EP0570717A1 - Anschlussbewehrungselement - Google Patents

Anschlussbewehrungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0570717A1
EP0570717A1 EP93106658A EP93106658A EP0570717A1 EP 0570717 A1 EP0570717 A1 EP 0570717A1 EP 93106658 A EP93106658 A EP 93106658A EP 93106658 A EP93106658 A EP 93106658A EP 0570717 A1 EP0570717 A1 EP 0570717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rods
connection
reinforcement element
reinforced concrete
concrete component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Blasy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924213408 external-priority patent/DE4213408A1/de
Priority claimed from DE19924225640 external-priority patent/DE4225640A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0570717A1 publication Critical patent/EP0570717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/161Protective caps for the ends of reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings

Definitions

  • the invention relates to a connecting reinforcement element for connecting a first reinforced concrete component to a second reinforced concrete component to be concreted subsequently.
  • WO 84/03348 it is described that in order to avoid injuries to persons at the ends of the connecting rods protruding from the reinforced concrete component, these ends are bent individually by hand. This way of working is considered disadvantageous. According to WO 84/03348, the avoidance of injuries is achieved in that the connecting rods are provided individually with sealing caps or the ends of a plurality of connecting rods are provided together with the aid of a connecting strip which extends over all ends of the connecting rods.
  • the object of the invention is to provide a connecting reinforcement element which establishes a connection corresponding to the static requirements between a first reinforced concrete component and a second reinforced concrete component to be subsequently cast, which is easy to handle and install at the point of use, and in particular in which there is a risk and injury is prevented by persons by the ends of the connecting reinforcement element protruding from the first reinforced concrete component in the installed state.
  • the invention is based on the knowledge that this object can be achieved by a connecting reinforcement element in which several connecting rods are combined to form a unit and the ends of the connecting rods are designed securely.
  • the invention relates to a connecting reinforcement element for connecting a first reinforced concrete component to a second reinforced concrete component to be subsequently concreted, which comprises a plurality of connecting rods arranged parallel to one another and at a distance and at least one transverse element running transversely to the connecting rods and connected to them, in which the assembled element connecting rods protruding from the first reinforced concrete component end in angled sections.
  • the connecting reinforcement element according to the invention is distinguished on the one hand by the fact that it is easy to manufacture and indeed also by machine production, and on the other hand that it is easy to handle and install at the point of use.
  • the connecting reinforcement element is characterized in that a hazard and injury to people is avoided.
  • the connecting reinforcement element is combined to form a dimensionally stable unit which is easy to handle and install.
  • the angled sections have the shape of hooks or eyes. This shaping is relatively easy to carry out, with the desired security being achieved. It is particularly advantageous to bend the eyelets all the way back to the connecting rod. This also prevents possible snagging at the ends of the connecting rods. That too Placing brackets or caps made of metal or plastic on the connecting rods comes into consideration.
  • the hooks or eyes are preferably in the plane defined by the connecting rods.
  • connection reinforcement element is well stabilized, so that optimal handling results.
  • the connecting rods and the transverse elements are preferably welded at their crossing points.
  • the ends of the connecting rods can be connected to a transverse element arranged transversely to the connecting rods.
  • a section of the connecting rods for insertion into the first reinforced concrete component is fixed by the cross element arranged closest to the first reinforced concrete component.
  • the length of this section depends on the distance between the connecting rods and their diameter and is determined according to the statistical requirements.
  • the insertion section of the connecting rod must at least correspond to the anchoring length in the first reinforced concrete component. It can also be a multiple of this length.
  • the connecting rods can also be angled vertically to connect reinforced concrete components that are perpendicular to one another.
  • the length of the insertion section of the connecting rods within the inclusion element can also be different, for example by only every second connecting rod Has anchoring length and each intermediate connecting rod is shorter.
  • the connecting reinforcement element is formed in two rows, that is to say it consists of two connecting rods which are arranged parallel to one another and at a distance from one another and at least one part which is transverse to the connecting rods and connected to this respective transverse element and which are connected to one another via opposite connecting rods.
  • the connecting reinforcement element shown in Fig. 1 consists of several connecting rods 1, which are each arranged parallel to each other at the same distance.
  • a transverse element 3 is arranged transversely to the connecting rods 1 and at a selectable distance A from one end of the connecting rods 1, which is connected, preferably welded, to the connecting rods 1 at the crossing points.
  • the connecting rods 1 are divided by the position of the cross member 3 into two sections 1 'and 1' '.
  • connection reinforcement element shown also has a second cross element 4 which is flush with the ends of the section 1 ′′ of the connection bars 1 and is also connected to the connection bars 1, preferably welded.
  • the flush closure prevents injury to persons through the ends of the connecting rods 1.
  • the dimensions and the spacing of the connecting rods 1 are freely selectable and are adapted to the static requirements of the reinforced concrete components to be connected. Usual diameters of the connecting rods are 6, 8, 10 and 12 mm.
  • the distance between the connecting rods 1 is selected according to the reinforcement requirements and the diameter of the connecting rods 1 and is usually between 10 and 30 cm and is preferably 15, 20 or 25 cm.
  • the connecting rods 1 can also be angled in section 1, for example by the lower half of section 1 'being bent perpendicular to the plane of the connecting reinforcement element.
  • the transverse elements 3, 4 Since no static requirements are placed on the transverse elements 3, 4, their diameter can also be smaller than the diameter of the connecting rods 1. However, the diameters of the cross elements 3, 4 are chosen such that the connecting reinforcement element has the rigidity required for handling.
  • the transverse elements are preferably reinforcing bars.
  • a flat iron as a cross element. Suitable flat irons are, for example, those with a width of 50 mm and a thickness of 2 to 4 mm.
  • the cross element or elements are rod-shaped or strip-shaped devices made of other materials, for example of wood or plastic. An example of this is a plastic strip with transverse bores into which the connecting rods are inserted.
  • the transverse elements 3, 4 fix the connecting rods 1 and thus a stable connecting reinforcement element.
  • cross element 3 can be easily connected to an existing reinforcement.
  • the number of connecting rods 1 and thus the width of the connecting element is freely selectable and is preferably chosen such that all common reinforcement widths are covered with as few basic types as possible, and production on conventional mesh welding machines is also possible is and the connection reinforcement elements are easy to transport and handle.
  • the width of the reinforcement element can be, for example, between 100 and 200 cm, a width of 120 cm being particularly well suited for many purposes.
  • the connecting reinforcement element is inserted into the still soft concrete of a first reinforced concrete component 5 until the cross element 3 ends with the surface of the reinforced concrete component 5.
  • the cross element 3 also ensures that the reinforcement element is only inserted into the concrete up to the position of the transverse element 3, but cannot sag any further.
  • the length of the plug-in section 1 corresponds to a basic dimension A of the anchoring length in the first reinforced concrete component 5 or a multiple of this basic dimension A, which is required according to the structural requirements avoided the construction site.
  • the length of section 1 '' corresponds to a basic dimension of the anchoring length in the second reinforced concrete component (not shown) to be subsequently concreted or a multiple of this basic dimension, which is required according to the structural requirements. If additional reinforcement is to be inserted between the connecting rods 1 after insertion into the first reinforced concrete component 5, the cross element 4 is separated at the corresponding points.
  • connection reinforcement element 3 and the cross element 4 In the event that the reinforcement of the connection reinforcement element by the cross element 3 and the cross element 4 is not sufficient, an additional cross element 3 'can be mounted within the section 1' 'perpendicular to the connection bars 1 and welded to them, as shown in FIG. 2 will.
  • the cross element 3 ' is preferably arranged centrally between the cross elements 3 and 4.
  • the diameter of the cross element 3 ' preferably corresponds to the diameters of the cross elements 3 and 4.
  • the embodiment shown in Fig. 2 is also characterized in that the insertion sections 1 'of the connecting rods 1 are not the same length, but are smaller with every second connecting rod.
  • each connecting rod 1 protruding from the reinforced concrete component 5 is bent into an eyelet 7 which is bent back all the way to the connecting rod 1 and in which the connecting rods 1 defined level.
  • the eyelet-shaped bending results in a very secure configuration and also prevents the ends of the connecting rods 1 from getting caught.
  • the distance between the transverse elements 3 and 3 ' is for example between 2.5 and 20 cm and preferably between 5 and 10 cm.
  • the ends of the connecting rods 1 are angled in the form of hooks 6.
  • the length of the connecting rods 1 depends on the adhesive length in the concrete and is in particular between 100 and 150 cm.
  • the transverse elements 3, 3 ' are preferably provided in the central region of the connecting rods 1.
  • the cross member 3 does not have to be arranged exactly in the middle. It is preferred to arrange it somewhat above the center, since the hook-like or eyelet-like configuration of the upper end of the connecting rods 1 can be attributed to the adhesive length of the section 1 ′′ of the connecting rods 1.
  • connection reinforcement elements Since, when stacking a plurality of connection reinforcement elements, the eyelets of connection reinforcement elements lying one on top of the other can easily get caught, in a further exemplary embodiment shown in FIG. 5a the eyelets 7 of all connection rods 1 of a connection reinforcement element are encased by a protective element in the form of a plug-in strip 8.
  • the plug-in strip 8 is shaped in such a way that, after it has been plugged onto the connecting rods 1, it surrounds the eyelets 7 on both sides and is connected to the connecting rods 1 by a clamp connection.
  • the plug-in element 8 can for example consist of a thin spring plate or a correspondingly shaped resilient plastic material.
  • the material thickness and nature of the plug element 8 must be chosen so robust that the connector strip is not destroyed during handling on the construction site. In particular, any damage to the plug element 8 when inserting the connection reinforcement element in the first reinforced concrete component be avoided. To insert additional reinforcing bars between the connecting bars 1 and / or to reuse the plug-in element 8, this can be easily removed from the connecting bars 1 before the second reinforced concrete component is concreted.
  • All hooks 6 are closed at their open ends 6 'by a transverse element 4 running perpendicular to the connecting rods 1, which is welded to both the connecting rods 1 and the ends 6' of the hooks 6.
  • the number of transverse elements 3, 4 and their position in section 1 ′′ of the connecting rods 1 can be chosen as desired in accordance with the required stiffening of the connecting reinforcement element.
  • the cross elements 3, 4 can consist of any material that can be connected to the connecting rods 1.
  • connecting reinforcement element it is also possible within the scope of the invention to arrange connecting rods with different diameters.
  • the cross-section of the transverse elements can also have any shape, for example stripe-shaped.
  • the surface of the connecting rods 1 can be provided with an appropriately designed ribbing to improve their adhesion in concrete.
  • approximately U-shaped cardboard socket strips can also be used in the context of the invention, with a tight fit of the connector strip on the connecting rods by tacking the open ends of the socket strip or by gluing the socket strip to the connecting rods is guaranteed.
  • connection reinforcement elements according to the invention can be used for vertical, horizontal and angled reinforcement connections.
  • the invention also relates to a doubled connection reinforcement element, wherein two connection reinforcement elements arranged next to one another are connected to one another at the bottom and / or top by means of mutually opposing connecting rods 1.
  • the connection can consist in that the connecting rods 1 are continuous, so that the connecting part then represents the angled section 2.
  • the connection can be made by inserting bow-shaped connecting parts. It is also possible to connect the opposite connecting rods 1 by means of push-on plastic brackets.
  • the double connecting reinforcement element can also be designed in such a way that the two parts are connected on one side and the connecting rods end in hooks or eyes on the other side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Anschlußbewehrungselement zum Verbinden eines ersten Stahlbetonbauteiles (5) mit einem zweiten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil, das mehrere parallel zueinander und im Abstand angeordnete Anschlußstäbe (1) und zumindest ein quer zu den Anschlußstäben (1) und mit diesen jeweils verbundenes Querelement (3) umfaßt und bei dem die im Einbauzustand aus dem ersten Stahlbetonbauteil (5) herausragenden Anschlußstäbe (1) in abgewinkelten Abschnitten (7) enden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußbewehrungselement zum Verbinden eines ersten Stahlbetonbauteiles mit einem zweiten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil.
  • In der WO 84/03348 ist beschrieben, daß zur Vermeidung von Verletzungen von Personen an den aus dem Stahlbetonbauteil herausragenden Enden der Anschlußstäbe diese Enden einzeln per Hand abgebogen werden. Diese Arbeitsweise wird als nachteilig angesehen. Gemäß der WO 84/03348 wird die Vermeidung von Verletzungen dadurch erreicht, daß die Anschlußstäbe einzeln mit Verschlußkappen versehen werden oder die Enden mehrerer Anschlußstäbe gemeinsam mit Hilfe einer sich über alle Enden der Anschlußstäbe erstreckenden Anschlußleiste versehen werden.
  • Die in der WO 84/03348 vorgeschlagene Arbeitsweise hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Die Anschlußstäbe werden heute allgemein einzeln verlegt, wobei die nach oben stehenden Enden ein großes Sicherheitsrisiko für die damit Beschäftigten darstellen. Es ereignen sich stets zahlreiche und leider auch schwerwiegende Unfälle.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlußbewehrungselement zu schaffen, das eine den statischen Anforderungen entsprechende Verbindung zwischen einem ersten Stahlbetonbauteil und einem zweiten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil herstellt, das an der Verwendungsstelle einfach zu handhaben und einzubauen ist und bei dem insbesondere eine Gefährdung und Verletzung von Personen durch die im Einbauzustand aus dem ersten Stahlbetonbauteil herausragenden Enden des Anschlußbewehrungselementes verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe durch ein Anschlußbewehrungselement gelöst werden kann, bei dem mehrere Anschlußstäbe zu einer Einheit zusammengefaßt und die Enden der Anschlußstäbe sicher gestaltet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Anschlußbewehrungselement zum Verbinden eines ersten Stahlbetonbauteiles mit einem zweiten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil, das mehrere parallel zueinander und im Abstand angeordnete Anschlußstäbe und zumindest ein quer zu den Anschlußstäben verlaufender und mit diesen jeweils verbundenes Querelement umfaßt, bei dem die im Einbauzustand aus dem ersten Stahlbetonbauteil herausragenden Anschlußstäbe in abgewinkelten Abschnitten enden.
  • Das erfindungsgemäße Anschlußbewehrungselement zeichnet sich zum einen dadurch aus, daß es einfach herzustellen ist und zwar auch maschinell herstellbar ist, und zum anderen auch, daß es an der Verwendungsstelle einfach handzuhaben und einzubauen ist. Insbesondere zeichnet sich das Anschlußbewehrungselement jedoch dadurch aus, daß eine Gefährdung und Verletzung von Personen vermieden wird.
  • Durch das oder die Querelemente wird das Anschlußbewehrungselement zu einer formstabilen Einheit zusammengefaßt, die gut handhabbar und einbaubar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben die abgewinkelten Abschnitte die Form von Haken oder Ösen. Diese Formgebung ist verhältnismäßig einfach durchzuführen, wobei die gewünschte Sicherheit erzielt wird. Besonders vorteilhaft ist es, die Ösen ganz bis zum Anschlußstab zurückzubiegen. Dadurch wird auch ein mögliches Hängenbleiben an den Enden der Anschlußstäbe vermieden. Auch das Aufsetzen von Bügeln oder Kappen aus Metall oder Kunststoff auf die Anschlußstäbe kommt in Betracht.
  • Die Haken oder Ösen liegen vorzugsweise in der durch die Anschlußstäbe definierten Ebene.
  • Vorzugsweise sind zwei Querelemente vorgesehen, wodurch das Anschlußbewehrungselement gut stabilisiert wird, so daß sich eine optimale Handhabung ergibt.
  • Die Anschlußstäbe und die Querelemente sind vorzugsweise an ihren Kreuzungspunkten verschweißt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform können die Enden der Anschlußstäbe mit einem quer zu den Anschlußstäben angeordneten Querelement verbunden sein.
  • Durch das am nächsten zum ersten Stahlbetonbauteil angeordnete Querelement wird ein Abschnitt der Anschlußstäbe zum Einstecken in den ersten Stahbetonbauteil festgelegt. Die Länge dieses Abschnittes ist abhängig vom Abstand der Anschlußstäbe untereinander und deren Durchmesser und wird entsprechend den statistischen Anforderungen festgelegt. Der Einsteckabschnitt des Anschlußstabes muß zumindest der Verankerungslänge im ersten Stahlbetonbauteil entsprechen. Er kann auch ein Vielfaches dieser Länge betragen.
  • Zur Verbindung von senkrecht aufeinander stehenden Stahlbetonbauteilen können die Anschlußstäbe auch senkrecht abgewinkelt sein.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform kann die Länge des Einsteckabschnittes der Anschlußstäbe innerhalb des Einschlußelementes auch unterschiedlich sein, beispielsweise indem nur jeder zweite Anschlußstab die Verankerungslänge aufweist und jeder dazwischenliegende Anschlußstab kürzer ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Anschlußbewehrungselement zweireihig ausgebildet, das heißt es besteht aus zwei aus mehreren parallel zueinander und im Abstand angeordneten Anschlußstäben und zumindest einem quer zu den Anschlußstäben und mit diesem jeweils verbundenen Querelement bestehenden Teilen, die über jeweils gegenüberliegende Anschlußstäbe miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen, die beispielhafte Ausführungsformen zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Anschlußbewehrungselement mit zwei Querelementen,
    Fig. 2
    ein Anschlußbewehrungselement mit drei Querelementen,
    Fig. 3
    ein Anschlußbewehrungselement mit einem Querelement und ösenartigen Enden der Steckelemente,
    Fig. 4
    ein Anschlußbewehrungselement mit zwei Querelementen und hakenförmigen Enden der Anschlußstäbe,
    Fig. 5a
    ein Anschlußbewehrungselement entsprechend Fig. 3, jedoch mit über die Ösen der Anschlußstäbe gestecktem Steckelement,
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht des Steckelements,
    Fig. 6
    ein Anschlußbewehrungselement mit zwei Querelementen und Haken, wobei die hakenförmigen Enden der Anschlußstäbe durch eines der Querelemente abgeschlossen werden und
    Fig. 7
    ein doppeltes Anschlußbewehrungselement in perspektivischer Darstellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Anschlußbewehrungselement besteht aus mehreren Anschlußstäben 1, die jeweils im gleichen Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Quer zu den Anschlußstäben 1 und in einem wählbaren Abstand A von einem Ende der Anschlußstäbe 1 ist ein Querelement 3 angeordnet, das an den Kreuzungspunkten mit den Anschlußstäben 1 verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. Die Anschlußstäbe 1 werden durch die Lage des Querelements 3 in zwei Abschnitte 1'und 1'' aufgeteilt.
  • Das dargestellte Anschlußbewehrungselement weist außerdem ein zweites Querelement 4 auf, das bündig mit den Enden des Abschnittes 1'' der Anschlußstäbe 1 abschließt und ebenfalls mit den Anschlußstäben 1 verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. Durch den bündigen Abschluß wird eine Verletzung von Personen durch die Enden der Anschlußstäbe 1 verhindert.
  • Die Abmessungen und die Abstände der Anschlußstäbe 1 sind frei wählbar und werden den statischen Erfordernissen der zu verbindenden Stahlbetonbauteile angepaßt. Gebräuchliche Durchmesser der Anschlußstäbe sind 6, 8, 10 und 12 mm. Der Abstand der Anschlußstäbe 1 wird entsprechend den Bewehrungserfordernissen und dem Durchmesser der Anschlußstäbe 1 gewählt und liegt üblicherweise zwischen 10 und 30 cm und beträgt vorzugsweise 15, 20 oder 25 cm.
  • Die Anschlußstäbe 1 können im Abschnitt 1 auch abgewinkelt sein, beispielsweise indem die untere Hälfte des Abschnittes 1' senkrecht zur Ebene des Anschlußbewehrungselements gebogen ist.
  • Da an die Querelemente 3, 4 keine statischen Anforderungen gestellt werden, können deren Durchmesser auch kleiner als der Durchmesser der Anschlußstäbe 1 sein. Die Durchmesser der Querelemente 3, 4 werden jedoch derart gewählt, daß das Anschlußbewehrungselement die zur Handhabung erforderliche Steifigkeit besitzt.
  • Vorzugsweise sind die Querelemente Armierungseisen. Es kommt aber auch in Betracht, ein Flacheisen als Querelement zu verwenden. Als Flacheisen kommen beispielsweise solche mit einer Breite von 50 mm und einer Stärke von 2 bis 4 mm in Betracht. Weiterhin ist es möglich, den bzw. die Querelemente als stab- oder leistenförmige Einrichtungen aus anderen Materialien zu gestalten, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff. Eine Kunststoffleiste mit quer liegenden Bohrungen, in die die Anschlußstäbe eingeschoben werden, ist ein Beispiel dafür.
  • Durch die Querelemente 3, 4 wird eine Fixierung der Anschlußstäbe 1 und somit ein stabiles Anschlußbewehrungselement erzielt.
  • Ferner kann das Querelement 3 leicht mit einer bestehenden Bewehrung verbunden werden.
  • Die Anzahl der Anschlußstäbe 1 und damit die Breite des Anschlußelementes ist frei wählbar und wird vorzugsweise derart gewählt, daß mit möglichst wenigen Grundtypen alle gängigen Bewehrungsbreiten abgedeckt sind, außerdem eine Herstellung auf gängigen Gitterschweißmaschinen möglich ist und die Anschlußbewehrungselemente leicht zu transportieren und zu handhaben sind. Die Breite des Bewehrungselementes kann beispielsweise zwischen 100 und 200 cm liegen, wobei eine Breite von 120 cm für viele Zwecke besonders gut geeignet ist.
  • Das Anschlußbewehrungselement wird in den noch weichen Beton eines ersten Stahlbetonbauteiles 5 soweit eingesteckt, bis das Querelement 3 mit der Oberfläche des Stahlbetonbauteiles 5 abschließt.
  • Durch das Querelement 3 wird ferner erreicht, daß das Bewehrungselement nur bis zu dem in seiner Lage wählbaren Querelement 3 in den Beton eingesetzt wird, aber nicht weiter absacken kann.
  • Die Länge des Einsteckabschnittes 1' entspricht einem gemäß den statischen Anforderungen erforderlichen Grundmaß A der Verankerungslänge im ersten Stahlbetonbauteil 5 oder einem Vielfachen dieses Grundmaßes A. Da die Lage des Querelementes 3 bei der Herstellung des Anschlußbewehrungselementes festgelegt wird, werden Fehler bei der Anwendung des Anschlußbewehrungselementes auf der Baustelle vermieden.
  • Die Länge des Abschnittes 1'' entspricht einem gemäß den statischen Anforderungen erforderlichen Grundmaß der Verankerungslänge im zweiten, nicht dargestellten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil oder einem Vielfachen dieses Grundmaßes. Soll zwischen die Anschlußstäbe 1 nach dem Einstecken in den ersten Stahlbetonbauteil 5 eine zusätzliche Bewehrung eingelegt werden, so wird das Querelement 4 an den entsprechenden Stellen aufgetrennt.
  • Für den Fall, daß die Aussteifung des Anschlußbewehrungselementes durch das Querelement 3 und das Querelement 4 nicht ausreicht, kann, wie in Fig. 2 dargestellt, ein zusätzliches Querelement 3' innerhalb des Abschnittes 1'' senkrecht zu den Anschlußstäben 1 angebracht und mit diesen verschweißt werden. Das Querelement 3' wird dabei vorzugsweise mittig zwischen den Querelementen 3 und 4 angeordnet. Der Durchmesser des Querelementes 3' entspricht vorzugsweise den Durchmessern der Querelemente 3 und 4.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich auch dadurch aus, daß die Einsteckabschnitte 1' der Anschlußstäbe 1 nicht gleich lang sind, sondern bei jedem zweiten Anschlußstab kleiner sind.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eines Anschlußbewehrungselementes gemäß der Erfindung ist das Ende des aus dem Stahlbetonbauteil 5 herausragenden Abschnittes 1'' jedes Anschlußstabes 1 zu einer Öse 7 umgebogen, die ganz bis zum Anschlußstab 1 zurückgebogen ist und in der durch die Anschlußstäbe 1 definierten Ebene liegt. Durch das ösenförmige Umbiegen wird eine sehr sichere Ausgestaltung erreicht und auch ein Hängenbleiben an den Enden der Anschlußstäbe 1 vermieden.
  • Zur zusätzlichen Aussteifung des Anschlußbewehrungselementes kann, wie in Fig. 4 dargestellt, ein zusätzliches Querelement 3' angeordnet werden.
  • Der Abstand zwischen den Querelementen 3 und 3' liegt beispielsweise zwischen 2,5 und 20 cm und vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Enden der Anschlußstäbe 1 in Form von Haken 6 abgewinkelt.
  • Die Länge der Anschlußstäbe 1 richtet sich wie gesagt nach der Haftlänge im Beton und liegt insbesondere zwischen 100 und 150 cm.
  • Wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, sind die Querelemente 3, 3' bevorzugt im Mittelbereich der Anschlußstäbe 1 vorgesehen. Das Querelement 3 muß jedoch nicht genau mittig angeordnet werden. Bevorzugt wird, es etwas oberhalb der Mitte anzuordnen, da die haken- oder ösenartige Ausgestaltung des oberen Endes der Anschlußstäbe 1 der Haftlänge des Abschnittes 1'' der Anschlußstäbe 1 zugerechnet werden kann.
  • Da beim Abstapeln mehrerer Anschlußbewehrungselemente sich die Ösen aufeinanderliegender Anschlußbewehrungselemente leicht verhaken können, werden in einem weiteren, in Fig. 5a dargestellten Ausführungsbeispiel die Ösen 7 aller Anschlußstäbe 1 eines Anschlußbewehrungselements durch ein Schutzelement in Form einer Steckleiste 8 umhüllt.
  • Wie die Seitenansicht gemäß Fig. 5b zeigt, ist die Steckleiste 8 derart geformt, daß diese nach dem Aufstecken auf die Anschlußstäbe 1 die Ösen 7 beidseitig umschließt und durch Klemmschluß mit den Anschlußstäben 1 verbunden ist.
  • Das Steckelement 8 kann beispielsweise aus einem dünnen Federblech oder einem entsprechend geformten federnden Kunststoffmaterial bestehen. Die Materialstärke und Beschaffenheit des Steckelements 8 muß so robust gewählt werden, daß bei der Handhabung auf der Baustelle die Steckleiste nicht zerstört wird. Insbesondere muß jede Beschädigung des Steckelements 8 beim Einstecken des Anschlußbewehrungselementes in den ersten Stahlbetonbauteil vermieden werden. Zum Einlegen zusätzlicher Bewehrungsstäbe zwischen den Anschlußstäben 1 und/oder zur Wiederverwendung des Steckelements 8 kann dieses leicht vor dem Betonieren des zweiten Stahlbetonbauteiles wieder von den Anschlußstäben 1 abgezogen werden.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlußbewehrungselementes sind die Enden der Abschnitte 1'' der Anschlußstäbe 1 zu halbkreisförmigen Haken 6 umgebogen, die in der durch die Anschlußstäbe 1 definierten Ebene liegen.
  • Alle Haken 6 werden an ihren offenen Enden 6' durch ein senkrecht zu den Anschlußstäben 1 verlaufendes Querelement 4 abgeschlossen, das sowohl mit den Anschlußstäben 1 als auch mit den Enden 6' der Haken 6 verschweißt ist.
  • Es vesteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, diese vielmehr im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können.
  • Insbesondere kann die Anzahl der Querelemente 3, 4 und deren Lage im Abschnitt 1'' der Anschlußstäbe 1 entsprechend der erforderlichen Aussteifung des Anschlußbewehrungselementes beliebig gewählt werden. Die Querelemente 3, 4 können im Rahmen der Erfindung aus jedem beliebigen Material bestehen, das mit den Anschlußstäben 1 verbunden werden kann.
  • Innerhalb eines Anschlußbewehrungselementes ist es außerdem im Rahmen der Erfindung möglich, Anschlußstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern anzuordnen. Der Querschnitt der Querelemente kann außerdem jede beliebige Form haben, beispielsweise streifenförmig sein.
  • Die Oberfläche der Anschlußstäbe 1 kann zur Verbesserung ihrer Haftung im Beton mit einer entsprechend ausgebildeten Rippung versehen sein.
  • Als Schutzelement zur Umhüllung der Ösen der Anschlußstäbe können im Rahmen der Erfindung auch annähernd U-förmig geformte Steckleisten aus Pappe Verwendung finden, wobei durch Zusammenheften der offenen Enden der Steckleiste bzw. durch Verkleben der Steckleiste mit den Anschlußstäben ein fester Sitz der Steckleiste auf den Anschlußstäben gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Anschlußbewehrungselemente können für vertikale, horizontale und abgewinkelte Bewehrungsanschlüsse verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein doppelt ausgestaltetes Anschlußbewehrungselement, wobei zwei nebeneinander angeordnete Anschlußbewehrungselemente über sich jeweils gegenüberstehenden Anschlußstäben 1 unten und/oder oben miteinander verbunden sind. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 7 gezeigt. Die Verbindung kann darin bestehen, daß die Anschlußstäbe 1 durchgehend sind, so daß dann der Verbindungsteil den abgewinkelten Abschnitt 2 darstellt. Alternativ kann die Verbindung durch Einsetzen bügelförmiger Verbindungsteile erfolgen. Es kommt auch in Betracht, die gegenüberliegenden Anschlußstäbe 1 durch aufschiebbare Kunststoffbügel zu verbinden. Das doppelte Anschlußbewehrungselement kann auch derart ausgestaltet sein, daß die beiden Teile auf einer Seite verbunden sind und auf der anderen Seite die Anschlußstäbe in Haken oder Ösen enden.

Claims (11)

  1. Anschlußbewehrungselement zum Verbinden eines ersten Stahlbetonbauteiles mit einem zweiten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil, das mehrere parallel zueinander und im Abstand angeordnete Anschlußstäbe (1) und zumindest ein quer zu den Anschlußstäben (1) verlaufendes und mit diesen jeweils verbundenes Querelement (3, 4) umfaßt und bei dem die im Einbauzustand aus dem ersten Stahlbetonbauteil (5) herausragenden Anschlußstäbe (1) in abgewinkelten Abschnitten (2, 4, 6, 7) enden.
  2. Anschlußbewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Abschnitte (2) die Form von Haken (6) oder Ösen (7) haben.
  3. Anschlußbewehrungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (7) ganz bis zum Anschlußstab (1) zurückgebogen sind.
  4. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (6) oder Ösen (7) in der durch die Anschlußstäbe (1) definierten Ebene liegen.
  5. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Querelemente (3, 3', 4) vorgesehen sind.
  6. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Anschlußstäbe (1) mit einem quer zu den Anschlußstäben (1) angeordneten Querelement (4) verbunden sind.
  7. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch das am nächsten zum ersten Stahlbetonbauteil (5) angeordnete Querelement (3) ein Abschnitt (1') der Anschlußstäbe (1) zum Einstecken in den ersten Stahlbetonbauteil (5) festgelegt wird.
  8. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Einsteckabschnittes (1') der Anschlußstäbe (1) zumindest einem gemäß den statischen Anforderungen erforderlichen Grundmaß A der Verankerungslänge im ersten Stahlbetonbauteil (5) oder einem Vielfachen dieses Grundmaßes A und die Länge des Abschnittes (1'') der Anschlußstäbe (1) zumindest einem gemäß den statischen Anforderungen erforderlichen Grundmaß der Verankerungslänge im zweiten, nachfolgend zu betonierenden Stahlbetonbauteil oder einem Vielfachen dieses Grundmaßes entspricht.
  9. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (7) aller Anschlußstäbe (1) mit einem Steckelement (8) umhüllt sind.
  10. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstäbe (1) unterschiedliche Länge aufweisen.
  11. Anschlußbewehrungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei aus mehreren parallel zueinander und im Abstand angeordneten Anschlußstäben (1) und zumindest einem quer zu den Anschlußstäben (1) und mit diesen jeweils verbundenen Querelement (3, 4) bestehende Teile umfaßt, die durch Verbindung der jeweils gegenüberliegenden Anschlußstäbe (1) ein zweireihiges Anschlußbewehrungselement bilden.
EP93106658A 1992-04-23 1993-04-23 Anschlussbewehrungselement Withdrawn EP0570717A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213408 1992-04-23
DE19924213408 DE4213408A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Sicherheitssteckeisenleiste
DE4225640 1992-08-03
DE19924225640 DE4225640A1 (de) 1992-08-03 1992-08-03 Anschlußbewehrungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0570717A1 true EP0570717A1 (de) 1993-11-24

Family

ID=25914175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106658A Withdrawn EP0570717A1 (de) 1992-04-23 1993-04-23 Anschlussbewehrungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0570717A1 (de)
CZ (1) CZ67693A3 (de)
HU (1) HU212021B (de)
SI (1) SI9300214A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036067A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Sicon S.R.O. Joint of concrete building elements
FR2883315A1 (fr) * 2005-03-21 2006-09-22 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Suspente pour dalle en beton ou similaire
US7437858B2 (en) 2003-02-04 2008-10-21 Reward Wall System, Inc. Welded wire reinforcement for modular concrete forms
EP2295667A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034332A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3210680A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
FR2526465A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Standarm Armature metallique de pilier en beton arme
WO1984003348A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-30 Patrick Lhotel Protection des amorces en acier en attente dans le beton arme
EP0119165A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
EP0150664A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Pawe Ag Kragplattenanschlusselement
DE8901350U1 (de) * 1989-02-07 1989-03-23 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing Anschlußbügelkorb
DE8913700U1 (de) * 1989-04-22 1990-01-25 Podendorf, Hinrich, 4100 Duisburg Bewehrungskorb aus Betonstahl
DE9005715U1 (de) * 1990-05-19 1990-09-06 DIDA-Stahlarmierungen, 7801 Hartheim Anschlußkorb zur Armierung von Betonwänden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034332A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Eberhard Schöck Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3210680A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
FR2526465A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Standarm Armature metallique de pilier en beton arme
WO1984003348A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-30 Patrick Lhotel Protection des amorces en acier en attente dans le beton arme
EP0119165A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-19 Walter Egger Kragplattenanschlusselement
EP0150664A1 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Pawe Ag Kragplattenanschlusselement
DE8901350U1 (de) * 1989-02-07 1989-03-23 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing Anschlußbügelkorb
DE8913700U1 (de) * 1989-04-22 1990-01-25 Podendorf, Hinrich, 4100 Duisburg Bewehrungskorb aus Betonstahl
DE9005715U1 (de) * 1990-05-19 1990-09-06 DIDA-Stahlarmierungen, 7801 Hartheim Anschlußkorb zur Armierung von Betonwänden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036067A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Sicon S.R.O. Joint of concrete building elements
US6058669A (en) * 1996-03-26 2000-05-09 Sicon, S.R.O. Joint of concrete building elements
US7437858B2 (en) 2003-02-04 2008-10-21 Reward Wall System, Inc. Welded wire reinforcement for modular concrete forms
FR2883315A1 (fr) * 2005-03-21 2006-09-22 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Suspente pour dalle en beton ou similaire
EP1705306A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 Kp1 Abhänger für Betondecken oder dergleichen
EP2295667A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Debrunner Koenig Management AG Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
HU9301172D0 (en) 1993-11-29
CZ67693A3 (en) 1993-11-17
HU212021B (en) 1996-01-29
HUT69538A (en) 1995-09-28
SI9300214A (sl) 1993-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098328B2 (de) Zaunelement
EP0341507A2 (de) Schalung
DE7506662U (de) Gitterrost
DE2534928B2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsstäbe
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE29703937U1 (de) Fugenbandabschalelement
CH652787A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gitterrostes und danach hergestellter gitterrost.
DE4225640A1 (de) Anschlußbewehrungselement
CH652565A5 (en) Element which can be coupled to other similar elements for forming a delimitation of a lawn area from an adjacent open-land area
DE4224473C2 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE3232697C2 (de) Bewehrungselement zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses für zwei aufeinandertreffende Bauteile
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0150279A2 (de) Rutschfeste Kernstützen
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE4213408A1 (de) Sicherheitssteckeisenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990623