EP1265577A1 - Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl - Google Patents

Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl

Info

Publication number
EP1265577A1
EP1265577A1 EP01925498A EP01925498A EP1265577A1 EP 1265577 A1 EP1265577 A1 EP 1265577A1 EP 01925498 A EP01925498 A EP 01925498A EP 01925498 A EP01925498 A EP 01925498A EP 1265577 A1 EP1265577 A1 EP 1265577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headrest
lever
medical
intermediate lever
treatment chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01925498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1265577B1 (de
Inventor
Georg Hummler
Reinhold Von Bank
Karlheinz Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Publication of EP1265577A1 publication Critical patent/EP1265577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1265577B1 publication Critical patent/EP1265577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests

Definitions

  • the invention relates to a medical or dental treatment chair with a headrest, which can be adjusted taking into account different treatments of the patient.
  • a treatment chair of the type specified in the preamble of claim 1 is described in DE 29 32 345 AI.
  • a headrest in the middle position is connected by a base joint to the free end of a telescopic support part which is pivotally connected at its other end to a backrest of a treatment chair by a joint.
  • a piston-cylinder unit is provided, which is articulated at a radial distance from the base joint on the backrest and with its other end articulates with the front end of the telescopic support part.
  • a locking device is assigned to the telescopic support part, which makes it possible to either lock the telescopic parts to one another or to release them.
  • the base joint can either be locked or released with a second locking device.
  • This known configuration is complex, both with regard to the construction effort and the operating effort. In addition, the support function is unsatisfactory.
  • the invention has for its object to improve the support function in a treatment chair according to the preamble of claim 1.
  • a simple design and usability should be achieved.
  • This object is solved by the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are described in the subclaims.
  • both the intermediate lever and the headrest lever can each be specifically adjusted by the associated adjustment motor, the headrest lever assuming a stable position while ensuring a large adjustment range. Due to the positioning of the headrest lever in the entire large adjustment range, the support safety for the patient is improved.
  • the headrest can be adjusted one after the other or simultaneously by switching on the adjusting motors. In the latter case, the response time can also be reduced considerably.
  • Adjusting motors of elongated or rod-shaped construction are particularly well suited for the embodiment according to the invention, since they can be attached or integrated to the associated lever in a small and space-saving construction. As a result, the adjustment range of the headrest lever can be better utilized and thus enlarged.
  • Linear actuating adjusting motors are suitable which have one end articulated on one joint part and on the other joint part at an effective distance from the swivel axis of the associated swivel joint. The operating effort for adjusting the headrest cushion is low since the operator only needs to actuate an associated control element or a common control element in order to switch the desired or the adjusting motors on or off.
  • control device such that certain support positions of the headrest cushion are automatically adjusted according to a program after the Verelhnotor (s) have been switched on. This reduces the operating effort even further. It is particularly advantageous if the control device is designed in such a way that the operator can control the control device in such a way that an individual adjustment of the headrest cushion is possible by a corresponding control by the operator or an adjustment of the headrest cushion according to a program.
  • the invention is further based on the object of improving a treatment chair according to the preamble of claim 8 with regard to its suitability for children.
  • the headrest can be adjusted into a position in which it forms a largely transition-free continuation of the shell edge of the back part.
  • This position distinguishes itself as a particularly advantageous position for children, which is not only suitable for children with regard to its small distance from the seat part, but also because of its aligned position with respect to the backrest, and ensures advantageous and safe support for the child's head.
  • the support surface of the headrest can also be trough-shaped, in this form it does not have to extend over its entire length.
  • the trough-shaped shape of the support surface need only extend over a partial length of the headrest facing the back part.
  • the trough can be delimited by a transverse, in particular rounded, bead, in which the trough preferably merges obliquely or rounded.
  • Figure 1 shows a dental chair according to the invention in side view.
  • FIG. 2 shows a back part or a backrest and a headrest of the treatment chair in a perspective view from above;
  • FIG. 3 shows the headrest of the treatment chair in an enlarged illustration in a side view
  • Fig. 4 shows the headrest in a somewhat enlarged view and in its pivoted out support position.
  • the main parts of the medical or dental treatment chair are a seat part 2, preferably adjustable in its vertical longitudinal center plane E, with a leg rest 3, a backrest 4, which at the rear end of the seat part 2 through a backrest joint 5 with a horizontal, transverse to the dental chair 1 extending joint axis is connected to the seat part 2 and by a first, not shown in detail
  • Adjustment device can be adjusted about the hinge axis between an upright sitting position and an approximately horizontal lying position and can be locked in the respective adjustment position by a first locking device, and a headrest 7 with a base body 8 which can be adjusted in the longitudinal direction of the backrest 4 by means of one or two extending, forming a support part support rods 9 is adjustably mounted on the backrest 4.
  • 12 is an adjustable first support for treatment instruments 13, which are mainly used by the dentist
  • 14 is an adjustable second support for treatment instruments 15, which are mainly used by an assistant.
  • the headrest 7 is adjustable by a pivoting device 17 in the vertical longitudinal median plane E of the treatment chair 1 and in the each pivot position held by a second locking device designated in its entirety with 19 in order to adjust the headrest 7 with a pad 21 arranged on its front or top in a desired support position with respect to the head of a patient.
  • a second adjusting device formed in this way is designated in its entirety by 22.
  • the backrest 4 consists of a back base part 4a, which is connected to the backrest joint 5 by means of joint parts 5a only shown in FIG. 1, and a backrest part 4b, which is set with a preferably shell-shaped backrest cushion 4c. Between the back base part 4a and the backrest part 4b, a hint 6 is shown, in which the backrest part 4b is slidably mounted on the back base part 4a in the longitudinal direction of the backrest 4.
  • a first adjustment motor M1 is preferably provided in a rod-shaped design, which is supported on the back base part 4a with its one end, here facing the backrest joint 5, and engages on the backrest part 4b with its other end, here facing away from the backrest joint 5.
  • the adjusting motor M1 preferably has an electric motor E1, to which a gearbox G1 that converts its rotary movement into a longitudinal movement is assigned. This is preferably a spindle drive, the spindle of which is designated S1.
  • a reduction gear Gla can be provided between the electric motor E and the gear Gl.
  • the carrier part 16 is mounted in a second longitudinal guide 11, which is arranged in the backrest part 4b and is directed in the longitudinal direction of the backrest 4, and can be pushed back and forth by a second adjusting motor M2.
  • the carrier part 16 is preferably formed by a flat slide arranged transversely to the vertical longitudinal center plane of the treatment chair 1, in order to create a flat construction of the backrest 4 guarantee.
  • the first adjusting motor M1 is located on one side next to the carrier part 16, while the second adjusting motor M2 is arranged on the other side next to the carrier part 16.
  • the second adjusting motor M2 is also rod-shaped or elongated in construction, and it preferably has an electric motor E2, which is connected to the carrier part 16 by a transmission G2 which converts its rotary movement into a linear movement.
  • the conversion gear G2 is likewise formed by a spindle drive, the spindle of which is designated S2.
  • the longitudinal guide 11 for the carrier part 16 is formed by two guide rods 11a, 11b arranged laterally alongside the carrier part 16, on which the carrier part 16 is held and guided with bushings 11c, 11d attached to it laterally.
  • the guide rod 11b arranged close to the second adjusting motor M2 is designed as a spindle S2, which is in screw connection with the bushing lld designed as a spindle motor.
  • the adjusting motors Ml, M2 are arranged on the outside of the bushings 11c, lld.
  • the second adjustment motor M2 is connected to the spindle S2 by a belt drive, in particular a toothed belt drive.
  • the pivoting device 17 has an intermediate lever 23 which is pivotally connected at one end by a first joint 24 to the carrier part 16 in the vertical longitudinal center plane and which is pivotable at its other end by a second joint 25 to a headrest lever 27 in the vertical longitudinal center plane connected is.
  • the intermediate lever 23 extends from the first joint 24 in an assigned swivel range essentially in the direction facing away from the backrest 4.
  • the headrest lever 27 is located on the side of the intermediate lever 23 facing the head of the patient on the treatment chair 1, the intermediate lever 23 and the head support lever 27 being pivotable in the pivoting ranges resulting from the figures, in which they extend parallel to one another or one Include a small acute angle between them that is open towards the backrest 4 (FIGS.
  • the second joint 25 is preferably arranged at the rear end of the headrest lever 27, so that in this case it extends from the second joint 25 in the direction of the backrest 4 and thus the ends of the levers 23, 27 facing away from the backrest 4 approximately complete with one another.
  • the backrest cushion 21 is located on the side of the headrest lever 27 facing away from the intermediate lever 23.
  • the intermediate lever 23 and the headrest lever 27 are each a so-called broad lever, ie it consists of two and a horizontal distance from each other upright lever webs 23a, 27a, of which the intermediate lever 23 or both levers are stabilized to form a rigid lever component by a cross member 23b preferably arranged at the upper edge, the ends of the lever webs 23a being able to extend freely from the cross member 23b.
  • the lever webs 27a of the headrest lever 27 can be stabilized by a plate-shaped base part of the base part carrying the headrest cushion 21, which is preferably detachably fastened to the headrest lever 27, in particular by manual pressure and pulling on or off.
  • One or more push-button connections can be used for this purpose, which are not shown for reasons of simplification.
  • the intermediate lever 23 can optionally be pivoted back and forth in the first joint 24 by means of a third adjusting motor M3 acting between the latter and the carrier part 16.
  • the headrest lever 27 can optionally be pivoted back and forth in the second joint 25 by a fourth adjusting motor M4 acting between it and the intermediate lever 23.
  • the adjusting motors M3, M4 preferably have an elongated or rod-shaped design which is linearly effective in their longitudinal direction and form push and pull rods, the longitudinal direction of which is essentially directed in the longitudinal direction of the associated lever 23, 27.
  • the adjusting motor 113 assigned to the intermediate lever 23 is pivotally supported with respect to the hinge axis 24a of the hinge 24 by the offset dimension VI and is pivotally supported on the support part 16 in the pivoting plane, its other end also pivotably engaging the intermediate lever 23 at a greater effective distance from the hinge 24, preferably in the second joint 24.
  • the offset dimension VI is preferably directed to the side facing away from the head support arm 27.
  • the adjusting motor M4 assigned to the headrest link 27 is articulated with respect to the articulation axis 25a of the second articulation 25 and is supported in an articulated manner offset by the offset dimension V2 on the intermediate lever 23, its other end being articulatedly connected to the headrest lever 27 at a greater effective distance from the articulation 25, preferably in the latter the end region facing the backrest 4.
  • the headrest lever 27 is preferably an angular lever with a transverse lever arm 27c, which in its end region assigned to the second joint 25 projects angularly or in a curved manner toward the side facing the intermediate lever 23 and is connected at its free end in the second joint 25 to the intermediate lever 23.
  • the intermediate lever 27 In its end region facing the second joint 25, the intermediate lever 27 has a transversely projecting lever arm 23c which extends towards the side facing the headrest cushion 21 and is connected in an articulated manner to the associated end of the adjusting motor M4.
  • the connection points for the adjusting motors M3, M4 are preferably formed by joints 31, 32, 33 with joint bolts, each of which grips a joint part of the parts connecting one another in joint eyes.
  • the adjusting motors M3, M4 are preferably arranged between the lever webs 23a, 27a, as a result of which a narrow or low construction can be achieved.
  • the length of the adjusting motors M3, M4 can essentially correspond to the length of the levers 23, 27.
  • the adjusting motors V3, V4 can be formed by hydraulic or pneumatic piston-cylinder units or have electric motors E3, E4, each of which is assigned a gear G3, G4 that converts their rotary movement into a longitudinal movement, preferably a spindle drive, the spindle S3, S4 of which can form part of the two telescopic servomotor parts.
  • a switching element (not shown) is assigned to switch on and switch off the adjusting motors Ml to M4, e.g. on a control unit or foot switch, with which the operator can selectively switch the adjusting motors M3, M4 on and off. For example, for an adjustment that can be individually controlled by the operator or for a position according to a predetermined program.
  • the headrest 7 has a bowl-shaped or trough-shaped headrest surface 34 which extends transversely to the pivoting plane and extends essentially straight at least on a longitudinal section facing the backrest 4. In the region facing away from the backrest 4, the head support surface 34 can run out, as a result of which a transverse bead 35 of the cushion 21 arranged in the associated end region can be formed.
  • the headrest 7 can be adjusted to a child position shown in FIG. 3, in which the headrest cushion 21 is pushed directly or almost the backrest cushion 4c. In this position, the head support surface 34 is essentially aligned with the base of the shell or with the back support surface 36 of the backrest 4. The head support surface 34 forms a largely transition-free continuation of the base of the backrest 4, which is preferably also trough-shaped in the sense of a shell , In this child position, the base of the backrest 4 and the base of the headrest 7 are aligned with one another, as a result of which the head of a child on the treatment chair is advantageously supported.
  • the backrest 4 preferably has a recess 37 into which the headrest 7 can be moved, in particular for the child position.
  • any position required by the dentist can be achieved with all types of treatment required. It is thus possible to achieve the ideal setting of the treatment chair 1 for different types of treatment and different people.
  • the child position shown in FIG. 3 and an elevated rounded back position can thus be adjusted by motor.
  • the adjusting motors are programmed by a program control so that the headrest movements and the movement of the backrest 4 are adapted to the anatomical movements of the patient. This means that sometimes two, three or four vertical motors work simultaneously and carry out different movement steps.
  • All four movements, two swivel movements and two longitudinal movements, are connected to the control system via displacement sensors. This makes it possible to electronically record and save patient data for storage on the patient chair and to retrieve it the next time the patient is visited.
  • each of the four adjusting motors can be activated individually using a switch, thus achieving the ideal head / back position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl (1) mit einem Sitzteil (2), einem Rückenteil (4), einem an dem Rückenteil (4) angeordneten Trägerteil (16), einem Zwischenhebel (23), der mit seinem einen Ende schwenkbar mit dem Trägerteil (16) verbunden ist, einem Kopfstützenhebel (27), der mit seinem einen Ende schwenkbar mit dem anderen Ende des Zwischenhebels (23) verbunden ist und ein Kopfstützenpolster (21) trägt, und einem Zwischenhebel-Verstellmotor (M3), der zwischen den Trägerteilen (16) und dem Zwischenhebel (23) wirksam ist. Um die Stützfunktion ist ein Kopfstützenhebel-Verstellmotor (M4) vorgesehen, der zwischen dem Zwischenhebel (23) und dem Kopfstützenhebel (27) wirksam ist.

Description

Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl mit einer Kopfstütze, die unter Berücksichtigung unterschiedlicher Behandlungen des Patienten einstellbar ist.
Es ist bekannt, für eine solche Einstellung wenigstens einen motorischen Antrieb vorzusehen, der der Kopfstütze zugeordnet ist. Bei einem motorischen Antrieb ist die Kopfstütze in der eingestellten Stellung aufgrund der Selbsthemmung des motorischen Antriebs gegen eine ungewollte Verstellung positioniert. Zwecks Verringerung des maschinellen Aufwandes sind aber auch manuell verstellbare Einstellvorrichtungen für die Kopfstütze entwickelt worden. Hierbei ist es erforderlich, die Kopfstütze in der jeweils eingestellten Position durch eine Feststellvorrichtung gegen eine ungewollte Verstellung zu positionieren. Zum Stand der Technik wird verwiesen auf DE 82 07 541 Ul, DE 296 20 801 Ul, EP 0 701 806 AI und EP 0 673 633 A2.
Ein Behandlungsstuhl der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art ist in der DE 29 32 345 AI beschrieben. Bei diesem bekannten Behandlungsstuhl ist eine Kopfstütze in mittlerer Position durch ein Basisgelenk mit dem freien Ende eines teleskopierbaren Stützteils verbunden, das an seinem anderen Ende durch ein Gelenk schwenkbar mit einer Rückenlehne eines Behandlungsstuhls verbunden ist. Zum Verschwenken des teleskopierbaren Stützteils in seinem Basisgelenk ist eine Kolben- Zylinder-Einheit vorgesehen, die in einem radialen Abstand vom Basisgelenk an der Rückenlehne angelenkt ist und mit ihrem anderen Ende am vorderen Ende des teleskopierbaren Stützteils gelenkig angreift. Dem teleskopierbaren Stützteil ist eine Verrastungsvorrichtung zugeordnet, die es ermöglicht, die Teleskopteile wahlweise an einander zu verrasten oder freizugeben. Mit einer zweiten Verrastungsvorrichtung läßt sich das Basisgelenk wahlweise verstarren oder freigeben. Bei diesem bekannten Behandlungsstuhl ist es möglich, je nach Einschaltung der ersten oder zweiten Verrastungsvorrichtung die Kopfstütze durch eine entsprechende Beaufschlagung der Kolben-Zylindeeinheit aus- oder einzufahren oder um die Gelenkachse des Basisgelenks zu schwenken, wobei die Kopfstütze selbst in dem sie mit dem teleskopierbaren Stützteil verbindenden Gelenk frei schwenkbar ist. Diese bekannte Ausgestaltung ist aufwendig und zwar sowohl bezüglich des Bauaufwandes als auch des Bedienungsaufwandes. Außerdem ist die Stützfunktion unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Behandlungsstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 die Stützfunktion zu verbessern. Außerdem soll eine einfache Bauweise und Bedienbarkeit erreicht werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist sowohl der Zwischenhebel als auch der Kopfstützenhebel jeweils durch den zugehörigen Verstellmotor gezielt einstellbar, wobei der Kopfstützenhebel bei Gewährleistung eines großen Verstellbereichs eine stabile Position einnimmt. Aufgrund der Positionierung des Kopfstützenhebels im gesamten großen Verstellbereich wird die Abstützungssicherheit für den Patienten verbessert. Die Einstellung der Kopfstütze kann durch ein Einschalten der Versteilmotoren nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. Im letzteren Fall läßt sich auch die Einstellzeit beträchtlich reduzieren.
Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignen sich VerStellmotoren länglicher bzw. stangenförmiger Bauweise besonders gut, da sie sich bei kleiner und raumgünstiger Bauweise an den zugehörigen Hebel anbauen oder integrieren lassen. Hierdurch läßt sich der Verstellbereich des Kopfstützenhebels besser ausnutzen und somit vergrößern. Es eignen sich linear wirksame Verstelhnotoren, die mit ihrem einen Ende in einem Wirkabstand von der Schwenkachse des zugehörigen Schwenkgelenks gelenkig an dem einen Gelenkteil und am anderen Gelenkteil angreifen bzw. abgestützt sind. Der Bedienungsaufwand zum Verstellen des Kopfstützenpolsters ist gering, da die Bedienungsperson lediglich ein jeweils zugehöriges Steuerelement oder ein gemeinsames Steuerelement zu betätigen braucht, um den gewünschten oder die Verstelhnotoren ein- oder abzuschalten. Es ist auch möglich, eine zugehörige Steuereinrichtung so auszubilden, daß bestimmte Stützstellungen des Kopfstützenpolsters nach Einschaltung des bzw. der Verstelhnotoren selbsttätig nach einem Programm verstellt werden. Hierdurch wird der Bedienungsaufwand noch weiter verringert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Bedienungsperson die Steuereinrichtung so steuern kann, daß ein individuelles Verstellen des Kopfstützenpolsters durch eine entsprechende Ansteuerung durch die Bedienungsperson oder ein Verstellen des Kopfstützenpolsters nach einem Programm möglich ist.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Behandlungsstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruches 8 hinsichtlich seiner Eignung für Kinder zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben. Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 läßt sich die Kopfstütze in eine Position verstellen, in der sie eine weitgehend übergangsfreie Fortsetzung des Schalengrandes des Rückenteils bildet. Diese Position zeichnet sich als besonders vorteilhafte Kinderstellung aus, die sich nicht nur bezüglich ihres geringen Abstands vom Sitzteil, sondern auch wegen ihrer fluchtenden Lage bezüglich der Rückenlehne für Kinder gut eignet und eine vorteilhafte und sichere Abstützung des Kinderkopfes gewährleistet. Dabei kann die Stützfläche der Kopfstütze ebenfalls muldenförmig geformt sein, wobei sie sich in dieser Form nicht über ihre gesamte Länge erstrecken muß. Die muldenförmige Form der Stützfläche braucht sich nur über eine dem Rückenteil zugewandte Teillänge der Kopfstütze erstrecken. In dem dem Rückenteil abgewandten Endbereich der Kopfstütze kann die Mulde durch einen querverlaufenden, insbesondere gerundeten Wulst begrenzt sein, in dem die Mulde vorzugsweise schräg oder gerundet übergeht.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behandlungsstuhl in der Seitenansicht;
Fig. 2 ein Rückenteil bzw. eine Rückenlehne und eine Kopfstütze des Behandlungsstuhls in perspektivischer Ansicht von oben;
Fig. 3 die Kopfstütze des Behandlungsstuhls in vergrößerter Darstellung in der Seitenansicht;
Fig. 4 die Kopfstütze in einer etwas vergrößerten Darstellung und in ihrer ausgeschwenkten Stützstellung.
Die Hauptteile des in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhls sind ein in seiner vertikalen Längsmittelebene E vorzugsweise lageeinstellbares Sitzteil 2 mit einer Beinstütze 3, eine Rückenlehne 4, die am hinteren Ende des Sitzteils 2 durch ein Rückenlehnengelenk 5 mit einer horizontalen, sich quer zum Behandlungsstuhl 1 erstreckenden Gelenkachse mit dem Sitzteil 2 verbunden ist und durch eine im einzelnen nicht dargestellte erste
Einsteilvorrichtung um die Gelenkachse zwischen einer aufrechten Sitzposition und einer etwa horizontalen Liegeposition verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition durch eine erste Feststellvorrichtung feststellbar ist, und eine Kopfstütze 7 mit einem Basiskörper 8, die mittels einer oder zwei in Längsrichtung der Rückenlehne 4 verlaufenden, ein Trägerteil bildenden Tragstangen 9 an der Rückenlehne 4 verstellbar gelagert ist. Mit 12 ist ein verstellbarer erster Träger für Behandlungsinstrumente 13 bezeichnet, die hauptsächlich vom Zahnarzt benutzt werden, und mit 14 ist ein verstellbarer zweiter Träger für Behandlungsinstrumente 15 bezeichnet, die hauptsächlich von einer Hilfsperson benutzt werden.
Die sich in der Längsrichtung der Rückenlehne 3 erstreckenden Tragstangen 9, die verstellbar mit der Rückenlehne 3 verbunden sind, bilden ein Kopfstützen-Trägerteil 16. An diesem ist die Kopfstütze 7 durch eine Schwenkvorrichtung 17 in der vertikalen Längsmittelebene E des Behandlungsstuhls 1 verstellbar und in der jeweiligen Schwenkposition durch eine in ihrer Gesamtheit mit 19 bezeichnete zweite Feststellvorrichtung feststellbar gehalten, um die Kopfstütze 7 mit einem an ihrer Vorder- bzw. Oberseite angeordneten Polster 21 in einer gewünschten Stützposition bezüglich des Kopfes eines Patienten einzustellen. Eine so gebildete zweite Einsteilvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 22 bezeichnet.
Die Rückenlehne 4 besteht aus einem Rückenbasisteil 4a, das durch nur in Fig. 1 dargestellte Gelenkteile 5a mit dem Rückenlehnengelenk 5 verbunden ist, und einem Rückenlehnenteil 4b, das mit einem vorzugsweise schalenförmigen Rückenlehnenpolster 4c gesetzt ist. Zwischen dem Rückenbasisteil 4a und dem Rückenlehnenteil 4b ist eine andeutungsweise dargestellte Führung 6 ausgebildet, in der das Rückenlehnenteil 4b in der Längsrichtung der Rückenlehne 4 hin und her verschiebbar am Rückenbasisteil 4a gelagert ist. Zum Verstellen ist ein erster Verstellmotor Ml vorzugsweise in stabförmiger Bauweise vorgesehen, der mit seinem einen, hier dem Rückenlehnengelenk 5 zugewandten Ende am Rückenbasisteil 4a abgestützt ist und mit seinem anderen, hier dem Rückenlehnengelenk 5 abgewandten Ende am Rückenlehnenteil 4b angreift. Zur Verbindung des Verstellmotors Ml mit dem Rückenbasisteil 4a und dem Rückenlehnenteil 4d sind an diesen Teilen befestigte Lagerteile Ll, L2 vorgesehen. Der Verstellmotor Ml weist vorzugsweise einen Elektromotor El auf, dem ein seine Drehbewegung in eine Längsbewegung umwandelndes Getriebe Gl zugeordnet ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Spindeltrieb, dessen Spindel mit Sl bezeichnet ist. Zwischen dem Elektromotor E und dem Getriebe Gl kann ein Untersetzungsgetriebe Gla vorgesehen sein.
Das Trägerteil 16 ist in einer im Rückenlehnenteil 4b angeordneten zweiten, in der Längsrichtung der Rückenlehne 4 gerichteten Längsführung 11 durch einen zweiten Verstellmotor M2 hin und her schiebbar gelagert. Das Trägerteil 16 ist vorzugsweise durch einen quer zur vertikalen Längsmittelebene des Behandlungsstuhls 1 angeordneten flachen Schieber gebildet, um eine flache Bauweise der Rückenlehne 4 zu gewährleisten. Der erste Verstellmotor Ml befindet sich auf der einen Seite neben dem Trägerteil 16, während der zweite Verstellmotor M2 auf der anderen Seite neben dem Trägerteil 16 angeordnet ist. Auch der zweite Verstellmotor M2 ist von stabförmiger bzw. länglicher Bauweise, und er weist vorzugsweise einen Elektromotor E2 auf, der durch ein seine Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung umwandelndes Getriebe G2 mit dem Trägerteil 16 verbunden ist. Das Umwandlungsgetriebe G2 ist beim Ausführungsbeispiel ebenfalls durch einen Spindeltrieb gebildet, dessen Spindel mit S2 bezeichnet ist.
Die Längsführung 11 für das Trägerteil 16 ist durch zwei seitlich neben dem Trägerteil 16 längs angeordnete Führungsstangen 11a, 11b gebildet, auf denen das Trägerteil 16 mit an ihm seitlich befestigten Laufbuchsen 11c, lld gehalten und gefuhrt ist. Beim Ausführangsbeispiel ist die den zweiten Verstellmotor M2 nahe angeordnete Führungsstange 11b als Spindel S2 ausgebildet, die in Schraubverbindung mit der als Spindelmotor ausgebildeten Laufbuchse lld steht. Die Versteilmotoren Ml, M2 sind außen von den Laufbuchsen 11c, lld angeordnet. Der zweite Verstellmotor M2 ist durch einen Riementrieb, insbesondere Zahnriementrieb mit der Spindel S2 verbunden.
Die Schwenkvorrichtung 17 weist einen Zwischenhebel 23 auf, der an seinem einen Ende durch ein erstes Gelenk 24 mit dem Trägerteil 16 in der vertikalen Längsmittelebene schwenkbar verbunden ist und der an seinem anderen Ende durch ein zweites Gelenk 25 mit einem Kopfstützenhebel 27 in der vertikalen Längsmittelebene schwenkbar verbunden ist. Der Zwischenhebel 23 erstreckt sich vom ersten Gelenk 24 in einem zugeordneten Schwenkbereich im wesentlichen in die der Rückenlehne 4 abgewandte Richtung. Der Kopfstützenhebel 27 befindet sich auf der dem Kopf des auf dem Behandlungsstuhl 1 befindlichen Patienten zugewandten Seite des Zwischenhebels 23, wobei der Zwischenhebel 23 und der Kopf Stützenhebel 27 in sich aus den Figuren ergebenden Schwenkbereichen schwenkbar sind, in denen sie sich parallel zueinander erstrecken oder einen kleinen spitzen Winkel zwischen sich einschließen, der in Richtung auf die Rückenlehne 4 offen ist (Fig.l und 3) oder einen größeren, zur Rückenlehne 4 hin offenen spitzen Winkel einschließen (Fig. 4). Das zweite Gelenk 25 ist vorzugsweise am hinteren Ende des Kopfstützenhebels 27 angeordnet, so daß dieser sich in diesem Fall vom zweiten Gelenk 25 in Richtung auf die Rückenlehne 4 erstreckt und somit die der Rückenlehne 4 abgewandten Enden der Hebel 23, 27 etwa miteinander abschließen. Das Rückenlehnenpolster 21 befindet sich auf der den Zwischenhebel 23 abgewandten Seite des Kopfstützenhebels 27.
Der Zwischenhebel 23 und der Kopfstützenhebel 27 ist jeweils ein sog. Breithebel, d.h., er besteht aus zwei einen horizontalen Abstand voneinander aufweisenden und hochkant angeordneten Hebelstegen 23a, 27a, von denen der Zwischenhebel 23 oder beide Hebel durch eine vorzugsweise am oberen Rand angeordnete Traverse 23b zu einem starren Hebelbauteil stabilisiert sind, wobei die Enden der Hebelstege 23a sich frei abstehend von der Traverse 23b erstrecken können. Die Hebelstege 27a des Kopfstützenhebels 27 können durch ein plattenfö iges Basisteil des das Kopfstützenpolster 21 tragenden Basisteils stabilisiert sein, das am Kopf Stützenhebel 27 vorzugsweise lösbar befestigt ist, insbesondere durch manuelle Druck- und Zugausübung an- bzw. abclipsbar ist. Hierzu können eine oder mehrere Druckknopfverbindungen dienen, die aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind.
Der Zwischenhebel 23 ist durch einen zwischen diesem und dem Trägerteil 16 wirksamen dritten Verstellmotor M3 im ersten Gelenk 24 wahlweise hin und her schwenkbar. Der Kopfstützenhebel 27 ist durch einen zwischen ihm und dem Zwischenhebel 23 wirksamen vierten Verstellmotor M4 im zweiten Gelenk 25 wahlweise hin und her schwenkbar. Die Versteilmotoren M3, M4, weisen vorzugsweise eine längliche bzw. stabförmige Bauform auf, die in ihrer Längsrichtung linear wirksam ist und Schub- und Zugstangen bilden, deren Längsrichtung im wesentlichen in der Längsrichtung des zugehörigen Hebels 23,27 gerichtet ist. Der dem Zwischenhebel 23 zugeordnete Verstellmotor 113 ist bezüglich der Gelenkachse 24a des Gelenks 24 um das Versatzmaß VI quer versetzt am Trägerteil 16 in der Schwenkebene schwenkbar abgestützt, wobei sein anderes Ende in einem größeren Wirkabstand vom Gelenk 24 ebenfalls schwenkbar am Zwischenhebel 23 angreift, vorzugsweise im zweiten Gelenk 24. Das Versatzmaß VI ist vorzugsweise zur dem Kopf Stützenlenker 27 abgewandten Seite gerichtet. Der dem Kopfstützenlenker 27 zugeordnete Verstellmotor M4 ist bezüglich der Gelenkachse 25a des zweiten Gelenks 25 um das Versatzmaß V2 quer versetzt am Zwischenhebel 23 gelenkig abgestützt, wobei sein anderes Ende in einem größeren Wirkabstand vom Gelenk 25 gelenkig mit dem Kopfstützenhebel 27 verbunden ist, vorzugsweise in dessen der Rückenlehne 4 zugewandten Endbereich. Der Kopfstützenhebel 27 ist vorzugsweise ein winkelförmiger Hebel mit einem querverlaufenden Hebelarm 27c, der in seinem dem zweiten Gelenk 25 zugeordneten Endbereich zur dem Zwischenhebel 23 zugewandten Seite hin winkelförmig oder gekrümmt absteht und an seinem freien Ende im zweiten Gelenk 25 mit dem Zwischenhebel 23 verbunden ist. Der Zwischenhebel 27 weist in seinem dem zweiten Gelenk 25 zugewandten Endbereich einen quer abstehenden Hebelarm 23c auf, der sich zur dem Kopfstützenpolster 21 zugewandten Seite hin erstreckt und gelenkig mit dem zugehörigen Ende des Verstellmotors M4 verbunden ist. Die Verbindungsstellen für die Verstelhnotoren M3 , M4 sind vorzugsweise durch Gelenke 31,32,33 mit Gelenkbolzen gebildet, die jeweils ein Gelenkteil der miteinander verbindenden Teile in Gelenkaugen durchfassen. Beim Ausführungsbeispiel mit vorbeschriebenen Breithebeln sind jeweils zwei einen Querabstand voneinander aufweisende Hebelarme 23c, 27c vorhanden, die durch Verlängerungen der Hebelstege 23a, 27a gebildet sein können. Die Verstelhnotoren M3, M4 sind vorzugsweise zwischen den Hebelstegen 23a, 27a angeordnet, wodurch sich eine schmale bzw. niedrige Bauweise erreichen läßt. Die Länge der Verstelhnotoren M3, M4 kann im wesentlichen der Länge der Hebel 23,27 entsprechen.
Die Verstelhnotoren V3, V4 können durch hydraulische oder pneumatische Kolben- Zylinder-Einheiten gebildet sein oder Elektromotoren E3, E4 aufweisen, denen jeweils ein ihre Drehbewegung in eine längsgerichtete Bewegung umwandelndes Getriebe G3, G4 zugeordnet ist, vorzugsweise ein Spindeltrieb, dessen Spindel S3, S4 ein Teil der beiden teleskopierbaren Verstellmotorteile bilden kann.
Zur Einschaltung und Abschaltung der Verstelhnotoren Ml bis M4 ist jeweils ein nicht dargestelltes Schaltelement zugeordnet, z.B. an einem Steuergerät oder Fußschalter, mit dem die Bedienungsperson die Verstelhnotoren M3, M4 wahlweise ein- und ausschalten kann. Z.B. für eine von der Bedienungsperson individuell steuerbare Verstellung oder für eine Stellung nach einem vorbestimmten Programm.
Die Kopfstütze 7 weist eine quer zur Schwenkebene schalen- bzw. muldenförmige Kopfstützfläche 34 auf, die sich zumindest auf einem der Rückenlehne 4 zugewandten Längsabschnitt im wesentlichen gerade erstreckt. Im der Rückenlehne 4 abewandten Bereich kann die Kopfstützfläche 34 auslaufen, wodurch ein im zugehörigen Endbereich angeordneter Querwulst 35 des Polsters 21 gebildet sein kann.
Die Kopfstütze 7 kann in eine in Fig. 3 dargestellte Kinderstellung verstellt werden, in der das Kopf Stützenpolster 21 direkt oder nahezu das Rückenlehnenpolster 4c geschoben ist. In dieser Stellung fluchtet die Kopfstützfläche 34 im wesentlichen mit dem Schalengrund bzw. mit der Rückenstützfläche 36 der Rückenlehne 4. Dabei bildet die Kopfstützfläche 34 eine weitgehend übergangsfreie Fortsetzung des Schalengrundes der Rückenlehne 4, die quer zur Schwenkebene vorzugsweise ebenfalls im Sinne einer Schale muldenförmig ausgebildet ist. In dieser Kinderstellung fluchten der Schalengrund der Rückenlehne 4 und der Schalengrund der Kopfstütze 7 miteinander, wodurch der Kopf eines auf dem Behandlungsstuhl befindlichen Kindes vorteilhaft gestützt wird. Zum einen aufgrund der sich wenigstens über einen Längsabschnitt gerade erstreckenden Kopfstützfläche 34 und zum anderen aufgrund der Einstellung des Abstandes des Rückenflächenteils 4b vom Rückenlehnengelenk 5 läßt sich auch bei unterschiedlich großen Kindern eine vorteilhafte Abstützung des Kopfes erreichen. Die Rückenlehne 4 weist an ihrem freien Ende vorzugsweise eine Ausnehmung 37 auf, in die die Kopfstütze 7 hinein bewegbar ist, insbesondere für die Kinderstellung. s
Durch die vier Verstelhnotoren VI bis V4 kann jede beliebige, vom Zahnarzt geforderte Stellung bei allen erforderlichen Behandlungsarten erreicht werden. Somit ist es möglich, für verschiedene Behandlungsarten und verschiedene Personen die ideale Einstellung des Behandlungsstuhls 1 zu erreichen. Die Kinderstellung gemäß Fig. 3 und eine erhöhte Rundrückenstellung kann somit motorisch eingestellt werden.
Durch eine Programmsteuerang sind die VerStellmotoren so programmiert, daß die Kopfstützeribewegungen und die Bewegung der Rückenlehne 4 den anatomischen Bewegungen des Patienten angepaßt sind. D.h., daß zeitweise zwei, drei oder vier Vertellmotoren gleichzeitig arbeiten und unterschiedliche Bewegungsschritte ausführen.
Alle vier Bewegungen, zwei Schwenkbewegungen und zwei Längsbewegungen, sind über Wegaufnehmer mit der Steuerung verbunden. Dadurch wird es möglich, Patientendaten für die Lagerung auf dem Patientenstuhl elektronisch zu erfassen, abzuspeichern und beim nächsten Patientenbesuch wieder abzurufen.
Wird durch die Programmsteuerung die gewünschte ergonomisch ideale Kopflagerang nicht erreicht, kann durch einen Schalter jeder der vier Verstelhnotoren einzeln aktiviert werden und somit die ideale Kopf-/Rückenlagerung erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl (1) mit einem Sitzteil (2), einem Rückenteil (4), einem an dem Rückenteil (4) angeordneten Trägerteil (16), einem Zwischenhebel (23), der mit seinem einen Ende schwenkbar mit dem
Trägerteil (16) verbunden ist, einem Kopfstützenhebel (27), der mit seinem einen Ende schwenkbar mit dem anderen Ende des Zwischenhebels (23) verbunden ist und ein Kopfstützenpolster
(21) trägt, und einem Zwischenhebel- Verstellmotor (M3), der zwischen den Trägerteilen
(16) und dem Zwischenhebel (23) wirksam ist, gekennzeichnet durch einen Kopfstutzenhebel-Verstellmotor (M4), der zwischen dem Zwischenhebel
(23) und dem Kopfstützenhebel (27) wirksam ist.
2. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelhnotoren (M3, M4) linear wirksame VerStellmotoren sind, wobei der Zwischenhebel- Verstellmotor (M3) in einem Wirkabstand (VI) vom ersten Gelenk (24) jeweils gelenkig am Stützteil (16) abgestützt ist und am Zwischenhebel (23) angreift und der Kopfstutzenhebel-Verstellmotor (M4) in einem Wirkabstand (V2) vom zweiten Gelenk (25) jeweils gelenkig am Zwischenhebel (23) abgestützt ist und am Kopfstützenhebel (27) angreift.
3. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel- Verstellmotor (M3) im zweiten Gelenk (25) angreift.
4. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Ansprach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstutzenhebel-Verstellmotor (M4) an einem Querarm (23c) des Zwischenhebels (23) angreift, wobei der Querarm (23c) im dem zweiten Gelenk
(25) zugewandten Endbereich des Zwischenhebels (23c) vorzugsweise zu der dem Kopfstützenhebel (27) zugewandten Seite absteht.
5. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfstützenhebel (27) mit einem Querarm (27c) winkelförmig geformt ist, der im dem zweiten Gelenk (25) zugewandten Endbereich zur dem
Zwischenhebel (23) zugewandten Seite hin absteht, z.B. winkelförmig oder gekrümmt absteht.
6. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen zwischen den Verstellmotoren (M3, M4) und den Hebeln (23,27) durch Gelenke (25,31,32,33) gebildet sind, vorzugsweise mit Gelenkbolzen, die zugehörige Gelenkaugen durchfassen.
7. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (23,27) jeweils wenigstens zwei Hebelstege (23a,27a) in einem Querabstand voneinander aufweisen, die durch eine Quertraverse (23b,27b) miteinander verbunden sind.
8. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl (1) mit einem Sitzteil (2), einem Rückenteil (4), einem an dem Rückenteil (4) angeordneten Trägerteil (16), und einer gegenüber dem Rückenteil (4) verstellbaren Kopfstütze (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (7) so verstellbar ist, daß ein fluchtender Übergang vom Kopfstützenpolster zum Rückenlehnenpolster vorhanden ist, wenn das
Kopfstützenpolster (21) an das Rückenlehnenpolster geschoben ist.
9. Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (4) an seinem freien Ende eine Ausnehmung aufweist, in die die Kopfstütze (7) schiebbar ist.
EP01925498A 2000-03-22 2001-03-22 Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl Expired - Lifetime EP1265577B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014063 2000-03-22
DE10014063A DE10014063A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
PCT/EP2001/003270 WO2001070169A1 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1265577A1 true EP1265577A1 (de) 2002-12-18
EP1265577B1 EP1265577B1 (de) 2003-11-26

Family

ID=7635824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103986A Expired - Lifetime EP1138306B1 (de) 2000-03-22 2001-02-19 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
EP01925498A Expired - Lifetime EP1265577B1 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103986A Expired - Lifetime EP1138306B1 (de) 2000-03-22 2001-02-19 Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6520585B1 (de)
EP (2) EP1138306B1 (de)
JP (2) JP4674330B2 (de)
DE (3) DE10014063A1 (de)
DK (2) DK1138306T3 (de)
ES (2) ES2306680T3 (de)
WO (1) WO2001070169A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014063A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
IL165259A0 (en) 2002-05-29 2005-12-18 Merck & Co Inc Compounds useful in the treatment of anthraxa and inhibiting lethal factor
DE50208342D1 (de) * 2002-08-25 2006-11-16 Stoll Sedus Ag Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
US7290836B2 (en) 2003-08-28 2007-11-06 A-Dec, Inc. Patient chair
DE102004059237B3 (de) * 2004-12-08 2006-02-23 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
FI119221B (fi) * 2005-04-11 2008-09-15 Planmeca Oy Menetelmä ja laitteisto hoitotuolin rakenne-elementtien keskinäisen asennon säätämiseksi
US20080007105A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Denis Viger Adjustable headrest assembly
US7543887B2 (en) 2006-09-01 2009-06-09 Tatlock Noele R Safety dental chair
DE102006055211B3 (de) * 2006-11-21 2008-05-21 Sirona Dental Systems Gmbh Verstellbare Kopfstütze für einen Dentalarbeitsplatz
KR101047562B1 (ko) * 2007-12-18 2011-07-07 현대자동차주식회사 차량용 폴딩 헤드레스트 록킹장치
DE102008023843A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Kaltenbach & Voigt Gmbh Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl mit seitlich verstellbarer Kopfstütze
WO2010093360A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Dental Equipment, Llc, Dba Pelton & Crane Biarticulated headrest for chair
DE102010023403B4 (de) * 2010-06-11 2012-09-27 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20130093218A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Lear Corporation Seat Assembly Having a Folding Seat Bottom and Head Restraint
JP6784832B2 (ja) * 2018-08-24 2020-11-11 タカラベルモント株式会社 歯科用椅子および歯科用椅子フットスイッチ
EP4014941A1 (de) 2020-12-18 2022-06-22 KaVo Dental GmbH Kopfstütze für einen medizinischen behandlungsstuhl

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426069A (en) * 1890-04-22 Charles s
US240476A (en) * 1881-04-19 starr
DE8207541U1 (de) 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
US2630887A (en) * 1946-09-11 1953-03-10 Weatherhead Co Hydraulic lock for adjustable chair backs
FR1497603A (fr) * 1966-08-31 1967-10-13 Peugeot Siège perfectionné
IT943334B (it) * 1971-01-12 1973-04-02 Kaltenbach & Voigt Sedia per interventi dentistici o medici
DE2232726A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsvorrichtung
US3885831A (en) * 1974-01-24 1975-05-27 Keith O Rasmussen Close-coupled articulating headrest
JPS52151291A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Taiko Iryoki Seisakusho Kk Chair for netal treatment
DE2646613A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Ritter Ag Kopfstuetze fuer dentalstuehle
JPS5535106A (en) * 1978-09-01 1980-03-12 Honda Motor Co Ltd Exhaust recirculating apparatus of engine
DE2932345A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Ritter Ag Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
DE3368515D1 (en) * 1982-03-17 1987-02-05 Siemens Ag Dental treatment chair
DE3347255C2 (de) * 1983-12-28 1986-08-14 E M D A Fabrik elektro-medizinischer und dentaler Apparate Georg Hartmann GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
DE3611282A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
JPH0653134B2 (ja) * 1986-11-20 1994-07-20 株式会社モリタ東京製作所 治療用椅子のヘツドレストの高さ及び角度調節装置
DE8717434U1 (de) * 1987-08-14 1988-10-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4848838A (en) * 1988-08-18 1989-07-18 Pelton & Crane Company Curved articulating headrest support bar
JP3002489B2 (ja) * 1990-02-14 2000-01-24 株式会社吉田製作所 椅子のヘッドレスト装置
US5315726A (en) * 1992-09-15 1994-05-31 Martin Borenstein Multipurpose convertible furniture assembly
JPH0698913A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 G C:Kk 歯科治療用椅子のヘッドレストの角度付与装置
JP2572721Y2 (ja) * 1993-07-13 1998-05-25 株式会社長田中央研究所 安頭台傾動機構
JP2616664B2 (ja) * 1993-07-29 1997-06-04 藤木エンジニアリング株式会社 歯科用治療椅子
DE4410276C2 (de) * 1994-03-24 1998-05-20 Kaltenbach & Voigt Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE4447716C2 (de) 1994-03-24 2000-09-28 Kaltenbach & Voigt Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
JP3222315B2 (ja) * 1994-05-25 2001-10-29 株式会社長田中央研究所 歯科用治療椅子
IT232067Y1 (it) 1994-09-15 1999-08-16 Stern Weber Srl Poggiatesta perfezionato, in particolare per poltrone per uso odontoiatrico
JP3574257B2 (ja) * 1996-02-19 2004-10-06 株式会社モリタ製作所 医療用診療台
US5700054A (en) * 1996-04-23 1997-12-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly including integral child restraint seat
DE29620801U1 (de) 1996-11-29 1998-04-02 Kaltenbach & Voigt Einstellbare Kopfstütze für einen ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungsstuhl
DE29620800U1 (de) 1996-11-29 1998-03-26 Kaltenbach & Voigt Einstellbare Kopfstütze für einen ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhl
JP3111174B2 (ja) * 1997-11-20 2000-11-20 コナミ株式会社 ビデオゲーム装置、ビデオゲームにおけるキャラクタ動作指示方法及びキャラクタ動作指示プログラムが記録された記録媒体
US5927804A (en) * 1998-02-11 1999-07-27 Trw Inc. Vehicle occupant protection apparatus
DE10014063A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0170169A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138306B1 (de) 2008-06-18
EP1265577B1 (de) 2003-11-26
JP2001299838A (ja) 2001-10-30
ES2210149T3 (es) 2004-07-01
DE10014063A1 (de) 2001-09-27
DE50114030D1 (de) 2008-07-31
ES2306680T3 (es) 2008-11-16
JP2003527206A (ja) 2003-09-16
DE50101034D1 (de) 2004-01-08
US20030030314A1 (en) 2003-02-13
WO2001070169A1 (de) 2001-09-27
US7032975B2 (en) 2006-04-25
DK1138306T3 (da) 2008-10-20
US6520585B1 (en) 2003-02-18
EP1138306A1 (de) 2001-10-04
JP4721604B2 (ja) 2011-07-13
DK1265577T3 (da) 2004-03-15
JP4674330B2 (ja) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303145B1 (de) Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
EP1772130B1 (de) Verstellbare Kopfstützeneinheit
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
EP0394307B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1414670A1 (de) Sitz
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
EP3500137B1 (de) Sitzmöbelstück
EP0642780A1 (de) Entbindungsbett
DE3122224A1 (de) Sitz fuer flugzeuge und omnibusse
DE2932344A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer kopfstuetze
EP0088957B1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE4410276C2 (de) Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
EP1372562B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
EP0399618A1 (de) Bett
DE10304433B4 (de) Beinhalteanordnung
DE10250190B4 (de) Kinderwagen mit elektromotorisch verschwenkbarer Rückenlehne
WO1993007782A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KALTENBACH & VOIGT GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FI IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323