EP1234946A2 - Elementtor - Google Patents

Elementtor Download PDF

Info

Publication number
EP1234946A2
EP1234946A2 EP01119612A EP01119612A EP1234946A2 EP 1234946 A2 EP1234946 A2 EP 1234946A2 EP 01119612 A EP01119612 A EP 01119612A EP 01119612 A EP01119612 A EP 01119612A EP 1234946 A2 EP1234946 A2 EP 1234946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate elements
magazine
element gate
guide rails
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01119612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234946A3 (de
Inventor
Otto Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001108702 external-priority patent/DE10108702A1/de
Priority claimed from DE2001118928 external-priority patent/DE10118928A1/de
Priority claimed from DE2001127603 external-priority patent/DE10127603A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1234946A2 publication Critical patent/EP1234946A2/de
Publication of EP1234946A3 publication Critical patent/EP1234946A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Definitions

  • Such an element gate is known from JP 07 310 483 A.
  • the single ones Plate elements are by rollers arranged at the top and bottom of their narrow sides guided in a vertical rail section and with the upper rollers in one stored horizontally angled rail section representing the magazine.
  • the transfer into the magazine is made by falling towards the magazine Sliding surfaces on the undersides and tops of the plate elements caused by which the plate element arriving at the magazine is characterized by the Wedge pushing effect of the sliding surfaces next to the one located there and pushing it along transported to the magazine.
  • the one to be overcome when pushed into the magazine Static and sliding friction depend strongly on the material and the surface pressure of which by external influences such as temperature, dust and Moisture caused wear or abrasion caused condition of the sliding surfaces.
  • the object of the invention is an element gate to create the type described above, in which the sliding surfaces of the Plate elements compared to the environmental influences described above in both possible installation versions are protected and also a greater bending strength of the Plate elements is achieved, through which a harmless application of with Insulation layers or insulation panels provided with panel elements is made possible.
  • the inventive Plate elements can be used in both possible built-in versions, so this are now more cost-effective to produce in larger numbers and thus a Particularly favorable cost-benefit ratio of the Element gates according to the invention can be recorded with the longest possible service life. Due to the profile shapes of the contact seals according to the invention, the dynamic rigidity of the plate elements per se and compared to that by the stresses caused by temperature-related expansion and shrinking movements significantly increased. They can therefore be used undamaged as sandwich panels or According to the invention with slightly crumbling provided in a housing cavity highly active porous insulation materials or otherwise with insulation boards be combined.
  • the stability of the plate elements thus formed continues increased by the inventive concept, the plate elements with the Touch seal shapes and side guide elements and others Functional parts, if necessary, with insulation materials or insulation panels on the back receiving housing or holding forms, so to speak, in one pour by way of To produce master forms and, if necessary, also forming techniques.
  • the plate elements made of light metal castings, light plate elements in Plastic pressing or injection molding process and light guide plates in the glass melt manufacture, which by their individual purpose solutions in a surprising way unifying and ensuring greater stiffness the construction Permanent stresses have grown well.
  • the plate elements shown in the drawing are e.g. in the above Made from a plastic material using a master molding technique.
  • Figure 1 is an element gate in front view of a window and in Figure 2 the Movement sequence illustrating side view of the same.
  • the element gate in Figure 1 in the closed position in the vertical Guide rails 1 located plate elements 3.
  • the elevator device 13 In the magazine section 2 is only the elevator device 13 indicated, which with belts on the last one Plate element or a belt strip 3c attacks.
  • two upright sliding bulges 12 which have a starting slope 12a at the bottom exhibit. This is the sliding of the plate elements in the Magazine section 2 facilitates and also scratching the plate surfaces avoided.
  • Such lubricants can of course also be made on other manufactured Plate elements are glued on.
  • rollers 6a, 6b and 6c as guide elements on both sides intended.
  • the axes 6 of the same are formed on the plates and can can of course also be designed as slide cams 6 instead of the rollers.
  • the axles 6a, 6b and 6c are the axles with one or two grooves for one Provide expansion ring to be attached.
  • Figure 2 is also at the transition to Magazine section 2 a the plate elements automatically in the open and in the Locked locking mechanism 11 indicated. For this, e.g. the indicated Maltese cross with switch to forward and reverse suitable by. the belt strip 3c can be actuated and the plate elements also - if such Execution desired - can hold in intermediate positions.
  • the bottom right and top rollers 6a and 6b arranged on the left of the plates guide the plate elements into the Rail guides.
  • the plate elements are usually conveyed into the magazine by the sliding surfaces 5, but in this embodiment increased by this protruding thrust surfaces 4.
  • the respective width and height of this depends according to the plate or push surface material and the weight of the Plate elements; their height is preferably in the micron range.
  • the push surfaces 4 can also with a coating or a covering from a lower adhesion and Material with sliding friction coefficient exist or are stored Contain metal powder, sintered materials or coal. They can also be made from thin ones they are anchored to polished steel sheets of low roughness or material combinations consist.
  • the magazine guides 2a-2b-1a-1b naturally have one towards the magazine lower height.
  • the Plate element according to Figure 4 is a housing for receiving insulation material educated. At the back there is a cavity 7 receiving this, which is attached to it by an edge 8 or a step seat Cover layer 10 is to be completed.
  • the one introduced into the cavity here, for example or glued-in insulating material layer consists of a film 9a under vacuum pressed-in insulation material 9, which is enveloped by a further foam film 9b, which in the exemplary embodiment consists essentially of highly disperse silica consists. You can also insulate in the cavity in the manner of sandwich panels foam, which are glued to the top layer.
  • the housing can also be used as a guide that can be inserted laterally at the top and bottom be trained ..
  • FIG. 8 shows a particularly simple sealing form in which the step-shaped recess 14c and the strip-shaped lip 15c have a wedge angle corresponding to the sliding surfaces 5 at the top.
  • the vertical wall of the recess 14b is here provided with a sealing coating 16 against which the cheek of the sealing strip 15b is pressed in the vertical guide 1 and thus also provides a good sealing closure.
  • the same contact seal can also be seen in the reverse arrangement in FIG.
  • the sealing means according to the invention can, as usual, be completed by sealing means comprising resilient sealing strips, brushes or ball bearing strips in the vertical guide rails 1-1.
  • FIG. 10 shows, according to the invention the partial task of preventing rainwater from penetrating can also be solved in a different way by drip edges 17a, which are provided on an arch 17 at the bottom of the plate elements 3 above the sliding or pushing surfaces 4-5.
  • drip edges 17a which are provided on an arch 17 at the bottom of the plate elements 3 above the sliding or pushing surfaces 4-5.
  • the drip edges 17a can be assigned a chamfer 18 on the upper sides of the respectively following plate elements, which chamfer has a drainage surface which is directed downwards from the inside to the outside.
  • a density — here primarily to avoid an air bridge — can also be applied to the other inward side of the plate elements by means of a projecting sealing strip 15c here each upper plate element can be achieved, which is fitted into a sealing niche 14c provided with a sealing coating 16 on the underside of the respective following plate. All touch seals shown can, of course, be carried out figuratively on the other side of the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Elementtor mit vorzugsweise rechteckförmigen, voneinander getrennten Plattenelementen 3, die mit ihren Langseiten vorzugsweise horizontal ausgerichtet und mit ihren Schmalseiten in seitlichen Führungsschienen (1,2) geführt sind und die im geschlossenen Zustand des Elementtores senkrecht aufeinander stehen und im offenen Zustand in einem Magazinabschnitt neben dem Sturz der Vorrichtung parallel zueinander gestapelt sind und wobei ein Zuggurt das unterste der Plattenelemente beim Schließen des Elementtores zusammen mit den darüber befindlichen Plattenelementen anhebt, wobei die Plattenelemente der Reihe nach entlang abgewinkelter Führungsschienen(1) in das Magazin (2) überführt werden und wobei die Plattenelemente vermittels von an den Ober- und Unterseiten der Plattenelemente ausgebildeten, in Magazinrichtung abfallenden Gleitflächen (5) oder Schubflächen (4) in das Magazin überführt werden wird durch Berührungsdichtungen (14-15) an den Gleitflächen (5) oder Regenabtropfformen (17-18) eine Abdichtung gegen Umwelteinflüsse und Regenwasser erzielt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Elementtor mit vorzugsweise rechteckförmigen Plattenelementen, die mit ihren Langseiten horizontal ausgerichtet und mit ihren Schmalseiten in seitlichen Führungsschienen geführt sind
  • und im geschlossenen Zustand des Elementtores senkrecht aufeinander stehen
  • und im offenen Zustand in einem Magazin parallel zueinander gestapelt sind,
  • wobei vorzugsweise ein Zuggurt das unterste Plattenelement und dgl. beim Schließen des Elementtores zusammen mit den darüber befindlichen Plattenelementen anhebt
  • und wobei die Plattenelemente der Reihe nach entlang abgewinkelter Führungsschienen mit Leitelementen geführt und vermittels von an ihren Ober- und Unterseiten ausgebildeten in Magazinrichtung abfallenden Gleitflächen in das Magazin überführt werden.
Ein derartiges Elementtor ist aus der JP 07 310 483 A bekannt. Die einzelnen Plattenelemente sind durch oben und unten an ihren Schmalseiten angeordnete Rollen in einem senkrechten Schienenabschnitt geführt und mit den oberen Rollen in einem horizontal abgewinkelten das Magazin darstellenden Schienenabschnitt gespeichert. Die Überführung in das Magazin wird durch zu dem Magazin hin abfallende Gleitflächen an den Unter- und Oberseiten der Plattenelemente bewirkt, durch welche das jeweils am Magazin ankommende Plattenelement sich durch die Keilschubwirkung der Gleitflächen neben das dort befindliche schiebt und dieses dabei in das Magazin befördert. Die beim Überschieben in das Magazin zu überwindende Haft- und Gleitreibung hängen neben dem Werkstoff und der Flächenpressung stark von dem jeweils durch äußere Einflüsse wie Temperatur, Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung verursachten Verschleiß bzw. Abrieb verursachten Zustand der Gleitflächen ab. Bei der in der angezogenen Druckschrift ersichtlichen Einbauweise des Elementors, bei welcher die Gleitflächen von der Gebäudeaußenseite her gesehen von oben links nach unten rechts abfallen, können alle genannten Verschleißmechanismen auftreten und hierbei kann vor allem auch bei Regenbefall das außen an den Plattenelementen ablaufende Wasser in die Spalte zwischen den Gleitflächen eindringen und in der kalten Jahreszeit gefrieren. Der nicht vermeidbare Verschleiß kann hierbei leicht zum Totalausfall führen. Sieht man dem abzuhelfen eine Einbauweise mit einem vor den Fenstern liegenden Magazin vor bei welcher zwar die Gleitflächen von außen gesehen von unten nach oben verlaufen und so das ablaufende Regenwasser nicht eindringt, kann dennoch Staub und Luftfeuchttigkeit die Gleitflächen in einer Korrosion und Abrieb verursachenden Weise verschmutzen. Auch muß man hierbei eine Verkleinerung der Fensterfläche in Kauf nehmen und die Montage und auch die Wartung oder eine Reparatur ist bei dieser Einbauweise äußerst schwierig zu bewerkstelligen, da man diese nur an der Gebäudeaußenseite vornehmen kann. Bei beiden Einbauversionen kommen bei mit Dämmmaterial oder Dämmstoffplatten kombinierten Plattenelementen, wie sie besonders für Niedrigenergie- bzw. Passivhäuser verwendet werden, bei den hier gewöhnlich recht großen Temperaturunterschieden zwischen der Außen- und der Innentemperatur weitere durch das Verbiegen der Plattenelemente bedingte Schäden. Die Biegemomente führen in der Regel zur Zerstörung des Dämmstoffgefüges und können sich auch auf die Funktionsweise der Gleitflächen störend auswirken.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Elementtor der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem die Gleitflächen der Plattenelemente gegenüber den oben beschriebenen Umwelteinflüssen in beiden möglichen Einbauversionen geschützt sind und auch eine größere Biegefestigkeit der Plattenelemente erreicht wird, durch welche auch eine schadlose Anwendung von mit Dämmschichten oder Dämmplatten versehenen Plattenelementen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mehrere in den Ansprüchen angeführte sonst an sich eigenständigen und neuen Ausbildungen der Elementtore gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen an je einer oder beiden Seiten der Gleitflächen der Plattenelemente sich anschließenden unterschiedliche Arten von Berührungsdichtungen wird eine verschleißarme Funktion mit längerer Standzeit der Elementtore gewährleistet. Weiterhin können nunmehr die erfindunsgemäßen Plattenelemente in beiden möglichen Einbauversionen verwendet werden, sodass diese nunmehr auch in größerer Stückzahl kostensparender herzustellen sind und damit ein besonders günstiges bisher nicht erreichtes Kosten-Nutzenverhältnis der erfindungsgemäßen Elementtore bei längstmöglicher Standzeit zu verzeichnen ist. Durch die Profilformen der erfindungsgemäßen Berührungsdichtungen wird auch die dynamische Steifigkeit der Plattenelemente an sich und gegenüber den durch die temperaturbedingten Dehn- und Schrumpfbewegungen verursachten Beanspruchungen wesentlich erhöht. Sie können daher unbeschadet als Sandwichplatten oder erfmdungsgemäß mit in einer Gehäusehöhlung vorgesehenen leicht bröselnden hochaktiven porösen Dämmstoffen ausgeführt oder sonstwie mit Dämmplatten kombiniert werden. Die Stabilität der so ausgebildeten Plattenelemente wird weiterhin durch den Erfindungsgedanken erhöht, die Plattenelemente mit den Berührungsdichtungsformen und seitlichen Leitelementen und sonstigen Funktionsteilen ggf. mit an der Rückseite Dämmstoffe oder Dämmplatten aufnehmenden Gehäuse- oder Halteformen sozusagen in einem Guß im Wege von Urform- und ggf. auch Umformtechniken herzustellen. Hierbei lassen sich z.B. Plattenelemente aus Leichtmetallgußstoffen, leichte Plattenelemente im Kunststoffpreß- oder -spritzverfahren und Lichtleitplatten in der Glasschmelze fertigen, welche durch ihre die einzelnen Zwecklösungen in überraschender Weise vereinigenden und eine größere Formsteifheit gewährleistende Bauweise den Dauerbeanspruchungen bestens gewachsen sind. Hierbei kann man die Plattenelemente mit allen beschriebenen Funktionsteilen und weiterhin z.B. mit wenigstens zwei streifenförmigen die Haft- und Gleitreibungsbeanspruchung zum und im Magazin vermindernden und auch ein Verkratzen der Plattenoberflächen verhindernden Gleitwölbungen versehen. In vorteilhafter Weise kann man sie aus kleine Haft- und Gleitreibungszahlen aufweisenden Werkstoffen herstellen oder die aus beliebigen Werkstoffen bestehenden Plattenelemente an wenigstens einer der Gleitflächen mit solchen Werkstoffen beschichten oder belegen. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können auch wenigstens an den Gleitflächen vorstehende und diese entlastende streifenförmige Gleitflächen z.B. aus solchen Werkstoffen vorgesehen werden. Eine weitere wirtschaftliche Lösung besteht z.B in einer Beschichtung bzw. Belegung der Gleit- oder Schubflächen der sonst aus einem beliebigen Material bestehenden Plattenelemente mit einem Überzug aus dem eine außerordentlich kleine Gleitreibungszahl µ aufweisenden sonst sehr teuren Polytetrafluoräthylen (PTFE) oder die so beschichteten Plattenelemente mit Plattenelementen paaren welche mit polierten rostfreien Stahlbelägen versehenen sind. Mit einer solchen Paarung wird eine Gleitreibungszahl von µ 0,04...0,022 erreicht. Die Erfindung eröffnet auch hiermit bisher unerreichte Möglichkeiten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Elementtor in Vorderansicht vom Gebäudeäußern her;
  • Figur 2 eine Seitenansicht mit einem Bewegungsablauf der Plattenelemente im Magazin;
  • Figur 3 die Vorderseite eines Plattenelements und Figur 4 dessen Rückseite ;
  • Figur 5 eine Seitenansicht der mit Berührungsdichtungen versehenen Plattenelementen im Magazin;
  • Figuren 6 bis 9 Plattenelemente mit verschiedenen Berührungsdichtungsformen;
  • Figuren 10 und 11 Regenabtropfformen;
  • Figur 12 eine am unteren Ende der Gleitflächen angeordnete Berührungsdichtung und
  • Figur 13 Plattenelemente mit kombinierten Regenabtropfformen und einer und
  • Spaltdichtung in einer Seitenansicht des Elementtors.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Plattenelemente sind z.B. in der oben erwähnten Weise im Wege einer Urformtechnik aus einem Plastwerkstoff hergestellt. In Figur 1 ist ein Elementtor in Vorderansicht an einem Fenster und in Figur 2 eine den Bewegungsablauf veranschaulichende Seitenansicht desselben dargestellt. Zu sehen ist das Elementtor in Figur 1 in der Verschlußstellung der in den senkrechten Führungsschienen 1 befindlichen Plattenelemente 3. In dem Magazinabschnitt 2 ist lediglich die Aufzugsvorrichtung 13 angedeutet, welche mit Gurten an dem letzten Plattenelement oder einer Gurtleiste 3c angreift. An den Plattenelementen 3 sieht man ferner zwei aufrechte Gleitwölbungen 12, welche unten eine Anlaufsteigung 12a aufweisen. Hiermit wird das Aneinandergleiten der Plattenelemente im Magazinabschnitt 2 erleichtert und auch eine Verkratzen der Plattenoberflächen vermieden. Derartige Gleitmittel können natürlich auch an anders hergestellten Plattenelementen aufgeklebt werden. An den einzelnen Plattenelementen sind ferner, wie in Figur 2, 3 und 4 zu sehen, beiderseits Rollen 6a,6b und 6c als Leitelemente vorgesehen. Die Achsen 6 derselben sind an den Platten angeformt und können natürlich auch an Stelle der Rollen als Gleitnocken 6 ausgebildet sein. Zur Halterung der Rollen 6a,6b und 6c sind die Achsen mit einer oder zwei Rillen für einen aufzusetzenden Spreizring versehen. In Figur 2 ist ferner am Übergang in den Magazinabschnitt 2 ein die Plattenelemente automatisch in der Offen- und in der Verschlußstellung arretierendes Gesperre 11 angedeutet. Hierfür ist z.B. das angedeutete Malteserkreuz mit Umschaltung auf Vor- und Rücklauf geeignet, welches durch. die Gurtleiste 3c betätigbar ist und die Plattenelemente auch -wenn eine solche Ausführung erwünscht- in Zwischenstellungen halten kann. Die unten rechts und oben links an den Platten angeordneten Rollen 6a und 6b führen die Plattenelemente in den Schienenführungen. In das Magazin befördert werden die Plattenelemente in der Regel durch die Gleitflächen 5, bei dieser Ausführung jedoch durch an diesen erhöht vorstehenden Schubflächen 4. Die jeweilige Breite und die Höhe dieser richtet sich nach dem Platten- bzw. Schubflächenwerkstoff und dem Gewicht der Plattenelemente; ihre Höhe liegt vorzugsweise im Mikronbereich. Die Schubflächen 4 können auch mit einer Beschichtung oder einem Belag aus einem eine geringere Haftund Gleitreibungszahl aufweisenden Werkstoff bestehen oder eingelagertes Metallpulver, Sinterwerkstoffe oder Kohle enthalten. Auch können sie aus dünnen an ihnen verankerten polierten Stahlblechen geringer Rauhigkeit oder Materialpaarungen bestehen. Zum Magazin hin haben die Magazinführungen 2a-2b-1a-1b natürlich eine geringere Höhe. Durch die zusätzlichen Rollen 6c sind die Platten in Verbindung mit den übrigen Rollen (6a,6b) in den senkrechten Führungen 1a-1b so gehalten dass sie beim Bewegen in dem aufrechten Abschnitt nicht seitlich ausbrechen können. Das Plattenelement gemäß Figur 4 ist als Gehäuse zur Aufnahme von Dämmmaterial ausgebildet. An seiner Rückseite ist eine dieses aufnehmende Höhlung 7 ausgespart, welche durch eine an ihrem Rand 8 oder einem Stufensitz daran befestigte Deckschicht 10 abzuschließen ist. Die hier beispielsweise in die Höhlung eingebrachte bzw. eingeklebte Isolierstoffschicht besteht aus einem in eine Folie 9a unter Vacuum eingepreßten und von einer weiteren Schaumstofffolie 9b umhüllten Dämmmaterial 9, welches beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus hochdisperser Kieselsäure besteht. In die Höhlung kann man auch Dämmmassen nach Art von Sandwichplatten einschäumen, welche mit der Deckschicht verklebtsind. Das Gehäuse kann auch als eine oben und unten seitlich einschiebbare Dämmplatten umfassende Führung ausgebildet sein..
    In der hinter dem Fenster gelegenen dargestellten Einbauversion des Magazins könnte, wie eingangs ausgeführt, bei Regenbefall das Wasser an den Plattenelementen durch die von oben nach unten verlaufenden Schub- und Gleitflächen (4-5) bzw. den Gleitflächen 5 eindringen und im Winter gefrieren. Auch besteht, wie auch bei der anderen Einbauweise mit vor dem Fenster gelegenen Magazin, eine Feuchtigkeit und Staub einführende Luftbrücke. Um diese Einwirkungen auszuschalten sind erfindungsgemäß, wie in Figur 5 im Bewegungsablaufbild und den folgenden Figuren 6 - 8 im Einzelnen zu sehen, vorne an den Gleitflächen 5 der Plattenelemente 3 angrenzende Berührungsdichtungen 14-15 angeordnet. Diese bestehen aus an den Unterseiten 3a der Plattenelemente angordneten Nischen 14 und an deren Oberseiten 3b angeordneten in diese formschlüssig eingepassten Dichtlippen 15. Bei der in Figur 6 ersichtlichen Ausführungsform besteht die Dichtlippe aus einer Kuppe 15a welche in eine Einwölbung 14a an der Dichtnische 14 eingreift. Da in dieser der Dichtungsspalt von außen zunächst etwas ansteigt, wird das Eindringen von außen an den Plattenelementen ablaufendem Regenwasser verhindert. und auch eine Abdichtung gegen weitere Umwelteinflüsse erzielt. Gemäß Figur 8 ist die aus Einwölbungen 14a und Kuppen 15a bestehende Anordnung verdoppelt, wobei sich eine überaus wirksame Labyrinthdichtung ergibt. Wölbung und Kuppel sind auch hierbei so angeordnet, daß die Verschiebebewegung nicht behindert wird. Mit dem in den Figuren ersichtlichen Dichtungsbelag 16 wird eine gegen alle weiteren äußeren Einflüsse wirksame Abdichtung erzielt. In Figur 9 schließlich ist eine besonders einfache Abdichtform zu sehen, bei welcher die stufenförmige Nische 14c und die leistenförmige Lippe 15c oben eine den Gleitflächen 5 entsprechenden Keilwinkel aufweisen. Die senkrechte Wand der Nische 14b ist hier mit einem Dichtungsbelag 16 versehen, gegen welche die Wange der Dichtleiste 15b in der senkrechten Führung 1 angepreßt ist und auch so einen guten dichtenden Abschluß bewirkt. Eine gleiche Berührungsdichtung ist auch in Figur 12 in umgekehrter Anordnung zu sehen. Die erfindungsgemäßen Dichtungsmittel können wie üblich durch in den senkrechten Führungsschienen 1-1 die seitlichen Plattenenden mit federnden Dichtungs-, Bürstenoder Kugellagerstreifen umfassenden Dichtungsmitteln vervollständigt sein.
    Wie Figur 10 zeigt, kann erfindungsgemäß die Teilaufgabe der Vermeidung eines Eindringens von Regenwasser auch in anderer Weise durch Abtropfkanten 17a gelöst werden, welche an einer Einwölbung 17 unten an den Plattenlementen 3 oberhalb der Gleit- bzw. Schubflächen 4-5 vorgesehen sind. In einer weiteren Ausgestaltung derselben gemäß Figur 11 und 12 kann den Abtropfkanten 17a an den Oberseiten der jeweils folgenden Plattenelemente eine Fase 18 zugeordnet sein, welche eine von innen nach außen abwärts gerichteten Ablauffläche aufweist. Hierbei, wie natürlich auch zusätzlich bei den in den Figuren 6-9 beschriebenen Ausführungen, kann gemäß Figur 12 eine Dichte -hier vor allem zur Vermeidung einer Luftbrücke- auch an der andern nach innen gelegenen Seite der Plattenelemente durch eine vorspringende Dichtleiste 15c hier an dem jeweils oberen Plattenelement erzielt werden, welche in eine mit einem Dichtungsbelag 16 versehene Dichtnische 14c an der Unterseite der jeweils folgenden Platte eingepaßt ist. Alle dargestellten Berührungsdichtungen können natürlich im übertragenen Sinn an der jeweils anderen Plattenseite ausgeführt werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Führungsschienen, senkrechte; 1a und 1b Hilfsführungen Magazin
    2
    Magazin Führungsschienen 2a-2b
    3
    Plattenelemente, 3a Plattenunterseite, 3b Plattenoberseite, 3c Gurtleister
    4
    Schubfläche
    5
    Gleitfläche
    6
    Gleitnocke, 6a Achsen 6b Rollen (Funktionselemente)
    7
    Plattenaussparung, Höhlung, 7a Höhlungboden
    8
    Höhlungsrand
    9
    Dämmmaterial, 9a Folie, 9b Schaumstoffumhüllung
    10
    Deckschicht
    11
    Gesperre, Malteserkreuz
    12
    Gleitwölbung, 12a Anlauffläche
    13
    Aufzugsvorrichtung
    14
    Berührungsdichtung - Dichtnische, 14a Einwölbung, 14b and 14c Dichtsitz
    15
    Berührungsdichtung - Dichtlippen, 15a Kuppel 15b und 15c Dichtleiste
    16
    Dichtungsbelag
    17
    Einwölbung, 17a Abtropfkante
    18
    Fase

    Claims (10)

    1. Elementtor
    mit vorzugsweise rechteckförmigen, voneinander getrennten Plattenelementen 3, die mit ihren Langseiten vorzugsweise horizontal ausgerichtet und mit ihren Schmalseiten in seitlichen Führungsschienen (1,2) geführt sind
    und im geschlossenen Zustand des Elementtores senkrecht aufeinander stehen
    und im offenen Zustand in einem Magazinabschnitt neben dem Sturz der Vorrichtung parallel zueinander gestapelt sind,
    wobei ein Zuggurt das unterste der Plattenelemente beim Schließen des Elementtores zusammen mit den darüber befindlichen Plattenelementen anhebt,
    wobei die Plattenelemente der Reihe nach entlang abgewinkelter Führungsschienen (1,2) in ein außerhalb oder innerhalb der Gebäudeöffnung bzw. vor oder hinter dem Fenster gelegenes Magazin (2) überführt werden
    und wobei die Plattenelemente vermittels von an den Ober- und Unterseiten der Plattenelemente ausgebildeten, jeweils in Magazinrichtung abfallenden Gleitflächen (5), in das Magazin überführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der Gleitflächen bzw. der Gleitflächen (5) und diesen ggf. zugeordneten Schubflächen (4) insbesondere bei hinter dem Fenster gelegenem Magazin gegen Umwelteinflüsse insbesondere Regenwasser die Plattenelemente (3) mit im wesentlichen aus einer Dichtnische bzw. Dichtsitz (14) und einer in diese eingreifenden Form aufweisenden Dichtlippe bzw. Dichtleiste (15) bestehenden Berührungsdichtung versehen sind,
    und dass die jeweils ineinander greifenden Berührungsdichtungsformen (14-15) an die Verschiebebewegung nicht behinderten Stellen mit einem Dichtungsbelag (16) versehen sein können
    oder dass dieser Schutz gegen Regenwasserbefall aus unten an den Plattenelementen (3) angeordneten Wasserabtropfformen (17-17a) und ggf. mit einer oben an den folgenden Plattenelementen diesen zugeordneten Ablaufform (18) besteht und daß diese Anordnung durch an der anderen Seiten der Plattenelemente durch Berührungsdichtungen (14c und 15c) ergänzt sein kann.
    2. Elementtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtungen aus einer ggf. einen Dichtungsbelag (16) aufweisenden Einwölbung (14a) bzw. Stufensitz (14b) oder (14c) besteht, in welche eine Kuppe (15a) bzw. eine Dichtleiste (15b) oder (15c) eingepaßt ist.
    3. Elementtor nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Einwölbungen (14a) und Kuppen (15a) gebildete Labyrinthdichtung.
    4. Elementtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Plattenelemente (3) an deren Unterseite wenigstens eine aus einer Einwölbung (17) mit Abtropfkanten (17a) bestehende Wasserabtropfeinrichtung vorgesehen ist, welcher an den Oberseiten der folgenden Plattenelemente jeweils eine Fase (18) als Ablaufform zugeordnet sein kann.
    5. Elementtor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmalseiten der Plattenelemente (3) diese in den Führungsschienen (1,2) leitende Gleitnocken (6) angordnet oder diese aus einer in einer Höhlung des Plattenelements (3) verankerten Stange gebildet sind und derartige Gleitnocken oder Stangenenden vorzugsweise als Achsen für aufzusetzende Rollen (6b) ausgebildet sind.
    7. Elementtor insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (3) an der Vorderseite nach den Seitenrändern zu mit wenigstens zwei sich in Verschieberichtung erstreckenden Gleitwölbungen (12) versehen sind, welche unten eine Anlaufsteigung (12a) aufweisen.
    8. Elementtor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenelemente (3) vorzugsweise mit den in den Ansprüchen vorbeschriebenen Berührungsdichtungen (14,15) und Funktionsteilen (6,12) sowie (17-18) im Wege von Urform- oder Umformtechniken hergestellt sind und z.B. aus Metall- bzw. Leichtmetallgußstoffen, in der Glasschmelze gefertigten Lichtleitplatten oder aus Kunststoffpreß- oder -spritzverfahren gefertigten Kunststoffplatten bestehen, welche entweder massiv oder als ein vorzugsweise an ihrer Rückseite nach Art von Sandwichplatten eine Dämmstoffschicht bzw. -Schichten (9) oder -einschäumungen in einer Höhlung bzw. Plattenaussparung (7) mit eingesetzter Deckplatte (10) Dämmstoffe aufnehmendes Gehäuse oder Dämmplatten oben und unten umfassenden Halteformen ausgeführt sind.
    9. Elementtor
    mit vorzugsweise rechteckförmigen, voneinander getrennten Plattenelementen 3, die mit ihren Langseiten vorzugsweise horizontal ausgerichtet und mit ihren Schmalseiten in seitlichen Führungsschienen (1,2) gerührt sind
    und im geschlossenen Zustand des Elementtores senkrecht aufeinander stehen
    und im offenen Zustand in einem Magazinabschnitt neben dem Sturz der Vorrichtung parallel zueinander gestapelt sind,
    wobei ein Zuggurt das unterste der Plattenelemente beim Schließen des Elementtores zusammen mit den darüber befindlichen Plattenelementen anhebt,
    wobei die Plattenelemente der Reihe nach entlang abgewinkelter Führungsschienen (1) in das Magazin (2) überführt werden
    und wobei die Plattenelemente vermittels von an den Ober- und Unterseiten der Plattenelemente ausgebildeten, in Magazinrichtung abfallenden Gleitflächen (5) oder Schubflächen (4) in das Magazin überführt werden, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (5) oder die Schubflächen (4) sowie die Gleitwölbungen (12) vorzugsweise mit einer Schicht oder einem Belag aus einem einen geringen Haft- und Gleitreibungswiderstand aufweisenden Werkstoffen oder entsprechenden Materialpaarungen versehen sind bzw. bestehen oder die Plattenelemente (3) selbst daraus hergestellt sind.
    10. Elementtor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem senkrechten Verschlußabschnitt mit den Führungsschienen (1) und dem Magazinabschnitt mit den Führungsschienen (2-2-1a-1b) ein Gesperre (11), vorzugsweise ein Malteserkreuzgetriebe, angeordnet ist, welches die Plattelemente (3) mindestens in der Verschluß- und Offenstellung arretiert.
    11. Elementtor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Führungsschienen (1) unterhalb des Gesperres (11) um Gelenke ausschwenkbar und in dieser Stellung arretierbar ausgebildet sind.
    EP01119612A 2001-02-23 2001-08-20 Elementtor Withdrawn EP1234946A3 (de)

    Applications Claiming Priority (11)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10108702 2001-02-23
    DE2001108702 DE10108702A1 (de) 2001-06-12 2001-02-23 Abschirm-und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudeöffnungen
    DE10118928 2001-04-18
    DE2001118928 DE10118928A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Abschirm- und Schutzvorrichtung für Wandöffnungen in Form eines Elementtores
    DE10121094 2001-04-23
    DE10121094 2001-04-23
    DE10121084 2001-04-28
    DE10122819 2001-05-11
    DE10122819 2001-05-11
    DE10127603 2001-06-12
    DE2001127603 DE10127603A1 (de) 2001-02-23 2001-06-12 Elementtor

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1234946A2 true EP1234946A2 (de) 2002-08-28
    EP1234946A3 EP1234946A3 (de) 2003-08-20

    Family

    ID=27512406

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01119612A Withdrawn EP1234946A3 (de) 2001-02-23 2001-08-20 Elementtor

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1234946A3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10329798A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-24 Guido Langenbach Sektionaltor
    US10125540B2 (en) 2014-01-29 2018-11-13 Gmp Nv Sectional door with lifting mechanism
    US20220074262A1 (en) * 2018-12-28 2022-03-10 Simon-Andreas MAURER Retractable Partition Wall
    US11927055B2 (en) 2020-10-05 2024-03-12 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with a lifting cam

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH07310483A (ja) 1994-04-15 1995-11-28 Shinko Ind:Kk シャッター

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL8502956A (nl) * 1985-10-30 1987-05-18 Carmen Francisca Maria Van Vil Afscherming.
    DE19519529C1 (de) * 1995-05-27 1996-06-05 Top Form Gmbh Fenster Tueren U Hubstaffeltor
    ATE222637T1 (de) * 1997-06-25 2002-09-15 Gregory H Cook Verschlusssystem

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH07310483A (ja) 1994-04-15 1995-11-28 Shinko Ind:Kk シャッター

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10329798A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-24 Guido Langenbach Sektionaltor
    DE10329798B4 (de) * 2003-07-01 2009-04-09 Guido Langenbach Sektionaltor
    US10125540B2 (en) 2014-01-29 2018-11-13 Gmp Nv Sectional door with lifting mechanism
    US20220074262A1 (en) * 2018-12-28 2022-03-10 Simon-Andreas MAURER Retractable Partition Wall
    US11927055B2 (en) 2020-10-05 2024-03-12 Cornellcookson, Llc Vertically stacking panel door with a lifting cam

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1234946A3 (de) 2003-08-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE29623019U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
    EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
    DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
    WO2004038155A1 (de) Abstandhalter für scheiben von mehrfachisoliergläsern
    EP1431501B1 (de) Schiebetüranlage
    EP2317054B1 (de) Schiebetür
    DE60306623T2 (de) Kombination aus dichtungsrahmen, lichtsperre und verschleisseinsatz für kipptorplatte
    DE29808292U1 (de) Abschlußprofil für ein Torblatt
    EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
    AT511726B1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schiebeelements
    EP1234946A2 (de) Elementtor
    DE9206018U1 (de) Sectionaltor
    DE8632855U1 (de) Elastisches Dichtungsprofil als Anschlagprofil für Türen od. dgl.
    DE102005009265B4 (de) Sektionaltorblatt
    DE19829783A1 (de) Schiebetür- oder Trennwandanlage
    EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
    EP0730068A1 (de) Dachflächenfenster
    DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
    DE102019125204A1 (de) Rolltor
    DE10250284A1 (de) Elementtor
    DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
    WO2002008558A1 (de) Schliesselement, insbesondere tor
    DE202011050625U1 (de) Kettenantrieb
    DE20008654U1 (de) Isolierglasscheibe mit Einzelscheiben und mit einem Abstandhalterprofil
    EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040115

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040302