EP1219558B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1219558B1
EP1219558B1 EP01811237A EP01811237A EP1219558B1 EP 1219558 B1 EP1219558 B1 EP 1219558B1 EP 01811237 A EP01811237 A EP 01811237A EP 01811237 A EP01811237 A EP 01811237A EP 1219558 B1 EP1219558 B1 EP 1219558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
articles
gathering
stack supports
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01811237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219558A2 (de
EP1219558A3 (de
Inventor
Beat Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1219558A2 publication Critical patent/EP1219558A2/de
Publication of EP1219558A3 publication Critical patent/EP1219558A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1219558B1 publication Critical patent/EP1219558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4322Asymmetric pockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments

Definitions

  • the invention is in the fields of conveying and further processing of flat objects, in particular of printed products, and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims. Method and apparatus are used for gathering flat objects, in particular printed products.
  • a collating process consists of assembling a plurality of printed products into a stack, the printed products contained in each collated stack usually differing from one another, and usually all the collated stacks contain substantially the same printed products in substantially the same order.
  • a plurality of finished printed products are each collected into shipping units and then welded as a stack, for example, into a film.
  • various side dishes are collected and then plugged as a supplement stack in a main product, for example, in a newspaper.
  • Both the mentioned finished printed products and the supplements can have very different formats and different thicknesses. For this purpose, it is becoming more common to process other flat objects such as CDs or pattern packs of various kinds in the same way together with printed products.
  • each signature contains a plurality of book pages and all signatures usually have the same format.
  • signatures comprising only a flat object can be created.
  • printed products are collected by successively conveying resulting stacks along a gathering line past a series of feed points and by adding a print product to the resulting stacks at each feed point.
  • the resulting stacks are conveyed along the gathering path parallel to their areal extent, wherein they rest on a conveyed or stationary, horizontal or oblique stack support, which stack support extends in the conveying direction.
  • the added printed products are usually fed perpendicular to the staple conveying direction and deposited on the stacks.
  • the stacks can also not be conveyed parallel to the areal extent of the printed products, wherein they usually each rest on a transverse to the conveying direction and inclined in the conveying direction stack support and are supported against the bottom and wherein the stack supports are conveyed with the resulting stacks.
  • the added printed products are usually fed rectified with the Stapel mocardiraum.
  • the stacks are arranged substantially one behind the other along the gathering distance and the distance from stack to stack along the gathering distance is determined essentially by the largest product formats to be processed.
  • transverse promotion are the stack arranged along the gathering path substantially one behind the other, so that the distance from stack to stack is determined essentially by the largest expected stack height or thickness. Since the stacks usually have a relatively small height or thickness with respect to their width and length (areal extent of the stacked products), this means that the parallel conveying requires a much greater speed than the transverse conveying for the same conveying capacity.
  • the length of a gathering distance is in each case determined by how many feed points are to be provided and how much space along the gathering distance requires each feed point.
  • Such combinations are for example drum-shaped arrangements in which the resulting stacks are conveyed transversely around the circumference of the drum and at the same time parallel in the axial direction, which leads to a spirally running gathering path.
  • the same is achieved in linear arrangements in which the resulting stacks are transversely conveyed together with V-shaped compartments and at the same time displaced in parallel in the compartments, resulting in a diagonal gathering path.
  • each print product to be fed must first be inserted between two successive stacks before it can be positioned on one of the stacks.
  • the products are fed from above and suspended, inserted between the stack supports and then released when the held upper edges are still positioned over the stack support.
  • the leading edge during insertion is substantially unguided and that for a product whose expansion between leading and trailing edges is small compared to the height of the stack supports, the free fall is relatively long.
  • the introduction has to be relatively slow and therefore requires several delivery cycles, so that the delivery points along the collection path must have a corresponding length.
  • such a system sets narrow limits to the format difference of the printed products to be supplied, and that the absolute conveying speeds are also limited towards the upper, especially if the products to be supplied are less stable and are noticeably deformed even by a slight wind.
  • a gathering system having a plurality of V-shaped compartments into which a printed product applied at each feed point is introduced and applied to the trailing wall of the compartment is described, for example, in publication CH-668245.
  • the feed points are arranged one behind the other in this system and have a distance from one another which is almost twenty times larger than the extent of the compartments in the conveying direction (approximately twenty conveying cycles between two successive feeding points).
  • EP-0857681 it is proposed to insert the products suspended and from the side up between L-shaped stack supports and let go when their upper edge is laterally aligned with the stack support and is still positioned above it.
  • the object of the invention is now to provide a method and a device for collating flat objects, wherein it is not only possible with the method according to the invention and the device according to the invention to combine transverse conveyance along the collating section with small distances between feed points in conveying cycles but with which it should also be possible to expand the hitherto valid limits for processing of various sized objects and conveyor speeds also in the processing of less stable items markedly.
  • the invention is intended to make gathering in more compact arrangements with higher unit performance possible than is possible in the collation according to the prior art.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are based on the idea of inserting the flat objects to be fed at the leading edges between the stack supports and only releasing them when the inserted object is substantially aligned with the stacking position and It only takes a very small, unguided movement to finalize the item on the stack. or to be positioned adjacent to the stack support.
  • the objects are moved immediately before the insertion and during the introduction in a direction having a component parallel to the staple conveying direction.
  • so objects are introduced from above into V-shaped compartments, wherein the lower edge of each object to be introduced is held by a holding element and wherein the holding element is not deactivated until the held edge has reached substantially the bottom of the compartment, from which bottom of the released object for further promotion.
  • side and bottom feeds are also possible in the same way.
  • the held guidance of the leading edges in the introduction between successive stacks or stack supports allows a significantly higher insertion accuracy than a held guide the trailing edges and makes the introduction thereby much less dependent on the stability of the articles and thus of the insertion speed.
  • the high insertion accuracy also makes it possible to follow the stack support surfaces closer together, which in turn can reduce the stacking conveyor speed or increase the unit performance at the same Stapelo nie.
  • Another advantage that results from the held guidance of the leading between the stack supports during the introduction edges and the associated insertion accuracy is the ability to supply the stacking objects with very different formats and thicknesses, without this at the introduction or at positioning on the stacks can conflict with each other.
  • the aforementioned inventive idea of introducing between the stack supports with kept guided, leading edges requires a stack conveyor with successively conveyable stack supports and a feed conveyor with successively conveyable holding elements, which are arranged such that the conveying path of the holding elements crosses the conveying path of the stack supports.
  • the two promotions are coordinated with each other so that each one holding element is moved at this junction between two successive stack supports therethrough.
  • means are to be provided with which the holding elements are deactivated during this passage, advantageously at the very end of this passage.
  • the conveying systems with intersecting conveying paths are realized in a manner known per se by arranging stacking supports and holding elements on mutually independent conveying members (for example tension chains) and arranging the conveying members in mutually parallel planes.
  • stack supports and holding elements can each be arranged on one side and directed against each other on the corresponding conveyor members, such that they comb through in operation at the intersection.
  • it can also be provided more than two conveying members, such that the holding elements are conveyed between two spaced-apart parts of stack supports or two holding element parts on both sides of stack supports.
  • Figures 1 and 2 show to illustrate the inventive method two sections of exemplary embodiments of the inventive arrangement for gathering. Shown are very schematically a gathering distance 1 with in Stapel fundamentalcardi successively, extending transversely to the gathering section 1 and skewed in stacking direction arranged L-shaped stack supports 2 and a feed line 3 with conveyed in the feed direction holding elements 4 in the form of grippers, with corresponding control means ( For example, scenes (not shown) for gripping a zu thoroughlyden object 5 closed and can be opened to release the gripped object 5 again.
  • the viewing direction is directed in both cases transversely to the conveying directions and parallel to the stack supports 2, so that only the edges or narrow sides of the latter and of the supplied objects 5 are visible.
  • the gathering section 1 and the feed section 3 intersect in the region of the feed point at an angle ⁇ which is smaller than 90 °, that is to say the feed direction has a component which is rectified with the stack conveying direction.
  • the L-shaped stack supports 2 consist essentially of a support surface 7 and a stop bar 8, wherein the stop bars 8 are arranged in the two illustrated cases at the bottom of the support surfaces 7 and thereby support the bearing surfaces 7 adjacent objects or stack 9 from below.
  • the bearing surfaces 7 extend transversely to the conveying direction and form a vertical angle with an advantageously acute angle.
  • the support surfaces 7 can also be aligned flat or, as an extreme case, also be oriented horizontally, ie parallel to the stack conveying direction.
  • the supplied articles 5 are shown as relatively flexible printed products, which are held at a folded edge (held edge 5.1). However, this is not a condition for the invention, the articles 5 can also be stiff and / or held on any edge.
  • the stack supports 2 are arranged such that their upper edges are trailing with respect to the lower edges.
  • the supplied objects 5 are held by the holding elements 4 such that the held folded edges 5.1 are directed forward.
  • the objects 5 are thereby pulled when inserting between the stack supports 2 on the upper edge of each support surface 7, which edges are bent for easy slippage, for example, something against the back or rounded accordingly.
  • the holding elements 4 are opened only immediately in front of the height of the stop bar 8.
  • Such a dismissed object which is no longer driven after release, is due to its inertia from the trailing support surface 7 and possibly already stacked objects stacked (stack 9) and thereby applied to this and is driven by gravity against the stop bar 8.
  • the position of the holding element 4 is, for example, four conveying cycles, in which it moves between two stack supports 2, always positioned approximately centrally between these stack supports.
  • the leading, guided edge 5.1 during insertion can come into conflict with already stacked present other objects, even if these compared to Height of the stack supports 2 have a very small extent.
  • Figure 2 shows an insertion of objects 5 between successive stack supports 2 and their positioning on the support surface 7 of the leading stack support 2.
  • the support surfaces 7 have leading upper edges.
  • the articles 5 are aligned in the feed so that the held leading edges are directed backwards.
  • the leading in this case, unguided parts of the objects to be supplied with the unguided edges 5.2 meet first on the upper edges of leading stack supports 2 and are during the Introduction about this pulled.
  • These stack support edges are equipped for easy insertion, for example with corresponding, freely rotating rollers 10.
  • the objects to be supplied 5 are pulled over the support surfaces 7 and already stacked on these items (stack 9) down, the holding elements 4 at the beginning of the introduction closer to the leading support surface 2 and at the end of the introduction closer to the trailing Support surface are positioned.
  • the introduced object 5 is thereby, before it is released from the support member 4, positioned on the support surface 7 or stacked on objects (stack 9) and conveyed. After releasing it slips by gravity against the stop bar 8.
  • the bearing surfaces 7 are advantageously less steeply arranged in this case than in the case, as shown in Figure 1, so that in that case achieved by the inertia of the released objects effect at least partially by gravity.
  • L'.2 is thus smaller than L.1.
  • the stop bars 8 are arranged at the bottom of the stack supports 2 shown in Figures 1 and 2 and the articles 5 are introduced from above between the stack supports 2, wherein for the final positioning of the articles 5 on the support surfaces 7 or already stacked objects gravity can be exploited.
  • Figures 1 and 2 can be understood without further than side views as plan views, in the sense of a lateral feed to a gathering 1.
  • the stop bar shown 8 only serves to stop the released objects 5 and these are by gravity against a not shown, along driven to the staple conveying direction oblique edge of the support surface 7.
  • An arrangement according to Figure 1, in which also the inertia of the released objects is utilized for their positioning, will be more advantageous in such a case than an embodiment according to Figure 2, in which this inertia is not utilized.
  • FIG. 3 shows, in the same manner of representation as FIGS. 1 and 2, a further variant of the method according to the invention in which objects 5 with the held edges are directed forward (as in FIG. 1) and then applied to the leading support surface 7.
  • holding elements 4 or 4 ' which are pivotable relative to the feed line 3 or 3', so that the articles can be pivoted against the leading support surface 7 before they are released. This applies in particular to rigid objects 5 ', which are fed to the first feed point (feed line 3', holding element 4 ') shown in FIG.
  • FIG. 3 also makes clear how close to each other the feed points can be arranged along a gathering path 1 according to the invention.
  • the distance between the two feeding points corresponds to only three conveying cycles.
  • Figures 4 to 6 show articles to be fed 5 in successive phases of insertion between stack supports 2, wherein in Figures 4 and 5, the functions of the support surface 7, the stop bar 8 and an adjacent stack support are formed by the corresponding parts of a V-shaped compartment 20, in which compartment 20 a flat object 5 is inserted from above, and wherein the stack support 2 shown in Figure 6 is L-shaped and the article 5 is inserted from below.
  • the introductions shown are from one with the stack support 2 mitge kitten points seen (view across the gathering distance).
  • the movements shown are therefore still absolutely stacking promotion (in the figures with horizontal direction) to overlap.
  • the introduced object 5 is shown stiffly in FIGS. 4 to 6, which makes a corresponding, advantageously at least during the introduction, passive pivotability of the holding elements, not shown, necessary relative to the feed line 3. Bendable items may not need this pivoting.
  • the introduction runs under bending of the objects but analog.
  • Figure 4 shows an introduction from above into a V-shaped compartment 20, whose one side wall assumes the function of the support surface 7 and the bottom of the function of the stop bar 8.
  • the second side wall 21 has no function in this embodiment.
  • the held edge 5.1 which is directed away in the supply of the support surface 7, is guided substantially parallel to the support surface 7 against the stop bar 8 and dismissed shortly before this from the content.
  • the object 5 or the edge 5.1 opposite the held edge 5.1 is pulled over the upper edge of the stack support surface 7 and then slides down along the stack support surface 7 or along a stack 9 lying thereon, as already shown in FIGS and FIG. 2 is shown.
  • the held edge 5.1 is released, it is driven by gravity against the stop bar 8.
  • the object 5 When the staple conveying is directed from left to right (positioning on the trailing stack support), the object 5 is then driven by gravity and by its inertia against the support surface 7.
  • the inertia of the article 5 acts away from the support surface 7 and may need to in addition to the force of gravity for the final positioning of the article 5 on the stack 9 further means (eg acting from the opposite wall 21 ago slide) are provided.
  • the direction of staple conveyance along gathering section 1 obviously does not play a significant role in the introduction.
  • Figure 5 shows in the same way as Figure 4 an introduction into a V-shaped compartment 20, wherein the article 5 is pulled over the opposite wall 21 of the compartment 20 during insertion.
  • FIG. 6 shows, in the same representation as FIGS. 4 and 5, a further introduction variant according to which articles 5 can be introduced between successive stack supports 2.
  • the articles 5 are supplied from below substantially hanging and guided over the outer edge of the stop bar 8 and they are finally by gravity upright on the stop bar 8 and positioned on the support surface 7 leaning.
  • the stop bar 8 thus does not have an actual stop function but a stack-carrying function in this embodiment.
  • a second stop bar 8 ' which takes over the stop function, can be provided in the upper region of the stack support 2.
  • a disadvantage of the introduction illustrated in FIG. 6 is that the held edge 5.1 is the upper edge, ie the edge to be positioned opposite the stop bar 8, and thereby the unguided movement (free fall) necessary for the final positioning of the article 5 an unchanged discharge position of the held edge 5.1 for objects with a small extension between the edges 5.1 and 5.2 is longer than for objects with a corresponding greater extent.
  • this disadvantage can be easily remedied by adapting the position of the holding element in which it is deactivated and the position of the second stop bar 8 '(dot-dashed position of 8') to the said extent.
  • FIGS. 1 to 6 show exemplary variants of introductions of articles between stack supports conveyed along a collation path, wherein further variants can easily be derived from the illustrated variants.
  • the advantageous application of one or the other variant depends on the manner in which the products to be supplied are advantageously taken over for the feed and with which orientation they are to be advantageously stacked.
  • both the gathering section 1 and the feed section 3 are shown in a straight line, which at constant conveying speeds v.1 and v.2 results in a linear introduction with constant speed.
  • the feed section 3 can be designed to be curved in a corresponding manner against the direction of the gathering section 1 in order to produce an introduction speed v ⁇ which decreases towards the end of the introduction.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of the arrangement according to the invention for gathering, wherein the viewing direction is directed generally perpendicular to the viewing direction of FIGS. 1 to 3, which amounts to a bird's eye view when fed from below or from above.
  • a plurality of stack supports 2 that can be conveyed along a gathering section 1 and a plurality of holding elements 4 that can be conveyed along a feed section 3 are illustrated very schematically.
  • the stack supports 2 and the holding element 4 are each arranged on at least one separate conveying member 30 and.
  • the conveying members are, for example, tension chains.
  • FIG. 7 shows stack supports 2 arranged on a first lateral conveying member 30, each having a support surface 7 and a stop bar 8 and pairs of holding elements 4 arranged on rods 32, wherein the rods 32 are arranged on a second conveying member 31.
  • the second conveying member 31 is also arranged laterally, the first conveying member 30 opposite.
  • the stop bars 8 are provided with passages 33 for the retaining element 4.
  • the conveying members 30 and 31 are driven synchronized in such a way that the holding elements 4 mesh with the stack supports 2 at the intersection of the gathering path 1 and the feed path 3 and then move through the passages 33, thus leaving the crossing region.
  • the holding elements 4 are deactivated and a held on its edge 5.1 object 5 is leaning against the support surface 7 and further promoted standing on the stop bar 8.
  • the distances L.1 and L'.2 between stack supports 2 and holding elements 4 in the direction of the gathering path 1 are the same. This means that the position of the holding elements 4 relative to the stack supports 2 in the direction of the gathering path 1 during the introduction unchanged remains, as has already been described in connection with FIG. However, the arrangement can be easily carried out with different distances L.1 and L'.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt im Gebiete der Förderung und Weiterverarbeitung von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten, und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zum Zusammentragen von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten.
  • In der Druckereibranche besteht ein Verfahren zum Zusammentragen darin, je eine Mehrzahl von Druckprodukten zu einem Stapel zusammenzufügen, wobei die in jedem zusammengetragenen Stapel enthaltenen Druckprodukte sich üblicherweise voneinander unterscheiden und wobei üblicherweise alle zusammengetragenen Stapel im wesentlichen dieselben Druckprodukte in im wesentlichen derselben Reihenfolge enthalten. In der Versandraumtechnik werden beispielsweise je eine Mehrzahl von fertigen Druckprodukten zu Versandeinheiten zusammengetragen und dann als Stapel beispielsweise in eine Folie eingeschweisst. Ebenfalls in der Versandraumtechnik werden auch verschiedene Beilagen zusammengetragen und dann als Beilagen-Stapel in ein Hauptprodukt, beispielsweise in eine Zeitung eingesteckt. Sowohl die genannten fertigen Druckprodukte als auch die Beilagen können sehr verschiedene Formate und verschiedene Dicken haben. Dazu wird es immer mehr üblich, auch andere flache Gegenstände wie beispielsweise CDs oder Musterpackungen verschiedenster Art in derselben Weise zusammen mit Druckprodukten zu verarbeiten. Im Bereiche des Buchdrucks werden für jedes zu bindende Buch eine Mehrzahl von Signaturen zusammengetragen, wobei jede Signatur eine Mehrzahl der Buchseiten enthält und alle Signaturen üblicherweise dasselbe Format aufweisen. Selbstverständlich können in derselben Art für beliebige Zwecke auch "Stapel", die nur einen flachen Gegenstand umfassen, erstellt werden.
  • Gemäss dem Stande der Technik werden Druckprodukte zusammengetragen, indem entstehende Stapel entlang einer Zusammentragstrecke hintereinander an einer Reihe von Zuführungsstellen vorbei gefördert werden und indem den entstehenden Stapeln in jeder Zuführungsstelle ein Druckprodukt zugefügt wird. Die entstehenden Stapel werden entlang der Zusammentragstrecke parallel zu ihrer flächigen Ausdehnung gefördert, wobei sie auf einer mitgeförderten oder stationären, horizontalen oder schiefen Stapelauflage aufliegen, welche Stapelauflage sich in der Förderrichtung erstreckt. Zu derartig geförderten Stapeln werden die zuzufügenden Druckprodukte meist senkrecht zur Stapelförderrichtung zugeführt und auf den Stapeln deponiert. Die Stapel können auch nicht parallel zur flächigen Ausdehnung der Druckprodukte gefördert werden, wobei sie üblicherweise je an einer sich quer zur Förderrichtung erstreckenden und in Förderrichtung schiefen Stapelauflage anliegen und gegen unten gestützt sind und wobei die Stapelauflagen mit den entstehenden Stapeln mitgefördert werden. Dabei werden die zuzufügenden Druckprodukte meist mit der Stapelförderrichtung gleichgerichtet zugeführt.
  • Bei einer Stapelförderung parallel zur flächigen Ausdehnung der Druckprodukte bzw. parallel zu den Stapelauflageflächen (Parallelförderung) sind die Stapel entlang der Zusammentragstrecke im wesentlichen hintereinander stehend angeordnet und die Distanz von Stapel zu Stapel entlang der Zusammentragstrecke ist im wesentlichen durch die grössten zu verarbeitenden Produktformate bestimmt. Bei einer Förderung nicht parallel oder eben im wesentlichen quer zur flächigen Ausdehnung der Druckprodukte bzw. zu den Stapelauflageflächen (Querförderung) sind die Stapel entlang der Zusammentragstrecke im wesentlichen hintereinander liegend angeordnet, so dass die Distanz von Stapel zu Stapel im wesentlichen durch die grösste zu erwartende Stapelhöhe bzw. Dicke bestimmt wird. Da die Stapel üblicherweise gegenüber ihrer Breite und Länge (flächige Ausdehnung der gestapelten Produkte) eine relativ kleine Höhe oder Dicke aufweisen, bedeutet dies, dass die Parallelförderung für eine gleiche Förderleistung eine viel grössere Geschwindigkeit benötigt als die Querförderung.
  • Die Länge einer Zusammentragstrecke wird in jedem Falle dadurch bestimmt, wie viele Zuführungsstellen vorzusehen sind und wie viel Platz entlang der Zusammentragstrecke jede Zuführungsstelle benötigt. Mit relativ einfachen Anordnungen ist es beim Zusammentragen mit Parallelförderung möglich, die Zuführungsstellen derart anzuordnen, dass die Stapel zwischen aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen nicht viel mehr als um ihre Ausdehnung in Förderrichtung gefördert werden müssen, das heisst, dass einem entstehenden Stapel beispielsweise in jedem Fördertakt ein Produkt zugefügt werden kann. Wenn dies auch bei Querförderung möglich wäre, könnten Zusammentragstrecken mit Querförderung bedeutend kürzer sein als Zusammentragstrecken mit Parallelförderung. Gemäss dem Stande der Technik ist dies aber nicht möglich. Sehr kompakte Anordnungen zum Zusammentragen bestehen deshalb aus Kombinationen von Parallel- und Querfördersystemen. Solche Kombinationen sind beispielsweise trommelförmige Anordnungen, in denen die entstehenden Stapel um den Umfang der Trommel quer gefördert werden und gleichzeitig in axialer Richtung parallel, was zu einer spiralförmig verlaufenden Zusammentragstrecke führt. Dasselbe wird in linearen Anordnungen erreicht, in denen die entstehenden Stapel zusammen mit V-förmigen Abteilen quer gefördert und gleichzeitig in den Abteilen parallel verschoben werden, was zu einer diagonal verlaufenden Zusammentragstrecke führt.
  • Einer der Gründe, warum Zuführungsstellen zu Zusammentragstrecken mit Querförderung relativ viel Platz brauchen, besteht darin, dass jedes zuzuführende Druckprodukt zuerst zwischen zwei aufeinanderfolgende Stapel bzw. Stapelauflagen eingebracht werden muss, bevor es auf dem einen der Stapel positioniert werden kann. Je kleiner die Abstände zwischen den Stapelauflagen sind, desto höhere Genauigkeit ist von diesem Einführungsschritt gefordert. Üblicherweise werden die Produkte von oben und hängend zugeführt, hängend zwischen den Stapelauflagen eingeführt und dann losgelassen, wenn die gehaltenen oberen Kanten noch über der Stapelauflage positioniert ist. Das heisst mit anderen Worten, dass die beim Einführen vorlaufende Kante im wesentlichen ungeführt ist und dass für ein Produkt, dessen Ausdehnung zwischen vorlaufender und nachlaufender Kante im Vergleich zur Höher der Stapelauflagen klein ist, der freie Fall relativ lang ist. Dies bedeutet, dass die Einführung relativ langsam vor sich zu gehen hat und deshalb mehrere Fördertakte benötigt, so dass die Zuführungsstellen entlang der Zusammentragstrecke eine entsprechende Länge haben müssen. Es bedeutet aber auch, dass ein solches System der Formatverschiedenheit der zuzuführenden Druckprodukte enge Grenzen setzt und dass auch die absoluten Fördergeschwindigkeiten gegen oben begrenzt sind, insbesondere dann, wenn die zuzuführenden Produkte wenig stabil und schon durch wenig Fahrtwind merklich deformiert werden.
  • Ein Zusammentragsystem mit einer Vielzahl von V-förmigen Abteilen, in die an jeder Zuführungsstelle ein hängend zugeführtes Druckprodukt eingeführt und an der nachlaufenden Wand des Abteils angelegt wird, ist beispielsweise beschrieben in der Publikation CH-668245. Die Zuführungsstellen sind in diesem System hintereinander angeordnet und haben einen Abstand voneinander, der fast zwanzig mal grösser ist als die Ausdehnung der Abteile in Förderrichtung (ca. zwanzig Fördertakte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen). In der Publikation EP-0857681 wird vorgeschlagen, die Produkte hängend und von seitlich oben zwischen L-förmigen Stapelauflagen einzuführen und loszulassen, wenn ihre obere Kante seitlich auf die Stapelauflage ausgerichtet und noch über dieser positioniert ist.
  • Auf diese Weise wird es möglich, die Zuführungsstellen einander entlang der Zusammentragstrecke überlappend anzuordnen und damit den Abstand zwischen Zuführungsstellen je nach Anordnung auf eine Grösse zu reduzieren, die nur noch einigen wenigen Fördertakten entspricht. Auch in dieser Anordnung sind die bei der Einführung in die Abteile vorauslaufenden Kanten ungeführt, so dass die Einschränkungen bezüglich Einführungsgeschwindigkeit und absoluter Fördergeschwindigkeit in gleicher Weise bestehen wie für die Einführung von oben ohne seitliche Komponente.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen zu schaffen, wobei es mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht nur möglich werden soll, Querförderung entlang der Zusammentragstrecke mit in Fördertakten kleinen Abständen zwischen Zuführungsstellen zu kombinieren sondern mit denen es auch möglich werden soll, die bis anhin gültigen Grenzen betreffend Verarbeitung von verschiedenformatigen Gegenständen und betreffend Fördergeschwindigkeiten auch bei der Verarbeitung von wenig stabilen Gegenständen markant auszuweiten. Das heisst mit anderen Worten, die Erfindung soll das Zusammentragen in kompakteren Anordnungen mit höheren Stückleistungen möglich machen, als dies beim Zusammentragen gemäss dem Stande der Technik möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung basieren auf der Idee, die zuzuführenden, flachen Gegenstände an den vorlaufenden Kanten gehalten zwischen die Stapelauflagen einzuführen und erst loszulassen, wenn der eingeführte Gegenstand im wesentlichen auf die Stapelposition ausgerichtet ist und es nur noch eine sehr kleine, ungeführte Bewegung braucht, um den Gegenstand endgültig auf dem Stapel. bzw. an der Stapelauflage anliegend zu positionieren. Dabei werden die Gegenstände unmittelbar vor der Einführung und während der Einführung in einer Richtung bewegt, die eine Komponente parallel zur Stapelförderrichtung aufweist. Beispielsweise werden Gegenstände also von oben in V-förmige Abteile eingeführt, wobei die untere Kante jedes einzuführenden Gegenstandes von einem Halteelement gehalten wird und wobei das Halteelement erst desaktiviert wird, wenn die gehaltene Kante im wesentlichen den Boden des Abteils erreicht hat, von welchem Boden der losgelassenen Gegenstand für die Weiterförderung gestützt wird. Wie noch zu zeigen sein wird, sind in derselben Weise auch Zuführungen von der Seite oder von unten möglich.
  • Die gehaltene Führung der vorlaufenden Kanten bei der Einführung zwischen aufeinanderfolgende Stapel oder Stapelauflagen erlaubt eine bedeutend höhere Einführungsgenauigkeit als eine gehaltene Führung der nachlaufenden Kanten und macht die Einführung dadurch viel weniger abhängig von der Stabilität der Gegenstände und damit von der Einführungsgeschwindigkeit. Die hohe Einführungsgenauigkeit erlaubt es auch, die Stapelauflageflächen enger aufeinander folgen zu lassen, was wiederum die Stapelfördergeschwindigkeit reduzieren oder die Stückleistung bei gleicher Stapelfördergeschwindigkeit erhöhen kann. Ein weiterer Vorteil, der sich aus der gehaltenen Führung der bei der Einführung zwischen die Stapelauflagen vorlaufenden Kanten und aus der damit verbundenen Einführungsgenauigkeit ergibt, ist die Möglichkeit, den Stapeln Gegenstände mit sehr verschiedenen Formaten und Dicken zuzuführen, ohne dass diese bei der Einführung oder bei der Positionierung auf den Stapeln miteinander in Konflikt kommen können.
  • Vorrichtungsmässig erfordert die genannte erfinderische Idee der Einführung zwischen die Stapelauflagen mit gehalten geführten, vorlaufenden Kanten ein Stapelfördermittel mit hintereinander förderbaren Stapelauflagen und ein Zuführungsfördermittel mit hintereinander förderbaren Halteelementen, die derart angeordnet sind, dass der Förderweg der Halteelemente den Förderweg der Stapelauflagen kreuzt. Dabei sind die beiden Förderungen derart aufeinander abzustimmen, dass je ein Halteelement bei dieser Kreuzung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stapelauflagen hindurch bewegt wird. Ferner sind Mittel vorzusehen, mit denen die Halteelemente während dieser Hindurchförderung, vorteilhafterweise ganz am Ende dieser Hindurchförderung desaktiviert werden.
  • Die Fördersysteme mit sich kreuzenden Förderwegen werden in an sich bekannter Weise realisiert, indem Stapelauflagen und Halteelemente an voneinander unabhängigen Förderorganen (z.B. Zugketten) angeordnet werden und die Förderorgane in zueinander parallelen Ebenen angeordnet werden. Dabei können Stapelauflagen und Halteelemente je einseitig und gegeneinander gerichtet an den entsprechenden Förderorganen angeordnet sein, derart, dass sie sich im Betrieb an der Kreuzungsstelle durchkämmen. Es können aber auch mehr als zwei Förderorgane vorgesehen werden, derart, dass die Halteelemente zwischen zwei voneinander beabstandeten Teilen von Stapelauflagen gefördert werden oder zwei Halteelement-Teile beidseitig von Stapelauflagen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens, dargestellt anhand einer Einführung zwischen L-förmige Stapelauflagen und einer Positionierung an der nachlaufenden Stapelauflage (Figur 1) oder an der vorlaufenden Stapelauflage (Blickrichtung quer zu Zusammentrag- und Zuführungsstrecke);
    Figur 3
    ein Ausschnitt aus einer beispielhaften Zusammentragstrecke mit zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Zuführungsstellen;
    Figuren 4 bis 6
    die Einführung zwischen die Stapelauflagen und die Positionierung auf den Stapeln im Detail für beispielhafte Zuführungen in V-förmige Abteile (Figuren 4 und 5) und auf L-förmige Stapelauflagen (Figur 6);
    Figur 7
    eine beispielhafte Ausführungsform der sich kreuzenden Fördermittel mit Stapelauflagen und Halteelementen (Blickrichtung parallel zu den Förderebenen).
  • Figuren 1 und 2 zeigen zur Illustration des erfindungsgemässen Verfahrens zwei Ausschnitte aus beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung zum Zusammentragen. Gezeigt sind sehr schematisch eine Zusammentragstrecke 1 mit in Stapelförderrichtung hintereinander geförderten, sich quer zur Zusammentragstrecke 1 erstreckenden und in Stapelförderrichtung schief angeordneten, L-förmigen Stapelauflagen 2 und eine Zuführungsstrecke 3 mit in Zuführungsrichtung geförderten Halteelementen 4 in Form von Greifern, die mit entsprechenden Steuermitteln (beispielsweise Kulissen; nicht dargestellt) zum Ergreifen eines zuzuführenden Gegenstandes 5 geschlossen und zum Loslassen des ergriffenen Gegenstandes 5 wieder geöffnet werden können. Die Blickrichtung ist in beiden Fällen quer zu den Förderrichtungen und parallel zu den Stapelauflagen 2 gerichtet, so dass von den letzteren und von den zugeführten Gegenständen 5 nur die Kanten bzw. Schmalseiten sichtbar sind.
  • Die Zusammentragstrecke 1 und die Zuführungsstrecke 3 schneiden sich im Bereiche der Zuführungsstelle unter einem Winkel α, der kleiner ist als 90°, das heisst die Zuführrichtung hat eine Komponente, die mit der Stapelförderrichtung gleichgerichtet ist.
  • Die L-förmigen Stapelauflagen 2 bestehen im wesentlichen aus einer Auflagefläche 7 und einer Stoppleiste 8, wobei die Stoppleisten 8 in beiden dargestellten Fällen unten an den Auflageflächen 7 angeordnet sind und dadurch an den Auflageflächen 7 anliegende Gegenstände oder Stapel 9 von unten stützen. Die Auflageflächen 7 erstrecken sich quer zur Förderrichtung und bilden mit einer Vertikalen einen vorteilhafterweise spitzen Winkel. Die Auflageflächen 7 können auch flacher ausgerichtet sein oder als Extremfall auch horizontal, also parallel zur Stapelförderrichtung ausgerichtet sein.
  • Die zugeführten Gegenstände 5 sind als relativ flexible Druckprodukte dargestellt, die an einer Falzkante (gehaltene Kante 5.1) gehalten sind. Dies ist aber für die Erfindung keine Bedingung, die Gegenstände 5 können auch steif sein und/oder an einer beliebigen Kante gehalten werden.
  • Gemäss Figur 1 sind die Stapelauflagen 2 derart angeordnet, dass ihre oberen Kanten gegenüber den unteren Kanten nachlaufend sind. Die zugeführten Gegenstände 5 werden von den Halteelementen 4 derart gehalten, dass die gehaltenen Falzkanten 5.1 nach vorne gerichtet sind. Die Gegenstände 5 werden dadurch beim Einführen zwischen die Stapelauflagen 2 über die obere Kante je einer Auflagefläche 7 gezogen, welche Kanten für ein problemloses Abrutschen beispielsweise etwas gegen hinten gebogen oder entsprechend abgerundet sind. Zum Entlassen der Gegenstände 5 werden die Halteelemente 4 erst unmittelbar vor der Höhe der Stoppleiste 8 geöffnet. Ein derart entlassener Gegenstand, der nach der Entlassung nicht mehr angetrieben wird, wird dank seiner Trägheit von der nachlaufenden Auflagefläche 7 und gegebenenfalls bereits darauf gestapelten Gegenständen (Stapel 9) eingeholt und dadurch an diese angelegt und wird durch die Schwerkraft gegen die Stoppleiste 8 getrieben.
  • Im dargestellten Falle ist die Position des Halteelements 4 während beispielsweise vier Fördertakten, in denen es sich zwischen zwei Stapelauflagen 2 bewegt, immer etwa mittig zwischen diesen Stapelauflagen positioniert. Ein bereits vorliegender Stapel 9 darf also auf keinen Fall dicker sein als die Hälfte der Distanz zwischen den Stapelauflagen 2. In keinem Falle kann die vorlaufende, geführte Kante 5.1 beim Einführen in Konflikt kommen mit bereits gestapelt vorliegenden andern Gegenständen, auch wenn diese im Vergleich zur Höhe der Stapelauflagen 2 eine nur sehr kleine Ausdehnung haben.
  • Wenn die Stapelauflagen 2 eine Geschwindigkeit v.1 aufweisen, müssen die Halteelemente 4 für den in der Figur 1 dargestellten Fall eine Geschwindigkeit v.2 aufweisen, deren Komponente in Richtung der Zusammentragstrecke 1 um eine Relativgeschwindigkeit v= grösser ist als v.1 und deren Komponente v⊥ senkrecht zur Zusammentragstrecke 1 der gewünschten Einführgeschwindigkeit entspricht. Der Winkel α und die Abstände L.2 (oder deren Projektion L'.2 auf die Zusammentragstrecke 1) zwischen den Halteelementen 4 ergeben sich aus dem Verhältnis von v.1+v= und v⊥ und aus den Abständen L.1 zwischen den Stapelauflagen, wobei v= im dargestellten Falle durch die Schiefe der Auflageflächen 7 bestimmt ist. Je höher die Einführungsgeschwindigkeit v⊥ sein soll und je steiler die Stapelauflagen 2 sind, desto grösser wird α. Im vorliegenden Fall ist L'.2 und damit auch L.2 grösser als L.1.
  • Figur 2 zeigt ein Einführen von Gegenständen 5 zwischen aufeinanderfolgende Stapelauflagen 2 und deren Positionieren auf der Auflagefläche 7 der vorlaufenden Stapelauflage 2. Die Auflageflächen 7 haben vorlaufende obere Kanten. Die Gegenstände 5 sind bei der Zuführung derart ausgerichtet, dass die gehaltenen vorlaufenden Kanten nach hinten gerichtet sind. Die in diesem Falle vorlaufenden, ungeführten Teile der zuzuführenden Gegenstände mit den ungeführten Kanten 5.2 treffen zuerst auf die oberen Kanten von vorlaufenden Stapelauflagen 2 und werden während der Einführung über diese gezogen. Diese Stapelauflage-Kanten sind für ein problemloses Darüberziehen beispielsweise mit entsprechenden, frei drehenden Rollen 10 ausgerüstet. Auch hier werden die zuzuführenden Gegenstände 5 über die Auflageflächen 7 bzw. über bereits auf diesen gestapelte Gegenstände (Stapel 9) nach unten gezogen, wobei die Halteelemente 4 zu Beginn der Einführung näher an der vorlaufenden Auflagefläche 2 und am Ende der Einführung näher an der nachlaufenden Auflagefläche positioniert sind. Der eingeführte Gegenstand 5 wird dadurch, schon bevor er aus dem Halteelement 4 entlassen wird, auf der Auflagefläche 7 oder auf darauf gestapelten Gegenständen (Stapel 9) positioniert und mitgefördert. Nach dem Loslassen rutscht er durch die Schwerkraft gegen die Stoppleiste 8. Die Auflageflächen 7 sind in diesem Falle vorteilhafterweise weniger steil angeordnet als im Falle, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, damit der in jenem Falle durch die Trägheit der losgelassenen Gegenstände erreichte Effekt mindestens teilweise durch die Schwerkraft übernommen werden kann.
  • Die Geschwindigkeit v.2 der Halteelement 4 im Falle, wie er in der Figur 2 dargestellt ist, hat eine Komponente parallel zur Zusammentragstrecke 1, die um eine Relativgeschwindigkeit v= kleiner ist als v.1. L'.2 ist somit kleiner als L.1.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, sind die Stoppleisten 8 an den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stapelauflagen 2 unten angeordnet und werden die Gegenstände 5 von oben zwischen die Stapelauflagen 2 eingeführt, wobei für die endgültige Positionierung der Gegenstände 5 auf den Auflageflächen 7 oder auf bereits darauf gestapelten Gegenständen die Schwerkraft ausgenützt werden kann. Dies ist aber keine Bedingung für Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung. Die Figuren 1 und 2 können ohne weiteres anstatt als Seitenansichten auch als Draufsichten verstanden werden, im Sinne einer seitlichen Zuführung zu einer Zusammentragstrecke 1. Dabei dient die dargestellte Stoppleiste 8 lediglich dazu, die losgelassenen Gegenstände 5 zu stoppen und werden diese von der Schwerkraft gegen eine nicht dargestellte, entlang der zur Stapelförderrichtung schiefen Kante der Auflagefläche 7 getrieben. Eine Anordnung gemäss Figur 1, in der auch die Trägheit der losgelassenen Gegenstände für deren Positionierung ausgenützt wird, wird in einem derartigen Falle vorteilhafter sein als eine Ausführungsform gemäss Figur 2, in der diese Trägheit nicht ausgenützt wird.
  • Figur 3 zeigt in derselben Darstellungsart wie die Figuren 1 und 2 eine weitere Variante des erfindungsgemässen Verfahrens, in dem Gegenstände 5 mit den gehaltenen Kanten nach vorne gerichtet (wie in Figur 1) zugeführt werden und dann aber an die vorlaufende Auflagefläche 7 angelegt werden. Dazu mag es vorteilhaft sein, Halteelemente 4 (oder 4') zu verwenden, die relativ zur Zuführungsstrecke 3 oder 3' schwenkbar sind, damit die Gegenstände, bevor sie losgelassen werden, gegen die vorlaufende Auflagefläche 7 geschwenkt werden können. Dies trifft insbesondere für steife Gegenstände 5' zu, die an der in der Figur 3 dargestellten, ersten Zuführungsstelle (Zuführungsstrecke 3', Halteelement 4') zugeführt werden.
  • Figur 3 macht auch deutlich, wie nahe aufeinanderfolgend die Zuführungsstellen entlang einer Zusammentragstrecke 1 gemäss Erfindung angeordnet sein können. Im dargestellten Falle entspricht die Distanz zwischen den zwei Zuführungsstellen nur drei Fördertakten.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen zuzuführende Gegenstände 5 in aufeinanderfolgenden Phasen der Einführung zwischen Stapelauflagen 2, wobei in den Figuren 4 und 5 die Funktionen der Auflagefläche 7, der Stoppleiste 8 und einer benachbarten Stapelauflage von den entsprechenden Teilen eines V-förmigen Abteils 20 gebildet werden, in welches Abteil 20 ein flacher Gegenstand 5 von oben eingeführt wird, und wobei die in der Figur 6 dargestellte Stapelauflage 2 L-förmig ist und der Gegenstand 5 von unten eingeführt wird. Die dargestellten Einführungen sind von einem mit der Stapelauflage 2 mitgeförderten Punkte aus gesehen (Blickrichtung quer zur Zusammentragstrekke). Den dargestellten Bewegungen ist also absolut immer noch die Stapelförderung (in den Figuren mit horizontaler Richtung) zu überlagern. Die dargestellte Bewegung jedes Halteelementes mit der gehaltenen Kante 5.1 entlang der Zuführungsstrecke 3 hat also die relative Geschwindigkeit v.2 - v.1 (Vektordifferenz) mit den Komponenten v= (Relativgeschwindigkeit) und v⊥ (Einführgeschwindigkeit).
  • Der einzuführende Gegenstand 5 ist in den Figuren 4 bis 6 steif dargestellt, was eine entsprechende, vorteilhafterweise mindestens während der Einführung passive Schwenkbarkeit der nicht dargestellten Halteelemente relativ zur Zuführungsstrecke 3 notwendig macht. Biegbare Gegenstände benötigen diese Schwenkbarkeit gegebenenfalls nicht. Die Einführung verläuft unter Biegung der Gegenstände aber analog.
  • Figur 4 zeigt eine Einführung von oben in ein V-förmiges Abteil 20, dessen eine Seitenwand die Funktion der Auflagefläche 7 und dessen Boden die Funktion der Stoppleiste 8 übernimmt. Die zweite Seitenwand 21 hat in dieser Ausführungsform keine Funktion. Die gehaltene Kante 5.1, die bei der Zuführung von der Auflagefläche 7 weggerichtet ist, wird im wesentlichen parallel zur Auflagefläche 7 gegen die Stoppleiste 8 geführt und kurz vor dieser aus der Gehaltenheit entlassen. Während der Einführung wird der Gegenstand 5 bzw. die der gehaltenen Kante 5.1 gegenüberliegende Kante 5.2 über die obere Kante der Stapelauflagefläche 7 gezogen und gleitet dann entlang der Stapelauflagefläche 7 oder entlang eines darauf liegenden Stapels 9 nach unten, wie dies auch schon in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Wenn die gehaltene Kante 5.1 entlassen wird, wird diese durch die Schwerkraft gegen die Stoppleiste 8 getrieben. Wenn die Stapelförderung von links nach rechts gerichtet ist (Positionierung auf der nachlaufenden Stapelauflage) wird der Gegenstand 5 dann durch die Schwerkraft und durch seine Trägheit gegen die Auflagefläche 7 getrieben. Wenn die Stapelförderung von rechts nach links gerichtet ist, wirkt die Trägheit des Gegenstandes 5 von der Auflagefläche 7 weg und müssen gegebenenfalls zusätzlich zur Schwerkraft für die endgültige Positionierung des Gegenstandes 5 auf dem Stapel 9 weitere Mittel (z.B. von der Gegenwand 21 her wirkender Schieber) vorgesehen werden. Die Richtung der Stapelförderung entlang der Zusammentragstrecke 1 spielt aber offensichtlich keine wesentliche Rolle für die Einführung.
  • Figur 5 zeigt in derselben Art und Weise wie Figur 4 eine Einführung in ein V-förmiges Abteil 20, wobei der Gegenstand 5 bei der Einführung über die Gegenwand 21 des Abteils 20 gezogen wird. Die Bewegung der gehaltenen Kante 5.1 verläuft in diesem Falle senkrecht zur Zusammentragstrecke 1, die Relativgeschwindigkeit v= des Halteelementes relativ zur Stapelauflage ist also gleich Null (L'.2 = L.1). Es ist aus der Figur 5 klar ersichtlich, dass für die endgültige Positionierung des eingeführten Gegenstandes 5 mindestens die Trägheit (Stapelförderung von links nach rechts) wirken muss oder dass für diese Positionierung vorzugsweise die bereits weiter oben erwähnten weiteren Mittel einzusetzen sind.
  • Figur 6 zeigt in derselben Darstellungsweise wie Figuren 4 und 5 eine weitere Einführungsvariante, nach der Gegenstände 5 zwischen aufeinanderfolgenden Stapelauflagen 2 einführbar sind. Die Gegenstände 5 werden von unten im wesentlichen hängend zugeführt und über die äussere Kante der Stoppleiste 8 geführt und sie werden durch die Schwerkraft endgültig auf der Stoppleiste 8 aufstehend und an der Auflagefläche 7 anlehnend positioniert. Die Stoppleiste 8 hat also in dieser Ausführungsform nicht eine eigentliche Stoppfunktion sondern eine stapeltragende Funktion. Für die Stoppfunktion kann im oberen Bereich der Stapelauflage 2 eine zweite Stoppleiste 8' vorgesehen werden, die die Stoppfunktion übernimmt.
  • Offensichtlich spielt auch in diesem Falle die Richtung der Stapelförderung entlang der Zusammentragstrecke 1 eine sehr untergeordnete Rolle.
  • Ein Nachteil der in der Figur 6 dargestellten Einführung besteht darin, dass die gehaltene Kante 5.1 die obere Kante, also die gegenüber der Stoppleiste 8 zu positionierende Kante ist und dass dadurch die für die endgültige Positionierung des Gegenstandes 5 notwendige ungeführte Bewegung (freier Fall) bei einer unveränderten Entlassungsposition der gehaltenen Kante 5.1 für Gegenstände mit einer kleinen Ausdehnung zwischen den Kanten 5.1 und 5.2 länger wird als für Gegenstände mit einer entsprechenden grösseren Ausdehnung. Dieser Nachteil kann aber einfach behoben werden, indem die Position des Halteelements, in der es desaktiviert wird, und die Position der zweiten Stoppleiste 8' (strichpunktierte Position von 8') an die genannte Ausdehnung angepasst werden.
  • Figuren 1 bis 6 zeigen beispielhafte Varianten von Einführungen von Gegenständen zwischen entlang einer Zusammentragstrecke geförderte Stapelauflagen, wobei sich aus den dargestellten Varianten leicht weitere Varianten ableiten lassen. Die vorteilhafte Anwendung der einen oder anderen Variante ist abhängig von der Art und Weise, wie die zuzuführenden Produkte vorteilhafterweise für die Zuführung übernommen werden und mit welcher Ausrichtung sie vorteilhafterweise gestapelt werden sollen.
  • In allen Figuren 1 bis 6 sind sowohl die Zusammentragstrecke 1 als auch die Zuführungsstrecke 3 geradlinig dargestellt, was bei konstanten Fördergeschwindigkeiten v.1 und v.2 eine geradlinige Einführung mit konstanter Geschwindigkeit ergibt. Dies stellt in keiner Weise eine Bedingung für das erfindungsgemässe Verfahren dar. Insbesondere die Zuführungsstrecke 3 kann zur Erzeugung einer gegen das Ende der Einführung sich verkleinernden Einführungsgeschwindigkeit v⊥ sich entsprechend gegen die Richtung der Zusammentragstrecke 1 krümmend ausgebildet sein.
  • Figur 7 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung zum Zusammentragen, wobei die Blickrichtung allgemein senkrecht zur Blickrichtung der Figuren 1 bis 3 gerichtet ist, was bei einer Zuführung von unten oder von oben einer Vogelschau gleichkommt. Es sind jeweils eine Mehrzahl von entlang einer Zusammentragstrecke 1 förderbaren Stapelauflagen 2 und eine Mehrzahl von entlang einer Zuführungsstrecke 3 förderbaren Halteelementen 4 sehr schematisch dargestellt. Die Stapelauflagen 2 und die Halteelement 4 sind an je mindestens einem separaten Förderorgan 30 und angeordnet. Die Förderorgane sind beispielsweise Zugketten.
  • Figur 7 zeigt an einem ersten seitlichen Förderorgan 30 angeordnete Stapelauflagen 2 mit je einer Auflagefläche 7 und einer Stoppleiste 8 sowie an Stangen 32 angeordnete Paare von Halteelementen 4, wobei die Stangen 32 an einem zweiten Förderorgan 31 angeordnet sind. Das zweite Förderorgan 31 ist ebenfalls seitlich, dem ersten Förderorgan 30 gegenüberliegend angeordnet. Die Stoppleisten 8 sind mit Durchgängen 33 für die Halteelement 4 versehen. Die Förderorgane 30 und 31 werden derart synchronisiert angetrieben, dass die Haltelemente 4 bei der Kreuzung der Zusammentragstrecke 1 und der Zuführungsstrecke 3 sich mit den Stapelauflagen 2 kämmen und dann durch die Durchgänge 33 bewegen, und damit den Kreuzungsbereich verlassen. Unmittelbar vor dem Durchtreten durch die Durchgänge 33 werden die Halteelemente 4 desaktiviert und ein an seiner Kante 5.1 gehaltener Gegenstand 5 wird an die Auflagefläche 7 gelehnt und auf der Stoppleiste 8 aufstehend weitergefördert.
  • Für die Anordnung gemäss Figur 7 sind die Abstände L.1 und L'.2 zwischen Stapelauflagen 2 und Halteelementen 4 in Richtung der Zusammentragstrecke 1 gleich gross. Dies bedeutet, dass die Position der Haltelemente 4 relativ zu den Stapelauflagen 2 in Richtung der Zusammentragstrecke 1 während der Einführung unverändert bleibt, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 5 bereits beschrieben wurde. Die Anordnung lässt sich aber ohne weiteres auch mit verschiedenen Abständen L.1 und L'.2 ausführen.
  • In allen Figuren sind nur Teile der Fördersysteme für die Förderung von Stapelauflagen 2 und Halteelementen 4 dargestellt. Die ganzen Systeme sind vorteilhafterweise als Rundlaufsysteme zu konzipieren. Die Stapelauflagen 2 werden dabei nach den Zuführungsstellen für die Abgabe der Stapel 9 an eine Abgabestelle und von da wieder an den Anfang der Zusammentragstrecke 1 gefördert. Die Halteelemente 4 werden nach der Zuführungsstelle zur Aufnahme weiterer, zuzuführender Gegenstände 5 zu einer Aufnahmestelle gefördert und dort aktiviert. Dann werden sie zurück zur Zuführungsstelle gefördert. Der Verlauf der Rundlaufsysteme ist weitgehend frei wählbar und kann an die verschiedensten, nicht direkt mit dem Zusammentragen verbundene Bedingungen angepasst werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Zusammentragen von flachen Gegenständen (5), in welchem Verfahren Stapel (9) mit je einem oder mehreren Gegenständen (5) gebildet werden, indem die entstehenden Stapel (9) auf je einer Auflagefläche (7) einer Stapelauflage (2) aufliegend entlang einer Zusammentragstrecke (1) in einer Stapelförderrichtung hintereinander an mindestens einer Zuführungsstelle vorbeigefördert werden und indem an der Zuführungsstelle Gegenstände (5) entlang einer Zuführungsstrecke (3) in einer Zuführungsrichtung von Halteelementen (4) einzeln gehalten und hintereinander zugefördert und je einer der flachen Gegenstände (5) zwischen zwei aufeinander folgenden Stapeln (9) bzw. zwischen zwei aufeinander folgenden Stapelauflagen (2) eingeführt und auf dem einen der beiden Stapel (9) bzw. Auflageflächen (7) positioniert wird, wobei die Zuführungsrichtung eine zur Stapelförderrichtung parallele Komponente aufweist und die Halteelemente (4) in der Zuführungsstelle zur Entlassung der Gegenstände deaktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (5) an ihren bei der Einführung vorlaufenden Kanten (5.1) gehalten zwischen die zwei aufeinanderfolgenden Stapel (9) oder Stapelauflagen (2) eingeführt werden, dadurch, dass die Zuführungsstrecke (3) die Zusammentragstrecke (1) in der Zuführungsstelle kreuzt und zwischen jedem Paar von aufeinanderfolgenden Stapelauflagen (2) ein Halteelement (4) hindurchgefördert wird und jedes Halteelement (4) während dieser Hindurchförderung deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflagen (2) nicht parallel zur Stapelförderrichtung ausgerichtet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflagen (2) an den unteren Kanten der Auflageflächen (7) je eine Stoppleiste (8) aufweisen, dass die Gegenstände (5) von oben mit nach unten gerichteten, gehaltenen Kanten (5.1) zwischen die Stapel (9) oder Stapelauflagen (2) eingeführt werden und dass die Gegenstände (5) aus der Gehaltenheit entlassen werden, wenn die gehaltene Kante (5.1) unmittelbar über der Stoppleiste (8) positioniert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (5) mit den gehaltenen Kanten (5.1) gegen vorne gerichtet gegen die Zuführungsstelle gefördert werden und auf dem nachlaufenden Stapel (9) oder auf der nachlaufenden Auflagefläche (7) positioniert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (5) mit der gehaltenen Kante (5.1) gegen hinten gerichtet gegen die Zuführungsstelle gefördert werden und auf dem vorlaufenden Stapel (9) oder auf der vorlaufenden Auflagefläche (7) positioniert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die gehaltenen Kanten (5.1) während der Einführung zwischen die Stapel (9) oder Stapelauflagen (2) in Stapelförderrichtung schneller oder langsamer gefördert werden als die Auflageflächen (7).
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (7) gegenüber der Zusammentragstrecke (1) schief angeordnet sind und dass die Förderung der gehaltenen Kanten (5.1) während der Einführung der Gegenstände (5) zwischen die Stapel (9) oder Stapelauflagen (2) parallel zu dieser Schiefe verläuft.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (5) hängend gegen die Zuführungsstelle gefördert und mit den gehaltenen Kanten (5.1) gegen oben gerichtet von unten zwischen die Stapel (9) oder Stapelauflagen (2) eingeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (5) mit der gehaltenen Kante (5.1) gegen eine Seite gerichtet gegen die Zuführungsstelle gefördert und seitlich zwischen die Stapel (9) oder Stapelauflagen (2) eingeführt werden.
  10. Anordnung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen (5), welche Anordnung eine Mehrzahl von Stapelauflagen (2) und eine Mehrzahl von Halteelementen (4) aufweist, wobei die Stapelauflagen (2) je eine Auflagefläche (7) haben und hintereinander in einer Stapelförderrichtung entlang einer Zusammentragstrecke (1) an mindestens einer Zuführungsstelle vorbeiförderbar sind, wobei die Halteelemente (4) zur gehaltenen Zuführung der flachen Gegenstände (5) zu der Zuführungsstelle in einer Zuführungsrichtung entlang einer Zuführungsstrecke (3) hintereinander gegen die Zusammentragstrecke (1) förderbar und in der Zuführungsstelle zur Entlassung der Gegenstände (5) desaktivierbar sind und wobei die Zuführungsrichtung eine parallel zur Stapelförderrichtung ausgerichtete Komponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsstrecke (3) die Zusammentragstrecke (1) in der Zuführungsstelle kreuzt, dass die Förderung der Stapelauflagen (2) und die Förderung der Halteelemente (4) derart aufeinander abgestimmt sind, dass an der Zuführungsstelle zwischen jedem Paar von aufeinanderfolgenden Stapelauflagen (2) ein Halteelement (4) hindurch gefördert wird und dass die Vorrichtung ferner Mittel aufweist, durch die die Halteelemente (4) während dieser Hindurchförderung deaktiviert werden.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (7) nicht parallel zur Zusammentragstrecke (1) ausgerichtet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflagen (2) an mindestens einem ersten Förderorgan (30) und die Halteelemente (4) an mindestens einem zweiten Förderorgan (31) angeordnet sind, wobei die Förderorgane (30, 31) mindestens im Bereiche der Zuführungsstelle in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (7) im wesentlichen horizontale untere und obere Kanten aufweisen, die quer zur Zusammentragstrecke (1) ausgerichtet sind und seitliche Kanten, die schief zur Zusammentragstrecke (1) ausgerichtet sind, sowie an den unteren Kanten angeordnete Stoppleisten (8).
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsstrecke (3) die Zusammentragstrecke (1) von oben nach unten kreuzt und dass die Mittel zur Desaktivierung der Halteelemente (4) derart angeordnet sind, dass die Halteelemente (4) desaktiviert werden, wenn sie in einem unteren Bereich der Stapelauflagen (2) positioniert sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsstrecke (3) die Zusammentragstrecke (1) von unten nach oben kreuzt und dass die Mittel zur Desaktivierung der Halteelemente (4) derart angeordnet sind, dass die Halteelemente (4) desaktiviert werden, wenn sie in einem oberen Bereich der Stapelauflagen (2) positioniert sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich der Auflageflächen je eine zweite Stoppleite (8') vorgesehen ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsstrecke (3) die Zusammentragstrecke (1) von einer ersten Seite der Stapelauflagen (2) nach einer zweiten gegenüberliegenden Seite kreuzt und dass die Mittel zur Desaktivierung der Halteelemente (4) derart angeordnet sind, dass die Halteelemente (4) desaktiviert werden, wenn sie im Bereich der zweiten gegenüberliegenden Seite der Stapelauflagen (2) positioniert sind.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelauflagen (2) seitlich am ersten Förderorgan (30) angeordnet sind, dass die Halteelemente (4) seitlich am zweiten Förderorgan (31) angeordnet sind und dass das erste und das zweite Förderorgan (30 und 31) derart angeordnet sind, dass die Haltelemente (4) und die Stapelauflagen (2) sich im Kreuzungsbereich kämmen.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppleisten (8) der Stapelauflagen (2) Durchlässe (33) für die Halteelemente (4) aufweisen.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Stapelauflagen (2) quer zur Zusammentragstrecke (1) angeordnete V-förmige Abteile (20) mit in Stapelförderrichtung hintereinander angeordneten Seitenwänden und einem die Seitenwände verbindenden Boden vorgesehen sind, wobei die eine der Seitenwände als Auflagefläche (7) und der Boden als Stoppleiste (8) dient und wobei die andere Seitenwand (21) die Funktion der vor- oder nachlaufenden Stapelauflage (2) übernehmen kann.
EP01811237A 2000-12-27 2001-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1219558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH25252000 2000-12-27
CH252500 2000-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1219558A2 EP1219558A2 (de) 2002-07-03
EP1219558A3 EP1219558A3 (de) 2004-05-12
EP1219558B1 true EP1219558B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=4569855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01811237A Expired - Lifetime EP1219558B1 (de) 2000-12-27 2001-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6749190B2 (de)
EP (1) EP1219558B1 (de)
AT (1) ATE356072T1 (de)
AU (1) AU782131B2 (de)
CA (1) CA2365149C (de)
DE (1) DE50112155D1 (de)
DK (1) DK1219558T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1254857B1 (de) * 2001-04-26 2005-08-24 Ferag AG Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Gegenstände zu Stapeln und zur Weiterverarbeitung der Stapel
JP2003075976A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理システム
US20050098942A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pin conveyor for printed sheet material and transfer unit
EP1726552A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-29 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
EP2233313A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-29 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0095603B1 (de) * 1982-06-01 1986-03-12 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
ATE73107T1 (de) * 1988-06-14 1992-03-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten.
CH682911A5 (de) * 1988-08-11 1993-12-15 Ferag Ag Verfahren zum Herstellen vom mehrteiligen Druckereierzeugnissen, nach diesem Verfahren hergestelltes Druckereierzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US5007624A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
DD287009A5 (de) * 1989-08-01 1991-02-14 Veb Polygraph Buchbindereimaschinenwerke,De Einrichtung zur bildung stehender falzbogenstapel
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
EP0700832B1 (de) * 1994-09-07 2000-04-26 Hans Paal KG, Maschinenbau (GmbH & Co) Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln
EP0754642B1 (de) * 1995-07-20 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
EP0806392B1 (de) 1996-05-09 2002-08-07 Grapha-Holding Ag Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
US5758871A (en) * 1996-09-25 1998-06-02 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Signature collating apparatus
EP0857681B1 (de) * 1996-12-13 2002-02-13 Ferag AG Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen
EP0870710B1 (de) 1997-04-07 2003-09-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
DK0990535T3 (da) * 1998-09-28 2004-03-22 Grapha Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af trykte produkter ved indstikning af i det mindste et delprodukt i et hovedprodukt og indretning til gennemførelse af fremgangsmåden

Also Published As

Publication number Publication date
CA2365149A1 (en) 2002-06-27
AU782131B2 (en) 2005-07-07
ATE356072T1 (de) 2007-03-15
DK1219558T3 (da) 2007-07-09
US20020079191A1 (en) 2002-06-27
DE50112155D1 (de) 2007-04-19
EP1219558A2 (de) 2002-07-03
EP1219558A3 (de) 2004-05-12
AU9727301A (en) 2002-07-04
CA2365149C (en) 2010-10-05
US6749190B2 (en) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3537898A1 (de) Anlage zum auffaechern und stapeln von gefoerdertem blattmaterial mit einer vor-auffaecherungssteuerung der blattmaterial-zufuehrung
EP0510525A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP1593621B1 (de) Stapelvorrichtung
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE60315394T2 (de) Ausrichtvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Produkten in eine automatische Verpackungsmaschine
EP1456106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen
WO2008089586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
CH687872A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verschiedenartigen Druckprodukten aus verschiedenen, bedruckten Druckprodukteteilen.
EP1063187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom
EP1523443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP1431222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen
EP1905884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
EP1564169B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
EP1155992A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes
DE19511777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 39/06 A

Ipc: 7B 65H 29/02 -

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR GATHERING OF FLAT OBJECTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUDER, BEAT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112155

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231