EP1239085B1 - Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen - Google Patents

Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1239085B1
EP1239085B1 EP02005088A EP02005088A EP1239085B1 EP 1239085 B1 EP1239085 B1 EP 1239085B1 EP 02005088 A EP02005088 A EP 02005088A EP 02005088 A EP02005088 A EP 02005088A EP 1239085 B1 EP1239085 B1 EP 1239085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trellis
bars
connecting parts
connecting element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239085A2 (de
EP1239085A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Rothfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1239085A2 publication Critical patent/EP1239085A2/de
Publication of EP1239085A3 publication Critical patent/EP1239085A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239085B1 publication Critical patent/EP1239085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/124Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of metal

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the claim 1.
  • the invention is based on the object, the generic device form so that the grid elements easily and reliably with each other can be connected.
  • the grid elements without additional Connecting elements are connected to each other, since the connecting parts are formed by the grid elements themselves. Leave it The grid elements connect easily and quickly on site. Since no additional fasteners are provided, the lost can ensure that the grid elements are safe in any case can be connected to each other to the device.
  • the connecting part is inserted through the latching opening of the adjacent grid element, wherein the edge of this latching opening is bent so far elastically, until the connecting part has been inserted through the latching opening. Of the Edge of the detent opening then springs back into its original position and secures the connecting part.
  • the device 1 is designed as a wire basket and can slope or embankment protection be used.
  • the device with good filled, such as earth, stones, recycled material or the like as well as mixtures of these components.
  • the device but can also be used as a receptacle for example for such Materials are used for transport or storage.
  • the walls of the device same size.
  • the walls can also be different sizes.
  • the device 1 has wire mesh mats, respectively trained side walls 2 to 5, a bottom 6 and a lid 7. Since these walls of the device 1 are the same, is in Following only the side wall 2 with reference to FIG. 4 explained in more detail.
  • the remaining walls 3 to 7 are formed accordingly.
  • the wall 2 consists of mutually perpendicular crossing bars 8 and 9, which are welded together at their crossing points.
  • the Grids 8 and 9 are each in a common plane and have the same distance from each other in the embodiment. Thereby square mesh openings 10 are formed.
  • the bars. 8, 9 have advantageous circular cross-section, can but also non-circular, in particular angular cross-section. For example the cross-sectional width of the bars 8, 9 is about 4 to about 5 mm.
  • the wall 2 has a sufficient flexural rigidity, so that when they set up with the other walls 1 is composed by the Detective Davisde in the device Well not or at best only slightly bulging.
  • the distance of Both edge-side bars 11, 12 is substantially smaller than that Distance of the bars 8 and 9 from each other.
  • the inner one is edge grid bar 12 at a distance from the adjacent Grating bar 8 and 9 arranged, which is about the distance of the two edge-side bars 11, 12 corresponds to each other.
  • the marginal Grids 11, 12 extend over the entire length of respective edge of the wall 2. This will be in the corner areas the wall 2 small, square mesh openings 13 are formed, the are much smaller than the mesh openings 10th
  • the bars 8 are with their ends on the edge-side bars 11 and are formed into hook-shaped connecting parts 14. All connecting parts 14 point in the same direction.
  • the free ends 15 of the hook-shaped connecting parts 14 have Distance from the adjacent edge-side bars 11.
  • Advantageous are all bars 8 at both ends with the connecting parts 14 provided. But it is also possible, for example only every second or third grid bar 8 with these hook-shaped To provide connecting parts 14.
  • the intervening bars 8 extend in this case between the opposite Grid bars 11.
  • the bars 9 extend between them perpendicular to them lying edge-side bars 11 and are with their ends on attached to these bars 11.
  • the outer Edge-side bars 11 mounted one above the other with their ends.
  • the inner edge-side bars 12 are at their ends attached to the outer edge-side bars 11 and to the Intersection points with the respective bars 8, 9, 12 with each other welded.
  • connection of two is perpendicular to each other lying walls 2 and 7 described in detail.
  • the two Wall elements 2 and 7 are placed at right angles to each other, that the hook-shaped connecting parts 14 between the adjacent edge-side bars 11, 12 of the wall element 7 pass.
  • the two wall elements 2, 7 are placed against each other, that the connecting parts 14 having edge of the wall element. 2 the edge opposite without connecting parts of the wall element 7.
  • the distance between the two edge-side bars 11, 12 in the corner of the wall element 7 is smaller than the maximum width 16 (Fig. 5) of the connecting part 14.
  • the bars 8 with the connecting parts 14 are arranged in the wall element 2 so that the connecting parts 14 lie in the grid bars 8 containing level.
  • Fig. 5 shows the position in which the two wall elements 2, 7 so far are plugged together that the connecting parts of the wall element 2 with their free ends 15 on the edge-side grating 12th and rest against the bars 9.
  • the wall element 2 in the direction of arrow 17 is moved in the direction of the wall element 7.
  • hook-shaped Connecting parts 14 are bent elastically.
  • the connecting parts 14 are based on the outer edge side Bar from 11, while the hook end 18 of the connecting part 14 by the inner edge-side grating bar 12 elastically so far is bent until the connecting part 14 between the two edge side Grating bars 11, 12 has passed.
  • Fig. 6 is the on the hook end 18 acting force indicated by corresponding arrows 19.
  • Also between the corner-side connecting parts 14th lying connecting parts 14 are elastically deformed, since the bars 9 of the wall element 7 are such that the hook ends 18 can only pass them by elastic deformation.
  • FIG. 1 shows by way of example for the walls 2, 3, 7 of the device 1, are the hook-shaped connecting parts 14 in the described Way in the marginal grid bars 12 and in parallel to them lying grid bars 9 of the respective adjacent wall element 2, 3, 7 hooked.
  • Fig. 2 shows the three wall elements 2, 3, 7 before Caribbeanstekken.
  • the edge-side bars 11, 12 adjacent connecting parts 14 of each wall element 2, 3, 7 are characterized by the small Mesh openings 13 of the respectively adjacent wall element pressed, these corner-side connecting parts 14 in the described Way elastically compressed.
  • the remaining connecting parts 14 of the respective wall element are by the Grid bars 9 of the respective adjacent wall element in the described Way elastically deformed until passing through the rectangular Mesh openings 21 of each adjacent wall element pass.
  • the path of movement of the connecting parts 14 at Joining the wall elements marked by arrows.
  • edge-side bars 11, 12 thus serve not only for reinforcement of the respective wall element 2 to 7, but serve in the Corner area also as a safeguard against unintentional disconnection of the Wall elements 2 to 7 from each other.
  • the wall elements 2 to 7 connect easily and quickly with each other without additional and separately to be kept connecting parts are necessary.
  • the Device 1 can therefore be easily and with few problems in a short time Finished on site, so that they at any time is ready for use.
  • the connecting parts 14 are hook-shaped in the embodiment educated. Of course, the connecting parts 14 also have a different shape. For example, the connecting parts 14 as eyelets or as thickenings at the ends of the Grating bars 8 may be formed. These connectors are in the same way as the hook-shaped connecting parts through the mesh openings 13 in the corner region of the respective wall 2 to 7 plugged.
  • the width of these connecting parts 14 is greater than the cross-sectional width of the mesh opening 13, so that when inserting the edges of the mesh openings 13 correspondingly elastic be widened so that the thickened or loop-shaped Connecting parts 14 are inserted through the mesh openings 13 can.
  • the in the area between the corner-side connecting parts 14 located connecting parts are elastic by the bars 9 deformed so that they in the manner described in the bars 9 can be hung within the mesh openings 21. Also with the eye-shaped or thickened connecting parts 14 is achieved that already after the pressing of the connecting parts 14 the wall elements connected in this way can not be easily solved from each other.
  • the mesh openings 13 through which the connecting parts 14 are pressed be have a width that is several times larger than the thickness of the bars 8. This can be done by the appropriate Mesh openings 13, for example, two connecting parts 14 are plugged.
  • the illustrated and described embodiment have the Walls 2 to 7 same training. But it is also possible that To make walls different. So it is for example advantageous the front of the facilities 1 by a very close-meshed To form lattice. This ensures that through this end face little on the contents of the device 1 penetrates to the outside. The remaining side walls can also be tightly meshed. But there are usually several facilities next to and behind each other are arranged, it suffices if only the free side walls the facilities consist of a close-meshed grid.
  • the lid 7 may consist of a very wide-mesh grid. This has the advantage that the device 1 is first fully assembled can be. About the big mesh openings in the lid 7 then the contents can be effortlessly in the device. 1 contribute.
  • connecting parts 14 in such a way that when joining the wall elements 2 to 7, the grid bars 9, 11, 12 are elastically deformed. Finally, also the connecting parts 14 and the bars 9, 11, 12 are elastically deformed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Gitterkörbe oder Gitterelemente bekannt (JP-A-10 306422), die zur Sicherung von Böschungen und Hängen sowie zur Aufnahme von Böschungsmaterial oder dergleichen vorgesehen sind. Bei diesen Einrichtungen sind die miteinander zu verbindenden Gitterelemente über Verbindungsstäbe miteinander verbunden, die durch ösenartige Kupplungsstücke an den Enden der Gitterstäbe benachbarter Gitterelemente gesteckt werden. Die Verbindungsstäbe können leicht verloren gehen und stehen dann am Einbauort nicht zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, daß die Gitterelemente einfach und zuverlässig miteinander verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Gitterelemente ohne zusätzliche Verbindungselemente miteinander verbunden werden, da die Verbindungsteile durch die Gitterelemente selbst gebildet sind. Dadurch lassen sich die Gitterelemente vor Ort einfach und schnell miteinander verbinden. Da keine zusätzlichen Verbindungselemente vorgesehen sind, die verloren gehen können, ist sichergestellt, daß die Gitterelemente auf jeden Fall sicher miteinander zur Einrichtung verbunden werden können. Das Verbindungsteil wird durch die Rastöffnung des benachbarten Gitterelementes gesteckt, wobei der Rand dieser Rastöffnung so weit elastisch gebogen wird, bis das Verbindungsteil durch die Rastöffnung gesteckt worden ist. Der Rand der Rastöffnung federt dann in seine Ausgangslage zurück und sichert das Verbindungsteil.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung einen Eckbereich einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2
den Eckbereich gemäß Fig. 1 der Einrichtung, deren Wände voneinander gelöst sind,
Fig. 3
in perspektivischer und explosiver Darstellung die erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 4
eine Ansicht einer Wand der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 5 bis Fig. 8
unterschiedliche Stufen beim Zusammenfügen zweier benachbarter Wände der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die Einrichtung 1 ist als Drahtkorb ausgebildet und kann zur Hang- bzw. Böschungssicherung verwendet werden. Hierzu wird die Einrichtung mit Gut gefüllt, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen sowie Mischungen dieser Komponenten. Die Einrichtung kann aber auch für sich als Aufnahmebehälter beispielsweise für solche Materialien zum Transport oder zur Lagerung eingesetzt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Wände der Einrichtung gleiche Größe. Je nach Anwendungsfall können die Wände aber auch unterschiedlich groß sein.
Wie Fig. 3 zeigt, hat die Einrichtung 1 jeweils als Drahtgittermatten ausgebildete Seitenwände 2 bis 5, einen Boden 6 und einen Deckel 7. Da diese Wände der Einrichtung 1 gleich ausgebildet sind, wird im folgenden nur die Seitenwand 2 anhand von Fig. 4 näher erläutert. Die übrigen Wände 3 bis 7 sind entsprechend ausgebildet. Die Wand 2 besteht aus einander senkrecht kreuzenden Gitterstäben 8 und 9, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Die Gitterstäbe 8 bzw. 9 liegen jeweils in einer gemeinsamen Ebene und haben im Ausführungsbeispiel gleichen Abstand voneinander. Dadurch werden quadratische Maschenöffnungen 10 gebildet. Die Gitterstäbe. 8, 9 haben vorteilhaft kreisförmigen Querschnitt, können aber auch unrunden, insbesondere eckigen Querschnitt haben. Beispielsweise beträgt die Querschnittsbreite der Gitterstäbe 8, 9 etwa 4 bis etwa 5 mm. Dadurch hat die Wand 2 eine ausreichende Biegesteifigkeit, so daß sie, wenn sie mit den anderen Wänden zur Einrichtung 1 zusammengesetzt ist, durch das in die Einrichtung einzufüllende Gut nicht oder allenfalls nur wenig ausgebeult wird.
Darüber hinaus ist die Wand 2 über den gesamten Umfangsbereich versteift bzw. verstärkt ausgebildet. Hierzu sind längs jedes Randes jeweils zwei Gitterstäbe 11, 12 vorgesehen, die parallel zueinander und zu den entsprechenden Gitterstäben 8, 9 liegen. Der Abstand der beiden randseitigen Gitterstäbe 11, 12 ist wesentlich kleiner als der Abstand der Gitterstäbe 8 bzw. 9 voneinander. Außerdem ist der innere randseitige Gitterstab 12 in einem Abstand zum benachbarten Gitterstab 8 bzw. 9 angeordnet, der etwa dem Abstand der beiden randseitigen Gitterstäbe 11, 12 voneinander entspricht. Die randseitigen Gitterstäbe 11, 12 erstrecken sich über die gesamte Länge des jeweiligen Randes der Wand 2. Dadurch werden in den Eckbereichen der Wand 2 kleine, viereckige Maschenöffnungen 13 gebildet, die wesentlich kleiner sind als die Maschenöffnungen 10.
Die Gitterstäbe 8 stehen mit ihren Enden über die randseitigen Gitterstäbe 11 vor und sind zu hakenförmigen Verbindungsteilen 14 geformt. Sämtliche Verbindungsteile 14 weisen in die gleiche Richtung. Die freien Enden 15 der hakenförmigen Verbindungsteile 14 haben Abstand von den benachbarten randseitigen Gitterstäben 11. Vorteilhaft sind sämtliche Gitterstäbe 8 an beiden Enden mit den Verbindungsteilen 14 versehen. Es ist aber auch möglich, beispielsweise nur jeden zweiten oder dritten Gitterstab 8 mit diesen hakenförmigen Verbindungsteilen 14 zu versehen. Die dazwischen liegenden Gitterstäbe 8 erstrecken sich in diesem Falle zwischen den einander gegenüberliegenden Gitterstäben 11.
Die Gitterstäbe 9 erstrecken sich zwischen den senkrecht zu ihnen liegenden randseitigen Gitterstäben 11 und sind mit ihren Enden auf diesen Gitterstäben 11 befestigt. Wie Fig. 4 zeigt, sind die äußeren randseitigen Gitterstäbe 11 mit ihren Enden aufeinanderliegend befestigt. Die inneren randseitigen Gitterstäbe 12 sind mit ihren Enden an den äußeren randseitigen Gitterstäben 11 befestigt sowie an den Kreuzungspunkten mit den jeweiligen Gitterstäben 8, 9, 12 miteinander verschweißt.
Da die Verbindungsteile 14 Bestandteile der Gitterstäbe 8 sind, lassen sich die Wände 2 bis 7 sehr einfach zur Einrichtung 1 zusammenstecken, ohne daß zusätzliche Verbindungselemente erforderlich sind. Dadurch ist eine sehr einfache und kostengünstige Montage der Einrichtung 1 gewährleistet. Insbesondere besteht nicht mehr, wie bei herkömmlichen Einrichtungen, das Problem, daß Verbindungselemente verloren gehen und die Wände dadurch am Einbauort nicht miteinander verbunden werden können.
Anhand der Fig. 5 bis 8 wird das Verbinden zweier senkrecht zueinander liegender Wände 2 und 7 im einzelnen beschrieben. Die beiden Wandelemente 2 und 7 werden rechtwinklig so aneinandergesetzt, daß die hakenförmigen Verbindungsteile 14 zwischen die benachbarten randseitigen Gitterstäbe 11, 12 des Wandelementes 7 gelangen. Die beiden Wandelemente 2, 7 werden so aneinandergesetzt, daß der die Verbindungsteile 14 aufweisende Rand des Wandelementes 2 dem Rand ohne Verbindungsteile des Wandelementes 7 gegenüberliegt. Der Abstand der beiden randseitigen Gitterstäbe 11, 12 im Eckbereich des Wandelementes 7 ist kleiner als die maximale Breite 16 (Fig. 5) des Verbindungsteiles 14. Die Gitterstäbe 8 mit den Verbindungsteilen 14 sind im Wandelement 2 so angeordnet, daß die Verbindungsteile 14 in der die Gitterstäbe 8 enthaltenden Ebene liegen. Fig. 5 zeigt die Lage, in der die beiden Wandelemente 2, 7 so weit zusammengesteckt sind, daß die Verbindungsteile.14 des Wandelementes 2 mit ihren freien Enden 15 am randseitigen Gitterstab 12 sowie an den Gitterstäben 9 anliegen.
Nunmehr wird das Wandelement 2, wie Fig. 6 zeigt, in Pfeilrichtung 17 in Richtung auf das Wandelement 7 verschoben. Dies hat zur Folge, daß die im Eckbereich des Wandelementes 2 liegenden hakenförmigen Verbindungsteile 14 elastisch zusammengebogen werden. Hierbei stützen sich die Verbindungsteile 14 am äußeren randseitigen Gitterstab 11 ab, während das Hakenende 18 des Verbindungsteiles 14 durch den inneren randseitigen Gitterstab 12 elastisch so weit verbogen wird, bis der Verbindungsteil 14 zwischen den beiden randseitigen Gitterstäben 11, 12 hindurchgetreten ist. In Fig. 6 ist die auf das Hakenende 18 wirkende Kraft durch entsprechende Pfeile 19 angedeutet. Auch die zwischen den eckseitigen Verbindungsteilen 14 liegenden Verbindungsteile 14 werden hierbei elastisch verformt, da die Gitterstäbe 9 des Wandelementes 7 so liegen, daß die Hakenenden 18 nur durch elastische Verformung an ihnen vorbei kommen.
Sobald die eckseitigen Verbindungsteile 14 zwischen den randseitigen Gitterstäben 11, 12 des Wandelementes 7 hindurchgetreten sind bzw. die Hakenenden 18 der übrigen Verbindungsteile 14 die Gitterstäbe 9 passiert haben, federn die Verbindungsteile 14 wieder auf (Fig. 7). Da die maximale Breite 15 der eckseitigen Verbindungsteile 14 größer ist als der Abstand zwischen den jeweiligen randseitigen Gitterstäben 11, 12 und die übrigen Verbindungsteile 14 so zu den Gitterstäben 9 des Wandelementes 7 angeordnet sind, daß sie ohne elastische Verformung nicht an den Gitterstäben 9 vorbei kommen, kann das Wandelement 2 nach dem Durchdrücken nicht mehr ohne weiteres vom Wandelement 7 gelöst werden. Dies ist nur möglich, wenn die Hakenenden 18 der Verbindungsteile 14 von Hand elastisch zurückgedrückt werden. Somit sind die Wandelemente 2, 7 bereits unmittelbar nach dem Durch- bzw. Vorbeidrücken der Verbindungsteile 14 zwischen den randseitigen Gitterstäben 11, 12 bzw. an den Gitterstäben 9 sicher miteinander verbunden.
Anschließend wird die Wand 2 in Richtung der Pfeile 20 (Fig. 7) so weit gegenüber der Wand 7 verschoben, daß die Verbindungsteile 14 in die Gitterstäbe 9, 12 eingehängt werden können (Fig. 8).
Auf die beschriebene Weise werden sämtliche Wände 2 bis 7 der Einrichtung 1 miteinander verbunden.
Da die randseitigen Gitterstäbe 11, 12 nur längs des entsprechenden Randes des Wandelementes vorgesehen sind, werden nur die entsprechenden, im Eckbereich befindlichen Verbindungsteile 14 in der beschriebenen Weise durch die kleinen Maschenöffnungen 13 hin durchgedrückt. Die übrigen Verbindungsteile 14 liegen in Höhe von rechteckigen Maschenöffnungen 21 (Fig. 4), die durch die randseitigen, parallel zueinander liegenden Gitterstäbe 11, 12 sowie durch die senkrecht zu ihnen verlaufenden Gitterstäbe 8 begrenzt werden. Die Verbindungsteile 14 sind so in bezug auf die Maschenöffnungen 21 des jeweils benachbarten Wandelementes ausgerichtet (Fig. 1 und 2), daß die Verbindungsteile 14 parallel zu den Längsseiten der Maschenöffnungen 21 liegen.
Wie Fig. 1 beispielhaft für die Wände 2, 3, 7 der Einrichtung 1 zeigt, sind die hakenförmigen Verbindungsteile 14 in der beschriebenen Weise in die randseitigen Gitterstäbe 12 sowie in die parallel zu ihnen liegenden Gitterstäbe 9 des jeweils benachbarten Wandelementes 2, 3, 7 eingehängt.
Fig. 2 zeigt die drei Wandelemente 2, 3, 7 vor dem Zusammenstekken. Die den randseitigen Gitterstäben 11, 12 benachbarten Verbindungsteile 14 jedes Wandelementes 2, 3, 7 werden durch die kleinen Maschenöffnungen 13 des jeweils benachbarten Wandelementes gedrückt, wobei diese eckseitigen Verbindungsteile 14 in der beschriebenen Weise elastisch zusammengedrückt werden. Die übrigen Verbindungsteile 14 des jeweiligen Wandelementes werden durch die Gitterstäbe 9 des jeweils benachbarten Wandelementes in der beschriebenen Weise elastisch verformt, bis sie durch die rechteckigen Maschenöffnungen 21 des jeweils benachbarten Wandelementes gelangen. In Fig. 2 ist der Bewegungsweg der Verbindungsteile 14 beim Zusammenfügen der Wandelemente durch Pfeile gekennzeichnet.
Die randseitigen Gitterstäbe 11, 12 dienen somit nicht nur zur Verstärkung des jeweiligen Wandelementes 2 bis 7, sondern dienen im Eckbereich auch als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Trennen der Wandelemente 2 bis 7 voneinander.
Auf die beschriebene Weise lassen sich die Wandelemente 2 bis 7 einfach und schnell miteinander verbinden, ohne daß zusätzliche und gesondert aufzubewahrende Verbindungsteile notwendig sind. Die Einrichtung 1 läßt sich darum in kurzer Zeit problemlos und mit wenigen Arbeitsschritten vor Ort fertigen, so daß sie dann jederzeit einsatzbereit ist.
Die Verbindungsteile 14 sind im Ausführungsbeispiel hakenförmig ausgebildet. Selbstverständlich können die Verbindungsteile 14 auch eine andere Formgebung haben. So können beispielsweise die Verbindungsteile 14 als Ösen oder als Verdickungen an den Enden der Gitterstäbe 8 ausgebildet sein. Diese Verbindungsteile werden in gleicher Weise wie die hakenförmig ausgebildeten Verbindungsteile durch die Maschenöffnungen 13 im Eckbereich der jeweiligen Wand 2 bis 7 gesteckt. Die Breite dieser Verbindungsteile 14 ist größer als die Querschnittsbreite der Maschenöffnung 13, so daß beim Durchstecken die Ränder der Maschenöffnungen 13 entsprechend elastisch aufgeweitet werden, damit die verdickten oder ösenförmigen Verbindungsteile 14 durch die Maschenöffnungen 13 gesteckt werden können. Die im Bereich zwischen den eckseitigen Verbindungsteilen 14 befindlichen Verbindungsteile werden durch die Gitterstäbe 9 elastisch verformt, so daß sie in der beschriebenen Weise in die Gitterstäbe 9 innerhalb der Maschenöffnungen 21 eingehängt werden können. Auch mit den ösenförmigen oder verdickten Verbindungsteilen 14 wird erreicht, daß bereits nach dem Durchdrücken der Verbindungsteile 14 die auf diese Weise miteinander verbundenen Wandelemente nicht mehr ohne weiteres voneinander gelöst werden können.
Die Maschenöffnungen 13, durch welche die Verbindungsteile 14 gedrückt werden, haben eine Weite, die um ein Mehrfaches größer ist als die Dicke der Gitterstäbe 8. Dadurch können durch die entsprechenden Maschenöffnungen 13 beispielsweise auch zwei Verbindungsteile 14 gesteckt werden.
Zum Errichten einer Böschung werden zunächst in einer Ebene die Einrichtungen 1 neben- und hintereinander in der beschriebenen Weise zusammengesetzt. Benachbarte Einrichtungen 1 haben in diesem Falle nur eine Seitenwand. In diesem Falle werden die Verbindungsteile benachbarter Einrichtungen 1 in die gleichen Maschenöffnungen 13, 21 eingesetzt. Es ist hierbei zweckmäßig, den Deckel 7 der Einrichtungen 1 erst dann zu montieren, wenn die Einrichtungen mit Füllgut gefüllt sind.
Nach dem Befüllen der Einrichtungen 1 wird auf diese Lage eine zweite Lage von Einrichtungen montiert, wobei in diesem Falle die Deckel 7 der unteren Lage als Boden für die Einrichtungen 1 der oberen Lage dienen. Auf diese Weise können mehrere Lagen von Einrichtungen 1 aufeinandergesetzt werden, wobei je nach dem gewünschten Böschungswinkel die einzelnen Lagen entsprechend versetzt aufeinandergesetzt werden.
Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Wände 2 bis 7 gleiche Ausbildung. Es ist aber auch möglich, die Wände unterschiedlich zu gestalten. So ist es beispielsweise vorteilhaft, die Stirnseite der Einrichtungen 1 durch ein sehr engmaschiges Gitter zu bilden. Dadurch wird gewährleistet, daß durch diese Stirnseite wenig an Füllgut aus der Einrichtung 1 nach außen dringt. Die übrigen Seitenwände können ebenfalls engmaschig ausgebildet sein. Da aber in der Regel mehrere Einrichtungen neben- und hintereinander angeordnet sind, reicht es aus, wenn nur die freien Seitenwände der Einrichtungen aus einem engmaschigen Gitter bestehen.
Der Deckel 7 kann aus einem sehr weitmaschigen Gitter bestehen. Dies hat den Vorteil, daß die Einrichtung 1 zunächst vollständig zusammengesteckt werden kann. Über die großen Maschenöffnungen im Deckel 7 läßt sich dann das Füllgut mühelos in die Einrichtung 1 einbringen.
Zur Böschungssicherung reicht es aus, zwei Wandelemente unter dem Böschungswinkel in der beschriebenen Weise miteinander zu verbinden. Die beiden Wandelemente werden dann durch Streben gegeneinander abgestützt. Auch für eine solche Böschungssicherung ist es von Vorteil, daß die Wandelemente ohne zusätzliche Verbindungselemente unmittelbar miteinander verbunden werden können.
Es ist auch möglich, die Verbindungsteile 14 so auszubilden, daß beim Zusammenfügen der Wandelemente 2 bis 7 die Gitterstäbe 9, 11, 12 elastisch verformt werden. Schließlich können auch die Verbindungsteile 14 und die Gitterstäbe 9, 11, 12 elastisch verformt werden.
Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform werden nur die eckseitigen Verbindungsteile 14 und/oder die Ränder der zugehörigen Maschenöffnungen 13 elastisch verformt. Die zwischen den eckseitigen Verbindungsteilen 14 liegenden Verbindungsteile sind in bezug auf die Gitterstäbe 9 des jeweils benachbarten Wandelementes so angeordnet, daß sie ohne elastische Verformung durch die Maschenöffnungen 21 gelangen.

Claims (15)

  1. Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen, mit mindestens zwei Gitterelementen (2 bis 7), die über mindestens ein Verbindungsteil (14) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) durch mindestens eines der Gitterelemente (2-7) gebildet ist, daß das Verbindungsteil (14) des einen Gitterelementes (2-7) eine maximale Breite hat, die größer ist als die Querschnittsweite einer dem Verbindungsteil (14) zugeordneten Rastöffnung (13) des jeweils anderen Gitterelementes (2 bis 7), und daß das Verbindungsteil (14) oder wenigstens ein Rand der Rastöffnung (13) elastisch biegbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) einstückig mit dem Gitterelement (2-7) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) durch einen der Gitterstäbe (8, 9) der Gitterelemente (2-7) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) durch wenigstens ein Ende des Gitterstabes (8, 9) gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) in einen Gitterstab (8, 9, 11, 12) des benachbarten Gitterelementes (2-7) einhängbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) hakenartig ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) ösenartig ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) durch eine Verbreiterung und/oder Verdickung des Gitterstabes (8, 9) gebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsweite der Rastöffnung (13) um ein Mehrfaches größer ist als die Dicke des Gitterstabes (8, 9).
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (13) von Zusatzstäben (11, 12) begrenzt ist, die einander winklig kreuzen.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhaft parallel zu den Gitterstäben (8, 9) des Gitterelementes (2-7) liegenden Zusatzstäbe (11, 12) an wenigstens einem Rand, vorzugsweise an jedem Rand, des Gitterelementes (2 bis 7) vorgesehen sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zusatzstäben (11, 12) kleiner ist als der Abstand zwischen den Gitterstäben (8, 9).
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterelement (2-7) an zwei einander gegenüberliegenden Rändern Verbindungsteile (14) aufweist, die vorzugsweise im Eckbereich des Gitterelementes (2-7) vorgesehen sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterelement (2-7) längs des Randes mehrere, vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnete Verbindungsteile (14) aufweist.
  15. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das für eine Frontseite der Einrichtung (1) vorgesehene Gitterelement (2) eine kleinere Maschenweite hat als ein als Deckel der Einrichtung (1) vorgesehenes Gitterelement (7).
EP02005088A 2001-03-09 2002-03-07 Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen Expired - Lifetime EP1239085B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111670A DE10111670A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Einrichtung, insbesondere Drahtkorb zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE10111670 2001-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1239085A2 EP1239085A2 (de) 2002-09-11
EP1239085A3 EP1239085A3 (de) 2003-05-14
EP1239085B1 true EP1239085B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7677063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005088A Expired - Lifetime EP1239085B1 (de) 2001-03-09 2002-03-07 Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1239085B1 (de)
AT (1) ATE305538T1 (de)
DE (2) DE10111670A1 (de)
ES (1) ES2251535T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101553626B (zh) * 2006-08-15 2011-08-24 海斯科堡垒有限公司 安全栅栏
EP3767054B1 (de) * 2019-07-17 2023-02-15 Wolfgang Deutschle Gabionenkorb-konstruktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016733A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Schüssler, Jochen Stützvorrichtung
KR100629155B1 (ko) * 2006-04-18 2006-09-27 최규범 사각형 돌망태
DE202007002425U1 (de) * 2007-02-14 2008-06-26 Legi Gmbh Endlos-Gabion-Wand
ITRC20080005A1 (it) * 2008-10-01 2008-12-31 Cofra Editrice Di Logiudice Giusepp A Rete elettrosaldata con occhielli perimetrali per strutture autoportanti componibili, e strutture ottenute con tale rete.
FI124599B (fi) * 2012-03-22 2014-10-31 Suunnittelupuu Oy Menetelmä kivikorin valmistamiseksi ja muotti sitä varten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588415A (en) * 1977-10-04 1981-04-23 Gkn Reinforcements Ltd Gabions
US5860551A (en) * 1997-04-07 1999-01-19 Knott, Sr.; James M. Gabion container
JP3104016B2 (ja) * 1997-05-07 2000-10-30 一彦 北川 かごマットユニット及びかごマットの構築方法
JP3230077B2 (ja) * 1997-09-04 2001-11-19 有限会社昌栄産業 フトンかご

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101553626B (zh) * 2006-08-15 2011-08-24 海斯科堡垒有限公司 安全栅栏
EP3767054B1 (de) * 2019-07-17 2023-02-15 Wolfgang Deutschle Gabionenkorb-konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111670A1 (de) 2002-09-12
EP1239085A2 (de) 2002-09-11
ES2251535T3 (es) 2006-05-01
EP1239085A3 (de) 2003-05-14
DE50204354D1 (de) 2006-02-09
ATE305538T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000092U1 (de) Schrankengitter
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
AT400964B (de) Steilböschungsbaute
EP1239085B1 (de) Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE8916082U1 (de) Schotterkorb-Bausatz
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
EP1498552B1 (de) Gitterkorb
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
EP2497864A2 (de) Einrichtung zum Erstellen von vorzugsweisse begrünbaren Böschungen
CH627379A5 (en) Screen
DE3149054C2 (de)
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE4321350A1 (de) Drahtkorb
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202006015780U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Drahtgitterelementen zum Aufbau von Gabionen und ähnlichen Drahtgitterkorbstrukturen
DE3920108C1 (de)
EP0560306B1 (de) Schalung
DE8700826U1 (de) Entfernbares Trennelement zum Einsetzen in Körbe oder Körbchen aus Metalldraht
DE202013103411U1 (de) Gabione
DE9315202U1 (de) Lärmschutzwand mit sicherbarer Einfachverbindung
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
DE19927670C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Geogitters durch Falten eines zweidimensionalen, gitterförmigen Flächengebildes sowie danach hergestelltes dreidimensionales Gitter
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
EP1898004B1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20031031

Extension state: MK

Payment date: 20031031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060108

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251535

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHFUSS, THOMAS, DIPL.-ING.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080305

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090307

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090307

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204354

Country of ref document: DE

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204354

Country of ref document: DE

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204354

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003