu einer stapelartigen Anordnung geformt werden kann (Stabilisierung durch Hilfsunterlage 31). Für jede zweite derart auf dem verdrehbaren Schienenstück 6.3 angeordnete Gruppe 1 wird nach der Erstellung der stapelartigen Anordnung diese zusammen mit dem verdrehbaren Schienenstück 6.3 und mit der Hilfsunterlage 31 um 180° um die Stapelachse A gedreht, so dass sie an das andere der Abführschienenstücke 6.5 anschliesst. Diese Stellung ist in der Figur 6b illustriert.
  • Aus beiden in den Figuren 6a und 6b dargestellten Stellungen werden die Gegenstände 2 der stapelartig angeordneten Gruppen 1 in gleicher Weise aus der Gehaltenheit entlassen und in den Stapelschacht 22 abgesenkt und die leeren Haltemittel abgeführt. Nach einer Stapelbildung gemäss Figur 6b wird das verdrehbare Schienenstück 6.3 und die Hilfsunterlage 31 zurückgedreht und die nächste stapelartige Anordnung gebildet (gemäss Figur 6a), für deren Entlassung das verdrehbare Schienenstück 6.3 dann nicht gedreht wird.
  • Es ist auch denkbar, dass das drehbare Schienenstück 6.5 für den Anschluss an den zuführenden Schienenstrang 6 eine mittlere Position einnimmt und für die Ablage alternierender Stapelsektionen je um 90° in entgegengesetzten Richtungen gedreht wird.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bildung von Stapeln oder Stapelsektionen (20) aus flachen Gegenständen (2), die der Stapelung in einem Förderstrom seriell zugeführt werden, wobei die Gegenstände (2) im zugeführten Förderstrom im Bereiche einer Kante (10) einzeln im wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) gehalten, im wesentlichen parallel zueinander und aufeinander ausgerichtet der Stapelung zugeführt werden, wobei Gruppen (1) von hintereinander zugeführten Gegenständen (2) stapelartig angeordnet werden, wobei stapelartige Anordnungen stabilisiert werden und wobei zur Bildung von Stapeln oder Stapelsektionen die Gegenstände (2) der stapelartig angeordneten Gruppen (1) aus der Gehaltenheit entlassen werden,
    dadurch gekennzeichnet dass in der stapelartig angeordneten Gruppe (1) den gehaltenen Kanten (10) gegenüberliegende Bereiche der Gegenstände aneinander liegen und die gehaltenen Kanten aufeinander ausgerichtet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gehaltenen Kanten (10) in der stapelartig angeordneten Gruppe (1) in einem Kreisbogen aufeinander ausgerichtet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelartig angeordnete Gruppe (1) dadurch stabilisiert wird, dass den gehaltenen Kanten (10) gegenüberliegende Gegenstandsbereiche gegeneinander gepresst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelartig angeordnete Gruppe (1) dadurch stabilisiert wird, dass den gehaltenen Kanten gegenüberliegende Gegenstandsbereiche stapelartig auf einer Unterlage (23, 31) aufgelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelartig angeordneten Gruppen (1) umreift werden, bevor die Gegenstände (2) der Gruppen (1) aus der Gehaltenheit entlassen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stapelartig angeordneten Gruppen auf einem Stapeltisch (23) eines Stapelschachtes (22) abgelegt und mindestens teilweise in den Stapelschacht (22) abgesenkt werden, bevor die Gegenstände (2) der Gruppen (1) aus der Gehaltenheit entlassen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (1) als Stapelsektionen (20) zu Stapeln, die mehrere Stapelsektionen umfassen geformt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Stapelsektionen (20) bzw. aufeinanderfolgende, die Stapelsektionen (20) vorbildende, stapelartig angeordnete Gruppen (1) zur Bildung von Kreuzstapeln alternierend in entgegengesetzten Richtungen um 90° um die Stapelachse (A) oder um 0° und 180° um die Stapelachse (A) gedreht werden.
  9. Vorrichtung zur Bildung von Stapeln oder Stapelsektionen (20) aus in einem Förderstrom seriell zugeführten, flachen Gegenständen (2), welche Vorrichtung ein Fördersystem zur Zuführung des Förderstromes, ein Mittel zur Stapelung und ein Mittel zur Wegförderung der gebildeten Stapel aufweist, wobei das Fördersystem eine Mehrzahl von Halteelementen (3) und einen Schienenstrang 6 aufweist, wobei die Halteelemente (3) für das Halten je eines flachen Gegenstandes (2) im Bereiche einer Kante (10) ausgerüstet und derart entlang des Schienenstranges (6) verfahrbar sind, und wobei hintereinander geförderte Gegenstände (2) in Gruppen (1) förderbar sind, in denen die Gegenstände (2) im wesentlichen parallel zueinander und aufeinander ausgerichtet dass sind, dadurch gekennzeichnet
    dass das Mittel zur Stapelung ein Mittel zur stapelartigen Anordnung je einer Gruppe (1) und zur Stabilisierung von stapelartig angeordneten Gruppen (1) und ein Steuermittel zur Entlassung der Gegenstände (2) in stabilisierten, stapelartig angeordneten Gruppen (1) durch die Halteelemente (3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anordnung und Stabilisierung von Gruppen (1) ein kreisbogenförmiges Schienenstrangstück aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anordnung und Stabilisierung von Gruppen (1) ein Pressmittel (11) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Pressmitteln (11) vorgesehen ist, die auf einer Kreisbahn bewegbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Pressmittel (11) zusätzlich derart bewegbar sind, dass eine durch das Pressmittel (11) gehaltenen Gruppe (1) um die Stapelachse (A) drehbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Stapelung einen Stapelschacht (22) mit mindestens einem Stapeltisch (23) aufweist und dass der Schienenstrang (6. 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) von oben gegen den Stapelschacht (22) und seitlich vom Stapelschacht (22) gegen unten geführt ist und dass die Steuermittel für die Entlassung der Gegenstände (2) auf der Höhe des oberen Endes des Stapelschachtes (22) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anordnung und Stabilisierung von Gruppen (1) eine Unterlage aufweist, die ein im Stapelschacht (22) vertikal beweglicher Stapeltisch (23) oder eine Hilfsunterlage (3 1) ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenstrang (6, 6.1, 6.2) über dem Stapelschacht (22) eine steuerbare Verzweigungsstelle (42) aufweist und von der Verzweigungsstelle (42) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stapelschachtes (22) nach unten führt, wobei der Schienenstrang (6.1, 6.2) zwischen der Verzweigungsstelle (42) und dem Stapelschacht (22) in entgegengesetzten Richtungen um je 90° verdreht ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenstrang (6, 6.3, 6.4, 6.5) ein über den Stapelschacht (22) reichendes, um die Stapelachse (A) drehbares Schienenstück (6.3) aufweist und auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Stapelschachtes (22) angeordnete Wegführstränge (6.4, 6.5), an die das drehbare Schienenstück (6.3) wahlweise anschliessbar ist.
EP01947093A 2000-07-24 2001-07-13 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen Expired - Lifetime EP1303452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14512000 2000-07-24
CH145100 2000-07-24
PCT/CH2001/000439 WO2002008101A1 (de) 2000-07-24 2001-07-13 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1303452A1 EP1303452A1 (de) 2003-04-23
EP1303452B1 true EP1303452B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=4565487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01947093A Expired - Lifetime EP1303452B1 (de) 2000-07-24 2001-07-13 Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6821080B2 (de)
EP (1) EP1303452B1 (de)
AT (1) ATE337250T1 (de)
AU (2) AU6888801A (de)
CA (1) CA2415941C (de)
DE (1) DE50110814D1 (de)
DK (1) DK1303452T3 (de)
WO (1) WO2002008101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505504B2 (en) 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
US9944037B2 (en) * 2011-05-12 2018-04-17 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE336354B (de) * 1966-12-23 1971-07-05 Bonnierfoeretagen Ab
JPS5330429B2 (de) 1974-12-18 1978-08-26
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH623286A5 (de) 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH648261A5 (de) * 1980-09-16 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE3153613C2 (de) 1980-09-16 1992-06-17 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
ATE65475T1 (de) 1987-10-02 1991-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum stapeln von insbesondere in einem schuppenstrom anfallenden druckereiprodukten.
DE3915228A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
CA2260219A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Walter Reist Conveyor
US5746425A (en) 1996-11-01 1998-05-05 Time Inc. Gripper-accumulator
DE59809524D1 (de) 1997-04-07 2003-10-16 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
RU2213687C2 (ru) 1997-12-23 2003-10-10 Фераг Аг Транспортная система
US6612563B1 (en) * 2000-03-31 2003-09-02 Graphic Management Associates, Inc. Stacking and counting device for planar products
DE50101385D1 (de) * 2000-10-02 2004-03-04 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Doppelschuppenformation aus Druckereiprodukten
DK1277685T3 (da) * 2001-07-18 2006-01-23 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til transformation af en transportström af flade genstande

Also Published As

Publication number Publication date
US20030170110A1 (en) 2003-09-11
EP1303452A1 (de) 2003-04-23
AU6888801A (en) 2002-02-05
ATE337250T1 (de) 2006-09-15
DK1303452T3 (da) 2006-12-11
AU2001268888B2 (en) 2006-09-07
CA2415941A1 (en) 2002-01-31
DE50110814D1 (de) 2006-10-05
CA2415941C (en) 2008-12-30
WO2002008101A1 (de) 2002-01-31
US6821080B2 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten
EP1472162A1 (de) Positioniersystem
DE19820805B4 (de) Abstapelvorrichtung
DE102010053040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Gegenständen
WO2000061470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP2922777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP0700832B1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
DE2152645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schichten von Artikeln mit gleichmaessiger,nicht ebener Form
WO2003031299A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2018149603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP1431222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen
DE19523752C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von eine Ware enthaltenden Beuteln
DE2941456A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegenstaende
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121003

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110814

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731