EP1270785B1 - Schiebernadel mit verbessertem Schieber - Google Patents

Schiebernadel mit verbessertem Schieber Download PDF

Info

Publication number
EP1270785B1
EP1270785B1 EP02011024A EP02011024A EP1270785B1 EP 1270785 B1 EP1270785 B1 EP 1270785B1 EP 02011024 A EP02011024 A EP 02011024A EP 02011024 A EP02011024 A EP 02011024A EP 1270785 B1 EP1270785 B1 EP 1270785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
springs
slider
hook
compound needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02011024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270785A1 (de
Inventor
Klaus Ruoff
Jürgen Schneider
Andreas Dietz
Toshiaki Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Original Assignee
Groz Beckert KG
Shima Seiki Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG, Shima Seiki Mfg Ltd filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1270785A1 publication Critical patent/EP1270785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270785B1 publication Critical patent/EP1270785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a slider needle with a slider which serves to open and close the thread space.
  • the slider needle has an elongated body, which merges into a hook at one end. At a position opposite the open side of the hook, a slide slot begins, in which the slide is arranged.
  • the slider has two slide springs which lie flat against each other and are slidable together in the slot on the hook and away from it. The two slider springs are bent away from each other at their hook-facing corners to form a funnel for receiving the hook tip.
  • the slider needle for a flat knitting machine.
  • the slider needle has a slider with two slide springs. These are rounded at their end facing the hook, wherein the measured parallel to the flat side of the needle needle height of the end of the slider spring decreases towards the end of the spring down.
  • a needle is known whose slide is also made of two slide springs. These form a funnel with each other at their free ends and are otherwise bent away from each other in a bulbous manner. The lateral bulging of the slide springs serves to center them in the slide slot, so that the funnel formed by the slide springs can be pushed well centered over the hook tip.
  • a slider needle with a slider which has a mesh support shoulder. From the mesh support shoulder, a slider portion extends in the direction of the hook. The height of the slide section decreases to its tip, so that the slide tapers to its tip.
  • the slider needle according to the invention has a slider with two slide springs.
  • the slider may be formed in one piece or from a plurality of individual pieces (slide springs, slider body), which are detachably or permanently connected to each other.
  • the ends of the slide springs are tapered.
  • the thickness of the slider springs continuously decreases in a taper region limited to the funnel portion toward the ends of the slider springs.
  • this results in a larger inner funnel width so that the safety with which the slide is pushed over the hook also increases under difficult conditions and with advanced wear.
  • the outer contour of the funnel is not widened, this is not bought by increased friction.
  • the outer width of the funnel can be reduced, at the same time obtaining a funnel with a funnel width, as was the case with conventional slide needles.
  • the slider springs may be convenient to provide only one of the slider springs with a taper and form the other in a conventional manner with a non-tapered end. This is particularly useful in cases where the slide is exposed to a previously known lateral stitch or other lateral force. In general, however, a symmetrical (mirror-image) design of the slide springs is preferred, so that the accuracy of the slider and the hook is generally increased.
  • the taper of the slider springs manifests itself in a decrease in the thickness of the slider spring, measured transversely to the direction of movement and at right angles to the side surfaces of the slider needle.
  • the thickness decrease is continuous.
  • the free ends of the slide springs are preferably rounded with a very small radius of curvature. However, sharp edges are preferably not present at the free end of the slider spring. This avoids Damage or injury to the fabric and / or thread.
  • the tapering region is preferably shorter than the funnel.
  • the taper of the slider springs is limited to the area thereof in which they are spread apart from each other.
  • the slide springs may have an approximately rectangular cross-section in their tapering region. This is achieved by a simple flattening of the mutually bent slide springs. It is alternatively possible to restrict the taper to, for example, a central part of the slider spring, so that it is then provided on its inside with a recess for receiving the hook, which recesses and widened towards the free ends of the slide springs. Also, this measure can improve the properties of the needle, as stated above, in addition, an increased stability of the slide springs is achieved.
  • FIG. 1 a slider needle 1 is illustrated, on the base body 2 at one end a hook 3 is formed. This has with its tip 5 on a slide slot 4, which is limited in the transverse direction Q of two slot walls 6, 7. In the slide slot 4, a slide 8 is guided, to which two slide springs 11, 12 belong. These are held on a slider body 14.
  • the slider is displaceable in a longitudinal direction L on the hook 3 and away from it.
  • FIG. 3 the needle body is visible in plan view.
  • the hook 3 is flattened laterally. Its side edges 16, 17 are in FIG. 3 arched inward arcuately in plan view.
  • the slider 8 is separated FIG. 4 seen. Its two slide springs 11, 12 are substantially flat against each other. Optionally, they may be bulged outwards in a region 19 remote from the slider end 18.
  • the slider end 18 is defined by two legs 21, 22 of the slide springs 11, 12, which are bent away from each other.
  • the slide springs 11, 12 terminate in ends 23, 24 which are spread apart from each other and held at a distance T from each other.
  • the legs 21, 22 begin at a contact point 25, in which the slide springs 11, 12 just just abut each other and begin to diverge to form a funnel 30.
  • FIG. 5 As can be seen, the legs 21, 22 taper starting from a thickness D in a tapering region 29 towards their ends 23, 24.
  • the rejuvenation manifests itself in one. Decrease in width, which in FIG. 5 is to measure vertically (in the transverse direction Q). It starts at the contact point 25 or at a closer to the ends 23, 24 location.
  • the rejuvenation recorded in the illustrated embodiment, the entire height of the respective slider spring 11, 12 completely. This is from the FIGS. 6 to 8 out.
  • the thickness of the slide springs 11, 12 is slightly larger (see section VII-VII, FIG. 7 ).
  • the slide springs 11, 12 have already reached their usual thickness, as the section VIII-VIII (FIG. FIG. 8 ) shows.
  • the slider needle 1 described so far operates as follows:
  • the needle body 2 and the slider 8 perform longitudinal movement in the longitudinal direction L with respect to each other so that a thread space 28 defined by the hook 3 and the slider springs 11, 12 opens and closes.
  • the thread space is closed, the ends 23, 24 of the slide springs 11, 12 spread apart from one another are pushed over the hook 3 on both sides. It is important that the ends 23, 24 not at the Toast hook tip 15. This is achieved by the ends 23, 24 defining the width W, which is large compared to the width of the hook tip 5.
  • the distance T which defines the outer width of the slider 8 at the ends 23, 24, not or not substantially wider than the slide slot 4.
  • the funnel 30 can move laterally slightly by the existing game and / or elastic deformation of the slide springs 11, 12. He is thus no longer completely centered to the needle tip 5. Due to the large width W of the opening of the funnel 30, however, the hook tip 5 can be found between the legs 21, 22, even at the most unfavorable conditions, without abutting the ends 23, 24.
  • the needle 1 is therefore resistant to wear and reliable operation even under unfavorable conditions. The reliability is not paid for by an increase in the friction of the legs 21, 22 in the slide slot 4, because the distance T is not increased despite increasing the width W compared to the conventional funnel width W1. With only a moderate enlargement of the width W, the distance T can even be reduced.
  • FIG. 9 illustrates a modified embodiment of the slider 8.
  • the legs 21, 22 of the slide springs 11, 12 are flattened only at their ends in the tapering region 29.
  • the tapering region 29 is shorter than the length of the legs 21, 22, which begin approximately at the contact point 25.
  • the flattening in the Rejuvenation region 29 may be formed as a flat surface.
  • FIG. 10 shows the leg 22, which contains a trough 31 approximately in its center.
  • FIG. 11 which shows a cross section through the leg 22 at the position XI-XI and a corresponding cross section through the symmetrically shaped leg 21, the taper is limited to the region of the trough 31, which recesses towards the end 23 or 24 (FIG. FIG. 10 ).
  • the trough 31 is arranged at a height corresponding to the height of the hook tip 5. In addition, their direction coincides with the direction of the hook 3.
  • the slide spring 11, 12, as well as the slide springs 11, 12 of the embodiments described above runs in a blunt edge 32. Their rounding prevents thread damage.
  • a slider 8 is provided with two slide springs 11, 12, the ends of which form an open to the hook 3 indicative funnel.
  • the funnel forming ends or legs 21, 22 are flattened.
  • the material thickness of the slide springs 11, 12 thus decreases, starting from an initial point, in the tapering region 29 towards the ends of the slide springs 11, 12.
  • a proper function of the needle is achieved even if the slider 8 is not completely centered.
  • the ease of movement of the slider 8 can be improved in the slide slot by narrowing the funnel formed by the legs 21, 22 at a constant width can be formed as without tapering of the slide springs 11, 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebernadel mit einem Schieber, der zum Öffnen und Schließen des Fadenraums dient.
  • Aus der DE 25 37 502 ist eine Schiebernadel mit einem zweigeteilten Schieber bekannt. Die Schiebernadel weist einen länglichen Grundkörper auf, der an einem Ende in einen Haken übergeht. An einer der offenen Seite des Hakens gegenüberliegenden Stelle beginnt ein Schieberschlitz, in dem der Schieber angeordnet ist. Der Schieber weist zwei Schieberfedern auf, die flach aneinander anliegen und gemeinsam in dem Schlitz auf den Haken zu und von diesem weg verschiebbar sind. Die beiden Schieberfedern sind an ihren den Haken zugewandten Ecken voneinander weg gebogen, um einen Trichter zur Aufnahme der Hakenspitze zu bilden.
  • Bei Betrieb der Nadel muss sicher gestellt sein, dass die Hakenspitze beim Öffnen und Schließen des Fadenraums stets sicher in den Trichter findet. Stoßen die Schieberfedern aufgrund äußerer Einflüsse oder aufgrund fortgeschrittenen Verschleißes an der Hakenspitze an, kommt es zu Fehlfunktionen.
  • Aus der EP 0875614 A2 ist eine Schiebernadel für eine Flachstrickmaschine bekannt. Die Schiebernadel weist einen Schieber mit zwei Schieberfedern auf. Diese sind an ihrem dem Haken zugewandten Ende abgerundet ausgebildet, wobei sich die parallel zu der Flachseite der Schiebernadel gemessene Höhe des Endes der Schieberfeder zu dem Ende der Feder hin vermindert.
  • Aus der DE 199 13 822 C2 , der EP 1 039 003 A1 und der DE 2 228 547 A1 ist jeweils eine Schiebernadel bekannt, deren Schieber ebenfalls aus zwei Schieberfedern besteht. Diese bilden an ihren freien Enden miteinander einen Trichter und sind ansonsten bauchig voneinander weg gebogen. Die seitliche Ausbauchung der Schieberfedern dient der Zentrierung derselben in dem Schieberschlitz, so dass der von den Schieberfedern gebildete Trichter gut zentriert über die Hakenspitze geschoben werden kann.
  • Eine besonders hohe Funktionssicherheit in Bezug auf die Zentrierung des Hakens im Trichter, wird erhalten, wenn der Trichter möglichst groß ausgebildet ist. Die Vergrößerung des Trichters stößt jedoch auf Schwierigkeiten, denn der Trichter tritt bei Rückzug des Schiebers in den Schieberschlitz ein. Vergrößerte Trichter neigen hier zur Vergrößerung der Reibung, was wiederum Verschleiß und/oder Wärmeentwicklung zur Folge haben kann. Dies beeinflusst wiederum die Funktionsfähigkeit der Schiebernadel in ihrer Gesamtheit negativ, wobei im Extremfall die Schieberfedern sich nicht mehr mit der erforderlichen Leichtigkeit bewegen lassen.
  • Aus der DE 31 51 150 A1 ist eine Schiebernadel mit einem Schieber bekannt, der eine Maschenstützschulter aufweist. Von der Maschenstützschulter erstreckt sich ein Schieberabschnitt in Richtung des Hakens. Dis Höhe des Schieberabschnitts nimmt bis zu seiner Spitze hin ab, so dass sich der Schieber insoweit zu seiner Spitze hin verjüngt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schiebernadel zu schaffen, die bei geringer Schieberreibung eine hohe Betriebssicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit der Schiebernadel gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Schiebernadel weist einen Schieber mit zwei Schieberfedern auf. Der Schieber kann einstückig oder aus mehreren einzelnen Stücken (Schieberfedern, Schieberkörper) gebildet sein, die miteinander lösbar oder unlösbar verbunden sind. Die Enden der Schieberfedern sind verjüngt ausgebildet. Damit nimmt die Dicke der Schieberfedern in einem Verjüngungsbereich, der sich auf den Trichterbereich beschränkt, zu den Enden der Schieberfedern hin kontinuierlich ab. Dies bewirkt bei gegebener äußerer Trichterbreite eine größere innere Trichterweite, so dass die Sicherheit mit der der Schieber über den Haken geschoben wird, auch unter schwierigen Bedingungen und bei fortgeschrittenem Verschleiß steigt. Weil die Außenkontur des Trichters nicht verbreitert wird, wird dies auch nicht durch eine erhöhte Reibung erkauft. Umgekehrt kann die äußere Breite des Trichters vermindert werden, wobei zugleich ein Trichter mit einer Trichterweite erhalten wird, wie sie bei üblichen Schiebernadeln anzutreffen war.
  • Es können auch beide hier einzeln beschriebenen Effekte genutzt werden, nämlich eine Vergrößerung der inneren Weite des Trichters kombiniert mit einer Verringerung der äußeren Breite desselben. Eine solche Schiebernadel weist, im Vergleich zu herkömmlichen Schiebernadeln, eine verringerte Reibung und eine verbesserte Funktionssicherheit auf.
  • Es kann zweckmäßig sein, lediglich eine der Schieberfedern mit einer Verjüngung zu versehen und die andere in herkömmlicher Weise mit einem nichtverjüngten Ende auszubilden. Dies ist insbesondere in Fällen sinnvoll, in denen der Schieber einem vorbekannten seitlichen Maschenzug oder einer anderweitigen seitlich wirkenden Kraft ausgesetzt ist. Im allgemeinen wird jedoch eine symmetrische (spiegelbildliche) Ausbildung der Schieberfedern bevorzugt, so dass die Treffsicherheit des Schiebers und des Hakens generell erhöht ist.
  • Die Verjüngung der Schieberfedern äußert sich in einer Abnahme der Dicke der Schieberfeder, gemessen quer zur Bewegungsrichtung und rechtwinklig zu den Seitenflächen der Schiebernadel. Die Dickenabnahme ist dabei kontinuierlich. Die freien Enden der Schieberfedern sind vorzugsweise mit einem sehr geringen Krümmungsradius verrundet. Scharfe Kanten sind an dem freien Ende der Schieberfeder jedoch vorzugsweise nicht vorhanden. Dies vermeidet Beschädigungen oder Verletzungen des Gestricks und/oder des Fadens.
  • Der Verjüngungsbereich ist vorzugsweise kürzer als der Trichter. Mit anderen Worten, die Verjüngung der Schieberfedern beschränkt sich auf den Bereich derselben, in dem diese voneinander weg gespreizt sind.
  • Es ist auch möglich, die Verjüngung auf einen noch kürzeren Abschnitt, beispielsweise lediglich auf einen Teil des Trichters zu beschränken. Dies erhöht die Stabilität der Schieberfedern in ihrem Trichterbereich.
  • Die Schieberfedern können in ihrem Verjüngungsbereich einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dieser wird durch eine einfache Abplattung der voneinander weg gebogenen Schieberfedern erreicht. Es ist alternativ möglich, die Verjüngung auf einen beispielsweise mittleren Teil der Schieberfeder zu beschränken, so dass diese an ihrer Innenseite dann mit einer Mulde zur Aufnahme des Hakens versehen ist, die sich zu den freien Enden der Schieberfedern hin vertieft und verbreitert. Auch diese Maßnahme kann die Eigenschaften der Nadel, wie oben angegeben, verbessern, wobei zusätzlich eine erhöhte Stabilität der Schieberfedern erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Nadel mit offenem Faden- raum in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    die erfindungsgemäße Nadel mit geschlossenem Fadenraum in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    die Nadel nach Figur 1 und 2 ohne Schieber in Draufsicht,
    Figur 4
    den Schieber der Nadel nach den Figuren 1 und 2 in Draufsicht,
    Figur 5
    den Schieber der Nadel in einer schematisier- ten, vergrößerten Darstellung,
    Fig. 6-8
    Querschnitte der Schieberfedern gemäß Figur 5,
    Figur 9
    eine abgewandelte Ausführungsform des Schiebers in ausschnittsweiser Draufsicht,
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform einer Schieberfe- der in ausschnittsweiser Draufsicht und
    Figur 11
    einen Schieber mit Schieberfedern nach Figur 10 in einer Schnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine Schiebernadel 1 veranschaulicht, an deren Grundkörper 2 an einem Ende ein Haken 3 ausgebildet ist. Dieser weist mit seiner Spitze 5 auf einen Schieberschlitz 4, der in Querrichtung Q von zwei Schlitzwänden 6, 7 begrenzt wird. In dem Schieberschlitz 4 ist ein Schieber 8 geführt, zu dem zwei Schieberfedern 11, 12 gehören. Diese sind an einem Schieberkörper 14 gehalten. Der Schieber ist in einer Längsrichtung L auf den Haken 3 hin und von diesem weg verschiebbar. Aus Figur 3 ist der Nadelkörper in Draufsicht ersichtlich. Der Haken 3 ist seitlich abgeflacht. Seine Seitenflanken 16, 17 sind in Figur 3 in der Draufsicht bogenförmig nach innen gewölbt.
  • Der Schieber 8 ist gesondert aus Figur 4 ersichtlich. Seine beiden Schieberfedern 11, 12 liegen im Wesentlichen flach aneinander an. Optional können sie in einem von dem Schieberende 18 abliegenden Bereich 19 bauchig nach außen gewölbt sein.
  • Das Schieberende 18 wird durch zwei Schenkel 21, 22 der Schieberfedern 11, 12 definiert, die voneinander weg gebogen sind. Somit laufen die Schieberfedern 11, 12 in Enden 23, 24 aus, die voneinander weg gespreizt sind und in einem Abstand T zueinander gehalten sind. Die Schenkel 21, 22 beginnen bei einer Kontaktstelle 25, bei der die Schieberfedern 11, 12 gerade noch aneinander anliegen und zu divergieren beginnen, um einen Trichter 30 zu bilden.
  • Wie aus Figur 5 hervorgeht, verjüngen sich die Schenkel 21, 22 ausgehend von einer Dicke D in einem Verjüngungsbereich 29 zu ihren Enden 23, 24 hin. Die Verjüngung äußert sich in einer. Abnahme der Breite, die in Figur 5 vertikal zu messen ist (in Querrichtung Q). Sie beginnt an der Kontaktstelle 25 oder an einer den Enden 23, 24 näher liegenden Stelle. Die Verjüngung erfasst bei der veranschaulichten Ausführungsform die gesamte Höhe der jeweiligen Schieberfeder 11, 12 vollständig. Dies geht aus den Figuren 6 bis 8 hervor. In der Nähe ihrer Enden 23, 24 ist die Dicke der Schieberfedern 11, 12, wie der Schnitt VI-VI in Figur 6 zeigt, relativ gering, wobei der Querschnitt jeder Schieberfeder 11, 12 etwa rechteckförmig ist. In größerem Abstand zu den Enden 23, 24 ist die Dicke der Schieberfedern 11, 12 etwas größer (siehe Schnitt VII-VII, Figur 7). An einer der Kontaktstelle 25 nahe liegenden Schnittstelle haben die Schieberfedern 11, 12 schon ihre gewöhnliche Dicke erreicht, wie der Schnitt VIII-VIII (Figur 8) zeigt.
  • Die Abflachung der Enden 23, 24 bzw. Schenkel 21, 22 der Schieberfedern 11, 12 führt bei einem gegebenen Abstand T der Schieberfederenden 23, 24 zu einer größeren Weite W des von den Schenkeln 21, 22 gebildeten Trichters 30 erreicht. Figur 5 veranschaulicht dies. In gestrichelten Linien 26, 27 sind die Schenkel und Enden von Schieberfedern veranschaulicht, die sich nicht verjüngen. Diese führen letztendlich lediglich zu einer Trichterweite W1 die wesentlich geringer ist als die tatsächlich erreichte Weite W.
  • Die insoweit beschriebene Schiebernadel 1 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb führen der Nadelkörper 2 und der Schieber 8 in Bezug auf einander eine Längsbewegung in Längsrichtung L aus, so dass sich ein von dem Haken 3 und den Schieberfedern 11, 12 definierter Fadenraum 28 öffnet und schließt. Beim Schließen des Fadenraums werden die voneinander weg gespreizten Enden 23, 24 der Schieberfedern 11, 12 zu beiden Seiten über den Haken 3 geschoben. Dabei kommt es darauf an, dass die Enden 23, 24 nicht an der Hakenspitze 15 anstoßen. Dies wird erreicht, indem die Enden 23, 24 die Weite W festlegen, die groß im Vergleich zur Breite der Hakenspitze 5 ist. Zugleich ist der Abstand T, der die äußere Breite des Schiebers 8 bei den Enden 23, 24 definiert, nicht oder nicht wesentlich breiter als der Schieberschlitz 4. Dadurch ist der Schieber 8 in dem Schieberschlitz 4 leichtgängig zu führen, auch wenn die Enden 23, 24 in den Schieberschlitz 4 eingetreten sind.
  • Tritt mit zunehmender Benutzungsdauer der Schiebernadel 1 Verschleiß auf und/oder unterliegt der Schieber 8 einem seitlichen Zug, kann sich der Trichter 30 durch das vorhandene Spiel und/oder elastische Verformung der Schieberfedern 11, 12 seitlich etwas bewegen. Er ist somit nicht mehr vollständig zu der Nadelspitze 5 zentriert. Durch die große Weite W der Öffnung des Trichters 30 findet die Hakenspitze 5 jedoch auch bei ungünstigsten Bedingungen zwischen die Schenkel 21, 22, ohne an den Enden 23, 24 anzustoßen. Die Schiebernadel 1 ist deshalb verschleißfest und auch unter ungünstigen Bedingungen betriebssicher. Die Betriebssicherheit wird nicht durch eine Erhöhung der Reibung der Schenkel 21, 22 in dem Schieberschlitz 4 erkauft, denn der Abstand T ist trotz Vergrößerung der Weite W gegenüber der herkömmlichen Trichterweite W1 nicht vergrößert. Bei lediglich moderater Vergrößerung der Weite W kann der Abstand T sogar verringert werden.
  • Figur 9 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des Schiebers 8. Die Schenkel 21, 22 der Schieberfedern 11, 12 sind lediglich an ihren Enden in dem Verjüngungsbereich 29 abgeplattet. Der Verjüngungsbereich 29 ist kürzer als die Länge der Schenkel 21, 22, die etwa bei der Kontaktstelle 25 beginnen. Die Abplattung in dem Verjüngungsbereich 29 kann als ebene Fläche ausgebildet sein.
  • Ebenso ist es möglich, die Abplattung nicht als ebene Fläche auszubilden. Dies ist in den Figuren 10 und 11 veranschaulicht. Figur 10 zeigt den Schenkel 22, der etwa in seiner Mitte eine Mulde 31 enthält. Wie Figur 11 veranschaulicht, die einen Querschnitt durch den Schenkel 22 an der Stelle XI-XI sowie einen entsprechenden Querschnitt durch den symmetrisch ausgebildeten Schenkel 21 zeigt, ist die Verjüngung auf den Bereich der Mulde 31 beschränkt, die sich zu dem Ende 23 bzw. 24 hin vertieft (Figur 10). Die Mulde 31 ist auf einer Höhe angeordnet, die der Höhe der Hakenspitze 5 entspricht. Außerdem stimmt ihre Richtung mit der Richtung des Hakens 3 überein.
  • An dem Ende 23, 24 läuft die Schieberfeder 11, 12, wie auch die Schieberfedern 11, 12 der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, in einer stumpfen Kante 32 aus. Deren Rundung verhindert eine Fadenbeschädigung.
  • Bei einer Schiebernadel 1 ist ein Schieber 8 mit zwei Schieberfedern 11, 12 vorgesehen, deren Enden einen offenen zu dem Haken 3 hinweisenden Trichter bilden. Die den Trichter bildenden Enden oder Schenkel 21, 22 sind abgeflacht. Die Materialdicke der Schieberfedern 11, 12 nimmt somit, ausgehend von einer Anfangsstelle, in dem Verjüngungsbereich 29 zu den Enden der Schieberfedern 11, 12 hin ab. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Funktion der Schiebernadel auch dann erreicht, wenn der Schieber 8 nicht vollständig zentriert ist. Außerdem kann die Leichtgängigkeit des Schiebers 8 in dem Schieberschlitz verbessert werden, indem der von den Schenkeln 21, 22 gebildete Trichter bei gleichbleibender Weite schmaler ausgebildet werden kann als ohne Verjüngung der Schieberfedern 11, 12.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schiebernadel
    2
    Grundkörper
    3
    Haken
    4
    Schieberschlitz
    5
    Hakenspitze
    6, 7
    Schlitzwände
    8
    Schieber
    11, 12
    Schieberfedern
    14
    Schieberkörper
    16, 17
    Seitenflanken
    18
    Schieberende
    19
    Bereich
    21, 22
    Schenkel
    23, 24
    Enden
    25
    Kontaktstelle
    26, 27
    Linien
    28
    Fadenraum
    29
    Verjüngungsbereich
    30
    Trichter
    31
    Mulde
    32
    Kante
    T
    Abstand
    W
    Weite
    W1
    Trichterweite
    Q
    Querrichtung
    L
    Längsrichtung

Claims (7)

  1. Schiebernadel (1) für maschenbildende Textilmaschinen,
    mit einem Nadelkörper (2), dessen Schaft an einem Ende einen Haken (3) mit einer Spitze (5) trägt,
    mit zwei an dem Schaft vorgesehenen, zueinander parallele Schlitzwänden (6, 7), die zwischen einander in einer Querrichtung (Q) einen Schieberschlitz (4) begrenzen,
    mit einem Schieber (8), der in dem Schieberschlitz (4) verschiebbar angeordnet ist und der wenigstens zwei Schieberfedern (11, 12) aufweist,
    die mit ihren freien, auf den Haken (3) zu weisenden Schenkeln (21, 22) voneinander weg gebogen sind, so dass sich ihre Enden (23, 24) nicht berühren, um ausgehend von einer Kontaktstelle (25) einen auf den Haken (3) hin geöffneten Trichter (30) zu bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    deren auf den Haken (3) zu weisende Schenkel (21, 22) in einem Verjüngungsbereich (29) sich auf das jeweilige Ende (23, 24) hin in Querrichtung (Q) verjüngen, indem die Dicke (D) der Schieberfedern (11, 12), gemessen rechtwinklig zu den Schlitzwänden (6, 7), zu dem Ende (23, 24) hin abnimmt.
  2. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (11, 12) wenigstens in einem vorderen Funktionsbereich zueinander symmetrisch ausgebildet sind, der der Maschenübergabe dient.
  3. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verjüngung der Schenkel (21, 22) die in Querrichtung (Q) gemessene Dicke der Schenkel (21, 22) zu den Enden (23, 24) hin abnimmt.
  4. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsbereich (29) in Längsrichtung (L) des Schiebers (8) gemessen kürzer ist als der Trichter (30).
  5. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (11, 12) an jeder Stelle ihres Verjüngungsbereichs (29) über ihre gesamte Höhe geradlinig begrenzt sind.
  6. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (11, 12) in dem Verjüngungsbereich (29) zumindest an ihrer Innenseite eine längs angeordnete Mulde (31) aufweisen.
  7. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberfedern (11, 12) in Draufsicht an ihren Enden (23, 24) eine Kante (32) aufweisen, deren Rundungsradius kleiner ist als die Hälfte der Dicke (D) der Schieberfeder (11, 12).
EP02011024A 2001-06-23 2002-05-17 Schiebernadel mit verbessertem Schieber Expired - Lifetime EP1270785B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130365 2001-06-23
DE10130365A DE10130365C1 (de) 2001-06-23 2001-06-23 Schiebernadel mit verbessertem Schieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1270785A1 EP1270785A1 (de) 2003-01-02
EP1270785B1 true EP1270785B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=7689225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011024A Expired - Lifetime EP1270785B1 (de) 2001-06-23 2002-05-17 Schiebernadel mit verbessertem Schieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6546761B2 (de)
EP (1) EP1270785B1 (de)
JP (1) JP2003055869A (de)
KR (1) KR100821868B1 (de)
DE (2) DE10130365C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283678B1 (de) * 2015-04-14 2022-03-23 Groz-Beckert KG Schieberfeder, schieber, schiebernadel, führungsanordnung und verfahren zum herstellen wenigstens einer schieberfeder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5525344B2 (ja) * 2010-06-18 2014-06-18 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
EP2581480B1 (de) * 2011-10-12 2018-05-30 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit verbessertem Schieber
DE102013105239A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Groz-Beckert Kg Schiebernadel
JP6980253B2 (ja) * 2017-06-19 2021-12-15 オルガン針株式会社 メリヤス針

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584481A (en) * 1969-03-06 1971-06-15 Teihichi Kayashi Knitting needle for transferring stitches
GB1339355A (en) * 1971-06-23 1973-12-05 Stibbe Monk Development Ltd V-bed knitting machines
DD114840A1 (de) * 1974-09-04 1975-08-20
DD139432B1 (de) * 1978-10-20 1980-12-10 Manfred Schneider Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DE3151150C2 (de) * 1981-12-23 1984-09-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Schiebernadel
DE4430705A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Strickmaschine
US5937673A (en) * 1997-05-01 1999-08-17 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Compound needle of a flat knitting machine
US6047569A (en) * 1997-05-27 2000-04-11 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Method for holding a stitch loop
DE19913822C2 (de) * 1999-03-26 2001-02-22 Groz Beckert Kg Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE60037246T2 (de) * 1999-04-15 2008-10-09 Groz-Beckert Kg Schiebernadel für strickmaschine
DE19950259C1 (de) * 1999-10-18 2001-01-25 Groz Beckert Kg Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem Schieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283678B1 (de) * 2015-04-14 2022-03-23 Groz-Beckert KG Schieberfeder, schieber, schiebernadel, führungsanordnung und verfahren zum herstellen wenigstens einer schieberfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US20030019250A1 (en) 2003-01-30
DE10130365C1 (de) 2003-01-23
EP1270785A1 (de) 2003-01-02
JP2003055869A (ja) 2003-02-26
DE50214576D1 (de) 2010-09-23
KR100821868B1 (ko) 2008-04-16
US6546761B2 (en) 2003-04-15
KR20030001279A (ko) 2003-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913822C2 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE60207454T2 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
EP1727931B1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE19720169C2 (de) Auswahlplatine
EP1645670B1 (de) Zungennadel
EP0073380B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2096200A1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
EP1270784B1 (de) Schiebernadel
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1619282B1 (de) Nadel für ein maschenbildendes System
DE19712124C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE102013105239A1 (de) Schiebernadel
EP1584722B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2067888B1 (de) Stricknadel
EP1233092A1 (de) Zungennadel mit fixierter Feder
EP3690095B1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
DE10035826C2 (de) Zungennadel mit abgesetztem Zungenschlitz
DE818075C (de) Nadel zum Wiederaufnehmen von Fallmaschen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2196571B1 (de) Zungennadel mit Gleitfläche
DE802076C (de) Nadel fuer Strickapparate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SHIMA SEIKI MFG., LTD

Owner name: GROZ-BECKERT KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20030624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETZ, ANDREAS

Inventor name: SCHNEIDER, JUERGEN

Inventor name: RUOFF, KLAUS

Inventor name: MORITA, TOSHIAKI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214576

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220516