EP1159987A2 - Seilbremse - Google Patents

Seilbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1159987A2
EP1159987A2 EP01112104A EP01112104A EP1159987A2 EP 1159987 A2 EP1159987 A2 EP 1159987A2 EP 01112104 A EP01112104 A EP 01112104A EP 01112104 A EP01112104 A EP 01112104A EP 1159987 A2 EP1159987 A2 EP 1159987A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rope
housing
brake according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1159987A3 (de
Inventor
Thomas Reinhardt
Erwin Angerbauer
Roland Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000127559 external-priority patent/DE10027559A1/de
Priority claimed from DE2000147472 external-priority patent/DE10047472A1/de
Priority claimed from DE2000162785 external-priority patent/DE10062785A1/de
Priority claimed from DE2000163840 external-priority patent/DE10063840A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1159987A2 publication Critical patent/EP1159987A2/de
Publication of EP1159987A3 publication Critical patent/EP1159987A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the invention relates to a rope brake, in particular a brake for Synthetic fiber ropes such as climbing ropes or the like, according to the genus of Anspuches 1.
  • a rope brake is from the DE utility model 89 04 030.9 known.
  • the casing of this well-known The rope brake essentially consists of two parallel to each other arranged guide cheeks, which are rigidly connected to each other and have congruent slots.
  • the effect of this known Device as a rope brake is achieved in that in the two elongated slots a carabiner is latched around which the slots a rope loop is placed through the penetrating crossbar.
  • the invention has for its object an easy to use Rope brake with a wide range of applications and high security create.
  • the application is intended for both climbing and climbing Securing people ahead and behind as well as possible the use as a descender and as a rope clamp, both at Use of a single rope as well as when using a Double ropes.
  • the braking effect of the rope brake is very simple in that the web spanning the opening or openings in Direction of the opening in the housing, or in that of the Rope loop defined level is displaceable, so that under load the rope loop is clamped between the web and the housing. This is made possible by a swiveling arrangement of the web Inserting the rope is particularly easy.
  • the web is countered by a spring and a lock secured pivoting, preferably by a spring and additional ribs on the housing or by a spring element and a Stop of a guide element connected to the brake bridge.
  • This stop is conveniently on a bearing block provided in which the guide element of the web both is held longitudinally displaceable as well as pivotable.
  • the same feather also causes the bridge to enter during rope entry or Rope output is kept in its neutral position in which the rope can slide in the opening without jamming.
  • the guide element can additionally in its longitudinal direction and thus also in the The direction of displacement of the brake bridge must be adjustable so that the unloaded position of the web, or the adjustment path to Braking is adjustable by pinching the rope.
  • one Fastening device For attaching a body to be braked to the rope brake when Abseiling, or to attach the rope brake to the or in the area of the person operating the rope brake is one Fastening device provided on the housing. This exists for example, from a fastening web between two lateral ones Cheeks on the housing of the rope brake in connection with a Band sling, which requires the use of an additional carabiner dispensable, or from a mounting hole directly in one Housing wall. A carabiner can be used instead of a sling be hung directly into the fastening device.
  • a single central cheek on the housing be with one or more, in different positions to the or the openings for the rope passage arranged for Attach a rope loop or a carabiner. Due to the location of the Fastening device or fastening opening opposite the The braking force is determined by the direction of displacement of the brake bridge. Each stronger the attachment point of the direction of displacement of the brake bridge is approximated, the greater the braking force Rope brake according to the invention. For this purpose, several optionally available mounting options are provided.
  • the fastening device in an elongated hole against the Force a spring to guide, depending on the spring force or the Spring preload and thus from the resulting position of the Fastening device the braking force changes.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a rope brake according to the invention, in Figure 2 of Figure 1 corresponding rope brake with additional Deflection of the rope or ropes, in FIG. 3 an arrangement according to FIG. 2 with a suspension point in the area of a middle cheek on the housing, in Figure 4, an embodiment with side stops for the brake web and in Figure 5, an embodiment protected in the operating lever arranged spring.
  • 10 denotes the housing of a rope brake, which as essential components a fastening device 12 and Has guide device for the rope.
  • the guide device contains two slot-like openings 14, 16, which are shared by a bolt-shaped web 18 are spanned, which in the following is also referred to as a brake bridge due to its function.
  • the rope entry and designated 20 At the top Part of the openings 14 and 16 is shown schematically the rope entry and designated 20, in the lower part of the slot-like openings 14 and 16 on the other side of the web 18, the associated one Rope exit 22.
  • This forms the tether, which with the braking body, or with the respective load is applied, which is connected to the fastening device 12 is.
  • the cable entry 20 forms the brake cable.
  • the two ropes shown each pass through the openings 14, 16 to form a rope loop through, the rope loops opening 14,16 spanning web 18, reach around.
  • the rope entry 20, or the brake cable always on the side of a later bearing blocks 30 described in detail, while the rope exit 22, or the load or tether is always on the side of the Fastening device 12 is located.
  • the web 18 is displaceable in the longitudinal direction of the openings 14, 16 and at the same time opposite the openings 14, 16 from the plane of the drawing swiveling out.
  • the direction of displacement is indicated by arrow 22a Swivel direction marked by the arrowhead 22b.
  • Under The web 18 rests on the rope 10 on the housing 10 and is on the side Sections 10a, 10b and at a central section 10c of the Housing guided between the slot-like openings 14,16. In the Position of the web 18 shown in the figure forms the neutral position for a rope input or for a rope output without Jamming.
  • the rope loop is on Both sides of the web 18 have enough space so that they do not jam and slide with little friction loss, the width of openings 14 and 16 the maximum thickness of the ropes that can be used certainly.
  • the web 18 is by housing ribs 24, 26 secured against pivoting in the direction of arrow head 22b, and over the entire length of the housing ribs 24, 26.
  • the Housing ribs are indicated in dashed lines in the drawing because they only one of several options for securing the brake bridge 18 against swiveling. This securing is necessary so that the Unloaded rope cannot slip out of the rope brake.
  • the web 18 is connected to a bar-shaped guide element 28 Bearing block 30 coupled in which it is longitudinally displaceable and pivotable is held.
  • Bearing block 30 On the guide element 28 is between the web 18 and the bearing block 30 is arranged a coil spring 32, the Bias in the drawn embodiment together with the Length of the guide element 28 is adjustable by means of nuts 33a, b. However, this adjustability is normally not necessary.
  • the Bearing block 30 Since the Bearing block 30 is fixedly connected to the housing 10, which determines Length of the guide element 28, the position of the web 18. From this Position out is the web 18 in the direction of the Arrow 22a moved, whereby the rope entry end 20 between the Web 18 and the housing 10 in the region of the upper ends of the Openings 14, 16 are clamped and held.
  • the pivoting of the web 18 facilitates the threading of the or Ropes, that means threading the rope loops around the web 18.
  • the rope loops are through the Openings 14, 16 inserted through and around the two ends of the web 18 laid around, which then again in the housing is pivoted back.
  • the holding force in the housing is determined by the spring 32 exercised.
  • the web is against pivoting through the upper one Nut 33a secured to a projection 30a of the bearing block 30 is present.
  • a journal in the latter 40 is provided, which is rotatably arranged in the bearing block 30.
  • the Guide element 28 penetrates a bore 41 in the bearing pin 40, in who kept and led it.
  • a lever 43 is formed, which the actuation of the web 18 via the Guide element 28 allows.
  • the operating directions of the lever 43 are indicated by the arrows 43a, 43b and 43c, the arrow to Above corresponds to arrow 22a and denotes the Direction of displacement of the lever 43 in the braking position of the web 18th
  • the arrow 43b perpendicularly denotes the direction of movement of the Lever 43 for pivoting the web 18 when inserting the Rope loops.
  • the lever 43 is pushed in the direction of arrow 43c, whereby the entire rope brake is pivoted.
  • the fastening device for the load to be braked respectively the body to be braked has one in the exemplary embodiment Band loop 44, which engages around the fastening web 42 and with its end, not shown, when abseiling with the load or with the is connected to the body to be secured.
  • Band loop 44 When backing up an advance or descending person is the strap loop 44 with a fixed point or connected to the body of the belayer.
  • the fastening bridge 42 is optionally held in different bores 46, the perpendicular distance to the direction of displacement of the web 18 the Braking force of the rope brake determined.
  • the rope brake according to the invention described enables both Securing people ahead and behind, but it can also used for abseiling and as a rope clamp, both in Single and double rope technology.
  • the Braking effect is reduced in that a force in on the lever 43 Direction of arrow 43c is exerted, causing the housing to tilt and here the clamping effect between the web 18 and the edge of the Openings 14, 16 subsides.
  • the lever 43 very easy way the clamping force on a blocked rope again be lifted, for example after a fall while climbing sports. It is important that the rope automatically under load clamped so that no hand on the safety rope after loading necessary is.
  • the rope brake When in use, the rope brake is always with the one to be secured Person; in the case of rappelling, this is the rapper himself, the force acts in the direction of the arrow downward, since the band loop 44 on the Last, here is attached to the belt of the person who is abseiling.
  • the situation is approximately the same the rope brake, since the rope exit end 22, i.e. the load rope, goes up leads.
  • the rope exit end 22 i.e. the load rope
  • FIG. 1 Two further developments of the embodiment according to FIG. 1 are explained below with reference to Figures 2 and 3.
  • the guide device contains two slot-like openings 14, 16, which are shared by a bolt-shaped web 18 are spanned, which in the following is also referred to as a brake bridge due to its function.
  • the rope entry and designated 20 At the top Part of the openings 14 and 16 is shown schematically the rope entry and designated 20, in the lower part of the slot-like openings 14 and 16 on the other side of the web 18, the associated one Rope exit 22.
  • the cable entry 20 forms the brake cable.
  • the two shown ropes each pass through to form a rope loop the openings 14,16 through, the rope loops to the openings 14, 16 spanning web 18, reach around.
  • the Rope entry 20, or the brake cable always on the side of the Bearing blocks 30, while the rope exit 22, or the load or tether always on the side of the fastening device 12 located.
  • the web 18 is displaceable in the longitudinal direction of the openings 14, 16 and at the same time opposite the openings 14, 16 from the plane of the drawing swiveling out.
  • the direction of displacement is indicated by arrow 22a Swivel direction marked by the arrowhead 22b.
  • Under The web 18 rests on the rope 10 on the housing 10 and is on the side Sections 10a, 10b and at a central section 10c of the Housing guided between the slot-like openings 14,16. In the Position of the web 18 shown in the figure forms the neutral position for a rope input or for a rope output without Jamming.
  • the rope loop is on Both sides of the web 18 have enough space so that they do not jam and slide with little friction loss, the width of openings 14 and 16 the maximum thickness of the ropes that can be used certainly.
  • the web 18 is by housing ribs 24, 26 secured against pivoting in the direction of arrow head 22b, and over the entire length of the housing ribs 24, 26. This backup is necessary so that the unloaded rope is not released from the rope brake can slip out.
  • the web 18 is connected to the rod-shaped guide element 28 Bearing block 30 coupled in which it is longitudinally displaceable and pivotable is held.
  • Bearing block 30 coupled in which it is longitudinally displaceable and pivotable is held.
  • the bearing block 30 On the guide element 28 is between the web 18 and the bearing block 30 is arranged a coil spring 32, the Bias in the drawn embodiment together with the Length of the guide element 28 adjustable by means of the nuts 33a, b is. Since the bearing block 30 is firmly connected to the housing 10, the length of the guide element 28 determines the position of the web 18. From this position, the web is 18 in Moved in the direction of arrow 22a, as a result of which the cable entry end 20 between the web 18 and the housing 10 in the area of the upper The ends of the openings 14, 16 are clamped and held.
  • the pivoting of the web 18 enables the threading of the or Ropes, that means threading the rope loops around the web 18.
  • the rope loops are through the Openings 14, 16 inserted through and around the two ends of the web 18 laid around, which then again in the housing is pivoted back.
  • the holding force in the housing is determined by the spring 32 exercised.
  • the web is against pivoting through the upper one Nut 33a secured to the projection 30a of the bearing block 30th
  • the journal in the latter 40 is provided, which is rotatably arranged in the bearing block 30.
  • the Guide element 28 penetrates the bore 41 in the journal 40, in who kept and led it.
  • the lever 43 is formed, which the actuation of the web 18 on the Guide element 28 allows.
  • the operating directions of the lever 43 are indicated by the arrows 43a, 43b and 43c, the arrow to Above corresponds to arrow 22a and denotes the Direction of displacement of the lever 43 in the braking position of the web 18th
  • the arrow 43b perpendicularly denotes the direction of movement of the Lever 43 for pivoting the web 18 when inserting the Rope loops.
  • the lever 43 is pushed in the direction of arrow 43c, with the entire rope brake around the pivot point of the suspension is pivoted.
  • the fastening device 12 for the load to be braked, or the body to be braked, points at Embodiment according to Figure 2 on a tape loop 44, which engages around the fastening web 42 and with its end, not shown connected to the load or to the body to be secured when abseiling is.
  • the Strap loop 44 When backing up a person ahead or behind is the Strap loop 44 with a fixed point or with the body of the belayer Person connected.
  • the fastening web 42 is optionally in held different bores 46, the vertical distance to Direction of displacement of the web 18, the braking force of the rope brake certainly.
  • the recesses 60 and 62 are open in the form of a sector a circle or an oval and thus offer a good one Guide for the rope. Since each rope passage opening 14 and 16 a own additional recess 60 or 62 is assigned, this version also corresponds to the use for a simple-like for a double rope.
  • the embodiment according to FIG. 3 corresponds functionally that of Figure 2 and is with the exception of the fastening device designed the same.
  • To attach a load especially the one belayer is here instead of two side cheeks and one Bridges between these a single central cheek 68 in extension of the central portion 10c of the housing.
  • the Suspension point 66 of the rope brake is defined by a Insertion opening 70 in the cheek 68, the braking force at this embodiment by the distance of the suspension point 66 from the displacement plane of the web 18 is determined.
  • the braking force becomes the design of the cheek 68 and the insertion opening 70 changed so that this distance to the shift plane of the web 18 changes. The further away the suspension point 66 from the The direction of displacement of the web 18 is, the lower the braking force.
  • the lower part of the housing is in the arrangement according to FIG. 2 modified in such a way that the lower side parts of the housing 10 run directly to cheek 68 and this at its outer end support, while the inner end of the cheek 68 integrally with the middle section 10c of the housing is designed.
  • This rope brake also enables securing ahead and descending people, but it can also be used for abseiling and as Rope clamp can be used, both in single and in Double rope technology.
  • This reduces the braking effect when abseiling reduces that a force in the direction of arrow 43c on the lever 43 is exercised, which tilts the housing and thereby the Clamping action between the web 18 and the edge of the openings 14.16 subsides.
  • the lever 43 can be used in a very simple manner Way the clamping force on a blocked rope also canceled after a fall while climbing sports. Here is it is important that the rope automatically clamps under load so that no hand on the safety rope is necessary after loading.
  • the Rope entry 20, or the associated rope section forms that Brake cable.
  • the two ropes shown come under again Form a rope loop through the openings 14, 16, the position shown in Figure 4 corresponds to the braking position.
  • the representation shows the rope entry 20 upwards in the form of Brake cables away while on the other side below the Brake web 18 continue the ropes as load or holding ropes. On this the bottom is also the one not shown Fastening device for the rope brake.
  • the direction of displacement of the web 18 for braking is indicated by an arrow 22a
  • the pivoting direction is indicated by an arrow tip 22b.
  • the web 18 In the unloaded state, the web 18 is in by a spring 32
  • Direction of arrow 33 moved to a neutral position in which the slide both ropes largely freely through openings 14 and 16 can.
  • the web 18 Under rope load, the web 18 lies against stops 23a and 23b on, which the movement of the web 18 in the when the Rope occurring movement direction of the web before reaching its possible end position due to the maximum deformability of the rope limit. This position defines a sufficient, but not undesirable high braking force.
  • the two webs 23a and 23b each project laterally at the same height from the housing into the path of movement of the web 18 and determine its end position under load.
  • the web 18 is below the Action of the rope forces on the one hand and the force of the spring on the other 32 on guide sections 10a and 10b of the housing, which in the Direction of displacement of the web 18 on the bottom of the housing 10 from the lateral housing walls extend up to the openings 14, 16.
  • the Stops 23a and 23b extend perpendicular to the direction of movement 22a, or 33 of the web 18 and correspond in their on Web 18 engaging length about the width of the guide portions 10a and 10b.
  • the height of the stops 23a and 23b is the means their extension perpendicular to the direction of movement of the web 18, chosen so that a secure contact of the web 18 is guaranteed.
  • the height of the stops 23a and 23b should be approximately one to two times Thickness of the web 18.
  • the stop surfaces of the stops 23a and 23b on the web 18 are also approximately perpendicular to Direction of movement of the web 18.
  • FIG. 4 shows neither Fastening device for the load or the one to be secured Person, nor the actuation device of the rope brake, of which only a guide element 28 engaging on the brake web 18 with the guide element 28 thereon sliding coil spring 32 are shown.
  • the drawing shows the Coil spring 32 in a tensioned position since the brake bridge 18 below Rope force from its neutral position is shifted into the braking position.
  • the braking position shown shows that the rope to achieve the necessary braking force between Web 18 and the upper end of the openings 14 and 16 is clamped, however only to an extent that is necessary and desirable Braking force safely reached, but not exceeded.
  • the web 18 is also in here Direction of arrowhead 22b out of the plane of the drawing pivotable to allow easy threading of the rope or ropes enable by a rope loop each with the web 18 swung out inserted through the openings 14 and 16 and around the ends of the web 18th is put around. Due to the force of the spring 32, a neutral one remains Get the position of the web 18 as long as no large forces act on the rope. Lower forces due to rope friction and / or that Weight of the rope itself is compensated for by the spring 32. in the In case of load, the cable pull of the load rope acts on the section of the Rope loop, which is identified as rope entry 22.
  • FIG. 5 shows an embodiment which is further developed in terms of construction, in particular damage or malfunction of the the spring interacting spring as far as possible is excluded.
  • the web 18 is displaceable in the longitudinal direction of the openings 14, 16 and at the same time opposite the openings 14, 16 from the plane of the drawing swiveling out.
  • the direction of displacement is indicated by arrows 22a, or 33 denotes the direction of pivoting by the arrow 22b.
  • the displacement direction 22a corresponds to the displacement of the Web 18 when braking
  • the displacement direction 33 results in Loosen the rope or when the brake bridge springs back in its neutral position.
  • the pivot direction 22b results from a manual actuation of an actuating lever 43 in the unloaded Condition of the rope brake, especially for inserting the rope or ropes with web 18 swung out in the direction of arrow 22b.
  • a helical compression spring 32 visible, which within a Blind hole 44 is guided and held in the lever 43.
  • the spring 32 supports on the one hand at the bottom of the hollow space or blind hole 44 and on the other hand on a stop nut 33a, which on a not shown thread of the guide element 28 for adjustment the bias of the spring 32 is arranged adjustable.
  • the web 18 lies on the housing 10 under spring force and / or rope load on and is on guide sections not recognizable in the drawing of the housing on the side of the openings 14, 16 and on a middle one Guide section 10c between the slot-like openings 14,16 guided.
  • the position of the web 18 shown in the figure forms the neutral position for rope input or for rope output without jamming the rope.
  • For the passage of the rope sections of the Rope loop is in this position on both sides of the web 18 Enough space so that these with little friction loss in the Openings 14, 16 can slide.
  • the web 18 is connected to the rod-shaped guide element 28 Bearing block 30 coupled in which it is longitudinally displaceable and pivotable is held.
  • On the guide element 28 is on the web 18th opposite side of the bearing block 30, the spring 32 in the Blind hole 44 arranged.
  • the bearing block 30 is in one piece or fixed to the Housing 10 connected and receives a journal 40 in which the Guide element 28 slides.
  • the spring 32 is supported either directly from the bearing journal or it is applied with a variable preload the stop nut 33a.
  • the guide element 28 can partially in the spring 32 and slide into the blind hole 44, whereby a Shortening the overall length of the rope brake results.
  • the neutral position is under rope load the web 18 in the direction of Arrow 22a moved, whereby the rope entry end 20 between the Web 18 and the housing 10 in the region of the stops 23a, b facing ends of the openings 14, 16 is clamped.
  • the rope load is sufficiently high Braking and securing when the force of the load on the brake bridge 18 acts in the direction of arrow 22a.
  • the spring 32 in one preferably designed as a blind hole 44 in Operating lever 43 is in addition to other undesirable effects on the spring 32 the same also before contact with the or used ropes and any damage caused thereby protected.
  • a braking force occurs, the Guide element 28 via the stop nut 33a in the spring Blind hole 44 compressed, at the same time the guide element 28 partially pressed into the blind hole 44 inside the spring 32 becomes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Es wird eine Seilbremse insbesondere für Kunstfaserseile wie Kletterseile oder dergleichen vorgeschlagen mit einem Gehäuse, welches eine Führungsvorrichtung für wenigstens ein Seil besitzt, die auf das Seil eine Bremswirkung auszuüben vermag. Die Führungsvorrichtung weist wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt wenigstens einer Seilschlaufe sowie einen die Öffnung überspannenden, in der von der Seilschlaufe definierten Ebene beweglichen Steg auf, welcher innerhalb der Seilschlaufe verläuft zum Einklemmen des Seils unter Belastung in der Öffnung.. Am Gehäuse der Seilbremse ist zwecks besserer Dosierbarkeit der Bremskraft wenigstens eine weitere Aussparung vorgesehen zur zusätzlichen Führung und/oder Umlenkung eines Einfach- oder Doppelseils. Weiterhin ist am Gehäuse der Seilbremse wenigstens ein Anschlag für den Steg vorgesehen, welcher die Bewegung des Steges in der bei Belastung des Seils auftretenden Bewegungsrichtung des Steges vor Erreichen seiner durch die Verformbarkeit des Seils möglichen Endlage begrenzt. Eine die Neutrallage des Steges bestimmende Feder ist verdeckt im Gehäuse angeordnet, wodurch sich eine erhöhte Betriebssicherheit und einfachere Handhabung der Seilbremse ergibt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilbremse , insbesondere eine Bremse für Kunstfaserseile wie Kletterseile oder dergleichen, nach der Gattung des Anspuches 1. Eine derartige Seilbremse ist aus dem DE-Gebrauchsmuster 89 04030.9 bekannt. Das Gehäuse dieser bekannten Seilbremse besteht im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungswangen, welche starr miteinander verbunden sind und deckungsgleiche Schlitze aufweisen. Die Wirkung dieser bekannten Vorrichtung als Seilbremse wird dadurch erzielt, dass in die beiden länglichen Schlitze ein Karabiner eingeklinkt wird, um dessen die Schlitze durchdringenden Quersteg eine Seilschlaufe gelegt wird. Bei Belastung des Seils wird der Karabiner derart innerhalb der Führungsschlitze verschoben, dass die Seilschlaufe zwischen dem Quersteg des Karabiners und einem Quersteg zwischen den Führungswangen eingeklemmt wird. Die Handhabung einer derartigen Seilbremse ist schwierig und sie wird bei Verwendung von steiferen und/oder dickeren Seilen zum zeitraubenden Kraftakt. Im Übrigen entsteht die Bremswirkung erst durch Benutzung zweier separater Teile, die zunächst in korrekter Weise vom Benutzer zusammengefügt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende Seilbremse mit breitem Anwendungsbereich und hoher Sicherheit zu schaffen. Die Anwendung soll im Bereich des Klettersports sowohl die Sicherung voraus- und nachsteigender Personen ermöglichen wie auch die Verwendung als Abseilgerät und als Seilklemme, jeweils bei Verwendung eines Einfachseiles wie auch bei Verwendung eines Doppelseiles.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Man erhält so ein leichtes, selbstblockierendes Gerät, welches keine zusätzlichen Teile, beispielsweise keinen zusätzlichen Karabiner erfordert. Die Handhabung ist bei allen Anwendungen einfach und die Sicherheit hoch, insbesondere, weil ein in der Bremse geführtes Seil unter ausreichend starker Belastung oder bei leichetem Zug am Bremsseil selbsttätig festklemmt, so dass zur Sicherung der Last keine Haltekraft erforderlich ist. Sowohl das Einlegen des Seiles als auch dessen Lösen nach einem Belastungsfall sind ohne Schwierigkeiten durchführbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nebengeordneten Ansprüchen und aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei hat es sich bewährt, die Öffnung im Gehäuse langlochartig auszubilden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Öffnungen für den Durchtritt von zwei Seilschlaufen nebeneinander angeordnet und von dem Bremssteg gemeinsam überspannt sind. Statt zweier getrennter Öffnungen kann jedoch auch eine breitere, der Gesamtdicke von zwei Seilen entsprechende Öffnung vorgesehen werden oder eine einzige Öffnung entsprechend der Dicke des verwendeten Seils, wenn die Bremse für nur ein Seil konzipiert ist.
Die Bremswirkung der Seilbremse entsteht in sehr einfacher Weise dadurch, dass der die Öffnung oder Öffnungen überspannende Steg in Richtung der Öffnung im Gehäuse, beziehungsweise in der von der Seilschlaufe definierten Ebene verschiebbar ist, so dass unter Belastung die Seilschlaufe zwischen dem Steg und dem Gehäuse eingeklemmt wird. Durch eine gleichzeitig schwenkbare Anordnung des Steges wird das Einlegen des Seiles besonders einfach.
Solange das Seil unbelastet ist, das heisst bei Seileingabe und Seilausgabe, ist der Steg durch eine Feder und eine Arretierung gegen ein Verschwenken gesichert, vorzugsweise durch eine Feder und zusätzliche Rippen am Gehäuse oder durch ein Federelement und einen Anschlag eines mit dem Bremssteg verbundenen Führungselementes. Dieser Anschlag wird zweckmässigerweise an einem Lagerblock vorgesehen, in dem das Führungselement des Steges sowohl längsverschiebbar als auch schwenkbar gehalten ist. Die gleiche Feder bewirkt ausserdem, dass der Steg während der Seileingabe oder Seilausgabe in seiner Neutrallage gehalten wird, in welcher das Seil klemmfrei in der Öffnung gleiten kann. Das Führungselement kann zusätzlich in seiner Längsrichtung und somit auch in der Verschieberichtung des Bremssteges verstellbar sein, so dass die unbelastete Stellung des Steges, beziehungsweise der Verstellweg zum Bremsen durch Einklemmen des Seiles justierbar ist.
Zum Befestigen eines zu bremsenden Körpers an der Seilbremse beim Abseilen, beziehungsweise zum Befestigen der Seilbremse an der oder im Bereich der die Seilbremse bedienenden Person ist eine Befestigungsvorrichtung am Gehäuse vorgesehen. Diese besteht beispielsweise aus einem Befestigungssteg zwischen zwei seitlichen Wangen am Gehäuse der Seilbremse in Verbindung mit einer Bandschlinge, welche die Benutzung eines zusätzlichen Karabiners entbehrlich macht, oder aus einer Befestigungsöffnung direkt in einer Gehäusewand. Anstelle einer Bandschlinge kann auch ein Karabiner direkt in die Befestigungsvorrichtung eingehängt werden. Statt eines Befestigungsteges zwischen zwei seitlichen Wangen am Gehäuse kann vorteilhaft auch eine einzige mittige Wange am Gehäuse ausgebildet werden mit einer oder mehreren, in unterschiedlichen Lagen zu der oder den Öffnungen für den Seildurchtritt angeordneten Aussparungen zum Einhängen einer Seilschlaufe oder eines Karabiners. Durch die Lage der Befestigungsvorrichtung oder Befestigungsöffnung gegenüber der Verschieberichtung des Bremssteges wird die Bremskraft bestimmt. Je stärker der Befestigungspunkt der Verschieberichtung des Bremssteges angenähert wird, desto grösser ist die Bremskraft der erfindungsgemässen Seilbremse .Zu diesem Zweck können mehrere wahlweise verwendbare Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen werden. Anstelle getrennter Befestigungspunkte wäre es jedoch beispielsweise auch möglich, die Befestigungsvorrichtung in einem Langloch gegen die Kraft einer Feder zu führen, so dass abhängig von der Federkraft oder der Federvorspannung und somit von der sich ergebenden Lage der Befestigungsvorrichtung die Bremskraft sich verändert.
Besonders hat es sich bewährt, wenn am Gehäuse wenigstens eine weitere Aussparung zur zusätzlichen Führung und/oder Umlenkung eines Einfach- oder Doppelseils vorgesehen ist, welche vorzugsweise offen gestaltet ist und der Führung und/oder Umlenkung des Bremsseils dient.
Für eine Begrenzung der Bremskraft zum Schutz gegen Überlastung, Beschädigung oder Verletzung hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn am Gehäuse wenigstens ein Anschlag für den Steg vorgesehen ist, welcher die Bewegung des Stegs in der bei Belastung des Seils auftretenden Bewegungsrichtung des Steges vor Erreichen seiner durch die Verformbarkeit des Seils möglichen Endlage begrenzt.
In konstruktiver Hinsicht hat es sich als sehr zweckmässig erwiesen, wenn die Feder verdeckt im Gehäuse angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in einem im Betätigungshebel angeordneten Sackloch. Hierdurch erhält man eine hinsichtlich ihrer Betriebsicherheit, Handhabung und Storungsunempfindlichkeit verbesserte Seilbremse, wobei eine Beschädigung oder Funktionsstörung der mit dem Bremssteg zusammenwirkenden Feder weitestgehend ausgeschlossen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Figuren erläutert. Diese zeigen in Figur 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Seilbremse,in Figur 2 der Figur 1 entsprechende Seilbremse mit zusätzlichen zur Umlenkung des oder der Seile, in Figur 3 eine Anordnung gemäss Figur 2 mit einem Aufhängepunkt im Bereich einer mittleren Wange am Gehäuse, in Figur 4 eine Ausführung mit seitlichen Anschlägen für den Bremssteg und in Figur 5 eine Ausführungsform mit im Betätigungshebel geschützt angeordneter Feder.
In Figur 1 ist mit 10 das Gehäuse einer Seilbremse bezeichnet, welche als wesentliche Bestandteile eine Befestigungsvorrichtung 12 und eine Führungsvorrichtung für das Seil aufweist. Die Führungsvorrichung enthält zwei langlochartige Öffnungen 14,16, welche gemeinsam von einem bolzenförmigen Steg 18 überspannt sind, welcher im folgenden aufgrund seiner Funktion auch als Bremssteg bezeichnet ist. Im oberen Teil der Öffnungen 14 und 16 ist schematisch der Seileintritt dargestelllt und mit 20 bezeichnet, im unteren Teil der langlochartigen Öffnungen 14 und 16 auf der anderen Seite des Steges 18 der jeweils zugehörige Seilaustritt 22. Dieser bildet das Halteseil, welches mit dem zu bremsenden Körper, beziehungsweise mit der jeweiligen Last beaufschlagt ist, welche mit der Befestigungsvorrichtung 12 verbunden ist. Der Seileintritt 20 bildet das Bremsseil. Die beiden dargestellten Seile treten jeweils unter Bildung einer Seilschlaufe durch die Öffnungen 14,16 hindurch, wobei die Seilschlaufen den die Öffnungen 14,16 überspannenden Steg 18, umgreifen. Hierbei befindet sich der Seileintritt 20, beziehungsweise das Bremsseil, stets auf der Seite eines später noch detailliert beschriebenen Lagerblocks 30, während der Seilaustritt 22, beziehungsweise das Last- oder Halteseil sich stets auf der Seite der Befestigungsvorrichtung 12 befindet.
Der Steg 18 ist in Längsrichtung der Öffnungen 14,16 verschiebbar und gleichzeitig gegenüber den Öffnungen 14,16 aus der Zeichenebene heraus schwenkbar. Die Verschieberichtung ist durch den Pfeil 22a, die Versschwenkrichtung durch die Pfeilspitze 22b gekennzeichnet. Unter Seilbelastung liegt der Steg 18 am Gehäuse 10 an und ist an seitlichen Abschnitten 10a, 10b sowie an einem mittleren Abschnitt 10c des Gehäuses zwischen den langlochartigen Öffnungen 14,16 geführt. Die in der Figur dargestellte Lage des Steges 18 bildet die neutrale Lage für eine Seileingabe beziehungsweise für eine Seilausgabe ohne Verklemmen. Für den Durchtritt der Seilabschnitte der Seilschlaufe ist auf beiden Seiten des Steges 18 ausreichend Platz, so dass diese nicht verklemmen und mit geringen Reibungsverlusten gleiten, wobei die Breite der Öffnungen 14 und 16 die maximale Dicke der verwendbaren Seile bestimmt. In diesem Bereich ist der Steg 18 durch Gehäuserippen 24,26 gegen ein Verschwenken in Richtung der Pfeilspitze 22b gesichert, und zwar über die gesamte Länge der Gehäuserippen 24,26. Die Gehäuserippen sind in der Zeichnung gestrichelt angedeutet, weil sie nur eine von mehreren Möglichkeiten zur Sicherung des Bremssteges 18 gegen ein Verschwenken bilden.Diese Sicherung ist notwendig, damit das unbelastete Seil nicht aus der Seilbremse herausrutschen kann.
Über ein stabförmiges Führungselement 28 ist der Steg 18 mit einem Lagerblock 30 gekoppelt, in dem es längsverschiebbar und schwenkbar gehalten ist. Auf dem Führungselement 28 ist zwischen dem Steg 18 und dem Lagerblock 30 eine Schraubenfeder 32 angeordnet, deren Vorspannung beim gezeichneten Ausführungsbeispiel zusammen mit der Länge des Führungselementes 28 mittels Muttern 33a,b einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit ist im Normalfall jedoch nicht erforderlich. Da der Lagerblock 30 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, bestimmt die Länge des Führungselementes 28 die Position des Steges 18. Aus dieser Position heraus wird bei Seilbelastung der Steg 18 in Richtung des Pfeiles 22a verschoben, wodurch das Seileintrittsende 20 zwischen dem Steg 18 und dem Gehäuse 10 im Bereich der oberen Enden der Öffnungen 14,16 eingeklemmt und gehalten wird. Hierdurch ergibt sich bei ausreichend hoher Seilbelastung eine automatische Bremsung und Sicherung, wenn die Kraft der Last auf den Seilaustritt 22 einwirkt. Wenn zum Beispiel beim Abseilen der zu bremsende Körper beziehungsweise die Last im Bereich der Befestigungsvorrichtung 12 eine Kraft 13 nach unten ausübt, wird mit dem Seilaustrittsende 22, das heisst mit dem nach oben führenden Lastseil im Bereich des Seilaustritts 22 die Bremskraft in Richtung des Pfeiles 22a aufgebracht.
Das Verschwenken des Steges 18 erleichtert das Einfädeln des oder der Seile, das heisst das Einfädeln der Seilschlaufen um den Steg 18 herum. Bei ausgeschwenktem Steg 18 werden die Seilschlaufen durch die Öffnungen 14,16 hindurchgesteckt und um die beiden Enden des Steges 18 herumgelegt, welcher darnach wieder in das Gehäuse zurückgeschwenkt wird. Die Haltekraft im Gehäuse wird durch die Feder 32 ausgübt. Zusätzlich ist der Steg gegen Verschwenken durch die obere Mutter 33a gesichert, welche an einem Vorsprung 30a des Lagerblocks 30 anliegt. Für die verschiebbare und schwenkbare Halterung des Führungselementes 28 im Lagerblock 30 ist im letzteren ein Lagerzapfen 40 vorgesehen, welcher drehbar im Lagerblock 30 angeordnet ist. Das Führungselement 28 durchdringt eine Bohrung 41 im Lagerzapfen 40, in der es gehalten und geführt ist. Einteilig mit dem Führungselement 28 ist ein Hebel 43 ausgebildet, welcher die Betätigung des Steges 18 über das Führungselement 28 ermöglicht. Die Betätigungsrichtungen des Hebels 43 sind durch die Pfeile 43a, 43b und 43c angedeutet, der Pfeil nach oben entspricht dabei dem Pfeil 22a und bezeichnet die Verschieberichtung des Hebels 43 in die Bremslage des Steges 18. Senkrecht dazu bezeichnet der Pfeil 43b die Bewegungsrichtung des Hebels 43 zum Verschwenken des Steges 18 beim Einlegen der Seilschlaufen. Zum Verringern der Bremskraft, beziehungsweise zum Lösen des Seiles, wird der Hebel 43 in Richtung des Pfeiles 43c gedrückt, wobei die gesamte Seilbremse geschwenkt wird.
Die Befestigungsvorrichtung für die zu bremsende Last, beziehungsweise den zu bremsenden Körper, weist beim Ausführungsbeispiel eine Bandschlaufe 44 auf, welche den Befestigungssteg 42 umgreift und mit ihrem nicht dargestellten Ende beim Abseilen mit der Last oder mit dem zu sichernden Körper verbunden ist. Beim Sichern einer voraus- oder nachsteigenden Person ist die Bandschlaufe 44 mit einem Fixpunkt oder mit dem Körper der sichernden Person verbunden. Der Befestigungsteg 42 ist wahlweise in verschiedenen Bohrungen 46 gehalten, deren senkrechter Abstand zur Verschieberichtung des Steges 18 die Bremskraft der Seilbremse bestimmt. Je weiter entfernt der Befestigungssteg 42 von der Verschieberichtung des Steges 18 angeordnet ist, desto geringer wird die Bremskraft, da der Seilzug nur mit seinem vektoriellen Anteil in Richtung des Pfeiles 22a eine Bremskraft erzeugt, während der Kraftanteil in Richtung des Pfeiles 22b vom Gehäuse 10 aufgenommen wird. Auf diese Weise kann die Bremskraft den Erfordernissen angepasst werden. Anstelle der Anordnung des Befestigungssteges 42 in diskreten Bohrungen 46 könnte statt deren auch ein Langloch vorgesehen werden, in dem der Befestigungssteg 42 entgegen einer Federkraft gehalten ist, wodurch eine automatische Anpassung der Bremskraft an das Gewicht des zu bremsenden Körpers erreichbar wäre. Ein derartiges Langloch müsste unter einem geeigneten Winkel im Bereich zwischen den Pfeilrichtungen 22a und 22b verlaufen.
Die beschriebene erfindungsgemässe Seilbremse ermöglicht sowohl die Sicherung voraus- und nachsteigender Personen, sie kann aber auch zum Abseilen und als Seilklemme verwendet werden, und zwar sowohl in Einfach- wie auch in Doppelseiltechnik. Beim Abseilen wird die Bremswirkung dadurch verringert, dass auf den Hebel 43 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 43c ausgeübt wird, wodurch das Gehäuse gekippt und hierbei die Klemmwirkung zwischen dem Steg 18 und dem Rand der Öffnungen 14,16 nachlässt. Ausserdem kann mittels des Hebels 43 auf sehr einfache Weise die Klemmkraft auf ein blockiertes Seil auch wieder aufgehoben werden, beispielsweise nach einem Sturz beim Sportklettern. Hierbei ist es wichtig, dass das Seil unter Belastung selbsttätig festklemmt, sodass nach Belastung keine Hand am Sicherungsseil notwendig ist.
Hervorzuheben ist auch die vorteilhafte Möglichkeit, das Seil ohne Lösung der Bremse vom Aufhängepunkt einzufädeln, da nach dem Verschwenken des Steges 18 nur eine Seilschlaufe durch die Öffnung 14 oder 16 hindurchgesteckt und um den Steg 18 herumgelegt werden muss. Zum Verschwenken des Steges 18 muss dabei zunächst der Hebel 43 mit dem Führungselement 28 soweit in Richtung des Pfeiles 43a gezogen werden, bis die Arretierung durch den Vorsprung 30a und die Mutter 33a, beziehungsweise durch die Gehäuserippen 24,26 aufgehoben ist. Auf diese Weise kann die Verschlusssicherung ausser Funktion gesetzt und die Seilbreme gelöst, beziehungsweise geöffnet werden. Andererseits genügt ein leichtes Ziehen an beiden Enden der Seilschlaufe, um den Steg 18 in das Gehäuse hineinzuziehen und durch Verrasten zu sichern. Die in der Figur dargestellte Position des Steges 18 bleibt solange erhalten, wie keine grossen Kräfte auf das Seil einwirken. Geringere Kräfte durch Seilreibung und das Gewicht des Seiles selbst werden durch die Feder 32 kompensiert. Im Belastungsfall wirkt der Seilzug des nach oben führenden Seiles auf den Abschnitt der Seilschlaufe, welcher als Seilaustritt 22 (Lastseil) gekennzeichnet ist. Hierdurch bewegt sich der Bremssteg 18 in Richtung des Pfeiles 22a nach oben, die Feder 32 wird zusammengedrückt und das mit dem Steg 18 verbundene Führungselement 28 gleitet soweit durch die Bohrung 41 im Lagerzapfen 40, bis der als Seileintritt 20 (Bremsseil) gekennzeichnete Abschnitt der Seilschlaufe zwischen dem Steg 18 und dem oberen Rand der langlochartigen Öffnung 14 beziehungsweise 16 eingeklemmt ist. Gleichzeitig wird hierdurch die Länge des Hebels 43 verlängert, was insbesondere die Hebelwirkung beim Lösen der Bremse und somit seine Betätigung erleichtert.
Bei Benutzung befindet sich die Seilbremse stets bei der zu sichernden Person; im Fall des Abseilens ist dies der sich Abseilende selbst, die Kraft wirkt in Richtung des Pfeiles nach unten, da die Bandschlaufe 44 an der Last, hier am Gurt des sich Abseilenden befesigt ist. Wenn eine voraussteigende Person gesichert wird, ergibt sich etwa die gleiche Lage der Seilbremse, da das Seilaustrittsende 22, also das Lastseil, nach oben führt. Beim Sichern einer nachsteigenden Person dreht sich die Arbeitslage der Seilbremse um, da die Kraft 13 und die Bandschlaufe 44 nach oben zu einem Fixpunkt zeigen.
Zwei Weiterbildungen der Ausführungsform gemäss Figur 1 sind nachstehend anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. Darin sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Mit 10 ist wiederum das Gehäuse einer Seilbremse bezeichnet, welche als wesentliche Bestandteile die Befestigungsvorrichtung 12 und die Führungsvorrichtung für das Seil aufweist. Die Führungsvorrichung enthält zwei langlochartige Öffnungen 14,16, welche gemeinsam von einem bolzenförmigen Steg 18 überspannt sind, welcher im folgenden aufgrund seiner Funktion auch als Bremssteg bezeichnet ist. Im oberen Teil der Öffnungen 14 und 16 ist schematisch der Seileintritt dargestelllt und mit 20 bezeichnet, im unteren Teil der langlochartigen Öffnungen 14 und 16 auf der anderen Seite des Steges 18 der jeweils zugehörige Seilaustritt 22. Dieser bildet das Lastseil beziehungsweise Halteseil, welches mit dem zu bremsenden Körper, beziehungsweise mit der jeweiligen Last beaufschlagt ist, welche mit der Befestigungsvorrichtung 12 verbunden ist. Der Seileintritt 20 bildet das Bremsseil. Die beiden dargestellten Seile treten jeweils unter Bildung einer Seilschlaufe durch die Öffnungen 14,16 hindurch, wobei die Seilschlaufen den die Öffnungen 14,16 überspannenden Steg 18, umgreifen. Hierbei befindet sich der Seileintritt 20, beziehungsweise das Bremsseil, stets auf der Seite des Lagerblocks 30, während der Seilaustritt 22, beziehungsweise das Last- oder Halteseil sich stets auf der Seite der Befestigungsvorrichtung 12 befindet.
Der Steg 18 ist in Längsrichtung der Öffnungen 14,16 verschiebbar und gleichzeitig gegenüber den Öffnungen 14,16 aus der Zeichenebene heraus schwenkbar. Die Verschieberichtung ist durch den Pfeil 22a, die Versschwenkrichtung durch die Pfeilspitze 22b gekennzeichnet. Unter Seilbelastung liegt der Steg 18 am Gehäuse 10 an und ist an seitlichen Abschnitten 10a, 10b sowie an einem mittleren Abschnitt 10c des Gehäuses zwischen den langlochartigen Öffnungen 14,16 geführt. Die in der Figur dargestellte Lage des Steges 18 bildet die neutrale Lage für eine Seileingabe beziehungsweise für eine Seilausgabe ohne Verklemmen. Für den Durchtritt der Seilabschnitte der Seilschlaufe ist auf beiden Seiten des Steges 18 ausreichend Platz, so dass diese nicht verklemmen und mit geringen Reibungsverlusten gleiten, wobei die Breite der Öffnungen 14 und 16 die maximale Dicke der verwendbaren Seile bestimmt. In diesem Bereich ist der Steg 18 durch Gehäuserippen 24,26 gegen ein Verschwenken in Richtung der Pfeilspitze 22b gesichert, und zwar über die gesamte Länge der Gehäuserippen 24,26. Diese Sicherung ist notwendig, damit das unbelastete Seil nicht aus der Seilbremse herausrutschen kann.
Über das stabförmige Führungselement 28 ist der Steg 18 mit dem Lagerblock 30 gekoppelt, in dem es längsverschiebbar und schwenkbar gehalten ist. Auf dem Führungselement 28 ist zwischen dem Steg 18 und dem Lagerblock 30 eine Schraubenfeder 32 angeordnet, deren Vorspannung beim gezeichneten Ausführungsbeispiel zusammen mit der Länge des Führungselementes 28 mittels der Muttern 33a,b einstellbar ist. Da der Lagerblock 30 fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, bestimmt die Länge des Führungselementes 28 die Position des Steges 18. Aus dieser Position heraus wird bei Seilbelastung der Steg 18 in Richtung des Pfeiles 22a verschoben, wodurch das Seileintrittsende 20 zwischen dem Steg 18 und dem Gehäuse 10 im Bereich der oberen Enden der Öffnungen 14,16 eingeklemmt und gehalten wird. Hierdurch ergibt sich bei ausreichend hoher Seilbelastung eine automatische Bremsung und Sicherung, wenn die Kraft der Last auf den Seilaustritt 22 einwirkt. Wenn zum Beispiel beim Abseilen der zu bremsende Körper beziehungsweise die Last im Bereich der Befestigungsvorrichtung 12 eine Kraft 13 nach unten ausübt, wird mit dem Seilaustrittsende 22, das heisst mit dem nach oben führenden Lastseil im Bereich des Seilaustritts 22 die Bremskraft in Richtung des Pfeiles 22a aufgebracht.
Das Verschwenken des Steges 18 ermöglicht das Einfädeln des oder der Seile, das heisst das Einfädeln der Seilschlaufen um den Steg 18 herum. Bei ausgeschwenktem Steg 18 werden die Seilschlaufen durch die Öffnungen 14,16 hindurchgesteckt und um die beiden Enden des Steges 18 herumgelegt, welcher darnach wieder in das Gehäuse zurückgeschwenkt wird. Die Haltekraft im Gehäuse wird durch die Feder 32 ausgübt. Zusätzlich ist der Steg gegen Verschwenken durch die obere Mutter 33a gesichert, welche an dem Vorsprung 30a des Lagerblocks 30 anliegt.Für die verschiebbare und schwenkbare Halterung des Führungselementes 28 im Lagerblock 30 ist im letzteren der Lagerzapfen 40 vorgesehen, welcher drehbar im Lagerblock 30 angeordnet ist. Das Führungselement 28 durchdringt die Bohrung 41 im Lagerzapfen 40, in der es gehalten und geführt ist. Einteilig mit dem Führungselement 28 ist der Hebel 43 ausgebildet, welcher die Betätigung des Steges 18 über das Führungselement 28 ermöglicht. Die Betätigungsrichtungen des Hebels 43 sind durch die Pfeile 43a, 43b und 43c angedeutet, der Pfeil nach oben entspricht dabei dem Pfeil 22a und bezeichnet die Verschieberichtung des Hebels 43 in die Bremslage des Steges 18. Senkrecht dazu bezeichnet der Pfeil 43b die Bewegungsrichtung des Hebels 43 zum Verschwenken des Steges 18 beim Einlegen der Seilschlaufen. Zum Verringern der Bremskraft, beziehungsweise zum Lösen des Seiles, wird der Hebel 43 in Richtung des Pfeiles 43c gedrückt, wobei die gesamte Seilbremse um den Drehpunkt der Aufhängung geschwenkt wird.
Die Befestigungsvorrichtung 12 für die zu bremsende Last, beziehungsweise den zu bremsenden Körper, weist beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 eine Bandschlaufe 44 auf, welche den Befestigungssteg 42 umgreift und mit ihrem nicht dargestellten Ende beim Abseilen mit der Last oder mit dem zu sichernden Körper verbunden ist. Beim Sichern einer voraus- oder nachsteigenden Person ist die Bandschlaufe 44 mit einem Fixpunkt oder mit dem Körper der sichernden Person verbunden. Der Befestigungsteg 42 ist wahlweise in verschiedenen Bohrungen 46 gehalten, deren senkrechter Abstand zur Verschieberichtung des Steges 18 die Bremskraft der Seilbremse bestimmt. Je weiter entfernt der Befestigungssteg 42 von der Verschieberichtung des Steges 18 angeordnet ist, desto geringer wird die Bremskraft, da der Seilzug nur mit seinem vektoriellen Anteil in Richtung des Pfeiles 22a eine Bremskraft erzeugt, während der Kraftanteil in Richtung des Pfeiles 22b vom Gehäuse 10 aufgenommen wird. Auf diese Weise kann die Bremskraft den Erfordernissen angepasst werden.
Eine Verbesserung der Dosierbarkeit der Bremskraft ergibt sich durch jeweils eine weitere Aussparung 60 beziehungsweise 62 am oberen Ende des Gehäuses oberhalb der langlochartigen Öffnungen 14 und 16, in welche das Bremsseil 20 beim Abseilen oder Ablassen einlegbar ist. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Umlenkung in der Seilführung, mit deren Hilfe die Bedienungsperson die Bremskraft zusätzlich regulieren kann. Die Aussparungen 60 und 62 sind offen in Form eines Sektors eines Kreises oder eines Ovals gestaltet und bieten somit eine gute Führung für das Seil. Da jeder Seildurchtrittsöffnung 14 und 16 eine eigene zusätzliche Aussparung 60 beziehungsweise 62 zugeordnet ist, entspricht auch diese Ausführung sowohl der Verwendung für ein Einfach-wie für ein Doppelseil. Durch die offene Gestaltung und Anordnung der Aussparungen 60,62 im Bereich des Gehäuserandes 64 stören sie nicht bei der Handhabung des unbelasteten Seiles. Andererseits wird durch diese zusätzliche Umlenkung in besonders einfacher und vorteilhafter Weise vermieden, dass bei einer Betätigung des Hebels 43 in Richtung des Pfeiles 43c zur Verringerung der Bremskraft ein plötzliches Nachlassen der Bremskraft erfolgt, wenn der Hebel 43 zu plötzlich oder zu kräftig in Richtung des Pfeiles 43c gezogen wird. Ein abruptes Nachlassen der Bremskraft beim Abseilen oder Ablassen wird hierdurch vermieden und es gibt keine Ja/Nein-Stellung des Hebels 43, weil durch die zusätzliche Umlenkung des Bremsseils 20 stets ein Mindestmass an Bremswirkung sichergestellt ist, wenn der Blockierlösehebel 43 betätigt und hierbei das Gehäuse verdreht und die Bremskraft reduziert wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 entspricht funktionell demjenigen der Figur 2 und ist mit Ausnahme der Befestigungsvorrichtung gleich gestaltet. Zur Befestigung einer Last, insbesondere der zu sichernden Person ist hierbei anstelle zweier seitlicher Wangen und eines Steges zwischen diesen eine einzelne mittige Wange 68 in Verlängerung des mittleren Abschnittes 10c des Gehäuses vorgesehen. Der Aufhängepunkt 66 der Seilbremse wird definiert durch eine Einstecköffnung 70 in der Wange 68, wobei die Bremskraft auch bei dieser Ausführungsform durch den Abstand des Aufhängepunktes 66 von der Verschiebeebene des Steges 18 bestimmt wird. Zur Veränderung der Bremskraft wird die Gestaltung der Wange 68 und der Einstecköffnung 70 dahingehend geändert, dass sich dieser Abstand zur Verschiebeebene des Steges 18 ändert. Je weiter entfernt der Aufhängepunkt 66 von der Verschieberichtung des Steges 18 ist, desto geringer wird die Bremskraft. Der untere Teil des Gehäuses ist bei der Anordnung gemäss der Figur 2 dahingehend abgewandelt, dass die unteren Seitenteile des Gehäuses 10 direkt zur Wange 68 hin verlaufen und diese an ihrem äusseren Ende abstützen, während das innere Ende der Wange 68 einteilig mit dem mittleren Abschnitt 10c des Gehäuses gestaltet ist.
Auch diese Seilbremse ermöglicht die Sicherung voraus- und nachsteigender Personen, sie kann aber auch zum Abseilen und als Seilklemme verwendet werden, und zwar sowohl in Einfach- wie auch in Doppelseiltechnik. Beim Abseilen wird die Bremswirkung dadurch verringert, dass auf den Hebel 43 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 43c ausgeübt wird, wodurch das Gehäuse gekippt und hierbei die Klemmwirkung zwischen dem Steg 18 und dem Rand der Öffnungen 14,16 nachlässt. Ausserdem kann mittels des Hebels 43 auf sehr einfache Weise die Klemmkraft auf ein blockiertes Seil auch wieder aufgehoben werden, beispielsweise nach einem Sturz beim Sportklettern. Hierbei ist es wichtig, dass das Seil unter Belastung selbsttätig festklemmt, sodass nach Belastung keine Hand am Sicherungsseil notwendig ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung zur Begrenzung der Bremskraft zeigt die Anordnung gemäss Figur 4. Diese stellt ein sicheres, selbstblockierendes Gerät dar, welches dennoch die Einwirkung zu hoher Kräfte auf die zu sichernde Person, wie auch auf das Seil selbst verhindert. Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, dass Bremskraftunterschiede zwischen einem Einfachseil und einem Doppelseil sehr gut ausgeglichen werden können. Ferner wird bei Verwendung eines Doppelseils eine gleichmässige Begrenzung der Bremskraft in beiden Seilen sichergestellt, bei der Verwendung für ein Einfachseil wird dieses nicht einseitig stärker eingeklemmt. Diese Feder bewirkt gleichzeitig, dass der'unbelastete Steg während der Seileingabe oder Seilausgabe in seiner neutralen Lage gehalten wird, in welcher das Seil abweichend von der gezeichneten Klemmlage der Seilbremse klemmfrei über den Steg und durch die im Gehäuse vorgesehenen Öffnungen gleiten kann.
In der Figur 4 ist die erfindungsgemässe Seilbremse nur ausschnittweise dargestellt und in der folgenden Beschreibung auch nur in diesem Umfang erläutert. Die vollständige Gestaltung und Anordnung der Seilbremse ergibt sich aus den Figuren 1 bis 3.
Auch in Figur 4 sind wiederum gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorausgehenden Figuren. Der Seileintritt 20, beziehungsweise der zugehörige Seilabschnitt, bildet das Bremsseil. Die beiden dargestellten Seile treten wieder jeweils unter Bildung einer Seilschlaufe durch die Öffnungen 14,16 hindurch, wobei die in Figur 4 gezeichnete Lage der Bremsstellung entspricht. In der Darstellung setzt sich also der Seileintritt 20 nach oben in Form des Bremsseiles fort, während sich auf der anderen Seite unterhalb des Bremssteges 18 die Seile als Last- oder Halteseile fortsetzen. Auf dieser unteren Seite befindet sich auch die nicht dargestellte Befestigungsvorrichtung für die Seilbremse.
Die Verschieberichtung des Steges 18 zum Bremsen ist durch einen Pfeil 22a, die Verschwenkrichtung durch eine Pfeilspitze 22b gekennzeichnet. Im unbelasteten Zustand wird der Steg 18 durch eine Feder 32 in Richtung des Pfeiles 33 in eine neutrale Lage verschoben,in welcher die beiden Seile weitgehend frei durch die Öffnungen 14 und 16 gleiten können. Unter Seilbelastung liegt der Steg 18 an Anschlägen 23a und 23b an, welche die Bewegung des Steges 18 in der bei Belastung des Seils auftretenden Bewegungsrichtung des Steges vor Erreichen seiner durch die maximale Verformbarkeit des Seiles möglichen Endlage begrenzen. Diese Position definiert eine ausreichende, aber nicht unerwünscht hohe Bremskraft.
Die beiden Stege 23a und 23b ragen jeweils auf gleicher Höhe seitlich vom Gehäuse in die Bewegungsbahn des Steges 18 hinein und bestimmen dessen Endlage unter Last. Hierbei liegt der Steg 18 unter der Einwirkung einerseits der Seilkräfte und andererseits der Kraft der Feder 32 an Führungsabschnitten 10a und 10b des Gehäuses an, welche in der Verschieberichtung des Steges 18 am Boden des Gehäuses 10 von den seitlichen Gehäusewänden bis zu den Öffnungen 14,16 verlaufen. Die Anschläge 23a und 23b erstrecken sich senkrecht zur Bewegungsrichtung 22a, beziehungsweise 33 des Steges 18 und entsprechen in ihrer am Steg 18 angreifenden Länge etwa der Breite der Führungsabschnitte 10a und 10b. Andererseits ist die Höhe der Anschläge 23a und 23b, das heisst ihre Erstreckung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steges 18, so gewählt, dass eine sichere Anlage des Steges 18 gewährleistet ist. Die Höhe der Anschläge 23a und 23b sollte etwa die einfache bis zweifache Dicke des Steges 18 betragen. Die Anschlagflächen der Anschläge 23a und 23b am Steg 18 verlaufen ebenfalls etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steges 18.
Der restliche Aufbau der erfindungsgemässen Seilbremse entspricht den zuvor erörterten Ausführungsformen, auf welche hiermit Bezug genommen wird. Die Figur 4 zeigt daher weder die Befestigungsvorrichtung für die Last, beziehungsweise die zu sichernde Person, noch die Betätigungseinrichtung der Seilbremse, von der lediglich ein am Bremssteg 18 angreifendes Führungselement 28 mit der darauf gleitenden Schraubenfeder 32 dargestellt sind. Die Zeichnung zeigt die Schraubenfeder 32 in einer gespannten Lage, da der Bremssteg 18 unter Seilkrafteinwirkung aus seiner neutralen Lage heraus in die Bremslage verschoben ist. Die dargestellte Bremslage zeigt, dass das Seil zur Erreichung der notwendigen Bremskraft zwar zwischen dem Steg 18 und dem oberen Ende der Öffnungen 14 und 16 eingeklemmt ist, jedoch nur in einem Masse, dass die erforderliche und erwünschte Bremskraft zwar sicher erreicht, aber nicht überschritten wird.
Wie bei den vorausgehenden Ausführungen ist auch hier der Steg 18 in Richtung der Pfeilspitze 22b aus der Zeichenebene heraus verschwenkbar,um ein leichtes Einfädeln des oder der Seile zu ermöglichen, indem bei ausgeschwenktem Steg 18 je eine Seilschlaufe durch die Öffnungen 14 und 16 gesteckt und um die Enden des Steges 18 herumgelegt wird. Durch die Kraft der Feder 32 bleibt eine neutrale Position des Steges 18 so lange erhalten, wie keine grossen Kräfte auf das Seil einwirken. Geringere Kräfte durch Seilreibung und/oder das Gewicht des Seiles selbst werden durch die Feder 32 kompensiert. Im Belastungsfall wirkt der Seilzug des Lastseiles auf den Abschnitt der Seilschlaufe, welcher als Seileintritt 22 gekennzeichnet ist. Hierdurch bewegt sich der Bremssteg 18 in Richtung des Pfeiles 22a nach oben, die Feder 32 wird zusammengedrückt und der Steg 18 wandert bis zu den Anschlägen 23a und 23b nach oben in Richtung des Pfeiles 22a, sodass das Seil mit der gewünschten und vorgegebenen Bremskraft eingeklemmt und abgebremst wird.
Eine in konstruktiver Hinsicht weitergebildete Ausführung zeigt Figur 5, wobei insbesondere eine Beschädigung oder Funktionsstörung der mit dem Bremssteg zusammenwirkenden Feder weitestgehend ausgeschlossen wird.
Man erhält mit dieser Gestaltung eine gegen Einwirkungen von aussen ebenso wie gegen Fremdkörper, Verschmutzung, Vereisung oder dergleichen geschützte Anordnung, bei der die Funktionssicherheit insbesondere durch eine störungsfreie, gleichbleibende Federwirkung der mit dem Bremssteg zusammenwirkenden Feder sichergestellt ist. Die Anordnung der Feder in einem Hohlraum des Betätigungshebels erlaubt ausserdem eine dauerhafte Gleitschmierung sowohl der Feder selbst als auch der angrenzenden Teile der Seilbremse. Weiterhin erreicht man durch die vorgeschlagene Anordnung, dass beim Übergang von der Neutralstellung in die Bremsstellung keine beweglichen Teile, insbesondere nicht das Führungselement des Bremssteges, aus dem Gehäuse heraus nach aussen bewegt und somit Fehlfunktionen vermieden werden.
Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn die Feder in einem Sackloch im Betätigungshebel angeordnet ist. Bei einer derartigen Gestaltung ist die Feder vollständig gegen Ausseneinflüsse mechanischer Art und durch Umwelteinflüsse bedingte Beeinträchtigungen geschützt. Gleichzeitig ergibt sich eine kompakte Bauform der gesamten Seilbremse, wenn die Aussparung im Betätigungshebel und die Feder selbst derart gestaltet werden, dass das Führungselement für den Bremssteg durch die Feder hindurch in das Sackloch im Betätigungshebel hinein verschiebbar ist. Eine besonders einfache Justierungsmöglichkeit für die Federkraft ergibt sich dabei, wenn sich die Feder an ihrem vom Boden des Sacklochs abgewandten Ende an einer vorzugsweise durch ein Gewinde auf dem Führungselement verstellbaren Anschlagmutter angreift.
Auch in Figur 5 sind gleiche oder gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den vorausgehenden Figuren und insoweit nicht nochmals im Einzelnen erörtert. Das oder die Seile sind zur Erhöhung der Übersichtlichkeit der Figur 5 in der Zeichnung nicht dargestellt. Auf der linken Seite ist der Seileintritt 20, auf der rechten, bezüglich des Steges 18 gegenüberliegenden Seite der Öffnung 16 der Seilaustritt 22 sichtbar. Letzterer entspricht dem Halteseil, welches mit dem zu bremsenden Körper, beziehungsweise mit der jeweiligen Last beim Bremsen beaufschlagt wird. Der Seileintritt 20 entspricht dem Bremsseil. Die nicht dargestellten Seile treten dabei wieder jeweils unter Bildung einer Seilschlaufe durch die Öffnungen 14,16 hindurch und umgreifen den Steg 18.
Der Steg 18 ist in Längsrichtung der Öffnungen 14,16 verschiebbar und gleichzeitig gegenüber den Öffnungen 14,16 aus der Zeichenebene heraus schwenkbar. Die Verschieberichtung ist durch die Pfeile 22a, beziehungsweise 33 bezeichnet, die Verschwenkrichtung durch den Pfeil 22b. Hierbei entspricht die Verschieberichtung 22a der Verschiebung des Steges 18 beim Bremsen, die Verschieberichtung 33 ergibt sich beim Lösen des Seils, beziehungsweise beim Zurückfedern des Bremssteges in seine neutrale Lage. Die Verschwenkrichtung 22b ergibt sich durch eine manuelle Betätigung eines Betätigungshebels 43 im unbelasteten Zustand der Seilbremse, insbesondere zum Einlegen des oder der Seile bei in Richtung des Pfeiles 22b ausgeschwenktem Steg 18.
In dem in der Zeichnung aufgebrochenen Teil des Betätigungshebel 43 ist eine Schraubendruckfeder 32 sichtbar, welche innerhalb eines Sackloches 44 im Hebel 43 geführt und gehalten ist. Die Feder 32 stützt sich einerseits am Grund des Holhlraumes, beziehungsweise Sackloches 44 ab und andererseits an einer Anschlagmutter 33a, welche auf einem nicht dargestellten Gewinde des Führungselementes 28 zur Einstellung der Vorspannung der Feder 32 verstellbar angeordnet ist.
Unter Federkraft und/oder Seilbelastung liegt der Steg 18 am Gehäuse 10 an und ist an in der Zeichnung nicht erkennbaren Führungsabschnitten des Gehäuses seitlich der Öffnungen 14,16 sowie an einem mittleren Führungsabschnitt 10c zwischen den langlochartigen Öffnungen 14,16 geführt. Die in der Figur dargestellte Lage des Steges 18 bildet die neutrale Lage für eine Seileingabe beziehungsweise für eine Seilausgabe ohne Verklemmen des Seils. Für den Durchtritt der Seilabschnitte der Seilschlaufe ist auf beiden Seiten des Steges 18 in dieser Stellung ausreichend Platz, sodass diese mit geringen Reibungsverlusten in den Öffnungen 14,16 gleiten können.
Über das stabförmige Führungselement 28 ist der Steg 18 mit dem Lagerblock 30 gekoppelt, in dem es längsverschiebbar und schwenkbar gehalten ist. Auf dem Führungselement 28 ist auf der dem Steg 18 gegenüberliegenden Seite des Lagerblocks 30 die Feder 32 in dem Sackloch 44 angeordnet. Der Lagerblock 30 ist einteilig oder fest mit dem Gehäuse 10 verbunden und nimmt einen Lagerzapfen 40 auf, in dem das Führungselement 28 gleitet. Die Feder 32 stützt sich entweder unmittelbar an dem Lagerzapfen ab oder sie liegt mit veränderbarer Vorspannung an der Anschlagmutter 33a an. Das Führungselement 28 kann teilweise in die Feder 32 und in das Sackloch 44 hineingleiten, wodurch sich eine Verkürzung der Baulänge der Seilbremse ergibt. Aus der dargestellten Neutrallage heraus wird unter Seilbelastung der Steg 18 in Richtung des Pfeiles 22a verschoben, wodurch das Seileintrittsende 20 zwischen dem Steg 18 und dem Gehäuse 10 im Bereich der den Anschlägen 23a,b zugewandten Enden der Öffnungen 14,16 eingeklemmt wird. Hierdurch ergibt sich bei ausreichend hoher Seilbelastung eine automatische Bremsung und Sicherung, wenn die Kraft der Last auf den Bremssteg 18 in Richtung des Pfeiles 22a einwirkt.
Da das Führungselement 28 durch den verdrehbaren Lagerzapfen 40 des Lagerblocks 30 hindurchreicht, ist es zusammen mit dem Betätigungshebel 43, verschwenkbar. Die Betätigungsrichtung des Hebels 43 ist durch die Pfeile 43c und 43b gekennzeichnet,wobei eine Auslenkung des Hebels 43 in Richtung des Pfeiles 43b eine Bewegung des Bremssteges 18 in Richtung des Pfeiles 22b bewirkt, solange keine nennenswerte Seilkraft auf den Steg 18 einwirkt. Die Auslenkung des Betätigungshebels 43 in Richtung des Pfeiles 43b bewirkt dann eine Verschiebung des Steges 18 über den oberen Gehäuserand hinaus, wodurch wiederum ein besonders einfaches Einlegen eines oder zweier Seile ermöglicht wird, indem eine Seilschlaufe durch die jeweilige Öffnung 14,16 hindurch gesteckt und um das freie Ende des Steges 18 herumgelegt wird. Schon bei geringer Seilbelastung und/oder unter der Kraft der Feder 32 kehrt der Bremssteg 18 in die gezeichnete neutrale Ruhelage zurück und ermöglicht in dieser Stellung eine Seilführung ohne nennenswerte Reibung. Im Belastungsfall, das heisst bei in Richtung des Pfeiles 22a verschobenem Bremssteg und eingeklemmtem Seil zwischen dem Bremssteg 18 und dem in Richtung des Pfeiles 22a gelegenen jeweiligen Ende der Öffnungen 14,16 bewirkt eine Betätigung des Hebels 43 in Richtung des Pfeiles 43c eine Verringerung der Bremskraft, da mit der Bewegung des Betätigungshebels 43 in Richtung des Pfeiles 43c gleichzeitig das gesamte Gehäuse 10 der Seilbremse geschwenkt und hierbei der Seilzug und damit die Bremskraft in Richtung des Pfeiles 22a verringert wird. Diese Verringerung der Bremskraft entsteht auch bei der Anordnung gemäss Figur 5 durch den verrringerten vektoriellen Bremsanteil des Seilzuges nach dem Kippen des Betätigungshebels 43 und des Gehäuses 10 in Richtung des Pfeiles 43c. Hierbei spielt auch die Lage der Befestigungsöffnung 72 eine Rolle, denn die Bremskraft ist bei gleicher Klemmwirkung des Steges 18 umso geringer, je weiter die Befestigungsöffnung 72 für die zu bremsende Last in Richtung des Pfeiles 22b gegenüber dem Einklemmpunkt des Seiles verschoben ist. Die Befestigung erfolgt dabei derart, das beim Sichern einer voraus- oder nachsteigenden Person das durch die Befestigungsöffnung 72 geführte Befestigungsmittel mit einem Fixpunkt oder mit dem Körper der zu sichernden Person verbunden ist.
Durch die erfingungsgemässe Anordnung der Feder 32 in einem vorzugsweise als Sackloch ausgebildeten Hohlraum 44 im Betätigungshebel 43 ist neben sonstigen unerwünschten Einwirkungen auf die Feder 32 dieselbe auch vor einer Berührung mit dem oder den verwendeten Seilen und gegebenenfalls hierdurch verursachten Schäden geschützt. Beim Auftreten einer Bremskraft wird mit dem Führungselement 28 über die Anschlagmutter 33a die Feder in dem Sackloch 44 zusammengedrückt, wobei gleichzeitig das Führungselement 28 teilweise im Innern der Feder 32 in das Sackloch 44 hineingedrückt wird.

Claims (36)

  1. Seilbremse, insbesondere für Kunstfaserseile wie Kletterseile oder dergleichen, mit einem Gehäuse, welches eine Führungsvorrichtung für wenigstens ein Seil aufweist, die auf das Seil eine Bremswirkung auszuüben vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (14, 16, 18) wenigstens eine Öffnung (14, 16) für den Durchtritt wenigstens einer Seilschlaufe ( 20,22) ausbildet, welche einen die Öffnung (20,22) überspannenden, in der von der Seilschlaufe definierten Ebene beweglichen Steg (18) umgreift.
  2. Seilbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14,16) im Gehäuse (10) langlochartig ausgebildet ist.
  3. Seilbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Öffnungen (14,16) für den Durchtritt von zwei Seilschlaufen (20,22) nebeneinander angeordnet und von dem Steg (18) gemeinsam überspannt sind.
  4. Seilbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) an zwei Randabschnitten (10b) des Gehäuses (10) anlegbar ist.
  5. Seilbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) an zwei Randabschnitten (10b) und an einem Mittelabschnitt (10c) des Gehäuses (10) zwischen den Öffnungen (14,16) anlegbar ist.
  6. Seilbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) in Richtung der Öffnung (14,16) im Gehäuse (10) verschiebbar ist.
  7. Seilbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) in Richtung der Öffnung (14,16) im Gehäuse verschiebbar und gegenüber der Öffnung (14,16) verschwenkbar ist.
  8. Seilbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) unter Seilbelastung am Gehäuse (10) anliegt und an diesem geführt ist.
  9. Seilbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) in dem Arbeitsbereich von Seileingabe und Seilausgabe gegen Verschwenken an Gehäuserippen (24, 26) geführt ist.
  10. Seilbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) über ein Führungselement (28) mit einem Lagerblock (30) gekoppelt ist, in dem dieses längsverschiebbar und/oder schwenkbar gehalten ist.
  11. Seilbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) mit dem Lagerblock (30) über das Führungselement (28) und eine zwischen dem Steg (18) und dem Lagerblock (30) angeordnete Feder (32) gekoppelt ist.
  12. Seilbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (28) in einem Lagerzapfen (40) des Lagerblocks (30) schwenkbar und längsverschiebbar gehalten ist.
  13. Seilbremse nach einem der Ansprüche nach 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) in dem Bereich von Seileingabe und Seilausgabe über das Führungselement (28) am Lagerblock (30) gegen Verschwenken gesichert ist.
  14. Seilbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung (12,42,44) am Gehäuse (10) in unterschiedlichem Längs- und/oder Querabstand zur Bremslage des Steges (18) anbringbar ist.
  15. Seilbremse, insbesondere für Kunstfaserseile wie Kletterseile oder dergleichen, mit einem Gehäuse, welches wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt wenigstens einer Seilschlaufe ausbildet, und mit einer Führungsvorrichtung für das Seil, das einen die Öffnung überspannenden, in der von der Seilschlaufe definierten Ebene beweglichen Steg umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) wenigstens eine weitere Aussparung (60,62) zur zusätzlichen Führung und/oder Umlenkung eines Einfach- oder Doppelseils (20,22) vorgesehen ist.
  16. Seilbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (60,62) offen gestaltet ist.
  17. Seilbremse nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (60,62) sektorartig oval bis kreisförmig gestaltet ist.
  18. Seilbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seildurchtrittsöffnung (14,16) des Gehäuses (10) eine zusätzliche Aussparung (60,62) am Gehäuse (10) zur Führung und/oder Umlenkung des Seils (20,22) zugeordnet ist.
  19. Seilbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche(n) Aussparung(en) (60,62) der Führung und/oder Umlenkung des Bremsseils (22) dient.
  20. Seilbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Aussparung (60,62) am Gehäuserand (64) entgegengesetzt zum Aufhängepunkt (66) der Last oder des zu sichernden Körpers angeordnet ist.
  21. Seilbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Verschlusssicherung und/oder Betätigungsvorrichtung dienender Hebel (43) im Bereich der Aussparung(en) (60,62) schwenkbar angeordnet ist
  22. Seilbremse, insbesondere für Kunstfaserseile wie Kletterseile oder dergleichen, mit einem Gehäuse, welches wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt wenigstens einer Seilschlaufe ausbildet, und mit einer Führungsvorrichtung für das Seil, das einen die Öffnung überspannenden, in der von der Seilschlaufe definierten Ebene beweglichen Steg umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) wenigstens ein Anschlag (23a,b) für den Steg (18) vorgesehen ist, welcher die Bewegung des Stegs (18) in der bei Belastung des Seils auftretenden Bewegungsrichtung (22a) des Steges (18) vor Erreichen seiner durch die Verformbarkeit des Seils möglichen Endlage begrenzt.
  23. Seilbremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite des Gehäuses (10) je ein in die Bewegungsbahn (22a,33) des Steges (18) hineinragender Anschlag (23a,b) vorgesehen ist.
  24. Seilbremse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (23a,b) jeweils auf gleicher Höhe in die Bewegungsbahn (22a,33) des Steges (18) hineinragen.
  25. Seilbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) unter Last mit seinen beiden äusseren Enden an zwei von den Gehäusewänden nach innen vorspringenden Anschlägen (23a,b) anliegt.
  26. Seilbremse nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) im Bereich von seitlichen Führungsabschnitten (10a,b) des Gehäuses (10) an den Anschlägen (23a,b) angreift.
  27. Seilbremse nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (23a,b) in ihrer Erstreckung senkrecht zur Bewegungsbahn (22a,33) des Steges (18) etwa der ein- bis zweifachen Dicke des Steges (18) entsprechen.
  28. Seilbremse nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen der Anschläge (23a,b) etwa senkrecht zur Bewegungsbahn (22a,33) des Steges (18) verlaufen.
  29. Seilbremse, insbesondere für Kunstfaserseile wie Kletterseile oder dergleichen, mit einem Gehäuse, welches wenigstens eine Öffnung für den Durchtritt wenigsten einer Seilschlaufe ausbildet, und mit einer Führungsvorrichtung für das Seil, das einen die Öffnung überspannenden, in der von der Seilschlaufe definierten Ebene beweglichen Steg umgreift, der in Richtung der Öffnung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) verdeckt im Gehäuse (10) angeordnet ist.
  30. Seilbremse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) mindestens teilweise in einem Hohlraum eines Betätigungshebels (43) angeordnet ist.
  31. Seilbremse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) mindestens teilweise in einem Sackloch (44) eines Betätigungshebels (43) angeordnet ist.
  32. Seilbremse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  33. Seilbremse nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (28) für den Bremsssteg (18) in die Feder (32) und/oder in den Hohlraum (44) des Betätigungshebels (43) hineinreicht.
  34. Seilbremse nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (32) einerseits an einem Lagerblock (30) für den Betätigungshebel (43) und andererseits in dem Hohlraum (44) des Betätigungshebels (43) abstützt.
  35. Seilbremse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (32) einstellbar ist.
  36. Seilbremse nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (32) mittels einer auf dem Führungselement (28) des Bremssteges (18) justierbar angeordneten Anschlagmutter (33a) einstellbar ist.
EP01112104A 2000-06-02 2001-05-17 Seilbremse Withdrawn EP1159987A3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127559 DE10027559A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Seilbremse
DE10027559 2000-06-02
DE2000147472 DE10047472A1 (de) 2000-06-02 2000-09-21 Seilbremse
DE10047472 2000-09-21
DE10062785 2000-12-15
DE2000162785 DE10062785A1 (de) 2000-06-02 2000-12-15 Seilbremse mit Bremskraftbegrenzung
DE2000163840 DE10063840A1 (de) 2000-06-02 2000-12-21 Seilbremse
DE10063840 2000-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1159987A2 true EP1159987A2 (de) 2001-12-05
EP1159987A3 EP1159987A3 (de) 2002-06-26

Family

ID=27437828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112104A Withdrawn EP1159987A3 (de) 2000-06-02 2001-05-17 Seilbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6607058B2 (de)
EP (1) EP1159987A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8316989B2 (en) * 2005-05-05 2012-11-27 The University Of Utah Research Foundation Universal belay device
US7757812B2 (en) * 2005-05-05 2010-07-20 The University Of Utah Research Foundation Universal belay device
US9279476B2 (en) * 2009-04-14 2016-03-08 John Bell Rope braking system
CN108579026B (zh) * 2018-04-17 2019-11-01 宣城硅鑫新材料有限公司 一种攀岩者使用的安全式吊绳装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019609A (en) * 1975-11-03 1977-04-26 Wagner Kelly B Brake apparatus for use in rappelling
CH593696A5 (en) * 1976-08-02 1977-12-15 Jungen Marcel Liquid transfer device - for transferring an additive e.g. medicament, solution to an intravenous fluid stored in vacuo under sterile conditions
DE3116635A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-16 Salewa Sportgeräte GmbH, 8000 München Seilbremse
FR2554102A1 (fr) * 1983-10-27 1985-05-03 Petzl Fernand Dispositif autobloquant mixte de descente et de remontee le long d'une corde verticale
US4678059A (en) * 1986-05-27 1987-07-07 Bowker Thomas K Rope descending device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904030U1 (de) 1989-04-01 1989-05-24 Erlacher, Rudolf, Dipl.-Phys., 8000 München Seilbremse
FR2688142B1 (fr) 1992-03-09 1994-04-29 Frechin Jean Paul Plaquette d'assurance polyvalente.
FR2706314B1 (fr) 1993-06-14 1995-09-01 Frechin Jean Paul Descendeur auto bloquant pour l'alpinisme.
FR2721522B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-14 Zedel Descendeur débrayable à autoblocage de la corde.
AUPN864296A0 (en) * 1996-03-13 1996-04-04 Rogelja, Boris Descender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019609A (en) * 1975-11-03 1977-04-26 Wagner Kelly B Brake apparatus for use in rappelling
CH593696A5 (en) * 1976-08-02 1977-12-15 Jungen Marcel Liquid transfer device - for transferring an additive e.g. medicament, solution to an intravenous fluid stored in vacuo under sterile conditions
DE3116635A1 (de) * 1981-04-27 1982-12-16 Salewa Sportgeräte GmbH, 8000 München Seilbremse
FR2554102A1 (fr) * 1983-10-27 1985-05-03 Petzl Fernand Dispositif autobloquant mixte de descente et de remontee le long d'une corde verticale
US4678059A (en) * 1986-05-27 1987-07-07 Bowker Thomas K Rope descending device

Also Published As

Publication number Publication date
US6607058B2 (en) 2003-08-19
EP1159987A3 (de) 2002-06-26
US20010047912A1 (en) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306727T2 (de) Sicherheitsabseilvorrichtung
DE60300667T2 (de) Absturzgesichertes Führungsgerät für eine feste Leine
DE69002387T2 (de) Selbstbremsende Seilsicherheitsvorrichtung.
DE3421098A1 (de) Zerlegbare und doppeltwirkende seilbremse
DE4143411C2 (de) Sicherheitsbindung
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP0859647B1 (de) Auf-/abseilgerät
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE4003561C1 (de)
DE3601233C2 (de)
EP2512605B1 (de) Abseilvorrichtung
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
DD201565A5 (de) Abseilgeraet
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE3546181A1 (de) Seilbremselement
DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
DE20016565U1 (de) Seilbremse
CH678152A5 (en) Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop
DE10047472A1 (de) Seilbremse
DE1136461B (de) Zugvorrichtung fuer Vorhaenge, insbesondere Brettchenvorhaenge
DE10027559A1 (de) Seilbremse
DE20009964U1 (de) Seilbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030731