EP1270784A1 - Schiebernadel - Google Patents

Schiebernadel Download PDF

Info

Publication number
EP1270784A1
EP1270784A1 EP02011023A EP02011023A EP1270784A1 EP 1270784 A1 EP1270784 A1 EP 1270784A1 EP 02011023 A EP02011023 A EP 02011023A EP 02011023 A EP02011023 A EP 02011023A EP 1270784 A1 EP1270784 A1 EP 1270784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
slider
slot
springs
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02011023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270784B1 (de
Inventor
Klaus Ruoff
Norbert Gomeringer
Andreas Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Original Assignee
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG, Shima Seiki Mfg Ltd filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1270784A1 publication Critical patent/EP1270784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270784B1 publication Critical patent/EP1270784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a slider needle, in particular for stitch-forming textile machines.
  • a needle is known. This has an elongated body, the on one end into a hook. At one of the open Two sides of the hook start opposite each other spaced parallel slot walls and extend along the shaft. Between Slot walls is formed a slide slot.
  • Slide slot is a longitudinally movable slider arranged, consisting of two flat against each other Slide springs exists. These are in side view approximately rectangular. With an upper corner area, the slider can touch the hook or at least the point of the hook, if the slider is moved on the hook.
  • the two Slide springs are in their corresponding upper Corner slightly bent away from each other, so to to form a funnel for receiving the hook tip. This funnel opens in a direction oblique to the direction of movement of the slider.
  • the slider needs a force to move it which overcomes the slider friction in the slider slot.
  • the slider friction is for example of the Funnel size dependent. Are the slider springs at theirs free ends spread far apart from each other, so that one large funnel is formed, which is also lateral Thread pull safely hits the hook, resulting in a increased slider friction.
  • the slider needle according to the invention has at least one two slide springs having slide on which runs in a slider slot.
  • the slider can in one piece or from several individual pieces (slider spring, Slider body) formed with each other are detachably or permanently connected.
  • the slide slot is at its hooked end in a first Management area narrower than in the rest of the area.
  • the wide or (synonymously) width of the slider slot is in the second Leadership area larger than in the first guidance area, when measured at the same height above the needle back becomes. If both measuring points M1, M2 by a imaginary line G connected with each other, this is Straight G parallel to the needle back (Fig. 4).
  • the first Leadership area is narrower than its entire height the second, in needle longitudinal direction to the first Leadership area subsequent leadership area.
  • the slide springs are each belly-like curved outside.
  • the slider slot is in its width formed stepped in the longitudinal direction. At his entrance (a longitudinally forward position) he is tight, and from the entrance (one in the longitudinal direction behind He is in a second leadership area far, i. near his hook directly It is narrower at the opposite entrance than otherwise. Both management areas may partially overlap. It is also conceivable that the slide slot or at least the second guide area partially or a stepped or one of its length over its entire length U-shape deviating embodiment occupies.
  • the lateral bulging of the slide springs is preferably set so that they are in the narrowed Slider area is located when the free ends of the Slide springs, which form a funnel, over the tip of the hook pushed.
  • the length of the narrowed area and the position of the bulged areas of the Slide springs are set so that when the slide pushed on the hook, the bulging Areas of the slider springs in the narrowed slot area enter before the funnel the tip of the hook reached. This will close the funnel just before it reaches the Hook tip arrives, precisely centered, so he is very can be kept tight and despite lateral thread train hits the hook in the middle.
  • the slider friction generally low, because as soon as the slider withdrawn from the hook, the laterally advised bulging slide spring areas in the extended Slit by using low spring tension against the slot walls or even with play.
  • the slider needle according to the invention is thus less susceptible to contamination.
  • a particularly narrow design of the funnel has the effect that the Funnel forming free ends of the slide springs from each other spread away as soon as the bulbous area of the Slide springs enters the narrowed slot area.
  • the bulbous areas of the slide springs moved towards each other (compressed), bringing the free ends of the slider springs to a width from each other spread that exceeds the slot width. This can be a particularly safe work of Slider needle to be ensured.
  • the bending of the slider springs is preferably so measured that the funnel outer width is about as large like the slit width of the slider slot when the bulbous areas of the slider springs in the extended Area of the slide slot stand. This ensures one low slide friction, because the slide springs can relax in the slide slot.
  • the bulbous Areas are preferably without bias in the widened slot.
  • the slider needle has a device which when slide retraction the immersion of the same in the Slider slot causes.
  • the slide slot as it is known per se (for example from WO 01/31101) his entrance a ground-guiding surface to guide the Slide parts on. This forms an outsole for the Slider clips. Following this outsole is a Lowered floor area provided a smaller distance to the needle back, as the bottom guide surface. With the same diaphragm wall height results thereby a depression of the slide slot.
  • the rest Slot serves as a guide space in which the slide can withdraw and with little friction or with play running.
  • the slider receives the precise guidance in each case only when he with his funnel-forming slide springs emerges from the slide slot, i. if his bulging areas in the first wegfedernden Guide area to the entrance.
  • a slotted guide be provided in the corresponding curved areas the slider springs engage when the slider is retracted becomes.
  • the slide guide becomes, for example provided by two on the needle body obliquely to the Needle back arranged guide surfaces formed, which aligned at the same angle guide surfaces of Slider spring are assigned.
  • FIG. 1 shows a slider needle 1, the one needle body 2 with an end formed Hook 3 has.
  • the hook 3 opposite begins a slide slot 4, which consists of two parallel, For example, from Figure 5 apparent slot walls 6, 7 is limited.
  • a slider 8 is arranged, which, as FIG. 2 illustrates, on the hook 3 and, as Figure 1 illustrates, can be moved away from the hook 3.
  • the slider 8 has two slide springs 11, 12, which separately illustrated in FIG. 6 and on a slider body 14 are caught.
  • the formation of the slide slot 4 is in particular from Figures 3 to 5. Then run the slide slot 4 limiting slot walls 6, 7th at a location 15 close to the hook 3 flat out.
  • the position 15 represents the beginning of the slide slot 4 at the point 15 begins one in Figure 3 dashed lines, essentially plane, Bottom guide surface 16, which forms the slot bottom.
  • the slide slot 4 has a width Wl ( Figure 5).
  • the two facing each other inner surfaces 17, 18 of the slot walls 6, 7 have the distance here Wl from each other and thus form side guide surfaces.
  • the of the ground guide surface 16 and the inner surfaces 17, 18 limited area 4a of the slide slot 4 forms thus a first management area.
  • the rest of the area 4b of the slide slot 4 forms a second Guidance or running area or clearance area in which the slider 8 with less guidance, but reduced Friction can run.
  • the running area 4b is on widened whole height.
  • the slot walls 6, 7 point here inner surfaces 21, 22, whose distance W2 is greater as the distance W1.
  • in the running area 4b lowered the slot floor.
  • the Slide slot 4 at the entrance at full height narrow (W1) and otherwise at full height (W2).
  • the current in the slide slot 4 slide springs 11, 12 are shown separately in FIG. she have free ends 26, 27 which are bent away from each other are and thus form a funnel 28.
  • the funnel 28 is open on the hook 3 out.
  • the opening direction runs approximately parallel to the needle back 25, and the Ground guide surface 16.
  • the Slide springs 11, 12 turn laterally bulbous from each other bent away.
  • the bulge is something like this large, that the distance of the flanks 31, 32 from each other approximately coincides with the funnel outer width W.
  • the Flanks 31, 32 represent those points of the outer surfaces the slide springs 11, 12, which in relaxed State are furthest apart.
  • the outline of the slide springs 11, 12, located in Side view shows is, in particular from Figure 4 can be seen. Both slide springs 11, 12 are at least in their recognizable in Figure 4 area symmetrical to each other educated.
  • the slide springs 11, 12 have a front thread receiving portion 33 which both for opening and closing the thread space as well as for Mesh transfer serves.
  • the length of the thread receiving section 33 agrees approximately with the distance between the Hook tip and the beginning of the slide slot 4 (place 15) match.
  • the point 29 is in the thread receiving portion 33 arranged, the funnel 28 is thus short and the flanks 31, 32 can be found with the thread space closed in the guide region 4a of the slide slot 4.
  • the slide springs 11, 12 are in exactly this area provided with a lower sliding edge 34, which when the Funnel 28 is pushed over the top of the hook, on the bottom guide surface 16 abuts. Starting from this, Rising lower edges 35 gradually to the Schieberfederspitze 39 towards, which in Figure 4 by the measure T2 is indicated. T2 indicates the distance from the ground guide surface to the point 29 at the two free ends 26, 27 of the slide springs 11, 12 touch. The distance between the slider spring tip 39 and the Floor guide surface 16 is designated in Figure 4 with T. This distance is greater than the height T1 of the slot walls 6, 7 in the guide area 4a. That's it possible that the slider tips of the funnel 28 at Slider retraction only in the second further slot area be confiscated.
  • the ends 26, 27 of the slide springs 11, 12 flattened towards the tip 39 ( Figure 6). This ensures the inclusion of the hook tip 3 between the Ends 26, 27 even with advanced wear.
  • the thread receiving portion 33 is followed by a Shoulder 36, which serves for mesh positioning.
  • the Slide springs 11, 12 are following the shoulder 36, as indicated in FIGS. 1 and 2, bent slightly outward, so that corresponding sections with guide surfaces 37, 38 protrude laterally beyond the slide slot 4.
  • the Guide surfaces 37, 38 are oblique to the needle back 25th arranged. Your inclination is about the inclination of the Transition from the bottom guide surface 16 to the sinking bottom area 24 match.
  • Corresponding guide surfaces 41, 42 are as mating surfaces with the same slope Projections of the slot walls 6, 7 formed.
  • the projections form a guide slot for the slide 8, to this in the running area 4b down to the extent lead, that, as Figure 3 illustrates, the thread receiving portion 33, under the slot top edge of the slider slot 4 disappears. This is the distance between the sink bottom region 24 and the top edge of the slot walls 6, 7 greater than the corresponding height of the slide springs 11, 12.
  • the needle 1 is in a needle channel used a knitting machine and leads there reciprocating motion along its needle back 25 out.
  • the Slide 8 moves accordingly against the needle body 2. If the slider 8 is pulled completely into the slide slot 4, to release the hook 3 completely leaves the Slider 8 the guide portion 4a and thus passes completely in the running area 4b, in which he with lower Friction can be shifted.
  • the dimension W ( Figure 6) is smaller or at most only slightly larger than the dimension W2 ( Figure 5). Both needle wear and wear a drive device for the slide 8 is thus minimized.
  • the flared funnel 28 thus hits the hook 3 with great certainty so that the hook 3 finds itself in the hopper 28 without abutting. Also strong lateral acting on the slide 8 Train can not affect the function.
  • the slider springs 11, 12 act in conjunction with the guidance area 4a like a pair of tweezers moving forward of the slide 8 for receiving the hook opens when Pulling back, however, closes again, leaving the slider 8 runs a total of low friction in the slide slot 4.
  • a slider needle 1 is provided with a slider 8, of the two slide springs 11, 12 has. These are in a directly to their insertion funnel 28 arched adjacent area away from each other.
  • the Slider needle has a slide slot 4, the on his entrance 15 is initially relatively narrow, so here a guide area 4a is set. In the connection widens the slide slot 4, so that a running area 4b is fixed.
  • the lateral bulging of the slide springs 11, 12 is dimensioned such that the slide 8 in the running area 4b runs freely and in the guide area 4a is performed without lateral play.
  • the slider needle 1 also works laterally on the slider. 8 acting tensile forces precisely and requires only one small opening width of its funnel 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Schiebernadel (1) ist mit einem Schieber (8) versehen, der zwei Schieberfedern (11, 12) aufweist. Diese sind in einem sich unmittelbar an ihren Einführtrichter (28) anschließenden Bereich voneinander weg gewölbt. Die Schiebernadel weist einen Schieberschlitz (4) auf, der an seinem Eingang (15) zunächst relativ eng ist, so dass hier ein Führungsbereich (4a) festgelegt ist. Im Anschluss weitet sich der Schieberschlitz (4), so dass ein Laufbereich (4b) festgelegt ist. Die seitliche Ausbauchung der Schieberfedern (11, 12) ist so bemessen, dass der Schieber (8) in dem Laufbereich (4b) freigängig läuft und in dem Führungsbereich (4a) ohne seitliches Spiel geführt ist. Die Schiebernadel (1) arbeitet auch bei seitlich auf den Schieber (8) einwirkenden Zugkräften präzise und benötigt nur eine geringe Öffnungsweite ihres Trichters (28). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebernadel, insbesondere für maschenbildende Textilmaschinen.
Aus der DE 25 37 502 ist eine Schiebernadel bekannt. Diese weist einen länglichen Grundkörper auf, der an einem Ende in einen Haken übergeht. An einer der offenen Seiten des Hakens gegenüberliegenden Stelle beginnen zwei im Abstand zueinander parallel angeordnete Schlitzwände und erstrecken sich an dem Schaft entlang. Zwischen den Schlitzwänden ist ein Schieberschlitz ausgebildet. In dem Schieberschlitz ist ein längs verschiebbarer Schieber angeordnet, der aus zwei flach aneinander anliegenden Schieberfedern besteht. Diese sind in Seitenansicht etwa rechteckig. Mit einem oberen Eckbereich kann der Schieber den Haken oder zumindest die Hakenspitze berühren, wenn der Schieber auf den Haken hin verschoben wird. Die beiden Schieberfedern sind in ihrem entsprechenden oberen Eckbereich dazu etwas voneinander weg gebogen, um somit einen Trichter zur Aufnahme der Hakenspitze zu bilden. Dieser Trichter öffnet sich in einer Richtung schräg zu der Bewegungsrichtung des Schiebers.
Um den beiden nach außen gebogenen Ecken des Schiebers zu gestatten, in den Schieberschlitz einzutreten, ist dieser in einem oberen schmalen streifenförmigen Bereich verbreitert. Der bodennahe Schlitzbereich ist hingegen enger. Der Boden des Schieberschlitzes ist im Wesentlichen eben - der Schieber führt eine reine Axialbewegung aus, wobei der Schieber seine Führung in jeder Position durch die Innenflächen der Schlitzwände erhält, deren Abstand einheitlich ist.
Weiter ist aus der DE 199 13 822 C2 eine Schiebernadel bekannt, deren Besonderheit in der Ausbildung des Schiebers liegt. Dieser ist durch zwei Schieberfedern gebildet, die bauchig voneinander weg gebogen sind. An ihren beiden freien, dem Haken zugewandten Enden sind sie nochmals voneinander weg gebogen, um einen Aufnahmetrichter für die Hakenspitze zu bilden. Durch die seitliche Ausbauchung der Schieberfedern wird eine gute Zentrierung der Schieberfedern in dem Schieberschlitz erreicht. Die Schieberfedern liegen dabei aufgrund ihrer Neigung, voneinander weg zu federn, federnd an den Schlitzwänden an.
Die Führung des Schiebers erweist sich dann als besonders gut, wenn der Schieberschlitz eng ist, so dass die Schieberfedern gut zentriert sind. Damit ist der Schieber auch relativ unempfindlich gegen seitlichen Zug, der beispielsweise von schräg gespannten Maschen ausgeht.
Der Schieber benötigt zu seiner Bewegung eine Kraft, die die Schieberreibung in dem Schieberschlitz überwindet. Die Schieberreibung ist beispielsweise von der Trichtergröße abhängig. Sind die Schieberfedern an ihren freien Enden weit voneinander weggespreizt, so dass ein großer Trichter gebildet wird, der auch bei seitlichem Fadenzug sicher auf den Haken trifft, ergibt sich eine erhöhte Schieberreibung.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass beim Eintreten von Schmutz, Faserresten und dergl. in den Schieberschlitz, die Schieberreibung maßgeblich erhöht wird. Dies kann bis zur Funktionsunfähigkeit der Schiebernadel führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schiebernadel zu schaffen, die wenig oder nicht empfindlich gegen seitlichen Maschenzug ist und die eine verminderte Schieberreibung aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Schiebernadel gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist:
Die erfindungsgemäße Schiebernadel weist einen wenigstens zwei Schieberfedern aufweisenden Schieber auf, der in einem Schieberschlitz läuft. Der Schieber kann einstückig oder aus mehreren einzelnen Stücken (Schieberfeder, Schieberkörper) gebildet sein, die miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind. Der Schieberschlitz ist an seinem dem Haken zugewandten Ende in einem ersten Führungsbereich enger als im übrigen Bereich. Die Weite oder (synonym) Breite des Schieberschlitzes ist im zweiten Führungsbereich größer als im ersten Führungsbereich, wenn jeweils auf gleicher Höhe über dem Nadelrücken gemessen wird. Werden beide Messstellen M1, M2 durch eine gedachte Gerade G miteinander verbunden, liegt diese Gerade G parallel zu dem Nadelrücken (Fig. 4). Der erste Führungsbereich ist auf seiner gesamten Höhe enger als der zweite, sich in Nadellängsrichtung an den ersten Führungsbereich anschließenden Führungsbereich. Zusätzlich sind die Schieberfedern bauchartig jeweils nach außen gekrümmt. Der Schieberschlitz ist in seiner Breite in Längsrichtung gestuft ausgebildet. An seinem Eingang (eine in Längsrichtung vorn liegende Stelle) ist er eng, und von dem Eingang entfernt (eine in Längsrichtung hinten liegende Stelle) ist er in einem zweiten Führungsbereich weit, d.h. in der Nähe seines dem Haken unmittelbar gegenüberliegenden Eingangs ist er enger als im Übrigen. Beide Führungsbereiche können sich teilweise überlappen. Es ist auch denkbar, dass der Schieberschlitz oder zumindest der zweite Führungsbereich teilweise oder über seine gesamte Länge eine gestuft oder eine von einer U-Form abweichende Ausführungsform einnimmt.
Die seitliche Ausbauchung der Schieberfedern ist vorzugsweise so festgelegt, dass sie sich im verengten Schieberbereich befindet, wenn die freien Enden der Schieberfedern, die einen Trichter bilden, über die Hakenspitze geschoben sind. Die Länge des verengten Bereiches und die Position der ausgebauchten Bereiche der Schieberfedern sind so festgelegt, dass, wenn der Schieber auf den Haken hingeschoben wird, die ausgebauchten Bereiche der Schieberfedern in den verengten Schlitzbereich eintreten bevor der Trichter die Hakenspitze erreicht. Dadurch wird der Trichter kurz bevor er an der Hakenspitze ankommt, präzise zentriert, so dass er sehr eng gehalten werden kann und trotz seitlichen Fadenzugs den Haken mittig trifft. Andererseits ist die Schieberreibung im Allgemeinen gering, denn sobald der Schieber von dem Haken weg zurückgezogen wird, geraten die seitlich ausgebauchten Schieberfederbereiche in den erweiterten Schlitz, indem sie mit geringer Federspannung gegen die Schlitzwände oder auch mit Spiel laufen.
Im erweiterten Schlitzbereich (zweiter Führungsbereich) können sich auch Schmutz und Faserreste ablagern, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Schiebernadel zu sehr beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemäße Schiebernadel ist somit gegen Verschmutzung weniger anfällig.
Als Zusatzeffekt, der eine besonders schmale Auslegung des Trichters gestattet, wirkt, dass sich die den Trichter bildenden freien Enden der Schieberfedern voneinander weg spreizen, sobald der bauchige Bereich der Schieberfedern in den verengten Schlitzbereich eintritt. Es werden hier die bauchigen Bereiche der Schieberfedern aufeinander zu bewegt (zusammengedrückt), womit sich die freien Enden der Schieberfedern auf eine Breite voneinander weg spreizen können, die die Schlitzbreite übersteigt. Damit kann ein besonders sicheres Arbeiten der Schiebernadel sichergestellt werden.
Die Biegung der Schieberfedern ist vorzugsweise so bemessen, dass die Trichteraußenbreite etwa so groß ist wie die Schlitzbreite des Schieberschlitzes, wenn die bauchigen Bereiche der Schieberfedern in dem erweiterten Bereich des Schieberschlitzes stehen. Dies sichert eine geringe Schieberreibung, denn die Schieberfedern können sich in den Schieberschlitz entspannen. Die bauchigen Bereiche liegen vorzugsweise ohne Vorspannung in dem verbreiterten Schlitz.
Die Schieberreibung an den Schlitzflanken beschränkt sich im Wesentlichen auf den vorderen engen Schlitzbereich. Damit wird sowohl ein hohes Widerstandsmoment gegen seitlichen Maschenzug als auch eine geringe Reibung, d.h. ein leichtgängiger Schieber erreicht.
Die Schiebernadel weist eine Einrichtung auf, die bei Schieberrückzug das Eintauchen desselben in den Schieberschlitz bewirkt. Dazu weist der Schieberschlitz, wie es an sich (z.B. aus der WO 01/31101) bekannt ist, an seinem Eingang eine Boden-Führungsfläche zur Führung der Schieberteile auf. Diese bildet eine Laufsohle für die Schieberfedern. Im Anschluss an diese Laufsohle ist ein Senk-Bodenbereich vorgesehen, der einen geringeren Abstand zu dem Nadelrücken aufweist, als die Boden-Führungsfläche. Bei gleicher Schlitzwandhöhe ergibt sich hierdurch eine Vertiefung des Schieberschlitzes. Von dem Eingang des Schieberschlitzes aus gesehen, verläuft die Boden-Führungsfläche zunächst gerade, in einem etwas größeren Abstand zu dem Nadelrücken und nähert sich dann an diesen an, um in geringerem Abstand zu dem Nadelrücken parallel zu diesem zu verlaufen. Dadurch kann die Schieberfeder, wenn sie zurückgezogen wird, gleichzeitig abtauchen, d.h. sich in dem vertieften Schieberschlitzbereich unter die Schlitzwandoberkante zurückziehen. Dies hat Bedeutung bei besonders feinen Gestricken, bei denen kleine Maschen zu erzeugen und eine geringe Schafthöhe, sowie eine lediglich geringe Zunahme der Schafthöhe in Richtung von dem Haken weg gewünscht wird. Vorzugsweise taucht an der Stelle, an der die Bodenführungsfläche endet und der Schlitzboden nach unten zum Nadelrücken hin verläuft, der Schieber mit seinen Schieberfederspitzen in den Schieberschlitz ein. Auf diese Weise werden an dem Schlitzeingang insgesamt drei Führungsflächen ausgebildet. Dies sind die beiden sich gegenüberliegenden Schlitzwandinnenflächen und die dazwischenliegende Boden-Führungsfläche. Diese drei Flächen bilden gemeinsam ein Führungsmittel oder eine Führungseinrichtung und hinsichtlich der Trichteraufspreizung zugleich ein Betätigungsmittel. Letzteres, weil die Schlitzwandinnenflächen die Schieberfedern zusammendrücken, sobald die bauchigen Bereiche derselben zwischen sie geraten. Der übrige Schlitz dient als Führungsraum in den sich der Schieber zurückziehen kann und mit geringer Reibung oder mit Spiel läuft. Die präzise Führung erhält der Schieber jeweils erst wenn er mit seinen trichterbildenden Schieberfedern aus dem Schieberschlitz heraustritt, d.h. wenn sich seine voneinander wegfedernden bauchigen Bereiche in den ersten Führungsbereich an den Eingang begeben.
Um das Eintauchen des Schiebers in den Schieberschlitz zu steuern, kann, wie es (aus der WO 01/31101) bekannt ist, an dem Nadelkörper eine Kulissenführung vorgesehen sein, in die entsprechend gebogene Bereiche der Schieberfedern eingreifen, wenn der Schieber zurückgezogen wird. Die Kulissenführung wird beispielsweise durch zwei an dem Nadelkörper vorgesehene schräg zu dem Nadelrücken angeordnete Führungsflächen gebildet, denen in gleichem Winkel ausgerichtete Führungsflächen der Schieberfeder zugeordnet sind. Beim Zurückziehen des Schiebers kommen die Führungsflächen miteinander in Anlage und bewirken eine Abwärtsbewegung des Schiebers, so dass dieser in den Schieberschlitz eintaucht (und sich damit an den Nadelrücken annähert).
Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Schiebernadel mit zurückgezogenem Schieber (mit offenem Fadenraum) in ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung,
Figur 2
die Schiebernadel nach Figur 1 mit vorgeschobenem Schieber (mit geschlossenem Fadenraum) in ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung,
Figur 3
die Schiebernadel nach Figur 1 in ausschnittsweiser Seitenansicht,
Figur 4
die Schiebernadel nach Figur 2 in ausschnittsweiser Seitenansicht,
Figur 5
die Schiebernadel ohne Schieber in einer ausschnittsweisen Draufsicht,
Figur 6
den Schieber der Schiebernadel in Draufsicht,
Figur 7
eine Funktionsdarstellung von Schieberschlitz und Schieber der Schiebernadel in Position nach Figur 1 in schematischer Draufsicht und
Figur 8
eine Funktionsdarstellung von Schieberschlitz und Schieber für eine zwischen den Positionen nach Figur 1 und 2 liegende Position in einer schematisierten Draufsicht.
In Figur 1 ist eine Schiebernadel 1 veranschaulicht, die einen Nadelkörper 2 mit einem endseitig ausgebildeten Haken 3 aufweist. Dem Haken 3 gegenüberliegend beginnt ein Schieberschlitz 4, der von zwei zueinander parallelen, beispielsweise aus Figur 5 ersichtlichen Schlitzwänden 6, 7 begrenzt wird. In dem Schieberschlitz 4 ist ein Schieber 8 angeordnet, der, wie Figur 2 veranschaulicht, auf den Haken 3 zu und, wie Figur 1 veranschaulicht, von dem Haken 3 weg bewegt werden kann. Der Schieber 8 weist zwei Schieberfedern 11, 12 auf, die gesondert in Figur 6 veranschaulicht und an einem Schieberkörper 14 gefasst sind.
Die Ausbildung des Schieberschlitzes 4 geht insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 hervor. Danach laufen die den Schieberschlitz 4 begrenzenden Schlitzwände 6, 7 an einer in der Nähe des Hakens 3 liegenden Stelle 15 flach aus. Die Stelle 15 stellt den Anfang des Schieberschlitz 4 dar. An der Stelle 15 beginnt eine in Figur 3 gestrichelt veranschaulichte, im Wesentlichen plane, Boden-Führungsfläche 16, die den Schlitzboden bildet. In diesem Bereich hat der Schieberschlitz 4 eine Breite Wl (Figur 5). Die beiden aufeinander zuweisenden Innenflächen 17, 18 der Schlitzwände 6, 7 haben hier den Abstand Wl voneinander und bilden somit Seitenführungsflächen. Der von der Boden-Führungsfläche 16 und den Innenflächen 17, 18 begrenzte Bereich 4a des Schieberschlitzes 4 bildet somit einen ersten Führungsbereich. Der übrige Bereich 4b des Schieberschlitzes 4 bildet einen zweiten Führungs- bzw. Laufbereich oder Freigangbereich, in dem der Schieber 8 mit geringerer Führung, dafür aber verminderter Reibung laufen kann. Der Laufbereich 4b ist auf ganzer Höhe verbreitert. Die Schlitzwände 6, 7 weisen hier Innenflächen 21, 22 auf, deren Abstand W2 größer ist als der Abstand W1. Außerdem ist in dem Laufbereich 4b der Schlitzboden abgesenkt. Bei einer Stelle 23, bei der die Innenflächen 17, 18, beispielsweise mit einer Stufe in die Innenflächen 21, 22 übergehen, geht auch die Boden-Führungsfläche 16 in einen Senk-Bodenbereich 24 über. Von diesem abgesenkten, d.h. an den Nadelrücken 25 angenäherten Bereich des Schieberschlitzes 4 erstrecken sich die Innenflächen 21, 22 parallel zueinander und auf ganzer Höhe mit gleich bleibendem Abstand. Somit ist der Schieberschlitz 4 am Eingang auf ganzer Höhe eng (W1) und im übrigen auf ganzer Höhe weit (W2).
Die in dem Schieberschlitz 4 laufenden Schieberfedern 11, 12 sind in Figur 6 gesondert dargestellt. Sie weisen freie Enden 26, 27 auf, die von einander weg gebogen sind und somit einen Trichter 28 bilden. Der Trichter 28 ist auf den Haken 3 hin geöffnet. Die Öffnungsrichtung verläuft etwa parallel zu dem Nadelrücken 25, bzw. der Boden-Führungsfläche 16. Ausgehend von ihren freien Enden 26, 27 sind die Schieberfedern 11, 12 aufeinander zu gebogen, wobei sie sich an einer Stelle 29 zunächst berühren. Weiter von dieser Stelle 29 fortlaufend, sind die Schieberfedern 11, 12 wiederum seitlich bauchig voneinander weg gebogen. Die Ausbauchung ist dabei etwa so groß, dass der Abstand der Flanken 31, 32 voneinander etwa mit der Trichteraußenbreite W übereinstimmt. Die Flanken 31, 32 stellen diejenigen Stellen der Außenflächen der Schieberfedern 11, 12 dar, die in entspanntem Zustand am weitesten voneinander entfernt sind.
Der Umriss der Schieberfedern 11, 12, der sich in Seitenansicht ergibt, ist, insbesondere aus Figur 4 ersichtlich. Beide Schieberfedern 11, 12 sind zumindest in ihrem in Figur 4 erkennbaren Bereich zueinander symmetrisch ausgebildet. Die Schieberfedern 11, 12 weisen einen vorderen Fadenaufnahmeabschnitt 33 auf, der sowohl zum Öffnen und zum Schließen des Fadenraums als auch zur Maschenübergabe dient. Die Länge des Fadenaufnahmeabschnitts 33 stimmt etwa mit dem Abstand zwischen der Hakenspitze und dem Anfang des Schieberschlitz 4 (Stelle 15) überein. Die Stelle 29 ist in dem Fadenaufnahmeabschnitt 33 angeordnet, der Trichter 28 ist somit kurz und die Flanken 31, 32 finden sich bei geschlossenem Fadenraum in dem Führungsbereich 4a des Schieberschlitzes 4. Die Schieberfedern 11, 12 sind in genau diesem Bereich mit einer unteren Gleitkante 34 versehen, die wenn der Trichter 28 gerade über die Hakenspitze geschoben ist, an der Boden-Führungsfläche 16 anliegt. Von dieser ausgehend, steigen untere Kanten 35 allmählich zu der Schieberfederspitze 39 hin an, was in Figur 4 durch das Maß T2 angedeutet ist. T2 bezeichnet den Abstand von der Boden-Führungsfläche bis zur Stelle 29 an der sich die beiden freien Enden 26, 27 der Schieberfedern 11, 12 berühren. Der Abstand zwischen der Schieberfedernspitze 39 und der Boden-Führungsfläche 16 ist in Figur 4 mit T bezeichnet. Dieser Abstand ist größer als die Höhe T1 der Schlitzwände 6, 7 in dem Führungsbereich 4a. Dadurch ist es möglich, dass die Schieberspitzen des Trichters 28 bei Schieberrückzug erst im zweiten weiteren Schlitzbereich eingezogen werden. Beim Verschieben des Schiebers 8 in Richtung des Hakens 3 werden die voneinander weg gespreizten Enden 26, 27 der Schieberfedern 11, 12 über den ersten Führungsbereich 4a gehoben. Dies bewirkt, dass die Enden 26, 27 trotz Spreizung nicht an den im Übergang zwischen den Führungsbereichen 4a, 4b ausgebildeten Stufen (Stelle 23) anstoßen. Die Schieberfedern 11, 12 werden von dem ersten Führungsbereich 4a in einen unterhalb der gespreizten Enden 26, 27 liegenden Bereich geführt. Die Enden 26, 27 kommen mit dem ersten Führungsbereich nicht in Kontakt. Zusätzlich wird ein schlanker Schaft erhalten, der die Ausbildung besonders feiner Maschen gestattet.
Vorzugsweise sind die Enden 26, 27 der Schieberfedern 11, 12 zu der Spitze 39 hin abgeflacht (Figur 6). Dies sichert die Aufnahme der Hakenspitze 3 zwischen den Enden 26, 27 auch bei fortgeschrittenem Verschleiß.
An den Fadenaufnahmeabschnitt 33 schließt sich eine Schulter 36 an, die zur Maschenpositionierung dient. Die Schieberfedern 11, 12 sind im Anschluss an die Schulter 36, wie Figur 1 und 2 andeuten, etwas nach außen gebogen, so dass entsprechende Abschnitte mit Führungsflächen 37, 38 seitlich über den Schieberschlitz 4 hinausragen. Die Führungsflächen 37, 38 sind schräg zu dem Nadelrücken 25 angeordnet. Ihre Neigung stimmt etwa mit der Neigung des Übergangs von der Boden-Führungsfläche 16 zu dem Senk-Bodenbereich 24 überein. Entsprechende Führungsflächen 41, 42 sind als Gegenflächen mit gleicher Neigung an Vorsprüngen der Schlitzwände 6, 7 ausgebildet. Die Vorsprünge bilden eine Führungskulisse für den Schieber 8, um diesen in dem Laufbereich 4b soweit nach unten zu führen, dass, wie Figur 3 veranschaulicht, der Fadenaufnahmeabschnitt 33, unter der Schlitzoberkante des Schieberschlitz 4 verschwindet. Dazu ist der Abstand zwischen dem Senk-Bodenbereich 24 und der Oberkante der Schlitzwände 6, 7 größer als die entsprechende Höhe der Schieberfedern 11, 12.
Die insoweit beschriebene Schiebernadel arbeitet wie folgt:
In Betrieb ist die Schiebernadel 1 in einen Nadelkanal einer Strickmaschine eingesetzt und führt dort eine hin- und hergehende Bewegung längs ihres Nadelrückens 25 aus. Zum Öffnen und Schließen des Hakenraums sowie zum Übertragen von Fäden auf andere Strickwerkzeuge wird der Schieber 8 entsprechend gegen den Nadelkörper 2 bewegt. Wird der Schieber 8 ganz in den Schieberschlitz 4 hereingezogen, um den Haken 3 ganz freizugeben, verlässt der Schieber 8 den Führungsbereich 4a und gelangt somit vollständig in den Laufbereich 4b, in dem er mit geringer Reibung verschoben werden kann. Dies insbesondere, wenn, wie es bevorzugt wird, das Maß W (Figur 6) kleiner oder allenfalls nur geringfügigst größer ist als das Maß W2 (Figur 5). Sowohl der Nadelverschleiß als auch der Verschleiß einer Antriebseinrichtung für den Schieber 8 ist somit minimiert.
Wird der Schieber 8 hingegen zum Schließen des Fadenraums auf den Haken 3 hin bewegt, hebt sich der Schieber 8 beim Übergang von dem Laufbereich 4b in den Führungsbereich 4a zunächst etwas an, so dass seine Gleitkante 34 auf die Boden-Führungsfläche 16 gelangt. Außerdem gelangen die Flanken 31, 32 der Schieberfedern 11, 12 in den Führungsbereich 4a, der enger ist als der übrige Schieberschlitz 4. Damit erfährt der Schieber 8 durch den Führungsbereich 4a eine präzise Zentrierung. Die Schieberfedern 11, 12 liegen federnd unter Vorspannung an den Innenflächen 17, 18 an. Auf den Fadenaufnahmeabschnitt 33 wirkende Seitenkräfte, wie sie durch Schrägzug von Maschen auftreten können, werden durch die Vorspannung der Schieberfedern aufgenommen und führen nicht zu einer Fehlzentrierung des Schiebers 8. Somit kann der enge Trichter 28 präzise über die schlanke Spitze des Hakens 3 geschoben werden, ohne diesen zu verfehlen. Die Gefahr, dass ein freies Ende 26, 27 einer Schieberfeder 11, 12 stumpf auf die Hakenspitze stößt oder gar an der falschen Seite vorbeiläuft ist somit nicht vorhanden. Die Schiebernadel arbeitet somit trotz verminderter Reibung des Schiebers 8 mit einer verbesserten Führung desselben und somit mit einer erhöhten Präzision.
Durch die Verengung des Schieberschlitzes 4 in dem Führungsbereich 4a und die seitliche Ausbauchung der Schieberfedern 11, 12 kann ein weiterer Effekt bewirkt werden, der in den Figuren 7 und 8 überhöht veranschaulicht ist:
In Figur 7 sind der Schieberschlitz 4 und die Schieberfedern 11, 12 in einer Stellung veranschaulicht, bei der die Flanken 31, 32 den ersten Führungsbereich 4a noch nicht erreicht haben. Der Trichter 28, d.h. die freien Enden 26, 27 desselben, sind bzw. ist noch weit von dem Haken 3 entfernt. Die Schieberfedern 11, 12 sind somit weitgehend entspannt und gleiten mit geringer Reibung oder sogar mit Spiel in dem Laufbereich 4b.
In Figur 8 dagegen, sind die Flanken 31, 32 bereits in den Führungsbereich 4a eingetreten. Dieser ist enger als der Laufbereich 4b und drückt somit die Schieberfedern 11, 12 etwas zusammen. Damit rollen die Schieberfedern 11, 12 an der Stelle 29 aneinander ab und die Enden 26, 27 spreizen sich voneinander. Die Spreizung bewirkt eine Aufweitung des Trichters 28, der nunmehr deutlich breiter sein kann als der Schieberschlitz 4. Dieser Zustand ist aufgrund entsprechender Bemessung der Längen der Schieberfedern 11, 12 und der Anordnung der Flanken 31, 32 insbesondere im Verhältnis zu der Anordnung des Führungsbereichs 4a erreicht, wenn der Trichter 28 an der Spitze des Hakens 3 ankommt. Mit anderen Worten, der Abstand der Hakenspitze zu der Mitte des Führungsbereichs 4a ist etwa so groß wie der Abstand der freien Enden 26, 27 zu den Flanken 31, 32. Der aufgeweitete Trichter 28 trifft den Haken 3 somit mit großer Sicherheit so, dass der Haken 3 ohne anzustoßen in den Trichter 28 findet. Auch starker seitlicher auf den Schieber 8 einwirkender Zug kann die Funktion nicht beeinträchtigen. Die Schieberfedern 11, 12 wirken in Verbindung mit dem Führungsbereich 4a wie eine Pinzette, die sich beim Vorschieben des Schiebers 8 zur Aufnahme des Hakens öffnet, beim Zurückziehen jedoch wieder schließt, so dass der Schieber 8 insgesamt reibungsarm in dem Schieberschlitz 4 läuft.
Eine Schiebernadel 1 ist mit einem Schieber 8 versehen, der zwei Schieberfedern 11, 12 aufweist. Diese sind in einem sich unmittelbar an ihren Einführtrichter 28 anschließenden Bereich voneinander weg gewölbt. Die Schiebernadel weist einen Schieberschlitz 4 auf, der an seinem Eingang 15 zunächst relativ eng ist, so dass hier ein Führungsbereich 4a festgelegt ist. Im Anschluss weitet sich der Schieberschlitz 4, so dass ein Laufbereich 4b festgelegt ist. Die seitliche Ausbauchung der Schieberfedern 11, 12 ist so bemessen, dass der Schieber 8 in dem Laufbereich 4b freigängig läuft und in dem Führungsbereich 4a ohne seitliches Spiel geführt ist. Die Schiebernadel 1 arbeitet auch bei seitlich auf den Schieber 8 einwirkenden Zugkräften präzise und benötigt nur eine geringe Öffnungsweite ihres Trichters 28.
Bezugszeichenliste:
1
Schiebernadel
2
Nadelkörper
3
Haken
4
Schieberschlitz
4a
Führungsbereich
4b
Laufbereich
6, 7
Schlitzwände
8
Schieber
11, 12
Schieberfedern
14
Schieberkörper
15
Stelle
16
Boden-Führungsfläche
17, 18
Innenflächen
21, 22
Innenflächen
23
Stelle
24
Senk-Bodenbereich
25
Nadelrücken
26, 27
freie Enden
28
Trichter
29
Stelle
31, 32
Flanken
33
Fadenaufnahmeabschnitt
34
Gleitkante
35
Kante
36
Schulter
37, 38
Führungsflächen
39
Schieberfederspitze
41, 42
Führungsflächen
W1
Schieberschlitzbreite eng
W2
Schieberschlitzbreite weit
W
Trichteraußenbreite
T
Abstand Haken zu Boden-Führungsfläche
T2
Abstand Boden-Führungsfläche bis Stelle 29

Claims (11)

  1. Schiebernadel (1), insbesondere für maschenbildende Textilmaschinen,
       mit einem Nadelkörper (2), dessen Schaft an einem Ende einen Haken (3) mit einer Spitze trägt,
       mit zwei an dem Schaft vorgesehenen, zueinander parallele Schlitzwänden (6, 7), die zwischen einander einen Schieberschlitz (4) mit einer Breite (W1, W2) begrenzen, die dem Abstand zwischen den Schlitzwänden (6, 7) entspricht,
    a. wobei der Schieberschlitz (4) einen Eingang (15) aufweist, der dem Haken (3) gegenüberliegt, und sich von dem Eingang (15) weg erstreckt, und
    b. wobei die Breite (W1) des Schieberschlitzes (4) an wenigstens einer dem Eingang (15) nahe liegenden Stelle geringer ist als die auf gleicher Höhe zum Nadelrücken gemessene Breite (W2) an wenigstens einer dem Eingang (15) fern liegenden Stelle,
       mit einem Schieber (8), der wenigstens zwei Schieberfedern (11, 12) aufweist,
    a. die mit ihren freien, auf den Haken (3) zu weisenden Schenkeln (26, 27) voneinander weg gebogen sind, um ausgehend von einer Berührungsstelle (29) einen auf den Haken (3) hin geöffneten Trichter (28) zu bilden,
    b. die im Anschluss an die Berührstelle (29) an einer dem Trichter (28) gegenüberliegenden Stelle (31, 32) voneinander weg gebogen sind, und
    c. die in dem Schieberschlitz (4) auf den Haken (3) zu und von diesem weg verschiebbar angeordnet sind.
  2. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberschlitz (4) in seinem Eingang (15) eine Boden-Führungsfläche (16) zur Führung der Schieberfedern (11, 12) aufweist.
  3. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebernadel (1) eine Einrichtung (16; 37, 38, 41, 42) aufweist, um bei Rückzug des Schiebers (8) das Eintauchen des Schiebers (8) in den Schieberschlitz (4) bewirken.
  4. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberschlitz (4) oberhalb eines Senk-Bodenbereichs (24) auf voller Höhe eine größere Weite (W2) aufweist als in dem Eingang (15).
  5. Schiebernadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwände (6, 7) oberhalb der Boden-Führungsfläche (16) eine Höhe (T1) aufweisen, die geringer ist als die Höhe (T) der Schieberfedernspitze (39).
  6. Schiebernadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwände (6, 7) oberhalb des Senk-Bodenbereichs (24) eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Höhe der Schieberfedern (11, 12) in einem Fadenaufnahmeabschnitt (33).
  7. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (11, 12) in einem vorderen Funktionsbereich (33) zueinander symmetrisch ausgebildet sind, der der Maschenübergabe dient.
  8. Schiebernadel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Einrichtung (16; 37, 38, 41, 42) an dem Nadelkörper (2) und den Schieberfedern (11, 12) vorgesehene Führungsflächen (37, 38, 41, 42) gehören und dass die Führungsflächen (37, 38, 41, 42) eine Führungseinrichtung bilden, die den Schieberfedern (11, 12) bei Schieberrückzug hinter den Eingang (15) des Schieberschlitzes (4) eine Senkbewegung erteilen, die zu dem Nadelrücken (25) hin gerichtet ist.
  9. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Biegung der Schieberfedern (11, 12) so bemessen ist, dass die Schieberfedern (11, 12) in einem Bereich (4b) des Schieberschlitzes (4), der dem Eingang (15) fern liegt, in dem Schieberschlitz (4) entspannt sind.
  10. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Biegung der Schieberfedern (11, 12) so bemessen ist, dass die Schieberfedern (11, 12) in dem Bereich (4a) des Schieberschlitzes (4), der dem Eingang (15) nahe liegt, in dem Schieberschlitz (4) unter Spreizung der freien Enden (26, 27) der Schieberfedern (11, 12) komprimiert sind.
  11. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (11, 12) eine Dicke aufweisen, die zu ihren jeweiligen Spitzen (39) hin abnimmt.
EP02011023A 2001-06-23 2002-05-17 Schiebernadel Expired - Lifetime EP1270784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130364 2001-06-23
DE10130364A DE10130364C1 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Schiebernadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270784A1 true EP1270784A1 (de) 2003-01-02
EP1270784B1 EP1270784B1 (de) 2008-03-05

Family

ID=7689224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011023A Expired - Lifetime EP1270784B1 (de) 2001-06-23 2002-05-17 Schiebernadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6598430B2 (de)
EP (1) EP1270784B1 (de)
JP (1) JP4056803B2 (de)
KR (1) KR100821867B1 (de)
DE (2) DE10130364C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333116B1 (de) * 2000-10-20 2008-01-02 Shima Seiki Mfg., Ltd Verbundnadel
DE10335464B4 (de) * 2003-08-02 2006-06-14 Groz-Beckert Kg Verfahren zum maschinellen Maschenbilden mit zugehörigen Maschenbildungselementen
PT2581480T (pt) * 2011-10-12 2018-07-04 Groz Beckert Kg Agulha deslizante com cursor melhorado
DE102013105239A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
CN110438655B (zh) * 2019-08-13 2024-04-02 宁波慈星股份有限公司 一种横机的复合针

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143743A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "schiebernadel fuer kettenwirkmaschinen"
DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine
EP1039003A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit geteiltem Schieber
WO2001031101A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-03 Shima Seiki Mfg., Ltd. Mecanisme de guidage d'un element de tricotage et aiguille composee incorporant ce mecanisme de guidage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673634A (en) * 1927-05-25 1928-06-12 Scott & Williams Inc Knitting-machine needle
GB1108527A (en) * 1966-03-05 1968-04-03 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Improvements in or relating to straight-bar knitting machines and to needles therefor
US3584481A (en) * 1969-03-06 1971-06-15 Teihichi Kayashi Knitting needle for transferring stitches
GB1339355A (en) * 1971-06-23 1973-12-05 Stibbe Monk Development Ltd V-bed knitting machines
DD114840A1 (de) 1974-09-04 1975-08-20
DD139432B1 (de) * 1978-10-20 1980-12-10 Manfred Schneider Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE3151150C2 (de) * 1981-12-23 1984-09-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Schiebernadel
US5937673A (en) * 1997-05-01 1999-08-17 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Compound needle of a flat knitting machine
JP3379947B2 (ja) * 1999-04-15 2003-02-24 株式会社島精機製作所 編機の複合針

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143743A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen "schiebernadel fuer kettenwirkmaschinen"
DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine
EP1039003A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit geteiltem Schieber
WO2001031101A1 (fr) * 1999-10-27 2001-05-03 Shima Seiki Mfg., Ltd. Mecanisme de guidage d'un element de tricotage et aiguille composee incorporant ce mecanisme de guidage

Also Published As

Publication number Publication date
JP4056803B2 (ja) 2008-03-05
KR100821867B1 (ko) 2008-04-16
US6598430B2 (en) 2003-07-29
EP1270784B1 (de) 2008-03-05
JP2003049350A (ja) 2003-02-21
DE10130364C1 (de) 2003-02-13
US20030005730A1 (en) 2003-01-09
DE50211807D1 (de) 2008-04-17
KR20030001278A (ko) 2003-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007909T2 (de) Schieber für Reissverschluss
DE19913822C2 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE2904221C2 (de) Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE60207454T2 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
DE102006005522A1 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung sowie elektrisches Kontaktierverfahren
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE202019101227U1 (de) Hakenelement und Reißverschlusskopfanordnung
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP1270784A1 (de) Schiebernadel
DE202017102149U1 (de) Reißverschluss-Schiebereinheit und Federblatt derselben
DE2915687A1 (de) Reissverschluss mit offenem oberem ende
DE69211810T2 (de) Ködervorrichtung für einen reissverschluss
EP1094139A1 (de) Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem schieber
EP2096200A1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
EP1416078B1 (de) Maschenbildungselemente für Strick- und für Kettenwirkmaschinen
DE3151225A1 (de) Schiebernadel
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
EP2067888B1 (de) Stricknadel
DE69102102T2 (de) Dehnbarer Armbandverschluss.
DE856988C (de) Einfaedelgeraet fuer Hand- und Maschinennaehnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROZ-BECKERT KG

Owner name: SHIMA SEIKI MFG., LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORITA, TOSHIAKI

Inventor name: GOMERINGER, NORBERT

Inventor name: RUOFF, KLAUS

Inventor name: DIETZ, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080417

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50211807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220516