EP1244831B1 - Verfahren zum offenend-rotorspinnen - Google Patents

Verfahren zum offenend-rotorspinnen Download PDF

Info

Publication number
EP1244831B1
EP1244831B1 EP00991802A EP00991802A EP1244831B1 EP 1244831 B1 EP1244831 B1 EP 1244831B1 EP 00991802 A EP00991802 A EP 00991802A EP 00991802 A EP00991802 A EP 00991802A EP 1244831 B1 EP1244831 B1 EP 1244831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
thread
rotation
yarn
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1244831A2 (de
Inventor
Jürgen Meyer
Manfred Lassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1244831A2 publication Critical patent/EP1244831A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1244831B1 publication Critical patent/EP1244831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a method for open-end rotor spinning, in which the fibers to be spun over a Fiber guide channel conveyed into the rotor, the largest of which Rotor groove with inner diameter collected by the Rotor rotation under rotation in the area of a so-called Embedding zone integrated into the yarn end and as a finished yarn through a center and essentially in one plane with the Discharge nozzle arranged in the rotor groove can be pulled off.
  • JP-OS 49-54 639 A malfunction, as can be seen in JP-OS 49-54 639, due to strong impurities in the rotor, strong Fiber bundling or the failure of the vacuum supply are caused.
  • the resulting overturning of the Yarn end curvature is like this one in Japanese Disclosure Document has been described undesirable because the thread produced in this way in strength and Uniformity considerable disadvantages compared to a thread should have, in which the thread end in the direction of rotor rotation is curved.
  • To counter this tipping of the curvature Avoiding the direction of rotor rotation is described in JP-OS 49-54 639 proposed corresponding to the discharge nozzle and rotor base Arrange thread contact elements that the desired Stabilize the direction of curvature.
  • the invention is characterized by the features of claims 2 to 5 advantageously trained.
  • the method according to the invention is based on the finding that that with a direction of curvature of the thread end in Direction of rotation fibers coming from the fiber slide coming, reach the binding zone of the yarn end directly, initially in the opposite direction to the normal direction of yarn rotation Direction to be tied to the spinning yarn, after which at further withdrawal of the yarn with simultaneous rotation of the same around its own axis the direction of rotation of this fiber in the Main yarn direction changes.
  • the Fiber with its front end in the direction of rotor rotation reached the embedding zone first, at Direction of rotation of the fiber several locally concentrated Wraps arise.
  • the thread is constricted at this point with the consequence of thread unevenness and a slowed rotation propagation, which in turn leads to a Loss of strength in the thread leads.
  • the angular velocity of the separation point differs or the integration zone from the angular velocity of the rotor.
  • the binding zone hurries the rotor.
  • one Curvature of the yarn end against the direction of rotation of the rotor hurries the binding zone after the rotor.
  • the lag of the embedding zone already during the Piecing process can be set.
  • the means used to generate the rotational flow can also be used for so-called rotor flushing if the from a so-called fiber beard equalization fibers got into the rotor before the actual piecing must be removed again (see for example DE 197 09 747 A1).
  • Curvature of the yarn leg or the lag consists in the creation of a thread loop during the piecing process.
  • the thread end as usual, through the thread take-off tube into the rotor. Then a is in a radially spaced suction channel Suction flow is generated while the spinning vacuum is switched off becomes. This causes the thread end to migrate from the take-off nozzle this suction channel.
  • the conveyor length is controlled by the
  • the thread feed is controlled by the thread take-off tube. After the end of the feed, the thread end is in the suction channel clamped. Then vacuum is generated again and the rotor started. By further returning the thread a larger loop is formed between the discharge tube and Suction channel off.
  • Stopping fiber feeding before piecing is here not tied to a specific procedure. So can the fed fiber beard immediately downstream of the feed table can be redirected by suction air as long as this is necessary is. On the other hand, it is also possible to point this out Fiber flow deflection in the area of the fiber feed channel (see for example DE 31 18 382 A1). critical is only that in the piecing phase, in which the Direction of curvature of the thread forms the fiber feed is completely stopped.
  • FIG 1a the phases of the connection of a single fiber 4 during spinning with a leading binding zone, that is, the orientation of the yarn leg 3 in the direction of rotor rotation, are shown, this single fiber 4 reaching the fiber groove 2 into the rotor groove 1 at a time when its front end in the binding zone 5 of the yarn leg 3 is detected (phase 1).
  • phase 1 the fiber direction of rotation is Z-wire.
  • the fiber 4 gripped with its tip is first wound around the yarn jacket in an S rotation.
  • the tip of the fiber 4 approaches the point at which other parts of the fiber 4 are currently being wound around the yarn jacket.
  • phase 4 there is a change in the direction of rotation of the fiber 4 from S to Z, whereby several concentrated loops can arise. Overall, these loops constrict the yarn and form so-called belly bandages, which can interfere in the later processing process and reduce the overall quality of the yarn.
  • phase 5 it can then still be seen that the rest of the fiber 4 is then wound in a Z-twist, that is to say in the same twist as the rest of the yarn.
  • Phase 1 hits the fiber on the binding zone and is in Phase 2 through the yarn leg 3 in the area of the binding zone 5 detected.
  • the fiber tip of the fiber 4 follows the direction of rotation ⁇ G of the yarn on its own axis and becomes complete Deduction deducted from the rotor groove 1 in the Z rotation and around the Thread core wound (phases 3 to 5) while the fiber end in S twist is wound around the fiber core.
  • the fiber is not firmly integrated in the yarn core, but lies loosely around the Yarn surface.
  • FIGS. 2a and 2b show how the Connection of a single fiber 4 within the integration zone 5 takes place on the yarn leg 3 if with a lagging Embedding zone 5, that is, with a curvature of the Yarn leg is spun against the direction of rotation of the rotor.
  • Figure 2a shows in phases 1 to 5, like a fiber 4, the with its tip, coming from the fiber slide surface 2, the Tie-in zone 5 is reached around the yarn jacket. It can be seen that the fiber 4 in the tied the same direction of rotation to the twine leg 3 becomes like all other fibers. The only difference is Slope of twist slightly from the remaining fibers. As well it is the case according to FIG. 2b if the fiber 4 is initially included reached the end of the tie-in zone 5.
  • the yarns produced in this way consequently contain no more fibers, which is a normal direction of yarn rotation have different turns. But especially there are no constrictions due to changes in the direction of rotation the yarn quality and thus the possible uses of the affect spun yarn.
  • Figures 3 and 4 is a first variant for the Generation of a trailing embedding zone according to the invention shown and will be described in more detail below.
  • a channel plate adapter 10 which is inserted into a channel plate can be carried a trigger nozzle 11 with a Nozzle opening 13 and radially arranged ones known per se Notches 12, which serve to increase the spinning security.
  • Radial outside the discharge nozzle 11 open air outlets 14, which, like Arrows 15 indicate a tangential directional component have. Axially and radially offset also opens Fiber guide channel, the mouth opening 16 'can be seen.
  • the arrow 17 indicates that this fiber channel also has tangential alignment, as in FIG. 7 can be seen more clearly.
  • the tangential Directional components 15 and 17 are opposite.
  • the air outlets 14 are supplied via an annular duct 19, which in turn has a compressed air supply 20 and a Valve 21 to a compressed air source, not shown connected.
  • the compressed air supply 20 can also be a so-called Piecing aid can be coupled by air supply before actual piecing process in the rotor a rotor flush causes after fibers are pre-fed for fiber beard equalization that are not available for the piecing process should.
  • a facility like this would be suitable here is described for example in DE 197 09 747 A1. On For this reason, further details must be given at this point not be discussed in more detail.
  • the ring channel 19 is through appropriate shape of the base body of the Channel plate adapter 10 in connection with a cap 22 generated, which in turn carries the air outlets 14.
  • the Nozzle opening 13 opens into a thread take-off tube 18 that introduced the end of the yarn for piecing and after Piecing is continuously subtracted during the spinning process.
  • the tangential direction of the fiber flow indicated by 17, caused by the orientation of the fiber guide channel 16 corresponds to the operational direction of rotor rotation.
  • the compressed air supply via the Air outlets 14 achievable air rotation direction (see Arrows 15) the direction of rotation of the rotor.
  • About the Valve 21 turns the air supply to a first piecing phase limited, during which the thread end through the Thread take-off tube 18 and the nozzle opening 13 in the rotor is introduced. If the end of the yarn reaches the rotor groove 1, must this rotating air flow ensure that the End of twine bends counter to the direction of rotation of the rotor.
  • the sufficient centrifugal forces applying the end of the yarn is a reversal of the direction of deposit of the yarn end no longer to be expected.
  • the further spinning process can be carried out stably with lagging embedding zone.
  • FIGS. 5a to 5c and 6 A further variant is shown in FIGS. 5a to 5c and 6 Achieving the corresponding curvature of the yarn leg 3 shown.
  • Figure 5a shows a rotor 6, the direction of rotation or angular velocity ⁇ R ⁇ 0, that is, opposite to the operational direction of rotor rotation is set.
  • the through the discharge nozzle 7 in the rotor 6 inserted yarn legs 3 is accordingly in this Direction of rotor rotation deflected when it reaches the rotor groove.
  • the vacuum supply to the rotor housing should be be switched off so as not due to the tangential Opposite junction of the fiber guide channel To generate rotational flow.
  • Figure 5c shows the rotor run-up in operational rotation direction ( ⁇ R> 0). The remains Obtain the direction of curvature of the yarn leg 3.
  • the Acceleration is to be limited in such a way that the Direction of curvature of the yarn leg 3 in the direction of rotor rotation is avoided.
  • Figure 6 shows the movement of the rotor in the first Phase of the piecing process
  • curve 8 being a variant shows in which the direction of rotation of the rotor is directly from Reverse run is switched over to forward run.
  • FIG. 7 shows how a sliver 28, which is in a nip between a feed roller 26 and one Clamping table 27 is guided in the area of the teeth one Opening roller 24 comes within a Opening roller housing 23 rotates.
  • This opening roller 24 will the sliver 28 as it is the nip between Feed roller 26 and clamping table 27 leaves, in individual fibers resolved, through a dirt discharge opening 25 Dirt particles are excreted.
  • the through the Opening roller 24 combed fibers then reach one Fiber guide channel 16, through which it by means of in the rotor housing existing vacuum sucked and further accelerated become.
  • the fiber stream 29 is reduced by increasing the taper Fiber guide channel 16 accelerates and the fibers further stretched.
  • the fiber guide channel 16 opens at one Fiber channel opening 16 'in the rotor so that the fibers meet tangentially on the fiber sliding surface 2 of the rotor 6 and accelerated by the rapidly rotating rotor 6 and be stretched.
  • the lagging integration zone changes the Orientation of the fibers also during thread formation not again, because the yarn end on the mouth 16 'of Fiber guide channel 16 is directed, as can be seen in Figure 7 and consequently the fiber tips first to the yarn end be connected. In contrast, at leading Binding zone, the fiber ends are first tied to the yarn end.
  • FIG. 8 shows the assemblies 30 involved in the spinning process a spin box.
  • the rotor 6 is with its rotor shaft 6 'in a support disc bearing 40, that is, in the gussets support discs 41, 42 arranged in pairs, supported radially.
  • At the end of the rotor shaft 6 ' is an axial bearing 43 Rotor arranged, the rotor 6 axially in both directions fixed. It can be a magnetic one Rotor axial bearings act, as it does for example in the DE 198 19 766 A1 is described and shown.
  • the rotor 6 is arranged in a rotor housing 33 which via a suction line 46 with a vacuum source 47 is connected so that a permanent in the rotor housing 33 Spinning negative pressure prevails. This spinning vacuum ensures all that the fibers through the fiber guide channel 16 in the Rotor 6 are sucked.
  • a channel plate 32 is in a pivotable cover element 34 arranged, which in turn carries a channel plate adapter 31.
  • the cover element 34 can be pivoted about the pivot axis 35 become, whereby the rotor housing 33 is opened.
  • the rotor 6 can be cleaned or cleaned be removed.
  • this cover element 34 by means of a usually along the rotor spinning machine movable operating unit before the piecing process opened to carry out the rotor cleaning.
  • the opening roller 25 stored which has a Whorl 38 is driven by means of a tangential belt 37.
  • a drive shaft 36 drives the feed roller 26 via a worm gear not shown here.
  • the feed roller wears a crown 26 'on its front end Drive of the piecing carriage can be put on during of the piecing process controls the drive of the feed roller 36 from the piecing car.
  • the rotor 6 is over its rotor shaft 6 'by means of a Tangential belt 48 driven by a Pressure roller 49 held in frictional contact with the rotor shaft 6 ' becomes.
  • This tangential belt usually runs over the entire length of a rotor spinning machine so that it has all the rotors drives one side of the machine.
  • a drive motor 44 which has a Friction wheel 45 acts on one of the support disks 41 as soon as it is brought into contact with it.
  • This drive is how indicated by double arrow, by means of one not shown lifting device, to the support plate 41 or arranged movably away from it.
  • This additional Drive 44, 45 is in the first phase of the piecing process used to with pressed roller 49 and thus also lifted tangential belt 48 an opposite To generate rotor direction of rotation, like that in the context of Explanations of Figures 5a to 5c has been described. There this drive does not have to realize high speeds, it can can also be dimensioned very small.
  • the drive would also be conceivable Control unit to arrange and by the rotatable Introduce cover element 34 into the spin box.
  • FIG. 9 a further method for Formation of the curvature of the thread 3 against the Direction of rotor rotation shown.
  • the 1st phase shows the usual one Feeding the thread under the influence of in the spinning chamber prevailing negative pressure (spinning negative pressure) by the Thread take-off tube in the spinning chamber or in the Rotor.
  • phase 4 thread is passed through thread withdrawal tube 18 tracked while the spinning vacuum is back on and the rotor is started in its usual direction. This forms a loop of the thread 3, which is extends in the direction of the rotor rotation.
  • phase 5 the clamping is done by the clamping device 50 solved when so much thread is inserted into the rotor 6 that a deposit of the thread end 3 against the direction of rotation of the rotor is secured.
  • Phase 6 shows that the thread end comes out of the suction channel 51 out in the rotor groove 1.
  • phase 7 it is shown that with the further rotor run-up the thread is withdrawn from the rotor as quickly as possible, especially about a greater overlap between thread and then avoid re-feeding fibers. While in the Phases 1 to 6 no fibers may be fed to the rotor, so as not to fold the thread end in the direction of rotation of the rotor cause, the full fiber flow must suddenly in phase 7 Are available to get enough fibers in the To have rotor collecting groove 1 available, which is based on the Can tie thread end. In this way it is ensured that the so-called piecer in its cross-section and its Strength comes as close as possible to the normal thread.
  • Figure 10 shows a suction channel 51 Clamping / cutting device 53. If the thread through a Thread feeding device 60 (FIG. 11) in the fed length can be set so precisely that even in the suction channel a precisely specified thread length is sucked in, it is only necessary to provide a clamping device. On the more precise representation of such a clamping device was omitted here, since only such Knife falls away.
  • a clamping / cutting device 53 must be provided on Actuation switch 54 is with the Clamping / cutting device 53 coupled and this on and turn off.
  • 58 is on the piecing carriage an operating rod 55 is arranged, which is controlled on the Actuation switch 54 can act.
  • the piecing trailer 58 further includes a suction tube 56 which is connected to a Sealing element 57 can be coupled to the suction channel 51.
  • a support can still be seen from the piecing carriage 58 has a role that along the spinning machine to the respective boxes during the piecing process 58 supported.
  • the switching operations and the supply with the Auxiliary air flow can also pass through the spinning station itself respectively.
  • the same vacuum source can be used for this purpose also creates the spinning vacuum, especially in this case is also the cutting of the thread 3 by the clamping / cutting device 52 an advantage.
  • FIG Possibility of a fiber flow deflection shows.
  • Suction port 61 On Suction port 61 is via a valve 63 with a Suction air source 62 connected.
  • This suction air source 62 can again on the piecing carriage or at the spinning station itself be arranged. If the suction port 61 is sucked, it will fed by means of feed roller 26 over the clamping table 27 Sliver kept away from the clothing of the opening roller 24 and therefore no longer combed out. After a short term of the opening roller without tape feed are in the opening roller 24 no fibers left. Switching off the suction air in the Suction connection 61 by means of the valve 63 takes place in time, that when phase 7 from FIG. 9 is reached, the fiber flow in the rotor is fully available again.
  • Suction port 61 along the direction of the Opening roller 24 or on Fiber routing channel 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen, bei dem die zu verspinnenden Fasern über einen Faserleitkanal in den Rotor gefördert, in dessen den größten Innendurchmesser aufweisender Rotorrille gesammelt, durch die Rotorrotation unter Drehung im Bereich einer sogenannten Einbindezone in das Garnende eingebunden und als fertiges Garn durch eine mittig und im wesentlichen in einer Ebene mit der Rotorrille angeordnete Abzugsdüse abgezogen werden.
Die Entwicklung des Rotorspinnens geht sehr weit zurück, wobei die industrielle Nutzung dieses Verfahrens erst in den 60er Jahren in größerem Umfang einsetzte. Nicht nur in peripheren Bereichen, das heißt, von der Faserbandzuführung, der Auflösung in Einzelfasern und der Zuführung der Einzelfasern zum Spinnrotor sowie dem Abziehen und Aufwinden des Fadens, sondern auch im Kernbereich der Fadenbildung, das heißt, innerhalb des Rotors, entstand bis zum heutigen Zeitpunkt eine Vielzahl von Erfindungen, wobei nur ein geringer Teil in die gegenwärtigen, sehr leistungsfähigen und ein hochqualitatives Garn herstellenden Rotorspinn-Automaten eingeflossen sind.
Im wesentlichen gemeinsam ist allen Verfahren, daß die aus einem Faserband durch eine Auflösewalze bis zur Einzelfaser aufgelösten Fasern im Faserverband durch eine Unterdruckluftströmung dem Rotor zugeführt und gegen eine Umfangswand mittels der Luftströmung und/oder Zentrifugalkraft gefördert werden. Die Form der Rotorinnenwandung gestattet in der Regel ein Sammeln dieser Fasern unter Ausbildung eines nahezu geschlossenen Faserringes. Diese gesammelten Fasern werden laufend in ein Garnende eingebunden, wobei mit jeder Umdrehung des Rotors eine echte Drehung in das Garn eingebracht wird. Die Garnrotation wandert entgegen der Garnabzugsrichtung von der Abzugsdüse in Richtung Faseransammlung und ermöglicht durch das Verdrehen der doublierten Fasern deren ständiges Anspinnen an das offene Garnende. Der Bereich, in dem dieses Anspinnen der Fasern an das Garnende erfolgt, befindet sich zwischen dem Ablösepunkt des sich bildenden Fadens von der Rotorwandung und dem Übergang vom gedrehten Garn in das ungedrehte Faserbändchen. Er wird mit Einbindezone bezeichnet.
Normalerweise wird ein zum Anspinnen durch die Abzugsdüse in den Rotor eingeführtes Fadenende durch die aufgrund der Rotorrotation gebildete Luftströmung, spätestens jedoch beim Erreichen der Rotorrille, in Rotordrehrichtung mitgenommen. Diese Krümmung des Fadenendes in Rotordrehrichtung bleibt dann während des gesamten Spinnprozesses erhalten.
Eine Störung kann, wie der JP-OS 49-54 639 zu entnehmen ist, durch starke Verunreinigungen im Rotor, starke Faserbündelungen oder den Ausfall der Unterdruckversorgung hervorgerufen werden. Das dabei hervorgerufene Umkippen der Krümmung des Garnendes ist, wie in dieser japanischen Offenlegungsschrift beschrieben wurde, ausgesprochen unerwünscht, da der hierbei erzeugte Faden in Festigkeit und Gleichmäßigkeit erhebliche Nachteile gegenüber einem Faden aufweisen soll, bei dem das Fadenende in Rotordrehrichtung gekrümmt ist. Um dieses Umkippen der Krümmung entgegen der Rotordrehrichtung zu vermeiden, wird in der JP-OS 49-54 639 vorgeschlagen, an Abzugsdüse und Rotorboden entsprechende Fadenkontaktelemente anzuordnen, die die gewünschte Krümmungsrichtung stabilisieren sollen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Offenend-Spinnverfahren konnten die Prozesse deutlich verbessert werden, so daß sich normalerweise größere Faseransammlungen, Verschmutzungen oder auch ein Unterdruckausfall vermeiden lassen. Dementsprechend arbeiten heute prinzipiell moderne Offenend-Rotorspinnmaschinen ohne zusätzliche Hilfsmittel zur Aufrechterhaltung der Krümmung des Fadenendes in Rotordrehrichtung.
In Breakspinning, Bericht des Sherley Instituts, Manchester, England, 1968, Seiten 76 bis 79, ist eine Rotorspinneinrichtung beschrieben, bei der innerhalb des eigentlichen Spinnrotors, welcher selbst die Form einer Schüssel aufweist, ein trichterförmiges Falschdrallelement angeordnet. Dieses Falschdrallelement reicht bis unmittelbar zur Fasersammelfläche des Rotors. Rotor und Falschdrallelement sind getrennt gelagert und auch getrennt antreibbar. Das bedeutet, daß das Falschdrallelement sowohl stationär angeordnet sein kann als auch in Rotordrehrichtung oder entgegen zur Rotordrehrichtung antreibbar ist. Im Bereich der Sammelfläche sind Öffnungen angeordnet, durch die aufgrund der Zentrifugalkraft bei der Rotorrotation eine Saugströmung erzeugt wird. Auf die etwa zylindermantelförmige Sammelfläche werden die Fasern in radialer Richtung aufgespeist. Der Fadenabzug erfolgt durch den Rotorschaft, das heißt, gegenüberliegend der Fasereinspeisung.
In Abhängigkeit von der Drehrichtung der Falschdralleinrichtung kann sich, wie dort beschrieben, die relative Rotationsrichtung des Garnschenkels im Verhältnis zur Rotorrotation ändern. Abschließend wird festgestellt, daß diese relative Rotationsrichtung des Garnschenkels die Garnqualität deutlich beeinflußt. So soll bei positiver Richtung, das heißt, schneller als der Rotor umlaufendem Garnschenkel die Garnqualität um ca. 18 % besser sein als bei entgegengesetzter Relativgeschwindigkeit des Garnschenkels im Verhältnis zur Rotorrotation.
Ein Problem, welches die Einsatzmöglichkeiten des sonst sehr gleichmäßigen und gute textilphysikalische Eigenschaften aufweisenden Rotorgarns herabsetzt, das auf modernen Offenend-Rotorspinnmaschinen hergestellt wurde, besteht in der Bildung von Umwindefasern, sogenannten "Bauchbinden", die sich in wechselnder Drehrichtung zum Teil locker, zum Teil sehr fest um die Garnperipherie winden. Dadurch leidet die Garnstruktur beziehungsweise die Faserorientierung und Faserausstreckung mit der Folge der Einschränkung des Anwendungsbereiches für Offenend-Rotorgarne.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches die Entstehung von Umwindefasern zumindest deutlich einschränkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 vorteilhaft weitergebildet.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Krümmungsrichtung des Fadenendes in Rotordrehrichtung Fasern, die von der Faserrutschfläche kommend, die Einbindezone des Garnendes direkt erreichen, zunächst in zur normalen Garndrehrichtung entgegengesetzter Richtung an das drehende Garn angebunden werden, wonach bei weiterem Abzug des Garnes mit gleichzeitiger Drehung desselben um seine eigene Achse die Drehrichtung dieser Faser in die Hauptgarndrehrichtung wechselt. Insbesondere dann, wenn die Faser mit ihrem in Rotordrehrichtung vorn liegenden Ende zuerst die Einbindezone erreicht, können beim Drehrichtungswechsel der Faser mehrere örtlich konzentrierte Umschlingungen entstehen. Es kommt zur Einschnürung des Fadens an diesem Punkt mit der Folge der Fadenungleichmäßigkeit und einer gebremsten Drehungsfortpflanzung, was wiederum zu einem Festigkeitsverlust im Faden führt.
Die erfindungsgemäße Einstellung der Krümmung des Fadenendes entgegen der Rotordrehrichtung führt dazu, daß Einzelfasern, die das Garnende in der Einbindezone erreichen, sofort in der normalen Drehrichtung des Garnes an- beziehungsweise eingebunden werden und damit keine Störung in der Garnerzeugung mit daraus erwachsendem Qualitätsmangel hervorrufen.
Durch das Ablösen des Garnendes aus der Rotorrille unterscheidet sich die Winkelgeschwindigkeit des Ablösepunktes beziehungsweise der Einbindezone von der Winkelgeschwindigkeit des Rotors. Im Falle einer Krümmung des Garnendes in Rotordrehrichtung ist die Winkelgeschwindigkeit der Einbindezone größer als die des Rotors, die Einbindezone eilt dem Rotor vor. Im Falle der vorliegenden Erfindung, bei einer Krümmung des Garnendes entgegen der Rotordrehrichtung, eilt die Einbindezone dem Rotor nach. Durch dieses Nacheilen der Einbindezone werden die Fasern unter einer größeren Zugbeanspruchung aus der Rotorrille abgezogen. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Verstreckung, die zu einer verbesserten Orientierung der Fasern führt und eine höhere Ausnutzung der Fasersubstanzfestigkeit ermöglicht. Das auf diese Weise hergestellte Garn besitzt im Gegensatz zu einem Garn, welches mit voreilender Einbindezone hergestellt wurde, einen ausgeprägten Garnkern aus gestreckten Fasern.
Ebenso wirkt sich auf die Garnstruktur günstig aus, daß bei einer nacheilenden Einbindezone die Fasern mit der gleichen Orientierung in das Garnende eingebunden werden, wie sie durch den Faserleitkanal in den Rotor gefördert wurden. Dabei gewährleistet die tangentiale Ausrichtung des Faserstromes in Rotordrehrichtung ebenfalls bereits eine Verstreckung der Fasern, da die Innenfläche des Rotors, das heißt, die Fasergleitfläche, eine größere Geschwindigkeit aufweist als der auf sie treffende Faserstrom. Dieses ständige Beibehalten der Verzugsrichtung begünstigt zusätzlich die gestreckte Ablage der Fasern im Garnverband.
Durch das Speisen des Faserstromes auf eine Faserrutschfläche wird vermieden, daß der aus dem Faserleitkanal austretende Faserstrom direkt auf die Einbindezone oder das Garnende trifft.
Vor allem um während des gesamten Spinnvorganges eine gleichbleibende Garnqualität zu erhalten, muß erfindungsgemäß die Nacheilung der Einbindezone bereits während des Anspinnvorganges eingestellt werden.
Werden beim Anspinnvorgang keine entsprechenden Vorkehrungen getroffen, stellt sich aufgrund der mit dem Rotor rotierenden Luftströmung automatisch ein Voreilen der Einbindezone ein. Diese Orientierung des Garnschenkels wird noch durch die auf Grund der tangentialen Einmündung des Faserleitkanals und des im Rotorgehäuse herrschenden Unterdruckes entstehende Rotationsströmung unterstützt. Dementsprechend muß beim Einführen des Fadenendes dafür gesorgt werden, daß sich eine entgegengesetzte Krümmung ausbildet.
Das kann zum einen dadurch bewirkt werden, daß in den noch stillstehenden oder noch nicht sehr schnell rotierenden Rotor eine der Rotordrehrichtung entgegengesetzte Rotationsströmung erzeugt wird, die auf das von der Abzugsdüse zur Rotorrille geführte Garnende einwirkt und diesem die gewünschte Krümmung aufprägt. Die Besaugung des Rotorgehäuses kann in dieser Zeit aufrechterhalten werden, da sie die gegenüber der passiven Besaugung des Faserleitkanals aktive Luftzufuhr in entgegengesetzter Rotationsrichtung unterstützt.
Nachdem das Garnende mit der zur Rotordrehrichtung entgegengesetzten Krümmungsrichtung die Rotorrille erreicht hat, wird dieser Zustand mit zunehmender Rotordrehzahl und damit auch Zentrifugalkraft stabilisiert und bleibt dann ebenso stabil wie der Zustand mit voreilender Einbindezone. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Stand der Technik angesprochene Störungen, die einen Krümmungsrichtungswechsel bewirken können, aufgrund der Beherrschung des Spinnprozesses sowie auch der Sauberhaltung des Rotors nicht mehr relevant sind.
Die Mittel, die zur Erzeugung der Rotationsströmung verwendet werden, können auch zur sogenannten Rotorspülung benutzt werden, wenn die aus einer sogenannten Faserbartegalisierung in den Rotor gelangten Fasern vor dem eigentlichen Anspinnen wieder beseitigt werden müssen (siehe zum Beispiel DE 197 09 747 A1).
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den Rotor zu Beginn des Anspinnvorganges zunächst entgegen seiner normalen Drehrichtung zu drehen, um auf diese Weise eine Ablage des Garnendes in dieser zur betriebsmäßigen Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung zu bewirken. Dabei sollte die Besaugung des Rotorgehäuses abgeschaltet sein, um nicht durch die Saugströmung, die durch die tangentiale Ausrichtung des Faserleitkanals eine Rotationsströmung in Rotordrehrichtung erzeugt, die gewünschte Ablage des Garnschenkels zu gefährden.
Im Anschluß daran ist der Rotor in die Betriebsdrehrichtung umzuschalten, wobei dieser Vorgang nicht so abrupt geschehen darf, daß die Krümmungsrichtung des Garnendes wieder kippt. Auch hier ist nach dem Hochlauf des Rotors eine stabile Krümmung des Garnendes entgegen der Rotordrehrichtung gewährleistet. Zusätzlich wirkt hier für den Anspinnvorgang noch vorteilhaft eine geringfügige Aufdrehung des Garnendes beim Drehen des Rotors entgegen der normalen Betriebsrichtung. Dieses weiter geöffnete Garnende ist dann besser für einen Anspinnvorgang geeignet.
Außer den bisher beschriebenen Varianten der Erzeugung der Krümmungsrichtung des Garnendes entgegen der Rotordrehrichtung bestehen alternativ die Möglichkeiten, vor dem Einführen des Garnendes in den Rotor einen Faserring zu bilden oder den Faserstrom in voller Stärke zuzuschalten, nachdem das Garnende die Rotorrille erreicht hat und der Rotor eine für den Verfahrensablauf erforderliche Rotordrehzahl aufweist.
Eine weitere Möglichkeit der Erzielung der erfindungsgemäßen Krümmung des Garnschenkels beziehungsweise der Nacheilung desselben besteht in der Erzeugung einer Fadenschlaufe während des Anspinnprozesses. Dabei wird das Fadenende, wie üblich, durch das Fadenabzugsröhrchen in den Rotor befördert. Anschließend wird in einem radial beabstandeten Saugkanal eine Saugströmung erzeugt, während der Spinnunterdruck abgeschaltet wird. Dadurch wandert das Fadenende von der Abzugsdüse in diesen Saugkanal. Die Förderlänge wird durch die gesteuerte Zufuhr des Fadens durch das Fadenabzugsröhrchen gesteuert. Nach Beendigung der Zufuhr wird das Fadenende in dem Saugkanal geklemmt. Anschließend wird wieder Spinnunterdruck erzeugt und der Rotor gestartet. Durch weitere Rücklieferung des Fadens bildet sich eine größere Schlaufe zwischen Abzugsröhrchen und Saugkanal aus. Die Luftrotation, die durch die Rotordrehung hervorgerufen wird, zieht die Schlaufe in Rotordrehrichtung. Nachdem die Schlaufe ausreichend so ausgerichtet ist, wird die Klemmung gelöst, so daß das Fadenende sich entgegen der Rotordrehrichtung in der Rotorrille ablegen kann. Anschließend wird sehr schnell der Fadenabzug beschleunigt und gleichzeitig die zuvor gestoppte Faserzufuhr wieder gestartet. Dabei kommt es zur Anbindung des Fadenendes an die Fasern. Wie in den bereits genannten Fällen stabilisiert sich die Krümmung des Garnschenkels durch die dann anliegende Zentrifugalkraft. Bei dieser Verfahrensvariante ist lediglich darauf zu achten, daß nicht eine frühzeitige Zufuhr von Fasern in den Spinnrotor erfolgt, um in einer noch nicht aufgrund der Zentrifugalkraft stabilisierten Phase ein Kippen des Garnschenkels in die andere Krümmungsrichtung zu vermeiden.
Das Stoppen der Faserzufuhr vor dem Anspinnvorgang ist hier nicht an eine ganz bestimmte Verfahrensweise gebunden. So kann der zugeführte Faserbart unmittelbar stromab zum Zuführtisch durch Saugluft umgelenkt werden, solange dies erforderlich ist. Andererseits ist es auch möglich, diesen Punkt der Faserstromumlenkung in den Bereich des Faserzufuhrkanals (siehe zum Beispiel DE 31 18 382 A1) zu verlegen. Entscheidend ist lediglich, daß in der Anspinnphase, in der sich die Krümmungsrichtung des Fadens ausbildet, die Faserzufuhr vollständig gestoppt ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigenden Zeichnungen zeigen in
Figuren 1a und 1b
verschiedene Varianten der Entstehung von Umwindefasern beim Spinnen mit voreilender Einbindezone,
Figuren 2a und 2b
verschiedene Varianten der Entstehung von Umwindefasern beim Spinnen mit nacheilender Einbindezone,
Figur 3
einen Kanalplattenadapter mit um die Abzugsdüse angeordneten Luftaustrittsöffnungen zur Erzeugung einer rotierenden Luftströmung,
Figur 4
eine Seitenansicht zu Figur 3, die zusätzlich den Rotor zeigt,
Figuren 5a bis 5c
verschiedene Bewegungsphasen des Rotors im Anspinnprozeß für die Erzeugung einer nacheilenden Einbindezone,
Figur 6
der zeitliche Ablauf der Winkelgeschwindigkeit des Rotors in den Phasen gemäß Figuren 5a bis 5c,
Figur 7
eine Vorderansicht der wesentlichen Spinnelemente einer Rotorspinneinrichtung,
Figur 8
eine Seitenansicht der Arbeitselemente einer Spinnbox,
Figur 9
eine Abfolge der Fadenrückführung zur Erzeugung einer nacheilenden Einbindezone,
Figur 10
eine Seitenansicht der Arbeitselemente einer Spinnbox, teilweise modifiziert für die Durchführung der Schrittfolge, die in Figur 9 dargestellt ist,
Figur 11
eine Seitenansicht, die im wesentlichen die Spinnkammer sowie einen vor der Spinnbox angeordneten Anspinnwagen, jeweils in Teilansicht, zeigt und
Figur 12
eine Vorderansicht der wesentlichen Spinnelemente einer Rotorspinneinrichtung mit einer Saugeinrichtung zur zeitweisen Umlenkung des Faserbandes.
In Figur 1a sind die Phasen der Anbindung einer einzelnen Faser 4 beim Spinnen mit voreilender Einbindezone, das heißt, Ausrichtung des Garnschenkels 3 in Rotordrehrichtung, dargestellt, wobei diese einzelne Faser 4 von der Faserrutschfläche 2 in die Rotorrille 1 zu einem Zeitpunkt gelangt, zu dem ihr vorderes Ende in der Einbindezone 5 des Garnschenkels 3 erfaßt wird (Phase 1). Ohne weiteres zu erkennen ist, daß im Garnschenkel 3 die Faserdrehrichtung Z-Draht ist. Demgegenüber wird, wie in Phase 2 erkennbar ist, die mit ihrer Spitze erfaßte Faser 4 zunächst in S-Drehung um den Garnmantel gewunden. Mit Fortschreiten des Garnabzuges VL nähert sich die Spitze der Faser 4 dem Punkt, an dem momentan weitere Teile der Faser 4 um den Garnmantel gewickelt werden. In Phase 4 erfolgt ein Drehungsrichtungswechsel der Faser 4 von S auf Z, wobei mehrere konzentrierte Umschlingungen entstehen können. Diese Umschlingungen schnüren insgesamt das Garn ein und bilden sogenannte Bauchbinden, die im späteren Verarbeitungsprozeß stören können und insgesamt die Qualität des Garns herabsetzen. In Phase 5 ist dann noch erkennbar, daß der Rest der Faser 4 dann in Z-Drehung, das heißt, in der gleichen Drehung wie das übrige Garn aufgewunden wird.
Wird die Faser 4 zunächst mit ihrem Ende an die Einbindezone 5 angesponnen (Figur 1b), ergibt sich folgender Ablauf: In Phase 1 trifft die Faser auf die Einbindezone und wird in Phase 2 durch den Garnschenkel 3 im Bereich der Einbindezone 5 erfaßt. Die Faserspitze der Faser 4 folgt der Drehrichtung ωG des Garns um seine eigene Achse und wird bis zum vollständigen Abzug aus der Rotorrille 1 in Z-Drehung abgezogen und um den Garnkern gewunden (Phasen 3 bis 5), während das Faserende in S-Drehung um den Faserkern gewickelt wird. Die Faser ist nicht fest im Garnkern eingebunden, sondern liegt locker um den Garnmantel.
In den Figuren 2a und 2b hingegen ist dargestellt, wie die Anbindung einer einzelnen Faser 4 innerhalb der Einbindezone 5 an dem Garnschenkel 3 erfolgt, wenn mit einer nacheilenden Einbindezone 5, das heißt, mit einer Krümmung des Garnschenkels entgegen der Rotordrehrichtung gesponnen wird.
Figur 2a zeigt in den Phasen 1 bis 5, wie eine Faser 4, die mit ihrer Spitze, von der Faserrutschfläche 2 kommend, die Einbindezone 5 erreicht, um den Garnmantel geschlungen wird. Dabei ist erkennbar, daß von Beginn an die Faser 4 in der gleichen Drehungsrichtung an den Garnschenkel 3 angebunden wird wie alle übrigen Fasern. Lediglich unterscheidet sich die Steigung der Drehung etwas von den übrigen Fasern. Ebenso verhält es sich gemäß Figur 2b, wenn die Faser 4 zunächst mit ihrem Ende die Einbindezone 5 erreicht.
Die auf diese Weise hergestellten Garne enthalten demzufolge keine Fasern mehr, die eine von der normalen Garndrehrichtung abweichende Windungsrichtung besitzen. Vor allem aber entstehen keine Einschnürungen durch Drehrichtungswechsel, die die Garnqualität und damit die Einsatzmöglichkeiten des gesponnenen Garns beeinflussen.
Da sich bei einem normalen Anspinnprozeß aufgrund der mit dem Rotor umlaufenden Luftströmung eine Krümmung des Garnschenkels 3 zwangsläufig in Rotordrehrichtung ergibt, sind Maßnahmen zu ergreifen, um die entgegengesetzte Krümmungsrichtung des Garnschenkels zu erzeugen.
In den Figuren 3 und 4 ist eine erste Variante für die erfindungsgemäße Erzeugung einer nacheilenden Einbindezone dargestellt und soll nachfolgend näher beschrieben werden.
Ein Kanalplattenadapter 10, der in eine Kanalplatte eingesetzt werden kann, trägt eine Abzugsdüse 11 mit einer Düsenöffnung 13 sowie an sich bekannte radial angeordnete Kerben 12, die der Erhöhung der Spinnsicherheit dienen. Radial außerhalb der Abzugsdüse 11 münden Luftaustritte 14, die, wie Pfeile 15 andeuten, eine tangentiale Richtungskomponente besitzen. Axial und radial versetzt mündet des weiteren ein Faserleitkanal, wobei die Mündungsöffnung 16' erkennbar ist. Der Pfeil 17 deutet an, daß auch dieser Faserleitkanal eine tangentiale Ausrichtung besitzt, wie das auch in Figur 7 deutlicher zu erkennen ist. Die tangentialen Richtungskomponenten 15 und 17 sind entgegengesetzt.
Die Luftaustritte 14 werden über einen Ringkanal 19 versorgt, der seinerseits über eine Druckluftversorgung 20 und ein Ventil 21 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist.
Die Druckluftversorgung 20 kann auch mit einer sogenannten Anspinnhilfe gekoppelt werden, die durch Luftzufuhr vor dem eigentlichen Anspinnprozeß in den Rotor eine Rotorspülung bewirkt, nachdem zur Faserbartegalisierung Fasern vorgespeist wurden, die für den Anspinnprozeß nicht zur Verfügung stehen sollen. Hier würde sich eine Einrichtung eignen, wie sie beispielsweise in der DE 197 09 747 A1 beschrieben ist. Auf weitere Einzelheiten muß aus diesem Grunde an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden.
Wie aus Figur 4 zu erkennen ist, wird der Ringkanal 19 durch entsprechende Formgebung des Grundkörpers des Kanalplattenadapters 10 in Verbindung mit einer Kappe 22 erzeugt, die ihrerseits die Luftaustritte 14 trägt. Die Düsenöffnung 13 mündet in ein Fadenabzugsröhrchen 18, durch das das Garnende für das Anspinnen eingeführt und nach dem Anspinnen während des Spinnprozesses ständig abgezogen wird.
Die mit 17 angegebene tangentiale Richtung des Faserstromes, die durch die Ausrichtung des Faserleitkanales 16 bewirkt wird, entspricht der betriebsmäßigen Rotordrehrichtung. Demgegenüber ist die durch Druckluftzuführ über die Luftaustritte 14 erzielbare Luftrotationsrichtung (siehe Pfeile 15) der Rotordrehrichtung entgegengerichtet. Über das Ventil 21 wird die Luftzufuhr auf eine erste Anspinnphase beschränkt, während der das Fadenende durch das Fadenabzugsröhrchen 18 und die Düsenöffnung 13 in den Rotor eingeführt wird. Erreicht das Garnende die Rotorrille 1, muß diese rotierende Luftströmung dafür sorgen, daß sich das Garnende entgegen der Rotordrehrichtung krümmt. Nach Erreichen einer Rotordrehzahl, die ausreichende Zentrifugalkräfte auf das Garnende aufbringt, ist ein Umklappen der Ablagerichtung des Garnendes nicht mehr zu erwarten. Der weitere Spinnprozeß kann stabil mit nacheilender Einbindezone durchgeführt werden.
In den Figuren 5a bis 5c und 6 ist eine weitere Variante zur Erzielung der entsprechenden Krümmung des Garnschenkels 3 dargestellt.
Figur 5a zeigt einen Rotor 6, dessen Drehrichtung beziehungsweise Winkelgeschwindigkeit ωR < 0, das heißt, entgegengesetzt zur betriebsmäßigen Rotordrehrichtung eingestellt ist. Der durch die Abzugsdüse 7 in den Rotor 6 eingeführte Garnschenkel 3 wird dementsprechend in diese Rotordrehrichtung ausgelenkt, wenn er die Rotorrille erreicht. Dabei sollte die Unterdruckversorgung des Rotorgehäuses abgeschaltet sein, um nicht auf Grund der tangentialen Einmündung des Faserleitkanals entgegengesetzte Rotationsströmung zu erzeugen.
Figur 5b zeigt den Stillstand des Rotors (ωR = 0), während der Garnschenkel 3 in seiner gemäß Figur 3a erreichten Position verharrt. Figur 5c zeigt dann den Rotorhochlauf in betriebsgemäßer Rotationsrichtung (ωR > 0). Dabei bleibt die Krümmungsrichtung des Garnschenkels 3 erhalten. Die Beschleunigung ist so zu begrenzen, daß ein Umschlagen der Krümmungsrichtung des Garnschenkels 3 in die Rotordrehrichtung vermieden wird.
Figur 6 zeigt den Bewegungsablauf des Rotors in der ersten Phase des Anspinnprozesses, wobei die Kurve 8 eine Variante zeigt, bei der die Rotordrehrichtung unmittelbar von Rückwärtslauf in Vorwärtslauf umgeschaltet wird. Die gestrichelt dargestellte Kurve 9 hingegen zeigt eine Verweilzeit Δt des Rotors im Stillstand. Diese Bewegungsabläufe sind vor allem auch abhängig von den hierfür eingesetzten Antrieben. Auf verschiedene Varianten derartiger Antriebe wird weiter unten noch näher eingegangen.
In Figur 7 ist dargestellt, wie ein Faserband 28, welches in eine Klemmstelle zwischen einer Speisewalze 26 und einem Klemmtisch 27 geführt wird, in den Bereich der Zähne einer Auflösewalze 24 kommt, die innerhalb eines Auflösewalzengehäuses 23 rotiert. Durch diese Auflösewalze 24 wird das Faserband 28, wie es den Klemmspalt zwischen Speisewalze 26 und Klemmtisch 27 verläßt, in Einzelfasern aufgelöst, wobei durch eine Schmutzausscheideöffnung 25 Schmutzteilchen ausgeschieden werden. Die durch die Auflösewalze 24 ausgekämmten Fasern erreichen dann einen Faserleitkanal 16, durch den sie mittels des im Rotorgehäuse vorhandenen Unterdruckes gesaugt und weiter beschleunigt werden. Der Faserstrom 29 wird durch zunehmende Verjüngung des Faserleitkanals 16 beschleunigt und dabei die Fasern weiter verstreckt. Der Faserleitkanal 16 mündet an einer Faserleitkanalöffnung 16' so in den Rotor, daß die Fasern tangential auf die Fasergleitfläche 2 des Rotors 6 treffen und durch den schnell drehenden Rotor 6 weiter beschleunigt und verstreckt werden.
Durch die nacheilende Einbindezone ändert sich die Orientierungsrichtung der Fasern auch bei der Fadenbildung nicht noch einmal, da das Garnende auf die Mündung 16' des Faserleitkanals 16 gerichtet ist, wie in Figur 7 zu erkennen ist, und demzufolge die Faserspitzen zuerst an das Garnende angebunden werden. Demgegenüber werden bei voreilender Einbindezone die Faserenden zuerst an das Garnende angebunden.
Figur 8 zeigt die am Spinnprozeß beteiligten Baugruppen 30 einer Spinnbox. Der Rotor 6 ist mit seinem Rotorschaft 6' in einer Stützscheibenlagerung 40, das heißt, in den Zwickeln paarweise angeordneter Stützscheiben 41, 42, radial gelagert. Am Ende des Rotorschaftes 6' ist eine Axiallagerung 43 des Rotors angeordnet, die den Rotor 6 axial in beiden Richtungen fixiert. Dabei kann es sich um ein magnetisches Rotoraxiallager handeln, wie es zum Beispiel in der DE 198 19 766 A1 beschrieben und gezeigt ist.
Der Rotor 6 ist in einem Rotorgehäuse 33 angeordnet, welches über eine Absaugleitung 46 mit einer Unterdruckquelle 47 verbunden ist, so daß im Rotorgehäuse 33 ein ständiger Spinnunterdruck herrscht. Dieser Spinnunterdruck sorgt vor allem dafür, daß die Fasern durch den Faserleitkanal 16 in den Rotor 6 gesaugt werden.
In einem schwenkbaren Deckelelement 34 ist eine Kanalplatte 32 angeordnet, die ihrerseits einen Kanalplattenadapter 31 trägt.
Das Deckelelement 34 kann um die Schwenkachse 35 verschwenkt werden, wodurch das Rotorgehäuse 33 geöffnet wird. In diesem Zustand kann beispielsweise der Rotor 6 gereinigt oder entnommen werden. Dementsprechend wird dieses Deckelelement 34 mittels eines üblicherweise entlang der Rotorspinnmaschine verfahrbaren Bedienungsaggregates vor dem Anspinnvorgang geöffnet, um die Rotorreinigung durchzuführen.
Im schwenkbaren Deckelelement 34 ist auch mittels einer Lagerkonsole 39 die Auflösewalze 25 gelagert, die über einen Wirtel 38 mittels eines Tangentialriemens 37 angetrieben wird. Eine Antriebswelle 36 treibt die Speisewalze 26 über einen hier nicht dargestellten Schneckentrieb an. Die Speisewalze trägt an ihrem vorderen Ende eine Krone 26', auf die ein Antrieb des Anspinnwagens aufgesetzt werden kann, um während des Anspinnprozesses den Antrieb der Speisewalze 36, gesteuert vom Anspinnwagen, vornehmen zu können.
Der Rotor 6 wird über seinem Rotorschaft 6' mittels eines Tangentialriemens 48 angetrieben, der im Betrieb durch eine Andrückrolle 49 in Reibkontakt mit dem Rotorschaft 6' gehalten wird. Dieser Tangentialriemen verläuft üblicherweise über die gesamte Länge einer Rotorspinnmaschine, so daß er alle Rotoren einer Maschinenseite antreibt.
Zusätzlich ist ein Antriebsmotor 44 vorhanden, der über ein Reibrad 45 auf eine der Stützscheiben 41 wirkt, sobald er damit in Kontakt gebracht wird. Dazu ist dieser Antrieb, wie durch Doppelpfeil angedeutet, mittels einer nicht dargestellten Hubeinrichtung, auf die Stützscheibe 41 zu oder von ihr weg bewegbar angeordnet. Dieser zusätzliche Antrieb 44, 45 wird in der ersten Phase des Anspinnprozesses eingesetzt, um bei abgehobener Andrückrolle 49 und damit auch abgehobenem Tangentialriemen 48 eine entgegengesetzte Rotordrehrichtung zu erzeugen, wie das im Rahmen der Erläuterungen der Figuren 5a bis 5c beschrieben wurde. Da dieser Antrieb keine hohen Drehzahlen realisieren muß, kann er auch sehr gering dimensioniert werden.
Alternativ wäre auch denkbar, den Antrieb am Bedienungsaggregat anzuordnen und durch das drehbare Deckelelement 34 in die Spinnbox einzuführen.
Die Drehrichtungsumkehr des Rotors könnte auch dadurch bewirkt werden, daß über die gesamte Maschinenlänge ein zweiter Tangentialriemen geführt ist, dessen Laufrichtung dem Tangentialriemen 48 entgegengesetzt ist. Dieser zweite Tangentialriemen würde dann durch eine zweite Andrückrolle in der ersten Phase des Anspinnprozesses vorübergehend gegen den Rotorschaft 6' gedrückt.
Alternativ zur Erzeugung der entgegengesetzten Drehrichtung ist es auch denkbar, Einzelantriebe für Rotoren zu nutzen, die ohne weiteres in ihrer Drehrichtung umschaltbar sind. Beispielhaft ist ein solcher Einzelantrieb in der DE 198 19 767 A1 beschrieben. Deshalb ist es nicht erforderlich, an dieser Stelle eine nähere Beschreibung eines derartigen Antriebes vorzunehmen.
In Figur 9 ist in sechs Phasen ein weiteres Verfahren zur Ausbildung der Krümmung des Fadens 3 entgegen der Rotordrehrichtung dargestellt. Die 1. Phase zeigt die übliche Zuführung des Fadens unter Einwirkung des in der Spinnkammer herrschenden Unterdruckes (Spinnunterdruck) durch das Fadenabzugsröhrchen in die Spinnkammer beziehungsweise in den Rotor.
In einer 2. Phase wird der Faden 3 um die Abzugsdüse 7 herum in einen Saugkanal 51 (siehe Figuren 10 und 11) umgelenkt.
Dies geschieht dadurch, daß der Spinnunterdruck abgeschaltet und im Saugkanal 51 eine Hilfsluftströmung erzeugt wird. Nachdem das Ende des Fadens 3 ausreichend weit in den Saugkanal 51 eingesaugt ist, wird es durch eine Klemmeinrichtung 50 (nur schematisch in Figur 9 dargestellt) im Saugkanal 51 geklemmt (Phase 3).
In Phase 4 wird durch das Fadenabzugsröhrchen 18 weiter Faden nachgeführt, während der Spinnunterdruck wieder anliegt und der Rotor in seiner üblichen Laufrichtung gestartet wird. Dadurch bildet sich eine Schlaufe des Fadens 3 aus, die sich in Richtung der Rotorrotation erstreckt.
In Phase 5 wird die Klemmung durch die Klemmeinrichtung 50 gelöst, wenn so viel Faden in den Rotor 6 eingeführt ist, daß eine Ablage des Fadenendes 3 entgegen der Rotordrehrichtung gesichert ist.
Phase 6 zeigt, daß sich das Fadenende aus dem Saugkanal 51 heraus in der Rotorrille 1 ablegt.
In Phase 7 ist gezeigt, daß mit dem weiteren Rotorhochlauf schnellstmöglich der Faden aus dem Rotor abgezogen wird, insbesondere um eine größere Überlappung zwischen Faden und dann wieder zugeführten Fasern zu vermeiden. Während in den Phasen 1 bis 6 dem Rotor keine Fasern zugeführt werden dürfen, um nicht ein Umklappen des Fadenendes in Rotordrehrichtung zu bewirken, muß in Phase 7 schlagartig der volle Faserstrom zur Verfügung stehen, um ausreichend Fasern in der Rotorsammelrille 1 zur Verfügung zu haben, die sich an das Fadenende anbinden können. Auf diese Weise ist gesichert, daß der sogenannte Anspinner in seinem Querschnitt und seiner Festigkeit möglichst nahe an den normalen Faden herankommt.
Figur 10 zeigt im Saugkanal 51 eine Klemm-/Schneideinrichtung 53. Wenn der Faden durch eine Fadenzuführvorrichtung 60 (Figur 11) in der zugeführten Länge so exakt eingestellt werden kann, daß auch in den Saugkanal eine genau vorgegebene Fadenlänge eingesaugt wird, ist es lediglich erforderlich, eine Klemmeinrichtung vorzusehen. Auf die genauere Darstellung einer derartigen Klemmeinrichtung wurde hier verzichtet, da bei einer solchen lediglich das Messer wegfällt.
Soll jedoch der Faden erst im Saugkanal 51 abgelängt werden, muß eine Klemm-/Schneideinrichtung 53 vorgesehen werden. Ein Betätigungsschalter 54 ist mit der Klemm-/Schneideinrichtung 53 gekoppelt und kann diese ein- und ausschalten. Wie Figur 11 hierzu zeigt, ist am Anspinnwagen 58 eine Betätigungsstange 55 angeordnet, die gesteuert auf den Betätigungsschalter 54 einwirken kann. Der Anspinnwagen 58 enthält des weiteren ein Saugrohr 56, welches mit einem Dichtelement 57 an den Saugkanal 51 angekoppelt werden kann. Dadurch ist, zeitlich gesteuert, die Hilfsluftströmung im Saugkanal 51 erzeugbar, um letztlich die Fadenschlaufe zu bilden.
Vom Anspinnwagen 58 ist noch eine Abstützung zu sehen, die eine Rolle aufweist, die entlang der Spinnmaschine sich an den jeweiligen Boxen während des Verfahrens des Anspinnwagens 58 abstützt.
Die Schaltvorgänge sowie die Versorgung mit der Hilfsluftströmung kann auch durch die Spinnstelle selbst erfolgen. Hierzu kann die gleiche Unterdruckquelle dienen, die auch den Spinnunterdruck erzeugt.Insbesondere in diesem Falle ist auch das Ablängen des Fadens 3 durch die Klemm-/Schneideinrichtung 52 von Vorteil.
In Figur 12 ist eine Variante dargestellt, die eine Möglichkeit einer Faserstromumlenkung zeigt. Ein Sauganschluß 61 ist über ein Ventil 63 mit einer Saugluftquelle 62 verbunden. Diese Saugluftquelle 62 kann wiederum am Anspinnwagen oder an der Spinnstelle selbst angeordnet sein. Wird der Sauganschluß 61 besaugt, wird das mittels Speisewalze 26 über den Klemmtisch 27 zugeführte Faserband von der Garnitur der Auflösewalze 24 ferngehalten und demzufolge nicht weiter ausgekämmt. Nach kurzer Laufzeit der Auflösewalze ohne Bandvorlage sind in der Auflösewalze 24 keine Fasern mehr vorhanden. Das Abschalten der Saugluft im Sauganschluß 61 mittels des Ventils 63 erfolgt so rechtzeitig, daß beim Erreichen der Phase 7 aus Figur 9 der Faserstrom in den Rotor bereits wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht. Denkbar sind jedoch auch andere Anordnungen des Sauganschlusses 61 entlang der Laufrichtung der Auflösewalze 24 beziehungsweise auch noch am Faserleitkanal 16.

Claims (9)

  1. Verfahren zum OE-Rotorspinnen, bei dem die zu verspinnenden Fasern über einen Faserleitkanal (16) in den Rotor (6) gefördert, in dessen den größten Innendurchmesser aufweisender Rotorrille (1) gesammelt, durch die Rotorrotation unter Drehung im Bereich einer sogenannten Einbindezone (5) in das Garnende eingebunden und als fertiges Garn durch eine zur Rotorrille (1) beabstandet angeordnete, mittig und im wesentlichen in einer Ebene mit der Rotorrille (1) angeordnete Abzugsdüse (7,11) abgezogen werden, wobei der aus einem Faserleitkanal (16) austretende Faserstrom eine Richtungskomponente in Rotordrehrichtung aufweist und wobei der sich von der Abzugsdüse(7,11) zu Rotorrille (1) erstreckende Garnschenkel (3) zumindest in der Nähe der Rotorrille (1) während des Spinnvorganges entgegen der Rotordrehrichtung gekrümmt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstrom im wesentlichen auf eine zwischen Rotoröffnung und Rotorrille (1) liegende Faserrutschfläche (2) gespeist wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsrichtung des Garnschenkels (3) während des Anspinnvorganges erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Phase des Anspinnvorganges auf das zum Anspinnen in den Rotor (6) eingeführte Garnende eine tangential entgegen der betriebsmäßigen Rotordrehrichtung gerichtete Rotationsströmung zur Einwirkung gebracht wird, die ausreichend ist, um die vorgesehene Krümmungsrichtung des Garnschenkels zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (6) in einer ersten Phase des Anspinnvorganges zunächst entgegen der betriebsmäßigen Rotordrehrichtung so angetrieben wird, daß sich die vorgesehene Krümmungsrichtung des Garnschenkels (3) einstellt und daß die Bewegungsrichtungsumkehr in die betriebsmäßige Rotordrehrichtung eine Winkelbeschleunigung ω ˙ nicht überschreitet, die zum Kippen der Krümmungsrichtung führen kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Fadenabzugsröhrchen (18) mittels der Besaugung der Spinnkammer rückgeführte Faden nach seinem Austritt aus dem Fadenabzugsröhrchen in einen radial beabstandeten Saugkanal (51) durch eine dann dort anliegende Hilfssaugströmung gesaugt und in diesem Saugkanal fixiert wird, anschließend der Spinnunterdruck wiederhergestellt und der Rotor(6) gestartet wird, wodurch sich eine sich in den Rotor erstreckende Fadenschlaufe in Rotordrehrichtung ausrichtet und daß durch anschließendes Freigeben des Fadenendes (3) dieses sich so in der Rotorrille (1) ablegt, daß es entgegen der Rotordrehrichtung orientiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Fixieren des Fadenendes (3) im Saugkanal (51) solange Faden durch das Fadenabzugsröhrchen (18) weiter nachgeführt wird, bis eine solche Fadenschlaufe ausgebildet ist, die der rotierenden Luftströmung im wieder in Betrieb gesetzten Rotor (6) folgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende (3) im Saugkanal (51) abgelängt und das abgelängte Fadenende fixiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Orientierungsphase des Fadenendes (3) der Rotor (6) von Fasern freigehalten wird und die Faserzufuhr schlagartig erst dann erfolgt, wenn sich auf Grund der Zentrifugalkraft die Krümmungsrichtung des Fadenendes (3) in der Rotorrille (1) ausreichend stabilisiert hat.
EP00991802A 1999-12-24 2000-12-22 Verfahren zum offenend-rotorspinnen Expired - Lifetime EP1244831B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963087A DE19963087A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen
DE19963087 1999-12-24
PCT/EP2000/013203 WO2001055490A2 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Verfahren zum offenend-rotorspinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1244831A2 EP1244831A2 (de) 2002-10-02
EP1244831B1 true EP1244831B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7934558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991802A Expired - Lifetime EP1244831B1 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Verfahren zum offenend-rotorspinnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6722118B2 (de)
EP (1) EP1244831B1 (de)
JP (1) JP2003520909A (de)
CN (1) CN1280465C (de)
AT (1) ATE266110T1 (de)
CZ (1) CZ20022205A3 (de)
DE (2) DE19963087A1 (de)
RU (1) RU2002120455A (de)
SK (1) SK9052002A3 (de)
WO (1) WO2001055490A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036933B4 (de) * 2000-07-28 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Installation eines Kindersitzes
DE10160067A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE10254271A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE10254272A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
CN113652775B (zh) * 2020-12-30 2022-08-02 苏州多道自动化科技有限公司 转杯纺包缠纱的智能制备方法及制备装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411283A (en) * 1966-03-31 1968-11-19 Toyoda Automatic Loom Works In Spinning apparatus utilizing airstream
JPS5231971B2 (de) 1972-09-25 1977-08-18
DE3118382C2 (de) 1981-05-09 1983-06-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
JPS58214536A (ja) * 1982-06-03 1983-12-13 Toray Ind Inc 実撚紡績糸の製造方法および装置
DE19709747B4 (de) 1997-03-10 2005-10-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19819767A1 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Schlafhorst & Co W Dämpfungseinrichtung für einen berührungslos gelagerten Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006358D1 (de) 2004-06-09
CZ20022205A3 (cs) 2003-01-15
WO2001055490A3 (de) 2002-01-10
DE19963087A1 (de) 2001-06-28
ATE266110T1 (de) 2004-05-15
US20030010011A1 (en) 2003-01-16
JP2003520909A (ja) 2003-07-08
WO2001055490A2 (de) 2001-08-02
EP1244831A2 (de) 2002-10-02
CN1280465C (zh) 2006-10-18
RU2002120455A (ru) 2004-01-20
CN1413273A (zh) 2003-04-23
SK9052002A3 (en) 2003-01-09
US6722118B2 (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361787A1 (de) Entlang einer offen-end-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP1244831B1 (de) Verfahren zum offenend-rotorspinnen
EP1560960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgarnlunte
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1272696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes mit ringgarnähnlichem charakter
EP1225258B1 (de) Verfahren zum Herstellung eines Stapelfasergarnes
WO1989010990A1 (en) Process and device for starting spinning in an open-end spinning device
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3318266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
EP1422325B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung
EP1295974B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
DE1560298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4445740B4 (de) Verfahren zum Anspinnen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP1205587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines Garnes aus reissfähigen Filamenten
DE4013689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
DE19821643B4 (de) Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
EP0456865A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE3101145A1 (de) &#34;umwindegarnspinnaggregat mit einer vorrichtung zum verziehen eines faserbandes&#34;
DE1785367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim open-end-Spinnen von Textilgarnen
EP4144902A1 (de) Spinnstelleneinrichtung mit kapselung
DE10132861A1 (de) Spinnvorrichtung
DE4303336A1 (de) Verfahren zum Verspinnen von Stapelfasern zu einem Garn sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040817

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050208

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAURER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAURER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006358

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701